106,00 G 88,00 bz G 86,25 G 92,00 B 252,00 G 98,50 G 128,50 G
30,00 bz G 120,00 G 48,50 G 0 500 [96,75 G 01300/1200[64,50 G 1000 71,00 G . 15,60et. bz B 234,80 G
Schriftgieß. Huck 9 — Stobwasser V. A]. 0. — StrlSpielkStP 6 — Sudenb. Masch 12 — Südd Imm. 400 % 2 Tapetenf. Nordh Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.; do. (Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
—b90Q
8
1
+ +SS=z
EöAI”E 2h22SgSöanö
— —
C“
75—60,—188
1 1
“
SSS0.
— 1=21—
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. 1 Dividende 2. I“ M. Feuerv. 200 % v. 1000 Nlr. 450 ” Rückors G. 20 % v. 400 Nülr 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Nr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr. 1 58 Brl. Hagel⸗A. G. 200 % v. 1000 Tlr 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 172 ½ Cöln. Hagelvs⸗G. 20 % v. 500 Nlr 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 ℳr, 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Nlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlr 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 lr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trusv.⸗V. 2680% v. 2400 ℳ 135 Drsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 Nlr. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 rF255 — Elberf. Feuervrs 20 v. 1000 Nr. 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nlr 200 JI Germania, Lehnsv. 200 % v. 500 NMr 45 1070 G WGladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 30 8 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr 720 . Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 32 Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 Tlr 26 — Magdeb. Rückv rs.⸗Ges. 100 TShlr 45 901 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr 60 — Nordstern, Lebvf 20 % v. 1000 93 — — Oldenb. Vers⸗Gf 20 v. 500 lr 60 1511 G Preuß Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Nlr 37 ½ — [590 B Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hr 66 — [1000 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 458⁰ — — Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tltr 30 — — Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % %. 400 Nlrn 24 — Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Nlr 75 726G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 — — Thuringia, V.⸗G 20 „v. 1000 lr 240 — 3950 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 — Union, Hagelvers. 20 % v.500 7tr 40 — Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hr 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Nlr, 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Mlr] 30
3300; 1194 B
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 6. Januar. Die heutige Börse eröffnete in eher etwas abgeschwächter Haltung und mit theil⸗ weise etwas ermäßigten Notirungen auf speculativem Gebiet; die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenzmeldungen boten besondere An⸗ regung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft bei größerer Zurückhaltung der Speculation Anfangs sehr ruhig; gestaltete sich aber bald auf verschiedenen Gebieten lebhafter, und die Stimmung gewann wieder festeren Character, der bis zum Schluß der Börse mit un⸗ wesentlicher Unterbrechung fortdauerte.
Der Capitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; RNeichs⸗ und Preußische Staats⸗Anleihen weniger fest. Fremde, festen Zins tragende Papiere waren ziemlich bebauptet und zumeist ruhig: Russische Anleihen und Noten, Italiener und Ungarische 4 % Goldrente etwas abgeschwächt.
Der Privatdiscont wurde mit 2 ¼ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien nach schwächerer Eröffnung in festerer Haltung mäßig lebhaft um; Franzosen schwankend und ruhig; Lombarden fester: Dur⸗Bodenbach etwas besser; Warschau⸗Wien matter.
„Inländische Eisenbahn⸗Actien lagen sehr ruhig bei etwas festerer Haltung, besonders Mainz⸗Ludwigs⸗ bafen fester.
Bantkaectien rubig; die speculativen Devisen nach schwacher Eröffnung fester und lebhafter, wie nament⸗ lich Disconto⸗Commandit⸗ und Berliner Handels⸗ Zesellschafts⸗Antheile.
Industriepapiere waren zumeist fest und
Nontanwerthe fester und lebhafter.
Course um 2 ½ Uhr. Schwach. Skrips 84,87 Preditactien 162,40, Berliner Handelsges. 134,5, Darmst. Bank 127,00, Deutsche Bank 154,75, Disc. Tommandit 179,40, Dresdner Bank 139,25, National⸗ Bank 118,25, Russ. Bank 63,90, Canada Pacifie 90,90, Durer 233,50, Elbethal 104,87, Franz. 128,00, Galizier 90,50, Gotthardb. 142,75, Lombarden 42,87, Lübeck⸗Büch. 149,75, Mainzer 117,00, Marienburger 52,75, Mittelmeer 95,87, Ostpr. 68,70, Schweizer 8 Mordoft 112,10, Schweizer Union 71,10, Warschau⸗ Wiener 215,00, Bochumer (Guß 115,87, Dortmunder 59,20, Gelsenkirchen 141,50, Harpener Hütte 147,75, Hibernia 131,75, Laurahütte 110,70, Nordd. Lloyd , 84, Dyvnamite Trust 137,25, Egypter 4 % —,—, Italiener 91,00, Mexikaner 84,40, do. neue 82,90, MRussen 1880 93,50, Russ. Orient] II. 64,00, do. Consols 24,00, Rrss. Noten 199,75, Oesterr. 1860er Loose
22,75, Ungarische 4 % Goldrente 92,00, Türken
18,37.
ruhig;
Frankfurra. M., D. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Lurse.) Londener Wechsel 20,34, Pariser do. 80,733, Wiener do. 172,10, 4 % Reichs⸗Anl. 106,10, Oestr. 8 Silberrente 79,90, do. 4 1 % Papierrente 80,10, do. 4 % Goldrente 94,80, 1860 er Loose 122,60, 4 % ung. Goldrente 92;20, Italiener 91,10, 1880 er Russen 93,50, 3. Orientanl. 63,70, 4 % Spanier 64,60, Unif. Egnpter 97,00, Conp. Türk. 18,40 1427% türk. Anleihe 84,00, 3 % port. Anleihe 32,60, 5 % serb. Reute 85,10, Serb. Tabackrente 85,50, 3 % amort. Rumän. 97,90, 6 % cons. Mer. 83,00, Böhn.. Westhahn 2991, Böhm. Nordbahn 159, Franzosen 255 4, Galizier 180 ¾, Gotthardbahn 138,40, 2 kainzer 112,90, Lombarden 77, Lüb.⸗Büch. Eise b. 145,20, Nordwestbahn 183½, Creditactien 2508, Darmstädter 121,40. Mitteld. Cuꝛrdit 92,50, Reichs⸗
[St. Petersburger Diskontobank 576, do. 8
—*
bank 141,70, Disconto⸗Comm. 173,10, Deesdner Bank 134,30, Bochumer Gußstahl 112,70, Dortm. Union 56,50, Harpener Bergw. 145,60, Hibernia 126,00. — Privatdiscont 2 ¾ %.
Fraukfurt a. M., 5. Januar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 251 ¾, Franzosen 255 ¾, Lombarden 78, Ung. Goldrente 92,10, Gotthardbahn 138,80, Dis⸗ conto⸗Commandit 175,10, Dresdner Bank 135,30, Bochumer Gußstahl 114,50, Gelsenkirchen 136,50, Harpener 147,00, Hibernia 127,00, Laurahütte 108,70, 3 % Portugiesen 32,50. Schwächer.
Leipzig, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 85,50, 40 % do. Anleihe 98,75, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 204,60, do. do. Litt. B. 212,75, Böhmische Nordbahn⸗Actien 110,80, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 159,75, do. Bank⸗Actien 123,50, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,50, Altenburger Actien⸗ Brauerei 217,00, Sächsische Bank⸗Actien 114,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 135,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 59,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 125,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 117,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 141,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 94,00, Oesterreichische Banknoten 172,40, Mansfelder Kure 650,00.
Hamburg, 5. Januar. (W. T. B.) (Abend⸗ börse). Creditactien 252,30, Franzosen 639,00, Lombarden 185,50, Disconto⸗Commandit 175,65, Deutsche Bank 151,85, Russische Noten 200,10, Laurahütte 108,70, Dynamit Trust 130,50. Am Schluß befestigt. 1“
Hamburg, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,30, Silberrente 80,20, Oesterr. Goldrente 94,80, 4 % ungar. Goldrente 92,60, 1860er Loose 122,00, Italiener 91,00, Credit⸗ actien 252,50, Franzosen 641,00, Lombarden 186,00, 1880er Russen 91,50, 1883 er Russen 101,50, 2. Orient⸗Anleihe 61,50, 3. Orient⸗Anleihe 61,50, Deutsche Bank 151,50, Disconto⸗Commandit 176,00, Berliner Handelsgesellschaft 132,25, Dresdner Bank 134,00, Nationalbank für Deutschland 115,10, Hamburger Commerzbank 109,50, Norddeutsche Bank 136,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 145,50, Marien⸗ burg⸗Mlawka 48,00, Ostpreußische Südbahn 64,00, Laurahütte 109,25, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 94,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 141,50, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 100,00, Dynamit⸗Trust⸗ Aetiengesellschaft 131,00, Privatdiscont 2 ½.
Gold in Barren pr. Kilogramm 278 2782 Gd.
Silber in Barren pr.
Br Kilogramm 127,75 Br.,
20,24 ½ B
Wechselnotirungen: London lang 20,19 ½ Gd., London kurz 20,34 Br., 20,29 Gd., London Sicht 20,36 ½ Br., 20,33 ½ Gd., Amsterdan lg. 167,25 Br., 166,95 Gd., Wien lg. 171,00 Br., 169,00 Gd., Paris lg. 80,05 Br., 79,75 Gd., St. Petersburg lg. 196,50 Br., 194,50 Gd., New⸗ Vork kurz 4,22 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.
Wien, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 5l % Pap. 93,22 ½, do 5 % do. 102,70, do. Silberr. 92,85, do. Goldr. 110,00, 4 % ung. Goldr. 107,10, 5 % do. Pap. 102,05, 1860er Loose 138,50, Anglo⸗Aust. 157,00, Länderbank 205,80, Creditakt. 293,12 ½, Unionbank 230,00, Ungar. Credit 332,50, Wien. Bk.⸗V. 109,75, Böhm. Westb. 346,00, Böhm. Nordb. 185,00, Busch. Eisenb. 485,00, Dur⸗Bodenb. —, Elbethalb. 231,75, Galizier 210,00, Ferd. Nordb. 2845,00, Franz. 292,00, Lemb. Czer. 243,00, Lombarden 86,90, Nordwestb. 213,25, Par⸗ dubitzer 182,50, Alp.⸗Montan. 60,60, Taback⸗Akt. 162,75, Amsterdam 97,55, Dtsch. Plätze 57,95, Lond. Wechs. 117,95, Pariser do. 46,82 ½, Napoleons 9,36, Marknoten 57,95, Russ. Bankn. 1,15 ½, Silber⸗ coup. 100,00.
Das Cursblatt⸗Comité beschloß den Ultimo⸗ handel für Elbethal und Buschtierader Eisenbahn⸗ actien.
London, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¾ % Consols 9515/16, Preußische 4 % Cons. 104, Italienische 5 % Rente 89 ¼, Lombarden 8 ½⅜, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 93 ¾⅜, Conv. Türken 18 ½, Oest. Silberr. 78, do. Gold⸗ rente 94, 4 % ung. Goldrente 91 ½¼, 4 % Spanier 63 ⅞, 3 ½ % Egypt. 89 ¾¼, 4 % unif. Egypt. 95 ⅞, 3 % gar. Egypt. 101 ½, 4 ½ % egypt. Tributanl. 94, 6 % cons. Mexikaner 83 ½, Ottomanbank 12 ½, Suez⸗ actien 107 ½, Canada Pacific 96, De Beers Actien neue 15 ½, Platzdiscont 2, Rio Tinto 19 ½, 4 ½ % Rupees 73 ½⅛, Arg. Goldanl. von 1886 63 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 31 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85 ¼, Silber 439⁄16.
In die Bank flossen 20 000 Pfd.⸗Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,53, 11,95, Paris 25,40, St. Petersburg 2215⁄16.
Paris, 5. Januar. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 95,35, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 18,75, Türkenloose 66,25, Spanier 64 ⅜, Egypter —,—, Banque ottomane 556,25, Tabackactien 355,62, Rio Tinto 482,50, 3 % neue Russische Anleihe 76 ¾. Schwach.
Paris, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 96,27 ½, 3 % Rente 95,37 ½, 4 ½ % Anl. 105,62 ½, Ital. 5 % Rente 92,70, Oesterr. Goldrente 95 ½, 4 % ungar. Goldrente 94,12, 3. Orient⸗Anl. 64,62, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 94,80, 4 % unif. Egypter 483,75, 4 % span. äußere Anl. 65, Convert. Türken 18,77 ½, Türk. Loose 65,60,5 % privil. Türken Obl. 423,00, Franzosen 646,25, Lombarden 212,50, Lomb. Prioritäten 310,00, Credit foncier 1247,00, Rio Tinto 485,60, Suecz⸗Aktien 2732.00, B. de France Wechsel auf deutsche Plätze 12213/16, do. auf London 25,16, Cheq. auf London 25,17 ½, Wochsel Amsterdam k. 206,12, do. Wien k. 211,25, do. Madrid k. 439,50. Neue 3 % Rente 95,55, 3 % Portugiesen 33 ½¼, neue 3 % Russen 76 ⅞. B. otto⸗ mane 557,00, Banque de Paris 713,00, Banque d'Escompte 400,00, Crédit mobilier 150,00, Meridional⸗Anleihe 637,00, Panama⸗Anl. 26,00, do. 5 % Obl. 28,00, Ville de Paris 414,00, Tab.⸗ Ottom. 356,00, 2 ¾ % engl. Consols —.
St. Petersburg, 5. Januar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 102,00, do. Berlin do. 50,07 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 40,40, 3⸗Impérials 818, Russ. 4 % 1889 Consols 151 ⅛, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 240 ¼, do. do. von 1866 (gest.) 219, do. 2. Orientanleihe 102 , do. 3. Orientanleihe 102 ¾, do. 4 % innere Anleihe —, do. 44 % Bodencredit⸗Pfandbriefe 153 ¾, Große Russ. Eisenbahnen 256, Russ. Südwestbahn⸗Actien 112 ¼,
*
Wien
Internat.! höher als Nr. 0 u. 1 pr. 10
Handelsbank 479, do. Privat⸗Handelsbank 278, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 258 ½, Privatdiskont 6 .
Amsterdam, 5. Januar. (W.T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 79 , do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ³, Oest. Goldr. 94, 4 % ung. Goldrente 91 ⅜, Russ. gr. Eisenb. 121 ½, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 60 ½, Conv. Türken 18 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¾, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warsch.⸗Wiener 121 ½, Mark⸗ noten 59,35, Russ. Zollcoupons 1925.
Londoner Wechsel kurz 12,07.
New⸗York, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅜, 4 % fundirte Anleihe 116 ½, Canadian Pacific Actien 93 ½, Central Pacific Actien 34 ½, Chicago und North⸗Westeru Actien 116, Chicago, Milwaukee und St. Panl Actien 82, Illinois Central Actien —, Lake Shore Michigan South. Actien 122 ½⅛, Louisville und Nashville Actien 83 ½, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 33 ¼, N.⸗A. Cent und Hudson River Actien 115 ½, Northern Pacific Preferred Actien 70 ⅜, Norfolk Western Preferred 54 ½, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 45 ½, Union Pacific Actien 49 ½, Denver und Rio Grande Preferred 48 ⅛, Silber Bullion 95.
Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 5. Januar. Marktpreise nach mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ 3aℳ ₰
Erbsen, gelbe, zum Kochen. — Speisebohnen, weie .. — o“ — eae1“”“; 9ö. Rindfleisch
von der Keule 1 kkg.. 60
Bauchfleisch 1 kg... 30 Schweinefleisch 1 kg... 60 S““ 70 Hammelfleisch I kg... 50 Butter 1 kg 8 1 2 80 Fier 60 Stück ö“ — Karpfen 1133 1I11““ Aale II1II1“ Sarntbe“ 2 50 Hechte ö1““ 60 ““ 60 1116“ 20 Bleie 114““ 40 60 Krebse 60 Stüt 160 — 50
Berlin, 6. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine ferner gestiegen. Ge⸗ kündigt 150 t. Kündigungspreis 217 ℳ Loco 216 — 236 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 224 ℳ, per diesen Monat 217 bez., per April⸗Mai 216,5— 217,5 bez., per Juni⸗Juli 218,5 — 219,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco vernachlässigt. Ter⸗ mine höher. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 236,5 ℳ Loco 226 — 236 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 233 ℳ, inländ. mittel 230, guter 232 — 233,5 ab Bahn und frei Mühle bez., per diesen Monat —. ver Januar⸗Febr. —, per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 225,75 — 225,5 — 227 — 226,75 bez., per Mai⸗Juni 224,5 — 225,75 bez., per Juni⸗Juli 221,5 — 222,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Vernachlässigt. Große und kleine 157 — 204 ℳ nach Qual., Futtergerste 158.
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gek. 50 t. Kündigungspr. 164 ℳ Loco 162 —181 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 166 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 163— 173, hochfeiner 177 — 178 ab Bahn bez., per diesen Monat 164 bez., per Jan.⸗Febr. —, per Avpril⸗ Mai 167— 168,25 bez., per Mai⸗Juni —.
Mais per 1000 kg. Loco flau. Termine höber. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 155— 176 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Jan.⸗ Febr. —, per Februar⸗März —, per April⸗ Mai 125,25 — 126,5 bez., per Mai⸗Juni 125,75 — 126,75 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 200 — 250 ℳ Futterwaare 176 —181 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto inkl. Sack. Termine gut behauptet. Gekündigt 500 Sack. Kündigungspreis 21,25 ℳ, per diesen Monat und per Jan.⸗Februar 31,25 — 31,30 bez., per April⸗Mai 30,8 — 30,95 bez., per Juni⸗Juli —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine fester. Gekündigt 200 Ctr. Kündigungspreis 59 ℳ Loco mit Faß — ℳ, loco ohne Faßz — ℳ, per diesen Monat 59 bez., per Januar⸗Febr. —, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai 59—59,1 bez., per Mai⸗ Juni —.
Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Jan.⸗Febr. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 69,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 49,8 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt 120 000 1. Kündigungspreis 49,5 ℳ Loco mit Faß —. per diesen Monat und per Januar⸗ Februar 49,5 bez., per Febr. März —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 50,7 — 50,8 — 50,6 — 50,8 bez., per Mai⸗Juni 50,9 — 51 bez., per Juni⸗Juli 51,3 — 51,4 bez., per Juli⸗August und per Aug.⸗Sept. 51,7 — 51,9 — 51,/8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 30,5 — 29, Nr.
* —. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 31,5 — 30,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 33,5 — 31,5 bez. Nr. 0 14 0 kg br. i
20
10 90 90
80 20 20
70
— ——9OnSrn’ — —- —
0 28,75—
64.
Königsberg, 5. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ruhig. Roggen matter loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 225,00. Gerste unverändert, Hafer unverändert, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 156,000. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unverändert. Spiritus pr. 1001 100 % loco 67 ¾, pr. Januar 67 ¼, pr. Februar 67 ¼½.
Danzig, 5. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matter. Umsatz 50 Tonnen do. bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 225, do. hochbunt und glasig 232, pr. Januar⸗Februar Transit 186,00, pr. Juni⸗Juli Transit 193,00. Roggen loco geschäftslos, inländischer pr. 120 Pfd. —, do. poln. oder russischer Transit —, do. pr. April⸗Mai pr. 120 Pfd. Transit 189,00. Gerste große loco —. Gerste kleine loco 178,00. Hafer loco 145 — 150. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 67,50, nicht contingentirt 48,00.
Stettin, 5. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 220 — 227, Januar 228,00, April⸗Mai 220,00. Roggen fester, loco 220 — 226, pr. Januar 234,00, pr. April⸗Mai 228,75. Pommerscher Hafer loco neuer 157 — 163. Rüböl still, loco pr. Januar 59,00, April⸗ Mai 59,00. Spiritus fester, loco ohne Faß mit 50 ℳ Consumsteuer —, mit 70 ℳ Consum⸗ steuer 48,70, pr. Januar 48,50, pr. April⸗Mai 50,20. Petroleum loco 11,20.
Posen, 5. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 66,30, do. loco ohne Faß
(70 er) 46,90. Fest.
Magdeburg, 5. Januar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erel. von 92 % 19,30. Korn⸗ zucker excl. 88 % Rendement 18,55, Nachprodukte excl. 75 % Rendement 16,00. Fest. Brod⸗ raffinade I 30,00. Brodraffinade II 29,50. Gem. Raffinade mit Faß 29,75. Gem. Melis I mit Faß 28,25. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 14,45 Gd., 14,50 Br., pr. Februar 14,75 bez., 14,80 Br., pr. März 15,00 bez., 15,05 Br., pr. Mai 15,22 ½ bez.,
Köln, 5. Januar. (W. T. B.) markt. Weizen hiesiger loco 23,75, loco 25,25, pr. März 22,75, pr.
Getreide⸗ do. freinder Mai 22,75.
Roggen hiesiger loco 24,25, fremder loco 26,25, pr.
März 24,00, pr. Mai 24,20. Hafer hiesiger loco 15,50, fremder 18,50. Rüböl loco 65,00, pr. Mai 61,70, pr. Oktober 60,30.
Bremen, 5. Januar. (W. T. B.) (Bö Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offici Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Bes Loco 6,75 bez. Faß zfr. Baumwolle. Weichend. Upland middl., loco 39 ½ ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Januar 38 ¾ ₰, pr. Februar 38 ¾ ₰, pr. März 39 ₰, pr. April 39 ¼ ₰, pr. Mai 39 ¾ ₰, pr. Juni 40 ₰. Schmalz. Ruhig. Wilcor — ₰, Armour 33 ½ ₰, Rohe u. Brother — ₰, Fairbanks 31 ½ ₰. Wolle. 145 Ballen Cap, 10 Ballen Kämmlinge, 12 Ballen Diverse. Speck short clear middl. —. Hamburg, 5. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Januar 66, pr. März 63 ½, pr. Mat 61 ¼, pr. Juli 60 ½. Ruhig.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 14,45, pr. März 14,97 ½, pr. Mai 15,20, pr. August 15,47 ½.
Stetig.
Hamburg, 5. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco ruhig, neuer 222 — 232. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 220 —236, russischer loco ruhig, neuer 192 — 198. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 62,00. Spi⸗ ritus ruhig, pr. Januar 38 ½ Br., pr. Januar⸗Febr. 38 ½ Br., pr. April⸗Mai 39 Br., pr. Mai⸗ Juni 39 Br. Kaffece fest, Umsatz 1000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,30 Br., pr. Januar⸗März 6,25 Br.
Wien, 5. Januar. „B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 11,22 Gd., 11,25 Br., pr. Herbst 10,03 Gd., 10,08 Br. Roggen pr. Früh⸗ fahr 10,85 Gd., 10,88 Br., pr. Herbst 9,10 Gd., 9,15 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,21 Gd., 6,24 Br., pr. Juli⸗August 6,33 Gd., 6,35 Br., pr. Frühjahr 6,67 Gd., 6,70 Br., pr. Herbst — Gd., — Br.
London, 5. Jannar. T 96 % Java⸗
u“ (W. T
(W. T. B.) zucker loco 16 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ½ fest. (Spätere Meldung). Rüben⸗Rohzucker 14.2 stramm. — Chili⸗Kupfer 47 ½, pr. 3 Monat 47 ⅞.
Liverpool, 5. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Träge. Indische Baum⸗ wolle 1⁄6 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Januar⸗Februar 4 Käuferpreis, Februar⸗März 41⁄16 do., April⸗Mai 4 8¼⁄16 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 41 7⁄64ꝙ Käuferpreis, Juni⸗Juli 419 ⁄63 do., Juli⸗August 4¹ ½2 do., August⸗September 4 ¾ d. do.
Glasgow, 5. Januar. (W. T. B.) Roh eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 47 sh. nominell, geschäftslos. (Schluß.) 47 sh. — d.
St. Petersburg, 5. Januar. (W. T. B.) Pre⸗ ductenmarkt. Talg loco 54,00, pr. August —, Weizen loco 14,50, Noggen loco 12,25, Hafer loco 5,50, Hanf loco 45,00, Leinsaat loco 15,50.
Amsterdam, 5. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 257, pr. Mai 262. Roggen pr. März 238, pr. Mai 243.
Amsterdam, 5. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 ½. — Bancazinn 55.
Antwerpen, 5. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 16 ¾⅞ bez. u. Br., pr. Januar 16 ¾ Br., pr. Februar 16 Br., pr. September⸗Dezember
16 Br. Stetig.
New⸗York, 5. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗YVork 7 ⁄⁄6, do. in New⸗Orleans 617⁄16. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,45 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,80, do. Pipe line Certificates pr. Februar 618à61 ½. Stetig. Schmalz loco 6,42, do. (Rohe & Brothers) 6,67. Speck short clear Chicago 5,60, Port Chicago per Januar 10,47. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. Mais (New) pr. Februar 51 ½⅜, pr. März 51 ½, pr. Mai 50 . Rother Winterweizen loco 106 v⅛. Kaffee Rio Nr. 7 13 ¼. Mehl 4 D. 20 C. Getreidefracht 4 ½. Kupfer pr. Februar —,—. Rother Weizen pr. Jan. 104 ½, pr. Februar 105 ⅞¼, pr. März 106 ⅜, pr. Mai 106 ⅜⅝, Kaffee Nr. 7. low ord. pr. Februar 12,15, per April 11,80.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preuhischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
No.
Berlin, Donnerstag, den 7.
—yyn —
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr.
Kersandt zu Frankfurt a. O. den Stern zum Rothen Adler⸗
Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Premier⸗Lieutenant von Eisenhart⸗Rothe im
Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pom⸗ mersches) Nr. 2 und den Geheimen Kanzlei⸗Secretären vom Ministerium des Innern Schulz und Meißner den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie
dem Magistratsschöffen Josef Hanisch zu Samotschin im Kreise Kolmar i. P. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen. “ 1“ G“
“
8
88 8 8—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Offizieren Orden zu verleihen, und zwar:
dem Obersten Freiherrn von Königsbrun, Comman⸗ danten des Ungarischen Infanterie⸗Regiments Wilhelm I. Deutscher Kaiser und König von Preußen Nr. 34, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse,
dem Hauptmann zweiter Klasse Sirk im Ungarischen Infanterie⸗Regiment Alexis Großfürst von Rußland Nr. 39 den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Oberst⸗Lieutenant von Bosits im Ungarischen In⸗ fanterie⸗Regiment Wilhelm J. Deutscher Kaiser und König von Preußen Nr. 34 den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
18 Major Lang im Ungarischen Infanterie⸗Regiment Freiherr von Szveteney Nr. 86 den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie .
dem Ober⸗Lieutenant Welleck im Ungarischen Infanterie⸗ Regiment Wilhelm I. Deutscher Kaiser und König von Preußen Nr. 34 den Königlichen Kronen⸗O s EI1I1I1 11
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Geheimen Cabinets⸗Rath, Wirklichen
Geheimen Rath Dr. von Lucanus die Erlaubniß zur An⸗
legung des von des Königs von Rumänien Majestät ihm ver⸗
liehenen Großkreuzes des
XX“
“ 8
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend die Erstreckung der Versicherung nach dem Invaliditäts⸗ und Aktersversich gesetz auf die Hausgewerbetreibenden der fabrikation.
Im Hinblick auf § 138 des Reichsgesetzes über die In⸗ validitäts⸗ und Altersversicherung vom 22. Juni 1889 wird bekannt gegeben, daß die in dem Bundesrathsbeschlusse vom 3. Dezember 1891, betreffend die Erstreckung der Versiche⸗ rungspflicht nach dem Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗ gesetz auf die Hausgewerbetreibenden der Tabackfabri⸗ ation (Reichs⸗Gesetzblatt 1891 Nr. 30 S. 395), den höheren und unteren Verwaltungsbehörden zugewiesenen Verrich⸗ tungen gemäß der Königlichen Allerhöchsten Ver⸗ ordnung vom 29. Dezember 1891, betreffend die Ausdehnung der Invaliditäts⸗ und Altersversicherungspflicht auf die Haus⸗ gewerbetreibenden der Tabackfabrikation (Ges.⸗ u. Verord.⸗Blatt 1891 S. 423), von den nachbezeichneten Stellen und Be⸗ hörden wahrzunehmen sind und zwar: 2
1) die Herrihnmngen der höheren Verwaltungsbehörden von den Kreisregierungen, Kammern des Innern, 4
2) die Verrichtungen der unteren Verwaltungsbehörden von den Districtsverwaltungsbehörden, in München vom Magistrat.
München, den 29. Dezember 1891. 8
Königlich bayerisches Staats⸗Ministerium des Innern.
Freiherr von Feilitzsch.
8— 8 8
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗
und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der
uckermengen, die in der Zeit vom 16. bis 31. Dezember
1891 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch
auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen
Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurück⸗ gebracht worden sind, veröffentlicht.
*
orden vierter Klasse zu ver⸗
Ordens „Stern von Rumänien“ zu
& 88
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Landräthe Delbrück zu Tuchel und Dr. jur. von Günther aus Fraustadt zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen.
Des Königs Majestät haben geruht: dem Ober⸗Bürgermeister von Bohlen zu Remscheid das Recht, bei geeigneten Gelegenheiten die goldene Amtskette
tragen zu dürfen, in Gnaden zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der mit der commissarischen Verwaltung der Kreis⸗ Wundarztstelle des Kreises Konitz beauftragte praktische Arzt Dr. Hopmann in Czersk ist zum Kreis⸗Wundarzt des ge⸗ dachten Kreises ernannt worden.
Abgereist:
“ “ “ ““ u“ Ihre Excellenzen der General der Infanterie von Grol⸗ man I., commandirender General des XI. Armee⸗Corps, und der General der Infanterie von Schlichting, com⸗ mandirender General des XIV. Armee⸗Corps.
Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen.
Seine Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag um 10 ½ Uhr den Kriegs⸗Minister zum Vor⸗ trag und arbeiteten hierauf mit dem Chef des Militärcabinets. Um 12 ½ Uhr empfingen Seine Majestät den Finanz⸗Minister
Berlin, 7. Januar.
Dr. Miquel und um 1 Uhr den General⸗Adjutanten
von Mischke. 8 8 8
Heute fand eine Plenarsitzung des Bundesraths statt. Vorher tagten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen.
Sämmtliche Mannschaften der Ersatzreserve, die nicht geübt haben und deren Dienstpflicht in der Ersatzreserve vom 1. Oktober 1886 ab zählt, d. h. also solche, die im Jahre 1886 der Ersatzreserve J. Klasse überwiesen worden sind, haben die in ihrem Besitz befindlichen Ersatzreserve⸗Pässe sofort behufs Ueberführung zum Landsturm I. Aufgebots dem zuständigen Bezirks⸗Feldwebel einzureichen. Es wird hierbei besonders darauf aufmerksam gemacht, daß, solange der Ueber⸗ führungsvermerk in dem Ersatzreserve⸗Paß fehlt, der Inhaber desselben noch der Ersatzreserve angehört. 16
Der Kaiserliche Gesandte am Königlich niederländischen Hofe, Geheime Legations⸗Rath G zu Rantzau ist von dem ihm Al.r cht bewilligten Urlaub nach dem Haag zurück⸗ gekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder über⸗ nommen.
Der Forst⸗Assessor Diederichs zu Hörxter ist zum Special⸗Commissar bestellt worden und ihm die Verwaltung der Special⸗Commission II zu Hörter übertragen, und der Gerichts⸗Assessor Hövener zu Brilon mit der einstweiligen deeegn der Special⸗Commission I zu Brilon beauftragt worden.
In dem Januarheft der im Verlage von E. S. Mittler u. Sohn in Berlin erscheinenden, vom Ober⸗Commando der Marine herausgegebenen „Marine⸗Rundschau " wird ein durch eine ausführliche, die Stellung der deutschen und englischen Posten genau kennzeichnende Skizze erläuterter Bericht des Corvetten⸗Capitäns Koellner über die Action der deutschen Kriegsschiffe an der chilenischen Küste im vergangenen Sommer veröffentlicht. Corvetten⸗Capitän Koellner lobt darin die Haltung der Sensess gen und erkennt es besonders an, daß kein einziger Posten 9 zu einem unbe⸗ dachten Schuß hat hinreißen lassen, obgleich den Leuten vielfach die Kugeln über die Köpfe flogen und alle vor Begierde brannten,
82
mit der Waffe in die Action einzutreten.
Januar, Abends.
S. M. Schulschiff „Musquito“ ist der Liste der
Kriegsschiffe gestrichen worden.
Das Kreuzer⸗Geschwader, bestehend aus S. Schiffen „Leipzig“ (Flaggschiff), „Alexandrine“ „Sophie“, Geschwader⸗Chef Contre⸗Admiral Valois, ist am 6. Januar in Montevideo eingetroffen.
Das „Marine⸗Verordnungsblatt“ veröffentlicht folgende Mittheilungen über Schiffsbewegungen. (Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Ort Abgang von dort):
( S. M. S. „Blücher“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Krzr. „Bussard“ 10./11. Sydney 1./12. — Apia. (Poststation: Apia.) S. M. Av. „Greif“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Krzr. „Habicht“ 14./10. Kamerun. (Poststation: Capstadt.) S. M. Fhrzg. „Hay“ Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. Yacht „Hohenzollern“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Knbt. „Hyäne“ 15./12. St. Thomé 18./12. — 19./12. Principé 20./12. — Kamerun. (Poststation: Kamerun.) S. M. Knbt. „Iltis“ 14./12. Shanghai. (Poststation: Hongkong.) S. M. Fhrzg. „Loreley“ Konstantinopel. (Poststation: Konstantinopel.) S. M. S. „Mars“ Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. Krzr. „Möwe“ Sansibar. (Poststation: bis 10./1. Sansibar, vom 11./1. 92 ab Bombgp.)) S. M. S. „Moltke“ 15./12. Barbados 28./12. — 30./12. St. Vincent 31./1. 92. (Poststation: Kingstown [St. Vincent, Westindien].) S. M. Fhrzg. „Nachtigal“ Kamerun. (Poststation: Kamerun.) S. M. Fhrzg. „Otter“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Transportdmpfr. „Pelikan“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Minenschulschiff „Rhein“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Krzr. „Schwalbe“ 3./12. Bombay. (Poststation: Sansibar.) S. M. Pnj hrzg. „Siegfried“ Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelms⸗ aven.) S. M. Krzr. „Sperber“ 6./6. Apia. (Poststation: Sydney.) S. M. Av. „Wacht“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Knbt. „Wolf“, 29./10. Hankow. (Poststation: Hongkong.) Kreuzer⸗Geschwader: S. M. S. „Leipzig“ (Flaggschiff), S. M. S. „Alexandrine“, S. M. S. „Sophie“ 27./11. Valparaiso 12./12. — Montevideo. (Poststation: Capstadt.) Manöverflotte: S. M. S. „Baden“ (Flagschiff), S. M. S. „Bayern“ Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. S. „Oldenburg“ Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) Uebungsgeschwader: S. M. S. „Friedrich Carl“ (Flaggschiff), S. M. S. „Deutschland, S. M. S. „Friedrich der Große“, S. M. S. „Kronprinz“, S. M. S. „Prinzeß Wilhelm“ Kiel. (Post⸗ station: Kiel.) S. M. Av. „Pfeil“ Kiel 17./12. — 19./12. Wil⸗ helmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) Ablösun gstransport für S. M. Krzr. „Möwe“, S. M. Krzr. „Schwalbe“, Heimreise: mit dem Reichs⸗Postdpfr. „Kaiser“ der Deutse Ost⸗Afrika⸗Linie; Sansibar 20./11. — 20./12. Hamburg. v “
aus
Sigmaringen, 6. Januar. Der rumänische folger Prinz Ferdinand ist hier eingetroffen.
Dresden, 7. Januar. Das heute früh über das Be⸗ finden des Prinzen Georg ausgegebene Bulletin besagt, daß alle Krankheitserscheinungen v sind, nur fühlt sich der Prinz noch sehr schwach und angegriffen. Es wird von heute ab nur noch ein Bulletin täglich ausgegeben.
Baden.
Ueber die Eröffnung der Localbahn Kehl —Lichtenau — Bühl, welche von der „Straßburger Straßenbahn⸗Gesell⸗ schaft“ erbaut worden ist, das badische Hanauerland in einer etwa 40 km langen Linie durchzieht und auch für Straßburg und das Elsaß Bedeutung hat, haben wir bereits in Nr. 3 des „R. u. St.⸗A.“ kurz berichtet. Der „Straßb. Corresp.“ ent⸗ nehmen wir darüber folgendes Nähere: Aus Elsaß⸗Lothringen waren erschienen der commandirende General des XV. Armee Corps, der Gouverneur und der Commandant von Straßburg Staatssecretär von Puttkamer, Unter⸗Staatssecretär vo Schraut, Bezirks⸗Präsident Freiherr von Freyberg, Bürgermeister Back, Polizei⸗Präsident Feichter, S Klein, die Reichstags⸗Abgeordneten Baron 1. von Bulach und North, der Verwaltungsrath der neuen Bahn — an seine Spitze Herr Blum⸗Auscher, welcher gleich bei Beginn des Festes durch das Ritterkreuz erster Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen ausgezeichnet wurde — u. a. m. Die Feier nahn ihren Anfang in Bühl, woselbst Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden bei der Ankunft aus Karlsruhe begeistert empfangen wurde. Nachdem der Großherzog die Anwesenden huldvoll begrüßt und die Ansprachen der Ver⸗ treter der Behörden sowie der bevorzugten Schüler und Schü⸗ lerinnen, welche prächtige Blumensträuße überreichten, entgegen⸗ genommen hatte, fand im Bahnhof⸗Restaurant ein Fruͤhstück statt, an dem alle von der Straßenbahn⸗Gesellschaft geladenen Gäste theilnahmen. Sodann bestieg der Großherzog mit seiner Umgebung und einer Anzahl Gäste den reichgeschmückten Eröffnungszug, mit dem die ganze an Kunstbauten reiche Strecke bis Kehl befahren wurde; dicht hinterher folgte ein zweiter Ertrazug mit den übrigen Geladenen. Auf allen iebzehn Stationen wurde der verehrte und geliebte Landes⸗ sung auf das feierlichste und wärmste begrüßt, und auf allen Stationen verließ Seine Königliche Hoheit den Wagen, um die Huldigung der Behörden entgegenzunehmen und sodann sich in leutseligster Weise an sein Volk zu wenden,
Staatsrath