7
U 8
811 20
31 165/16 8 36 231ʃ18
38 E“
8
341 3 47 909ʃ19
336 00
4
25 503ʃ14 28 470ʃ15
89 18 207
334
4 478 189
08 8081 19 126
12 12lv 12 1uc-sc uobv 21922obpnank
691 046
3)
4 4
8 469 598
4 826 006
628 094 1 597 904 2 506 093 3 098 077 3 188 4 241 190 5 534 203 32
2 39
*
beim
senbahnamt. Eisenbahnbetriebe
Sp. 1
kommt je Einer auf
( 50 53
114
107 204 181
229 205
Von den Unfällen 128
buvIgqo-2
3
4 8 2
2 827 387 2 547 462 2 790 134
6 31 2
Reichs⸗E
tzahl 30 11 04
Iils Snp weeees ⸗uobv 2162JbPnand
691 046 4 782 502 5 117 9
7 7 194 464 3 632 829
1 664 48
3
82 8 4 9
3 661 36
im
esamm der Verunglückten 3 Verungl.
29 +
ftig 7 6
p. 2 minus Sp. 23 + 24)
kommt je Einer auf
0 3
er den b. Neben⸗
.d. G
128 60 81 126 307 201 26
8.
2
dußs (
obupIsqo & e e
b -
— au
11u1““ 1u“ 8 bö—ß—;;
Julius Sturm war laut pfarramtlicher Notiz mit [59537 Im Namen des Königs! [59749] Oeffentliche Zustellung. kannten Aufenthalts, wegen v der in der 8 1 “ . 2 “ Wilhelmine Hemsiepe verheirathet und ist laut, Auf den Antrag des Bierfahrers Gottlieb Mittag Die verehelichte Eigenthümer und Tischler Behnke, Klagerechnung verzeichneten Gastwirths⸗Utensilien. 8 * EE“ Todtenschein vom 24. Februar 1874 im hiesigen aus Jüterbog erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mathilde, geb. Kelm, zu Trebitsch, vertreten durch mit dem Antrage auf Zahlung von 149 ℳ 45 ₰ 1 Krankenhause gestorben. Seine Ehefrau starb am I durch den Amtsrichter Ilberg für Recht den Rechtsanwalt Dr. Poeppel zu Driesen, klagt — einhundertneunundvierzig Mark 45 Pfennige — . 2 2 2 223.22 0 2* /2 30. August 1873 mit Hinterlassung zweier Söhne, Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ — ihren Ehemann, den Eigenthümer und Tischler nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, 8 . 8 en en 7 8⸗2 n l l Tr und omn re U ( n Üʒ
riedrich Julius und Ferdinand. Von diesen ist nur stücke des Antragftellers im Grundbuche von Land⸗ August Behnke, früher zu Trebitsch, jetzt unbe⸗ sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ 8 8 An — noch bekannt geworden, daß Friedrich Sturm am besitz Jüterbog Band 11 Art. 487 Blatt Nr. 193 kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver “ 8 1e I 10. Mai 1868 mit Henriette Louise Peters aus in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Hüfner Antrage, zu erkennen: . 8 handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 0 8 8— 1u“ “ Ber lin Diensta den 12 Januar ö1X“ Iserlohn kopulirt wurde und daß Ferdinand Sturm, Gottfried Schüler zu Bochow eingetragenen 1) das zwischen den Parteien bestehende Band gericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, 3 Tr., Zimmer 106 a, „ g, 2X. der angeblich das Schneiderhandwerk betrieb, unter 100 Thaler wird für kraftlos erklärt. 8 der Ehe zu trennen, 8 auf den 19. März 1892, Vormittags 2 . — — —— dem 5. September 1883 von Wattenscheid aus das Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil 10 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf dre 1 aaunzg genng 8 b 22 . — 8 8 Bürgermeisteramt in Herdecke um Ausstellung eines Jüterbog, den 6. Januar 1892. .ssͤs“ 1 “ Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ aIrs. . — Anzeigen. “ Abzugsattestes gebeten hat. S. Königliches Amtsgericht. 8 3) ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ imn 5 9! u9& 8392 104 † SI —
Bei dieser Sachlage hat der Rechtsanwalt Justiz⸗ zuerlegen, 8 macht. 1 1b -u. oG 213 icjoc, p ge gun Cg ueae 82 — rath Keller zu Hagen als Pfleger über den Nachlaßs 8 88 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Berlin, den 19. Dezember 1891. u, ee eaebe ee eee eee 28* 9 A 2 b t e Zu st ellun en des verstorbenen Tischlermeisters Julius Sturm das [59533]38 „Im Namen des Königs! des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ “ Schulz, “ 2) 2 ufge ote, j g Aufgebot der unbekannten Vermächtnißnehmer be⸗ Verkündet am 4. Januar 182. lichen Landgerichts zu Landsberg a./W. auf den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I, und der 1 antragt. ZZöö“ 8e I 11 1. 1892, “ a; Nne der 1 Abtheilung 6. g .
Fs den daher die unbekannten Vermächtniß⸗ Auf den Antrag der unverehelichten Lisette Sepp Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗- 1“ “ 8 . 22 Rechtsnachfolger aufgefordert, zu Osnabrück, jetzt der Vollstrecker des Testaments gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der [59880]2 Oeffentliche Zustellung. [59752]2 8EEE Söällich spätestens im Aufgebotstermin, den 5. Mai 1892, selben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Der Schmiedemeister L. Dehlitz zu Lübars bei 3 “ F 5 Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche auf das be⸗ Osnabrück, Abthl. I. durch den Gerichtsassessor bekannt gemacht. “ (Hermsdorf an der Nordbahn, vertreten durch Rechts⸗ 8 2 8 re 8 “ 888 Köller zu zeichnete Legat bei dem unterzeichneten Gericht, Detering ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht: Landsberg a./W., den 7. Januar 1892. anwalt Viebig zu Berlin, Bülowstr. 23, klagt gegen Zatsates Sh 8 mann, Dr. Kben⸗ Poftaffift . Zimmer Nr. 15, anzumelden, widrigenfalls sie gegen Die folgenden Urkunden: 8 68656 den Handelsgärtner Johann Kunde, früher zu Char⸗ Halle 54 8. 1C 22er “ Sx. 9 vxe. en die Erben ihre Ansprüche nur insoweit geltend 1) der Kaufvertrag vom 20. Oktober 1861, abge⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lottenburg, Straße I, jenseits der Spree, wohnhaft, Friedrich 5 w-aR sirsgewasgg ., Laser n. machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller Miüsehe “ 1“ jetzt E en 2 S für 11““ b- öö “ einer Forderung seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Johann Heinrich Plantholz und dem Musik⸗ [„975 gt. ner: 8 die im Jahre 1891 dem Beklagten auf Bestellung ℳ, Antrage;
.e durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ lehrer Ludwig Sepp, lautend über eine Hypo⸗ 1927510] Zuste — 1 Huh gelieferten Gegenstände, nämlich 3 Spaten, 4 Hacken den Beklagten zur Zahlung von 60 6 nebst bas, 4-2 Ar. init wird ; . bek von 9600 ℳ % verzinslich, einge⸗ —. Die Ehefrau des Zimmermanns Carl Huhn, d Heschäfts⸗Break, mit dem A 2 5 % Zinsen vom 18. April 1891 ab zu ver⸗ sprüche nicht erschöpft wird. 8 thek von 9600 ℳ mit 4 % verzinslich, einge⸗ Friederike, geb. Aderbold, zu Nordhausen, vertreten un Feinen Geschäfts⸗Break, mit dem 2 ntrage, den 8 rideill v das Erkemminis sür vorlänsin v. A.
Hagen, den 23. Dezember 1891. 8 tragen im Grundbu he von Stadt Osnabrück 8.—— Fe tsaumn 9.⸗gsr r⸗baßg h, Frhs. 8 Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 404,25 ℳ urthei en und das enntniß fi ufig voll⸗
Dalt EEIZZ1““ 8 Band 4 Artikel 178 Abthl. III. N 1 durch Rechtsanwalt Cleeves, klagt gegen ihren Ehe nebst 5 % Zinsen seit dem 31. Mai 1891 zu z hl streckbar zu erklären,
Königliches Amtsgerich „e mann, den Zimmermann Carl Huhn, zuletzt in urolt 5. %̊) Zinsen sen dem 31. eat 15 zu zaylen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ “ 2.,) der Kaufvertrag vom 30. September 1874, ab⸗ Hannsver, sechi nnberuamnten Ni ibalts. wegen und die Kosten zu tragen, auch das Urtheil gegen n “ 9g; 1 5 8-naliche athe [59580] Aufgebot. 8 geschlossen zwischen dem Tischlermeister Gerhard böslicher V öö ütb Königliches Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er-⸗ lung des Rechtsstreits — das 2 Amts⸗
In Sachen betreffend die Verlassenschaft der un⸗ Friedrich Kader und dem Musiklehrer Ludwig vaes geicbt an 8618 9 1. ver b klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 8 gericht zu Düben a. /2 8 auf — 2. April bekannt wo? abwesenden Geschwister: Sepp, lautend über eine Hypothek von 8700 ℳ Ehe See Bande 99es ünd sveae Beklagten handlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer ꝓpqoqaoun 5 2 F 1 1* ..11. 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der
1) Friedrich Hemmelmann von Singhofen, ge⸗ mit 4 ½ % verzinslich, eingetragen im Grund⸗ Ire dem Zanee nach trennen und den Betlagten des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches 8 1 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
) ₰ b für den schuldigen Theil erklären ref. exp., und Ufer 29/3 ee eaeess. 58 5 2 Klage bekannt gemacht.
eer 29/31, Zimmer 60, II Treppen, auf den Vüben a./2. den 5. Januar 1892 . „ Jäantle. 2 Brandt, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
sind
Bei den Unfällen Eisenbahn⸗ fahrzeuge beschädigt
boren am 3. November 1807, buche von Stadt Osnabrück Band 6 Artikel 261 et den Beklagten zumr mündlichen NB 8 ) Johanne Elisabethe Philippine Hemmelmann in Abthl. III. unter Nr. 2 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 23. März 1892, Vormittags 11 Uhr, mit 2 Joham — A““ — — 1 8 sdes Rechtsstreits vor die Civilkammer IV des König⸗ 2,Aers ee, Dor 88 Feri von Singhofen, geboren am 8. November 1812, 3) der Kaufvertrag vom 30. September 1874 und lichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte werden auf Antrag der folgenden Intestaterben der die Urkunde vom 3./7. Mai 1875, abgeschlossen 11. April 1892 Vormittags 10 uhs⸗, mit zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Abwesenden, welche ihr Intestaterbrecht genügend zwischen dem Tischlermeister Gerhard Friedrich der I M- vn. achten Gerichte öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nachgewiesen haben, nämlich: Kader und dem Musiklehrer Sepp, lautend 8 elassenen bestellen Fveohe der bekannt gemacht. 8 1 1) der Ehefrau des Christian Hermani, Johanne, über eine Hypothek von 2850 ℳ mit 4 ½ % Fflentlichen Zustellum e dieser “ Berlin, den 28. Dezember 1891. geb. Hemmelmann, zu Nassau, . verzinslich, eingetragen im Grundbuche von e. gae. wee8 8 Sg- “ 8 Bergmann, Gerichtsschreiber 2) der Ehefrau des Friedrich Ruhl, Karoline, Stadt Osnabrück Band 6 Artikel 261 in Ab⸗ P. Ses Keehitaas den 8. Jannar 18h2 des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer IV. geb. Hemmelmann, zu Ems, theilung III. unter Nr. 3, ““ 5 . 2. ö“ der Ehefrau des Johann Karl Schupp II, werden für kraftlos erklärt. Gerichtsschreiber des Königlichen Lande erichts [59747] Bekanntmachung. Elise, geb. Hemmelmmann, zu Ems, 8 “ “ u1““ Maria in Gütern eeee der Ehefrau des Christoph Arnold, Rosine, 9⸗9 — Eö Jean Weiß, Rentnerin, in Frankenthal wohnhaft, 8 zu Frankfurt a. M., Berger⸗ [59532] „.Im Namen des 88 G49 [59879] Oeffentliche Zustellung. hat, durch Rechtsanwalt Lehr in Frankenthal als straße 40, u“ 98 *FLrichts sch 2 Der Arbeitsmann Johann Hedtke zu Linde, ver⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen Daniel der Ehefrau des Philipp Ochs, Wilhelmine, Auf den A UAccheg Eeaa 1 91 e9 Heinrich, treten durch den Justizrath Meibauer zu Köslin, Weber, Kaufmann, in Frankenthal wohnhaft, In⸗ geb. Hemmelmann, zu Nassau, evI. ag e erich nch Welgelm Welker zu⸗ “ klagt gegen seine Ehefrau Auguste, geb. Lübtow, zur haber der daselbst bestandenen Firma: J. Brummer's ) des Schuhmachers Philipp Metz zu Braubach, brück, erkennt das Königliche Amtsger 1 Ssna. Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ Nachfolger, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und ) der Ehefrau des Ludwig Presber, Johanne, brück Abthl 1. Gerichts Afseffor D S lassung, mit dem Antrage, zu erkennen: daß die Ehe Aufenthaltsort abwesend, zum K. Landgerichte Franken⸗ geb. Metz, zu Linter, E1 „Recht: ““ der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein thal, Kammer für Handelssachen, Klage wegen die unbekannt wo? Abwesenden und deren etwaige Die ö vom 24. März 1851 über eine im schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten Wechselforderung erhoben mit dem Antrage: 8 Leibes⸗ oder Testamentserben aufgefordert, ihre An⸗ Seee⸗ Seopothekenbn F. e . Stab 8 . b lück zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ „Gefalle es dem K. Landgerichte, Kammer für sprüche und Rechte auf obige Verlassenschaft spätestens Band Fol 206 N 1 d zür Hea⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Handelssachen, im Wechselprozesse erkennend, den Be⸗ in dem auf den 22. März 1892, Vormittags Gesellen⸗Kranken⸗ Instit it 9n gbröd 13. Sf. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin klagten zu verurtheilen, an Klägerin auf Grund 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmten Auf⸗ Sb 1820 der “ emnächst n Blatt 90 auf den 31. März 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, eines am 27. November 1889 ausgestellten, auf den gebotstermin anzumelden, widrigenfalls die unbekannt Band 3des See nces i. Stadt — abrüch mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Beklagten gezogenen und von demselben acceptirten, wo? Abwesenden für todt erklärt und deren Erb⸗ Abtheikr ne vI Fir. S. Uüͤbe e F e. Füber über richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke am 27. Februar 1890 fällig gewesenen, aber Mangels schaft den obigen Intestaterben eigenthümlich ohne 600 I11ö1A6“ e. 2 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Zahlung am 1. März darauf protestirten Prima⸗ Kautionsleistung verabfolgt werden wird. Verfallta ge mit 5 d. e Iitlos erkla 83 Klage bekannt gemacht. wechsels an Hauptsumme den Betrag von zweitausend Nassau, den 4. Januar 1892. v1 “ “ Köslin, den 6. Januar 1892. Mark, mit Zinsen hieraus zu 6 % vom 27. Februar Königliches Amtsgericht C11“ Mahlke, Kanzleirath, 1890, ferner für Wechselunkosten den Betrag von ö“ [59743] SDeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. vierzehn Mark vierzig Pfennig, nebst Zinsen hieraus [59885] Bekanntmachung. 1 Der Arbeiter Joseyh Paluch in Podgorz, ver⸗ “ zu 6 % vom Klagetage an, sowie sämmtliche Prozeß⸗ Per Sattler Karl hevn. nd ehamnten Aufent⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, [59745] Oeffentliche Zustellung. kosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für halts, Sohne des verstorbenen Organisten Gurn, klagt I. seine Ehefrau Magdalena, geborene Katharina Hambeck, ledige Inwohnerin von Eslarn vorläufig vollstreckbar zu erklären. 1 . wird hierdurch gemäß § 291 Theil 1 Titel 12 Nowakowska, 5. Z. unbekannten Aufenthalts, ea be und die Curatel über deren außereheliches Kind Klägerin lädt 85 Beklagten Er mündlichen. Ie. Allgemeines Landrecht eröffnet, daß ihm in dem Eheleradung nüt 5 e. 8 18ea der Barbara, letztere vertreten durch den Vormund Erh 15 se. H..“ 2 srgsbwa tenst des verstorbenen 8“ und Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, Stelan Leipold, Gemüsehändler in Burgtreswitz, für He 28. vom 11. März 1892, Vor⸗ Lehrers Julius Horn aus Oels, veröffentlicht seitens derselben anch die .m 8 haben gegen den großjährigen Dienstknecht Andreas so u iir ber Nnffee des unterzeichneten Gerichts den 27. Mai 1891 derselben auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, und Kirner von Pfrentsch, zur Zeit unbekannten Auf, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim 3 — ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung f Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung aufzustellen.
159 60] E Zustellung. 2 1 Die Firma Jonas Meier Heimann zu Lügde, ver⸗ Sgit x1 .“ treten durch Mandatar Grieß in Blomberg klagt “ b gegen den Landwirth und Ziegler Friedr. Schröder 1 4 8 1 aus Eschenbruch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 8 3 wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur 8 — Zahlung von 22,47 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli u2g,leb egunee e 8 1 “ ““ 11“ 1889, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung qIpqu uae- aeee des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht II. zu Blomberg auf den 25. Fe⸗ “ 1 bruar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke b 2 e Zustellung wird dieser Auszug der u qa015 uaqunz v K age be annt gemacht. 5 1 90131 120128 — G 3 3 1 1““ Blomberg, den 30. Dezember 1891. Inunh e lggb 8⸗Billerbech Sceretir, 1 Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.
Im
Ganzen
Ar⸗
e⸗] beiter (ausschl.
1821z.
Monat November 1891, aufgestellt
9*
im Dienst befindl. Selbstmörder)
„‚Kschließl. der nicht Beamten u.
e 9
stic
findl. Beamte
teuer⸗, fremde Perf. ein⸗
—, —
t⸗, Polizei⸗ und sonsti
Telegraphen⸗
Po
h Bayerns) im
t
verunglückt s
ic
.
88 “
[59750] Oeffentliche Zustellung. Die Handlungsfirma J. Landauer in Leipzig⸗ Reudnitz, 8v5 “ durch den „ — ee 8 1 Fssges 8 1 anwalt Weber in Oschersleben, klagt im Wechsel⸗ Hucheelle 1212 rSPs 2 — . prozeß gegen den Circusdirector Mark van Oß, „ubvCs 000 000 I Inb H unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus einem 1 8 — Wechsel vom 20. März 1890, d. d. Leipzig⸗Reudnitz, “ “ 8.q( über 200 ℳ, fällig am 1. Juli 1890, und dem dazu gehörigen Notariatsprotest vom 2. Juli 1890, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des 1128 10Ip 12 e- B2* 2 8 8 . 8 . Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ Wechselstamm „ubvSF 000 000 I Invd nebst 6 Prozent seit 2. Juli 1890 sowie 8 4 ℳ 50 ₰ Wechselunkosten, und ladet den Beklagten “ 8 8 8 2 82 1 . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ““ anvgrogn 8 sdas Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 150, es Feems auf den 26. Februar 1892, Vormittags uo bva coch 1292 1 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
121210 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
b Leipzig, den 4. Januar 1892.
tigungen ꝛc. sim Dien
u qc.eb vaeneee üwe gioqruu ca eee-eb
(Sp. 14)
sind Anzahl
verletzt
Unfällen
S
4 gestorben
n
2
bei eigentl. Eisenbahnbetriebe s bei Neben⸗
d 5 getödtet oder
f Bahnbeamte und Bahnarbeiter im Dien
innerh.
EEEEäöTöö 1“ res lichen Landgerichts zu Thorn auf den 5. April Nage 9 Feeit waxis, e4 A““ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den
Erblassers, vermacht sind. Oels, den 30. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
“ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ [59886] Berichtigung. macht.
Behufs Richtigstellung der Bekanntmachung unter⸗ zeichneter Stelle vom 8. Dezember 1891, Aufgebots⸗ verfahren betreffend, wird bemerkt, daß es sub II. 1 heißen muß:
Thorn, den 6. Januar 1892. 1“ Wernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
„des Hugo Kobstedt zu Georgenthal, Enkels [59744] Oeffentliche Zustellung
des verstorbenen Rentamtmanns Kobstedt das.“ 8 aanstatt „des Hugo Kobstedt, Sohn des verstorbenen
Die eheverlassene Arbeiterfrau Giese Karoline,
geb. Schäfer, früher zu Barenthin'er Ausbau, jetzt zu Kyvritz, Weberstr. bei Schulz, vertreten durch den
8eee he 7 re. 28 92 Rechtsanwalt Albrecht zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen
as Herzogl & Amts ericht 1I ihren Ehemann den Arbeiter Friedrich Giese, früher NM gl. . 27 9 . . 32 4 4 E 2 5
.“ zu Barenthin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
[598877
Bekanntmachung.
Busch. 8 e 5 8 8 8 72 Busch . böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band
der Ehe zu trennen und den Beklagten für den
Nachdem durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. fr Ph⸗ . . 2 — v. Mts ge Konku 8 übe Itigen. bl ig. allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch eamund Somrs ber den Kachlaß des Sankiers die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet
Siegmund Sommerfeld eröffnet ist, wird das
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 9
durch Beschluß vom 1. Dezer v. J. eingeleitete 5 vee 4 1 8..72 2 eschluß vom 1. Dezember v. J. eingeleitete Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des
Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗
Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den
gläubiger und Vermächtnißnehmer des genannten 28 B 8 S.- N. S n. 3⸗ —₰. B 28 üas . April 1892, Vormittags 10 Uhr, mit Erlassers —8 eits z en 3 8. A. 5 G Erlassers eingestellt. Die bereits zu dem Auf⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
gebots⸗Verfahren eingegangenen Forderungsanmel⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
dungen sind als Anmeldungen nicht bevorrechtigter der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Nachlaßforderungen zu den Konkursakten herüber⸗ gegeben.
Klage bekannt gemacht.
vollstreckbares Urtheil auszusprechen:
Beklagter sei schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem von der Katharina Hambeck am 15. März 1890 zu Eslarn außerehelich geborenen Mädchen Namens Barbara Hambeck an⸗ zuerkennen,
2) an die klägerische Curatel für dieses Kind einen in halbjährigen Raten vorauszahlbaren Unterhalts⸗ beitrag von jährlich 40 ℳ für die Zeit von der Geburt besagten Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 3. Lebensjahre, ferner die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Leichenkosten zu bezahlen,
3) an die Kindsmutter 14 ℳ% Tauf⸗ und Kind⸗ bettkosten zu bezahlen,
4) sämmtliche Streitskosten zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache hat das Kgl. bayer. Amtsgericht Vohenstrauß Termin bestimmt auf Montag, den 29. Februar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal, wozu die Klagspartei den Beklagten vorladet.
Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage nebst Ladung an den Beklagten Andreas Kirner wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Vohenstrauß, 5. Januar 1892.
Der Kgl. Amtsgerichts⸗Sekretär. (L. S.) Varga.
[597541 SOeffentliche Zustellung. 1 Das Kgl. Amtsgericht Nabburg hat in Sachen
Beklagten wird Vorstehendes hiermit bekannt ge⸗
1u1“
macht. Frankenthal, den 9. Januar 1892. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Obersekretär.
[59878] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 839. Der Waldhüter a. D. Peter Herlan von Friedrichsthal klagt gegen den Baron Heusin⸗ ger von Waldegg⸗Reitzenst ein, zuletzt in Karls⸗ ruhe, jetzt an unbekannten Orten, mit der Behaup⸗ tung, der Beklagte habe dem Kläger unterm 11. Juli 1891 zwei Hunde (deutsche Doggen) zur Dressur in Kost und Pflege mit dem Versprechen übergeben, für die Dressur der Hunde eine Vergütung von 90 ℳ und für Verpflegung derselben ein Futtergeld von täglich einer Mark zu zahlen. Es wird beantragt, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil den Beklagten zur Zahlung von 90 ℳ und von täglich 1 ℳ vom 11. Juli 1891 bis zur Zurücknahme der Hunde, sowie zur Tragung der Kosten, einschließlich der durch den Antrag auf Sicherheitsarrest entstan⸗ denen, zu öI““ und ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karls⸗ ruhe, Akademiestr. 2, I. Stock, Zimmer Nr. 1, auf Freitag, den 18. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 9. Januar 1892.
verletzt
qSP⸗l 000 000 I inb
envgrogg
tten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschließl
eisende
ã R
8 8
uobveeaec, 122
btunden
S
Verkst
—
innerhalb 8
. gestorben
getödtet oder 4
ꝛanvqaoqgs,
2
—
c.⸗1 000 000 I inr
au0. 18211a.
ß der
hlu
:10 121-905 gv e2c 101 (ꝙl quaurine oa r 2gee S mumu qguv n unDS „g Ie n⸗InJs *Javnv gun ⸗Jaazunugve&) ꝙPl2qus—e 12 plun
Anzahl
so
5
unu e
317
Cun ee eh eee eeeee 29 (12219 uq Icplsnv) unu 0 42 unl0 2iubaZ 12gur
1 252
ua ue c1020 e
vonstige
Unfälle
—
S
abng un wenee
1
ua raaeeng vwec eee
uaueee e
stöße
ugv a2al Inv
181 13
uauee ee
Anzahl
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: (L. S.) Groß.
[59740] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung H. Wolff zu Berlin C., Burg⸗ straße Nr. 29, vertreten durch die Rechtsanwälte Goldstein und Rosenberg in Berlin, klagt gegen den Herrn A. Heppner zu Mehlsack, wegen 213 ℳ Wechselforderung und Zinsen mit dem Antrage, de Beklagten zur Zahlung von 213 ℳ Kapital neb 6 % Zinsen seit dem Kage der Klagezustellung z verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack auf den 17. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. 8
Olschewsky, Gerichtsschreibergehilfe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59590] Bekanntmachung. Das Kgl. Landgericht München I, Kammer I fü andelssachen hat mit Gerichtsbeschluß vom 28. v. Mts. e öffentliche Zustellung der Klage vom 19./30. Juni v. Is. in Sachen Fischer & Rechsteiner, Inter nationale Transportagentur in München, vertreten durch Rechtsanwalt Ofner gegen die Firma N nants & Cie, früher in Cauderau⸗Bordeaux in Frankreich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
H di
Unfaälle beim Eisenbahn⸗Betriebe.
Ent⸗ [Zusam⸗
gleisun⸗ men⸗ 5 231 4
Forderung zu 462 ℳ 85 ₰ angeordnet, und ist zur Verhandlung über dieselbe nunmehr die ertlich Sitzung der I. Kammer für Handelssachen am § Landgericht München I am Freitag den 1. April 1892, Vorm. 9 Uhr, Saal Nr. 45, bestimmt, wozu an die beklagte Firma Ladung ergeht, unter der Aufforderung, re tzeitig zu ihrer Vertretung einen bei dem K. Landgericht München I zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. 1
Die Klage, deren Zustellung für den ursprünglichen Termin vom 6. November 1891 an die Beklagte auf diplomatischem Wege nicht effectuirt werden konnte, ründet sich auf Speditionsgeschäfte, welche die Firma Flcer & Rechsteiner vereinbarungsgemäß für die Beklagte im Jahre 1890 ausgeführt hat und ist ge⸗ beten, die letztere zur Zahlung von 462 ℳ 85 ₰4 Hauptsache nebst 6 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung, sowie zur Tragung bezw. zum Ersatz der Streitkosten zu verurtheilen; weiter ist beantragt, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
München, den 3. Januar 1892. Gerichtsschreiberei der Kammer für “ am
Ker. Landgericht Mün 11ö Müller, Kgl. Obersekretär.
gen
Berlin, den 5. Januar 1892. ge,ee; Krämer, 8 , der ledigen großj. Dienstmagd Anna Mayer von Wirth, Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 73 (49). Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Trausnitz und der Kuratel über deren außerehel. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. “ — 1““ Kind „Michael“, Klagspartei, gegen den led. großj. — —— 5 L59535] Im Namen des Königs! [59739] Oeffentliche Zustellung. Bauerssohn Leonhard Schlagenhaufer von Hohen⸗ [59753] Oeffentliche Zustellung. 1 „Auf den Antrag des Bergmanns Johannes Die verehelichte Zimmermann Emma Scholz, ge⸗ treswitz, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimen⸗ Die zu Wadgassen unter der Firma „Guldner Günther von Langendreer erkennt das Königliche borene Taurenz, zu Grüningen, vertreten durch den tation, auf klägerischen Antrag zur Verhandlung über & Soumann“ bestehende Holzhandlung, vertreten Amtsgericht zu Witten in der Sitzung vom Rechtsanwalt Blümner zu Brieg, klagt gegen ihren die Klage vom 8. Oktober 1891, welche dem Be⸗ durch Rechtsanwalt Dr. Strauß in St. Johann, 30. Dezember 1891 durch den Amtsrichter Schmid Ehemann, den Zimmermann Emil Scholz, früher klagten richtig zugestellt ist, neuerlichen Verhandlungs⸗ klagt gegen den J. Conrad, Maurermeister, früher für Recht: zu Brieg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ termin anberaumt auf Mittwoch, den 24. Fe⸗ zu Wadgassen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Das Sparkassenbuch Nr. 16 485 der Sparkasse scheidung. Nachdem dem Beklagten die Klage zu⸗- bruar 1892, Vormittags 8 ½ Uhr, wozu der Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage: zu Witten über 647,58 ℳ, ausgestellt für den Berg⸗ gestellt worden war, ist derselbe von Brieg verzogen: Beklagte, dessen Aufenthalt unbekannt ist, geladen Königliches Landgericht wolle den Beklagten zur mann Johannes Günther in Langendreer wird für es ist aber sein gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht wird, mit dem Beifügen, daß die Klagspartei seine Zahlung von 883 ℳ 27 ₰ nebst Zinsen zu 6
ugv 101al Ind
3 —
—
2 048,72
2 90 „28
9 „2 0
57,18
4 17,75
492,51 68,0
51 802,06
30,22 9 1 148,80 2 3 025,73 898,03 1 148,44 1 884,3
1 051,40
ein⸗ 1 4
F 9
geleisig 9
3
3
1 941,63 36,3
1 388,64 019,8
7
2
3
37
2 191,69
Kilometer 9 3,01 3,12 5
37,24
05
13,1 ,44 60,19
„ ) . )
3 6 265,84 24 10.
1 632,56] 1 316,59
2 3 00 2 35 2 1 85 3 198,16 96 4 292,97 1 450,86 1 605 26 1 352,61 130,4 3
Betriebs⸗ länge 7
n 1 0 tra los erklärt. Die Kosten fallen dem Bergmann zu ermitteln. Nach erhobenem Beweise beantragt Verurtheilung im Sinne der Klagsbitte beantragt. seit dem Klagetage und zu den Kosten verurtheilen; Johannes Günther zur Last. 8 die Klägerin die Fortsetzung des Verfahrens, und Gemäß § 187 R. C. P. O. wird dies hiermit dem wolle das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗
S 8 8 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Beklagten bekannt gegeben. läufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten 159534 “ 8 des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Nabburg, den 3. Januar 1892. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor nn Ausschlußurtheil von beute ist die Original⸗ Landgerichts zu Brieg auf den 23. März 1892, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerich die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
8 chuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Dezember Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Der K. Sekretär: (L. S.) Schlag. Saarbrücken auf den 24. März 1892, Vormit⸗
8. 45 Thaler Darlehen, ausgestellt von bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu, 8 ssn ets güch ech tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem i wig Becker und Frau Elisabeth, geb. Baum, in bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [59882] Oeffentliche Zustellung. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Wolferode für Friedrich Muhm in Schwabendorf wird dieser Auszug des Klagenachtrags bekannt ge⸗ — Actenz.: 6 C 1919/91 — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
für kraftlos erklärt. — macht. Der Fabrikant H. Krüger zu Berlin, Elsasser⸗ Auszug der Klage bekannt T.e.. 1 8
Rauschenberg, den 6. Januar 1892. Brieg, den 2. Januar 1892. 8 straße 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Arnold Saarbrücken, den 22. Dezember 1891. ““
Königliches Amtsgericht. . LE 1“ Goldstein und Felix Rosenberg zu Berlin, König⸗ Cüppers, 8 v111nn Amelung. “ Gerichtsschreiber des Königlichen andgerichts. straße 59 I, klagt gegen den Gastwirth F. Deutsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2
zuletzt Berlin, Reinickendorferstr. 2 t unbe⸗ veet.
l.
n en gl ank⸗
Eisenbahn.
8
Kgl.
Kgl Köln
ction r Kgl.
M agde⸗
r Kgl.
t. Altona
Staatse
Han⸗ Elsaß⸗
König
9
enbahn⸗Dire
ezirk der König⸗
bahn⸗Direction isenb.
Staats⸗
X△
er Kgl Berlin
r Kgl. Zromberg
k der
2 Fisenbahn
gsbezirk de
isenb.⸗D. ch
Friedrich
der König⸗
nbahn⸗Direction in ion
s⸗Eisenbahn k der Ko tion K
ir t.
irection Durchschnittsz.
n⸗ MN chener
efübeck⸗Bü
16 Bahnen ohne Unfälle mit
—
rk
ir Direc isch). 8b „Eisenb.
ini
„ Warnemünder ranz⸗Eisenba
Direction Fre
gsbezirk der Direct
Eisenbahn
3 Main⸗Neckar
9 0
e h gsbezirk de
gsbezirk der 8 Eisenbahn⸗Direct.
Eisenbahn⸗
sbez iree
rrec
aie e
e
gi
1
gsbezirk der
isenbahn⸗Direction
nover
gsbez isen bergische
i tungsbezirk der K
hnen.
(burg 12 Verwaltun
1
Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahn⸗Betriebe (mit Au 8 hn
* lichen E
ezeichnun g
seisenbahnen
che Ludwi 6
ringen sische
18 Wüefde Verwal
19 0
s
9 dische Staats⸗
5 [Bad 16/V Sã
isenbahn⸗D ecklenbur enbah
treli (linksrheinis⸗
erwaltun Eisenbahr
furt a.”
erwaltun erwaltun
i Lot
Hessi 3 ei
1 219
El 3 Neu E
lichen Eise Summen u.
(rechtsrhe
lichen E
Breslau Verwaltun
Erfurt „ . 6 Verwaltungsbezirk der
benftten
4 Verwaltun M 8
11 Verwaltun
[V 02 2
1
14 Verwaltun isenb.⸗
ac 17 2
8Re⸗ V