28
—ö8nnEEZEbbee.
e e wenh ereewdnd vehdes ses⸗neeen.e wen⸗
Bulcan Bgw. cv.
107,50 G 87,75 G 87,00 G 92,00 bz B 254,00 G 98,50 G 129,00 G
48,25 bz G 96,80 G 66,00 G 71,00 G 231,00 G
Schl. Gas⸗A.⸗Gs? Schriftgieß. Huck — Stobwasser V. A. — StrlSpielk SeP 688— Sudenb. Masch. 12 Südd Imm. 40 % 2 % — Tapetenf. Nordh. 7 Tarnowitz .. . Union, Bauges..
—
o’6A ——
2 2—.⸗
388888888888
1 1
1—Ä-9.8190,—
Weißbier (Ger.)
do. (Bolle) Wilbelmj Weinb 6 Wissen. Bergwrk. 0 —
Zeitzer Maschinen 20 Versicherungs⸗Gesellschaften.
Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 450 — Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nln 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 7lx 158 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Rlr 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 172 ½ Cöln. Hagelrs⸗G 20 % v. 500 Nlr 12 Cöln. Rückvers.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7lr. 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 lr 84 Dt. Llond Berlin 20 % v. 1000 MMr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Drsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 Nhr 300 Düssld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nln 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nℳ. 200 Fertunn; X,8, 2036, 0v. 500 Ttlr 45
SüS2SS=
qE’
e.““
22-8ES2gE22gSgenn
— [1075 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 ℳr, 30 — — Leipzig. Feucrvrs. 60 % v. 1000 hl.r. 720 — — Magdeb Feuerv. 20 % v. 1000 206 — — Magdeb. Hagelv. 33 ³ % v. 500 Slr 32 — 300 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Mr 26 — 405 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr 45 — (901 G Niederrh Güt.⸗A. 10 % v. 500 ℛer 60 — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Clr. 93 — [1550 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v.500 Ntlr 60 — 1511 G
reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 37 ½ — 590 B Prar Rit en 25 % v. 400 tlr. 66 — [1000 B
ovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 — — Rbhein.⸗Wsstf.Lld. 10 % v. 1000 r. 30 — Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Tlr 24 — Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 lr 75 —
750 B 3950 B 1300 B
33006G 1194 B
Schls. Fcuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thr. 100 Thuringia, V.⸗G 20 ½% vu. 1000 Nhlr. 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Mlr 40
Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlr 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 lr 54
Wilhelma Magdeb. Allg. 100 lr 30
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 8. Januar. Die heutige Fondsbörse be⸗ gann in schwacher Haltung und mit etwas herab⸗ gesetzten Cursen, erholte sich aber bald nicht un⸗ zesentlich, so daß die erlittenen Verluste theilweise ganz ausgeglichen, theilweise die gestrigen Schluß⸗ notirungen sogar überschritten wurden.
Die Anregung zur Best markte aus, wo alle Eisen⸗ und Hüttenwerthe leb⸗ haft gehandelt wurden und procentweise stiegen, und auch Kohlenactien nach niedrigeren Anfangspreisen sich befestigten.
Auf dem Bankenmarkte lagen besonders Disconto⸗ Commandit⸗Antheile sowie Actien der österreichischen Creditanstalt fest und wurden bei guten Umsätzen besser bezahlt, während fast alle übrigen Bankwerthe angeboten bliecben.
Inländische und schweizerische Eisenbahnactien wiesen bei unbedeutendem Handel durchweg Curs⸗ ermäßigungen auf. Andere ausländische Transport⸗ werthe zeigten feste Tendenz und höhere Preise; lebhaftere Nachfrage bestand besonders für Lom⸗ barden, Dur⸗Bodenbach und Franzosen; Buschtiehrader blieben niedriger offerirt.
Russische Anleihen etwas besser, andere fremde Fonds lagen schwach und still. 1 Die zweite Börsenstunde verlief unter mehrfachen Schwankungen zu meist gut behaupteten Cursen, der Schluß war auf Abgaben namentlich für Hütten⸗ und Bankwerthe stark abgeschwächt.
Einheimische Fonds ehwas abgeschwächt; 4 % Reichs⸗ und 3 ½8 % preußische consolidirte Anleihen je 0,10, 4 % preußische Consols 0,15, 3 % Consols und beide 3 % Anleihen je 0,20 % niedriger.
Der Privatdiscont wurde mit 2 % notirt.
4 0 L
Dentsche, österreichische und amerikanische Eisen⸗ bahn⸗Prioritäten hielten sich still und ziemlich un⸗ verändert, portugiesische und russische waren niedriger notirt.
Am Cassamarkt herrschte keine einbeitliche Ten⸗ denz, das Geschäft war ziemlich lebhaft bei ver⸗ einzelt etwas höherer Notiz.
Curse um 2 ½ Uhr. Matt. Skrips 84,60 Creditactien 161,50, Berliner Handelsges. 135,00, Darmst. Bank 126,00, Deutsche Bank 155,00, Disc.⸗ Commandit 178,62, Dresdner Bank 138,50, National⸗ VBank [118,00, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 90,87, Duxer 231,25, Elbethal 103,50, Franz. 126,75, Galizier 90,37, Gotthardb. 142,00, Lombarden 43,87, Lübeck⸗Büch. 151,87, Mainzer 117,70, Marienburger 54,25, Mittelmcer 95,60, Ostpr. 70,25, Schweizer Nordost 112,10, Schweizer Union 71,10, Warschau⸗ Wiener 214,00, Bochumer⸗Guß 115,25, Dortmunder 28,75, Gelsenkirchen 140,00, Harpener Hütte 147,50 Hibernia 130,50, Laurahütte 109,75, Nordd. Lloyd 88,00, Dynamite Trust 138,25, Egypter 4 % —,—, Italiener 90,75, Merikaner 84,40, do. neue 82,20, Russen 1880 92,50, Russ. Orient III. 63,37, do. Confols 93,50, Russ. Neten 198,00, Oesterr. 1860er Loose 1 100 Ungarische 4 % Goldrente 91,87, Türken
Frankfurt a. M „ 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗
nrse.) Londoner Wechsel 20,34, Pariser do. 80,733,
Wiener do. 172,45, 4 % Reichs⸗Aul. 106,20, Oestr. Silberrente 79,90, do. 4 ⁄ % Papierrente 80,10 de. 4 % Goldrente 95,10, 1860: er Loose 123,00, 44 g. ung. Goldrente 92,00, Italiener 90,90, 1880 er Nussen 93,40, 3. Orientanl. 63,80, 4 % Spanier 89. Unif Cgppter 96,40, Conv. Türf. 18,40, 8½ türk. Anleihe 83,80, 3 % port. Anleihe 32,20,
8 80, Serb. Tabackrente 85,50,
Zesserung ging vom Montan⸗.
5 % amort. Rumän. 97,90, 6 % cons. Mex. 83,10, Böhm. Westbahn 299 ¼, Böhm. Nordbahn 163 ⅞%, Franzosen 254 ¼¾, Galizier 181 ½, Gotthardbahn 138,30, Mainzer 114,10, Lombarden 80 ¼8, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 149,00, Nordwestbahn 184 ⅞, Creditactien 251 ⅛, Darmstädter 123,50. Mitteld. Credit 93,50, Reichs⸗ bank 142,90, Disconto⸗Comm. 175,80, Dresdner Bank 135,50, Bochumer Gußstahl 116,40, Dortm. Union 59,90, Harpener Bergw. 149,00, Hibernia 128,20. — Privatdiscont 2 8 %.
Frankfurt a. M., 7. Januar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 251 ½, Franzosen 255, Lombarden 81, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 138,10, Dis⸗ conto⸗Commandit 175,00, Dresdner Bank 134,60, Bochumer Gußstahl 114,90, Gelsenkirchen 136,30, Harpener 146,90, Hibernia 127,70, Laurahütte 109,60, 3 % Portugiesen 32,30, Dortmunder Union St.⸗Pr. 59,00. Behauptet.
Leipzig, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 85,50, 4 % do. Anleihe 99,00, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 204,50, do. do. Litt. B. 212,00, Böhmische Nordbahn⸗Actien 112,25, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 160,25, do. Bank⸗Actien 123,50, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 119,50, Altenburger Actien⸗ Brauerei 217,00, Sächsische Bank⸗Actien 114,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 135,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 59,50,
uckerfabrik Glauzig⸗Actien 125,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 117,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 141,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 92,00, Oesterreichische Banknoten 172,50, Mansfelder Kure 650,00.
Hamburg, 7. Januar. (W. T. B.) (Abend⸗ börse). Creditactien 250,75, Franzosen 637,50, Lombarden 194,00, Russische Noten 199,00, Marienburger 51,00, Disconto⸗Commandit 175,20, Laurahütte 109,25, Packetfahrt 100,25, Dynamit Trust 131,75, Deutsche Bank 151,60. Behauptet.
Hamburg, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,30, Silberrente 79,70, Oesterr. Goldrente 94,60, 4 % ungar. Goldrente 91,80, 1860er Loose 123,00, Italiener 91,00, Credit⸗ actien 250,50, Franzosen 636,00, Lombarden 192,00, 1880er Russen 91,50, 1883 er Russen 101,60, 2. Orient⸗Anleihe 61,50, 3. Orient⸗Anleihe 61,50, Deutsche Bank 151,70, Disconto⸗Commandit 175,00, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank Nationalbank für Deutschland 113,75, Hamburger Commerzbank 111,25, Norddeutsche Bank 136,75, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 147,50, Marien⸗ burg⸗Mlawka 51,00, Ostpreußische Südbahn 66,60, Laurahütte 109,25, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 93,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,50, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 100,25, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 132,00, Pripatdiscont 2 ½¼. b
Wien, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 41 5 % Pap. 93,05, do. 5 % do. 102,65, do. Silberr. 92,75, do. Goldr. 110,40, 4 % ung. Goldr. 106,80, 5 % do. Pap. 102,15, 1860er Loose 139,00, Anglo⸗Aust. 158,75, Länderbank 206,70, Creditact. 293,50, Unionbank 232,00, Ungar. Credit 332,75, Wien. Bk.⸗V. 110,25, Böhm. Westb. 347,00, Böhm. Nordb. 191,00, Busch. Eisenb. 483,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 232,00, Galizier 210,00, Ferd. Nordb. 2850,00, Franz. 291,25, Lemb. Czer. 244,25, Lombarden 90,90, Nordwestb. 213,50, Par⸗ dubitzer 181,75, Alp.⸗Montan. 63,00, Taback⸗Aect. 163,75, Amsterdam 97,55, Dtsch. Plätze 57,95, Lond. Wechs. 118,00, Pariser do. 46,85, Napoleons 9,36, Marknoten 57,95, Russ. Bankn. 1,15 ¾, Silber⸗ coup. 100,00.
Wien, 8. Januar. (W. T. B.) Abwartend. Ung. Creditactien 331,50, Oesterr. do. 292,00, Franzosen 290,60, Lombarden 91,40, Galizier 209,75, Nord⸗ westbahn —,—, Elbethal 231,25, Oesterr. Papier⸗ rente 93,05, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 102,15, 4 % do. Goldrente 106,60, Mark⸗ noten 57,97 ½, Napoleons 9,36, Bankverein 110,00, Tabackactien 163,00, Länderbank 206,10.
London, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¼ % Consols 95 8, Preußische 4 % Cons. 104, Italienische 5 % Rente 89 ½, Lombarden 82 ⁄6, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 93 , Conv. Türken 18 ½, Oest. Silberr. 79, do. Gold⸗ rente 94, 4 % ung. Goldrente 90 ½, 4 % Spanier 63 ⅜, 3 ½ % Egypt. 88 ½, 4 % unif. Egypt. 94 ,
3 % gar. Egppt. 101 ¼, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 93 ½, 6 % cons. Merikaner 83 ½, Ottomanbank 12 ½, Suez⸗ actien 106 ½, Canada Pacific 96 ½, De Beers Actien neue 15 ½, Platzdiscont 2, Rio Tinto 18 ⅔⅝, 4 ½ % Rupees 72 ⅛, Arg. Goldanl. von 1886 62 ⅛, Argent. 4 ½ % ãußere Goldanl. 30 Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ¼, Silber 43 ½. 1
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,53, Wien 11,95, Paris 25,40, St. Petersburg 23.
Paris, 7. Januar. (W. T. B.) vardverkehr.) 3 % Rente 95,15, 4 % ungar. Goldrente 91 ¼, Türken 18,60, Türkenloose 68,25, Spanier 63,18, Egypter 472,50, Banque ottomane 552,50, Tabackactien 353,75, Rio Tinto 470,00, 3 % neue Russische Anleihe 76 ¼. Träge.
Paris, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 96,07 ½, 3 % Rente 95,25, 4 ½ % Anl. 105,72 ½, Ital. 5 % Rente 90,30er, Oesterr. Goldrente 93,25, 4 % ungar. Goldrente 91 9er, 3. Orient⸗Anl. 64 ¹½ „ 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 93,25, 4 % unif. Egypter 478,75, 4 % span. äußere Anl. 63 98er, Conv. Türken 18,70, Türk. Loose 68,75, 5 % privil. Türken Obl. 422,50, Franzosen 632,50er, Lombarden 215, Lomb. Prioritäten 311,00, Credit fonciexr 1220erx, Rio Tinto 475,00, Suez⸗Actien 2682ex, B. de France —, Wechsel auf deutsche Plätze 12215⁄16, do. auf London 25,17, Cheg. auf London 25,18 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,25, do. Wien k. 211,25, do. Madrid k. 436,50. Neue 3 % Rente 95,35, 3 % Portugiesen 31 zer, neue 3 % Russen 76er. B. otto⸗ mane 555,00, Banque de Paris 693,00, Banque d'Escompte 393,00, Crédit mobilier 147,00, Meridional⸗Anleihe 620,00, Panama⸗Anl. 23,00, do. 5 % Obl. 22,00, Ville de Paris 406,00, Tab.⸗ Ottom. 357,00, 2 ¾ % engl. Consols 96 ¼. Amisterdam, 7. Januar. (W T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 78 ½, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79, Oest. Goldr. —, 4 % ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 121 ⅜%, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. —, Conv. Türken 18 ⅝, 3 ½% holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eis. 100 ½¼, Warsch.⸗Wiener 123, Mark⸗ noten 59,35, Russ. Zollcoupons 192 ¼.
Hamburger Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 99,50.
New⸗York, 7. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗
2
Curse.) Wechsel auf Lendon (60 Tage) 4,82 2, Cable
—,—,
(Boule⸗
Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅜, 4 % fundirte Anleihe 116 ½, Canadian Pacific Actien 93 ½, Central Pacisic Actien 34 ¼, Chicago und North⸗Western ctien 116 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 82 ¼, Illinois Central Actien 108, Lake Shore Michigan South. Actien 121 ¾, Louisville und Nashville Actien 82 ½, N.⸗P. Lake Erie und Western Actien 33, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 115 ½, Northern Pacific Preferred Actien 69 ½, Norfolk⸗Western Preferred 54, Archison Topeka und Santa Fé Actien 44 ⅞, Union Pacific Actien 48 ⅜, Denver und Rio Grande Preferred 47 ¾, Silber Bullion 94 ½.
Geld leicht, für Regierungsbonds Sicherheiten 3 %.
3, für andere
London, 7. Januar. (W. T. B.) Bankausweis.
Totalreserve 13 049 000 Abn. 44 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 25 869 000 Zun. 217 000 „ Baarvorrath 22 468 000 Zun. 173 000 „ Portefeuille 32 509 000 Zun. 1 828 000 „ Guthaben der
Privaten 34 136 000 Zun. 3 489 000 do. des Staats 6 477 000 Zun. 1 080 000 Notenreserve 12 271 000 Abn. 176 000 Regierungs⸗
sicherheit .13 162 000 Zun. 3 000 000 „ 1
Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 32 gegen 36 ½ in der Vorwoche.
Claringhouse⸗Umsatz 147 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres weniger 5 Mill.
Paris, 7. Januar. (W. T. B.)
Bankausweis. Baarvorrath in
Gold 11 340 215 000 Baarvorrath in 8
Silber . 1 248 662 000 Portef. d. Hauptb.
u. d. Fil.. 762 168 000 Notenumlauf. 3 161 536 000 Lfd. Rechnung d.
ö“ Guthab d. Staats⸗ Gesammt⸗Vor⸗
schüsse“
2 644 000 Fr. 5 566 000 „
429 380 000 12 266 000
263 040 000 — 35 799 000 . 356 599 000 + 18 390 000 „ Zins⸗ u. Discont⸗
Erträgn. 1 690 000 + 695 000 „
Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath
* Excl. der an den Staat geleisteten Vorschüsse im Betrage von 140 Millionen Fr.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 7. Januar. Marktpreise nach Er⸗
mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Prei
Per 100 kg für: ℳ ₰ Richtstroh..
Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße 111A“”“; e““ Rindfleisch von der Keule 1 kg.. . Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg . Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale „ 1 Zander Hechte Barsche Bleie Krebse 60 Stück. 8 Berlin, 8. Januar. (Am stellung von Getreide, Me⸗ leum und Spiritus.) 1 Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco niedriger. Termine weichend. Ge⸗ kündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 216— 235 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 220 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 215 — 213 bez., per Mai⸗Juni 216,5 — 213,5 bez., per Juni⸗Juli 217,5 — 215,5 bez. „Roggen per 1000 kg. Loco flau. Termine flau. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 236,5 ℳ Loco 225 — 235 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 233 ℳ, inländ. guter 232 ab Bahn bez., per diesen Monat 236,5 — 236 bez. Abgelaufene Anmeldungen v. 6./1. 235,5 verkauft, per Januar⸗Febr. —, per Febr.⸗ März —, per April⸗Mai 225—221,75 — 222 bez., per Mai⸗Juni 223,75 —220,75 bez., per Juni⸗Juli 220,75 — 218 bez. Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 157 — 204 ℳ nach Qual., Futtergerste 158 — 168 ℳ „Hafer per 1000 kg. Loco gute Frage. Termine niedriger. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 162 — 181 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 166 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 164 —173, hochfeiner 177 —178 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat 164 ℳ, per Jan.⸗Febr. —, per April⸗Mai 166,75 — 166 bez., per Mai⸗Juni 167,5 — 167 bez. 1 Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine flau. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 159 — 176 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Jan.⸗ Febr. —, per Februar⸗März —, per April- Mai 125 — 123 bez., per Juni⸗Juli —. 8 Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 200 — 250 ℳ Futterwaare 176 —181. ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto inkl. Sack. Termine gewichen. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per Jan.⸗Februar 31,1 — 30,65 bez., per April⸗Mai 30,75 — 30,30 bez., per Juli —. „Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt 200 Ctr. Kündigungspreis 58,3 ℳ Loco mit Faß — ℳ, loco ohne Faß — ℳ, per diesen Monat — bez., per Januar⸗Febr. —, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai 58,3 — 58 bez., per Mai⸗ Juni —, per Septbr.⸗Oktbr. 57 — 56,5 bez. Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗
30 60 70 50 40 80 50 80 50 40
10 90 90 80 80 20 20 70 20 60 1] 50 iche Preisfest⸗ hI, Oel, Petro⸗
TEEE
— — SSreoSSwewwherrrss8ö8Aö
— —
89
mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — %& per diesen Monat —, per Jan.⸗Febr. —. 8
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 69,2 — 68,8 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 49,7— 49,3 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —. 8
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Flau. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per dies. Monat und per Jan.⸗Febr. 49,4 — 49,1 bez., per Febr.⸗März —, per Mäa April- —, per April⸗Mai 50,6 — 50,1 — 50,2 bez. per Mai⸗Juni 50,8 — 50,4 — 50,5 bez., per Juni⸗Julj 51,2 — 50,8 bez., per Juli⸗August u. per Aug.⸗Sept. 51,6 — 51,2 bez.
Weizenmehl Nr. 00 30,25 — 28,75, Nr. 0 28,5 — 27,00 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 31 — 30,25 bez, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 33 — 31 bez. Nr. 0; 1 ½i ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 7. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 220 — 227, Januar 228,00, April⸗Mai 221,00. Roggen fester, loco 220 — 226, pr. Januar 235,00, pr. April⸗Mai 252 7 ISabor 8 F 8 231,00. Pommerscher Hafer loco neuer 154 — 163. Rüböl unveränd., loco pr. Januar 59,00, Avpril⸗ Mai 59,00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Consumsteuer —, mit 70 ℳ Consum⸗ steuer 48,70, pr. Januar 48,50, pr. April⸗Mai 50,10. Petroleum loco 11,15.
Posen, 7. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 66,50, do. loco ohne Faß (70 er) 47,10. Behauptet.
Magdeburg, 7. Januar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 % 19,60, Korn⸗ zucker excl. 88 % Rendement 18,80, Nachprodukte excl. 75 % Rendement 16,35. Stramm. Brod⸗ raffinade I 30,00. Brodraffinade II 29,50. Gem. Raffinade mit Faß 29,75. Gem. Melis I mit Faß 28,50. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 14,70 bez., 14,80 Br., pr. Februar 15,02 ½ bez. und Br., pr. März 5,27 ½ bez. und Br., pr. Mai 15,47 ½ Gd., 15,50
r. Ruhig.
Köln, 7. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 23,75, do. fremder loco 25,25, pr. Mäarz 22,75, pr. Mai 22,75. Roggen hiesiger loco 24,25, fremder loco 26,25, pr. März 24,00, pr. Mai 24,20. Hafer hiesiger loco 15,50, fremder 18,50. Rüböl loco 65,00, pr. Mai 61,70, pr. Oktober 60,30.
Bremen, 7. Januar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Sehr fest. Loco 6,75. Baumwolle. Matt. Upland middl., loco 39 ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Januar 38 ½ ₰, pr. Februar 38 ¾ ₰, pr. März 39 ₰, pr. April 39 ¼ ₰, pr. Mai 39 ¾ ₰, pr. Juni 40 ₰. Schmalz. Besser Wilcor — ₰, Armour 34 J, Rohe u. Brother — ₰, Fairbanks 31½ ₰. Wolle. 120 Ballen Cap, 7 Ballen Kämmlinge. Speck short clear middl. Höher. 33.
Hamburg, 7. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Januar 65 ½, pr. März 62 ¾, pr. Mai 61 ¼, pr. Juli 60 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 14,87 ½, pr. 15,30, pr. Mai 15,50, pr. August 15,82 ½. Fest.
Hamburg, 7. Jannar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco ruhig, neuer 222 — 232. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 220 — 236, russischer loco ruhig, neuer 192 — 198. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 62,00. Spi⸗ ritus ruhig, pr. Januar 38 ½ Br., pr. Januar⸗Febr. 38 ½ Br., pr. April⸗Mai 39 ½¼ Br., pr. Mai⸗ Juni 39 ⅜ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,30 Br., pr. Januar⸗März 6,25 Br. .
Wien, 7. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 11,19 Gd., 11,22 Br., pr. Herbst 11,16 Gd., 11,19 Br. Roggen pr. Früh⸗ fahr 9,98 Gd., 10,03 Br., pr. Herbst 10,86 Gd., 10,89 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,22 Gd., 6,25 Br., pr. Juli⸗August 6,30 Gd., 6,35 Br., pr. Frühjahr 6,69 Gd., 6,72 Br., pr. Herbst — Gd., — Br.
London, 7. Januar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 16 ¼ fest, Rüben⸗Rohzucker loco 14 fest. — Chili⸗Kupfer 46 ½, pr. 3 Monat 46 ¾.
Liverpool, 7. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Träge. Middl. amerikan. Lieferungen: Januar⸗Februar 35 %4 Käuferpreis, Fe⸗ bruar⸗März 36 ⁄2 Verkäuferpreis, März⸗April 4814 do., April⸗Mai 4761 do., Mai⸗Juni 4 ⁄2 do., Juni Juli 4¹3⁄4̊ Käuferpreis, Juli⸗August 4 ½ do., August September 419/34 d. do.
Glasgow, 7. Januar. (W. T. B.) Rob⸗ eisen. (Anfang.) Mired numbers warrants 47 sbh. nominell. Geschäftslos. (Schluß.) 47 sh. — d. à 47 sh. 1 d.
Amsterdam, 7. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 ½. — Bancazinn 55.
Autwerpen, 7. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 16 ¾ bez. u. Br., pr. Januar 16 ⅞ Br., pr. Februar 16 Br., pr. September⸗Dezember — Br. Fest.
New⸗York, 7. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 77⁄16, do. in New⸗Orleans 6 ½. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,45 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,80, do. Pipe line Certificates pr. Februar 61 ½ à61. Ziemlich fest. Schmalz loco 6,47, do. (Rohe & Brothers) 6,72. Speck short clear Chicago 5,75, Port Chicago per Januar 10,80. Zucker (Fair refining Muscovados) 31⁄16. Mais (New) pr. Februar 51 ⅛, pr. März 51 ¾⅜, pr. Mai 50 ½. Rother Winterweizen loco 104 ⅛¾. Kaffee Rio Nr. 7 13 ¼. Mehl 4 D. 30 C. Getreidefracht 4 ¼. Kupfer pr. Februar 10,95. Rother Weizen pr. Janu. 102 ⅜, pr. Februar 103 ¾, pr. März 105, pr. Mai 104 ⅞. Kaffee Nr. 7. low ord. pr. Februar 12,12, per April 11,75. 3 88ö.
1 2
8
1
taat
82
nzeiger.
R
Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition V
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelune Nummern kosten 25 4.
Berlin,
Sonnabend, den 9. Jannar, Abends.
Insertionspreis für den Naum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers “
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Rath Klemme zu Naumburg a,/S., früher zu Erfurt, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Hegemeister Lindenberg zu Niederschönhausen im Kreise Nieder⸗Barnim das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, owie dem Gerichtsdiener Bogorinsky zu Gleiwitz und dem Schutzmann Hammelmann zu Koblenz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem zu Allerhöchstihrem Marstall gehörigen Stallmeister Nistler in Berlin die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen, sowie
den nachbenannten zur Dienstleistung bei Allerhöchstihrem Marstall commandirten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen Insignien des Ordens der Königlich rumänischen Krone zu ertheilen, und zwar:
des Commandeurkreuzes:
dem Major von Plüskom, à la suite des 1. Garde⸗ Dragoner⸗Regiments Königin von Großbritannien und Irland, und 3 —
dem Major von Festenberg⸗Pakisch, à la suite des Dragoner⸗Regiments König Friedrich III. (2. Schlesisches) Nr. 8; sowie
des Offizierkreuzes: 8
dem Rittmeister Böhm, à la suite des Magdeburgischen
Husaren⸗Regiments Nr. 10. 8
Deutsches Reich.
Gesetz, reffend die Controle des Reichshaushalts und 5 ndeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Etatsjahr 1891/92. Vom 4. Januar 1892.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. 1 8 verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
Die Controle des gesammten Reichshaushalts sowie des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Etatsjahr 1891/92 wird von der preußischen Ober⸗Rechnungskammer unter der Benennung „Rechnungshof des Deutschen Reichs“ nach Maßgabe der im Gesetze vom 11. Februar 1875 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 61), betreffend die Controle des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1874, enthaltenen Vorschriften geführt. 1
Ebenso hat die preußische Ober⸗Rechnungskammer in Bezug 8 die Rechnungen der Reichsbank für das Jahr 1891 die gemäß § 29 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 177) dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs obliegenden Geschäfte wahrzunehmen. “
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin im Schloß, den 4. Januar 1892.
(L. S.) Wilhelm. Graf von Caprivi.
8
Der siebente Nachtrag zur amtlichen deutschen Ausgabe des Internationalen Signalbuches, II. Auf⸗ lage, 1884, ist erschienen. 6
Die Nummer 1 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 1982 das Gesetz, betreffend die Controle des Reichs⸗ haushalts und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Etatsjahr 1891/92. Vom 4. Januar 1892.
Berlin, den 9. Januar 1892.
MKaiserliches Post⸗Zeitungsamt.
Didden.
Keönigreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rentmeister Mielcke zu Saarbrücken den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
1“
Aunuf Ihren Bericht vom 17. Dezember d. J. will Ich dem Kreise Striegau im Regierungsbezirk Breslau, welcher den Bau einer Chaussee von der an der Grenze mit dem Kreise Schweidnitz belegenen Ida⸗ und Marienhütte zu Laasan über die Dörfer Laasan und Pfaffendorf in der Richtung auf Bertholdsdorf bis zur Chaussee von Rauske nach Bertholds⸗ dorf beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke, sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Februar 1840 (Ges.⸗Samml. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Be⸗ stimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur An⸗ wendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück Neues Palais, den 23. Dezember 1891. Wilhelm R. Thielen An den Minister der öffentlichen Arbeiten
Kinisterium des Innern.
“ Bekanntmachung.
In Verfolg meiner Bekanntmachung vom 28. Dezember v. J. werden die Herren Mitglieder der beiden Häuser des Landtags der Monarchie davon in Kenntniß gesetzt, daß die Eröffnung des auf den 14. d. M. inberufenen Landtags an diesem Tage, Mittags 12 Uhr, im Weißen Saale des hiesigen Königlichen 81 erfolgen wird.
Zuvor wird Gottesdienst um 11 Uhr im Dome und um 11 ½ Uhr in der St. Hedwigskirche stattfinden.
Berlin, den 9. Januar 1892.
““ Der Minister des Innern. Herrfurth.
8 Justiz⸗Ministerium.
Der Landgerichts⸗Rath Kruska in Graudenz ist an das Landgericht in Neisse und der Amtsgerichts⸗Rath Stephan in Ohlau als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht in Glo⸗ gau versetzt. “ 1
Dem Justiz⸗Rath Huß in Ahrensburg ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt als Notar ertheilt.
Der Rechtsanwalt Busch in Karthaus ist zum Notar für den Bezirk des Ober-⸗Landesgerichts zu Marienwerder, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Karthaus, ernannt.
In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt von Alten in Wentorf bei dem Landgericht in Altona.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Dr. Thebesius bei dem Ober⸗Landesgericht in Frankfurt a. M., der Gerichts⸗Assessor Vogler bei dem Landgericht in Altona und der Gerichts⸗Assessor Günther bei dem Amtsgericht in Weißenfels.
Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Bellier de Launay in Breslau, der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Rommel in Cassel und der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Thiemig in Jork sind gestorben.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Die bisherigen Landmesser, Vermessungs⸗Revisoren von Rhein, Hemmleb, Breitkopf, Vogel, Stegemann zu Cassel und Kreis zu Wiesbaden sind zu Ober⸗-Landmessern ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Nachdem Verwechselungen von Morphinum hydro- chloricum mit Hydrargyrum chloratum (Calomel) bei der Zubereitung von ärztlichen Verordnungen in Apotheken wäh⸗ rend der letzten Jahre häufiger geworden sind und wiederholt Todesfälle nach sich gezogen haben, ordne ich zur werhütuüng derartiger schwerer Mißgriffe unter Hinweis auf § 367 Ziffer 5 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs Folgendes an: 89
1) Morphinum und dessen Salze, sowie für die Receptur vorräthige Zubereitungen derselben (Verreibung, Lösung) sind in der Officin in einem besonderen, ledig lich für diesen Zweck bestimmten, verschließbaren, Tab. C bezeichneten Schränkchen, welches aber von dem sonstigen Aufstellungsplatz der Separanda Tab. C entfernt angebracht sein muß, aufzubewahren.
Als Zubereitungen des Morphinum und seiner Salze für die Receptur sind allein zulässig:
a. eine Verreibung von 1 Theil Morphinum hydro- chloricum mit 9 Theilen Zucker, 8 “
b. eine Lösung von 1 Theil desselben Salzes in 49 Theilen
aqua destillata
2) Als Standgefäße für Morphinum, dessen Salze und die vorbezeichneten Zubereitungen sind dreieckige weiße Gläser zu verwenden, welche an einer Seite die vorschrifts⸗ mäßige Bezeichnung des Inhalts in eingebrannter rother Schrift auf weißem Schilde tragen.
3) Es ist verboten, abgetheilte Pulver von Morphinum oder dessen Salzen, sowie von Hydrargyrum chloratum (Calomel) oder Verreibungen des Letzteren mit Zucker ꝛc. vor⸗ räthig zu halten.
4) Diese Bestimmungen treten am 1. April 1892 in Kraft, für die Ausführung sind die Besitzer und die Ver⸗ walter von Apotheken, Filialen und Dispensir⸗Anstalten haftbar.
5) Wer gegen vorstehende Bestimmungen verstößt, hat — abgesehen von der strafrechtlichen Ahndung — in ge⸗ eigneten Fällen entsprechende Verwaltungsmaßregeln zu ge⸗ wärtigen. “
Berlin, den 31. Dezember 1891.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheite Graf von Zedlitz. Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Bekanntmachung.
Die Obliegenheiten der Ausführungsbehörde sind für den Gesammtbereich der staatlichen Unfallversicherung — wie unter Aufhebung der Bekanntmachung vom 8. Dezember 1887 hier⸗ durch zur Kenntniß gebracht wird — diesseits übernommen worden. 1X.X“
Berlin, den 4. Januar 18929. 8
8 Der Minister der feützen Arbeiten Thielen.
Seine Majestät der Kaiser hat auf die Glückwunsch⸗ Adresse des Magistrats von Berlin anläßlich des Jahres⸗ wechsels mit nachfolgendem Allerhöchsten Handschreiben geantwortet: —
Dem Magistrat Meiner Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin unter⸗ lasse Ich nicht, für die Mir an der Schwelle des neuen Jahres in altgewohnter Treue und Anhänglichkeit dargebrachten Glückwünsche herzlich zu danken. Wenn der Magistrat bei dem Rückblick auf das alte Jahr auch der noch am Schlusse desselben auf wirthschaftlichem Gebiet erlangten Errungenschaften Erwähnung thut, so gebe Ich gern dem Wunsch Ausdruck, daß Meinen und Meiner Regierung un⸗ ablässigen Bemühungen, die Wohlfahrt des Landes zu fördern, Gottes Segen auch im neuen Jahre nicht fehlen möge. Möge vor allem auch die Reichshauptstadt unter den Segnungen des inneren und äußeren Friedens eine gesunde, gedeihliche Weiterentwickelung erfahren.
Berlin, den 6. Januar 1892.
An den Magistrat zu Berlin.
Das von Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich auf die Beglückwünschung des Magistrats von Berlin er⸗ lassene Allerhöchste Handschreiben hat nachstehenden Wortlaut:
Der Magistrat hat Mich durch den Ausdruck seiner freundlichen Wünsche zum neuen Jahre lebhaft erfreut. Ich erwidere dieselben von Herzen und werde es stets mit aufrichtiger Genugthuung begrüßen! wenn sich Mir Gelegenheit bietet, den gemeinnützigen Anstalten und Bestrebungen Berlins den warmen Antheil zu bethätigen, welchen Ich ihnen entgegenbringe und dessen der Magistrat so freundlich gedenkt.
Berlin, den 4. Januar 1892.
w Victoria, verwittwete Kaiserin und Königin Friedrich An den Magistrat zu Berlin.
Seitens des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten ist die Einfuhr von lebenden Schweinen aus den Contumaz⸗Anstalten Bielitz⸗Biala, Steinbruch und Wiener⸗ Neustadt in die Schlachthäuser 19 Freiburg i. Schl., Kosel, Münden i. Hann. und Weißenfels i. Th., sowie die Einfuhr von lebendem Rindvieh aus Oesterreich⸗ Ungarn in die Schlachthäuser zu Freiburg i. Schl. und Hesel unter den üblichen Bedingungen widerruflich gestattet worden