1892 / 9 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlr

108,00 G

750 bz; G 00B 252,50 G

98,20 G 129,00 G

82,25G

48,50 bz G 96,50 G 66,00 G 70,50 G 15,25 G 232,00 G

Schl. Gas⸗A.⸗Gss 7 Schriftgieß. Huck 9 Stobwasser V. A. 0 StrlSpielkSP6 ¾ Sudenb. Masch 12 Südd Imm. 40 % 2 ¾ Tapetenf. Nordh. 77¾ Tarnowitz..

do. St.⸗Pr. 0, Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. 5 ½ Weißbier (Ger.) 4 ½

do. (Bolle) 0 Wilhelmj Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20

-EEEAE

————

888888858888

22-S8SS2=S22=gSgESSAg

8 1—

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1890,1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Mr 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Mülr 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v.500 Nlr. 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hr 158 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Sl¹r 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr. 172 ½ Cöln. Hagelvs⸗G. 20 % v. 500 MMr 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 Sülr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Mr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr, 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Ttlr 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v 1000 hlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trusp.⸗V. 26 ½% v. 2400 135 Drsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 Mlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tmlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 270 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200 mania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Alr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Ntlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 206 Magdeb. Hagelv. 33 3 % v. 500 Slr 32 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nhlr 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 o, 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 lr 60 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v.500 lr 60 euß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 37 ½ euß. Nat.⸗Vers. 25 %0 v. 400 lr 66 ovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 ein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 hlr. 30 Rhein.⸗Wfstf. Rckv. 10 % v. 400 Nlr. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Nlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 lr. 100 Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 Ar. 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Hagelvers. 20 % v.500 Tlr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlr 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Fhlr 54 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Mlr, 30

1075 bz B 900 B

4020 G 300 G 405 et. b G 900 G

1550 G 1511 G 590 B

751 G

1760 B 4000 B 1300 B

3300G 1190B

Fonds⸗ und Actien⸗Börse. „Berlin, 11. Januar. Die heutige Börse eröffnete in recht fester Haltung und mit zumeist etwas besse⸗ ren Cursen auf speculativem Gebiet, aber das Ge⸗ schäft entwickelte sich bei großer Zurückhaltung der Spekulation im allgemeinen ruhig, nur einzelne Ultimowerthe hatten belangreichere Umsätze für sich.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliggenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstig und unterstützten hier die festere Stimmung, die auch weiterhin in anziehenden Notirungen zum Ausdruck tam; erst gegen Schluß machte sich in Folge von Recalisirungen eine kleine Abschwächung bemerklich. Der Capitalsmarkt eꝛwies sich sst für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Reichs⸗ und preußische Staats⸗Anleihen fester. Fremde, festen Zins tragende Papiere waren gleichfalls fest und in Staatsfonds, namentlich Oesterreichisch-Ungarischen Renten und Russischen Anleihen ziemlich belebt; auch Russische Noten fester. Der Privatdiscont wurde mit 2 % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas höherer Notiz ziemlich lebhaf um; Franzosen waren schwach, Lombarden fest, Dux⸗ Bodenbach höher, auch Warschau⸗Wien fester, Schweizerische Bahnen wenig verändert.

Inländische Eisenbahn⸗Actien behauptet und ruhig; Mainz⸗Ludwigshafen nach schwächerer Eröffnung befestigt.

Bankactien fest; die speculativen Devisen lebhafter, namentlich Actien der Deutschen Bant etwas besser.

Industriepapiere fest, aber ruhig; Montanwerthe anfangs fest, später abgeschwächt.

Curse um 2 ½ Uhr. Fest. Skrips 84,90, Creditactien 162,75, Berliner Handelsges. 136,25, Darmst. Bank 124,75, Deutsche Bank 156,50, Disc.⸗ Commandit 181,00, Dresdner Bank 140,25, National⸗ Bank 119,00, Russ. Bank 64,20, Canada Pacific —, Durer 233,75, Elbethal 104,00, Franz. 127,00, Galizier 90,50, Gotthardb. 142,00, Lombarden 44,37, Lübeck⸗Büch. 151,25, Mainzer 117,25, Marienburger 54,60, Mittelmeer 95,75, Ostpr. 70,50, Schweizer Nordost 112,00, Schweizer Union 71,75, Warschau⸗ Wiener 217,00, Bochumer Guß 114,00, Dortmunder 58,75, Gelsenkirchen 139,50, Harpener Hütte 147,00, Hibernia 129,25, Laurahütte 109,25, Nordd. Lloyd 98,00, Dynamite Trust 138,00, Egypter 4 % 96,20, Italiener 91,12, Mexikaner 84,60, do. neue 83,00, Russen 1880 —,—, Russ. Orient III. 63,90, do. Consols 94,00, Russ. Noten 200,00, Oesterr. 1860 er Loose 1 . Ungarische 4 % Goldrente 92,60, Türken

Breslau, 9. Januar. (W. T. B.). Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 84,60, 3 ½4 % Landsch.

Pfrbr. 96,50, Consol. Türken 18,40, Türk. Loose,

64,75, 4 % un Goldr. 92,10, Bresl. Discb. 90,50, Bresl. Wechslr. 91,25, Creditact. —,—, Schles. Baukv. 110,25, Donnersmarck 81, Kattowitzer 124,90, Oberschl. Eisenb. 55,00, Oberschl. P.⸗C. 88,50 Schlesf. Cement 124,00, Opp. Cement 91,00, v5 1 e Zink 198,50, Laurahütte 109,50, Verein. Oelfabr. 90 Oestr. B 72 c. Bankn. 29 2900¹, v111X“X rankfurt a. M., 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Lurse.) Londoner Wechsel 20,345, 5— 28 Sohmß Wiener do. 172,35, 4 % Näits Aeen 106,20, Gestr. Silberxrente 80,20, do. 4 5 0% Papierrente 80,40 do. 4 % Goldrente 95,40, 1860 er Loose 124,00,

4477% ung. Goldrente 92,40, Italiener 91,00, 1880 er

Russen 93,00, 3. Orientank.

85 9 63,80, 4 % Spanier 64,10, Unif. Egypter 95,90, r 5

Conv. Türk. 18,40,

1000 bz G

4 % türk. Anleihe 83,70, 3 % port. Anleihe 33,00, 5 % serb. Rente 84,70, Serb. Tabackrente 85,20, 5 % amort. Rumän. 98,00, 6 % cons. Mex. 82,60, Böhm. Westbahn 299 ½, Böhm. Nordbahn 164, Franzosen 254 ½, Galizier 181 ¼, Gotthardbahn 137,50,

kainzer 113,40, Lombarden 82 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 147,50, Nordwestbahn 184 ⅜, Creditactien 252 ½, Darmstädter 120,40. Mitteld. Credit 95,00, Reichs⸗ bank 142,80, Disconto⸗Comm. 175,40, Dresdner Bank 134,50, Bochumer Gußstahl 115,50, Dortm. Union 59,60, Harpener Bergw. 147,20, Hibernia 126,10. Privatdiscont 2 ½¼ %.

Nach Schluß der Börse: Kreditaktien 252 ⅞, conto⸗Commandit 176,00, Staatsbahn 255.

Frankfurt a. M., 10. Januar. (W. T. B.) (Effecten⸗Societät.) Still. Creditactien 252 ⅝, Disconto⸗Comm. 176,30, Darmstädter Bank 121,20, Franzosen 254 ⅛⅞, Lombarden 82 ¼, Galizier —, Durx⸗Bodenbacher 459 ½, Gotthardbahn 137,90, Schweizer Nordost 108,00, Hess. Ludwigsbahn —, Oesterr. Silberrente 80,30, 4 % ungar. Goldrente 92,40, 5 % Italiener 91,10, 1880er Russen —, 2. Orient⸗Anleihe —, Spanier —,—, Türk. Zoll⸗ obligation. 88,80, 1 % conv. Türken —, 4 % Egypter —, Laurahütte 110,40, Gelsenkirchen 136,30, Bochumer Gußst. 115,60, Dortmunder Unon —, Harpener 147,50, Dresdner Bank 135,20.

Leipzig, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 85,70, 4 % do. Anleihe 100,00, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 199,60, do. do. Litt. B. 208,75, Böhmische Nordbahn⸗Actien 114,50, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 160,25, do. Bank⸗Actien 123,75, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig —,—, Altenburger Actien⸗ Brauerei —,—, Sächsische Bank⸗Actien 114,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 144,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 60,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 126,25, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 117,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 141,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 92,00, Oesterreichische Banknoten 172,45, Mansfelder Kuxe 655,00.

Hamburg, 9. Januar. (W. T. B.) (Abend⸗ börse). Creditactien 252,90, Franzosen 637,00, Lombarden 197,50, Russische Noten 199,00, Marienburger —,—, Disconto⸗Commandit 176,60, Laurahütte 109,65, Packetfahrt —,—, Dynamit Trust —,—, Lübeck⸗Büchen 147,25. Still.

Hamburg, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,20, Silberrente 80,20, Oesterr. Goldrente 94,70, 4 % ungar. Goldrente 92,30, 1860er Loose 124,00, Italiener 90,80, Credit⸗ actien 253,00, Franzosen 637,50, Lombarden 200,50, 1880er Russen 91,00, 1883 er Russen 101,50, 2. Orient⸗Anleihe 61,50, 3. Orient⸗Anleihe 61,50, Deutsche Bank 152,20, Disconto⸗Commandit 176,70, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 114,65, Hamburger Commerzbank 109,90, Norddeutsche Bank 137,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 147,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 50,70, Ostpreußische Südbahn 67,25, Laurahütte 109,50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 92,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 101,00, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 132,25, Privatdiscont 2 ½.

Wien, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 41 ⁄1 % Pap. 93,55, do. 5 % do. 102,75, do. Silberr. 93,05, do. Goldr. 111,00, 4 % ung. Goldr. 107,05, 5 % do. Pap. 102,20, 1860er Loose 139,00, Anglo⸗Aust. 158,75, Länderbank 207,00, Creditact. 294,25, Unionbank 233,00, Ungar. Credit 333,25, Wien. Bk.⸗V. 110,75, Böhm. Westb. —,—, Böhm. Nordb. 190,50, Busch. Eisenb. 478,50, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 230,50, Galizier 210,25, Ferd. Nordb. 2842,50, Franz. 291,25, Lemb. Czer. 244,50, Lombarden 93,90, Nordwestb. 212,50, Par⸗ dubitzer 181,00, Alp.⸗Montan. 62,75, Taback⸗Act. 163,50, Amsterdam 97,55, Dtsch. Plätze 57,95, Lond. Wechs. 117,90, Pariser do. 46,82 ½, Napoleons 9,36, Marknoten 57,92 ½, Russ. Bankn. 1,15 ½, Silber⸗ coup. 100,00. Wien, 11. Januar. (W. T. B.) Fest. Ungar. Creditactien 333,50, Oesterr. do. 294,37 ½, Franzosen 290,00, Lombarden 93,00, Galizier 210,00, Nord⸗ westbahn —,—, Elbethal 230,00, Oesterr. Papier⸗ rente 93,57 ½, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 102,20, 4 % do. Goldrente 107,15, Mark⸗ noten 57,92 ½, Napoleons 9,35 ½, Bankverein 109,75, öö“ Länderbant 207,50.

ondon, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse. Englische 2 ¼¾ % Consols 9511/⁄18, Pggfhluh,- erfe 104, Italienische 5 % Rente 89 ⅜, Lombarden 8 ⅛, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 93 ¼, Conv. Türken 18 ½, Oest. Silberr. 78, do. Gold⸗ rente 94, 4 % ung. Goldrente 90 ¾, 4 % Spanier 64 ½, 3 ½ % Egypt. 89, 4 % unif. Egypt. 95 ⅛8, 3 % gar. Egppt. 101 ½, 4 % egypt. Tributanl. 93 ¾ 6 % conf. Mexikaner 83 ¼¾, Ottomanbank 12 ¼, Suez⸗ actien 106 ½, Canada Pacific 95 ⅞, De Beers Actien neue 15 ¼, Platzdiscont 2, Rio Tinto 19, 4 ½ % Rupees 72 ½, Arg. Goldanl. von 1886 63, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 30 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 85, Silber 43 matt, nom.

Paris, 9. Januar. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 95,36, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 18,72 ½, Türkenloose 68,50, Spanier 63 ½, Egppter 480,00, Banque ottomane 560,00, Tabackactien 358,75, Rio Tinto 477,50, 3 % neue Russische Anleihe —. Behauptet.

Paris, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 96,25, 3 % Rente 95,35, % Anl. 105,85, Ital. 5 % Rente 90,45, Oesterr. Goldrente 95 ½, 4 % ungar. Goldrente 91,68, 3. Orient⸗Anl. 64,37, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 93,50, 4 % unif. Egypter 480,00, 4 % span. äußere Anl. 64, Conv. Türken 18,75, Türk. Loose 69,00, 5 % privil. Türken Obl. 422,00, Franzosen 633,75, Lombarden 221,25. Lomb.

rioritäten 312,00, Credit foncier 1221, Rio Tinto 476,80, Suez⸗Actien 2685, B. de France 4470, Wechsel auf deutsche Plätze 1221/16, do. auf London 25,16 ½, Cheg. auf London 25,18, Wechsel Amsterdam k. 206,12, do. Wien k. 211,25, do. Madrid k. 438,50. Neue 3 % Rente 95,52, 3 % Portugiesen 32 ½, neue 3 % Russen 76 ⅛. B. otte⸗ mane 559,00, Banque de Paris 696,00, Banque d'Escompte 382,00, Crédit mobilier 145,00, Meridional⸗Anleihe 620,00, Panama⸗Anl. 22,00, do. 5 % Obl. 21,00, Ville de Paris 408,00, Tab.⸗ Ottom. 359,00, 2 ¼ % engl. Consols 96 ½.

St. Petersburg, 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 101,70, Russ. II. Drient⸗Anl. 102 ¼, do. III. Orient⸗Anl. 102 ⅛, do. Bank für aus⸗ wart. Handel 259, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 576, St. Petersb. internat. Bank 480, Russ.

8

4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 154 ½, Große Russ. à 100 %

Eisenbahn 256, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 113 ½. Amsterdam, 9. (W T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 79 ⅞, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ¼, Oest. Goldr. —, 4 % ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 121 ¼, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 59 ½, Conv. Türken 18 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗Eis. 101, rsch.⸗Wiener 123, Mark⸗ noten 59,35, Russ. Zollcoupons 1928. New⸗York, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¾, Cable Transfers 4,85 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅜, 4 % fundirte Anleihe 117, Canadian Pacific Actien 93, Central cific Actien 34 ½, Chicago und North⸗Western ctien 115 ⅞, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 81 ⅜, Illinois Central Actien 108, Lake Shore Michigan South. Actien 121 ½, Louisville und Nashville Actien 81 ¼, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 32 ½, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 115 ½, Northern Pacific Preferred Actien 69 ½, Norfolk Western Preferred 53 ½¾, Atchison Topeka und Santa Actien 44, Union Pacific Actien 47 ¾, Denver und Rio Grande Preferred 45 ½, Silber Bullion 94 †. 1— Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten 3 %. Rio de Janeiro, 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⅛.

Wien, 10. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 7. Januar.*) Notenumlauf. —. 443 240 000 11 982 000 Fl. Metallschatz in Silber 166 615 000 + 18 000

do. in Gold. 54 668 000 + 184 000 InGold zhlb. Wechsel 24 891 000 41 000 Portefeuille . . . 179 424 000 10 765 000 Lombarbz. 31 831 000 1 541 000 Hypotheken⸗Darlehne 116 618 000 180 000 Pfandbriefe imUmlauf 109 995 000 4ℳ 58 000

Steuerfreie Notenreserve 11 282 000 Fl.

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. Dezember.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 9. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 2J 111141A4“A“ 1

Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße Fyrtoffeln . . .. Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg 8 Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg.. 1 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie u“. Krebse 60 Stück. V1

Berlin, 11. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine laufender Monat flau. Gekündigt 650 t. Kündigungspreis 213 Loco 216 235 Lieferungs⸗ qualität 220 ℳ, per diesen Monat 213,5 212— 213 bez., per April⸗Mai 214,5 213 213,5 bez,, per Mai⸗Juni 215,5 214,25 214,5 bez., per Juni⸗ Juli 216,5 216 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco wenig Umsatz. Ter⸗ mine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 226 235 nach Qual. Lieferungsqualität 233 ℳ, inländ. mittel 230 231, besserer 232 233 ab Bahn bez., diesen Monat —, per Januar⸗Febr. —. Abgelaufene Anmeldung v. 8./1. 235,5 bez., per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 223,25 222,25 223,5 bez, per Mai⸗Funi 221,75220.5 —221 bez. per⸗ Juni⸗Juli 218,75 219 217 217,5 bez., per Juli⸗

August —. Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine Futtergerste 160 170

8

1

2

2

58SS SSSS

80 60 40

70 20 60

ASIDAE“

+,— t0SStrSoboPro wcdrt

158 204 nach Qual.

Hafer per 1000 kg. Loco gute Frage. Termine schließen niedriger. Gek. 100 t. Kündigungspr. 164 Loco 162 —181 nach Qual. Lieferungsqualität 166 Pommerscher, presßischen und schlesischer, mittel bis guter 164 —173, hochfeiner 177 178 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat 163,5 bez., per Jan.⸗Febr. —, per April⸗Mai 167,25 165,5 —,75 bez., per Juni⸗Juli 167,25 166 166,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 160 175 nach Qual., per diesen Monat —, per Jan.⸗ Febr. —, per Februar⸗März —, per Avpril⸗-Mai 1 gcz., per Juni⸗Juli —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 200 250

Futterwaare 176 181 nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto inkl. Sack. Termine schwankend. Gekündigt 250 Sack. Kündigungspreis 30,65 ℳ, per diesen Monat 30,7 30,65 bez., per Jan.⸗Februar 30,95 30,5 30,55 bez., 30,35 30,25 30,30 bez., per Juni⸗ Jun —. „Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine weichend. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß ℳ, loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat per Januar⸗Februar —, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai 57,5 56,6 bez., per Mai⸗ Juni —, per Septbr.⸗Oktbr. 55,8 55,4 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat —, per Jan.⸗Febr. —. „Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 68,9 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1

8

0 000 % nach Tralles. Gekündint 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß andjgt Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat 8 Verbrauch 8 Spiritus mit Verbrauchsabgabe. Weni verändert. Gekündigt I. Kündi Loco mit Faß —, per diesen Monat und Januar⸗Februar 49,5 492,3 49,4 bez., per Fe März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 50,5 50,3 50,6 bez., per Mai⸗Juni 50,7 50,6 50,8 bez., per Juni⸗Juli 51,3 51,2 bez., per Juli⸗ August u. per Aug.⸗Sept. 51,6 51,4 51,6 bez. Weizenmehl Nr. 00 30,25 28,75, Nr. 0 28,5— 27,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 30,75 30 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 33 30,75 bez. r. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3,15 3,35 per Schock, extra große über Notiz Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,30 2,40 per Schock, Kalkeier je nach Qualität von 2,75 2,90 per Schock. Tendenz: Flau. Stettin, 9. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 220 227, Januar 228,00, April⸗Mai 220,00. Roggen fester, loco 218 226, pr. Januar 233,00, pr. April⸗Mai 227,50. Pommerscher Hafer loco neuer 153 163. Rüböl matt, loco pr. Januar 58,50, April⸗ Mai 58,50. Spiritus matt, loco ohne Faß mit —, mit 70 Consum⸗ steuer 48,30, pr. Januar 48,10, pr. April⸗Mai 49,70. Petroleum loco 11,10. 1 Posen, 9. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 66,00, do. loco ohne Faß (W. T. B.) Zucker⸗

(70 er) 46,60. Flau. Magdeburg, 9. Januar. bericht. Kornzucker excl. von 92 % 19,75, Korn⸗ zucker excl. 88 % Rendement 19,00, Nachprodukte excl. 75 % Rendement 16,50. Sehr fest. Brod⸗ raffinade I 30,00. Brodraffinade II 29,75. Gem. Raffinade mit Faß 29,75. Gem. Melis I mit F 28,50. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. B. Hamburg pr. Januar 15,00 Gd., 14, 7 ½ Br., pr. Februar 15,12 ½ bez., 15,15 Br., pr. März 15,30 Gd., 15,35 Br., pr. Mai 15,57 ½ bez., 15,55 Br. Anfangs fest, Schluß schwach.

Köln, 9. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 23,75, do. fremder loco 25,25, pr. Mäaͤrz 21,90, pr. Mai 21,90. Roggen hiesiger loco 24,25, fremder loco 26,25, pr. März 22,90, pr. Mai 23,15. Hafer hiesiger loco 15,50, fremder 18,50. Rüböl loco 65,00, pr. Mai 60,70, pr. Oktober 60,20.

Mannheim, 9. Januar. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. März 22,10, pr. Mai 22,40. Roggen pr. März 22,70, pr. Mai 23,00. Hafer pr. März 15,50, pr. Mai 16,20. Mais pr. Maͤrz 13,25, pr. Mai 13,20.

Bremen, 9. Januar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Sehr fest. Loco 6,75. Baumwolle. Höher. Upland middl., loco 39 ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Januar 38 ½ J, pr. Februar 38 ¼ ₰, pr. März 39 ₰, pr. April 39 ¼ ₰, pr. Mai 39 ¾ ₰, pr. Juni 40 ₰. Schmalz. Steigend. Wilcor ₰, Armour 34 ½ Rohe u. Brother ₰, Fairbanks 32 . Wolle, 49 Ballen Cap. Speck short clear middl. Sehr

fest. 33.

Hamburg, 9. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. pr. Mai 61, pr. Juli

Januar 66, pr. März 62 ¾, 60 ¼. Ruhig. uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker

I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 14,95, pr. März 15,32 ½, pr. Mai 15,52 ½, pr. August 15,82 ½. Stetig.

Hamburg, 9. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco still, holsteinischer Roggen loco ruhig,

loco still, neuer 220 235.

mecklenburgischer loco neuer 218 230, russischer loco ruhig, neuer 192 198. Hafer ruhig. Gerste still. Rüböl (unverzollt) still, loco 61,00. Spi⸗ ritus ruhig, pr. Januar 38 ½ Br., pr. Januar⸗Febr. 38 ½ Br., pr. April⸗Mai 39 Br., pr. Mai⸗ Juni 39 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,30 Br., pr. Januar⸗März 6,25 Br.

Wien, 9. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,95 Gd., 10,98 Br., pr. Herbst 9,87 Gd., 9,90 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 10,65 Gd., 10,68 Br., pr. Herbst 8,95 Gd., 8,95 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,11 Gd., 6,14 Br., pr. Juli⸗August 6,22 Gd., 6,25 Br., pr. Frühjahr 6,65 Gd., 6,68 Br., pr. Herbst Gd., Br.

London, 9. Januar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 16 ¼ fest, Rüben⸗Rohzucker loco 14

sehr fest, thätig.

Liverpool, 9. Januar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10000 B., davon für Speculation und Export 2500 B. Stetig. Middl. Lieferungen: Januar⸗Februar 4 Februar⸗März 4 312 Werth, März⸗April 4 ½2 Ver⸗ käuferpreis, April⸗Mai 4 ⁄4 do., Mai⸗Juni 4 8⁄6 Käuferpreis, Juni⸗Juli 41564 do., Juli⸗August 4¹8⁄11 Verkäuferpreis, August⸗Setember 42 64 d. do.

Amsterdam, 9. Januar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 ½. Bancazinn 55.

utwerpen, 9. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 16 ¾ bez. u. Br., pr. Januar 16 ¼ Br., vr. Februar 16 Br., pr. September⸗Dezember 16 Br. Fest.

New⸗York, 9. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⁄116, do. in New⸗Orleans 6 ⅛. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,45 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Pork 5,80, do. Pipe line Certificates pr. Februar 63 ⅛. Ziemlich fest. Schmalz loco 6,60, do. (Rohe & Brothers) 6,87. Speck short clear Chicago 5,90, Port Chicago per Januar 11,27. Zucker (Fair refining Muscovados) 3 16. Mais (New) pr. Februar 51, pr. März 51, pr. Mai 50 ½. Rother Winterweizen loco 104 8⅛. Kaßee Rio Nr. 7 13 ¼. Mehl 4 D. 25 C. Gctreidefracht 5. Kupfer pr. Februar —,—. Rother Weizen pr. Jan. 102 ½, pr. Februar 103 ½¼, pr. März 104 ½, pr. Mai 104 ⅝. Kaffee Nr. 7. low ord. pr. Februar 15,12, per April 11,67.

dI. amerikan. Verkäuferpreis,

2

Anzeiger

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 4.

jenstag, den 12. Janu

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰. Inserate

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers 8 .

Telegramm 8 Seiner Majestät des Kaisers und Königs. General der Infanterie C. von Alvensleben Berlin. Der heutige Tag ruft in Mir die Erinnerung an den für das III. Armee⸗Corps bedeutungsvollen Abschluß einer Zeit großer kriegerischer Erfolge wach an den Entscheidungstag von Le Mans —. Ich habe daher beschlossen, Ihnen und damit Ihrem früheren braven Corps eine Auszeichnung zu verleihen, von der Ich überzeugt bin, daß sie zugleich im Sinne Meines in Gott ruhenden Herrn Großvaters erfolgt. verleihe Ihnen hiermit Meinen Hohen Orden vom Schwarzen Adler. Wilhelm R

2

8 88

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren und Unteroffizieren des Ostpreußischen Dragoner⸗Regiments Nr. 10 die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Sachsen Majestät ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Comthurkreuzes zweiter Klasse de Albrechts⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Raven, Commandeur des Regiments; des Offizierkreuzes desselben Ordens dem Major Grafen von der Schulenburg; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Honig; sowie des Allgemeinen Ehrenzeichens: den Wachtmeistern Buch und Kahnert und dem Vice⸗Wachtmeister Freistadndt.

Deutsches Reich.

8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Admiralitäts⸗Rath und vortragenden Rath He zum Wirklichen Geheimen Admiralitäts⸗Rath und irector des Verwaltungs⸗Departements des Reichs⸗Marine⸗ amts, und 18 den Marine⸗Auditeur, Justiz⸗Rath Dr. Herz zum Wirk⸗ lichen Admiralitäts⸗Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗

Marineamt zu ernennen.

Bekanntmachung.

Bei dem gemäß § 150 des Statuts für den zur selbst⸗ ständigen Purchführang der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung zugela enen Allgemeinen Knappschaftsverein in ochum ebendaselbst zu errichtenden Schiedsgericht ist der Königliche Ober⸗Bergrath Reuß zu Dortmund für die Dauer seines Hauptamts daselbst zum Vorsitzenden ernannt worden. Berlin, den 9. Januar 1892. Der Minister für Handel und Gewerb Freiherr von Berlepsch.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Oberlehrers Dr. Gerstenberg am Andreas⸗Realgymnasium zu Berlin zum Director des Friedrichs⸗ Nealgynmasiums daselbst die Allerhöchste Bestätigung zu er⸗

Des Königs Majestät haben Allergnädigst ger den Provinzial⸗Landtag der Provinz West⸗ zum 23. Februar d. J. nach der Stadt Danzig zu erufen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdocent Dr. Wilhelm Grube, am Museum für Völkerkunde zu Berlin, ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der Friedrich⸗Wil elms⸗Universität daselbst ernannt worden.

Die bisherigen Privatdocenten Dr. Wilhelm Kose⸗ garten und Dr. Wilhelm von Starck zu Kiel sind zu außerordentlichen Professoren in der medizinischen Facultät der Universität ernannt worden. 8

em Oberlehrer Karl Pottgießer am Gymnasium zu Bochum ist das Prädicat Professor beigelegt worden.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 12. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute Morgen um 9 Uhr 30 Minuten nach dem Palais des Reichskanzlers, um dort mit dem Reichskanzler Grafen von Caprivi längere Zeit zu conferiren. Nach dem Schloß zurückgekehrt, nahmen Seine Majestät um 10 Uhr 30 Minuten den Vortrag des Chefs des Millitärcabinets entgegen und ertheilten darauf dem nach Japan zurück⸗ berufenen japanischen Militär⸗Attache, Major Fukushima sowie dem japanischen General Kodama die erbetene Audienz. Um 12 Uhr nahmen Seine Majestät eine größere Reihe militärischer Meldungen entgegen und empfingen um 12 Uhr 45 Minuten in feierlicher den Erzbischof von Gnesen und Posen Dr. von Stablewski zur Entgegennahme der Eidesleistung. .“

Nachdem mit Zustimmung der Königlichen Staatsregierung durch päpstliches Breve vom 14. Dezember 1891 der bisherige Propst Dr. Florian von Stablewski in Wreschen zum Erzbischof von Gnesen und Posen ernannt und von demselben die zur Uebernahme seines Amts erforderliche landesherrliche Genehmigung nachgesucht worden ist, haben Seine Majestät der König durch Allerhöchste Urkunde vom 30. Dezember 1891 dem Erzbischof von Stablewski die landesherrliche Aner⸗ kennung zu ertheilen geruht.

Heute Nachmittag 1 Uhr haben Seine Maäjestät von dem Erzbischof von Stableweki, welcher zu diesem Behufe in einer Königlichen Equipage von seiner hiesigen Wohnung abgeholt worden, im Kapitel⸗Saale des hiesigen Königlichen Schlosses den vorgeschriebenen Eid Allerhöchstselbst entgegengenommen.

Zu dem feierlichen Acte waren außer dem stellvertretenden Ober⸗Ceremonienmeister, dem Hofmarschall und den beiden Flügel⸗Adjutanten vom Dienst erschienen die Minister des Innern, der Justiz und der geistlichen Angelegenheiten, der Geheime Cabinets⸗Rath, der Chef des Militärcabinets, der Commandant des Hauptquartiers und der Unter⸗Staats⸗ secretär im Ministerium der geistlichen Angelegenheiten.

Die Präsentation des Erzbischofs erfolgte durch den Minister der geistlichen Angelegenheiten mit nachstehenden Worten:

Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät melde ich allerunter⸗ thänigst, daß der Erzbischof von Gnesen⸗Posen Dr. von Stablewski gemäß Eurer Majestät Allergnädigsten Befehle erschienen ist, um den von ihm Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät und Allerhöchst⸗ dero rechtmäßigem Nachfolger in der Regierung zu leistenden Hul⸗ digungseid in Gegenwart der hierzu verordneten Zeugen abzulegen.

Der Erzbischof harret der Allergnädigsten Genehmigung, um die treue Erfüllung der von ihm gegen Krone und Staat übernommenen Pflichten vor Euerer Kaiserlichen und Königlichen Majestät feierlich zu geloben.

Demnächst hielt der Erzbischof folgende Ansprache an Seine Majestät:

„Die Gnade Seiner Heiligkeit des Papstes und das Allerhöchste Vertrauen Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät überantworten mir mit dem Erzbischöflichen Stuhl von Gnesen und Posen das Oberhirtliche Amt dieser großen Diözesen in meiner mir so theuren Heimath. Eure Kaiserliche und Königliche Maäjestät haben überdies Allergnädigst geruht, mir zu gestatten, den Stufen des Thrones nahen und mit meiner ehrfurchtsvollen Huldigung den Eid der Treue vor Allerhöchsthirer Person ableisten zu dürfen. Ich fühle den großen Ernst dieser Feier und weiß die Bedeutung des Glanzes zu würdigen, mit welchem die Huld Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät sie umgiebt. Durch diesen feierlichen Eid soll Gott, „durch welchen Könige regieren“, Ehre werden auf Erden. Zu Ihm erhebt sich auch meine Seele in diesem Augenblicke, um durch Seine Gnade die zu übernehmenden Verpflichtungen meines verantwortungsvollen Amts treu und gewissenhaft mitten in den Stürmen und Irrgängen der Zeiten erfüllen und halten zu können.

Gott, der meinen reinen Willen kennt, wird meine schwachen Kräfte stützen. Und ich bin schon jetzt dem Herrn zum Danke ver⸗ bunden, daß er mir die Erfüllung meiner Pflichten erleichtert durch das große wahrhaft Königliche Herz Eurer Kaiserlichen und König⸗ lichen Majestät, welches alle Ihre Unterthanen mit gleicher Liebe umfaßt und auch deshalb noch mehr das Recht hat, von Allen nicht bloß äußeren Gehorsam, sondern auch ehrfurchts⸗ volle Liebe und Hingebung zu fordern und alle Unterthanen in unwandelbarer Treue und freudiger Ergebenheit um Ihren erhabenen Thron zu schaaren. 8 8

Tief bewegt bringe ich Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät meinen allerunterthänigsten Dank für das Vertrauen dar, welches Allerhöchstdieselben in der Wahl meiner Person zu diesem hohen, aber schwierigen Amte mir zu bekunden Allergnädigst geruht haben. Bald werde ich Gott als Zeugen meines Gelöbnisses der Ergebenheit und Treue Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät anrufen. In diesem Augenblick drängf es mich aber, noch einen anderen Dank auszusprechen. Eure Kaisekliche und Königliche Majestät haben die großen Aufgaben der ernsten Zeit, wie kaum bisher ein Herrscher, klar und kühn erfaßt und inmitten derselben auf die Religion als den festen Sammel⸗

und Stützpunkt der Menschheit hingewiesen. Stat crux

dum volvitur orbis. b 4 Ruhe versicht als katholischer Bischof im preußischen Staate in die Zukunft, da ich fest überzeugt bin, daß die religiösen und kirchlichen Interessen aller katholischen Unterthanen Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät, also auch die meiner Diözesen, gebührende Pflege und Schutz in Allerhöchstihrem Königlichen Herzen finden werden und ich bitte zu Gott, daß ferne Geschlechter den Namen Eurer Kaiser⸗ lichen und Königlichen Majestät dankbar segnen mögen.“

Ich blicke deshalb mit voller Ruhe und Zu⸗

Nunmehr leistete der Erzbischof den Eid wörtlich dahin ab: „Ich Florian von Stablewski, ernannter Erzbischof von Gnesen und Posen, schwöre einen Eid zu Gott dem All⸗ mächtigen und Allwissenden auf das heilige Evangelium, daß, nachdem ich auf den erzbischöflichen Stuhl von Gnesen und Posen erhoben worden bin, ich Seiner Föniglichen Majestät von Preußen Wilhelm und Allerhöchstdessen rechtmäßigem Nachfolger in der Regierung als meinem Allergnädigsten Könige und Landesherrn unter⸗ thänig, treu, gehorsam und ergeben sein, Allerhöchstdero Bestes nach meinem Vermögen besorvern Schaden und Nach⸗ theil aber verhüten und besonders dahin streben will, daß in den Gemüthern der meiner bischöflichen Leitung anver⸗ trauten Geistlichen und Gemeinden die Gesinnungen der Ehrfurcht und Treue gegen den König, die Liebe zum Vaterlande, der Gehorsam gegen die Gesetze

und alle jene Tugenden, die in dem Christen den guten

Unterthan bezeichnen, mit Sorgfalt gepflegt werden, und daß ich nicht dulden will, daß von der mir untergebenen Geistlich⸗ keit in entgegengesetztem Sinne gelehrt und gehandelt werde. Insbesondere gelobe ich, daß ich keine Gemeinschaft oder Verbindung, sei es innerhalb oder außerhalb Landes, unterhalten will, welche der öffentlichen Sicherheit gefährlich sein könnten, und will, wenn ich erfahren sollte, daß in meinen Diözesen oder anderswo Anschläge gemacht werden, die zum Nachtheil des Staats gereichen könnten, hier⸗ von Seiner Königlichen Majestät Anzeige machen. Ich verspreche, dieses alles um so unverbrüchlicher zu halten, als ich gewiß bin, daß ich mich durch den Eid, welchen ich Seiner Päpstlichen Heiligkeit und der Kirche geleistet habe, zu nichts verpflichte, was dem Eide der Treue und Unterthänigkeit gegen Seine Königliche Majestät entgegen sein könne. Alles dieses schwöre ich, so wahr mir Gott helfe und sein heiliges Evangelium. Amen!“

Seine Majestät geruhten hierauf, den feierlichen Act mit folgenden an den Erzbischof gerichteten huldvollen Worten zu schließen: b

Ich habe es für angezeigt gehalten, Sie, hochwürdiger Herr, bei Antritt Ihres Amts persönlich zu empfangen und das feierliche Ge⸗ löbniß, welches Sie soeben abgelegt und mit Ihrem Eide bekräftigt haben, Selbst entgegenzunehmen.

Die Aufgaben, welche Ihrer harren, sind schwer. Sie erfordern bei den eigenthümlichen Verhältnissen Ihrer Diözese in besonderem Maße Weisheit und Treue.

Wenn Ich Sie, hochwürdiger Herr, Seiner Heiligkeit dem Papste zur Berufung auf den erzbischöflichen Stuhl von Gnesen⸗ Posen in Vorschlag gebracht und Ihnen nunmehr Meine landes⸗ herrliche Anerkennung ertheilt habe, so ist dies in dem Vertrauen geschehen, daß Sie in Ihrem verantwortungsvollen Amt allezeit die Grundsätze bethätigen werden, die Sie als Christ und Unterthan Mir, Ihrem Landesherrn, und dem Staat, dessen Bürger Sie sind, schulden.

Ich erwarte, daß es Ihnen gelingen wird, soweit dies Ihres Amtes ist, die Gegensätze zu versöhnen, welche bei Kindern eines Landes keine Berechtigung haben, und daß Sie in den Ihrer bischöf⸗ lichen Obhut anvertrauten Diöcesanen den Geist der Ehrfurcht und Treue gegen Mich und Mein Haus, des Gehorsams gegen die von Gott geordnete Obrigkeit, der Achtung vor den Ge⸗ setzen des Landes sowie der Eintracht unter den Bewohnern desselben pflegen und nähren werden. Ich hege diese Erwartung mit um so größerer Zuversicht, da Sie diese Grundsätze selbst als die Ihrigen ohne Scheu verkündet und Mir dadurch die Gewähr geboten haben, daß der Hirtenstab der Erzdiöcese fortan in einer festen, treuen und gerechten Hand ruhen wird.

In diesem Sinne heiße ich Sie, hochwürdiger Herr, in Ihrem Amte willkommen und wünsche Ihnen zur Führung desselben den Segen Gottes!“

Nachdem der Erzbischof von Seiner Majestät entlassen war, wurde ihm die Allerhöchste Anerkennungs⸗Urkunde aus⸗ gehändigt, worauf er das über den Hergang bei der Eides⸗ leistung aufgenommene Protokoll unterschriftlich vollzog.

Nach Beendigung der Eidesfeierlichkeit geruhten Ihre Majestäͤt die Kaiserin und Königin, den Erzbischof im

feilersaale des Königlichen Schloßes zu empfangen. Hierauf fand bei Ihren Majestäten eine Frühstückstafel statt, zu welcher außer dem Erzbischof auch die bei dem Act der Eidesleistung in Function gewesenen Würdenträger und Solennitätszeugen geladen waren.