1.“ Wilhelmj Weinb 6
107,00 B
1
riftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlSpielkSt Sudenb. Mas Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz .. .. do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. 5 ½ Weißbier (Ger.) 4 ½ do. (Bolle) 0
93,00 G 253,25 G 98,00 G 129,00 G
29,75 bz 52,25 bz G 97,00 bz G 300,1200 [66,00 G 70,25 G 17,25 G 233,00 G
Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20
Versicherungs⸗Gesellschaften. 8 Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1890/1891 Fach. e Ferers 2,d. 09 190 — Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Tlr 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Shr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 nJ158 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 lr] 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 172 ½ Cöln. Hagelvs⸗G. 20 % v.500 Nhcn 22
EFEnnaEnEnE
22-SSSSnnngönne
888
Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 TRlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tbr 400 Joncordia, Lebv. 20 % v. 1000 Mlr, 45 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Tlr, 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nhr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 Drsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 Nb„ 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr. 270 — “ A. V. 20 % v. 1000 Thr. 200 8. ermania / Lebnsv. 200/0 v. 500 Rhr 45 1070 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 30 900 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr 720 — Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nl 206 3940 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Zlr., 32 305 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr 26 405 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Th 45 910 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr 60 960 B dordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr 93 1550 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Tlr. 60 1510 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 37 ½ 590 B Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Slr 66 1000 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 — thein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 7l. 30 — Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Ttlr. 24 — Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr 75 751 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 100 1745 B Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 Nlr 240 3900 bz B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 1300 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tdr 40 — Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlr 162 .
3220B
Wfldtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 h. 54 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 7lr. 30
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 14. Januar. Die heutige Börse eröffnete wieder in wenig fester Haltung und mit theilweise etwas abgeschwächten Cursen auf speculativem Ge⸗ biet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden ungünstigen Tendenzmeldungen lauteten.
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig. Im weiteren Verlauf des Verkehrs traten einige Papiere mehr hervor, und die Gesammthaltung erschien etwas befestigt, aber die Umsätze blieben in ihrer Gesammtheit ohne rechten Belang und auch der Schluß war ruhig bei unwesentlich veränderten Notirungen.
Der Capitalsmarkt zeigte ziemlich behauptete Curse für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; 3 % Reichs⸗ und Preußische consolidirte Anleihe schwach; fremde, festen Zins tragende Papiere waren bei wenig veränderten Cursen ruhig; Rus⸗ sische Anleihen weiter nachgebend, Noten be⸗ hauptet, Italiener schwächer, Ungarische 4 % Gold⸗ rente fest.
Der Privatdiscont wurde mit 2 % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien ruhig zu etwas abgeschwächter Notiz um; Franzosen behauptet, Lombarden und Durx⸗ Bodenbach fester, Warschau⸗Wien schwächer; andere ausländische Bahnen still und wenig verändert.
Inländische Eisenbahn⸗Actien gleichfalls ruhig und ziemlich behauptet; Marienburg⸗Mlawkaer und Ost⸗ preußische Südbahn schwach.
Bankactien ruhig; die speculativen Devisen, nament⸗ lich Disconto⸗Commandit⸗, Berliner Handelsgesell⸗ schafts⸗Antheile und Actien der Deutschen Bank zu abgeschwächter Notiz etwas mehr beachtet.
ndustriepapiere ziemlich fest, aber wenig lebhaft, Montanwerthe fester und lebhafter, Laurahütte, Bochumer Gußstahl ꝛc. etwas besser.
Curse um 2 ½ Uhr. Still. Skrips 84,50, Creditactien 161,75, Berliner Handelsges. 135,75, Darmst. Bank 124,75, Deutsche Bank 155,00, Disc.⸗ Commandit 179,75, Dresdner Bank 138,75, National⸗ Bank 118,75, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 91,00, Duxer 236,25, Elbethal 103,62, Franz. 127,37, Galizier 90,50, Gotthardb. 143,50, Lombarden 43,62, Lübeck⸗Büch. 148,87, Mainzer 116,62, Marienburger 53,87, Mittelmeer 93,50, Ostpr. 69,12, Schweizer Nordost 112,00, Schweizer Union 71,87, Warschau⸗ Wiener 213,00, Bochumer Guß 115,25, Dortmunder 59,62, Gelsenkirchen 141,75, Harpener Hütte 150,00, Hibernia 131,50, Laurahütte 110,75, Nordd. Lloyd 99,50, Dynamite Trust 138,75, Egypter 4 % —,—, Italiener 90,25, Mexikaner 84,25, do. neue 82,75, Russen 1880 92,10, Russ. Orient III. 62,75, do. Consols 93,00, Russ. Noten 197,50, Oesterr. 1860er Loose 222* Ungarische 4 % Goldrente 92,20, Türken
09.
Breslau, 13. Januar. (W. T. B.). Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 84,90, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 96,40, Consol. Türken 18,40, Türk. Loose 68,25, 4 % ung. Goldr. 92,30, Bresl. Discb. 90,50, Bresl. Wechslr. 91,50, Creditact. 162,00, Schles. Bankv. 110,25, Donnersmarcks1, 25, Kattowitzer125,00, Oberschl. Eisenb. 55,40, Oberschl. P.⸗C. 95,50,
Schles. Cement 130,50, Opp. Cement 98,00, Kramsta 1189753 ö 197,25, Laurahütte 110,50,
. Oelfabr. ,00, Oestr. Bankn. 172 ig Bräae 819 09 estr. Bankn. 172,40,
Frankfurt a. M., 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel Söha., (Me. en 8 gchlug⸗ Wiener do. 172,40, 4 % Reichs⸗Anl. 106,30, Oestr. Silberrente 80,20, do. 4 ⅛ % Papierrente 80,80,
8 1 2
8
do. 4 % Goldrente 95,30, 1860 er Loose 123,90,
4 % ung. Goldrente 92,20, Italiener 90,20, 1880 er Russen 93,00, 3. Orientanl. 63,40, 4 % Spanier 64,20, Unif. Egypter 95,90, Conv. Türk. 18,30, 4 % türk. Jinleihe 83,80, 3 % port. Anleihe 31 90, 5 % serb. Rente 84,90, Serb. Tabackrente 85,00, 5 % amort. Rumän. 97,60, 6 % cons. Mex. 82,40, Böhm. Westbahn 299 ¾, Böhm. Nordbahn 163 ⅛,
ranzosen 255 ½¼, Galizier 180 ¼, Gotthardbahn 138,70,
Kainzer 112,50, Lombarden 79 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 147,50, Nordwestbahn 181 ¾, Creditactien 251 ⅜, Darmstädter 121,00, Mitteld. Credit 96,50, Reichs⸗ bank 142,80, Disconto⸗Comm. 176,50, Dresdner Bank 135,20, Bochumer Gußstahl 115,30, Dortm. Union 59,50, Harpener Bergw. 150,40, Hibernia 128,50. — Privatdiscont 2 ¼ %.
Frankfurt a. M., 13. Januar. 8— T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 251 ⅛, Franzosen 255 ½, Lombarden 78 ½, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 139,70, Dis⸗ conto⸗Commandit 176,40, Dresdner Bank 135,30, Bochumer Gußstahl 115,00, Gelsenkirchen 138,00, Harpener 150,10, Hibernia 128,60, Laurahütte 110,50, 3 % Portugiesen 32,20, Dortmunder Union St.⸗Pr. 59,50. Still.
Leipzig, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 85,70, 4 % do. Anleihe 98,90, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 200,25, do. do. Litt. B. 209,00, Böhmische Nordbahn⸗Actien 114,50, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 163,50, do. Bank⸗Actien 125,00, Credit⸗ und
Sparbank zu Leipzig 123,00, Altenburger Actien⸗
Brauerei 217,00, S Bank⸗Actien 114,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 144,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 60,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 131,00, Zuckerraffinerie Hall r12— 11aE Knne. 17 n IA,2 sKXSafIr aSL2- Acti⸗ Fabꝛ Manm
H bör Lom Man
Transv.⸗Eis. —, Warsch.⸗Wiener 123 ½, Mark⸗ noten 59,30, Russ. Zollcoupons 1928. 8
Nem⸗Horr, 13. Januar. (W. T. B.) E. Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¼, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞, 4 % fundirte Anleihe 116 ½, Canadian Pacific Actien 94, Central Fe Actien 34, Chicago und North⸗Western
ctien 117, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 81 ⅜, Illinois Central Actien 108 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 121 ⅞, Louisville und Nashville Actien 81, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 32 ů⅝,[ N.⸗B. Cent und Hudson River Actien 115 ½, Northern Pacific Preferred Actien 67 ⅞⅝, Norfolk Western Preferred 53 ½, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 43 ½, Union Pacific Actien 48 ⅞⅜, Denver und Rio Grande Preferred 45 ¼, Silber Bullion 928.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2 ½, für andere Sicherheiten 2 ½ %.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. 1
Berlin, 13. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste
Preise Per 100 kg für: ℳ w3 bℳ L““ 805 Erbsen, gelbe, zum Kochen. 22 Speisebohnen, weiße 8 B11“ Kyrtoffelnl.. .. Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Stettin, 13. Januar. (W. T. B.) gee.
markt. Weizen, unveränd., loco 218 — 225, Jan 223,00, April⸗Mai 215,50. Roggen matt, loco 218 — 225, pr. Januar 232,00, pr. April⸗Mai 224,00. Pommerscher Hafer loco neuer 153 — 163 Rüböl matt, loco pr. Januar 57,00, April⸗ Mai 57,00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Consumsteuer —, mit 70 ℳ Consum⸗ steuer 48,00, pr. Januar 47,80, pr. April⸗Maj 49,50. Petroleum loco 11,10.
Posen, 13. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 66,20, ds. loco ohne Faß (70 er) 46,80. Still.
Magdeburg, 13. Januar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 % 19,75, Korn⸗ zucker excl. 88 % Rendement 18,85, Nachprodukte excl. 75 % Rendement 16,50. Schwach. Brot⸗ raffinade I 30,00. Brotraffinade II 29,75. em. Raffinade mit Faß 29,75. Gem. Melis I mit Faß 28,50. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 14,70 Gd., 14,77 ½ Br., pr. Februar 14,87 ½ bez., 14,90 Br., pr. März 15,07 ½ bez., 15,10 Br., pr. Mai 15,27 ½ bez., 15,30 Br. Matt.
Köln, 13. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 23,75, do. fremder loco 25,25, pr. März 21,30, pr. Mai 21,30. Roggen hiesiger loco 24,25, fremder loco 26,25, pr. März 22,40, pr. Mai 22,65. Hafer hiesiger loco 15,50, fremder 18,50. Rüböl loco 64,00, pr. Mai 59,70, pr. Oktober 58,20.
Mannheim, 13. Januar. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. März 21,80, pr. Mai 22,05. Roggen pr. März 22,50, pr. Mai 22,65. Hafer pr. März 15,30, pr. Mai 16,05. Mais pr. März 13,10, pr. Mai 12,85.
Bremen, 13. Januar. (W. T. B.) (Börsen⸗
Lau⸗
8
S. Verloosung. Gekündigt zum 1. Mai 1889. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. 4 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe XIV. Lit. F. zu 100 Rthlr. 427. 1489. 2204. Lit. G. zu 50 Rthlr. o 2322. 327. 525.
9. Verloosung.
Gekündigt zum 1. November 1889.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. 5 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe XIV.
Lit. D. zu 300 Rthlr. o 356. 393. 9 Lit. E. zu 200 Rthlr. r 959. 969. Lit. F. zu 100 Rthlr. oℳ 38. Lit. G. zu 50 Rthlr. 769. 777.
10. Verloosung. Gekündigt zum 1. Mai 1890. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. 6 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe XIV. Lit. A. zu 1000 Rthlr. ? 424. “ Lit. B. zu 500 Rthlr. No 1273. Lit. C. zu 400 Rthlr. o 374. Lit. E. zu 200 Rthlr. o 761. Lit. zu 100 Rthlr. o 2019. 127. Lit. zu 50 Rthlr. 9 1807. 808. 866. 2248.
Verzeichniß
der aus früheren Verloosungen noch rückständigen Kurmärkischen Schuld
1152. 314. 565. 619.
2675. 678 Lit. B. zu
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. 7 und 8 nebst Anweisungen
Lit. C. zu 400 Rthlr. s 182. 191. Lit. E. zu 200 Rthlr. s 469. Lit. F. zu 100 Rthlr. n 91.143. 1145.
Lit. G. zu 50 Rthlr. No 1223. 982. 2641.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe XIII Nr. 8 und Anwei
it. B. zu 500 Rthlr. No 2476. 477.499. Lit. E. zu 200 Rthlr. ℳ 252. b Lit. G. zu 50 Rthlr. o 365. 405. 408. 434. 443. 447.
.582. 584. 596. 8
575
Abzuliefern mit Anweisungen zur Abhebung der Reihe XIV. Lit. A. zu 1000 Rthlr. o 2140. 142. 164. Lit. C. zn 400 Rthlr. ℳ 2. 34. 201. 206. 235. 242.243
“ 8
9 I1 II. Verloosung. Gekündigt zum 1 November 1890.
zur Abhebung der Reihe XI V. 8
1
2026. 31. 12. Verloosung.
Gekündigt zum 1. Mai 1891.
zur Abhebung der Reihe XIV. “
2289. 314. 564.587.
13. Verloosung. Gekündigt zum 1. November 1891.
3752. 754.
1“
“ Aus der Bank flossen 10,000 Pfd. Sterl. nach Rußland und 313 000 Pfd. Sterl. nach Brasilien. Paris, 13. Januar. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 95,18, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 18,65, Türkenloose 71,00, Spanier 63,06, Egypter 479,37, Banque ottomane 556,25, Tabackactien 357,50, Rio Tinto 463,75, 3 % neue Russische Anleihe 75 ¾. Schwach. Paris, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 96,12 ½, 3 % Rente 95,22 ½, 4 ½ % Anl. 105,72 ½, Ital. 5 % Rente 89,62 ½, Oesterr. Goldrente 95 %A, 4 % ungar. Goldrente 91,68, 3. Orient⸗Anl. 63,75, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 92,80, 4 % unif. Egypter 480,00, 4 % span. äußere Anl. 63 ½, Conv. Türken 18,72 ½, Türk. Loose 70,40, 5 % privil. Türken Obl. 421,75, Franzosen 632,50, Lombarden 212,50. Lomb. Lrüen 311,00, Credit foncier 1212, Rio into 466,25, Suez⸗Actien 2640, B. de France 4460, Wechsel auf deutsche Plätze 1221 ⁄6, do. auf London 25,16, Cheq. auf London 25,17 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,25, do. Wien k. 211,25, do. Madrid k. 438,00. Neue 3 % Rente 95,40, 3 % Portugiesen 31 ⅛, neue 3 % Russen 76 ½. B. otto⸗ mane 557,00, Banque de Paris 690,00, Banque d'Escompte 385,00, Crédit mobilier 146,00, Meridional⸗Anleihe 615,00, Panama⸗Anl. 21,00, do. 5 % Obl. 22,00, Ville de Paris 408,00, Tab.⸗ Ottom. 359,00, 2 ¾ % engl. Consols —. Amsterdam, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 79 ⅞, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½¼, Oest. Goldr. 94 ¼, 4 % ung. Goldrente 91 ⅜, Russ. gr. Eisenb. 121 ⅝, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 60 ½,
3
Conv. Türken 18 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar.
Königliche Hauptverwaltung der Staatsschulden. Merleker. 1
Juni —, per Septvr.⸗Ottor. 50, 0 ℳA.
Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Jan.⸗Febr. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 68,̃9 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 49,4— 49,1 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Weichend. Gekündigt 90 000 1. Kündigungspreis 48,7 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Januar⸗Februar 48,8 — 48,5 bez., per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 50,1 — 50,2 — 49,7 bez., per Mai⸗Juni 50,3 — 49,9 bez., per Juni⸗Juli 50,6 — 50,3 bez., per Juli⸗August u. per Aug.⸗Sept. 51 — 50,9 — 51,1 — 50,7 bez. Weizenmehl Nr. 00 30,25 — 28,75, Nr. 0 28,50 — 27,00 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 30,50 — 29,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 33 — 30,50 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3,10 — 3,30 ℳ per Schock, extra große über Notiz bez. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,25 — 2,30 ℳ per Schock, Kalkeier je nach Qualität von 2,65 — 2,80 ℳ per Schock. — Tendenz: Flau.
umpreroum, 10. Zununr. o.2. S.) vVvvaen 2 markt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 243, pr. Mai 248. Roggen loco geschäftslos, do. auf Termine sch ankend, pr. März 226, pr. Mai 230. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 30 ¾, pr. Mai 29, pr. Herdst 281.
Antwerpen, 13. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 16 ¾ bez. u. Br., pr. Januar 16 ¼ Br., pr. Februar 16 Br., pr. September⸗Dezember 16 Br. Stetig.
New⸗York, 13. Januar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwoͤlle in New⸗York 7 ½¼, do. in New⸗Orleans 6 ⅜. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,45 Gd., do. Standard white in
hiladelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,80, do. Pipe line Certificates pr. Februar 63. Stetig. — Schmalz loco 6,67, do. (Rohe & Brothers) 6,92. Speck short clear Chicago 6,00, Port Chicago per Januar 11,40. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. Mais (New) 5 ebruar 50 ¾, pr. März 50 ½, pr. Mai 49 ⁄
other Winterweizen loco 102 ⅞. Kaffee Rio Nr. 7 13 ⅛. Mehl 4 D. 20 C. Getreidefracht 5. Kupfer pr. Februar 11,00. Rother Weizen pr. Januar 101 ⅞, pr. Februar 102 ⅛, pr. März laef. pr. Mai 102 ⅛. Kaffee Nr. 7. low ord. pr. Februar 12,07, per April 11,65.
—y
Eisenbahn⸗Einnahmen. Saal⸗Eisenbahn. Im Dezember cr. provisor⸗ 99 181 gegen 1890 provisor. + 15 883, definit. + 15 951 ℳ; bis ult. Dezember provis. 1 366 681, gegen 1890 provisor. 4+ 57 304, definit. 4 56 042 ℳ
8 88
u1“
“ —
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 BM. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
nund Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
½ ————
Berlin, Freitag, den 15. Januar, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant von Versen, commandirenden General des III. Armee⸗ Corps, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub, dem General⸗Lieutenant a. D. Siegert zu Metz, bisher Inspecteur der 4. Fuß⸗Artillerie⸗Inspection, dem Consistorial⸗ Präsidenten Hering zu Münster und dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Velten zu Bonn den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, 1 dem Geheimen Regierungs⸗Rath a. D. Weigel zu Hannover den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 8 . 8 85 Major a. D. Stiehl zu Baden⸗Baden, bisher Bataillons⸗Commandeur im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment von Hindersin (Pommersches) Nr. 2, dem Kreis⸗Bauinspector, Baurath Koch zu Saarbrücken, dem Gymnasial⸗Director Breuker zu Saarbrücken, dem Gymnasial⸗Oberlehrer, Professor Scheer ebendaselbst, dem Gymnasial⸗Oberlehrer, Professor Bock zu Lyck, dem Stations⸗Controleur, preußischen Ober⸗ Zollinspector Wagemann zu Nürnberg, dem Börsensecretär und handelspolitischen Schriftsteller der Corporation der Berliner Kaufmannschaft Dr. phil. Alexis Schmidt zu Friedenau bei Berlin und dem Srmn Liesen zu Giesen⸗ kirchen im Kreise München⸗Gladbach den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 1 “ dem Major Bluhm, Bataillons⸗Commandeur im Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 10, dem Corvetten⸗Capitän Jaeschke, dem Domherrn Dr. Dubelman zu Köln und dem Sanitäts⸗ Rath Dr. Alfter zu Bonn den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 1“ Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant von Engelbrecht, Militär⸗Attaché bei Allerhöchstihrer Botschaft in Rom, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, 8 “ dem Musikdirector a. D. Urbach zu Schwerin in Mecklenburg, bisher im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89, das Kreuz der Inhaber desselben Ordens, 5 1 dem Kreisboten a. D. Hebestreit zu Saargemünd das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, 8 8 dem Schuldiener Philipp Corell am Gymnasitum zu Saarbrücken, dem Gerichtsvollzieher a. D. van H asselt zu Neuhof im Kreise Fulda, dem Gerichtsdiener a. D. Korn⸗ messer zu Falkenburg im Kreise Dramburg, dem Eisenbahn⸗ Locomotivführer a. D. Ganschow zu Görlitz, bisher zu Kohl⸗ furt, dem Chaussee⸗Aufseher a. D. Eichler zu Hemmendorf im Kreise Hameln, dem Bleicharbeiter Heinrich Poggenklas zu Bielefeld, dem Kassenboten und Packer Johann Brandt zu Elberfeld, dem Appreteur Friedrich Klein ebendaselbst, dem herrschaftlichen Gärtner Wilhelm Abraham zu Owinsk im Kreise Posen⸗Ost und dem herrschaftlichen Kutscher Christian Ewert zu Pütnitz im Kreise Franzburg das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, sowie dem Tischlermeister Wilhelm Kahrens zu Jembke im Kreise Gifhorn die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Obersten Freiherrn Schilling von Canstatt, Commandeur des Infanterie⸗Regiments von Lützow (1. Rheini⸗ sches) Nr. 25: des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major von Jagwitz, aggregirt demselben Regiment, und dem Premier⸗Lieutenant Duncker in demselben Regiment;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog⸗ lich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Premier⸗Lieutenant von Blumen stein im 1. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 81 und Adjutanten der 43. Infanterie⸗Brigade; es Comthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: ddem Major von Platen im 2. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 32; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Sanden in demselben Regiment; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutanten von Besser in demselben Regiment;
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Major Schmidt von Knobelsdorf im Magde⸗ burgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 36;
des Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Ordens dritter Klasse: dem Divisions⸗Pfarrer der 22. Division Gerhard;
des Fürstlich waldeckschen Militär⸗Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Major von Frankenberg und Proschlitz im Infanterie⸗Regiment von Wittich (3. Lessisches) Nr. 83;
der dritten Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Wurmb, dem Hauptmann Koenemann, dem Premier⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutanten von Lengerke I. und dem Second⸗Lieutenant und Bataillons⸗Adjutanten von Spitz, 1 sämmtlich in demselben Regiment; sowie
der Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Medaille: den “ Himmelmann, Otto und Martini, den Vice⸗Feldwebeln Littmann und Hundelshausen, dem Sergeanten Böttner, sämmtlich im Infanterie⸗Regiment von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83, und dem Feldwebel Frey von der Halb⸗Invaliden⸗Abtheilung des XI. Armee⸗Corps, vormals im Infanterie⸗Regiment von
Wittich (3. Hessisches) Nr. 83.
Deutsches Reich.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1891 bis zum Schluß des Monats Dezember 1891 verössentlicht. G
8
. 11“ 8 3 ““
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichts⸗Raͤth Schmid in Osnabrück und den Landgerichts⸗Rath Thöl in Göttingen zu Ober-⸗Landesgerichts⸗ Räthen in Celle zu ernennen, sowie
dem Strafanstalts⸗Director Dr. jur. Krohne zu Berlin den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, und
dem Rechtsanwalt und Notar Schwicker in Meppen den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen.
““
Auf Ihr n Bericht vom 7. d. M. Ich den Geistlichen des Charité⸗Krankenhauses zu Berlin und den im Hauptamt thätigen Geistlichen der Straf⸗ und Gefängniß⸗Anstalten den Rang der fünften Klasse der höheren Beamten der Provinzial⸗ behörden hierdurch verleihen.
Hubertusstock, den 14. Oktober 1891. “
Wilhelm R.
Zugleich für den Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten: Herrfurth. von Schelling. Miquel. An den Minister des Innern, den Justiz⸗Minister, den Finanz⸗Minister und den Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
Der Königliche Hof legt heute für Seine König⸗ liche Hoheit den Prinzen Albert Victor von Groß⸗ britannien und Irland, Herzog von Clarence und Avondale, Herzog zu Sachsen, die Trauer auf zehn Tage an. 8 8 Berlin, den 14. Januar 1892. 8 Der Ober⸗Ceremonienmeister. In Vertretung: Fürst von Radolin.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Scheele in Arnsberg ist zum Notar
für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Arnsberg, ernannt worden.
Kriegs⸗Ministerium.
Der Premier⸗Lieutenant der Reserve Reinsdorff ist unter Ueberweisung zu der Intendantur des VIII. Armee⸗ Corps zum etatsmäßigen Militär⸗Intendantur⸗Assessor ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Am Schullehrer⸗Seminar zu Koschmin ist der bisherige commissarische Erste Lehrer Pastor a. D. Koch definitiv als Erster Lehrer angestellt worden. 8
16“ Preußen. Berlin, 15. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König kehrten gestern Nachmittag um 5 Uhr von der Jagd nach Bückeburg zurück. Heute früh fuhren Seine Majestät um 7 Uhr wieder hinaus und von dort nach Schluß der Jagd direct nach der Bahn. Die Abreise erfolgte um 11 Uhr 40 Minuten Mittags, die Ankunft in Berlin wird um 5 Uhr 10 Minuten erwartet.
Auf der Reise nach Berlin wurde Seine Majestät von Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria und Seiner
“ dem Prinzen Adolf 8 Schaumburg⸗Lippe begleitet.
Wie aus Bückeburg gemeldet wird, hatte sich das Be⸗
finden des Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe gestern wesentlich
gebessert; Höchstderselbe konnte gestern das Bett verlassen, aber noch nicht an der Jagd und der Mittagstafel theilnehmen. 8 8 1 8
Der Bundesrath ertheilte in der gestern unter dem Vorsitz des Königlich bayerischen Bevollmächtigten, Ge⸗ sandten ꝛc. Grafen von Lerchenfeld⸗Koefering abge⸗ haltenen Plenarsitzung dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Zollbehandlung des am 1. Februar 1892 in Deutschland vorhandenen unverzollten ausländischen Getreides, die Zu⸗ stimmung. Sodann erfolgte die Beschlußfassung über die in der vergangenen Sitzung unerledigt gebliebenen Bestimmungen des Gesetzentwurfs, betreffend die Bekämpfung der Trunksucht, sowie die Annahme dieses Gesetzentwurfs im ganzen. Mit der Vorberathung der Gesetzentwürfe für Elsaß⸗Lothringen über das Notariat und wegen Ausführung des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875 über die Beurkundung des Personen⸗ standes und die Eheschließung und des Etatsentwurfs für Elsaß⸗Lothringen auf das Etatsjahr 1892/93 wurden neben dem Ausschuß für Elsaß⸗Lothringen für erstere beiden Entwürfe der Ausschuß für Justizwesen, für den letzteren der Ausschuß für Rechnungswesen beauftragt. Zwei Eingaben wegen Rückerstattung von Zoll beschloß die Fersammlung keine Folge zu geben. Endlich wurde über den Seiner Majestät dem Kaiser wegen Wiederbesetzung einer erledigten Reichsanwaltsstelle beim Reichsgericht zu unter⸗ breitenden Vorschlag Beschluß gefaßt.
Anläßlich eines für den Deutschen Handelstag abgefaßten 8
Referats, betreffend die elektrischen Starkstromanlagen, tauchen in verschiedenen Organen der freisinnigen Presse die Be⸗ mühungen wieder auf, die Meinung zu erwecken, als wenn bei den Berathungen des internationalen Congresses der Elektrotechniker zu Frankfurt am Main über den obigen Gegenstand Regierungsvertreter theil⸗ genommen hätten.
11 sind weder bei der Einberufung noch bei der Zu - haben sie irgendwie Vertreter zu derselben entsandt.
Wenn Beamte einzelner Regierungen auf der Ausstellung in Frankfurt am Main zu jener Zeit anwesend gewesen sind, so hatten diese keineswegs die Mission, ihre Regierungen auf dem Congreß zu vertreten. Es ist sogar den betreffenden Beamten der deutschen Reichs⸗Telegraphenverwaltung, wie jene Zeitungen richtig anführen, ausdrücklich untersagt worden, an den Berathungen des Congresses über die Frage, welche Lasten dem Staatstelegraphen zu Gunsten der communalen und privaten Anlagen aufzuerlegen seien, sich zu betheiligen, um so mehr, als dieser Gegenstand vor das Forum der internen Gesetzgebung gehört und keinen internationalen Cha⸗ rakter trägt.
Wenn in den freisinnigen Blättern der Königlich bayerische Telegraphen⸗Inspector Baumann wiederholt als ein Beamter genannt wird, der sich an den bezüglichen Verhandlungen be⸗ theiligt habe, so sind wir in der Lage, dem gegenüber anzu⸗ führen, daß hier die officielle Nachricht vorliegt, daß Herr
““
ggwaeeT ] 1
—
——
2 ng b
Die bezüglichen Behauptungen, directer und indirecter Art, sind indeß durchaus hinfällig. Die
ammensetzung jener Versammlung betheiligt gewesen, noch
—
——
“; 8 -81wünögööö——;—