1 8 al ge.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
9 Oeffentliche Zustellung. 8 1599l., 8 it Ehefrau, Bertha, aus Storn⸗ dorf, jetzt in Le. vertreten durch Rechtsanwalt Seyd in Friedberg, klagt gegen ihren Ehemann, der⸗ zeit mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Gro herzogl. Landgerichts zu Gießen auf den 25. April 1892, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der b. einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Gießen, den 22. Dezember 1891.
Der Gr. Landgerichtsschrei (L. S.) J. V.: Hörle
59224 Oeffentliche Zustellung. 8 Der llrbeitgs Bernhard Erdmann Wilhelm Kloppe aus Halle a./S., zur Zeit im Gerichtsgefängniß in Liebenwerda, vertreten durch den Rechtsanwalt Föh⸗ ring zu Halle a./S., klagt gegen die verehelichte Auguste Kloppe, geb. Hammer, aus Halle a./S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 2. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8 8 Halle a./S. den 4. Januar 1892. Gladow, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “ 8
[57680] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Filipbine Kurz, geb. Döling, in Altona, große Bergstraße 200, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Waetcke daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bäcker Heinrich Friedrich Kurz, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs und böslicher mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 2. April 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung r ird dieser
Altona, den 17. Dezember 1891. Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗
8
[59221] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Clara Auguste Schönherr, geb. Pohlers, in Limbach, 2) Ernestine Emilie Scheibner, geb. Steinert, in Wüstenbrand, beide vertreten durch Rechtsanwalt Preller in Chem⸗ nitz, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Geschäftsreisenden Karl Robert Schön⸗ herr, zuletzt in Limbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, den ö. und Anstreicher Gustav Oswald Scheibner, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf: zu 1) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung, zu 2) Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 29. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer IV.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Margaretha Jahn, geb. Beencke hier, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. L. u. P. Oppenheim u. E. Behrens, klagt gegen ihren Ehemann Theodor Wilhelm Friedrich Jahn, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande wegen Ehebruchs des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. März 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 6. Januar 1892. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. 6
[59215]
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermine Dorochee Anne Jenny Kindt, geb. Huth, hier, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Donnenberg & Jagues, Dr. Ahrens, Dr. Strack, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Gustav Julius Kindt, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Wiederaufnahme zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens, eventuell Trennung der Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur ö11 Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Mär 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jrmn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 6. Januar 1892.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Civilkammer III.
[59214]
[59216] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Näherin Dorothea Anna Köhler, geb. Doose, hier, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Embden & Schröder, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Her⸗ mann Köhler, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. März 1892, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 6. Januar 1892. 1 Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, 1““ Civilkammer III. v1“
[59229] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Friederike Johanne Himberg, geb. Koch, hier, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. R. L. u. P. Oppenheimer u. E. Behrens, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Georg Ludwig Himberg, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Wiederaufnahme zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens, eventuell Trennung der Ehe vom Bande, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. März 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 6. Januar 1892.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts,
Civilkammer III. 1
[59222] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zoßgegesng.
Die Frau Bertha Wiese, geb. Welle, zu Lehnin, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Hamburg, ladet ihren Ehemann, den Schiffer Friedrich Wiese, unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ ten, zur Beiwohnung ihrer Eidesleistung a. G. be⸗ dingten Endurtheils vom 21. September 1891 vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a./H. auf den 22. Februar 1892, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 6—
Hamburg, den 7. Januar 1892.
O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer V.
[59208] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Max Blum, Handelsmann zu Struth wohn⸗ haft, klagt gegen die Louise Schmuck, früher in Drulingen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung für käuflich er⸗ haltene Kleiderwaaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung zu 11,20 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab, sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Drulingen auf den 8. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Alff, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[59204) SOefefentliche Zustellung.
Der Kaufmann Aug. Milsch zu Warburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Evers daselbst, klagt gegen den Franz und Wilhelm Kersting aus Großeneder, zur Zeit in Amerika unbekannten Auf⸗ enthalts, als Erben der Wittwe Franz Kersting zu Großeneder, wegen Restbetrages für der Letzteren im Jahre 1885 gelieferte Waaren, mit dem Antrag auf Verurtheilung zur Zahlung von 18 ℳ 60 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 24. März 1888, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Warburg auf den 11. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Warburg, den 24. Dezember 1891.
Oebike, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59220] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutspächter Dettmann aus Gräflich Rea⸗ tischken, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiekopp zu Kaukehmen, klagt gegen den früheren Briefträger August Studt aus Gräflich Reatischken, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen rückständiger Restforde⸗ rung an Miethe für die Zeit vom 1. Oktober 1890 bis dahin 1891 mit dem Antrage auf Zahlung von 45 ℳ sowie 5 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen auf den 21. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59205] Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenwaarenhändler Wilhelm Haas zu Stol⸗ berg, vertreten durch den Rechtspractikant G. Ger⸗ lach zu Stolberg, klagt gegen den Arbeiter und Agent Mathias Wilhelm Jussen, früher zu Stol⸗ berg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen im Jahre 1889 gelieferter Eisenwaaren mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 147 ℳ 96 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ estelunpetag⸗ zu verurtheilen, ihm die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erkären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Stolberg, Rheinland, auf den 16. März 1892, Vormittags 9 ½ ug . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolberg, den 31. Dezember 1891.
(L. S.) Anton, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
a..
In Sachen der Bauunternehmer Goellner und Frisch, ersterer zu Neustettin, letzterer unbekannten Aufenthalts, Kläger und zu 1 Berufungskläger, gegen die Stadtgemeinde Gollnow, vertreten durch den Magistrat daselbst, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Forderung — Actenzeichen U. 281 von 1881 — ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 2. April 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem zweiten Civilsenate des Königlichen Ober⸗Landesgerichts hierselbst bestimmt. Dies wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Mitkläger, Bauunternehmer Frisch, unbekannten Aufenthalts, bekannt gemacht.
Stettin, den 22. Dezember 1891. Heinrichs, Gerichtsschreiber des Königl. Ober⸗Landesgerichts i. V.
[59228]82* SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Blumenthal hier, neue Gröningerstraße 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Drs. Predöhl, Behn & Kaemmerer, klagt gegen den Max Altschul, unbekannten Aufenthalts, wegen einer ihm aus einem Contocurrentverhältnisse per 1. Januar 1891 zustehenden Forderung von ℳ 8658 40 ₰ mit dem Antrage, unter Vorbehalt der weitergehenden Ansprüche, auf kostenpflichtige, gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 791 68 ₰, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kam⸗ mer I für Handelssachen des Landgerichts zu Ham⸗ burg auf Freitag, den 4. März 1892, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 6. Januar 1892.
W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[59225] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Frau Luise Karoline Breithaupt, ohne Gewerbe zu Pfaffenhofen wohnend, Wittwe des Ehrennotars Friedrich Pierron, handelnd wegen der zwischen ihr und ihrem verlebten Ehemann bestandenen Gütergemeinschaft; 2) die Erben des genannten Pierron, als: a. Marie Adele Pierron, volljährig ohne Stand zu Pfaffenhofen, b. Carl Friedrich Pierron, Ingenieur zu Mülhausen, c. Emma Loͤuise Pierron, Ehefrau des Pfarrers Carl August Christian Schrumpf, beide zu Mülhausen, d. Clara Friedericke S Ehefrau des Bauunternehmers August Brion, beide in Straßburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, klagen gegen den Dr. juris Sa⸗ lomon Siegfried Weiß und dessen Ehefrau Maria Anna, geb. Hubbard, beide früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung der Summe von 538,40 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage. Die Be⸗ klagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 17. März 1892, Vormittags 10 Uhr, vor⸗ geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Der Landgerichtssecretär: Weber.
[59223] Oeffentliche Zustellung.
1) Die verwittwete Kaufmann Dietrich Vasmer, Hedwig, geb. Senff, zu Nöschenrode, 2) deren Mutter, verwittwete Rittergutsbesitzer Wilhelm Senff, Emilie, geb. Fleischhauer, daselbst, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme zu Halberstadt, klagen gegen den Gärtner Karl Hörling, früher zu Hasserode, jetzt in unbekannter Abwesenheit, und Streitgenossen, Beklagte, wegen 690,20 ℳ Schadensersatz, mit dem Antrage, die Beklagten soli⸗ darisch zu verurtheilen,
1) an die Mitklägerin ꝛc. Vasmer 566 ℳ 95 ₰ und 5 % Zinsen vom Tage des ergehenden Urtheils, an die ꝛc. Senff 97 ℳ 80 ₰ und 5 % Zinsen vom Tage des ergehenden Urtheils, an beide Klägerinnen 25 ℳ 45 und 5 % Zinsen vom Tage des ergehenden Urtheils
zu zahlen und die Kosten des Verfahrens zu tragen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Mit⸗ beklagten örling zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 9. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 6. Januar 1892.
Reichel, Secretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[592063 SOeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Aron Raphaelson zu Herford, Kläger — vertreten durch den Rechtsanwalt Lücken zu Herford —, klagt gegen
1) den Schaubudenbesitzer Engelbert Herzogen⸗ rath zu Phalzburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,
2) den Menageriebesitzer Franz Krichel zu Herford,
Beklagte, wegen Forderung, mit dem Antrage: die Beklagten als Solidarschuldner zu verurtheilen, dem
Kläger 2169 ℳ 67 ₰ nebst 6 % Zinsen von 200 ℳ seit 30. Juli 1886, 300 ℳ seit 30. August 1886 300 ℳ seit 30. September 1886, 300 ℳ seit 30. Oktober 1886, 300 ℳ seit 30. November 1886 766 ℳ 22 ₰ seit 30. Dezember 1886 zu zahlen und das Urtheil gegen Hinterlegung des der jedes⸗ mal beizutreibenden Summe gleichen Betrages fü vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die vr klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Herford, zu dem bezielten Termine, den 15. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage J. ockel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[59219] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Carl Raffel zu Klein Schönau bei Friedland — vertreten durch den Justizrath Richelot zu Bartenstein — klagt gegen den Arbeiter Adam Quaß, unbekannten Aufenthalts, wegen Beitritts zu einer Löschungsbewilligung mit dem Antrage, dden Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der
von seiner Ehefrau Wilhelmine Quaß, geborne
Raffel zu Schippenbeil, hinsichts der im Grund⸗ uche des Grundstücks Kl. Schönau Nr. 1 lbtheilung III Nr. 7 für dieselbe eingetragenen Post von 102 Thlr. 1 Sgr. 5 ⅜ Pf. (306 ℳ 15 ₰) am 25. November 1891 verlautbarten Quittung und Löschungsbewilligung in be⸗ glaubigter Form beizutreten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 26. April 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 29. Dezember 1891.
Kroll, 8.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59207 8
Die Ehefrau des Handelsmannes Hermann Sa⸗ lomon, Bertha, geb. Teubel, zu Hersel, vertreten durch Rechtsanwalt Bastian, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 9. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
[59226]
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 29. De⸗ zember 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Fritz Koch, früher Seifenfabrikant, jetzt Seö und Marie Haas, beide zu Straß⸗
urg Neudorf, Colmarerstraße 27 wohnhaft, aus⸗ gesprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. 1
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗-c. Versicherung. [59082]
Rheinisch Westfälische Hütten⸗ und Walzwerks⸗Verufsgenossenschaft.
ekanntmachung.
Folgende Veränderungen in dem Bestande der vee werden nachstehend vorschriftsmäßig bekannt gegeben:
a. In Section V (Aachen).
Zu Vertrauensmännern für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1892 bis dahin 1894 sind gewählt worden:
für den 1. Bezirk: Herr Betriebsführer Wilh.
Neuhaus⸗Eschweiler⸗Aue als Vertrauensmann, Herr Hüttenverwalter Louis Peetz in Ichenberg b./ Eschweiler als Stellvertreter,
für den 2. Bezirk: Herr Ingenieur Lorenz Barden⸗
heuer⸗Eschweiler⸗Aue als Vertrauensmann,
Herr Heinr. Schmidt⸗Eschweiler⸗Aue als Stell⸗
vertreter. b. In Section VI (Dortmund).
Im 5. Vertrauensmannsbezirk ist an Stelle des aus dem Sectionsbereich verzogenen Herrn Ingenieurs Büsche der Herr Ingenieur Philipp Reden⸗Hoerde zum Vertrauensmann gewählt worden.
c. In Section (IX Siegen).
Im 5. Bezirk hat der Sectionsvorstand an Stelle des Herrn Wilh. Schleifenbaum⸗Geisweid den Herrn Gewerken Carl Weber⸗Geisweid zum Ver⸗ trauensmann gewählt.
Im 9. Bezirk (Kreis Wittgenstein) sind neu ge⸗ wählt worden: 1
Herr Carl Löhr zu Christinenhütte b./Meggen als
Vertrauensmann, Herr Fritz von Viebahn zu Carlshütte b. /Alten⸗ hundem als Stellvertreter. 8 Essen (Ruhr), den 31. Dezember 1891 Der Genossenschaftsvorstand. Hoffmann.
a——́ᷓ́́́-D VÿVͤéUéUẽũ Z²hꝛv õD8᷑ Q ,—— remeewegz
Handelsholztermin der Oberförsterei Menz 8 1“ b. Gransee a. d. Nordbahn. “ Auf dem am Sonnabend, den 23. Januar d. J., Vormittags von 10 Uhr ab, zu Fürstenberg i./ Meckl. (Station der Nordbahn) im Wegert'’schen Gasthause stattfindenden Holr⸗ termin kommen etwa folgende Kiefern⸗Hölzer zum Ausgebot:
Belauf Dollgow, Jagen 26c Sellenwalde, Neu⸗Globsow, „ 53 e Dagow, Stechlin „ 60 d Beerenbusch
† 1028 (4 km von Rheinsberg) (6 km von Fürstenberg) 450
88a, 89a (6 km von (4,5 km von der „ 63 b (3 km von der Pählitzablage) 510 Außerdem etwa 150 Yrm Kiefern⸗Nutzholz II. und III.
(7,5 km von der Pählitz⸗Ablage) 750 fm
„ 580 . 550 dreneeeh a. ) 383 : 186 ählitzablage) 2 8
vühag 8 22.710 „ lasse aus verschiedenen Schlägen.
Die Schläge liegen meist in unmittelbarer Nähe von Pflasterstraßen. 3 Auszüge aus dem Versteigerungs⸗Protokoll sind vom Forstsecretair Nennhaus in Menz zu beziehen⸗
Menz, den 7. Januar 1892.
Der Königliche Oberförster. Rahm.
8
281 Bekanntmachung. maeeg kg alte Zinkblechabfälle, welches Material zur Eindeckung von Dächern gedient hatte und bei Instandsetzung derselben zurückgewonnen worden ist, sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden. Postmäßig ver⸗ schlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum 28. I. d. Js., Nach⸗ mittags 3 Uhr, an die unterzeichnete Direktion inzusenden. 28 8 Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen ohne Schreibgebühr unfrankirt zugesandt. Spandau, den 7. Januar 1892. Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
[59056] 1u“ . 1 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
Die im diesseitigen Amtsbezirk angesammelten, auf den Stationen Breslau, Königszelt, Freiburg, Friedland, Frankenstein und Jauer lagernden alten, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren Ober⸗ hau⸗ und Baumaterialien sollen im Wege des Meist⸗ gebots verkauft werden. 1
Angebote sind unterschrieben, versiegelt und porto⸗ frei mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf alter Oberbau⸗ und Baumaterialien“ an uns bis zum
Sonnabend, den 30. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, einzusenden, zu welcher Zeit die Angebote im Sitzungs⸗ saale unseres Verwaltungsgebäudes — Zimmer Nr. 16 — in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter zur Eröffnung gelangen.
Die Verkaufsbedingungen liegen hierselbst — Zimmer Nr. 31 — sowie in den Bureaur der Ein⸗ gangs bezeichneten Stationen zur Einsicht aus, auch können dieselben wie auch die vorgeschriebenen An⸗ gebotsbogen gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 0,60 ℳ von unserem Bureau⸗Vorsteher Herrn Eichler hier in Empfang genommen werden. Falls
eichnungen von Schienenprofilen gewünscht werden, 5 dieselben besonders anzufordern. Zuschlagsfrist 14 Tage.
Breslau, den 5. Januar 1892.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsaumt
(Breslau- Halbstadt).
[590832 8— 8
Ausschreibung des Verkaufs von
280 000 kg Steinkohlentheer, 180 000 kg Fettgastheer,
18 000 kg Kohlenwasserstoff, 25 000 kg Retortengraphit.
Eröffnung der Gebote am 22. Januar 1892, Vormittags 10 ½ Uhr.
Ende der Zuschlagsfrist am 10. Februar 1892, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu be⸗ “ ebotbogens gegen 40 ₰ in Baar ver⸗ abfolgt.
Köln, den 6. Januar 1892.
Materialien⸗Bureau Königlichen Eisenbahn⸗Direction inksrheinischen).
8 98 9.7 8
89
[59057] Verdingung.
Die Lieferung des Jahresbedarfs für die Kaiser⸗ lichen Werften zu Kiel, Danzig und Wilhelms⸗ haven pro 1892/93 an weißer Marineseife soll am 28. Januar 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf weiße Marineseife“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 0,50 ℳ von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 6. Januar 1892. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ peapieren.
[58439]
Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe
von 1863.
Auf die in der neunundzwanzigsten Ziehung am 1. Oktober 1891 ausgeloosten 70 Serien von Obligationen der Anleihe, als
Serie 54 163 174 186 203 395 440 444 482
667 733 771 783 853 898 924 981 1043 1088 1261 1262 1350 1418 1461 1500 1545 1616 1648 1673 1676 1743 1794 1856 1891 1902 1915 1988 1993 2136 2254 2311 2314 2360 2507 2528 2552 2575 2597 2643 2650 2668 2716 2842 2844 2874 2878 2882 2926 2927 2987 2998 3050 3098 3134 3183 3200 3259
3322 3412 3451
sind in der, in Gegenwart von Notaren, heute statt⸗
gehabten Verloosung folgende Prämien gefallen:
10000 Thlr. auf Serie 1988 Nr. 3975
1500 Thlr. auf Serie 3451 Nr. 69015. 1
1000 auf Serie 1461 Nr. 29201.
500 Thlr. auf Serie 853 Nr. 17043, Serie 1648 Nr. 32943.
140 Thlr. auf Serie 440 Nr. 8794, Serie 444 Nr. 8875, Serie 853 Nr. 17051, Serie 853
r. 17054, Serie 898 Nr. 17948, Serie 981
r. 19606, Serie 981 Nr. 19616, Serie 1418 Nr. 28342, Serie 1418 Nr. 28352, Serie 1616 Nr. 32315, Serie 1673 Nr. 33441, Serie 1676 Nr. 33509, Serie 1915 Nr. 38287, Serie 2136 Nr. 42718, Serie 2254 Nr. 45064, Serie 2360
r. 47188, Serie 2597 Nr. 51938 Serie 2643 Nr. 52848, Serie 2643 Nr. 52850, Serie 2878 Nr. 57547, Serie 2878 Nr. 57559, Serie 2926 Nr. 58518, Serie 2987 Nr. 59735.
115 Thlr. auf Serie 1043 Nr. 20859, Serie 2874 Nr. 57466. 1
57 Thlr. auf jede der übrigen Nummern in obigen Serien.
Vom 1. April d. J. an werden diese Prämien⸗ beträge egen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehsrigen Zinscoupons und Talons — mit
8—
Einschluß des Zinscoupons Nr. 29, dessen 21b in der Prämie liegt — ausgezahlt, auch die am SHu. 1892 fälligen Zinscoupons ein⸗ in Lübeck an der Stadtkasse, in Berlin bei Herrn Louis Steinthal junr., Neustädtische Kirchstraße Nr. 11, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später nur in Lübeck. Lübeck, den 2. Januar 1892. Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulirungs⸗Sektion des Finanzdepartements . der freien und Hansestadt Lübeck.
[59084] Bekanntmachung. Zur enegens der am 1. Juli d. J. ein⸗ ulösenden Elberfelder Stadtobligationen und Inleihescheine, nämlich: ““ 15 600 ℳ der III. Emission in 26 Stück 16 800 „ „ IV. 28 111271 . 23 46 200 „ vom Jahre 1872 8 37
63 100 1875 6 G 17
29
16
10
39
13
3
21
19
99
1 5 9„ „ wird Termin auf Donnerstag, den 28. d. Mts., Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Rathhause, Sitzungssaal Nr. 15, hierdurch vorbesti
Elberfeld, 6. Januar 1892. ¹ Der Ober⸗Bürgermeister: 1u“.“ Jaeger. Die städtische Schulden⸗Tilgungs⸗Commission: Keetman. Lucas. Schlieper.
8 1e“ [59256] Verein „Versuchs⸗- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin“.
In der am heutigen Tage im Bureau der Deutschen Bank hierselbst vor Notar und Zeugen stattgefundenen ersten Verloosung unserer Obli⸗ gationen wurden folgende Nummern gezogen:
734 10 929 701 870 422 414 885 305 410 210 519 522 153 365 312.
Die Auszahlung der gezogenen Obligationen erfolgt vom 1. Juli 1892 ab mit ℳ 250 bei der Deutschen Bank hierselbst, Französische Straße Nr. 66/69, in den gewöhnlichen Geschäfts⸗ stunden.
Berlin, den 2. Januar 1892.
Verein „Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berlin“. Der Vorsitzende des Vorstandes: 8 Richard Roesicke.
1“
[59257] Ungültigkeitserklärung.
Nachdem in Folge der im vorigen Jahre in Nr. 128 und 155 dieser Zeitung erlassenen Bekannt⸗ machung sich ein Inhaber der abhanden gekommenen Policen Nr. 9, 5857, 13 555, 15 623, 16 081 und 19 463, wie des abhanden gekommenen Pfandscheines über Police Nr. 25 007 der Leipziger Kranken⸗, In⸗ validen⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft „Gegen⸗ seitigkeit“ nicht gemeldet hat und sonst auch in Bezug hierauf nach den weiteren Bestimmungen der Statuten verfahren worden ist, werden hiermit die genannten Policen für ungültig erklärt. I“ den 7. Januar 1892.
Das Directorium der Leipziger Kranken⸗, Invaliden⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft „Gegenseitigkeit“.
Dr. med. H. Th. Kretzschmar. Dr. phil. Wilh. Wolf.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[55654]
Bierbrauerei Actiengesellschaft.
Dividenden⸗Zahlung.
Der Dividendenschein Nr 27 unserer Stamm⸗ Aktien für 1. Februar 1892 wird zu 22 % mit sechs und fechzig Mark an unserer Kasse und bei 1 t stcchens 1h Creditgesellschaft hier eingelöst.
Coburg, 20. Dezember 1891.
Der Vorstand der Coburger Bierbrauerei Actiengesellschaft. Adolph Forkel.
[52635]
Actien Zuckerfabrik Bennigsen.
In dem unter Beobachtung der Bestimmungen der Hauptschuldverschreibung vom 15. Juni 1881 am 8. d. Monats in Gegenwart eines Notars stattge⸗ habten Termine sind folgende Partialobligationen unserer 4 % hypothekarischen Anleihe von 500 000 ℳ zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1892 ausgeloost, als:
1) die Nummern: 5 29 100 114 117 126 159 215 286 316 329 332 375 376 379 397 über je 1000 ℳ,
2) die Nummern: 442 454 490 509 540 545 559 578 über je 500 ℳ
Die Einlösung dieser Obligationen im Gesammt⸗ betrage von 20 000 ℳ erfolgt vom 1. Juli 1892 an bei dem Bankhause “
Hermann Bartels in Hannover. 3
Bennigsen, 8. Dezember 1891.
Die Direktion der Actien Zuckerfabrik Bennigsen. H. Hische. F. Stoelting. W. Koch.
“ “] 1“”
legung der
158568] Actien⸗Gesellschaftdes Sophienbades zu Reinbek.
Generalversammlung am Sonnabend, den 30. Januar 1892, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Patriotischen Gebäunde in Hamburg.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichtes und Vorlage der Bilanz für das Jahr 1890/1891 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Er⸗ theilung der Decharge.
2) Wahlen.
Die Aktionäre, welche in dieser Versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, erhalten am 14. und 15. Januar bei den Herren Notaren Dres. Stockfleth, Bartels und Des Arts, große Bäckerstraße 13, gegen Persescng ihrer Aktien Eintritts⸗ und Stimm⸗ aarten.
Der Bericht nebst Abrechnung ist daselbst gleich⸗ zeitig entgegen zu nehmen.
Der Aufsichtsrath.
[57710] Aetien⸗Malzfabrik Hochheim „ vorm. Aug. v. Schlemmer in Hochheim a./ Main. Gemäß Beschlusses der 6. ordentlichen General⸗ T“ obigen Unternehmens hat sich die Actien⸗Gesellschaft am 31. Dezember 1891 auf⸗ gelöst und geht die seither unter obiger Firma be⸗ triebene Malzfabrik in unveränderter Weise vom 1. Januar 1892 an in den Privatbesitz des seitherigen Directors und früheren Eigenthümers 188 Aug. v. Schlemmer in Hochheim a./ M. üͤber
Zum Liquidator der seither. “ wurde der Kaufmann Herr C. Neunerdt in Hoch⸗ heim a./M. ernannt.
Demzufolge fordern wir hiermit die Gläubiger der Actien⸗Malzfabrik Hochheim vorm. Aug. v. Schlemmer in Hochheim a./M. auf, ihre For⸗ derungen bei untenstehender Firma in Liquidation anzumelden.
Hochheim a./ Main, 1. Januar 1892. “
‚Actien⸗Malz⸗Fabrik Hochheim“ vorm. Aug. v. Schlemmer in Liquidation.
1593661 Hildesheimer Bank.
Die Herren Aktionäre unserer Bank werden hier⸗ durch zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Dienstag, den 26. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, im Hildesheimer Hof, Hildesheim, oberer Saal, eingeladen.
Tagesordnung: Wahl gemäß § 7 der Statuten.
Die Hinterlegung von Aktien für das Stimmrecht in der Generalversammlung hat spätestens am 25. Ja⸗ nuar 1892 in den üblichen Geschäftsstunden an un⸗ serer Kasse zu erfolgen.
ildesheim, den 8. Januar 1892. Der Aufsichtsrath. Karl Fr. Stoffregen.
[59364] 1 Neue Augsburger Kattunfabrik.
Die Herren Actionäre werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen, welche am
Mittwoch, den 3. Februar l. J., Vormittags 10 Uhr, 8 im Börsengebände dahier abgehalten wird. Tagesordnung: .“ 1) Erhöhung des Grundkapitals. .““ 2) Statutenänderung. 1u“ 3) Ergänzungswahlen in den Aufsichtsrath.
Zum Zwecke der Legitimation für den Besuch der Generalversammlung sind die Actien bis spätestens Samstag, den 30. Januar l. J., während der üblichen Geschäftsstunden an den Kassen der Bankhäuser Paul von Stetten und Friedr. Schmid & Cie. hier vorzuweisen.
Augsburg, den 7. Januar 1892.
Der Vorstand der Neuen Augsburger Kattunfabrik. L. Böing.
[59262] .
Wir machen hierdurch bekannt, daß der Aufsichts⸗ rath unserer Gesellschaft laut Beschluß der heutigen Generalversammlung aus den Herren:
. Michaslis in Wiesbaden als Vorsitzenden, Jullus Pickardt in Charlottenburg als Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, 8 H. Gratweil in Berlin, Julius Samelson in Berlin, 8 F. Strasburger in Wiesbaden besteht. e“ Wiesbaden, den 29. Dezember 1891.
Wiesbadener Kronen⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath. F. Michaslis, Vorsitzender.
[59264] Berliner Medico⸗mechanisches Institut.
Die Fe Actionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur vierten ordentlichen General⸗ versammlung am Sonnabend, den 30. Ja⸗ nuar 1892, Abends 7 ½ Uhr, im Institute, Leipzigerstr. 130 I, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz
unnd des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos für das verflossene Geschäftsjahr. 8
2) Ertheilung der
3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.
4) Antrag Bensch: Wahl eines kaufmännischen Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Geschäftliches.
gemaß § 31 des Statuts zu bewirkende Hitter. Actien hat bei Herrn Aug. J. Meyer,
Fö 22 b 8 b98803 „Glückauff,, Actien-Gesellschaft für Braunkohlen- Verwerthung. 28 Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am 1. Februar a. c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Berlin im Hotel Nord⸗ deutscher Hof, Mohrenstr. 20, abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst ein. b Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Aufhebung der Beschlüsse ad 4 und 5 der Tagesordnung zur General⸗ versammlung vom 26. März 1891.
2) Beschlußfassung über Ergänzung und Ab⸗ änderung des Statuts, besonders der §§ 4, 20 und 31 behufs Ausgabe von Vorzugs⸗
Aktien der Gesellschaft und Feststellung der Reechte derselben.
3) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von Vorzugs⸗ Aktien sowie Festsetzung der Modalitäten.
4) Beschlußfassung über Herabsetzung des Grund⸗ kapitals und Festsetzung der Modalitäten.
Die Herren Actionäre werden unter Bezugnahme auf §§ 19 und 20 des Statuts eingeladen, ihre Aktien ohne Couponsbogen, nebst einem doppelten Ver⸗ zeichnisse, oder die betreffenden Depotscheine der Reichsbank bei einer der folgenden Stellen und zwar:
bei den Herren Albert Berger & Co., Berlin, Jerusalemerstr. 59 I, oder bbei der Gesellschaftskasse in Lichtenau in Schlesien spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungs⸗ tage bis Abends 6 Uhr zu hinterlegen. Berlin, den 9. Januar 1892. Der Aufsichtsrath. Berger, Vorsitzender.
[59363] Einladung zur XII. ordentlichen Generalversammlung
der Bautzener Brauerei und Mälzerei Actien Gesellschaft zu Bautzen am 26. Jannar 1892 (Dienstag), Nach⸗
mittag 2 ½ Uhr, im Saale der Brauereigarten⸗Restauration zu Bautzen.
(Der Saal wird um 1 ½ Uhr geöffnet.)
Die Actionäre haben sich vor Beginn der ordent⸗
lichen Generalversammlung über die von ihnen ver⸗ tretenen Actien und Stimmenzahl auszuweisen (§§ 30 und 31 des Statuts) resp. sich durch mit Vollmacht versehene Actionäre vertreten zu lassen. — Zur Vereinfachung empfiehlt es sich, bis zum 23. Januar a. c.
im Contor der Actiengesellschaft selbst oder
bei Herren Poetschke & Bosse in Bautzen
feine Actien zu deponiren und vor Beginn der Ver⸗ sammlung die dagegen empfangene Bescheinigung als Nachweis vorzulegen.
Tagesordnung:
I. Vortrag des Geschäftsberichts, der Jahres rechnung, der Bilanz und des Prüfungs⸗ ergebnisses, sowie Beschlußfassung über Ge⸗ nehmigung der Jahresrechnung und Bilanz und Entlastung des Vorstandes und Auf⸗ ichtsrathes.
.Beschlußfassung über die noch vorbehaltene Entlastung des früheren Vorstandes und Auf⸗ sichtsrathes, über die vorjährige Jahresrechnung und Bilanz. .
.Beschlußfassung über Genehmigung zum Ver⸗ kauf des in Bautzen zwischen der Neusalzaer und Dresdener Straße gelegenen, ungefähr 450 ◻ Mtr. umfassenden Streifen Landes an die Stadtgemeinde Bautzen.
IV. Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath und Revisorenwahl.
V. Beschlußfassung über Bestimmung einer A schließungsfrist für Zusammenlegung der Actien gemäß des Generalversammlungsbeschlusses vom 1. Mai 1890.
VI. Statutenänderung.
VII. Notarielle Ausloosung von 11 Schuldscheinen der Prioritätsanleihe vom 31. März 1888.
Bautzen, den 9. Januar 1892.
Der Aufsichtsrath.
Rechtsanwalt Robert Zeising, Vorsitzender.
8 8
[59258] 3 8 Actienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller Dresden.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Donnerstag, den 28. Januar 1892, Nachmittags 4 Uhr, im Saale der Restauration zum Plauenschen Lagerkeller in
lauen bei Dresden statt. Das Versammlungs⸗ okal wird um 3 Uhr geöffnet, die Anmeldun um 4 Uhr geschlossen. Die Legitimation erfolg durch Vorzeigung der Actien bez. Depositenscheine über die bei der Gesellschaft niedergelegten Actien.
Gegenstände der Beschlußfassung sind:
1) Vortrag des Geschäftsberichtes und des Rechnungsabschlusses auf das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1890 bis 30. September 1891.
2) Genehmigung des vorgedachten Rechnungs⸗ abschlusses und Ertheilung der Justification sowie Beschlußfassung über die von dem Ver⸗ waltungsrathe und d ichtsrathe vorgeschlagene Vertheilung des Reingewinns, insbesondere einer Dividende von 6 Procent. Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungs⸗ rathes an Stelle der ausscheidenden Herrden Justizrath Hugo von Schütz und Kaufmann Rudolph Baldamus, Beide in Dresden. Wahl des Aufsichtsrathes. Feststellung der Mitglieder des Verwaltungs⸗ rathes und des Aufsichtsrathes.
Der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 14. Januar 1892 ab bei dem Dresdner Bankverein hier, Waisen⸗ hausstraße 10 oder in unserem Contor in Plauen in Empfang genommen werden. Vom gleichen Tage an liegt der Bericht des Aufsichtsrathes in unserem Contor in Plauen zur Einsicht aus.
Dresden, den 9. Januar 1892.
Jägerstr. 68, bis zum 28. Januar zu erfolgen. Berlin, den 8. Januar 1892. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes
Dr. M. Marcuse, Geheimer Sanitäts⸗Rath.
“
Der Verwaltungsrath der Aktienbierbrauerei
zum Plauenschen Lagerkeller. Justizrath Hugo von Schütz, Vorsitzender.