Muster⸗Negister.
ändischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
(Die ausl
In das Musterregister für unseren Stadtbezirk
sind im Monat Dezember dieses Jahres eingetragen
in Gera, 50 Muster verschlossenen Packete,
—
Nr. 441. Carl Völsch Kleiderstoffen iknummern
6143 — 6147, 1 52, 6153 6175 6177 — 6179, 6184, 6195, 6201— 03, 6212 — 6220, 6222, 6223, 6230 — 6232, 6239,
5 6255, 6264, 6265, 6334,
Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗
meldet am 3. Dezember 1891, Nachmittags?
Wm Focke G. zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen
20743 — 20775,
Flächenerzeugnisse,
45, 6247 — 6249, 6251, Flächenerzeugnisse,
Eb
8
];
Fabriknummern 83, 20785 — 20795,
Mittags 12 Uhr. — 8 Wm Focke & Co. 16 Muster zu Kleiderstoffen in einem Fabriknummern 207 96 — 20811, 8 fri 2 angemeldet am
1 50 Muster einem verschlossenen Packete,
in einem verschlossenen
Dezember 1891, Mittags 12 Uhr. Nr. 444. Carl Völsch zu Kleiderstoffen in Fabriknummern 6028, 6124, 6 73, 620 6224 — 6229, 6233 — 6237, 6241, 6243, 6250, 6266—
6284, 6285, 6287 — 6299, Flächenerzeugnisse, am 14. Dezember
8
enawvaexaen
Schutzfrist 5 Jahre, angemel 1891, Nachmittags 3 ¼ Uhr.
Carl Völsch
in Gera, 42 Muster Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, 6313 — 6323, 6339 — 6347,
angemeldet
Fabriknummern 6300 — 6311, 6328 — 6332, erzeugnisse, zfrist 14. Dezember 1891, Nach
Carl Völsch
6334 — 6337,
Gera, 50 Muster erstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 6068— 607: b 1 6244, 6246, 6282, 6283, 6286, 6354 — 6360, 6365 6388 — 6392, 6394, Schutzfrist 5 Jahre, Nachmittags
6376 — 6386,
6406, Flächenerzeugnisse,
1. Dezember 1891.
etliches Amtsgericht. freiw. Gerichtsbarkeit. r. Schuhman n
Musterregister ist eingetrag Theobald Schönwetter, Hofgraveur in Gotha. Ein dreifach versiegeltes braunes Packet⸗ chen, überschrieben mit: „ein Stück Cigarren⸗Ab⸗ schneider für Sammelkasten behufs Musterschutzes Plastisches Erzeugniß. frist drei Jahre. Angemeldet am 11. Dezember 1891, 11 Uhr 40 Minuten Vormittags. — Morgenroth & Co. in Gotha. Ein Kästchen in braunem Papier verschnürt und überschrieben mit: „Inhalt ein Stück Senfmenage Muster plastischer Erzeugnisse der Firma Morgenroth & Co. Porzellanfabrik, Schutzfrist drei Jahre angemeldet am 24. sches Erzeugniß. Schutzfrist drei Jahre. Angemel am 24. Dezember 1891, 10 Uhr 30 Minuten Vor⸗
Schützenallée 14.“
ezember 1891.“
Daut, Gustav Wilhelm, Sattler⸗ meister in Gotha. Eine Kiste mit Leisten und vernagelt, überschrieben mit: „G. und Tapezirgeschäft. Gotha, den 30. Enthaltend: Einen Kinder⸗Sessel. Gestell aus Flach⸗ und Rund⸗Eisen. Bezug rother Füße gedrehtes Holz, thümer G. Daut. Sattler. 4019. Gotha.“ sches Erzeugniß. Schutzfrist drei Jahre. A Dezember 1891, 3 Uhr 40 Minuten Nach⸗
Dezember 1891.
Dornheim Koch & Eine versiegelte
Gräfenroda i./Th. 8 d ve schnürte Kiste, überklebt mit folgender Aufschrift: Eine zweimal
„Zerbrechlich! rsicht! Stück Porzellanmustern,
versiegelte Kiste mit 16 Fabriknummern: 835, 836, 837, 838, 856, 857, 858, 859, 860, 861, 862, 863, 864, 871, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Nr. B 863 u. 864 in kleinerer Ausführung wie die bereits geschützte Nr. 854 Absdr. Dornheim Koch & Fischer, Gräfenroda i./Thür.“ Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. zember 1891, 10 Uhr 40 Minuten
Gotha, am 2. Januar 1892. Herzoglich Sächsisches An
865, 867, 868, 869,
Angemeldet am 31.
Hamburg. In das Musterregister ist eingetragen: Schuhmacher Johann Gottlob mburg, ein offener Kasten, 1 Hand⸗ und Messerschützer für Schuhmacher, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer I, tfr Jahre, angemeldet am 1891, Nachmittags 2 Uhr. Holzbildhauer
Krause in Ha
2 M 2P † g 3. Dezember
Friedrich Carl Theodor William Strüve in Hamburg, ein blich enthaltend: 29 Blatt den „Kerbschnitt“, Flächenmuster, Fa⸗ 9 bis 29, Schutzfrist Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr
versiegelter Umschlag, a Vorlagen für briknummern meldet am 3. 30 Minuten.
3 Jahre, ange⸗
Firma Deicken & Behrmann in Hamburg, ein offenes Couvert, enthaltend: eine Ab⸗ bildung einer Zusammenstellung von Flaschen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ 3 Jahre, angemeldet am 89 Littags 12 Uhr.
Firma Deicken & Behrmann in Hamburg, ein offenes Convert, enthaltend: 4 Muster nmuster, Fabriknummern 68, 69, angemeldet am 4. De⸗
nummer 67, 4. Dezember 1891, N
Etiquetts, Fläche 70, 71, Schutzfrist 3 Jahre, zember 1891, Mittags
Nr. 982. Firma Mühlmeister & Johler in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich ent⸗ 19 Stück Etiquetten zu Cigarren⸗Ausstat⸗ Fabriknummern 1072 a, a, 1c 1092 , 1094 3, 1104 1106, 1107, 1108, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1891, M 8b
ig Flächenmuster, 1085 a, 1086, 1087 c, 1088
Nr. 983. Firma Coutinho & Meyer in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend: 4 Muster Cigarrenetiquetts, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2247 — 2250, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 984. Firma L. J. W. Schultz in Ham⸗ burg, ein offenes Couvert, enthaltend: 2 Etiquetts für Caffeesurrogate, Flächenmuster, Fabriknummern 18 und 719, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1891, Nachmittags 3 Uhr. — Zu Nr. 714. Firma Coutinho & Meyer in Hamburg, hat für die am 8. Dezember 1888 ein⸗ getragenen 8 Muster von Cigarren⸗Etiketten, Fabrik⸗ nummern 2045 bis 2052, die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre angemeldet.
Hamburg, den 4. Januar 1892.
Das Landgericht. 8 Ilmenau. [587
In das Musterregister ist eingetragen worden: I. Nr. 151. Firma: Ilmenauer Porzellan⸗ fabrik Aktiengesellschaft zu Ilmenau; ein ver⸗ siegeltes Kistchen enthaltend 8 Zeichnungen und 17 Originalmuster. Muster von Porzellan⸗Gegen⸗ ständen und zur Decoration solcher. Fabrik⸗Nrn. 15252, 1714/7001, 1715/7000, 1900/7000, 1901/7001, 85 e, 86e, 87, 630, 7600, 7601, 7602, 7603, 7604, 7605, 7606, 7607, 7608, 7609, 7610, 85, 86, 277/6548, 278/6547, 279/6546. Muster für Flächen⸗ und plastische Erzeugnisse. Angemeldet am 9. De⸗ zember 1891, Nachmittags 4 ¼ Uhr. Schutzfrist fI. Nr. 152. Firma Abicht & Cob hier. 2 versiegelte Kästchen enthaltend je 2 bemalte Thon⸗ figuren: „Liebesdienst“ und „Liebesbrief“ darstellend. Fabriknummern 2489 und 2499. Muster für plastische Erzeugnisse. Angemeldet am 15. Dezember 1891 Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten. Schutzfrist 3 Jahre.
Ilmenau, den 2. Januar 1892.
Großherzogl. Sächsisches Amts
1 Dr. Wittich.
06]
ingenthal. m das Musterregister ist eingetragen: .352. Firma Carl Eßbach in Brunn⸗ a, 3 Packete, enthaltend 1) Nr. 44, eine Mund⸗ armonika mit Celluloid⸗Mundstück, 2) Nr. 344, 0⸗Loch⸗Mundharmonika mit eingeschobener Decke, ie eine Seite in Holz und die andere Seite in der Platte eingeschoben, 3) Nr. 360, 10⸗Loch⸗Mund⸗ harmonika mit Celluloid⸗Einlage und Celluloid⸗ Mundstück, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. De⸗ zember 1891, Nachmittags 15 Uhr. Brunndöbra, 1 Packet, enthaltend 1) eine Mund⸗ harmonika Nr. 96 mit Porzellan⸗Glas⸗Einlage, und 2) eine Mundharmonika Nr. 97 mit Hartgummi⸗ Einlage, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1891, Vormittags ½12 Uhr. Nr. 354. Firma F. A. Böhm in Unter⸗ sachsenberg, 1 Packet, enthaͤltend 1 Mund⸗ harmonika, gestempelt: „Beats AIll“, Verkaufs⸗ Nr. 70, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Klingenthal, am 4. Januar 1892. Ksönigliches Amtsgericht. 1 Heyl. 1““ EEEeEEEEE“ 8 1 Langensalza. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 10. Firma C. Graeser’s Wittwe und Sohn in Langensalza, ein Packet mit 30 Mustern für Baumwollenwaaren, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 2096 — 2125 incl., Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Dezember 1891, Mittags 12 ½ Uhr. Langensalza, den 4. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
58707]
[58 702
Lüdenscheid. 1258702] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Bei Nr. 145 des Mnsterregisters, woselbst von
der Firma C. H. Steinbach zu Brügge in West⸗
falen angemeldetes Muster eingetragen steht, ist nach
Anmeldung vom 7. Dezember 1891 eingetragen
worden: „Die Schutzfrist für das Wiegemesser
Fabriknummer 26 ist auf weitere fünf Jahre vom
20. Januar 1892 an verlängert.“
Nr. 732. Firma Emil Angust Quincke zu Lüdenscheid. 10 Muster für Besatzknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknuummern 44879, 44889, 44891, 45170, 45174, 45176, 45177, 45179, 45180, 45181, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1891, Nachmittags
Fabrikant August Dango zu Lüden⸗ 16 Muster für Zopfnadeln, in einem ver⸗
siegelten Packet, Fabriknummern 405 bis mit 420,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
gemeldet am 12. Dezember 1891, Nachmittags
3 ¼ Uhr. *Nr. 734. Firma C. Th. Dicke zu Lüdenscheid. 5 Muster für Metallfantasieknöpfe und 5 Muster für Metallhosenknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 4612, 4615, 4618, 4630, 4633, 7456, 7464, 7472, 7480, 7488, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Deze 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Lüdenscheid, den 31. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
*
München. [58708]
In das Musterregister ist eingetragen:
a. Nr. 548. Iguaz Winhart, Gürtlermeister in München: ein Packet mit 5 Pausen von kunst⸗ gewerblichen Gegenständen, nämlich ein Löwe als räger, Gesch.⸗Nr. 133, ein Theekessel Nr. 134, ein
— — — 2 — X
Frzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 11. Dezember 1891, Vormittags 10 ¾ Uhr.
bildungen und zwar: 10, 48, 70, 121, 127, 123, 125 1382
59, 60, 61, 62, 63, 8 Kerzenleuchter, Ges⸗ 92 — 99 einschließlich, 6 Wandarme,
101 — 106, 4 Kaminvorsetzer, Gesch.⸗Nr. 6, 107, 109,
Fabrikant Ernst Paul Leiterd in
beekessel Nr. 135, ein Tintenzeug Nr. 140, ein intenfaß Nr. 141, versiegelt, Muster für plastische angemeldet am
Firma „Alfred Wahl“ Kunst⸗ schlosserei in München: ein Packet mit 50 Ab⸗ von 50 kunstgewerblichen Gegenständen, 17 Ständer⸗Ausziehlampen, Gesch.⸗Nr. 2, 147, 148, 128, 133, 149, 155, 156, 157, 162, 5 Tische, Gesch.⸗ Nr. 117, 124, 131, 163, 164, 5 Ampeln, Ges 5 Gesch.⸗Nr.
146, 3 Feuerhunde, Gesch.⸗Nr. 144, 145, 150, 2 Herrenschreibtische Nr. 165, 166, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Dezember 1891, Vormittags 11 ½ Uhr.
c. Nr. 550. Firma „Th. Heiden“, Inhaber Theodor Heiden, Hofgoldschmied in München: ein Packet mit 4 Modellen von Goldschmiedarbeiten, und zwar: eine weibliche Figur zu einem Hochzeits⸗ becher, Gesch.⸗Nr. 52, ein St. Georg⸗Fingerring, Nr. 53, eine Broche mit Blumen, Nr. 54, ein Amorettenrelief, Nr. 55, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr.
d. Nr. 551. Firma „Alfred Wahl“ Knnst⸗ schlosserei in München: ein Packet mit 47 Ab⸗ bildungen von kunstgewerblichen Gegenständen, näm⸗ lich: 30 Wandarme, Gesch.⸗Nr. 111, 112, 113, 35, 42, 29, 30, 72, 73, 82, 83, 90, 91, 65, 75, 76, 85, 86, 88, 89, 129, 130, 134, 135, 139, 140, 151, 152, 160, 161, — 7 Lüstres Nr. 41, 71, 81, 74, 84, 136, 138, — 5 Hängelampen Nr. 34, 87, 114, 115, 119, — 1 Ständerlampe Nr. 77, — 1 Ampel Nr. 52, — 2 Träger Nr. 137, 153, — 1 Patent Krankentisch⸗ Automat Nr. 154, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr.
e. Nr. 552 bis 556. Firma „Friedr. Krasser“, Inhaber Friedrich Krasser, Zinkornamenten⸗ fabrikant und Bauspänglereibesitzer in Mün⸗ chen: 5 Packete mit Zeichnungen von Zinkornamenten, und zwar:
Nr. 552. 50 Zeichnungen, nämlich: 17 Köpfe, Fabrik⸗Nr. 401 bis einschl. 417, — 5 Köpfe Nr. 419, 420, 423, 424, 425, — 21 Acroterien Nr. 608, 611, 613, 614, 616, 617, 618, 619, 622, 624, 627, 628, 629, 631, 634, 635, 643, 645, 650, 660, 662, — 7 Rosetten Nr. 1218 bis einschl. 1224, — 1 .
Nr. 553. 49 Zeichnungen, nämlich: 24 bängende Verzierungen, Fabrik⸗Nr. 446 bis einschl. 469, — 3 Jalousie⸗Schutzbleche Nr. 491, 492, 493, — 4 Verzierungen für Blumenbretter Nr. 527, 528, 529, 530, — 18 Bekrönungen Nr. 544 bis inschl. 549, 551, 553 bis einschl. 560, 562, 563, 564, —
Nr. 554. 49 Zeichnungen, nämlich: 19 Bekrö⸗ nungen, Fabrit⸗Nr. 566 bis einschl. 571, 574, 575, 576, 578 bis einschl. 587, — 25 Wasser⸗ speier Nr. 370 bis einschl. 392, 394, 5 Köpfe Nr. 396 bis einschl. 400, —
Nr. 555. 48 Zeichnungen, nämlich: 2 Rosetten, Fabrik⸗Nr. 1225, 1228, — 7 Verzierungen zu Windfahnen pp. Nr. 1302, 1303, 1304, 1307, 1308, 1309, 1310, — 13 Schlußstücke Nr. 671, 672, 673, 674, 677 bis einschl. 682, 687, 688,
—₰
395, —
690, — 1 Knopf Nr. 1041, — 2 Dachspitzen
Nr. 990, 994, — 4 Windfahnen Nr. 859, 860, 861, 898, — 5 Dachfenster Nr. 7, 8, 36. 51, 52, — 14 Gratverzierungen Nr. 187 bis ein⸗ schließlich 200, —
bis einschl. 362, —
versiegelt; Muster für plas
Nachmittags ½4 Uhr. f. Nr. 257.
ines
plastische Erzeugnisse,
i 1 6
drei Jahre angemeldet. München, den 2. Januar 1892. b am Königlichen Landgerichte München I. Kremer, k. Landgerichtsrath. NJürnberg. Im Musterregister ist eingetragen unter: Nr. 1316.
frist 3 Jahre, angemeldet an Nachmittags 4 Uhr. Nr. 1317.
enthaltend 6 Beinbrochen,
versiegeltes Packet, eir 1201, 1202, 1203 und
Nrn. 1034, 1037, ausgeführt werden, nisse, Schutzfrist zember 1891, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Nr. 1318. berg, versiegeltes Couvert, lithographien, G.⸗Nrn. 954 — 977, Schutzfrist 3 Jahre, 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 1319. Die vorige Firma,
gemeldet am 4. Dezember 1891, 11 ½ Uhr. Nr. 1320.
Jeau Stengel,
angemeldet am 5. Dezember 4 ¼ Uhr.
Nr. 1321.
272
frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Vormittags 10 Uhr. Nr. 1322.
zember 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr. Nr. 1323. J. M. Viertel, Firm
gen von 6 verschiedenen Patentstiften fü
Nr. 556. — 21 Zeichnungen, nämlich: 14 Grat⸗ verzierungen, Fabriknummer 201 bis einschließ⸗ . 2 — 5. . c3 18 87 827 8 22f lich 214, — 7 Vorköpfe für Wasserkästl Nr. 356
stische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 22. Dezember 1891,
Franz Renner, Lüsterfabrikant n München: ein Packet mit einer Photographie Lüsters, Gesch. Nr. 1, versiegelt, Muster für Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr.
g. bei Nr. 235. Josef Heller, Schleifmühlen⸗ besitzer in München hat für das unter Nr. 235 eingetragene Muster einer Kopflehne für Barbier⸗ ꝛc. Stühle die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere
Der Vorsitzende der III. Kammer für Handelssachen
[58423]
G. Neiff, Firma in Nürnberg, ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend einen Mosaikspiegel, zu⸗ gleich Farbenkreisel, G.⸗Nr. 960, und einen Seifen⸗ blasenapparat, G.⸗Nr. 961, Flächenmuster, Schutz⸗ 1. Dezember 1891,
Johann Georg Dorner, Bein⸗ und Elfenbeinwaarenfabrikant in Nürnberg,
G.⸗ 1204, welche weiß, farbig, mit und ohne Goldauftragung 1 Muster für plastische Erzeug⸗ 3 Jahre, angemeldet am 1. De⸗
C. A. Pocher, Firma in Nürn⸗ enthaltend 24 Chromo⸗ Flächenmuster, angemeldet am 4. Dezember
versiegeltes Packet, enthaltend 48 Chromolithographien, G.⸗Nrn. 978 — 1025, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ Vormittags
Lackirwaaren⸗ fabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packet, ent⸗ haltend 2 Spardosen von Blech, G.⸗Nrn. 1 und 4, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 1891, Nachmittags
Jacob Gilardi, Firma in Allers⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend 50 plastische Figuren als Christbaumbehang aus blankem oder ge⸗ färbtem leonischen Gold⸗, Silber⸗ und Kupferdraht, zum Theil mit Blumen, Bändern, Bonbons und Chenillen⸗ figuren ausgestattet, G.⸗Nrn. 260 — 262, 264, 270 — 273, 279, 280, 284 — 296, 298 — 300, 302, 304 — 308, 310 — 325, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ Dezember 1891,
G. Neiff, Firma in Nürnberg, ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 1 Fleiß⸗ oder Wunder⸗ kneuel, G.⸗Nr. 112, und einen kleinen Puppenbazar, G.⸗Nr. 956, Muster für plastische Erzeugnisse, und 1 neue Nähschule nach Fröbel, G.⸗Nr. 957, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. De⸗
in Nürn⸗ berg, versiegeltes Couvert, enthaltend die Zeich⸗
und Drehsystem, in vernickelter, versilberter und ver⸗ goldeter Ausführung, G.⸗Nrn. 1890 — 1895, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Dezember 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Nr. 1324. H. J. Schüffner, Firma in Nürn⸗ berg, versiegeltes Couvert, enthaltend 42 Chromo⸗ lithographien, G.⸗Nrn. 1195, 1196, 1198, 1199, 1201, 1202, 1204, 1197, 1197 ½, 1194 u. 1205, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. De⸗ zember 1891, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1325. Georg Brunner, Metallwaaren⸗ fabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packet, ent⸗ haltend 3 Puppenschlottern, G.⸗Nr. 1500, 3 Schlot⸗ tern in Form von Tambourmaäjorstöcken, G.⸗Nr. 46, 1 Bierglasuntersatz, G.⸗Nr. 30, 1 Spielteller, G.⸗Nr. 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1891, Nachmittags 5 ¾ Uhr.
Nr. 1326. aver Wohlgschaft sen., Spiel⸗ und Galanteriewaarenfabrikant in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend 18 Zeichnungen von Schleuderglocken, G.⸗Nrn. 1—18, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr. Nr. 1327. Adolf Lichtenstädter, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 4 Bein⸗ brochen mit Metallauflage und Aufschrift, G.⸗ Nrn. 1603, 1604 1605, 1606 Sort.⸗Nr. 1607, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. Dezember 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 1328. Dünkelsbühler & Co, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 3 Blei⸗ stifthalter mit Reclamestereoskopen, G.⸗Nr. 547 St., 946 St., 577 St., Muster für plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1891, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Nr. 1329. Iustin Gleißner, Flaschner in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 1 Glocken⸗ schlägerspielzeug zum Schwingen, G.⸗Nr. 500, ein desgl. zum Fahren, G.⸗Nr. 501, eine Orgel zum Vor⸗ und Rückwärtsspielen, G.⸗Nr. 10, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Dezember 1891, Vormittags 10 ¼¾ Uhr.
Nr. 1330. Seb. Haus, Firma in Nürunberg, versiegeltes Packet, enthaltend 8 Patentstifte und dazu gehörige Ueberzüge und zwar G.⸗Nr. 755, ein Ruder darstellend, G.⸗Nrn. 762/63, 760/61, 777/78, Ausziehstifte mit theils gepreßten, theils guillochirten Ueberzügen, G.⸗Nr. 764, Ausziehstift mit Messer, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1891, Vormittags 11 ⅞ Uhr.
Nr. 1331. Meerwald & Toberer, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 36 Muster von Cigarrenkistenausstattungen, G.⸗Nrn. 334 —369, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1891, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nürnberg, 2. Januar 1892. 8 1
Kgl. Landgericht, Kammer II für Handelssachen.
(C. S.) Kolb, Kgl. Landgerichtsrath
2 5 8
8
Sayda. 158709] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 57. Ernst Robert Langer in Ditters⸗
bach, Modell eines Pennals mit Vorrichtung zum
Festhalten der Schreibutensilien, offen, Fabrik⸗
nummer 150, Muster für plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember
1891, Vormittags 1½11 Uhr. Sayda, am 30. Dezember 1891.
Das Königliche Amtsgericht daselbst. Weise.
Straubing.
In das Musterregister ist eingetragen:
Firma „Jakob Leser“ in Straubing. Ein ver⸗ siegeltes Packet, angeblich enthaltend achtzehn Muster⸗ zeichnungen für plastische Erzeugnisse mit den Geschäfts⸗
nummern: 37, 40, 182, 183, 184, 181, 185, 188, 630,
633, 634, 642, 643, 570, 951, 1575, 1666 und 5001.
Schutzfrist: Drei Jahre. Angemeldet am 30. De⸗
zember 1891, Nachmittags 2 ¾ Uhr.
Am 30. Dezember 1891. Königliches Landgericht Straubing. v. Ammon, Präsident. “ 8
Konkurse. [58477]
Ueber das Vermögen der Handlung Excelsior Pianoforte⸗Fabrik A. Wiesner & Co hier, Grünauerstraße 27, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarktstraße 47. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. Februar 1892, Nachmit⸗ tags 12 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Februar 1892. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. Februar 1892. Prüfungs⸗ termin am 21. März 1892, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B parterre, Saal 32. 8
Berlin, den 5. Januar 1892.
During, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 73.
[58449] Ueber den Nachlaß des am 27. September 1891 hier verstorbenen Kaufmanns Hirsch (gen. Her⸗ mann) Kadisch, in Firma Hermann Kadisch & Co., Geschäftslocal Heiligegeiststraße 37, Privat⸗ wohnung Kleine Präsidentenstraße 4, ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinkmeyer hier, Potsdamerstr. 122a2. Erste Gläubigerversammlung am 26. Jauuar 1892, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Februar 1892. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. März 1892. Prüfungstermin am 26. März 1892, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 5. Januar 1892. 1
Großmann, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 72. [58581] Konkurs.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Biesterfeld, in Firma W. Biesterfeld in Heepen, ist heute, am 4. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: General⸗ Agent Ferdinand Schmidt in Bielefeld. Offener
Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Februar 1892.
Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 26. Februar 1832. Erste Gläubigerversammlung am 26. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forde⸗ rungen am
11. März 1892, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 9. Bielefeld, den 4. Januar 1892. 1“ Der Gericheslrrche des Königlichen Amtsgerichts I Agethen, Kanzlei⸗Rath.
58577 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Juweliers Georg Theodor Dieckmann in Danzig, Hundegasse 13, ist am 4. Januar 1892, Nachmittags 1 Uhr 30 Mi⸗ zuten, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kauf⸗ mann Adolph Eick von hier, Breitgasse 108. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Januar 1892. Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1892. Erste Gläubigerversammlung am 26. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungs⸗ termin am 17. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr daselbst. 8
Danzig, den 4. Januar 1892.
Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Julius Bloch hieselbst ist am 4. Januar 1892, Nachmit⸗ tags 6 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ ofknet. Zum Konkursverwalter ist ernannt der Rech⸗ nungssteller Tanzer senr. hieselbst. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 28. Februar 1892 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet daselbst am 3. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 10 Uhr, statt. Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 16. März 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 3. Februar 1892.
Delmenhorst, den 4. Januar 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. (gez.) Niebour. Beglaubigt: Mumme, Gerichtsschreiber.
[58574] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Simon Michaelis zu Dirschau ist heute, Nachmittag 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Haehne zu Dirschau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Februar 1892. Anmeldefrist bis 22. Februar 1892. Gläubigerver⸗ sammlung den 25. Jauuar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. März 1892, Vormittags 10 Uhr.
Dirschau, den 4. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58462] Ueber das Vermögen des Buchhändlers Oswin Schneider hier, in Firma „Richard Leonhardt“ (Schreibergasse 10) wird heute, am 2. Januar 1892, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathsauktionator Canzler hier, Landhaus⸗ straße 13, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Januar 1892 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin den 8. Februar 1892, Vormittags 810 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Januar
Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.
Bekannt gemacht durch:
Aktuar Hahner, Gerichtsschreiber. 88 [58463]
Ueber das Vermögen des Schnitt⸗ und Woll⸗ waarenhändlers Ernst Richard Hofmann in Naußlitz wird heute, am 4. Januar 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Hentschel hier, Bautznerstaße 6, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Januar 1892 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin: den 8. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 28. Januar 1892.
Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.
Bekannt gemacht durch: Aktuar Hahner, Gerichtsschreiber. [58503] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Händlers Georg Boch (Harmonikas und andere Musikinstru⸗ mente), Elisabethenstr. 1 dahier, ist am 2. Januar 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Marx Geiger dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 28. Januar 1892. Erste Gläubigerversammlung verbunden mit dem allgemeinen Prüfungstermin den 4. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr. Frankfurt a./M., den 2. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, Abth. IV.
[58505) Bekauntmachug. Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 30. Dezember 1891 auf Eröffnung das Konkurses über das Vermögen des Schlossermeisters Johann Andreas Zucker in Fürth. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dorsch in Fürth. Termin zur Be⸗
lußfassung über die Wahl eines anderen Konkurs⸗ verwalters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann zur Berathung und Beschlußfassung über die Fragen der §§ 120 und 125 der K.⸗O. wird Termin auf Samstag, den 23. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen wird Termin auf Samstag, den 27. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, beide Male im Zimmer Nr. 18/I1I des K. Amts⸗ gerichts Fürst bestimmt. Die Forderungen sind bis Freitag, den 19. Februar c. anzumelden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 22. Januar c.
Fürth, am 30. Dezember 1891.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, Kgl. Sekretär.
158502)2) Bekanntmachung. 8 Beschluß des K. Amtsgerichts Fürth vom 4. Ja⸗
nuar 1892, Nachmittags 3 ¾ Uhr, auf Eröffnung
des Konkursverfahrens über das Vermögen des
8
Maurermeisters Georg Ahl in Zirndorf. Konkursverwalter ꝛk. Gerichtsvollzieher Weyh in Fürth. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann zur Berathung und Beschluß⸗ fassung über die Fragen der §§ 120 und 125 der K.⸗O. wird Termin auf Montag, den 25. Ja⸗ nuar 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf Montag, den 15. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, beide Male im Zimmer Nr. 17/11 des K. Amts⸗ gericht Fürth bestimmt. Die Forderungen sind längstens bis Samstag den 6. Februar c. einschließ⸗ lich anzumelden. Offener Arrest und Anzeigefrist bdis Montag, den 25. Januar 1892. Fürth, den 4. Januar 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Hellerich, Kgl. Sekretär.
[58499] Bekanntmachung.
Beschluß des Kgl. Amtsgerichts vom 4. Januar 1892 auf Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Gastwirthseheleute Peter und Maria Seeberger in Fürth. Konkurs⸗ verwalter: Agent Konrad Eckart in Fürth. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 10. Februar 1892; offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. Februar 1892. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 25. Januar cr., Nachmittags 3 Uhr; Prüfungstermin 19. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, beide Male Zimmer Nr. 18/II.
Fürth, am 5. Januar 1892.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl.
Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, Kgl. Sekretär.
CToärth Fürt!
[58500] Bekanntmachung.
Beschluß des K. Amtsgerichts Fürth vom nuar 1892 auf Eröffnung des Konkurses übe Vermögen des Handschuhfabrikanten Krebser in Fürth. Verwalter: Agent Eckart in Fürth. Frist zur Anmeldung der Ford rungen bis 6. Februar 1892, offener Arrest und Anzeigefrist bis 25. Januar 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Montag, den 25. Jaunuar 1892, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin: Montag, den 15. Februar c., Vormittags 10 ½ Uhr, beide Male Zimmer Nr. 17/II.
Fürth, den 5. Januar 1892.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, K. Sekretär.
om 5 82
—
.
[58476] K. Württ. Amtsgericht Gaildorf. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Wilhelm Leb⸗ küchner, Koppenmüllers in Obersontheim, ist am 4. Januar 1892, Nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Gerichtsnotar Beutelspacher hier. Anmelde⸗ frist bis 1. Februar 1892. Wahltermin und Be⸗ schlußfassung über die in §§ 120, 122 der Konk.⸗ Ordg. bezeichneten Gegenstände: 11. Februar 1892, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. Januar 1892.
Den 4. Januar 1892.
Gerichtsschreiber Remppis.
[58582] Bekanntmachung. 1“
Ueber das Vermögen des Buchhändlers Jakob Dieckscheidt zu Gelsenkirchen ist heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Wirth Hubert Duesberg zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 20. Januar cr., Vormittags 11 ½ Uhr, Termin zur Prüfung der bis zum 15. Februar cr. anzumeldenden Konkursforderungen am 24. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar cr.
Gelsenkirchen, den 4. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht
[5845653 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft, in Firma: Bierbrauerei Glauchau Nagel & Weber in Glauchau, ist heute, am 4. Januar 1892, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Heins in Glauchau. Gläubigerversammlung: 3. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 9 Uhr. Anmelde⸗ frist bis 14. März 1892. Prüfungstermin: 6. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1892.
Glauchau, am 4. Januar 1892.
Wettley, Akt., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58472] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Sattlers und Täschners Ernst Krause hier, Schulgasse 4 II, ist am 2. Ja⸗ nuar 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Verbandsrevisor Albert Brand zu Halle a./S. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 25. Februar 1892. Erste Gläubigerversammlung den 3. Februar 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 11. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 2. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[58508] Konkursverfahren. “ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Stroh in Hanau ist am 4. Januar 1892, Mittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Taxator Fritz Kämpfer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Januar 1892. Anmelde⸗ frist bis zum 30. Januar 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I., hier, Markt⸗ platz 18, Zimmer Nr. 12. Hanau, den 4. Januar 1892. Körtge,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. I. [58501] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schreiners Jost Müller von Nieder⸗Ofleiden ist am 4. Januar
1892, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren
Nachmittags 5 walter: Rechtsanwalt Bulich II. zu Köln. en Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1892. Ab⸗ lauf der
und
Hause, Köln.
[58578]
eröffnet. Vorderroßgarten Konkursforderungen bis Erste Gläubigerversammlung den 21. Jauuar
forderungen bis Gläubigerversammlung den 23. Januar 1892, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 2 ½ . Zimmer 18. 1892, Vorm. 10 ½ Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1892.
58446]
Gerichte Termin Anzeigefrist bis zum 30. Januar 1892.
[58442]
[58484]
Reddöhl
1892, Vormittags 10 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. walter: Kaufmann A. Wapler zu Lenzen. Arrest mit Anzeigefrist Anmeldungsfrist bis zum 4. März 1892. Gläubigerversammlung: Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: 12. März 1892, Vormittags 9 ½ Uhr.
eröffnet. Verwalter: G. Repp IV. zu Homberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Januar 1892. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 2. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 25. Januar 1892.
Grozßzherzoglich Hess. Amtsgericht
zu Homberg a’/ Ohm.
[58471] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Gerbermeisters Gott⸗ hold Hensel zu Kirchhain i. L. ist am 2. Ja⸗
nuar 1892, Nachmittags 6 ¼ Uhr Konkurs eröffnet.
Verwalter: Gerbermeister William Kühne hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Ja⸗ nuar 1892. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1892. Erste Gläubigerversammlung 28. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 17. März 1892, Vormittags 10 Uhr.
Kirchhain i. L., den 2. Januar 1892.
1 Königliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Schüler, Gerichtsschreiber. [58573]
Ueber das Vermögen des Peter Schöngen, Kaufmann zu Köln, wurde am 4. Januar 1892, Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ Offener
Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 3. Februar 1892 allgemeiner Prüfungstermin am 10. März 1892, jedesmal Vormittags 11 Uhr, in dem Mohrenstraße Nr. 7, Zimmer Nr. 5, zu Köln, den 4. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren. Ver Bäckermeisters S.
Zaor dos Bermogen des
Abtheilung 7.
Ueber
Warm hier, Vorderroßgarten Nr. 38, ist am
Doro
mber 1891, Vorm. 10 Uhr, der Konkurs Verwalter ist der Kaufmann Wiener hier, Nr. 64. Anmeldefrist für die zum 15. Februar 1892.
1892, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht, Zimmer 18. Prüfungstermin den 3. März
1892, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1892. Königsberg, den 31. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. VII a. [58579] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Garderobenhändlers Salomon Schulz hier, Koggenstr. 8, ist am
2. Januar 1892, Vorm. 10 Uhr, der Konkurs er⸗
öffnet. Verwalter ist der Kaufmann Pfeiffer hier, Sackh. Kirchenstr. 13. Anmeldefrist für die Konkurs⸗
zum 15. Februar 1892. Erste
Prüfungstermin den 3. März
Königsberg, den 2. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. VIIa. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ernst
Robert Mißbach in Höckendorf wird heute, am 4. Januar 1892, Nachmittags 4 Uhr, verfahren eröffnet. richter allhier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § Konkursordnung Montag, den 18. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Montag, den 8. Februar 1892, Vormittags
das Konkurs⸗ (△ * 2 — Der Localrichter Hermann Jung⸗
120 der
bezeichneten Gegenstände auf
10 Uhr, vor anberaumt.
dem unterzeichneten Offener Arrest mi Königliches Amtsgericht zu Königsbrück. (gez.) Dr. Ulbricht, H.⸗R. Bekannt gemacht durch: Richter, G.⸗
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns David
Brodek zu Krotoschin, welcher Inhaber der Firma David Brodek zu Krotoschin ist, wird, da die Zahlungsunfähigkeit desselben nachgewiesen ist, heute, am 5. Januar 1892, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Raetzer zu Krotoschin wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 17. Februar 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in den §§ 120, 122 und 125 der Konkursordnung den 4. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, und auf den 25. 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur
bezeichneten Gegenstände auf
zur Prüfung der angemeldeten
2 Forderungen Februar 1892,
Vormittags
Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache welche sie aus der in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Februar 1892 Anzeige zu machen.
und von den Forderungen, für Sache abgesonderte Befriedigung
Krotoschin, den 5. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. 8*
Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Heinrich zu Lenzen a./Elbe ist am 4. Januar Ver⸗ Offener bis zum 4. März 1892. Erste 29. Janunar 1892,
Königliches Amtsgericht zu Lenzen a./Elbe. Zur Beglaubigung: Maaß, Gerichtsschreiber.
Konkursforderungen bis 11. Februar 1892.
„
8
[584311 Koconkursverfahren. . 3 Ueber das Vermögen des Kaufmauns Emi Adeler in Mainz, Schillerstraße 22, wurde heute, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter Rechtspraktikant Kattausch in Mainz Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. d. M. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 5. Fe⸗ bruar 1892. Erste Gläubigerversammlung Montag, den 1. Februar 1892, Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 19. Fe bruar 1892, Vorm. 10 Uhr, zwei Stiegen
hoch, rechts, im Justizpalaste dahier. Mainz, 4. Januar 1892. Großherzogliches Amtsgericht. b gez. Fleitz. Veröffentlicht: Roosen, Hilfsgerichtsschreiber.
[58483] 8 1
Das Kgl. Amtsgericht München I Abtheil. A. für Civilsachen hat über das Vermögen des Schuh⸗ machers und Schuhwaarenhändlers Alois Länger hier, Schleißheimerstr. 9, auf dessen An⸗ trag am 2. d. M., Nachmittags 6 ½ Uhr, den Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt R. Koch hier, Theatinerstr. 9/II. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 25. Januar 1892 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung, bezeichneten Fragen auf Montag, 25. Jannar 1892, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 43/II anberaumt. Allgemeinen Prüfungstermin auf Donnerstag, 4. Februar 1892, Vorm. 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II bestimmt.
München, den 4. Januar 1892.
Der Königl. Gerichtsschxeiber: (L. S.) Horn.
[58572] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Geschwister Burghardt, Putzgeschäft in Neheim, und deren Inhaberinnen Anna und Maria Burghardt, wird heute, am 5. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Goldberg zu Neheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Fe⸗ bruar 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 20. Februar 1892, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Februar 1892 A zeige zu machen. “ Königliches Amtsgericht zu Neheim
1G
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Strumpfwirkers Johann Traugott Mersiowsky in Cunewalde bei Neusalza wird heute am 5. Januar 1892, Nach⸗ mittags 3 Uhr 15 Min. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Schulze in Neusalza. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. Februar 1892. Frist zur Anmeldung der 1 Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 25. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr.
Königl. Sächs. Amtsgericht zu 5. Januar 1892.
Veröffentlicht: Hempel, Gerichtsschreiber.
Neusalza, den
[58584]
Ueber das Vermögen des Köthners Friedrich Schulze in Höckelheim ist heute, am 2. Januar 1892, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dalberg in Nort⸗ heim. Frist zur Forderungsanmeldung bis 3. Fe⸗ bruar 1892. Erste Gläubigerversammlung 6. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 17. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Januar 1892.
Northeim, 2. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
nandss.
8*
[58576] 1 Großherzogliches Amtsgericht Oldeuburg, Abth. IV.
Ueber das Vermögen der Firma Clara Zarling hieselbst (Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Fr. Eiben hieselbst) ist am 31. Dezember 1891, Vorm. 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechnungssteller Calberla hies. Offener Arrest mit Anmelde⸗ bezw. Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1892. Erste Gläubigerversammlung am Sonnabend, den 30. Januar 1892, Vorm⸗ 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Sonn⸗ abend, den 27. Februar 1892, Vormitt.
10 Uhr.
1891. Dezember 31.
Bargmann. Beglaubigt: Lehmkuhl, Gerichtsschreiber
[58479] Oeffentliche Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Rosenheim hat heute, Vor⸗ mittag 11 Uhr, folgenden Beschluß erlassen: Auf gemeinschuldnerischen Antrag vom heutigen wird über das Vermögendes Buchdruckerei⸗Besitzers Johann Baptist Fea--eeee. in Rosenheim wegen eingetretener Zahlungsunfähigkeit und erfolgter Zahlungseinstellung der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Baier in Rosenheim. Offener Arrest er⸗ lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung binnen längstens 3 Wochen, F zur Anmeldung der Forderungen ist bis Samstag, den 6. Februar 1892, spätestens bestimmt. Der allgemeine Prüfungstermin
Vorm. 10 Uhr.
—x
— —
— —
1