„
Fach. M. Feuerv. 20 %9 v. 1000 Nlr 450 —
eipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Tl 720 — —
namentlich Mainz⸗Ludwigshafen, Mlawka und Ostpreußische Südbahn anziehend und
106,00 G 96,75 G 252,50 G 98,50 G 129,00 G
e 31,25 bz
Schl. Gas⸗A.⸗Gs 7 Schriftgieß⸗Huck 3 Stobwasser B. . 8 — StrlSpielkStP 6 ¾ Sudenb. Masch 12 Südd Imm. 40 % 2 ⅛ apetenf. Nordh. 71 Tarnowitz.
11
Union, Banges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 2
2—8ö22ööühInn
SSSIg I11“
vWer
— —
300,1200 [65,25 G 15,60 G 230,00 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Scck. Dividende pro 1890/1891-
Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nlr 120 Iea u. Wß v. 20 % v.500 Nlr. 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 158 Brl.Hagel⸗A⸗G. 200 % v. 1000 Nlr. 30 Brl Lebensv.⸗G. 20 % . 1000 91 172 ½ EFln. Hagelvs⸗G. 20 % v.500 Tlr. 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 TNlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 l. 45 Dt. Feuerv. Berl. 200 v. 1000 Nlr 84 Dt Lloyd Berlin 20 % v.1000 S1 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 Drsd.Alla Trsp. 100% v 1000N1r 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nl 255 Elberf. Feuervrs. 20 0 v. 1000 Nlr 270
ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Tlr 200 FFertuns Ae. 303901,1he 45 1075 bz G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr. 30 —
Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Ntr 206 “ Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 2r 32 — 300 G Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 Nlr 26 405 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 901 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Thlr 60 — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Sl 93 — — Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v.500 Nlr 60 — [1511 G reuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Tlr 37 ½ 590 B reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Ml 66 — [1000 B Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 — 82 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Nlr⸗ 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 %v. 400 Thr, 24 — Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Tlr 75 — [750 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Tl¹r 100 — [1760 B Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 Alr 240 3950 B
Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 — [1300 B
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 40 — Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Mhlr. 162 3300 G Wstidtsch. Vi.⸗B. 20 % v. 1000 7r 54 — [1194 B Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Tlr 30) — 1 —
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 7. Januar. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗
nneldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber
Hesondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft bei großer Zurückhaltung der Speculation ruhig und unter Kleinen Schwankungen gaben die Cursez theilweise ehwas nach. Gegen Schluß der Börse befestigte die Haltung aufs Neue.
Der Capitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung
für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen;
3 % Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihe etwas
abgeschwächt. Fremde, festen Zins tragende Papiere
zvaren zumeist behauptet, aber sehr ruhig: Russische Noten schwach. Der Geldstand bleibt flüssig.
Der Privatdiscont wurde mit 2 % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische ECreditactien zu etwas abgeschwächter Notiz mäßig Lebhaft um; Franzosen schwächer, Lombarden fest,
Dur⸗Bodenbach matter, Schweizerische Bahnen fest, Hndere ausländische Bahnen sehr ruhig.
Inländische Eisenbahn⸗Actien fester und lebhafter, Marienburg⸗
nmtehr beachtet. Bankactien waren nur theilweise lebhaft; die sperulativen Disconto⸗Commandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Actien der Deutschen Zank lebhafter und nach einer Abschwächung fester
schließend. “
Industriepapiere ruhig, vereinzelt lebhafter; Montanwerthe anfangs fest und ziemlich' belebt,
spöter zum theil durch Realisationen abgeschwächt.
Curse um 2 ½ Uhr. Schwach. Skrips 84,75,
Üreditactien 161,62, Berliner Handelsges. 134,50,
Darmft. Bank 127,25, Deutsche Bank 155,50, Disc.⸗ Lommandit 178,87, Dresdner Bank 139,00, National⸗
Bank 118,25, Russ. Bank 64,20, Canada Pacific
94,10, Duxer 231,50, Elbethal 104,37, Franz. 127,25, Galizier 90,50, Gotthardb. 142,75, Lombarden 43,12, Lübeck⸗Büch. 151,75, Mainzer 117,37, Marienburger 54,87, Mittelmeer 96,50, Ostpr. 71,00, Schweizer Pordost 112,25, Schweizer Union 71,50, Warschau⸗
8 5 8 8 7 4 vn. g »Wiener 214,50, Bochumer Guß 115,50, Dortmunder
28,75, Gelsenkirchen 140,75, Harpener Hütte 147,50, Hibernia 131,00, Laurahütte 109,75, Nordd. Lloyd 86,75, Drmnamite T rust 138,75, Egypter 4 % —,—, Itallener 90,87, Merikauer 84,50, do. neue 82,90, Russen 1880 93,00, Russ. Orient III. 63,50, do. Consols 93,60, Russ. Noten 199,25, Oesterr. 1860er Loose 122,50, Ungarische 4 % Goldrente 92,12, Türken
MM.
Breslau, 6. Januar. (W. T. B.).
Curse). N. 3 % Reichsanl. 85,15, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 96,40, Consol. Türken 18,40, Türk. Loose 62,50, 4 %% ung. Goldr. 92,50, Bresl. Discb. 89,60,
Bresl. Wechslr. 91,50, Creditact. 165,75, Schles⸗
BPantv. 109,90, Deonncrsmarck 50, Kattowitzer 124,00, SOberschl. Eisenb. 54,50, Oberschl. P.⸗C. 89,00, Schles. Cement 121,00, Opp. Cement 90,00,
18,25 G 9675 G
Kramsta 118,50, Schles. Zink 196, Laurahütte 109,00, Verein. Oelfabr. 91,00, Oestr. Bankn. 172,65, Russ. Bankn. 201,50. 8 Frankfurt a. M., 6. Janaar. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,335, Pariser do. 80,70, Wiener do. 172,25, 4 % Reichs⸗Anl. 106,15, Oestr. Silberrente 80,05, do. 4 1 % Papierrente 80,30, do. 4 % Goldrente 95,10, 1860 er Loose 122,90, 4 % ung. Goldrente 92,10, Italiener 91,00, 1880 er Russen 93,20, 3. Orientanl. 64,30, 4 % Spanier 83,70, Unif. Egvpter 96,90, Conv. Türk. 18,45, 4 % türk. Anleihe 84,00, 3 % port. Anleihe 32,10, 5 % serb. Rente 85,00, Serb. Tabackrente 85,60, 5 % amort. Rumän. 97,90, 6 % cons. Mex. 82,50, Böhm. Westbahn 299 ¼, Böhm. Nordbahn 161, Franzosen 256, Galizier 180 ¾, Gotthardbahn 138,40, Nainzer 113,10, Lombarden 79, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 145,20, Nordwestbahn 185 ½, Creditactien 252 , Darmstädter 123,40. Mitteld. Credit 93,50, Reichs⸗ bank 143,40, Disconto⸗Comm. 176,00, Dresdner Bank 135,70, Bochumer Gußstahl 115,30, Dortm. Union 55,00, Harpener Bergw. 148,00, Hibernia 127,00. — Privatdiscont 2 ¾ %. 8 Frankfurt a. M., 6. Januar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 252 ⅝, Franzosen 256 ¼, Lombarden 79 ¼, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 138,70, Dis⸗ conto⸗Commandit 176,20, Dresdner Bank 135,70, Bochumer Gußstahl 116,40, Gelsenkirchen 137,90, Harpener 149,20, Hibernia 128,00, Laurahütte 111,40, 3 % Portugiesen 31,80, Mainzer 114,00
Marienburger 50,80. Deutsche Bahnen belebt.
Leipzig, 6. Januar. (W. T. B.) Feiertags
halber keine Börse.
Hamburg, 6. Januar. (W. T. B.) (Abend⸗
börse). Creditactien 252,50, Franzosen 639,00, Lombarden 188,50, Russische Noten 200,30,
Mainzer 113,70, Ostpreußen 66,00, Disconto⸗Com⸗ mandit 176,40, Laurahütte 110,70, Packetfahrt 100,50, Marienburg⸗Mlawka 50,40. Fest.
Hamburg, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,40, Silberrente 80,30, Oesterr. Goldrente 95,00, 4 % ungar. Goldrente 92,60, 1860er Loose 122,00, Italiener 91,00, Credit⸗ actien 252,25, Franzosen 639,00, Lombarden 188,00, 1880er Russen 91,50, 1883 er Russen 101,40, 2. Orient⸗Anleihe 62,00, 3. Orient⸗Anleihe 62,00, Deutsche Bank 151,50, Disconto⸗Commandit 176,00, Berliner Handelsgesellschaft 131,70, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 114,30, Hamburger Commerzbank 109,50, Norddeutsche Bank 137,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 49,50, Ostpreußische Südbahn 65,50, Laurahütte 110,25, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 92,70, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 100,00, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 130,00, Privatdiscont 2 ½. Wien, 7. Januar. (W. T. B.) Unregelmäß. Ung. Kreditaktien 333,25, Oesterr. do. 294,00, Franzosen 291,75, Lombarden 90,00, Galizier 210,00, Nord⸗ westbahn 214,00, Elbethal 232,75, Oesterr. Papier⸗ rente 93,25, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 102,20, 4 % do. Goldrente 106,90, Mark⸗ noten 57,92 ½, Napoleons 9,35 ½, Bankverein 110,00, Tabackaktien 163,25, Länderbank 206,75.
Wien, 6. Januar. (W. T. B.) (Privatverkehr). Ungar. Kreditaktien 333,75, österr. Kreditaktien 294,50, Franzosen 292,90, Lombarden 88,90, Galizier 210,50, Elbethal 232,00, österr. Papierrente 93,25, do. Goldrente 110,30, 5 % ungar. Papierrente 102,15, 4 % ungar. Goldrente 107,00, Marknoten 57,92 ½, Napoleons 9,35 ½, Bankverein 110,00, Taback⸗ aktien 163,75, Länderbank 207,25. Fest.
London, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¾ % Consols 9512⁄16, Preußische 4 % Cons. 104, Italienische 5 % Rente 89 ¼, Lombarden 8 ⅜, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 93 8, Conv. Türken 18 ½, Oest. Silberr. 78, do. Gold⸗ rente 94, 4 % ung. Goldrente 90 ¼S, 4 % Spanier 63, 3 ½ % Egypt. 89 ⅛, 4 % unif. Egypt. 95 ¾H, 3 % gar. Egypt. 101 ¾, 4½ % egypt. Tributanl. 94 ¼, 6 % cons. Mexikaner 83 ½, Ottomanbank 12 ½, Suez⸗ actien 107, Canada Pacific 96 ⅛, De Beers Actien neue 15 ⅜, Platzdiscont 2, Rio Tinto —, 4 ½ % Rupees 73, Arg. Goldanl. von 1886 63, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 30, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ¼, Silber 43 16.
Aus der Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.
Paris, 6. Januar. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 95,26, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 18,77, Türkenloose 69,25, Spanier 64, Egypter 483,75, Banque ottomane 557,50, Tabackactien 356,25, Rio Tinto 477,50, 3 % neue Russische Anleihe 77 ¼. Fest.
Paris, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Cursc.) 3 % amort. Rente 96,20, 3 % Rente 95,30, 4 ½ % Anl. 105,62 ½, Ital. 5 % Rente 92,52 ½, Oesterr. Goldrente 95 ½, 4 % ungar. Goldrente 94,50, 3. Orient⸗Anl. 64,43, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 —,—, 4 % unif. Egypter 482,81, 4 % span. äußere Anl. 63 ⅞, Convert. Türken 18,67 ½, Türk. Loose 66,60,5 % privil. Türken Obl. 423,00, Franzosen 646,25, Lombarden 213,75, Lomb.
rioritäten 312,00, Credit fonciexr 1246,00, Rio Tinto 475,50, Sucz⸗Aktien 2722.00, B. de France 4470, Wechsel auf deutsche Plätze 123,00, do. auf London 25,17, Cheg. auf London 25,18 ½¼, Wechsel Amsterdam k. 206,18, do. Wien k. 211,25, do. Madrid k. 438,50. Neue 3 % Rente 95,45, 3 % Portugiesen 32 ⅞, neue 3 % Russen 76 ⅞. B. otto⸗ mane 555,00, Banque de Paris 712,00, Banque d'Escompte 397,00, Crédit mobilier 147,00, Meridional⸗Anleihe 635,00, Panama⸗Anl. 26,00, do. 5 % Obl. 27,00, Ville de Paris 412,00, Tab.⸗ Ottom. 355,00, 2 ¾ % engl. Consols 95 ¾.
Amsterdam, 6. Januar. (W T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 78 ¼, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79, Oest. Goldr. 94 Q⅜ae 4 % ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 121 ⅝⅜, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 60 ¼, Conv. Türken 18 ⅜⅝, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅜, 5 % gar. Transv.⸗Eis. 100, Warsch.⸗Wiener 124, Mark⸗ noten 59,35, Russ. Zollcoupons 1928.
New⸗York, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅝, 4 % fundirte Anleihe 116 ½, Canadian Pacific Actien 93 ⅛, Central 18289 Actien 34 ¼, Chicago und North⸗Western
ctien 116 ¼, Chicago, Milwaunkee und St. Paul Actien 82 ½, Illinois Central Actien 109, Lake Shore Michigan South. Actien 121 ½, Louisville und Nashville Actien 84, N.⸗B. Late Erie und Western Actien 33 ½, N.⸗A. Cent und Hudson River Actien 115 ¾, Northern Pacific Preferred Actien
4 * *
69 ¾, Norfolk Western Preferred 54 ¼, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 45 ½, Union Pacisic Actien 49 ¼, Denver und Rio Grande Preferred 48, Silber Bullion 94 ¾. 1
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 6. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hochste [Niedrigste Preise Per 100 kg für: ℳ Richtstroh . . . . . . . 5 90 5
Erbsen, gelbe, zum Kochen 22 Speisebohnen, weise .. 24 EinIIn 40 Kyrtoffeln.. 7 Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg.. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.
Aale 3 Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 60 Krebse 60 Stück. 1 50
Berlin, 7. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 216 — 235 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 224 ℳ, per diesen Monat 218,5 — 218,25 bez., per April⸗Mai 218 — 217,25 bez., per Mai⸗Juni 219— 218,25 bez., per Juni⸗Juli 220 — 219,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco unverändert. Ter⸗ mine schließen matter. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loco 227 — 236 ℳ nach Qual. Lie⸗ ferungsqualität 234 ℳ, inländ. klammer 229 — 230, besserer 231 — 232,5 ab Bahn und frei Mühle bez., per diesen Monat 237,5 bez. Abgelaufene Anmel⸗ dungen v. 5./1. à 236 verkauft, per Januar⸗Febr. —, per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 227,75 — 226,5 bez., per Mai⸗Juni 226,75 — 225,5 bez., per Juni⸗ Juli 223,75 — 222,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 157 — 204 ℳ nach Qual., Futtergerste 158 — 168 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine niedriger. Gek. 50 t. Kündigungspr. 164,5 ℳ Loco 162 — 181 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 166 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 163 — 173, hochfeiner 177 —178 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat 164,25 ℳ, per Jan.⸗Febr. —, per April⸗Mai 168,5 — 167,25 bez., per Mai⸗Juni —.
Mais per 1000 kg. Loco fester. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 157 — 176 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Jan.⸗Febr. —, per Februar⸗März —, per April⸗ Mai 125,75 — 126,5 — 126,25 bez., per Juni⸗Juli 126,25 — 126,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 200 — 250 ℳ Futterwaare 176 — 181 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto inkl. Sack. Termine wenig verändert. Gekündigt 250 Sack. Kündigungspreis 31,25 ℳ, per diesen Monat und per Jan.⸗Februar 31,35 — 31,25 bez., per April⸗Mai 31,10 —31 bez., per Juni⸗Juli —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt 200 Ctr. Kündigungspreis 58,6 ℳ Loco mit Faß — ℳ, loco ohne Faß — ℳ, per diesen Monat 58,7 bez., per Januar⸗Febr. —, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai 59,1—58,8 bez., per Mai⸗ Juni —, per Septbr.⸗Oktbr. 57 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Jan.⸗Febr. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 69,4 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 49,9 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Locos mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Behauptet. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 49,5 ℳ Loco mit Faß —. per dies. Monat und per Jan.⸗Febr. 49,5 —,4—,5 bez., per Febr.⸗März —, per März⸗ April —, per April⸗Mai 50,7 — 50,6 — 50,8 bez., per Mai⸗Juni 50,9 — 50,8 — 51 bez., per Juni⸗Juli 51,3 — 51,4 bez., per Juli⸗August 51,8 — 51,6 - 51,9 — 51,8 bez., per Aug.⸗Sept. 51,8 — 51,6 — 51,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 30,5 — 29, Nr. 0 28,75— 27,25 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 31,5 — 30,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 33,5 — 31,50 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0. u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin.“ Normale Eier je nach Qualität 3,30 — 3,45 ℳ per Schock, ertra große über Notiz bez. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,30— 2,40 ℳ per Schock, Kalkeier je nach Qualität von 2,90 — 3,05 ℳ per Schock. — Tendenz: ruhig, Ab⸗ satz schwach.
Stettin, 6. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 220 — 227, Januar 228,00, April⸗Mai 220,00. Roggen still, loco 220 — 226, pr. Januar 234,00, pr. April⸗Mai 229,00. Hafer loco neuer 157 — 163. Rüböl ruhig, loco pr. Januar 59,00, April⸗ Mai 59,00. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 ℳ Consumsteuer —, mit 70 ℳ Consum⸗ steuer 48,80, pr. Januar 48,60, pr. April⸗Mai 50,20. Petroleum loco 11,15.
Posen, 6. Januar. (W. T. B.) Katholischen
20
10 90 90 80 20 20
60 50 60 80 50 60
70 20
vuaa 8½ A 2
OSwbEFPRbdwwaärltged— 1“
9
Feiertags wegen heute keine Börse.
Magdeburg, 6, Januar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 % 19,50, Korn⸗ zucker excl. 88 % Rendement 18,65, Nachprodukte excl. 75 % Rendement 16,10. Besser. Brod⸗ raffinade I 30,00. Brodraffinade II 29,50. Gem. Raffinade mit Faß 29,75. Gem. Melis I mit Faß 28,25. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito 2 a. B. Hamburg pr. Januar 14,65 bez., 14,72 ½ Br., pr. Februar 15,15 bez., 15,05 Br., pr. März 15,25 bez., 15,27 ½ Br., pr. Mai —. Fest.
Mannheim, 6. Januar. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. März 22,40, pr. Mai 22,60. Roggen pr. März 22,95, pr. Mai 23,25. Hafer pr. März 15,55, pr. Mai 16,15. Mais pr. März 13,70, pr. Mai 13,35. 1
Bremen, 6. Januar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offiecielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Sehr fest. Loco 6,75. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 39 ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Januar 38 ½ ₰, pr. Februar 38 ¼½ ₰, pr. März 39 ₰, pr. April 39 ¼ ₰, pr. Mai 39 ¾ ₰, pr. Juni 40 ₰. Schmalz. — Wilcor — J, Armour — 3, Rohe u. Brother — ₰, Fairbanks — ₰. Wolle. 111 Ballen Cap, 10 Ballen Kämmlinge. Speck short elear middl. Sehr ruhig. 32 ½ Br.
Hamburg, 6. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Januar 65 ¾, pr. März 62 ½, pr. Mai 60 ¼, pr. Juli 60. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 14,92 ½, pr.
1 15,32 ½, pr. Mai 15,52 ½, pr. August 15,80. Fest.
Hamburg, 6. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco ruhig, neuer 222 — 232. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 220 — 236, russischer loco ruhig, neuer 192 — 198. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) still, loco 62,00. Spi⸗ ritus still, pr. Januar 38 ½ Br., pr. Januar⸗Febr. 38 ½ Br., pr. April⸗Mai 39 Br., pr. Mai⸗ Juni 39 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,30 Br., pr. Parvar. Whath 6,25 Br. 1
en, 6. Januar. (W. T. B.) Feiertags wegen kein Markt. 1— 9 8
Pest, 6. Januar. (W. T. B.) Feiertags wegen kein Markt.
London, 6. Januar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 16 ¼ fest, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ¾ fest. — Chili⸗Kupfer 46 ½, pr. 3 Monat 468.
London, 6. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Fremde Zufuhren scit letztem Montag: Weizen 34 250, Gerste 16 900, Hafer 54 600 Orts.
Sämmtliche Getreide sehr träge, fast nominell, unperändert, Hafer schwächer, Bohnen stetig. Schwimmender Weizen stetig, ruhig. 3
Liverpool, 6. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Januar⸗Februar 4 Käuferpreis, Fe⸗ bruar⸗März 4 ⁄16 Werth, März⸗April 4 ½ Verkäufer⸗ preis, April⸗Mai 4 3⁄16 do., Mai⸗Juni 415⁄8 Käufer⸗ preis, Juni⸗Juli 4 32 do., Juli⸗August. 41 ⁄32 do., August⸗September 42 ⁄₰42 d. Verkäuferpreis.
Glasgow, 6. Januar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 47 sh. nominell. (Schluß.) 47 sh. — d.
Leith, 6. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Markt ruhig, alle Artikel ziemlich stetig.
Paris, 6. Januar. (W. T. B.). Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Januar 26,40, pr. Februar 26,60, pr. März⸗April 27,10, pr. März⸗Juni 27,40. Roggen ruhig, pr. Januar 20,80, pr. März⸗Juni 22,10. Mehl ruhig, pr. Ja⸗ nuar 57,50, pr. Februar 58,10, pr. März⸗April 58,70, pr. März⸗Juni 59,20. Rülsi fest, per Ja⸗ nuar 62,50, pr. Februar 63,00, pr. März⸗April 63,50, pr. März⸗Juni 63,70. Spiritus fest, pr. Januar 48,50, pr. Februar 47,50, pr. März⸗April 47,50, pr. Mai⸗August 46,50.
Paris, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker fest, 88 % loco 38,75. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Januar 42,00, pr. Februar 42,25, pr. März⸗Juni 42,87 ⁄, pr. Mai⸗August 43,37 ¹.
Amsterdam, 6. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine höher, pr. März 257,00, pr. Mai 264,00. Roggen loco still, do. auf Termine steigend, pr. März 240, pr. Mai 245. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 31 ½, pr. Mai 30 ¼, pr. Herbst 29 ⅜. 8
Amsterdam, 6. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 ½⅛. — Bancazinn 55 ¼.
Antwerpen, 6. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 16 ¾⅞ bez. u. Br., pr. Januar 16 ⅞ Br., pr Februar 16 Br., pr. September⸗Dezember
— ;8
New⸗York, 6. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⁄16, do. in New⸗Orleans 6 ⅞. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,45 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,80, do. Pipe line Certificates pr. Februar 61. Ziemlich fest. Schmalz loco 6,50, do. (Rohe & Brothers) 6,67. Speck short clear Chicago 5,75, Port Chicago per Januar 10,92. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. Mais (New) pr. Februar 51 ⅞, pr. März 51 ¾, pr. Mai 511. Rother Winterweizen loco 107. Kaffee Rio Nr. 7 13 ⅛. Mehl 4 D. 30 C. Getreidefracht 4 ½¼. Kupfer pr. Februar —,—. Rother Weizen pr. Jan. 105, pr. Februar 106, pr. März 107 ¼½, pr. Mai 107. Kaffee Nr. 7. lovw ord. pr. Februar 12,10, per April 11,80.
82
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Im August 1891: 7 958 480 (+ 277 990) ℳ; bie ult. August v. J. 55 702 686 (+ 790 012) ℳ Zittan⸗Reichenberg. Im August 1891: 73 367 (+ 2572) ℳ, bis ult. August v. J. 500 921 (+ 25 050) ℳ — Altenburg⸗Zeitz. Im August 1891: 80 266 (+ 5922) ℳ; bis ult. August v. J. 609 922 (+ 43 628) ℳ Zittau⸗Oybin⸗Jousdorf. Im August 1891: 15 262 ℳ; bis ult. August v. J. 71 146 ℳ
1“
3 1 “
Ksöniglich Sächsische Staats⸗Eisenbahnen.
„Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Freitag, den 8. Januar, Abends.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann Ebmeyer, à la suite des Infanterie⸗ Regiments Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ost⸗ friesisches) Nr. 78, und Adjutanten beim Chef dieses Regiments, General der Infanterie Grafen von Caprivi, dem Rentmeister des Domstifts Brandenburg, Domänen⸗Rath Krause zu Burg Brandenburg a. H., dem Eisenbahn⸗Secretär a. D., Rechnungs⸗ Rath Siebert zu Berlin und dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse Dölle zu Wadern im Kreise Merzig den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, .1
dem Zoll⸗Einnehmer zweiter Klasse a. D. Wittig zu Weeze im Kreise Geldern den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Eisenbahn⸗Portier Synowezyk zu Dirschau das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem Gemeinde⸗Vorsteher Schulze zu Zühlen im Kreise Osterburg, den Gerichtsdienern Hühne zu Breslau, Hanke ebendaselsst, Pfeiffer zu Groß⸗Wartenberg und Schwedt u Gardelegen, endlich dem Tischler und Monteur Eduard nger zu Burg im ersten Jerichowschen Kreise das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Comthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Zweiten Secretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Paris Grafen von Arco⸗Valley; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Vorsteher der Botschafts⸗Kanzlei in Wien, Hofrath Wuchert; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Hofrath und Chiffreur im Auswärtigen Amt
““ ferner: 8 8 ’“ 8 . e2— 8 s Großkreuzes des Königlich siamesischen Kronen⸗Ordens: dem Unter⸗Staatssecretär im Auswärtigen Amt, Wirk⸗ lichen Geheimen Legations⸗Rath Freiherrn von Rotenhan, dem Director im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen Legations⸗Rath Reichardt, und 9 dem Abtheilungs⸗Dirigenten im Auswärtigen Amt, Wirk⸗ lichen Geheimen Legations⸗Rath Humbert; des Groß⸗Offizierkreuzes desselben Ordens: ddeem Wirklichen Legations⸗Rath und vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, Kammerherrn von Mohl; des Großkreuzes des Königlich rumänischen Kronen⸗Ordens: dem Kaiserlichen Gesandten in Bukarest von Bülow;
des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens dritter Klasse: dem Legations⸗Rath Pritsch, ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Hofrath Schwebel im Auswärtigen Amt und dem Geheimen Kanzlei⸗Inspector Ruth ebendaselbst; sowie des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse: dem Dolmetscher bei dem Kaiserlichen Konsulat in Hiogo⸗ Osaka (Japan) von Zander.
Deutsches Reich.
8 Bei dem gemäß § 43 des Statuts der Norddeutschen
Knappschafts⸗Pensionskasse in Halle a. d. Saale r die aus dem Bezirke der Section IV der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft erwachsenden Streitigkeiten bei Durch⸗ ührung der Invaliditäts⸗ und teever cherune dortselbst er⸗ richteten S ist an Stelle des Königlichen Ober⸗ Bergraths Täglichsbeck, jetzt in Berlin, der Königliche Ober⸗ vn rath Dr. Arndt zu Halle zum Vorsitzenden ernannt vorden. “ Berlin, den 7. Januar 1892. b Der Minister für Handel und Gewerbe. Freiherr von Berlepsch.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Ober⸗Bergamts⸗Secretären Langner und Dörries⸗ feld zu Breslau den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Der Königliche Hof legt heute für Seine Hoheit den Prinzen Gustav von Sachsen⸗Weimar die Trauer auf fünf Tage an. “
Berlin, den 7. Januar 1892.
1.“ Der Ober⸗-Ceremonienmeister. In Vertretung: Fürst von Radolin.
Zufolge der Allerhöchst genehmigten Vorschriften, welche den hier accreditirten Botschaftern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den Bot⸗ schaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten und von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, sowie sämmt⸗ liche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorge⸗ stellten Damen den Botschafterinnen nach allgemeinem Her⸗ kommen den ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jeßt in Betreff des Königlich spanischen Botschafters und dessen Gemahlin in Kraft.
Berlin, den 8. Januar 1892.
Der Ober⸗Ceremonienmeister. In Vertretung: Fürst von Radolin.
Justiz⸗Ministerium
er Gerichts⸗Assessor Schwickert in Zell a. M. ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Köln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Hillesheim, ernannt worden.
Finanz-⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten Verloosung der 4proc. Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Obligationen Litt. A. sind folgende Nummern gezogen worden: 117, 119, 121, 126 bis 128, 130 bis 135, 137, 138, 145 bis 147, 151, 155 bis 158, 163, 167, 168, 172, 173, 179, 180, 182 bis 185, 188 bis 194, 199, 200, 203, 204, 206, 210, 212, 213, 215, 219, 943, 944, 947 bis 950, 952 bis 954, 956, 957, 959 bis 962, 970 bis 974, 976, 978, 980, 983 bis 985, 989, 994 bis 996, 1001, 1002, 1005, 1008, 1013, 1016, 1018 bis 1022, 1026, 1030, 1031, 1037, 1039, 1042, 1044, 1181, 1185, 1188 bis 1190, 1192, 1198, 1203, 1205, 1210 bis 1214, 1216, 1217, 1220, 1221, 1229, 1231, 1235 bis 1238, 1241, 1242, 1244, 1247, 1251, 1254 bis 1256, 1258 bis 1261, 1265, 1266, 1269 bis 1271, 1273, 1274, 1276, 1285, 3974, 3977 bis 3979, 3982, 3983, 3987, 3991, 3997, 3998, 4003, 4004, 4007 bis 4010, 4016 bis 4019, 4027 bis 4033, 4035, 4037, 4041, 4044 bis 4046, 4048, 4050, 4051, 4053 bis 4055, 4066 bis 4068, 4070, 4071, 4077, 4078, 5457 bis 5462 bis 5465, 5468, 5470 bis 5472, 5474, 5478, 5480, 5483, 5484, 5487, 5489, 5491, 5492, 5496, 5500 bis 5503, 5506, 5510, 5514, 5515, 5518, 5520 bis 5525, 5531, 5533 bis 5536, 5538, 5542 bis 5544, 5546, 5548, 5549, 5553, 5554, 7169, 7171, 7172, 7174, 7176, 7178, 7181, 7185, 7192, 7194, 7195, 7202 bis 7204, 7206 bis 7209, 7211, 7217,
zusammen 270 Stück über je 200 Thlr. = 54 000 Thlr.
oder 162 000 ℳ
Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli 1892 ab gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen und der nach diesem Termine zahl⸗ bar werdenden Zinsscheine Reihe VIII Nr. 10 bis 12 nebst Anweisungen zur Abhebung der nächsten Reihe bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, Taubenstraße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.
Die Einlösung geschieht auch bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und deren Filiale in Frankfurt a. M., bei⸗ sänmntn Regierungs⸗Haupt⸗ kassen sowie in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zwecke können die Effecten einer dieser Stellen schon vom 1. Juni 1892 ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen
hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 1. Juli 1892 ab bewirkt.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Capitale zurückbehalten.
Vom 1. Juli 1892 ab hört die Verzinsung der verloosten Obligationen auf.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, noch rückständigen Obligationen:
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1885. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII Nr. 8 bis 12 und Anweisung zur Abhebung der Reihe VIII.
Nr. 3603.
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1889. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 4 bis 12 und Anweisung zur Abhebung der Reihe IX.
Nr. 6184.
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1890. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 6 bis 12 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe IX.
Nr. 777, 1848, 4537, 6604, 6872, 6892, 7285. 8
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1891. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 8 bis 12 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe IX.
Nr. 801, 1508, 1602, 1739, 1826, 2445, 2778, 3454,
3689, 3966, 4006, 4467, 4696, 5286, 5507, 5912, 7148, 7368, 7388 wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Ver⸗ zinsung aufgehört hat, und daß dieselben werthlos werden, wenn sie, während dreier Jahre nach dem Zahlungstermine jährlich einmal zur Empfangnahme der Zahlung öffentlich auf⸗ gerufen, nicht innerhalb 10 Jahren nach dem letzten bezüglichen öffentlichen Aufrufe zur Einlösung vorgezeigt worden sind. Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Obligationen über die Zahlungsleistung nicht einlassen. Formulare zu den Quittungen werden von sämmtlichen oben gedachten Einlösungsstellen unentgeltlich verabfolgt. Berlin, den 6. Januar 1892. Hauptverwaltung der Staatsschulden. In Vertretung: Merleker.
ur
8
Die Ziehung der 1. Klasse 186. Königlich preußi⸗ scher Klassen⸗Lotterie wird nach planmäßiger Bestimmung am 12. Januar 1892, früh 8 Uhr, ihren Anfang nehmen. Das Einzählen der sämmtlichen 190 000 Loese⸗runene. nebst den Gewinnen gedachter 1. Klasse wird schonam 11. d. M., Nachmittags 2 Uhr, durch die Königlichen Ziehungs⸗Com⸗ missarien im Beisein der dazu besonders aufgeforderten Lotterie⸗Einnehmer Herren Degmeier, Giese, Heidemann und Kaempf von hier, Kietzmann aus Gnesen und Liebeskind aus 8* öffentlich im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes stat finden. Berlin, den 8. Januar 1892. Kdqbönigliche General⸗Lotterie⸗Direction.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Am Schullehrer⸗Seminar zu Habelschwerdt ist der Schul⸗ amts⸗Candidat Dr. Maskus aus Ohlau als Hilfslehrer an⸗
gestellt worden.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Gemeinde Schöneberg, Kreis Teltow, im Betrage von 2 000 000 ℳ veröffentlicht.
Richtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 8. Januar.
Seine Majestät der Kaiser hat die Glückwunsch⸗ adresse der Stadtverordneten zu Berlin mit folgendem Aller⸗ höchsten Handschreiben beantwortet:
Bei dem Eintritt in das neue Jahr haben Mich die Stadt⸗ verordneten Meiner Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin mit Glück wünschen für Mich und Meine Familie begrüßt und den Gefühlen der Treue und Ergebenheit Ausdruck gegeben. Aufrichtig erfreut durch dieses erneute Zeichen vertrauensvoller Anhänglichkeit, gebe Ich den Stadtverordneten Meinen wärmsten Dank zu erkennen. Zugleich spreche Ich es gern aus, daß Mir das Wohlergehen der Berliner