8 157osol. nonkarsverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Hewerbefran Agnes Magdalene, vereh. Ischornack, geb. Biesold, in Bautzen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgeboben. 88
Bantzen, den 29. Dezember 1891. 1 Königliches Amtsgericht. Arnold.
57084] Bekauntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wagner & Seidel hier, offene Handelsgesellschaft, ist von den Gemei schuldnern unter Zustimmung der Gläubiger der Antrag auf Aufhebung des Konkursverfahrens geftellt worden. Dies wird hiermit in Gemäßheit des §. 189 der Konkursordnung öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
57092]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm König hier wird an Stelle des verstorbenen Justizraths Campe Hier der Rechtsanwalt Follgrabe hier zum Konkurs⸗ verwalter ernannt . “
Bernburg, den 24. Dezember 1891. .
Herzogliches Amtsgericht. gez. Pichier.
Ausgefertigt: (L 8.) Dietz, Bureaudiätar, i. V. des Gerichtsschreibers Herzoglichen Amtsgerichts. 1571662 K. Amtsgericht Besigheim.
Das Konkursverfahren gegen Fridolin Braun, Kaufmann in Löchgau, wurde nach Abhaltung des
Schlußtermins und nach Vollziehung der Schluß⸗
vertheilung durch Gerichtsbeschluß vom 23. d. Mts. für aufgehoben erklärt. Den 24. Dezember 1891. 8 Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. “ Megerle.
s Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Joseph Gutjahr hier⸗ selbst ist, nachdem der in dem Vergleichstermine
24. November 1891 angenommene Zwangs⸗ Pergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts aufgehoben.
Bremen, den 29. Dezember 1891.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Prokuristen Oswald Schulz zu Görlitz soll in der am 20. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, Postplatz 18, Zimmer Nr. 59, stattfindenden Gläubigerversammlung über den freihändigen Ver⸗ kauf der zum Schulz'schen Nachlasse gehörigen Grundstücke, nämlich der beiden Hausgrundstücke Erundbuchnummer 1319 und 1504 Gölrlitz sowie der Grundstücke Nr. 30, 31, 33 und 35 Ober⸗ Ludwigsdorf, Se; gefaßt werden.
Görlitz, den 28. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Schreyer, Gerichtsschreiber
57090] Bekanntmachung.
8*
157082] Konkursverfahren. “
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Felix May, Inhaber der Firma „Carl Zeyß Nachf.“ in Gotha ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ bebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 20. Jaunar 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtegerichte hierselbst, Erfurterstraße 2 — 2 Treppen — Zimmer Nr. 2, bestimmt.
Gotha, den 23. Dezember 1891.
Lang
8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VII. [57077] Bekanntmachung.
Konkurse über das Vermögen der
t Petsch, Wilhelmine, geb. Freuz,
rvesr soll die Vertheilung der Masse baldigst erfolgen.
Zur Vertheilung kommen 848,56 ℳ Nach dem auf der Gerichtsschreiberei zu Gransee niedergelegten Verzeichniß sind davon 5 ℳ bevorrechtigte Forde⸗ rungen mit 100 % und 843,56 ℳ nichtbevorrechtigte Forderungen mit 15 ½ % zu berücksichtigen.
Grausee, den 29. Dezember 1891.
Hermann Blumreiter, Konkursverwalter.
157140⁰] Konkursverfahren.
Das Konkarsverfahren über das Vermögen des Galanterie⸗ und Leder⸗Waarenhändlers Hermann Szalzer, allas Salzer, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 11. Dezem⸗ ker 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ käftiagen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist,
hierdurch aufgcheben.
Amtsgericht Hamburg, den 29. Dezember 1891. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
1957138] Konkursverfahren.
„ Das Kenkursverfahren über das Vermögen des früheren Agenten Carl Ludmig Steitz, in Fitma Carl L. Steitz, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Dezember 1891 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch techtskräftigen Blschloß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgeboben.
Putsgericht Hamburg, den 29. Dezember 1891. Zur Beglanbigung: Holste, Eerichtsscheeiber.
571291 Konkursverfahren. Das Konkurscerfahren über das Vermögen der Frau Johauna Catharina Georgine, geb. Teland, tes James Empson Wittwe, alleinigen Zebakerin der Firma James Empson £& Co (in Liguidation), wird xach erfolgter Abhaltung et lußtermins bierdurch aufgehoben.
Lmtgericht Hamburg, den 29. Dezember 1891. Srn — Holste, Gerichtsschreiber.
In dem Konkur werfahren über das Vermögen des Buchbinde ed Johaunn Ludevig Albert Martini, Hol zenauerstraße Nr. 26a. in Kiel, ist zur Abno ame der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, „« Erhebung von Einwendungen gegen das Schl ßverzeichniß der bei der Vertheilung zu berückst atigenden “ und zur Beschluß⸗ — der Glänbiger über die nicht verwertheten ögensstücke der Schlußtermin auf den 20. Ja⸗ unar 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hieselbst, Ringstr., Zimmer Nr. 11, bestimmt. 8 Kiel, den 24. Dezember 1891. 2 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[57093] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Gustav Lucht in Kiel, Jung⸗ mannstr. 11, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertheten Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 20. Ja⸗ nuar 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Ringstr., Zimmer Nr. 11, bestimmt. 1
Kiel, den 24. Dezember 1891. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[57152] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns W. R. F. Krüger zu Kottbus in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 22. Jannar 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, anberaumt.
Kottbus, den 22. Dezember 1891.
Nelde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Heiurich Pesch, Nelsenmühle zu Breyell, sowie über den Nachlaß des am 20. No⸗ vember 1889 verstorbenen Wilhelm Pesch, zeitlebens zu Breyell wohnend, wird wegen ungenügender Masse eingestellt.
Lobberich, den 24. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
[57076]
Das K. Amtsgericht München I. Abth. A. für Civilsachen hat mit Beschluß vom 24. ds. Mts. das am 29. August 1891 über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Firma „Dennler & Cie, Garn⸗, Band, Strumpf⸗, Posamentier⸗ und Kurzwaaren en gros“ hier, Löwen⸗ grube 17/I, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendigt aufgehoben.
München, 28. Dezember 1891.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
[56518] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Gottlieb Mayer in Neisse soll eine Ab⸗ schlags vertheilung erfolgen.
Dazu sind ℳ 23 577.61 ₰ verfügbar. Zu be⸗ rücksichtigen sind ℳ 58.— bevorrechtigte und ℳ 156 797.44 ₰ nicht bevorrechtigte Forderungen.
Neisse, den 23. Dezember 1891. 1
Der Konkursverwalter. H. Krumbhaar.
111“ [571653 Bekaunntmachung. 1
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Heinrich Schäfer dahier wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 5. If. Mts. angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tag bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Termin zur Vorbringung von Ein⸗ wendungen gegen die Schlußrechnung wird auf Samstag, 23. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 0/10, anberaumt.
Offenbach, 21. Dezember 1891.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Offenbach.
[57164] Bekauntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Peter Wilhelm IV. von Bieber wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 31. Oktober 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben 11“ ist, hierdurch aufgehoben. Termin zur Vorbringung von Ein⸗ wendungen gegen die Schlußrechnung wird auf Samstag, 23. Januar 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 0/10, anberaumt.
Offenbach, den 28. Dezember 1891.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
[57066] Konkursverfahren. 1b Nr. 16026/16248/49. In den Konkursen a. gegen Drechsler Hermann Hanlofer, „ Hntmacher Ferdinand Dinger und c. „ die Firma Ferdinand Dinger & Comp., sämmtlich in Singen, wurde das Verfahren, nachdem die Kosten desselben die zur Vertheilung vorhanden gewesene Masse auf⸗ gezehrt haben, gemäß §. 190 K.⸗O. mit Beschluß Gr. Amtsgerichts hierselbst vom 23. bezw. 24. De⸗ zember 1891 eingestellt. Ravolfzell, den 28. Dezember 1891. 4 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Haeusler.
[57167 Konkursverfahren. 8
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfran Anna Lina, verehel. Schubert, in Brandorf ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 9. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. 1
x den 89. Dezember 1891.
eser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Nr. 7 909. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirihs Wilhelm Fromherz von Hartschwand wurde rach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hierselbst vom Heutigen aufgehoben. S.
Waldahmt, den 28. Sochember 1891. .
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Mobhr.
[57073] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgermeisters Hermann Brecht in Zabern wird. nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Dezember 1891 angenommene Zwangsvergleich
durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. Dezember
1891 bestätigt ist, hierdurch aufgeboben. Zabern, den 28. Dezember 1891. Kaiserliches Amtsgericht. gez.: Michel, Amtsgerichtsrath.
“
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
[57154] Bekanntmachung. 1“.“
Die zur Verbindung der Haltestelle Louisenhain mit den Umladevorrichtungen an der Warthe her⸗ gestellte Drahtseilbabn ist seit ihrem Bestehen nur sehr wenig und im Jahre 1891 gar nicht mehr be⸗ nutzt werden. Dieselbe wird daher am 15. Februar 1892 außer Betrieb gesetzt.
Die im Binnen⸗Gütertarife des Direktionsbezirks Breslau wegen Erhebung von Gebühren für die Be⸗
nutzung dieser Umladevorrichtung auf Seite 13 ent⸗
haltene Anmerkung zu 2b tritt zu demselben Zeit⸗ punkte außer Krafk.
Breslau, den 28. Dezember 1891.
Königliche Eisenbahn⸗Direktio [57157] Ausnahmetarif für die Beförderung von Mais rumänischen Ursprungs.
Der für die Zeit vom 1 Januar bis 31. März 1892 gültige, besonders ermäßigte Ausnahmetarif für die Beförderung von Mais ungarischen Ursprungs in Ladungen von 10 000 kg von den schlesisch öster⸗ reichischen Grenrübergangsstationen nach den Statio⸗ nen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Berlin, Breslau und Bromberg, den Stationen Grajewo, Lyck und
rostken der Ostpreußischen Südbahn, sowie nach
tation Berlin (Anbhalt⸗Dresdener Bahnhof) des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Erfurt findet gleich⸗ mäßige Anwendung auch auf Maissendungen rumä⸗ nischen Ursprungs, welche mit direkten Frachtbriefen von Stationen der rumänischen Eisenbahnen nach den obenbezeichneten deutschen Stationen befördert und in den schlesisch⸗österreichischen Grenzübergangs⸗
stationen umkartirt werden.
Breslau, den 28. Dezember 1891. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der betheiligten Verwaltungen.
[57155] “
Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1892 wird der für den diesseitigen Bezirk eingeführte Tarif für die Peförderung von Personen und Reisegepäck auf den Preußischen Staatsbahnen Tbeil II Heft 1, ent⸗ haltend besondere Bestimmungen zu dem Betriebs⸗ Reglement, neu berausgeneben.
Die Ausgabe dieses Tarifs vom 1. Juli 1888 tritt damit außer Kraft.
Der neue Tarif kann von dem Einführungstage ab bei unseren Stationen eingesehen werden.
Breslan, den 29 Dezember 1891.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[57156] Am 1. Januar 1892 werden die Stationen Frauenwaldau, Lammsdorf und Malapane in den für Eisenerze, Kiesabbrände, Puddelofen⸗ ꝛc. Schlacken bestehenden Ausnahmetarif 9 des Binnen⸗Gütertarifs als Versandstationen aufgenommen. Ueber die Höhe der Ausnahmesätze geben die betheiligten Dienst⸗ stellen sowie unser Verkehrs⸗Bur⸗eau Auskunft. Breslau, den 29. Dezember 1891. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[57153] Vom 1. Januar 1892 ab treten im Ausnabme⸗
starif 7 des Gütertarifs Bromberg — Berlin für Dex⸗
trin, Kartoffelmehl, Stärke, getrocknete (auch ge⸗ trocknete Schlammstärke) und Stärkemehl, Stärke⸗ zucker und Stärkesyrup, Traubenzucker (Glvkose) und Traubenzuckersyrup zur überseeischen Ausfuhr neue Ausnahmefrachtsätze für den Verkehr von den dies⸗ seitigen einbezogenen Stationen nach Swinemünde vnd von Berlin, Stettiner Bahnhof, nach Danzig, Königsberg i/Pr. und Neufahrwasser in Kraft.
Die Ausnahmefrachtsätze sind bei den betheiligten Güter⸗Abfertigungsstellen zu erfahren.
Bromberg, den 24. Dezember 1891.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[57171] Frankfurt a./ M. Oberhessischer Güterverkehr. Am 1. Januar 1892 gelangt der Nachtrag III. zum Gütertarif für den vorbezeichneten Verkehr zur Einführung. Die Güterabfertigungsstellen ertheilen über den Inbalt desselben jede gewünschte Auskunft. Gießen, den 28. Dezember 1891. Großherzogliche Direktion der Oberhessischen Eisenbahnen.
157139 Rheinisch⸗westfälisch⸗belgischer Güter⸗ Verkehr.
Am 1. Januar 1892 treten die Nachträge III zu den Heften A, B. und C. (nebst Anhang) des rheinisch⸗westfälisch⸗belgischen Gütertarifs vom 1. Juni 1890 in Kraft.
Dieselben enthalten Aenderungen in den Abferti⸗ gungsbefugnissen einzelner Stationen, Ergämungen der Bestimmungen zum Ausnahmetarif 5 (für be⸗ stimmte Stückgüter), die Einbeziebung weiterer belgischer und deutscher Stationen in die allgemeinen Tarifklassen, beziehungsweise die Ausnahmetarife sowie Berichtigungen, welche letztere, sofern sie Frachterhöhungen einschließen, erst am 12. Februar 1892 in Wirksamkeit treten.
Exemplare der betreffenden Nachträge werden bei
““ 1“
den hetheiligten Güterabfertigungssteslen ruam Preisfe von ℳ 0,10 bis ℳ 0,20 für das Stück abgegeben.
Köln, den 29. Dezember 1891. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (iliinksrheinische). 57159] Oesterreichisch⸗Ungarischer Levante⸗Verkehr über Triest und Fiume (nach Hafenplätzen der Levante). Einführung des Nachtrages I. zu Tarif⸗ Theil I., und nener Tarif⸗Theile II., Heft 1 und Heft 2. Mit 1. Januar 1892 treten in Wirksamkeit:
der Nachtrag I. zu Tarif⸗Theil I, gültig vom
1. Januar 1891, ein neuer Tarif⸗Theil II., Heft 1, ein neuer Tarif⸗Theil II., Heft 2.
Die ab 1. Januar 1891 P Tarif⸗Theile II.
Heft 1 und Heft 2 werden hierdurch aufgehoben. Der Nachtraa I. zu Theil I. enthält Aenderungen der Tarif⸗Bestimmungen und eine neue Güter⸗ Klassifikation; die neuen Theile II., Heft 1 und 2 enthalten theils geänderte Frachtsätze, dann Fracht⸗ sätze für neu einbezogene Aufgabs⸗Stationen (der Kgl. Ungar. Staats⸗Eisenbahnen, der Raab⸗Oezen⸗
burg⸗Ebenfurther Eisenbahn ꝛc), bei Ausdehnung
der Gültigkeit der Frachtsätze auch auf Sendungen
nach den Hafenplätzen Burgas und Varna. Insoferne Erhöhungen eintreten, erlangen die Be⸗
stimmungen und Frachtsätze des vorbezeichneten Nach⸗
trages, bezw. der vorbezeichneten neuen Tarif⸗Theile erst ab 15. Februar 1892 Gültigkeit und kommen bis dabin die Bestimmungen und Frachtsätze der ab 1. Januar 1891 gültigen Tarif⸗Theile zur An⸗
wendung. b Exemplare der vorbezeichneten neuen Tarife sind bei den Verbands⸗Verwaltungen erhältlich und können auch durch die Verbands⸗Stationen bezogen werden, u. zw zu nachstehenden Preisen: Nachtrag I. zu Theil I. 15 Kreuzer ö. W. Not, pro Exempl. Theil II., Heft 1 25 Kreuzer ö. W. Not pro Exempl. Theil II, Heft 2 20 Kreuzer 5ö. W. Not pro Exempl. Wien, am 17. Dezember 1891. Die General⸗Direktion der k. k. priv. Südbahn⸗Gesellschaft. Namens der betheiligten Verwaltungen.
[5715) 6 Oesterr.“Ungarischer Levante⸗Verkeh über Triest und Fiume. (Nach Binnenstationen 8⸗ Eisen⸗ ahnen. 1 Einführung eines Tarifes. Mit 1. Jänner 1892 tritt ein Tarif für den direkten Frachtgut⸗Trausport von Stationen der k. k. priv. Aussig⸗Teplitzer Eisenbahn, k. priv. Böhmischen Nordbahn⸗Gesellschaft, de k. priv. Böhmischen Westbahn, der a. pr. Buschterahder Eisenbahn, der k. k. priv. Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn, der Mährisch⸗Schlesischen Centralbahn, 88 der k. k. pr. Oesterreichischen Nordwestbahn und der k. k. pr. Süd⸗Norddeutschen Verbindungsbahn, der k. k. Oesterr. Staatsbahnen, der k. k. pr. Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn, der k. k. pr. Prag⸗Duxer Eisenbahn, der priv. Oesterr. Ung. Staats⸗Eisenbahn⸗Gesell⸗
schaft, “
. k. pr. Böhmischen Commercialbahnen,
d. kgl. Ungarischen Staats⸗Eisenbahnen,
der Csakatburn⸗Agramer (Zagorianer) Eisenbahn,
der Raab⸗Oedenburg⸗Ebenfurther Eisenbahn,
der kgl. Bayerischen Staats⸗Eisenbahnen,
der k. k. pr. Südbahn⸗Gesellschaft und
der k. k. pr. Wien⸗Pollendorf⸗Wr. Neustädter
Eisenbahn
nach Stationen der Orientalischen Eisenbahnen beziehungs über e e ti eziehungsweise Dedeagatsch, Konstantinopel und Salonik in Wirksamkeit. 8 35
Die Gesammtfrachtsätze dieses Tarifes verstehen
sich in Franken Gold pro 100 kg und umfassen die
Kosten der Beförderung mit der Eisenbahn bis
ETriest, bezw. Fiume, die “ in
diesen Hafenplätzen, sowie in dem türkischen Ueber⸗
sgangshafen, die Kosten der Seebeförderung mit
Schiffen der Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft des Oesterr. Lloyd, sowie die Kosten der Beförderung auf den Orientalischen Eisenbahnen.
„Exemplare des Tarifes sind bei den Verbands⸗ Verwaltungen erhältlich und können auch durch die Verbandsstationen bezogen werden u. z. zum Preise von 60 Kr. Oe. W. Noten, bezw. 1,30 Franken Gold pro Exemplar.
Wien, am 17. Dezember 1891.
Die Geueraldirektion der k. k. pr. Südbahn⸗Gesellschaft, Namens der betheiligten Verwaltungen.
**
Anzeigen.
En C. Gronert
Ingenieur u. Patent⸗Anwalt. Berlin, Alexanderstr. 25.
[47480]
Amerikanische Patente übersetzt, beschafft, ver⸗ werthet der Amerikanische V.⸗Konsul a. D. Schultz, 16, Hauptstraße, Schöneberg⸗Berlin.
[52348 all. rans. zu möß. Preifen, Nat Patentere. 8
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: e Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ihs⸗Anzeig
Börsen⸗Beilage er und Königlich Preußischen S
Berlin, Donnerstag, den 31. Dezember
Perliner Börse vom 31. Bezember 1891. Amtlich festgestellte Course.
Umrech
Amsterdam.
do. Brüusselu. Antwp. 8 do. do. EGSklandin. Plätze. Kopenhagen.. andon.
do. Lijeab. u. Oporto do. do.
gen öst. Währ. o.
Schweiz. Plätze. Italien. Plätze.
do. do. — Petersburg. 1
o. Warschau..
850085 5o 8*
0072— 800 500,22,—
. 10,—
11 6,90 Nhan. 1,7 . 1 Nark
80,45 bz
7
172,60 bz 171,10 bz 80,55 bz 78,65 0 78,20 bz 197,00 bz
195,25 G
6 [198,25 bz
Geld⸗Sorten und Banknoten.
Pukat. pr. St. 9,73 G Spovergs.p St. 20,305 G 20 Frcs.⸗Stück 16,14 G 8 GCuld.⸗Stück 16,14 G Dollars p. St. 4,1775 b G Imper. pr. St. 16,66 bz do. pr. 500 g f. —,— do. neue. 16,15 bz Imp. p. 500g n. —,—
Amerik. Noten 1000 u. 500† 4,175 bz kleine 4,165 G do. Cp. zb. N⸗Y. 4,1725 b G ten 80,60 bz Engl. Bkn. 1 £ 20,315 G Bkn 100F. olländ. Not. alien. Noten
80,70 bz 168,20 B 79,20 bz
Nordische Noten 111,85 bz Oest. 100 fl 172,75 bz Russ. do. p. 100 R 198,60 bz
ult. Jan. 197,25à196.75 Rufs Zollcoup. 324 60 G à 197 b, do. kleine 324 20 G
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ¼½ u. b ½
do. do. do. do.
do. do. ult. Jan. Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 — 150 3½ 1.4. 10 5000 — 200 3 11.4. 10 5000 — 200[85,25 bz G 85,25 bz
do. do. do. do. do. do. do. do. ult. Jan. Pr. u. D. R. g. St. do. do. ult. Jan. Pr. Sts.⸗Anl. 68 do. St.⸗Schdsch. Kurmärk. Schldv. Neumärk. do. Oder⸗Deichb⸗Obl. Barmer St.⸗Anl. Berl. Stadt⸗Obl. do. do. 1890 Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. St.⸗A do. do. Crefelder do. Danziger do. Dessauer do. 91 Düsseldf. v. 76 u. 88 do. do. 1890 Elberfeld. Obl. cv. do. do. 18828 Essen St.⸗Obl. IV
do. do.
0 Hallesche St.⸗Anl Karlsr. St.⸗A. 84
do. do. 89 †
Kieler do.
Fonds und Etaats⸗Papiere.
84. Stüce ℳ Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4 isr 10 5000 — 2001105,90 B 5 versch. 5000 — 200 98,90 bz G 3 1.1. 7 5000 — 200185,25 bz G 85,25 bz 105,80 b; 99,10 bz G
3 II. 4. 1075000 — 2001—,—
B 6 nx
. —,— DS
24— - B&
—.—
PsüEESES
— f. * — aA 928n N82g
F865
- —— — gg —x—ö—
EEF
—22ö—2;ön2ͤö=2
7
——
— —O ——— -eSn 2
BS —,—8,—
. .
ult Febr. 196,50à196 à 196,25 bz Schwenz. Not. 80,60 bz
85,25 bz .1. 7 3000 — 15071100,90 bz 1.7 3000 — 75 99,90 G 11 3000 — 150 100,50 G
esch. 5000 — 500 92,90 bz 8. 5000 — 100 96,50 b G 5000 — 100 96,50 bz G
P. evSe g 1 Wstpr. rittrsch.
d do. II. ndsch. I
20002009,—
Magdebrg St.⸗A. Ostpreuß. Prv.⸗O. osen. Prov.⸗Anl.
heinprov.⸗Oblig do. do.
Schldv. d Br Westpr. Prov⸗
Sachhsce II1“ He. 1ee 3
o. 9. do. ldsch. Lt. A. C.
do. do. do. do. do. do.
do. do. do. II. eeeees ge
9.
o. do. neul
2
4 1.1. 4 ½ 1.1.
2%ꝙ
0
10000.150 5000 — 150 3220180 83,3082
99,0 b ort. 86 2 3000 — 150 95,00 b,; G 1X1““ 3000 — 150 103,00 G 3000 — 75 3000— 75 3000— 75b 3000— 75 3000—-75 3000 — 300 100,80 G 5000 — 200 [94,80 b: G 3000— 75 3000— 60 3000— 80 3000 — 150 ‧6.350 3000 — 150101.00 B 3000 — 150 101,00 5: 3000 — 150 96,75 G 3000— 150 96 258 3000— 150 101,00 B 3000 — 150 101,00 5000 — 200 101,00 G 5000 — 200 94,405 1.1.7 5000 — 100101,808 1.1.7 4000 — 100 95,80 bz 1.1.7 5000— 80
u. Neumärk. Lauenburger.. “
Schlsw.⸗Holstein
101,90 bz 101,90 bz 101,90 B 101,90 G 94,80 G
101,90 G 101,90 B 101.,90 bz 102,30 0 101,10 B 102,10 G
8— Badische Eisb.⸗A.
3000 — 300 110,75 br G eehe 3000 — 150 103 10 G HBeberche Aal⸗ 1998.—150 86 5 288 8 03,00 Grßhzgl. Hefs. Ob. 4 85C05; Fekhar fsö 3 do. St.⸗Tal. 86
öbnnnnen
8.2 P;
&r 4.
Brem. A. 85,87,88 ,3 x½
— 8à0 bO
—JOVqOOß —
Meckl. Fisb Schld. 34.80 bz do. cons. Anl. 86 95,20 G do. do. 38 101,50 bz Reuß. Ld.⸗Spark Ses Pe Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. 92,20 bz Sächsische St.⸗A. 3 ½ SiRa 3. 8 o. Ldw. Pfb. n. Kr. 3 6 „Pyrmont. 101,00 Würtimb. 81 834
AAII1I1“ 3 RPAPPEPPPESECSmbop , V 2 B
A
½ S9 l .
3,
103,80 G
0 ¹106,00 B 95,75 bz G
95,75 bz G 103,60 G
500 [96,00 G
83,50 bz G
95,00 G
95,00 G
94,75 G 94 60 G
94,75 G
7 97,25 S
98,50 S
00185,25 bz G
102,50 G
0[101,50 G 91105,30 G
reuß. Pr.⸗A. 55/5;
urhess. Pr.⸗Sch. — p. Bad. Pr.⸗A. de 67 Bayer. Präm⸗A. Braunschw Cöln⸗Md. Pr. Sch Dessau. St. Pr. A. Hamburg. Loose Lübecker Loose. Meininger TFfl.⸗L.
56—* Grrrrgeboegr
—2
[28 1öe
—2q —— ö, —,— R —
80
Oldenburg. Loose 3 Obligationen Deuts
99
.
olonialgesellschaften. 000 — 350 100,50 bz kl. f
8.85. Argentinische Gold⸗Anl. 5 Z kl
do. do. do.
do. aäͤußere 4
do.
do. v. 1888 5
Gold⸗Anl. 88/4 ½
8 do. do. Chilen. eeas 5
do. 8 8 Chinesische Staats⸗Anl. Dän. Landmannsb.⸗Obl.
do.
do. do. do. do.
do. do. kleine do. do. pr. ult. Jan. Egypt. Dalra St.⸗Anl. Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. Finnländische Loose..
8
do.
3 reiburger Loose..
GSaliz. Propinations⸗Anl.
GSpothenb. St. v. 91 S.⸗A. 3 ½ Friechische Anl. 1881.84
Rente 1
do. do. do. eons. Gold⸗ do. do. do. do.
do. Monopol⸗Anl...
do.
do. do. Gld. 90 (Pir. Lar.) do. mittel
Arnsn 8 do.
. steuerfr. do. Nation
8 do do
. do. pr. ult. Jan.
do. amort. III. IV. Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 1 kleine b. Lugxemb. Staats⸗Anl. v. 82
do. EE““ Mexikanische Anleihe.. do. do.
do. kleine
pr. ult. Jan.
do. do.
do.
do. 100er
do.
8 do. pr. ult. Jan do. Staats⸗Eisenb.⸗Obl. 8 do. do. kleine Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗YPorker Gold⸗Anl.
Norwegi
82
. do. . kleine Oest. Gold⸗Rente.
—öq—
. 002ͤ”=
5 PPSÖSSS
d0 0o —N.
22-SAgNSon
80 do
.—
do. 1 do. Staats⸗Anl. v. 86 do. Bodcerpfdb. gar.. Egyptische Anleihe gar. 3
— —₰—
—6—2 — 2 2 2 9 24 —
— ——90
S85 8
18 St.⸗E.⸗Anl. 1882 . do. v. 1886 ¹
SSGA
EIE“ EüEeE; ESESgASn
SF
E SIS88
1bnnnn 5
905
gEE
222 22q-öê
SDOSSS
ZF Egn
—
8E —
FEEq 89 852
2285— 18 2*
2 8
00 0022002ö=⸗2 F ·G·S 55α8
E x 882Aq 8 8
ceocweeochonnen P. bnPeh
— D¼
ische Fondo. Tm. Stücke zu 1000 — 100 Pes. 500 — 100 1000 — 100
100
1000 — 20 1 100 £ 100 Lire
100 u. 20 £
1000 — 20 £
4050 — 405 ℳ 10 & — 30 ℳ 4050 — 405 ℳ
1000 — 100 ℳ 45 Lire b 10 Lire
1000 — 500 100 £
20 £
1000 — 500 £ 100 £
20 £
’1 200 — 20 £
1000 — 100 Rbl. P. 1000 u. 500 β G. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204 ℳ
1000 u. 200 fl. G.
35,10 bz G 36,90 rb 29,30 bz 29,40 bz 29,80 bz
42,25 bz G 95,00 bz G 95,50 B 94,25 bꝛz G 95,20 B 25,40 bz 26,10 bz 24,40 bz 24,40 bz 89,10 G 89,10 G 103,40 bz G 108,90 B 90,25 bz 91,70 G 91,00 bz 88,80 bz 1 96,30 G 96,30 G 7 8 94,00 G 95,40 bz 56,90 bz 94,00 bz 94,00 bz 85,75 bz 28,75 bz 79,20 B 89,90 bz 77,25 bz G 77,50 bz B
8 8
56,00 bz G 57,00 bz B
58,50 bz G 61,10 bz G 61,70 bz B 71,60 bz G 71,60 bz G 74,25 bz G 100,50 G 69,60 bz kl. f. 93,50 bz kl f. 96,75 bz 90,25 B9 2 90,70 B 8 90,00 bb S 87,50 bz3 £. 89,75 G kl. f. 44,00 bz G 44,00 bz G
16,90 bz 34,90 bz 34,90 bz 87,10 B 84,60 bz 83,10 bz 83,10 bz 84,00 bz
70,25 bz 70,75 bz
118,90 G 90,00 bz 82 50 bb 83,60 bz 94,40 G
—
29,80 ’G
41,25 bkb
83,10282,80 b)
8 Gold⸗Rente kleine 4 1.4.10
do. pr. ult. Jan. scsif-n * 0
do. pr. ult. Zan.
pr. uit. Jan „Rente..
do. B Pfbr. Polnische Pfandbr. — V do. Liquid.⸗Pfdbr. Portugies. Anl. v. 1888/89 do. do. kleine do. Tab.⸗Mon.⸗Anl. Raab⸗Graz. ⸗ Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 do. do. II.-VI. Em. 4 Rum. Staats⸗Obl. fund. 5 do. do. mittel 5 do. do. kleine 5 do. do. amort. 5 do. do. kleine 5 do. do. 1890ʃ4 do. do. 4
do. Rente do. do. kleine Rufs.⸗Engl. Anl. v. 182 do. do. kleine do. do. v. 1859 do. eons. Anl. v. 80 ber do. do. 1er do. do. pr. ult. Jan. do. inn. Anl. v. 1887 do. pr. ult. Jan.
do. IV. exssvnng 1883 o.
do. do. do. do. 1890 II. Em. do. do. III. Em. do. do. IV. Em. do. cons. Eisenb.⸗Anl. do. do. der do. do. ler do. do. pr. ult. Jan. do. do.
do. do. pr. ult. Jan II
do. do. pr. ult. Jan. nenesHr⸗ 85 o.
= s
r. 5
do. Kurländ. Pfnd Schwed. St.⸗Anl. v. 1886 3 ½ do. do. 1 890 3¼
gF
SüPPeFEbn —,ö2qAn n.
EöPFöPEFVPE=VPgPF
—
2
EEEEgS=SEgEs
100
S8222555
ᷣ—
. —4eeennnnnenöeenne
Pb
——VM5—4
= — S
ꝑ — .9 0 bͤLOõ —2
GEISSA nenEn 222q
SE= „„
—
R.; 2* 8 A. . ½8655s
1000. 500.
FPFEFEreeEeesss
FE;öEEES
200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 n. 100 fl.
1 † 1
79,75 b;z 80,00 bz
1000 n. 100 fl. SS,00b;
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W.
1000. 500, 100 F.
100 u. 50 fl. 20000 — 300 ℳ
3000 - 100 Kbl. P. 1000 — 100 Rbl. S.
406 ℳ
500 Lire 500 Lire 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 16000 — 400 ℳ 4000 n. 400 ℳ
5000 2
. G. 1000 u. 500 L. G.
1036— 111 £ 111 £ 1000 n. 100 2
625 u. 125 Rbl.
10000 — 100 Rbl.
1000 —- 125 Kbl.
125 Rbl.
. 3125—125 Rbl. G. 625— 125 Rbl. G.
500 — 20 4£ 500 — 20 £
1000 n. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.
11] 1000 u. 100 Rbl. P. 163,00 B 2,80 à, 50 à 62,60 bz
2500 Fr.
500 — 100 Rbl. S. 150 n. 100 Rbl. S.
1000 n. 100 Rbl. ℳ 100 Rbl.
400 5000 — 500 ℳ
5000 — 1000 ℳ
A.&ꝙ -150 fl. S
79,30 bz 79,50 bz
7
320,30 bz 121,40 bz
310,50 G 98,00 bz 61,30 bz 60,20 bz 43,50 G 43 50 G 72,50 bz 104,00 bz 86 50 bꝛz G 81,10 G 101,50 G 101,50 G 101,90 bz 97,70 bz G 98,00 bz 83,10 bz G 83,10 bz G 83,10 bz G 83,10 bz G 111,50 G 114,30 G 82,25 bz 93,10 bz G 93,10 bz G
93,10 à 92,90 bz 158,00 bz
57,00 bz
103,40 G Irf.
100,00 bz 100,00 bz
93,70 à, 40 bz
94,20 G
1,90 bz
61,70à 61,60 bz
93,80 bz
93,80 bz
0,40 bz
,70 bz 148,25 G
136,00 bz 69,00 bz 99,90 bz 94,20 G 86,40 G
65,00 bz
33,25 B 93,40 G
121.40à, 25 bz
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 do. III. C.
* ee.e⸗ raun 18
Brann Iw. Lacesclfend Zreslag Wzarscheu..
D.⸗N. Llopd (Rost⸗Wrn.) Blankenb. 84
Ma Süsges .
Ma .Setnseen. 2
83,30 et. bz G
Schwed. Loose
do. Hyp.⸗Pfb. v. 1879 4 ½
do. do. do. do. do. do.
do. do.
Serbische Gold⸗Pfandbr. do. Rente v. 1884 5 do. do. pr. ult. Jan. do. do. do. do. pr. ult. Jan.
do. do. pr. ult. Jan
Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85 4 ½ 1.1. 7 do. do. v. 1888/ 4 1.5.11 do. do. v. 1887 ˙4 1.3. 5
do. Stadt⸗Anleih⸗ 4
do. do. kleint 4 13.4 12 do. do. neue v. 85 4 13.8 uM do. do. kleine 4 14.8 1 3½ 15.3.9
do. do. Türk. Anleihe v. 65 A. cv 1 do. do. B. 1 do. do. C. 1 do. do. D. 1 do. C. u. D. p. ult. Jan. do. Administr 5 do. do. kleine 5 do. consol. Anl. 1890/4 do. privil is 1890 4 do. Zoll⸗Oblig 5
i. do. do. kleine 5
do. do. ult. Jan.
do. Loose vollg. fr.
do. do. ult. Jan.
(Egppt. Tribut.). 4 ¼ 10.4. 1 kleine 4 † 18.4. 19 Ungar. Goldrente große 4 1.1. 7
do. do.
do. do. mittel 4 do. do. kleine do. do. p. ult. Jan. do. Eis.⸗G.⸗A. 89
do. do. 1
mroggeer —
*
do. Bodeniredit
do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5
do. Grundentlast.⸗Ob
Venetianer Loose — p.
Communal⸗Anl. 5
Wiener Züricher Stadt⸗Anleihe 3 ½¼ 1.6.
Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 1.
+ ‚⸗2 4 —
4500 — 300 ℳ
800 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
v. 1885 5 11.5. 12 1 24000 — 1000 Pes.
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £
— 690 —
——
9999 9
—nö= 29 20,—22 2 ) 20
1000 — 20 £ 4000 — 400 ℳ
üPPPPEFE PPE —
25000 — 500 Fr.
PFFgLàgg
8
*
*
PePEEeg PFLb;bLeb
84
8 2 200 O00 O0
1000 — 100 fl.
5000 — 100 fl.
10000 — 10C fl. 10 %0 — 100 fl.
— — —
1000 u. 200 fl. S.
8
8* 128 2 82,00 et. bz B
103,00 et. bz B
100,40 G 100,50 bz 100,50 bz
99,00 bz 99,00 bz 88,80 bz S 84,90 bz G
87,00 bz 100,00 bz 78,50 G Ziehung 105,00 G 33,25 G
Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 1.3
do. do. pr. ulf. Jan
—,— 178à172,50 bz
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
3
. . . . .
do. 75, 76.
5
R. v. 187 v.
—
2222
—V
— —
EvnpFFEEen 00502ö—8ö2ö2ͤö2ͤiö2
80 —₰½
96,50 bz 96,50 bz 101,00 G
96,30 bz 102,50 G 98,50 bz G 100,20 bz 102.25 bz 88,10 bz 101,90 G 102,00 G 102,00 G 102,00 G
4 41 4 5 4 4 4 3 4 4 4 4
101,25 B kl. f.
104, 00 G Ulf.