1892 / 3 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

1

.

*8

¹ 1* 1 5

Breslau, de

worden.

——.—

hreslan. Bekanntmachung. (028015) In unser Firmenregister ist beĩ Nr. 8409 8. durch den Eintritt des Kaufmanees Salo Freyhan hier in das Handelsgeschäft der, Kaufmanns Sigis⸗ mund Deutsch erfolgte Erlöschen der Firma Sigis⸗ mund Deutsch hier, und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 2631 die von den Kaufleuten Sigis⸗ mund Deutsch und Salo Frevphan, beide hier, am 23. Dezember 1891 hier unter der Firma Sigis⸗ mund Deutsch errichtete offene Handelsgesellschaft, beute eingetragen worden. 1v Le 28. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. 1 8

Breslau. Bekanutmachung. 158013.

In uuser Firmenregister ist Nr. 8453 die Firma Adolf Mazur hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Mazur hier heute eingetragen

worden. 8 28. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

8 ““ 1

Bekauutmachung. 580071 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2609, betreffend die hier unter der Firma Sille & Hell⸗ bach Schutzdeckenfabrik bestehende offene Handels⸗ gesellschaft, heute eingetragen worden; 1 Der Kaufmann Hermann Sille ist am 24. De⸗ zember 1891 aus der Gesellschaft ausgeschieden, daͤ⸗ egen ist an demselben Tage der Kaufmann Marian nkalla zu Breslau als Gesellschafter in die Ge⸗ Ischaft eingetreten. 8S den 28. Dezember 1891. .“ Königliches Amtsgericht.

Breslau.

Breslau. Bekanntmachung. 158014]

In unser Firmenregister ist Nr. 8452 die Firma Inlius Benack hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Benack hier heute eingetragen

Breslau, den 28. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [58008] In unser Firmenregister ist Nr. 8454 die Firma Reinhold Pausenberger hier und als deren In⸗ baberin die Frau Steinmetzmeister Hedwig Pausen⸗ berger, geb. Habel, hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 29. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 158009] In unser Prokurengister sind Nr. 1867 Emil Hancke und Paul Klepper beide zu Breslau als Collectiv⸗Prokuristen der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 2340 eingetragenen Commanditgesellschaft Perls & Cos heute ein⸗ getragen worden. 9 8 Breslau, den 29. Dezember 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. [58017] Für das Jahr 1892 werden die das Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister be⸗ treffenden Geschäfte des hiesigen Amtsgerichts durch den Amtsgerichts⸗Rath Peltasohn unter Mitwirkung des Gerichts⸗Secretärs Born als Gerichtsschreiber bearbeitet. Bromberg, den 29. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. .

Handelsregister. [58045]

Firma: „J. J. Meyerhof in

Cassel.

Nr. 1422. Cassel.

Die Prokura des Siegmund Mevxerhof ist er⸗ loschen. Das Geschäft ist seit dem 1. Dezember d. J. auf die Kaufleute Siegmund und Adolph Meyerhof zu Cassel übergegangen, die es als offene Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma weiterführen.

Auf Grund der Anmeldung vom 14./24. Dezember 1891 eingetragen am 30. Dezember 1891.

Cassel, den 30. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Danzig. Bekanntmachung. [58021] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1621 eingetragen, daß der Dr. Alexis Schleimer hier in das Handelsgeschäft der Wittwe Johanna Schleimer, geb. Leon, in Firma J. Schleimer zu Legan bei Danzig, als Gesellschafter am 30. Dezember 1891 eingetreten ist mit der Maßgabe, daß die Vertretung der Gesellschaft ihm allein zusteht. Die unter der⸗ selben Firma nunmehr bestehende Handelsgesellschaft ist ebenfalls heute unter Nr. 569 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 1“ Danzig, den 31. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. [58023] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1360 cingetragen, daß der Kaufmann Oscar Eduard Lobe⸗ gott Dams in Stettin in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Eduard Adolph Grandt in Firma Grandt & Schumann zu Danzig als Gesell⸗ schafter am 31. Dezember 1891 eingetreten ist. Die unter derselben Firma nunmehr bestehende Handels⸗ gesellschaft ist ebenfalls heute unter Nr. 7 Gesellschaftsregisters eingetragen. 96 Dauzig, den 31. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. X. Diez. Bekanntmachung. [58025] In unser Gesellschaftsregister wurde heute folgen⸗ der Eintrag gemacht: C11“; 1) Laufende Nr. 58. 2) Firma: M. Dembach. 3) Sitz der Gesellschaft: Zollhaus, 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: A der Kaufmann Wilhelm Dembach und b. der Kaufmann Johann Dembach, beide zu Zollhaus. 9. Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1892. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesell⸗ schafter für sich allein berechtigt. ö.“ Diez, den 31. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. II.

Dorsten. Bekanntmachung.

2₰

[58024]

a. den Deatschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

b. die Essener Volkszeitung,

c. den Westfälischen Merkur,

für die kleineren Genossenschaften aber nur durch

das unter Litt. a. bezeichnete Blatt und das

Dorstener Wochenblatt.

Dorsten, den 31. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

EE1 8

Eckartsberga. Bekanntmachung. [57760] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: bei Nr. 51, woselbst die Firma Fr. Kühn’8 Nachfolger mit dem Sitze Eckartsberga und als Inhaberin die Wittwe Kühn, Pauline, geborne Blanke, daselbst vermerkt steht: 8 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Getreidehändler Max Kriependorf zu Eckartsberga übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 52 des Firmenregisters und dem⸗ nächst unter Nr. 52: 8 die Firma Fr. Kühn’s Nachfolger mit dem Sitze Eckartsberga und als deren In⸗ haber der Getreidehändler Max Kriependorf zu Eckartsberga, den 23. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Eschwege. Bekanntmachung. Se In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 227 Firma Johs. Schäfer zu Eschwege eingetragen worden: 88“ Der Gesellschafter Eduard Daniel Schäfer ist ausgeschieden. Das Geschäft ist auf den Gesell⸗ schafter Lederfabrikanten Franz Theodor Schäfer als Alleininhaber übergegangen und wird unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt. Inhaber hat dem vor⸗ genannten ausgeschiedenen Gesellschafter und seiner Ehefrau, Anna, geb. Brill, und zwar „sammt und sonders“ Prokura ertheilt, laut Anzeige vom 30. De⸗ zember 1891. Eschwege, am 30. Dezember 1891. Königl. risgericht. Gerichtsschreiberei, Abth. II.

Humburg.

82 EEEE

Bekanntmachung. [58028] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zu Nr. 92, woselbft die Firma Frdr. Hammer zu Forst N./L. und als deren In⸗ haber der Tuchfabrikant Friedrich Reinhold Hammer in Forst vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch auf die Euu“ a. Arno Hammer un E b. Richard Hammer zu Forst übergegangen. . Hiernächst ist zufolge derselben Verfügung in unser Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Mr. 141. 2) Tirma der Gesellschaft: Frdr. Hammer. 3) Sitz der Gesellschaft: Forst N./L. 88 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1“ 1) der Tuchfabrikant Arno Hammer und 2) der Tuchfabrikant Richard Hammer‧, beide in Forst. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1891 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Schließlich wird veröffentlicht, daß die a. dem Tuchfabrikanten Eugen Arno Hammer in Forst und 1 b. dem Tuchfabrikanten Richard Hammer das. für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist, was zufolge Verfügung vom heutigen Tage im hiesigen Prokurenregister zu Nr. 51 und 69 vermerkt worden ist. Forst, den 28. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Forst. Bekanntmachung. [58029] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zu Nr. 405, woselbst die Firma J. Born in Forst N./L. und als deren Eigen⸗ thümer der Kaufmann Jacob Born in Forst ver⸗ merkt steht, Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hirsch Neustadt zu Kottbus übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Sodann ist zufolge derselben Verfügung in das⸗ selbe Register unter Nr. 521 die Firma J. Born in Forst N./L. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hirsch Neustadt in Kottbus eingetragen worden. Ferner ist in unser Prokurenregister zufolge der⸗ e Verfügung unter Nr. 87 eingetragen worden, daß der Firmen⸗Inhaber Hirsch Neustadt für sein Handelsgeschäft Nr. 521 des Firmenregisters dem Kaufmann Siegfried Hamburger in Forst Prokura ertheilt hat. Forst, den 29. Dezember 1891. Kdoönigliches Amtsgericht.

Forst. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zu Nr. 133, woselbst die Firma Mejer & Co in Forst N./L. (Inhaber: Kauf⸗ mann Max Mejer und Kaufmann Ottomar Teschow in Forst) eingetragen stüht⸗ Folgendes vermerkt worden. Die Handelsgesellschaft ist in Liquidation etreten und zum Liquidator ist der Kaufmann Ludwig Petermann in Forst bestellt. Forst, den 31. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Friedrichstadt. Bekanntmachung. [58031) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 101

eingetragen: Conrad Andreas Mader in

der Kaufmann Friedrichstadt. Ort der Niederlassung: Friedrichstadt. Firma: C. A. Mader. Friedrichstadt, den 16. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

in das Handels⸗, sterregister bei dem hiesigen

Die Bekanntmachungen der Genossenschafts⸗ und M

Friedrichstadt. Bekanntmachung. J58034] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 104 eingetragen:

[58030]

Ort der Niederlassung: Friedrichstadt. Firma: H. Böse. 3 Friedrichstadt, den 17. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Friedrichstadt. Bekanntmachung. [58033] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 102 eingetragen: der Klempnermeister Peter Nicolaus Conrad Mohr in Friedrichstadt. Ort der Niederlassung: Friedrichstadt. Firma: P. N. C. Mohr. Friedrichstadt, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Friedrichstadt. Bekauntmachung. [58032] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 103 eingetragen: Der Kaufmann Gerhard Heinrich Andreas Soetje in Friedrichstadt. Ort der Niederlassung: Friedrichstadt. Firma: Gerh. Soetje. Friedrichstadt, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Friedrichstadt. [58035] Die in unser Firmenregister unter Nr. 11 ein⸗

getragene Firma:

„C. D. Volckmann“

ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht

worden.

Friedrichstadt, den 19. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Gehren. Bekanntmachung. [58037]

Zu Fol. XLIX. Bd. I. des hiesigen Handels⸗

registers, woselbst die Firma Kaempfe & Müller

in Oelze eingetragen steht, ist unter der Rubrik

Firma folgender Eintrag:

N. 1 Den 31. Dezember 1891.

Die Firma ist geändert in: Aruo Edm. Kaempfe laut Anzeige vom 31. Dezember 1891. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. De⸗ zember 1891. Bl. 23 der Firmenakten. bewirkt worden. Gehren, am 31. Dezember 1891. warzb. Amtsgericht. I. Abth.

Hülsemann..

[57767] Gera. Auf Fol. 552 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma Adalbert Stier in Gera, Zweigniederlassung der auf Fol. 23 des Handelsregisters für Alteuburg eingetragenen Firma gleichen Namens, gelöscht worden. Gera, den 29. Dezember 1891. . Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

Goldberg. Bekanntmachung. 57768] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 118 das Erlöschen der Firma Johann Gottlieb Jaesch (Inhaber der Kalkbrennereibesitzer Johann Gottlieb Jaesch zu Töppendorf) eingetragen worden.

Goldberg, den 28. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Gräfenhainchen. Bekanntmachung. [58038]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 228 die Firma Fr. Rudo zu Müchauer⸗Mühle bei Jüdenberg und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Friedrich Rudo daselbst eingetragen worden.

Gräfeuhainchen, den 30. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Seiler. 57769] Greifenberg i/ Pom. Bekanntmachung.

Die Veröffentlichungen des Handelsregisters in dem diesseitigen Amtsgerichtsbezirk werden im Jahre 1892 durch:

den „Reichs⸗Anzeiger“,

das Amtsblatt,

die Ostsee⸗Zeitung und b

die Kreisblätter Greifenberg und Regenwalde erfolgen.

Die Veröffentlichungen aus den Genossenschafts⸗ Registern werden durch den „Reichs⸗Anzeiger“, sowie durch die Kreisblätter des Kreises Greifen⸗ berg und Regenmalde erfolgen.

Greifenberg i/ Pom., den 28. Dezember 1891.

Königlicher Amtsgericht.

1““ 8

Greifswald. Bekanntmachung. [58036] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 633 bei der Firma „Otto Kühne“ eingetragen: 1 Die Firma ist erloschen. Greifswald, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Hagen i./ W. Handels⸗Register des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen Eingetragen am 23. Dezember 1891.

ad Nr. 503 Ges. Reg., woselbst die Firma Wittenstein & Langewiesche zu Eppenhausen vermerkt steht: Der Sitz der Gesellschaft ist in Folge Verzuges der Gesellschafter nach Hagen gleich⸗ falls nach Hagen verlegt. 86

Hannover. Bekanntmachung. (58039] Auf Blatt 2761 des hiesigen Handelsregisters ist hbeute zu der Firma E. Bente eingetragen: „Die Firma und die dem Kaufmann Friedrich Bente er⸗

theilte Prokura sind erloschen.“ Hannover, den 21. Dezember 1891, Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 89899 Auf Blatt 4235 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. W. Lejeuue & Comp. eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Max Cohn ist er⸗ Hannover, den 31. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht IV. 1

.““

Hannover. Bekanntmachung. [58041] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4624

Hannover. Bekanutmachung.

Hildesheim.

eingetragen die 1 Niederlassungsorte Hildesheim und als deren In⸗

mit dem Niederlassungsorte Döhren und als deren Inhaber Kaufmann Georg Hahne zu Hannover und Kaufmann Eduard Werninghaus zu

ülfel. Offene Handelsgesellschaft seit 12. Dezember 1891. Hannover, den 31. Dezember 1891.

8 Koönigliches Amtsgericht. VIV.

1 58040] Auf Blatt 1174 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma A. Wahrendorf mit Sitz in Hannover eingetragen: .

Die Firma und die dem Kaufmann Georg

Wahrendorf ertheilte Prokura sind erloschen.

Hannover, den 31. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Bekanntmachung. [57775 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1106 Firma: Ludwig Lange, mit dem

haber der Blumenhändler Ludwig Lange daselbst. Hildesheim, den 29. Dezember 1891. 8 Königliches Amtsgericht. I.

[5777 .

Hildesheim. Bekanntmachung. 7776] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1105 eingetragen die Firma: W. Gundelach, mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren In⸗ haber der Produktenhändler Wilhelm Gundelach da⸗ Hildesheim, den 29. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekanntmachung. [57771] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1107 eingetragen die Firma: Ch. Kook, mit dem Nieder⸗ lassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Viehhändler Christian Kook zu Hildesheim. Hildesheim, den 29. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachung. [57777] Auf Blatt 133 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma G. Lonis Liecke zu Hildes⸗ heim eingetragen: „Dem Kaufmann Wilhelm Hoegy zu Hildesheim ist Prokura ertheilt.“ Hildesheim, den 29. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht I.

Hildesheim. Bekanntmachung. 57770] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1104 eingetragen die Firma! J. Vollmer, mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren In⸗ haber der Möbelnhändler Isidor Vollmer daselbst. Hildesheim, den 29. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekanntmachung. [577741 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1108 eingetragen die Firma: G. F. Vespermann mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Friedrich Vespermann daselbst.

Hildesheim, den 30. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekanntmachung. [57772

Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 121 zur Firma: Carl Mercker in Hildesheim eingetragen: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der Fol. 1109 einge⸗ tragenen Firma Carl Mercker Nachf. fortgeführt. Hildesheim, 30. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Vekanutmachung. [57773] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1109 eingetragen die Firma: Carl Mercker Nachf. mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Franz von Hermanni daselbst. Das Geschäft ist bislang unter der Firma Carl Mercker geführt. Hildesheim, den 30. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. IJ.

2

Jena. Bekanntmachung. 57785] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage sind auf Fol. 341 unseres Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ Kommandit⸗Gesellschaft in Firma:V!.. Saechsisch⸗Thüringische Portland⸗Cement⸗ Fabrik Prüssing & Co in Göschwitz eingetragen steht, folgende Einträge bewirkt worden: Zu Rubrik I. „Firma“: Nr. 6. 22. Dezember 1891: Die §§ 5 und 31 des unter Nr. 1 bezeichneten Gesellschaftsvertrags vom 17. Oktober 1885 sind laut Generalversammlungsbeschlusses vom 31. Ok⸗ tober 1891 in der Blatt 248 der Firmenakten Band X ersichtlichen Weise abgeändert worden, laut Beschlusses vom obigen Tage Zu Rubrik II. Fababer⸗⸗ Nr. 7. 22. Dezember 1891: Das Grundkapital der Gesellschaft 5⁵ des Statuts) ist laut Beschlusses der Generalbver⸗ sammlung vom 31. Oktober 1891 um Ein⸗ hundertfünfzigtausend Mark in 150 Stück Aktien zu je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, erhöht worden und beträgt jetzt zusammen achthundert⸗ fünfzigtausend Mark, laut Beschlusses vom obigen Tage. Jena, den 22. Dezember 1891. 1 Großherzoglich Sächs. Amtsgericht Abtheilung IV. Dr. Jungherr.

8 —N—N;,—zb

[57786] In das Handelsregister ist heute auf unter Nr. 465 eingetragen: Firma: Johanne Sitz: Belfort, Gemeinde Bant. Inhaberin, alleinige, die Ehefrau des Schmieds Friedrich Carl Franke, Johanne Elisabeth geb. Schwarting, zu Belfort, Gemeinde Bant.

Jever, 1891. Dezember 24.

Großherzogl. Sn Amtsgericht, Abth. III.

Brauer.

Jever. Seite 142

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: Verlag der Expedition (Schol—).

Druck der Norddeutschen Bu und Verlags

der Schiffer und Kaufmann Hermann Hinrich

Amtsgerichte zu bewirkenden Eintragungen erfolgen in dem Jahre 1892 durch: v

1““

hristoph Böse in Friedrichstadt

eingetragen die Firma Hahne & Weruingha

druckeret Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

EEE11313“

8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel

chen

1“

8

88 1

der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Registe

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

8⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen

r für das Deutsche Reich. e. 35)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummyrn kosten 20 ₰.

Handels⸗Negister.

Karlshafen. Bekanntmachung. [58046] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 133 eingetragen: . Firma M. Hoff in Karlshafen und ist Inhaber der die Ehefrau des Privat⸗ manns Ernst Hoff, Martha, geb. Dreßler, zu Karls⸗ hafen, welche ihrem Ehemann Ernst Hoff zu Karls⸗ hafen Prokura ertheilt hat laut Anmeldung vom 30. Dezember 1891. 8 Karlshafen, den 31. Dezember 1891. 8. Koönigliches Amtsgericht.

57800] Koblenz. Die Handelsgesellschaft „Nicolaus Krick“ mit dem Sitze in Koblenz ist aufgelöst, und ist das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Mit⸗ gesellschafter Wilhelm Krick, Kaufmann, in Koblenz wohnend, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Nicolaus Krick“ mit der Niederlassung in Koblenz fortsetzt. Die dem Nicolaus Krick, Kaufmann in Koblenz, für die obenbezeichnete Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist gelöscht worden. Eingetragen am heutigen Tage unter Nr. 54 des Gesellschafts⸗, Nr. 509 des Firmen⸗ und Nr. 505 des Prokurenregisters hierselbst. u“ Koblenz, den 28. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht I 8 1 [57795] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5403 heute vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Carl Leopold für seine Handels⸗ niederlassung zu Köln geführte Firma 1 „C. Leopold“ erloschen ist.

Köln, 18. Dezember 1891. 8 8

Königliches Amtsgericht, Abth. 7.

8 [57794]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Register ist bei Nr. 2572, woselbst die Handels⸗

Gesellschaft unter der Firma: 1 8 „Otto & Fissabre“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst.

Köln, 19. Dezember 1891. 1

Königl. Amtsgericht, Abth. 7.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Register ist unter Nr. 3423 heute eingetragen worden

die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Lerner & Mülleneisen“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen

Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Theodor Lerner und Christoph Mülleneisen. Köln, 21. Dezember 1891.

Königl. Amtsgericht. Abth. 7.

57797] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Relöser 9 bei Nr. 5802 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Ludwig Leipheimer in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „L. Leipheimer“, b 1) den Kaufmann Paul Leipheimer zu Köln, 2) die Handelsfrau Wittwe Ludwig Leipheimer, Anna, geb. Cilles, zu Köln, als Gesellschafter aufgenommen hat und führen die drei genannten Personen das Geschäft in Gesellschaft unter derselben Firma fort. „Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3422 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „L. Leipheimer“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Ludwig Leipheimer, Kaufmann. 2) Paul Leipheimer, Kaufmann, 3) Wittwe Ludwig Leipheimer, Anna, geb. Cilles, Handelsfrau, ö“ alle drei in Köln wohnhaft. Köln, 21. Dezember 1891. Königl. Amtsgericht. Abth. 7.

„157793] Köln. In das biesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2832, woselbst die Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma 8 „Gebr. Fleck & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Gottschalk, genannt Gustav Fleck, ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, dagegen ist ein Commanditist in die Gesellschaft eingetreten. 8 Persönlich haftender Gesellschafter ist der in Köln wohnende Kaufmann Max Hertz. Köln, 21. Dezember 1891. Königl. Amtsgericht, Abth. 7.

8 157798] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5772 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Pfeifen⸗Fabrikant Heinrich Rang sein afelbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: einr. Rang“

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

borenen Waltgenbach, übertragen hat, welche das unter unveränderter Firma zu Köln fort⸗ führt. Sodann ist unter Nr. 5805 desselben Registers die Handelsfrau Ehefrau Heinrich Rang, Maria geb. Waltgenbach, zu Köln, als Inhaberin der Firma: . „Heinr. Rang’” heute eingetragen worden. Köln, 21. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht, Abth. 7. 8 3 [57792] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗Register ist bei Nr. 4776 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Hubert Broelsch, Sophie geborene Bracht, ihr daselbst bestehendes

2

Handelsgeschäft unter der Firma:

u„ Hubert Broelsch“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Broelsch übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 5804 desselben Registers der Kaufmann Heinrich Broelsch zu Köln als In⸗ haber der Firma:

„Hubert Broelsch“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokuren⸗Register unter Nr. 2674 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Heinrich Broelsch für die obige Firma seiner Mutter Wittwe Hubert Broelsch, Sophie geborenen Bracht, zu Köln, Prokura ertheilt hat.

Köln, 21. Dezember 1891.

Königl. Amtsgericht, Abth. 7.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [57109] Der Kaufmann Carl Robert Walter Thulcke zu Königsberg hat für seine Ehe mit Else Clara Gertrud Kloht durch Vertrag vom 16. Dezember 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehe⸗ frau und Alles, was sie während der Che durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, sen die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1891 an demselben Tage unter Nr. 1294 in das „Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 21. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. XII.

Kottbus. Bekanntmachung. 57791]

In unseren Handelsregistern sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:

I. im Gesellschaftsregister zu Nr. 203. Firma der Gesellschaft: Gebrüder Simon zu 1 Kottbus betreffend: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Adolf Simon zu Kottbus setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 745 des Firmenregisters. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1891 an demselben Tage. 1II. im Firmenregister Nr. 745. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Adolf Simon zu Kottbus. Ort der Niederlassung: Kottbus. Bezeichnung der Firma: Gebrüder Simon. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Dez 1891 an demselben Tage. Kottbus, den 23. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. [57110] Die Eintragungen in die Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗ sowie Gütergemeinschafts⸗Register für Kaufleute werden sämmtlich durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger bekannt gemacht. Die Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgen: a. durch obigen Anzeiger, b. durch den Anzeiger für Krotoschin, Koschmin, Ostrowo und Adelnau, c. durch das Kreisblatt und Anzeiger für den Ksrotoschiner Kreis. Eintragungen in das Handelsregister außer den obigen Blättern noch: d. durch die Schlesische Zeitung, e. durch die Posener Zeitung. „Die auf die Fuͤhrung des Handelsregisters bezüg⸗ lichen .“ werden für das Geschäftsjahr 1892 urch den Amtsgerichts⸗Rath Bandel als Richter, durch den Amtsgerichts⸗Secretär Wi richtsschreiber bearbeitet. Krotoschin, den 29. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Kyritz. Bekanntmachung. 157790] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1891 Folgendes eingetragen: Nr. 69. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Theodor Calmon zu Kyritz, Ort der Nieder⸗ lassung: Kyritz, Bezeichnung der Firma: Georg Calmon’s Sohn, Th. Calmon. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1891, am 28. Dezember 1891.

Kyritz, den 28. Dezember 1891.

18 Einschluß ge-een an die in Köln wohnende 1 Ehefrau Heinrich Rang, Maria ge

Lesum. Bekanntmachung. [58049] Auf Blatt 69 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: W. Graff in Lesum einge⸗ tragen: „Die Firma ist erloschen, ingleichen die dem Franz Hinrich Kuhn ertheilte Prokura. Lesum, den 31. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Lesum. ☚n Bekanntmachung. [58050]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 101 eingetragen die Firma:

Dr. Hensel & Co, Commanditgesellschaft, mit dem Niederlassungsorte Lesum und als alleini⸗ ger persönlich haftender Gesellschafter der Dr. phil. Carl Ferdinand Walther Hensel aus Köln, jetzt in Burgdamm.

Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

Der Kaufmann Franz Hinrich Kuhn in damm ist zum Prokuristen bestellt.

Lesum, den 2. Januar 1892. 1

Königliches Amtsgericht.

Burg⸗

Magdeburg. Handelsregister. [58051]

1) Der Kaufmann Robert Pescheck hier ist als der Inhaber der Firma R. Pescheck hier Bank⸗, Commissions⸗ und Agenturgeschäft unter Nr. 2583 des Firmenregisters eingetragen.

2) Der Kaufmann Julius Böhme hier ist als Prokurist der Handlung Carl Hans Blume hier unter Nr. 1068 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 23. Dezember 1891. Kenigliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 8 “X“ [57812] Mansfeld. In unser Gesellschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 19. Dezember 1891 heute einge⸗ tragen worden: Laufende Nummer: Nr. 6. Firma der Gesellschaft: Mansfelder Bank⸗ verein Actiengesellschaft zu Mansfeld. Sitz der Gesellschaft: Mansfeld. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 10. August 1891, welcher sich Blatt 1 bis 26 des Beilagebandes befindet, ist der Zweck der Actiengesellschaft die Uebernahme und Fortführung der unter der Firma „Vorschußverein für Mansfeld und Umgegend Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Meancfeld. bestandenen und in Liquidation getretenen Genossenschaft, sowie der Betrieb von Bank⸗, Com⸗ missions⸗ und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital beträgt 26 000 und ist in 130 auf den Namen lautenden Actien von je 200 zerlegt. Der Vorstand besteht aus 3 vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern und zwar aus 2 Direc⸗ toren und 1 Stellvertreter, welche sämmtlich ihren Wohnsitz in Mansfeld haben müssen. Wählbar dazu sind nur Actionaire und müssen die 3 Vor⸗ standsmitglieder zusammen mindestens 30 Actien be⸗ sitzen. Die Einladung zu den Generalversammlungen geschieht mindestens 2 volle Wochen vor dem Tage der Generalversammlung unter Angabe der Tages⸗ ordnung, der Zeit und des Ortes der Versammlung, durch öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch mindestens einmalige Einrückung in den in Mansfeld erscheinenden „Allgemeinen Anzeiger für die Grafschaft Mansfeld“ oder bei dessen etwaigem Eingehen in das an die Stelle desselben tretende in Mansfeld erscheinende Blatt und in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die Gründer der Actiengesellschaft sind: 1) der Hüttenarbeiter Adolf Keil in Mansfeld, 2) der Bergmann Friedrich Sommer daselbst, 3) der Bergmann Friedrich Kunze in Ziegelrode, 4) der 1“ Karl Bösel in Vatterode. 5) der Bergmann Franz Wölfer I in Kloster⸗ mansfeld, 6) der Kunsttischlermeister Albrecht Schalk jun. in Mansfeld, 7) des Einnehmer Christian Grosche in Leim⸗ bach, der Oeconom Friedrich Luther in Piscaborn, der Schmiedemeister Ferdinand Leuschner in Mansfeld, der Gärtner Friedrich Buchmann in Helbra, 1 Restaurateur August Heinisch in Mans⸗ feld, die Ehefrau des Kaufmanns Robert Acker⸗ mann, Marie, geb. Sehnert in Leimbach, 13) der Zimmermeister Friedrich Gröper in Mansfeld, 14) der Schlossermeister Rudolf Dittmar sen. in Mansfeld, 15) der Bäckermeister Karl Rückert in Kloster⸗ mansfeld, 16) der Landwirth Louis Koch in Gorenzen, 17) der Gastwirth Karl Oppermann jun. in 18) der Gastwirth Anton Kunze in Klostermans⸗

eld, 19) der Oeconom Gustav Fügner in Bräunrode,

Königliches Amtsgericht.

1“ *

22) der Oeconom Friedrich Randhahn in Leim⸗ bach, Ses. 23) der Oeconom Eduard Wagner in Gorenzen, 24) der Schuhmacher August Steinemann in Leimbach, 25) der Fuhrwerksbesitzer Hermann Opel in Leimbach, 8

26) der Sattler Friedrich Thierbach daselbst,

27) der Bergmann Gustav Peter daselbst,

28) der Fuhrwerksbesitzer Friedrich Osterloh in

Manssfeld,

29) der Oeconom und Schmied Reinhold Franke

in Gorenzen,

30) der Oeconom Robert Dannroth in Großörner,

31) der Gerichtsdiener a. D. Friedrich Busch in

Mansfeld,

32) der Gastwirth Friedrich Meyer daselbst,

33) der Bergmann Karl Rappmann in Helbra,

34) der Oeconom Eduard Pfannschmidt in

Bernburg,

35) der Tischlermeister Karl Brandt in Mansfeld,

36) der Kupferschmiedemeister Wilhelm Wagner

daselbst,

37) der Hüttenarbeiter

Leimvach,

38) der Barbierherr Karl Buhle daselbst,

39) der Packermeister Robert Schulze daselbst,

40) der Gastwirth Karl Müller in Biesenrode,

41) der Bergmann Wilhelm Peist in Helbra,

42) der Oeconom Julius Thauer in Kloster⸗

mansfeld,

43) der Buchbindermeister

Mansfeld,

44) der Bäckermeister Wilhelm Baumann daselbst,

45) der Restaurateur Napoleon Piutti in Kloster⸗

mansfeld,

46) der Schmied Karl Koch in Piscaborn,

47) der Maurermeister Friedrich Pilz zu Mansfeld

48) der Tischlermeister Louis Brohm daselbst. Dieselben haben sämmtliche Actien übernommen.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) der Gastwirth Friedrich Meyer zu Mansfeld, 2) der Buchbindermeister Friedrich Deike zu Mansfeld, als Direktoren, der Müller Otto Panse zu Mansfeld, als Stellvertreter. derzeitigen Aufsichtsrathsmitglieder sind: der Oeconom Friedrich Randhahn zu Leim⸗ bach, der Gerichtsdiener a. D. Mansfeld. der Zimmermeister Mansfeld, der Schmiedemeister Ferdinand Leuschner zu Mansfeld, .“ Julius Thauer in Klostermans⸗ feld.

Als Revisoren waren gemäß Artikel 209 h des Handelsgesetzbuchs bestellt:

1) der Bankdirector Kramer zu Eisleben, 2) der Director L. Maaß zu Eisleben.

Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich für die Gesellschaft mit der Firma unter Hinzufügung der Unterschriften der beiden Directoren oder eines Di⸗ rectors und des Stellvertreters. Mansfeld, den 22. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Friedrich Leonhardt in

Friedrich Deike in

Friedrich Busch in

Friedrich Gröper zu

[58055] Mörs. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 30 die Handelsgesellschaft in Firma „Joh. Wilh. Geerkens“ mit dem Orte der Niederlassung und dem Sitze der Gesellschaft „Mörs“ einge⸗ tragen. Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Karl Geerkens,

2) die Wittwe Gastwirth Johann Wilhelm

Geerkens, Mathilde, geb. Wiekenberg, 3) Fräulein Anna Geerkens, sämmtlich in Mörs wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1882 begonnen und ist zur Vertretung derselben und zur Zeichnung der Firma nur der Kaufmann Karl Geerkens i Mörs berechtigt. Mörs, 16. Dezember 1891. KRhgshnigliches Amtsgericht.

8 [58103] Mörs. In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 13 Folgendes eingetragen worden: Die dem Kaufmann Max Knorsch in Mörs von der Firma J. Knorsch“ dortselbst ertheilte Prokura ist erloschen. Mörs, den 30. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 150, betreffend die Kommanditgesellschaft auf Actien mit Firma Fried. Becker zu Mülheim a. d. Ruhr unter dem 31. Dezember 1891 eingetragen:

„In der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Dezember 1891 ist festgestellt, daß aus dem Reingewinne des Jahres 1890 418 Actien zum Be⸗ trage von 250 800 statutmäßig amortisirt sind und darnach das Actienkapital nur noch aus 457 Actien zum Betrage von 274 200 besteht.

Içn derselben außerordentlichen Generalversammlung ist beschlossen, die Kommanditgesellschaft auf Actien am 31. Dezember 1891 aufzulösen.

Zu Liquidatoren sind ernannt: die Kaufleute Wilhelm Becker und Christian Becker zu Mülheim a. d. Ruhr

29) der Oeconom Friedrich Ecke in Greifenhagen, 21) der Mühlenbesitzer Otto Panse in Mansfeld,

und zum eventuellen Abschluß von Rechtsgeschäften