[59512] Oeffentliche Zuftellung. 1“
Die Frau Auguste Schirmer, geb. Nicolai, früher in Mublhausen, jetzt in Marolterode, vertreten durch den Rechtsanwalt Kelsch in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Colporteur Friedrich Christian Schirmer, früher zu Lan eensalza, jetzt in unbekann⸗ ter Abwesenheit, wegen E 8 mit dem An⸗ trage: das zwischen den Parteien estehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 11. April 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Au orderung einen bei dem gedachten Gerichte zuͤgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 6. Januar 1892.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.
[59491] Ulm. Oeffentliche Zustellung.
Die Sofie Anna Moll, geb. Ebert, zu Göppingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Oßwald, Haußer und Schiele in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Adolf Friedrich Moll von Gövppingen, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Urtheil dahin: daß die zwischen den Parteien am 10. Juli 1888 in Göppingen geschlossene Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung Seitens des Beklagten dem Bande nach ge⸗ schieden werde und daß der Beklagte die Kosten des Rechtsstreites zu tragen habe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Mittwoch, den 18. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 31. d. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.;
Den 31. Dezember 1891.] .
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
H.⸗Gerichtsschreiber Böltz. [59493] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Färbergesellenfrau Emma Kaesler, geb. Dietz, zu Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, Färber⸗ gesellen Franz Kaesler, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 26. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Elbing, den 29. Dezember 1891.
Neu mann, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
——--——-—
[59509] Oeffentliche Zustellung. 3
Die Frau Emilie Charlotte Klamberg, verwitt⸗ wete Kunst, geb. Neumann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Sylwin Heymann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier August Karl Klamberg, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage Nauf Ehescheidung: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe wird getrennt, der Beklagte für den allein schuldigen Theil er⸗ klärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 6. Mai 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Berlin, den 4. Januar 1892. 1 Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
[595141 SOeffentliche Zustellung. Das Kgl. Amtsgericht Nabburg hat in Sucen der led. Dienstmagd Barbara Schwarz in Süllitz und deren Kindskuratel, Klagspartei, gegen den led. roßjährigen Dienstknecht Andreas Lingl von
einrieth, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimente, auf klägerischen Antrag zur Verhandlung über die Klage vom 26. September 1891, welche dem Beklagten richtig zugestellt ist, neuerlichen Ver⸗ handlungstermin anberaumt auf Mittwoch, den 2. März 1892, Vormittags 8 ½ Uhr, wozu der Beklagte, dessen Aufenthalt unbekannt ist, ge⸗ laden wird mit dem Beifügen, daß die Klagspartei seine Verurtheilung im Sinne der Klagsbitte be⸗ antragt. Gemäß § 187 R. C. P. O. wird dies hiermit dem Beklagten bekannt gegeben.
Nabburg, den 2. Januar 1892. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Der Kgl. Sekretär:
(L. S.) Schlag.
[5994955) SOeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister G. Rusche zu Magdeburg⸗ Neustadt, vertreten durch den Justizrath — zu Magdeburg, beantragt, dem Rentier David Lange, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung aus dem Versäumnißurtheile der Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ Weöte zu l eburg vom 26. Lagu 1891, im eettrage von 638,13 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 12. August 1891 und 11,69 ℳ Wechselunkosten den Offenbarungseid züsaneheaen, und ladet den Schuld⸗ ner vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg auf den 25. März 1892, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 11“ Magdeburg, Len 5. Januar 1892. “ 8 86 Schet, Gerichtsschreiberl des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.
[59520] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Käthner Johann Szcezepanski zu Klein⸗ Schönbrück, vertreten durch Rechtsanwalt von Pa⸗ ledzki zu Graudenz, klagt gegen
1) die Käthnertochter Catharina Studezinski, 2) den Käthnersohn Thomas Studcezinski,
beide unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Löschung der im Grundbuche des Grundstücks Klein⸗Schön⸗ brück Nr. 21 Abtheilung III Nr. 1 und 3 für die Beklagten eingetragenen Vatererbtheile von je 4 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. und Muttererbtheile von je 2 Thlr. 19 Sgr. 7 ½ Pf., welche nach vorliegenden privatschriftlichen Quittungen bezahlt Fad. mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Löschungsbewilligung bezüglich obiger Hypothekenposten, das ergehende Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 12. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Graudenz, den 6. Januar 1892.
Wrede, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59506] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Carl Kropf, geb. Hornung, zu Camen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueg zu Unna, klagt gegen den Colon Friedrich Heitkämper, früher zu Hassel bei Bork, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, wegen Einwilligung zur Löschung einer Eintragung, mit dem Antrage:
den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von
Camen Band II Blatt 77 in Abtheilung II.
Nr. 2 befindliche Eintragung wörtlich lautet:
„Flur 26 Nr. 465 nebst Gebäulichkeiten ist
laut Vertrags vom 1. März 1866 dem Colon
Fr. Heitkämper zu Hassel verkauft, protestativisch
ingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1866, gelöscht wäre“,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 28. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte sugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59511] Oeffentliche Zustellung.
Die Waldow'sche Buch⸗ und Kunsthandlung (In⸗ haber Georg Krause) zu Frankfurt a./O., vertreten durch den Rechtsanwalt Klärich daselbst, klagt gegen den cand. med. Pagel, zuletzt in Greifswald wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rest⸗ eee ce für im Jahre 1889 käuflich gelieferte Bücher laut Klagerechnung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 116,20 ℳ nebst 6 % Zinsen davon seit dem 1. Januar 1890 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den 1. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Behm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59508] Oeffentliche Zustellung.
Der Partikulier Ernst Kleucker zu Hildesheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Mummers daselbst, klagt gegen den Maschinenfabrikanten Karl Wilhelm Kaufmann, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung eines Rechtsverhält⸗ nisses und Forderung, mit dem Antrage, auf des Beklagten Kosten durch Urtheil festzustellen, daß der zwischen dem Kläger und dem Beklagten am 21. März 1889 über das hierselbst belegene, im Grundbuche von Hildesheim Band 17 Blatt 644 eingetragene Hausgrundstück mit Rechten und Zubehörungen ab⸗ eschlossene Kaufvertrag nicht mehr besteht, und den Beklagten schuldig zu verurtheilen, dem Kläger 5950 ℳ Schadensersatz zu zahlen nebst Zinsen zu 5 % von der Zustellung dieser Klage an; eventuell den Beklagten schuldig zu verurtheilen:
1) zur Zahlung von 5000 ℳ Kaufgeld nebst
Zinsen zu 4 % vom 1. Januar 1889 bis 1. April 1890, von da ab zu 5 %,
) zur Erstattung der Auslagen mit 950 ℳ nebst 5 % Zinsen seit der Zustellung dieser
lage,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 4. Apein 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 5. Januar 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59507] Oeffentliche Zustellung
Der Landwirth Wilhelm Kortmann, gnt. Jacob, zu Epsinglen bei Soest, vertreten durch den Nacts. anwalt Voigt zu Dortmund, klagt gegen die 3 leute A. Dittmar und Minna, geb. Funke, unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen Einwilligung zur Vornahme einer Zwangsvollstreckung, mit dem An⸗ trage, die Beklagten bstenpflichtig zu verurtheilen, sich wegen der Forderung des Klägers an ihren Bruder bezw. Schwa er Wilhelm Funke von 2400 Rm. nebst 4 ½ % Vasen seit dem 1. September 1889 die Zwangsvollstreckung in ihren Antheil an der dafür verpfändeten Parzelle Flur 8 Nummer 430/72 der Gemeinde Meiningsen gefallen zu sassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 28. April 1892, vatet se 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59510] Oeffentliche Iustellung.
Die Waldow'sche Buch⸗ und Kunsthandlung (In⸗ haber Georg Krause) zu Frankfurt a./O., vertreten durch den Rechtsanwalt Klärich daselbst, klagt gegen den cand. med. Diewitz, früher in Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restforderung Er in den Jahren 1889 und 1890 käuflich gelieferte
ücher laut Klagerechnung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 187,00 ℳ nebst 6 % von 177. ℳ seit dem 1. Ja⸗ nuar 1890 und von 10 ℳ seit dem 1. Januar 1891 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Ur⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den 4. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sellentin Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59513] Oeffeutliche ee;.
Die Waldow'sche Buch⸗ und Kunsthandlung (In⸗ haber Georg Krause) zu Frankfurt a./O., vertreten durch den Rechtsanwalt Klärich daselbst, klagt gegen den cand. med. Benno Nachtigall, zuletzt in Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1889 käuflich gelieferter Bücher laut Klagerechnung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 86,65 ℳ nebst 6 % Zinsen davon seit dem 23. November 1889 an Klä⸗ gerin und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald auf den 1. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Behm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59497] Oeffentliche Zustellung. W“
Der Kaufmann W. Wrede in Hannover, Klages⸗ markt 7, vertreten durch den Justizrath Bojunga zu Hannover, klagt gegen den Restaurateur Carl Poock, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Wohnungsmiethe mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten mittelst vorläufig vollstreck⸗ baren Urtheils zur Zahlung von 120 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abth. V E, Zimmer 94, auf den 3. März 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht, daß gerichtsseitig die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt ist.
Hannover, 6. Januar 1892.
Steffen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V E.
[59496] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Eisenberg zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenthal in Leipzig, klagt gegen die Frau E. Fürstenberg, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Mieth⸗ vertrag, mit dem Antrage, zu erkennen, daß Beklagte schuldig, der Klägerin 225 ℳ — ₰ sammt Zinsen zu 5 % vom 1. Juli 1891 ab zu bezahlen, auch die Kosten des laut Acten des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, Gebr. Eisenberg gegen Frau Fürstenberg G. S. C. Ar XIV. 357/91 erlassenen Arrestes zu erstatten und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 179, auf den 23. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt.
Leipzig, den 4. Januar 1892. 8
Stockmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59492 Oeffentliche Zustellung.
Die Weinhandlung Burgard frères zu Riedisheim klagt gegen den Schuster Julius Schlenker, früher hier, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen eines Anspruchs für am 5. Mai 1891 käuflich gelieferten Wein und Kosten einer Tratte mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 36,04 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ab, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Mülhausen i./ E. auf den 27. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i./ E., den 6. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 8. V. Bähbler.
[59519] 8
Die Franziska Mangartz, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaeuffer, hat gegen ihren Ehemann, den EE“ Heinrich Reimann zu Aachen, Klage erhoben, mit dem An⸗ trage: „Königl. Landgericht wolle die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst
lären, an deren Stelle Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ rechte vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 28. März 1892, Vormittags 9 Uhr.
achen, den 29. Dezember 1891.
Bayer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59494]
Valentine Loeb, Ehefrau des Metzgers Abraham Weill zu Rosheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Knittel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ebenda, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 23. Februar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt. 8 8
Der Landgerichts⸗Secretär.
erger, ““ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[5950442ö) “ —
Die Ehefrau Schreiner Hermann Behrmann, Wilhelmine, geb. Fisch, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Heyne zu Düsseldorf, klagt gegen ihren vorgenannten zu Düsseldorf wohnenden Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Fe⸗ brnar 1892, Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt. 8
Dr Engels, Referendar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
1““
[595033
. “ 8 WW“ 8 Die Ehefrau Schneider Conrad Schaefer, Mar⸗
garetha, geb. Hermkes, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwvalt Heyne zu Düsseldorf, klagt gegen ihren vorgenannten zu Düsseldorf wohnenden Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt. Dr. Engels, Referendar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59505]
Die Ehefrau des Schlossers August Schmitt zu
Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Heyne zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst auf den 24. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 7. Januar 1892. Referendar Bewerunge,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59518]
Die I. Civilkammer des Königlichen zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 16. Dezember 1891 die zwischen der Gertrude Hubertine Hilgers zu Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Albert Quadflieg, Kaufmann, bestandene eheliche Gütergemeinschaft shr aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar Groten in Agchen ver⸗ wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt. Durch Beschluß vom 28. De⸗ zember 1891 wurden sodann, nachdem der Notar Groten gestorben, auf Antrag der Klägerin, Parteien zur Auseinandersetzung vor den Notar Matzerath in Aachen verwiesen.
Aachen, den 5. Januar 1892.
Bayer, als Gerichtsschreiber.
[59498]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 16. De⸗ zember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Carl Franz, Glaser, und Catharina, geb. Görgens, beide zu Siegburg, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Gerichtsschreiberei des⸗Königlichen Landgerichts.
Donner, Landgerichts⸗Secretär.
[59500] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. De⸗ zember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Leo Liffmann, Pferdehändler, und Bertha, geb. Katzen⸗ stein, Beide zu Zülpich, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts 1 Donner, Landgerichts⸗Secretär. .
[59499] .
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. De⸗ zember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Peter Wambach, früher Bäcker, jetzt ohne Gewerbe, in ebee und Christine, geb. Sticker, daselbst,
eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Vobis, Landgerichts⸗Secretär.
[59502]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 24. No⸗ vember 1891 ist zwischen den Eheleuten Agent Prguft Hensen und Maria Emilie, geborene Schusters, zu Krefeld die Gütertrennung mit recht⸗ licher Wirkung vom 23. September 1891 aus⸗ gesprochen worden.
Düsseldorf, den 31. Dezember 1891.
G“ Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59501]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 24. No⸗ vember 1891 ist zwischen den Eheleuten Bauunter⸗ nehmer Heinrich Kuhlen und Wilhelmine, geborene Ipers, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher
irkung vom 24. September 1891 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 31. Dezember 1891.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[59516] 8
Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 12. No⸗ vember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Martin Schnaas, ohne Geschäft, und I Catharina, geborene Ernst, zu Köln aufgelöst worden.
Köln, den 5. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[59515] 1
Durch Fictokräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 10. De⸗ zember 1891 ist die Güter, enxe tns gaft wischen den Eheleuten Friedrich Biumof lechitett und Bau⸗ unternehmer und Clara, geb. Eichler, zu Köln, auf⸗ gelöst worden. ““ Köln, den 5. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff. 1
1
statuts wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗
für den Bezirk XIc., umfassend die Kreise:
holztermin
verkaufstermin gelangen aus der Oberförsterei Grimnitz die nachstehend bezeichneten Hölzer zum Ausgebot:
.
en Reich
1. Untersuchungs⸗Sachen. b 2. nufofbote ustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von
erthpapieren. “
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genofsenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
a unfal- und zuvalditäts .
8 Versicherung. 593 Elbschiffahrts »Berufsgenossenschaft.
In Gemäßheit des § 24 des Genossenschafts⸗
bracht, daß die Herren Vertrauensmänner: Fegef Engel — Lauenburg a./ E., Schiffahrts⸗Inspector Lund — Rendsburg, ihr Amt als Vertrauensmänner am 31. De⸗ zember 1891 niedergelegt haben. An deren Stelle sind zu Vertrauensmännern bezw. Ersatzmännern ernaunt worden: Für den Bezirk IX a., umfassend die Kreise: Lüchow, Lüneburg, Bleckede, Winsen, Dannen⸗ berg und Harburg, sowie
Herzogthum Lauenburg, Fürstenthum und Stadt Lübeck,
als Vertrauensmann: 8 Herr Johannes Stöhlcke in Lauenburg a./E. und als Ersatzmann für den Bezirk XIc.: 8 Herr Heinrich Schernbeck in Lauenburg a./E., ferner für den Bezirk XIe., umfassend den Kreis: DStteinburg, für den Bezirk XI f., umfassend die Kreise: Norderdithmarschen, Süderdithmarschen, Plön, Oldenburg, Kiel (Stadt und Land), Rendsburg, Eiderstedt, Husum und Eckernförde, und für den Bezirk XIg., umfassend die Kreise: Flensburg, Sonderburg, Tondern, Apenrade, Faderole en und Schleswig (Kreis und Stadt), als Vertrauensmann der bisherige Ersatzmann: Herr Jacob Witt jr. in Glückstadt, und als dessen Stellvertreter: . Herr Heinrich Decken in Glückstadt. Magdeburg⸗W., den 7. Januar 1892. Die Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft. Der Genossenschaftsvorstand. Tonne, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[59542]
Jag. 1 e 2 b 8 b
Schutzbezirk Liepe:
7 19 a 243 Kiefern 149
43 a 1 47 b 99 b 100 a 101 d
“
Auf dem am 20. Jannar ecr. im Deutschen Hause zu Eberswalde stattfindenden Nutz⸗ e gelangen zum Ausgebot von der Oberförsterei Chorin folgende Hölzer: 8
16 Birken mit 6 ½ fm 86 Kiefern „ 121
86 Kr. Entfernung 20 Birken
nach der Ab⸗ lage Kahlen⸗ ELW““ 237 berg 5 — Skm 5: 12 127 „ 51 1 103
„ 121 a 177 177
179 c 1
182 a 213
„ 158 ab 159 b
Schutzbezirk Kahlenberg: 8
Auszüge aus
zogen werden. CGChorin, den 6. Januar 1892.
* ““ Kie
97 ca. 150 1 „107a ca. 180 „ dem Versteigerungs⸗Protokoll können
02 1 158 245 87 86 17 Birken „ 7 26 Kiefern 33 2 86 „y1128 gegen Erstattung der
7 —10 km
10 km
3 kmg
1uu
Der Forstmeister:
nitz.
In dem am 21. dieses Monats im D
11““
eutschen Hause zu Eberswalde anstehenden Holz⸗
Faoon und Holzart Abtheilung
Sor⸗ Stück⸗
Fost 9 2 timent zahl Festmeter
dc.
1
2 4“ 2
Nach dem Verkauf werden die Hölzer auf See sofort überwiesen werden.
130 b
Nutzenden 33 16 63 160 124 28
8 114 227 62 16 b Eichen 1 8 27 27 8 Kiefern . 33 ½⁷ 294 67 Wunsch zur Anfuhr nach den Ablagen am Werbellin⸗
Birken Kiefern 8
87a
Grimnitz bei Joachimsthal, den 8. Januar 1892.
Der Forstmeister.
von Hövel.
mittags 10 Uhr ab, sollen in Bernau's Hotel in Nen⸗Ruppin die nachstehenden Bau⸗ und Nutz⸗ hölzer in meist größeren zahlung von 1⁄ des Meistgebots öffentlich meist⸗ bietend verseigerf werden:
)
nuar 1892.
159345] Regierungsbezirk Potsdam. der Königl. Regierung auf den 21. d. Mts. an⸗
Deutschen Hause zu Eberswalde an Nutzstämmen zum Ausgebot: Schutzbezirk Lottsche, Jag. 24 a b.
573 fm; Schutzbezirk Zerpenschleufe, Jag.
59290] Nutzholz⸗Verkauf in der königlichen Ober⸗Försterei Neu⸗Glienicke, eis Ruppin, Reg.⸗Bez. Potsdam. Montag, den 18. Januar 1892, von Vor⸗
oosen gegen sofortige An⸗
Schutzbezirk Gühlen⸗Glienecke, Jagen 33, 49, 54 b u. 55 b: 253 St. Buchen Nutzholz mit 99,87 fm, . „ Stangen I. — III. Klasse, „Kiefern Nutzholz mit 1321,99 fm. Schutzbezirk Rheinsberg⸗Glienicke, 8 Jagen 175, 176 d und Totalität: 8 1 St. Eichen Nutzholz mit 1,87 fm, „ Birken 88 b 7,36 fm, „ veen „ „ 1436,54 fm, 8 „ Schichtnutzholz II. Klasse. Schutzbezirk Neu⸗Glienicke, 8 Jagen 120 u. 123: 1374 St. Kiefern Nutzholz mit 1687,90 fm ““ Schutzbezirk Wallitz, 8 Jagen 150 u. 157: 11X“ 9 St. Birken Nutzholz mit 8,88 fm, 265 „Kiefern .„ „ 430,43 fm. Neu⸗Glienicke bei Gühlen⸗Glienecke, den 7.
BEE11“
Ja⸗
Der Königliche Oberförster. h v. Gustedt.
8 4
Aus der Königlichen Oberförsterei Liebenwalde, belegen am Finow⸗Kanal, kommen in der Seitens
beraumten Bauholz⸗Versteigerung im Gasthof zum
6 km von der Ablage Zerpenschleuse), eich. mit 23 fm, 239 kiefern mit 466 fm; Schutz⸗ rk Rehmate, Jag. 26, Schlag (6,6 km von der⸗
selben Ablage): 3 eich. mit 18 fm, 231 kief. mit
erschienenen Bewe Bevollmächtigten stattfinden wird.
156 d u. — 8½⅔
181 c, Schlag (1,6 km von ders. Ablage): 171 kief. mit 307 fm; Schutzbezirk Bismark, Jag. 114b, Schlag (2,6 km bis zur Ablage Lenzenbude): 81 kiefern mit 188 fm, Jag. 145 u. 176 a, Schlag (1,7 km bis zur Ablage Bernöwe): ca. 100 kief. mit ca. 185 fm, Jag. 141 b, Schlag (2,5 km bis zur Abl. Lenzenbude): 25 kief. mit 52 fm. Rehhorst, den 7. Januar 1892. Königl. Oberförsterei.
659344]
Die Lieferung von 35 000 1. Portland⸗Cement
für den Erweiterungsbau des Geschäftsgebäudes der
Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh.) zu Köln
ssoll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden.
Diesbezügliche Angebote sind portofrei, versiegelt
und mit der Aufschrift:
„Angebot auf die Lieferung von Portland⸗ Cement“ versehen, bis zum 14. Januar 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an den Regierungsbaumeister Below zu Köln, Johannisstraße 49, einzureichen, um welche Zeit die Eröffnung in Gegenwart der etwa Bewerber oder deren beglaubigten
Angebotformulare sind gegen Einsendung von 0,50 ℳ in Baar von dem Gedachten zu beziehen. Köln, den 2. Januar 1892. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (Lrechtsrheinische). .„.
†
Behufs Verdingung der Lieferung von 1395 m rothem und 2840 m gestreiftem Plüsch, 2619 m Tibet, 1500 m ungebleichter Leinewandszu Gardinen, 2450 m Polsterleinewand, 1930 m.„Gazeleinewand, 700 m grauem Drell, 2360 m. Segelleinewand zu Wagendächern, 4500 m präparirter Srgelleinewand, 1800 m Nessel, 200 m Ledertuch, 4330 m Wachs⸗ barchent, 1100 m Hanfschläuchen, 2180 m Fensterband⸗ borte, 1540 Stück Fensterbandquasten, 14 500 m Naht⸗ und Plattschnur, 850 Tafeln grauer Watte, 5000 kg Polsterwerg (Heede), 3500 m Möbelgurte aus Jute, 2825 kg Asreftpappe, 2080 Tafeln Glanzpappe,
*
870 Tafeln grauer Pappe, 16 420 kg Patent⸗Ver⸗ packung, 580 Tafeln grauem Filz, 295 kg wollenen Fadendochten, 2600 m Bremsleinen, 215 m Lin⸗ oleum und 42 300 Stück Schmierpolstern ist Termin am 29. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Büreau zu Erfurt, Löberstraße 32, anberaumt.
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885, sowie allgemeine und besondere Be⸗ dingungen, und für die Lieferung der Schmier⸗ polster auch Zeichnungen zu Grunde; die letzteren, nebst Angebotbogen, sind im Materialien⸗Bureau einzusehen oder gegen portofreie Einsendung von 60 ₰ in baarem Gelde (nicht in Briefmarken) für die Bedingungen und Angebotbogen, und von 40 ₰ (ebenfalls in baarem Gelde) für die Zeich⸗ nung für Schmierpolster von da zu beziehen.
Fischlagsfeist: 4 Wochen.
Erfurt, den 6. Januar 1892. Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direction
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 6997211 Bekanntmachung.
Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 3 Procent, der Lombardzinsfuß für Darlehne gegen ausschließliche Verpfändung von Schuldverschreibungen des Reiches oder eines deutschen Staates 3 ½ Procent, gegen Verpfändung sonstiger Effekten und Waaren 4 Procent.
Berlin, den 11. Januar 1892.
Reichsbank⸗Direkto
[59346] Bekauntmachung. .
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 8. August 1879 ausgefertigten Waldenburger Kreisanleihescheinen dritter Emission, deren Zinsfuß zufolge des Allerhöchsten Erlasses vom 20. Juni 1881 von 4 ½ auf 4 % und zufolge der Allerhöchsten Kabinetsordre vom 24. September 1888 auf 3 ½ % herabgesetzt worden ist, sind die nach⸗ stehend bezeichneten, und zwar behufs Erfüllung der vorgeschriebenen Amortisation pro 1891. 11 400 ℳ und zur außerordentlichen Tilgung zufolge des Kreis⸗ tagsbeschlusses vom 28. November 1890 30 000 ℳ, zusammen also 41 400 ℳ, aus freier Hand er⸗ worben und nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 18. d. Mts. durch Feuer ver⸗ nichtet worden.
Litt. B. Nr. 4 6 8 9 11 12 15 bis incl. 18 43 bis incl. 49 51 53 55 bis incl. 58 60 bis incl. 71 78 bis incl. 81 85 89 97 bis incl. 100 102 103 109 118 133 188 190 198 199 246 250 251 308 332 417 419 420 665 667.
Litt. C. Nr. 1 2 61 83 85 96 bis incl. 98 126 179 224 225 255 282 290 291 293 294 410 411 510 567 bis incl. 570 572 bis inel. 586 624 626 bis incl. 628 630 bis incl. 632.
Waldenburg, den 29. Dezember 1891.
Der Kreisausschuß des Kreises Waldenburg.
[59347] Bekauntmachung. Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 11. September 1878, 26. Mai 1879, 23. Fe⸗ bruar 1880 und 7. Nopember 1883 stattgehabten Ausloosung der planmäßig zum 1. Juli 1892 u tilgenden Kreisobligationen resp. Anleihe⸗ scheine des Trebnitz'er Kreises II., III., IV. und V. Emission sind die folgenden Apoints ge⸗ zogen worden und zwar: a. von den am 1. Juli 1879 ausgefertigten Kreisobligationen II. Emission: Litt. A. Nr. 3 über 1000 ℳ Litt. B. Nr. 49 78 über je 500 ℳ Litt. C. Nr. 14 75 84 247 319 über je 200 ℳ b. von den am 1. Juli 1880 ausgefertigten Kreisobligationen III. Emission: Litt. A. Nr. 26 über 1000 ℳ Litt. B. Nr. 33 79 über je 500 ℳ.
Litt. C. Nr. 52 164 190 279 über je 200 ℳ c. von den am 1. Juli 1881 ausgefertigten Kreisobligationen IV. Emission:
Litt. A. Nr. 38 über 1000 ℳ Litt. B. Nr. 37 48 über je 500 ℳ.
Litt. C. Nr. 154 205 276 316 339 über je 200 ℳ d. von den am 2. Januar 1886 ausgefertigten Kreisanleihescheinen V. Emission:
Litt. B. Nr. 3 113 über je 500 ℳ Litt. C. Nr. 28 50 77 130 153 245 über je 200 ℳ
die betreffenden Obligationen resp. Anleihescheine
werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1892 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem edachten Termine ab die Verzinsung der gekündigten Bbkgatisnen resp. Anleihescheine aufhört.
Die Einlösung der Letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse. Mit den ge⸗ kündigten Obligationen sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine zurüͤck⸗ zuliefern. Für die fehlenden Zinsconpons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. b
Von den bereits früher ausgeloosten Kreisobliga⸗ tionen resp. Anleihescheinen des Trebnitz'er Kreises sind bis heut die Kreisobligationen II. Emission Litt. B. Nr. 93 über 500 ℳ und Litt. C. Nr. 144 über 200 ℳ noch nicht eingelöst worden.
Trebnitz, den 29. Dezember 1891.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Trebnitz.
von Scheliha, Königl. Landrath. 3
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[59545] Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß wir unter heutigem Datum unserem Beamten Herrn Carl Stauch ee ertheilt haben und ist derselbe in Gemä heit unserer Statuten berechtigt, unsere Firma in Gemeinschaft mit einem der Herren Directoren oder Prokuristen zu zeichnen. Leipzig, den 1. Januar 1892.
Hamburger Wollkämmerei.
Der Aufsichtsrath. Geh. Commerzien⸗Rath Ad. Frentzel, Vorsitzender.
[59062] Außerordentliche Generalversammlung der
Aectien⸗Zuckerfabrik Gommern
in Gommern
Dienstag, den 26. Januar, Mittags 11 Uhr, im „Deutschen Hause“ zu Gommern. . Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über die dem Bankhause zu ewährende Sicherheit oder Erhöhung des ctien⸗Capitals.
2) Ergänzung des
schlusses wegen Bezahlung der schafften Maschinen. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Mühlpfordt, Ober⸗Amtmann.
Generalversammluns⸗Be⸗ neu ange⸗
[59360] Stettiner Liedertafel Arctien Gesellschaft.
Die Herren Actionäre werden hiermit zu der am
25. März 1892, pünktlich 7 Uhr Abends⸗ stattfindenden
Ordentlichen Generalversamm⸗ lung in das Vereinszimmer der Stettiner Liedertafel, Königsplatz Nr. 15 (Münchener Hofbräu) eingeladen.
Tagesordnung:
1) Decharge für 1890.
2) Verwaltung sbericht für 1891.
3) Vorlegung der Bilanz und Bericht nungsrevisoren.
4) Antrag auf Auflösung der Gesellschaft, Be⸗ stimmung über die Zahl der Liquidatoren und Wahl derselben. 1
Stettin, den 8. Januar 1892.
Der Aufsichtsratht: Piper. Wiegels. Kühnke.
[59636] 1 1 Bierbrauerei zur Linde A. G. Neumünster.
Sonnabend, den 6. Februar d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, findet im Bahnhofshotel zu Neumünster eine außerordentliche General⸗ versammlung statt, wozu wir unsere geehrten Actionäre freundlichst einladen.
Tagesordnung: 1) Ergänzungswahl im Aufsichtsrath. 2) Statutenänderung. 3) Wahl eines III. Publikations⸗Organs. 4) Sonstige Besprechungen.
Zur Entgegennahme von Stimmzetteln sind die Interimsactien in der Zeit vom 25. bis 30. Januar zur Abstempelung an unseren Vorstand einzusenden
Neumünster, 12. Januar 1892. 1
Bierbrauerei zur Linde A. G. . F. L. Ebert.
[59641] 1b Licher Spar⸗ & Credit⸗ Actien⸗Gesellschaft in Lich.
Ordentliche Geueralversammlung
Samstag, den 30. Januar 1892, Nach⸗
mittags 2 Uhr, im Rathhaussaale dahier. 1 Tagesordnung:
a. Vorlage der Revisionsbemerkungen und Er⸗ läuterung derselben der 1889r und 1890 1 Rechnungen durch den Rechner. Statutenmäßige Ergänzungswahl des Vor⸗ standes resp. von 2 ausscheidenden Beisitzern. Nachträgliche Genehmigung der in der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 12. August 1891 dem Rechner bewilligten Gratification.
Lich, den 11. Januar 1892. Der Vorstand, Kaemmerer,
Rechner.
Schäfer,
Vogt, 2 Controleur.
Vorsitzender.
[59661] 4 Actien⸗Eiskeller⸗-Frankenthal. Einladung zur 18. ordentlichen Geneualverfammlung Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 18. ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche Samstag, den 30. Jannar 189. Abends 8 Uhr, im Café Kullmann dahier ab⸗ gehalten wird, eingeladen. Tagesordunng: 8 Erledigung der nach §. 19 Alec 1, 2 8 . 8 unserer Gesellschaftsstatuten vorgesehenen äfte. Fraukenthal, 10. Januar 1892. Der Aufsichtsrath des Actien⸗Eiskeller⸗Frankenthal. b Ph. Karcher, Vorsitzenber.