73) bei Erhard Bonifaz im
Be. XI. S. 8197 seit 29.
schilling für die Gütele Hainsfarth,
S. 345 seit 31. Juli 1824 — 50 Fl. Forderun für Simon Max Bier dahier,
75) bei Rauwolf Josef und M. A. — 100 Fl. Kaufschilling an Leonhard Ziegelmeye
Christ Leonhard u. Marg. H. B.
Dettingen B. XII. S. 9117 seit 12. Juli 1825 — Kaufschilling an Gerbermeister Salomon
100 Fl.
Schwab dahier,
8 29 bei Seefried Lorenz im H. B. f. Laub B. II. S. 50 Dezbr. 1830 — 50 Fl. Kapital u.
8 seit 22.
Fristen an Andreas Reicherzer in Laub,
78) bei Bairle Sebastian im H. B. f. Maihingen April 1830 — 100 Fl.
B. VIII. S. 5153 seit 22. Kapital an Georg Bayerle von Maihingen, 79) bei demselben im H. B. allda B. VIII S. 5153 seit 22. April 1830 — 20 Fl. Kapita für den landesabwesenden Miehlich in Maihin en, 80) bei Erhard Bonifaz im H. B. f. Belzhein B. II. S. 871 seit 27. Juni 1838 25 Fl Kapital für Stefan Ritter von Belzheim,
81) bei Miehlich Faver im Megesheim im H. B. eim S. 4669 seit 24. Mai 1826 7 Fl. Kapital und Fristen des Simon Marx
für Megesheim B. VI. Bier dahier.
82) bei Hatzer Mathias im H. B. f. heim B. V. S. 4005
Treuchtlingen,
83) bei Leister Anton im H. B. f. Niederhofen B. I. S. 210 seit 7. November 1822 — 48 Fl. für Lippmann Salomon Alther in Hains⸗ a
77
84) bei
37 Fl. Kapital an Löw Moises in Aufhausen, 85) bei Hefele Johann u. M. A. im H. B. f. Chingen Bd. XIX. S. 230 seit 25. Jänner 1833 — 72 Fl. Fristen für Anton Braun zu Belzheim, 86) bei Estner Johann im H. B. f. Marktoffingen B. VII. S. 4810 seit 14. Aug. 1841 150 8 — Kapital an die Verwalter Lechner'sche Kuratel, 87) bei Estner Andrä im H. B. f. Markt⸗ offingen B. VII. S. 4819 seit 9. Dzbr. 1841 — io J. Fristen für Mendel Oberdorfer zu Hains⸗ arth, 88) bei Ostermeier Andrä im H. B. f. Markt⸗ offingen B. VII. S. 4422 seit 10. Jänner 1834 — 300 Fl. Kapital an David Wiedemann in Nörd⸗ lingen, 89) bei demselben im H. B. allda B. VII. S. 4399 seit 21. März 1828 — 57 Fl. Fristen an Meyer Löw Neumark in Wallerstein,
90), bei Feuchtenberger Johann im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5449 seit 24. Juli 1830 — 125 Fl. Fristen an Lazarus Moses Löw in Hainsfarth,
91) bei Graumann Johann im H. B. f. Maihingen B. VII. S. 4809 seit 28. Juni 1836 — 100 Fl. Kapital für Kaija Neumann in Hainsfarth,
.92) bei Ziegelmeier Michael im H. B. f. Mai⸗ hingen B. VIII. S. 5289 seit 8. Juli 1830 — 20 Fl. Fristen für Josef Isaac Badmann in Oettingen,
93) bei Jung Karl im H. B. f. Megesheim Bd. XI. S. 7422 seit 16. Septbr. 1844 — 814 Fl.
35 ½ Kr. Kaufschillingsrückstand für Johann Schneller
in I bei Jung Karl im H. B. f. Megesheim
B. .S. 7468 seit 14. Novbr. 1829 — 100 Fl. für die Thorwartswittwe Johanna Reiter von hier,
95) bei Fischer Kaspar im H. B. f. Pfaefflingen B. I. S. 453 seit 11. Novbr. 1824 100 Fl. Forderung für die Wittwe Waldenberger dahier,
96) bei Loefflad Michael im H. . f. Ehingen B. XIX. S. 327 seit 5. Febr. 1825 u. 12. April 1828 — 400 Fl. Kapital an M. Anna Meyer dahier,
97) bei Feldhammer Wilhelm im B. H. f. Hainsfarth B. VII. S. 6075 seit 24. Aug. 1825 — 18 Fl. Fristen für Abraham Rosenthaler in Hainsfarth, 8
98) bei demselben im H. B. f. Hainsfarth B. VII. S. 5999 seit 27. Juli 1825 — 80 Fl. Fristen für Hirsch Marx Oberdorfer in Hainsfarth,
99) bei Fall Michael im H. B. f. Belzheim B. I. S. 582 seit 29. März 1828 — 90 Fl. Forderung der Josefa Foerg von Birkhausen,
bei Josef Stimpfle im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5106, seit 11. April 1854 Wohnungs⸗ recht für Nicolaus Stimpfle von Maihingen,
101) bei Reimlinger M. Anna im H. B. f. Maihingen B. VII. S. 4473 seit 13./14. März 1826 — 66 Fl. Kapital und Fristen für Weinmann Jos. Lazarus in Wallersstein,
102) bei Deubler Josef im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5135 seit 18. Jänner 1830 — 100 Fl. Kapital des Verwalters Weckert in Wallerstein,
103) bei Singer Crescenz im H. B. f. Maihingen B. VIII. S. 5244 seit 1. Juli 1859 — 55 Fl. Fristen für Hinlein Eising in Wallerstein,
104) bei Oettle Michael im H. B. f. Markt⸗ offingen B. VI. S. 4047 seit 21. Septbr. 1808 — 50 Fl. Kapital für Josef Isaak Wassermann da⸗ ier,
105) bei Leister Anton im H. B. f. Niederhofen B. 1. S. 195 seit 13. Dzbr. 1832 — 100 Fl. Ka⸗ 9 für Kanzleiverwalter Gg. Franz Xaver Gast
hier,
106) bei Meyer Josef u. Adam im H. B. 2. Maihingen B. VIII. S. 5298 seit 9. Juli 1830 — „4 Fl. Kapital für Assessor Beischlag in Nörd⸗ ingen,
107) bei Schmidt Joh. Erlbach B. I. S. 180 100 Fl. Kapital und in Breitenlohe,
108) bei Fürst Georg im H. B. f. Belzheim B. 1. S. 482 seit 5. Juli 1825 — 50 Fl. Kapital für Rosina Goeggerle in Wallerstein,
109) bei demselben im H. B. f. Ehingen B. XIX. S. 548 seit 3. Februar 1818 — 50 Fl. Kapital für Creszentia Michel in Ehingen. 8
Oettingen, den 12. Jänner 1892.
Königliches Amtsgericht. Wiesbeck, K. Amtsrichter.
. Christian im H. B. f. seit 14. Oktober 1833 — Fristen für Sebastian Schuler
1 H Oettingen Mai 1824 150 Fl. Kauf⸗ Bachmann'sche Curatel in
74) bei Erhard Bonifaz im H. B. f. Belzheim B. I.
L- im H. B. f Oettingen B. XVI. S. 12493 seit 5. Septbr. 1831
Schwörs⸗ — seit 20. Juni 1825 — 69 Fl. Kapital u. Fristen des Heyum Meyer Weinmann in
Jaumann Lorenz im H. B. f. Markt⸗ offingen B. IV. S. 2154 seit 16. Dezbr. 1834 —
[60628]
An Die Königliche Eisenbahn⸗Direction zu Ssensecha. Gesedch. aufgeführten,
fgebot.
g
T
Laufende Nummer.
—
1
Hiervon sind nach neuer Vermessung enthalten
Der abgetretenen Grundstücke 1 “] im Grundstücke
Magdeburg hat als Vorstand der Braunschweigischen Namens der Letzteren den Eigenthumserwerb der in dem nachstehend Verzeichni islang im Grundbuche nicht eingetragenen Grundstücke 8 1“
S Alufgebot. ““ Nachdem im Wege der von den Kreisorganen des Kreiskommunalverbandes Wolfenbüttel beschlossenen resp. von der Herzoglichen Kreisdirektion zu Wolfen⸗ büttel verfügten Expropriation die nachbenannten Grundbesitzer die nah; tehend nach Lage und Gestalt in der hier zur Einsicht ausliegenden Zeichnung be⸗ zeichneten ranfüüchen als:
1) der Rittergutsbesitzer Schulze zu Watzum von
Bezeichnung auf der Erpro⸗ pria⸗ tions⸗ Karte
der
früheren Eigenthümer.
Blatt Nr.
8 Art und Lage
Größe der neuen Größe
Feldmarks⸗
im Felde. . 8 Karte
9 a n am a qm
seinem zu dem in Watzum sub No. ass. 11 be⸗ legenen Rittergute gehörigen Ackerplane Nr. 60 III. der Karte eine Fläche von 4,55 a gegen eine Ent⸗ schädigung von 273 ℳ,
2) die Ehefrau des Ackermanns Andreas Möhrig, Marie, geb. Druwe, in Watzum unter Zustimmung ihres genannten Ehemannes von dem zu ihrem in Watzum sub No. ass. 15 belegenen Ackerhofe
-
1
lich
der
im Westen des'schen seit mehr als 30 Jahren Gemeinde Gr. Vahlberg zußerordentliche Ersi
a G
Herzogliche Zoll⸗
Steuer⸗Direction. “ Bau⸗Direction. ieselbe.
15
12 13
und
8*
Dieselbe.
Feidmarks⸗Interessent⸗ schaft Altewiek. Dieselbe.
16a 16 b
Dieselbe. Dieselbe.
16c 16d
Dieselbe. 160 B. Oestlich der Lei Feldmarks ⸗ Indorfslich 5 1 schaft Altewiek. f6
Dieselbe.
Dieselbe. Dieselbe.
Dieselbe.
8
Herzogliche Kammer, Di⸗ rection der Domänen. Dieselbe. A
Dieselbe. 1 A
D —
D
88 8* 9 glaubhaft gemacht, und das Aufgebot dieser “ „Es werden daher alle Diejenigen, welche Rechte an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche i unterzeichneten Amtsg melden unter dem
Vah unter diejenige auf der
im Grundbuche no zu 1 a 21 qm, welche innerhal
Rechtsnachtheile,
an die Richtigkeit des Grundbuche Braunschwe
A. Westlich der Leip iger⸗Straße.
Wiese an der Oker zur
Garten und Hausplatz am Graben in der Cammer⸗
Graben zwischen der Cam⸗
Graben in der Herzoglichen
Graben an
Graben in der Herzoglichen
iger⸗Straße. Füdwer
Graben im Lämmchenkampe 8
We
Weg im Weg im Krähenfelde hinter 5 9 Dieselbe. 8 4 W
Graben im Krähenfelde und II. 9
Graben im Schweinepfuhle. 8 Acker der Hüttekamp. 1“
Acker im Krähenfelde.
Desgl. das. 1“
Graben im Schweinepfuhle VII. Weg im Schweinepfuhle Acker im Schweinepfuhle.
Weg im Schweinepfuhle
1 i dem auf — erichte — Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24 — . 7 daß nach Ablauf dieser schaft als Eigenthümerin der vorbezeichneten Grundstücke in daß⸗ 1 886 die ihm obliegende Anmeldung unterläßt,
auben
g, den 30. Dezember 1891. 1 KSKerrzogliches Amtsgerichr.
45 00 15 09
Wiese am alten Eisen⸗ 44 47 bütteler Wege. 3 4 Okerböschung. 3 1 Chaussee, Eisenbütteler Weg 11 (einschl. der an Se. Hoheit 18 den Herzog wieder abge⸗ tretenen 18,30 a. Wiese neben der Hülfs⸗ chleuse am rechten Ufer des Freifluthgrabens zu Eisenbüttel.
Schleusenwärterwohnung gehörig (einschließlich der an das Waisenhaus B. M. V. wieder abgetre⸗ tenen 3,17 a.)
Eisenbütteler Wege.
wiese Nr. 15 der Expr.⸗K.
merwiese Nr. 15 und der Herzogl. Wiese Nr. 17 der Expr.⸗K.
49 76 u. 105 76 u. 105
Wiese Nr. 17 d. Expr.⸗K. an der Waisen⸗ hauswiese Nr. 22 der Expr.⸗K.
— 76 u. 105 Wiese Nr. 17 d. Expr. K.
31 53 25 Nr. 33 der Sep.⸗K. 9 25 186 42
9 90 185 29 188 1 76 Krähenfelde. 5 9 3 93 6 05
im
Lämmchen⸗ 9 kampe Nr. 34 d. Sep.⸗K.
186
hinter den Gärten, Ackerstraße Nr. 31 der
der Krähenhütte Nr. 58 der Sep.⸗K.
13 14 46 184 9,44 9 4 44 10 25 77 83 1 25 0 25
137 33
cker im Lämmchenkampe. 1 9 4 23 8 186 5 38
cker das. . 85 b] 225 65 . 148 a./II. 1 /54 9 101 86
63 35
3 3 56 184 6 88 1832 2 14
VII. 183a 15 36 VIII. 8S M71 00
VIII. 8 51 30,5 VIII. 11 78 IV. 154 67 VIII. 16 19 VIII. 8 98 VIII. 12 88 IV. 154 54
Leg im Krähenfelde hinter 184 der Krähenhütte. 9
Schweinepfuhle.
11 12 9
viI
an der Schießgasse.
an der Schießgasse.
esgl. das. 1
esgl. das.
54,3
im Stücke Nr. 64.
Grundstücke beantragt. den 16. März 1892, Morgens 10 Uhr, vor dem 24 — anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ Frist die Braunschweigische Eisenbahn⸗esell⸗ . das Grundbuch eingetragen werden wird, und sein Recht gegen einen Dritten, welcher im 1 s die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen
W. Kulemann.
[60858]). Aufg “ Der Gemeindevorsteher Christian Herbst in Gr. Vahlberg
Namens der Gemeinde Gr.
lberg hat Erbietung zum Eide glaubhaft gema
der Dorfla
ich von dem von Gr. Vahlberg nach Kl. Vahlberg führenden Kommunikationswege belegen ist, Süden von dem ge Osten und Norden Hennecke’'schen
Brinksitzerwesens No.
davon abgetrennten Mörig'schen Anba
Anbauerwesens No. ass.
Vahlberg geworde
hier zur Einsicht ausliegenden sprüche spätestens in dem auf den 11. Zeichnung nach Lage und Gestalt näher beschriebene, nicht eingetragene Grundfläche
dachten Z13““ im von der Hof⸗ und Baustelle des ass. 52, bezw.
von der Hof⸗ und Baustelle des Bran⸗ 1— .61 begrenzt wird, in ungestörtem Besitze der sich befindet, und durch ung “ der Gemeinde
Auf Antrag des ꝛc. Herbst Namens der Gemeinde Gr. Vahlberg werden alle Diejenig en, welche ein Recht an dem gedachten Grundstücke zu haben ver⸗
meinen, damit aufgefordert, ihre Rechte und An⸗
ärz 1892,
Morgens 10 Uhr, vor FSee e Gerichte
an der Gerichtsstelle angesetzten 2 ufgebotstermine
anzumelden, und zwar geschieht diese Aufforderung erg unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der und im Frist die Gemeinde Gr. Vahlberg als Eigenthümerin des gedachten Grundstückes in das Grundbuch ein⸗ getragen werden wird, und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im S Glauben an die
Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. 88
Schöppenstedt, den 12. Januar 1892. Herzogliches Amtsgericht. 6 Peßlen
cht, daß
e nörd⸗
uerstelle,
uu Lübeck, ergeht mittelst dieses
werden wird,
ihren beiden S
Wittwe, schollenen zu haben vermeinen, r — unter Beifügung der Beweisurkunden spätestens in
e⸗ hörigen Ackerplane Nr. 94 der Karte eine Fläaͤche 2 ”“ a gegen eine Entschädigung von 308 ℳ 3) die Gemeindekasse zu Watzum von ihrem Acker⸗ plane Nr. 80b der Karte eine Fläche von 1,80 a gegen eine Entschädigung von 43 ℳ 20 ₰,
zur Verbreiterung des Kommunikationsweges von Schöppenstedt na8, Uehrde, nördlich des Dorfes Uehrde, abgetreten haben, ist auf Antrag der Herzog⸗ lichen Kreisdirektion zu Wolfenbüttel Termin zur Auszahlung der Entschädigungskapitalien auf den 11. März 1892, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte an der Gerichtsstelle angesetzt, zu welchem damit die Real⸗ berechtigten gemäß Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß, wenn seitens der Realberechtigten spätestens im Aufgebotstermine kein Widerspruch erfolgt, sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, Entschädigungen ausgezahlt Flächen als zur Verbreiterun weges von Schöppenstedt nae Uehrde, nördlich des Dorfes Uehrde, abgetreten, den bisherigen Besitzern im Grundbuche werden abgeschrieben werden. Schöppenstedt, den 11. Januar 1892.
Herzogliches Amtsgericht.
16
und die expropriirte des Kommunikations
[60857] Aufgebot. Der am 22. 1 stadt, als Sohn des Erbscholzen
und dessen Ehefrau Anna Rosine, geb. Linke,
Jahre 1873 von Rauden nach Berlin gegangen und seitdem verschollen ist, wird auf den Antrag des ihm bestellten Vormundes, des Gärtners Reinhold Lubig zu Rauden, aufgefordert, sich gebotstermine, den 2. November 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Nensalz, den 13. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. [60855] Beegehen⸗ — „Auf Antrag des Hausbesitzers D. Reich zu Lessen, Abwesenheitsvormund des Arbeiters Herzberg, wird letzterer, welcher im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Juni jenes Jahres nichts von sich hat hören lassen, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 6. Dezember 1892, Vorm. 11 Uhr, in Lessen in dem dortigen Gerichtzlokal zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Grandenz, den 10. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
[60767] Nr. 366. Das Gr. Amtsgericht Ettlingen hat heute folgenden Vorbescheid erlassen: Anton Wasmer, Landwirth in Busenbach, hat in eigenem Namen und als Bevollmächtigter seines Bruders Peter Wasmer, Aktuar in Karlsruhe, den Antrag gestellt, ihre vor vielen Jahren nach Amerika ausgewanderten Brüder Florian Wasmer und Kark Wasmer, deren jetziger Aufenthalt unbekannt, für verschollen zu erklären und ihr Vermögen ihren muthmaßlichen Erben, den beiden Antragstelleru, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz zu eeben. Diesem Antrage wird stattgegeben, wenn Flerie Wasmer und Karl Wasmer nicht binnen Nasresfrift Nachricht von sich hierher gelangen assen. Ettlingen, 11. Januar 1892.
Grobßherzogliches Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber: Gut
[60928]1 1Aufgebot. 88 „Der hierselbst in den Jahren 1875 bis 1877, zu⸗ letzt als Kaufmann, wohnhaft gewesene Hermann August Berthold Baer, geboren am 31 August 1852 zu Breslau als ehelicher Sohn des weil. Schneidermeisters Julius Baer daselbst und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Josephine, geb. Kohlsdorf, hat sich nach seinem Fortgange von hier dem Seemannsberuf zugewandt und ist glaubhaften Nachrichten zufolge im September 1878 von South Shields aus mit dem Schiffe Cordelia nach Carthagena in See gegangen. Das Schiff ist aber an seinem Bestimmungsort nicht angekommen, sondern sehr wahrscheinlich untergegangen und wird Baer dabei ertrunken sein. Auf Antrag der Schwester des Genannten, Jo⸗
Bertha Josephine Hermine Baer zu Breslau,
hanna 1 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Brehmer Aufgebots die Auf
1) an den abwefenden Hermann August Berthold Baer, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den S. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzei neten Gericht zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den i
Folge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt
forderung:
2) an die Gläubiger desselben: ihre Ansprüche
spätestens in dem Aufgebotstermin anzu⸗ melden, unter dem I 1
meldeten Ansprüche nur macht werden können, schöpft ist,
echtsnachtheil, daß die nicht ge⸗ noch insoweit geltend ge⸗ als der Nachlaß nicht er⸗
3) an Alle, welche außer der Antragstellerin un
schwestern Marie Baer und Anna, eborene Baer, des Postexpediteurs Seerig zu Berlin
Erbansprüche an den Nachlaß des Ver⸗
dem bezeichneten
Aufgebotstermin geltend zu machen,
8
die festgesetzten
Juli 1844 zu Rauden, Kreis Frep⸗ Ferdinand Böhm
eborene Johann Joseph Ferdinand Böhm, welcher im
spätestens im Auf⸗
Georg Emil
ihre Erbansprüche
widrigenfall die nicht 9 2*
borenen
8 urkunden über die nachstehenden Hypothekenposten: '1) 200 Thaler mit fünf Prozent verzinsliche
emeldeten Erbansprüche bei jegelung des Nacblasses nicht berücksichtigt werden.
Alle, welche von dem Leben oder Tode des Ab⸗
wesenden Nachrichten besitzen, werden aufgefordert,
dem unterzeichneten Gericht davon Anzeige zu machen. Lübeck, den 11. Januar 1892. 8
Das Amtsgericht Abtheilung J.
gez. Asschenfeldt Dr. 8
Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber.
160860] Aufgebot Auf Antrag des Na laßpflegers Rechtsanwalt Dr. Wocke hierselbst werden die unbekannten Erben des am 6. Oktober 1891 in Zwickau in Sachsen verstorbenen, hierselbst wohnhaft gewesenen Königlich Sächsischen Bahnhofinspektors a. D. Johann Fried⸗ Robert Hänsel, eines außerehelichen Sohnes des Bauers Johann Friedrich Hänsel aus Schön⸗ berg bei Waldheim und der Frau Karoline Wil⸗ helmine geschiedenen Engelmann aus Döbeln, ge⸗ Oehmichen, aus Mägen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 1. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 20 000 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß den sich meldenden und legi⸗ timirenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. Der sich später meldende Erbe muß alle Ver⸗ ügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und sich mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be⸗ nügen, ohne Rechnungslegung oder Ersatz der ge⸗ “ Nutzungen zu 88 berechtigt zu sein. Frankenstein, den 9. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
[60656]1 Verkündet den 30. Dezember 1891 Kiesler, Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.
In der Gruehn’'schen Aufgebotssache IX. F. 3/91 erkennt das Königl. Amtsgericht IX. zu Königs⸗ berg durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn für Ragt
I. Die unbekannten Erben des am 27. September 1890 bei Königsberg im Glacis als Leiche aufge⸗ fundenen Arbeiters Carl Rudolf Gruehn (alias Gruen) werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der §§ 494 ff. I. 9 A. L.⸗R. ausgeschlossen. 18
II. Die Kosten des Aufgebots sind aus dem Nach⸗ lasse vorweg zu entnehmen.
Heyn.
[60438] „Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 9. Januar 1892 ist das Hypotheken⸗ instrument über die auf dem Grundstück Nr. 98 Deutsch⸗Zernitz in Abtheilung III. Nr. 1 für Philipp
anussek eingetragene Kaufgelderforderung von
60 Thalern für kraftlos erklärt worden
Gleiwitz, den 9. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. 8
[60439] Bekanntmachuugg. Durch A⸗ ußurtheil vom 9. Januar 1892 ist das Hypothekeninstrument vom 7. April 1868 über die auf dem Grundstück Lohna⸗Lany Blatt 81 in Abtheilung III. Nr. 4 für Frau Theresia Nawroth, geb. Wycislok, eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden. Gleiwitz, den 9. Januar 1892. 8 Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1892. Lindenau, Gerichtsschreiber. 8 In Sachen betreffend das Aufgebot der über folgende, im Grundbuche von Friedrichshagen Band XI., Blatt Nr. 414, Abth. III. unter Nr. 1 eingetragene Post: —* 1“ Seechshundert Thaler rückständige Kaufgelder, zu fünf Prozent jährlich in vierteljährlichen Theilen vom 1. Juli 1873 ab verzinslich, nach sechsmonatlicher Aufkündigung zahlbar, für den Weichensteller Heinrich Franz Ungering zu Friedrichshagen eingetragen auf Grund der Schuldverschreibung vom 9. Juni 1873 an dem⸗ selben Tage, — ausgefertigte, aus dem Hypothekenbriefe und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 9. Juni 1873 febildeten Hypothekenurkunde erkennt das Königliche mtsgericht zu Köpenick durch den Gerichtsassessor Dr. Jüngel für Rechr: 8 Die eingangs bezeichnete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. 1 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens Antragstellern zur Last. “ Dr. Jüngel.
[60666]
fallen den
Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. Dezember 1891. Eckert, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Gläubiger der nachstehend benannten Hypothekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsgerichts⸗ rath Schlenther für Recht: 3
Die angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗
160658]
Darlehnsforderung aus der Urkunde vom 6. Januar 1865 für den Wirth Christoph Stalszus auf Spracten Nr. 54 eingetragen mit den Zinsen zu 8 Prozent vom 15. Februar 1888 an den Besitzer kartin Kallweit in Spracten abgetreten, demnächst auf Spracten Nr. 99 und von diesem Grundstück auf das von demselben abgezweigte Grundstück Spracten Nr. 139 übertragen und daselbst Ab⸗ theilung III. Nr. 3 eingetrage, 2) 265 Thaler mit sechs Prozent in hal bjährlichen Raten verzinsliche Darlehnsforderung, für den Alt⸗ sitzer Georg Metschies aus Draskinehlen aus der Schuldverschreibung vom 2. Januar 1855 zufolge 1 Verfügung vom 2. März 1855, auf Jaenischken Nr. 36 Abtheilung III. Nr. 16 eingetragen, 4 3.,) 265 Thaler mit sechs Prozent verzinsliche Kaufgeldfordexung für den Altsitzer Georg Metschies in Draskinehlen auf Grund des Zuschlagbescheides vom 15. Februar und der Kaufgelderbelegungs⸗Ver⸗ handlung vom 1. April 1870 bezichungsweise Ur⸗ kunde vom 15. Oktober 1870 zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1870 auf Jaenischken Nr. 36 Abthei⸗ lung III. Nr. 32 beziehungsweise 34 eingetragen, 4) 70 Thaler mit 6 % jährlich in vierteljährlichen
*
8
sitzer Georg Metschies in Draskinehlen aus der Ur⸗ kunde vom 15. Oktober 187os safalge Verfügung vom 29. Oktober 1870 auf Jae nischken Nr. 36 Abtheilung III. Nr. 33 eingetragen,
5) 600 Thaler mit sechs Prozent jährlich von 400 Thalern und mit fünf Prozent jährlich von 200 Thalern verzinsliche Forderung des Fräulein Mathilde Kodlien — jetzt in Deutsch⸗Eylau auf Grund der Urkunde vom 12. Februar 1850 zufolge Verfügung vom 14. Februar 1850 auf Norkitten Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragen und zu⸗ folge Verfügung vom 6. Februar 1884 umgeschrieben,
6) 400 Thaler Darlehn nebst sechs Prozent Zinsen aus der Urkunde vom 22. Oktober 1860 zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Oktober 1860 für die Kirche in Norkitten Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Norkitten Nr. 9 eingetragen und auf den Namen des Fräuleins Mathilde Kodlien am 6. Februar 1884 umgeschrieben, ““
werden hierdurch zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.
Insterburg, den 4. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
[60771] Bekanntmachung. In der Generalaufgebotssache des unterzeichneten
Gerichts I. pro 1891 sind durch Urtheil vom
14. Dezember 1891 3
88 Jhlügrce Hypotheken⸗Urkunden für kraftlos erklärt:
1) Statzen Band III. Blatt Nr. 50 — alte Nr. 13 — Abtheilung III. und zwar: 8 1
Nr. 1. 66 Thaler 1 Silbergroschen 5 ½ Pfennig Vatererbtheil der Sophie Stullich,
Nr. 2. 66 Thaler 1 Silbergroschen 5 ¼ Pfennig Vatererbtheil des Ludwig Stullich, “
Nr. 3. 66 Thaler 1 Silbergroschen 5 ½ Pfennig Vatererbtheil der Charlotte Stullich,
à 5 % verzinslich zu gleichen Vorzugsrechten unter einander, auf Grund des Erbvergleichs vom 16. No⸗ vember und 17. Dezember 1839 eingetragen gemäf Verfügung vom 7. Mai 1841.
2) Zappeln Band I. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 3c: 88 Thaler 26 Silbergroschen 8 Pfennig vom 7. Juni 1858 ab à 5 % verzinsliche2 Kutter⸗ erbgelder des Johann Plaga auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 7. Juni 1858 eingetragen mittelst Ver⸗ fügung vom 9. Juli 1858; mitverhaftet ist:
a. das Grundstück Zappeln Nr. 2b,
b. das Grundstück Zappeln Nr. 7 und
c. Zappeln Nr. 28.
3) Millewen Band IV. Blatt Nr. 61 — (alte Nr. 31) — Abtheilung III. Nr. 11: 27 Thaler Vatererbtheil der Eva Romanowski, vom 16. Juni 1846 zu 5 % verzinslich, auf Grund des Vertrages vom 16. Juni 1846 zufolge Verfügung vom 22. März 1848 eingetragen.
4) Ostrokollen Band I. Blatt Nr. 14 — (alte Nr. 9 b) — Abtheilung III. Nr. 7: 35 Thaler des Färbermeisters August Tessarrek aus Lyck à 5 % verzinslich seit dem 8. April 1856 auf Grund der Obligation vom 8. April gemäß Verfüfgung vom
21. Juni 1856 im Folium von Ostrokollen Nr. 9 eingetragen und hierher übertragen gemäß Verfügung vom 24. Januar 1857.
5) Wyssocken Nr. 33 Nr. 4c.: 150 Thaler = 450 ℳ vom 31. Oktober 1854 ab à 5 % verzins⸗ liches Vatererbtheil des Wirthssohns Mathias Dziubiel, auf Grund des Erbrezesses vom 1. De⸗ zember 1854 vig. decr. vom 29. Januar 1855 mit dem Bemerken eingetragen, daß das Grundstück Wyssocken Nr. 18 b. mitverhaftet ist; Wyssocken Nr. 32 und Wyssocken Nr. 7 sind gleichfalls mit⸗ verhaftet.
6) Millewen Band VIII. Blatt Nr. 150 Ab⸗ theilung III. Nr. 2: 75 Thaler künftiges Eltern⸗ erbtheil und zwar: “
15 Thaler für Christine Belghaus, 5 Thaler für Catharina Belghaus, 5 Thaler für Christian Belghaus, Thaler für Charlotte Belghaus, Thaler für Adam Belghaus, u“ zur Hälfte, wenn einer ihrer Eltern, und zur andern Hälfte, wenn der andere Theil derselben stirbt, fällig, auf Grund des Kontrakts vom 13. November 1840 vig. decr. vom 25. September 1843 eingetragen, mitverhaftet sind die Grundstücke Millewen Nr. 63 Nr. 101 und Nr. 114, 8
7) Kowahlen Band II. Blatt Nr. 21 Ab⸗ theilung III. Nr. 8: 66 Thaler 8 Silbergroschen à 5 % verzinsliches Muttererbtheil des Mathes Klekottka auf Grund des Auseinandersetzungsrezesses vom 26. Juni 1838 zufolge Verfügung vom 11. September 1843 cingetragen,
8) Sczeezinowen Band 1V. Blatt Nr. 76 — (glte Nr. 24) — Abtheilung III. Nr. 1: 19 Thaler Erbgelder des Mathes Kurilla aus dem Rezesse vom 24. Juni 1833 zufolge Verfügung vom 16. April 1844 eingetragen und mittelst Verfügung vom 19. August 1852 zur Mithaft übertragen auf Sczeczinowen Nr. 28b., a., 1
9) Moldzien Band III. Blatt Nr. 57 Abthei⸗ lung IV. Nr. 5: 40 Thaler Judikatforderung des Rathmann Ferdinand Wittko zu Lyck nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 3. August 1850 ab und 1 Thaler 6 Silbergroschen von dem Ferdinand Wittko vorgeschossene Kosten, 88ö auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 15: Dezember 1851 gemäß Verfügung vom 6. Juni 1852, aus dem Hypothekenbuche Moldzien Nr. 3 durch Verfügung vom 10. Mai 1856, übertragen am 27. Juni 1878 auf Moldzien Nr. 12 und 13, mitverhaftet ist Moldzien Band II. Blatt Nr. 27 und Moldzien Band III. Blatt Nr. 55 (alte Nr. 3),
10) Hellmahnen Band 1. Blatt Nr. 3 Abthei⸗ lung III. Nr. 4: 5 Thaler 21 Silbergroschen 5 Pfennig Gro zelternerbtheil der später an den Maurer Carl Idzko aus Renkussen verehelichten Louise Dubnitzki vom 31. März 1853 ab mit fünf Procent verzinslich auf Grund des Erbrezesses vom 31. März gemäß Verfügung vom 23. November 1853
20. eingetragen,
11) Millewen Band IV. Blatt Nr. 61 — (alte Nr. 31) — Abtheilung III. Nr. 5b.: 125 Thaler Vatererbtheil des Gottlieb Romanowski aus Millewen seit dem 12. August 1854 à 5 % verzinslich auf Grund des Mathes Romanowski'’schen Erbrezesses vom 12. August 1854 eingetragen vig. decr. am 22. Oktober 1855,
Abthei⸗
12) Olschoewen Band II. Blatt Nr. 3 Nr. 9: 49 Thaler 29 Silbergroschen 6 Pfennig
zufolge
8. November 1858 nebst 5 % Zinsen seit dem 8. No⸗ vember 1858 für den Pfarrer Stern aus Neu Jucha eingetragen vig. decr. am 8. November 1858, .
Kr. 11. 49 Thaler 29 Silbergroschen 11 Pfennig ein vom 23. April 1860 zu 6 % zu perzinsendes Darlehn für den Pfarrer Stern zu Jucha, auf Grund der Schuldverschreibung vom 23. April 1860, zufolge Verfügung vom 27. ejusd. mensis et anni eingetragen. . . G 13) Rosinsko Band II. Blatt Nr. 38 Abthei⸗ ung III.:
Nr. 2b. 73 Thaler vom 4. Juli 1859 à 5 % verzinsliche Erbtheilsabfindung des Ludwig Broziewski
und
Nr. 2c. 45 Thaler Ausstattungswerth desselben auf Grund des am 19. Februar 1860 bestätigten Erbrezesses vom 29. März 1860, von Rosinsko Nr. 18 hierher übertragen, zufolge Verfügung vom 3. November 1863. .
II. die unbekannten Berechtigten zu nachstehenden Hepothekenposten mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen:
1) Plotzitznen Band II. Blatt Nr. 42 Abtheilung III.:
Nr. 2a. 40 Thlr. Erbtheil der Wittwe Eva Grochowski, geb. Gryczewski, à 5 % verzinslich auf Grund des Erbrezesses vom 11. Januar 1851, Verfügung vom 7. November 1851 ein⸗ getragen und übertragen zur Mithaft auf
a. die hier abgeschriebenen 1 Morgen 90 ◻ Ruthen (Plotzitznen Nr. 40), v
b. Plotzitznen Nr. 8“
c. Plotzitznen Nr. 2
d. Plotzitznen Nr.
e. Plotzitznen Nr. 101.
2) Alt Krzywen Band II. Blatt Nr. 41 (alte Nr. 7 b.) Abtheilung III. Nr. 8: 100 Thaler als ein Viertel einer judikaten Forderung, zahlbar Klost⸗ Wylutzki'schen Streitmasse, sowie 1 T haler 13 Silber⸗ groschen 9 Pfennig vorgeschossene Gerichtskosten auf Grund des Erkenntnisses vom 2. Februar und der Requisition des Prozeßrichters vom 3. Mai, zufolge Verfügung vom 24. Juni 187227. 1
3) Alt Krzywen Band II. Blatt Nr. 46 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 c.: 26 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennig à 5 % verzinsliches Muttererbtheil des Samuel Wyluda auf Grund des Erbrezesses vom 14. Juni 1844 eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1844, übertragen zur Mithaft auf Alt Krzywen Nr. 11 B., Alt Krzywen Band I. Blatt Nr. 1 und Alt Krzywen Band I. Blatt Nr. 2.
4) Klein Lasken Band II. Blatt Nr. 22 — (alte Nr. 2) — Abtheilung III. und zwar:
Nr. 1: 19 Thaler 22 Silbergroschen 3 ½ Pfennig Muttererbgeld der Maria Rogowski
Nr. 2: 19 Thaler 22 Silbergroschen 3 ½ Pfennig Muttererbgeld des Johann Rogowski .“
Nr. 3: 19 Thaler 22 Silbergroschen 3 ½ Pfennig Muttererbgeld der Anna Rogowski,
à 6 % verzinslich, auf Grund des Erbvergleichs vom 8. Februar 1768 gemäß Verfügung vom 25. Juni ej. ann. eingetragen, in das nach einem Brande wieder hergestellte Hypothekenbuch übertragen zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1843.
5) Soczien Band I. Blatt Nr. 20 — (alte Nr. 12) — Abtheilung III. Nr. 6: 1 Thaler 5 Silber⸗ groschen Restgebührenforderung und 5 Silbergroschen Kosten für Rechtsanwalt Schoen in Lyck auf Grund der Requisition vom 23. September 1855 einge⸗ tragen durch Verfügung vom 8. November 1855, zur Mithaft übertragen
a. auf Soczien Nr. 24,
b. uf Soczien Nr. 32 (neue Nr. 45),
c. auf Soczien Nr. 43.
6) Wierzbowen Band III. Blatt Nr. (alte Nr. 28) — Abtheilung III. und zwar:
Nr. 4 b.: 12 Thaler 15 ilbergroschen Vatererb⸗ theil des Mathes Jakob Sczepanczig aus Millewen,
Nr. 4c.: 12 Thaler 15 Silberschroschen Vater⸗ erbtheil der Maria Sezepanczig aus Millewen, vom 10. Mai 1853, à 5 % verzinslich auf Grund des Mathes Sezepanczig'schen Erbrezesses vom 10. Mai 1853 vig. decr. vom 14. Dezember 1853 eingetragen, mitverhaftet ist das Grundstück
a. Wierzbowen Nr. 28b,
b. Wierzbowen Nr. 28c,
c. Wierzbowen Nr. 52.
7) Gut Rymken Band I. lung III., und zwar: 8 Nr. 25 b.: 109 Thaler Erbgelderforderung der Louise Brodowski, “
Nr. 25 .: 90 Thaler 4 Silbergroschen 6 Pfennig des Bürgers Jacob Brodowski in Bialla,
à 5 % verzinslich auf Grund des Erbrezesses vom 11. Dezember 1857 mit dem Bemerken, daß die Zweiggrundstücke Osranken Nr. 38, 39, 42, nicht aber das Gut Rymken verhaftet ist, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 31. Juli 1860, und sind die Posten nach Schließung des Hypothekenfoliums der Grundstücke Osranken Nr. 5 und 23 hierher über⸗ tragen zufolge Verfügung vom 21. November 1865.
8) Dombrowsken Band II. Blatt Nr. 45 Ab⸗ theilung III., und zwar: G
Nr. 1: 180 Thaler elterliche Erbabfindung der Mllchelmine Lask, verehelichte Jedamski, in Östro⸗
ollen,
Nr. 3: 180 Thaler elterliche Abfindung der Marie Lask in Dombrowsken — später verehelicht an den Töpfermeister Johann Sadzelewski — und die ihr zustehende Ausstattung, 8
auf Grund des Vertrages vom 12. März zufolge Verfügung vom 27. Juli 1864 eingetragen und zu⸗ folge Verfügung vom 12. Oktober 1874 zur Mit⸗ haft übertragen auf die von Nr. 1 des Titels auf Band 1. Blatt 8 des Grundbuchs von Dombrowsken übertragene Parzelle.
9) Klein Lepaken Band I. Blatt Nr. 3 Ab⸗ theilung III. und zwar:
Nr. 1 a. 8 Thaler 10 Silbergroschen für den Gott⸗ lieh Zwonnek, G 8 M
Nr. 1 b. 8 Thaler 10 Silbergroschen für die Caroline Zwonnek. b 1
zu fünf Prozent verzinsliche Erbgelder, auf Grund des Andreas Nadolny'schen Erbtheilungsrezesses vom 20,. Juli resp. 30. November 1836, 20. Januar, 5., 11. und 22. Februar 1837, ausgefertigt den 1. Juli 1837, eingetragen zufolge Verfügung vom
23. März 1840. 8 Blatt Nr. 21 Ab⸗
10) Kowahlen Band II. theilung III. und zwar: 1 2 Nr. 2. 36 Thaler 15 Silbergroschen 9 Pfennig Muttererbgelder, incl. 10 Thaler zur Ausstattung der Dorothea Kottowski, “ Nr. 3. 36 Thaler 15 Fetberoroscheg 9 Pfennig Muttererbgelder incl. 10 Thaler zur Ansstattung der
54
Raten verzinsliche Darlehnsforderung für den Alt⸗
lung III. und zwar: Darlehn aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom
Sufanne Kottowski, 11I“ E 1“
Nr. 4. Muttererb
eingetragen
vom 6. J
de conf.
dannen N
stü Nr. 5:
Gorlen, und 2.
übertragen 13. Juli
vom 27.
Nr. 2: kubczyk,
3. Nolom
ad Nr.
Nr. 2:
theil des 20. Mai
Nr. III.
III. Nr.
lung III.
vom
Wirthen
ko
1. Janua
[60659]
für kraftl Fisch
am 4. September 1808 be vom 15. Dezember 1808 9. Mai 1829 eingetragen vorstehende Posten ad Nr. 2, 3 und 4 in das na dem Schloßbrande wiederhergestellte Hypothekenbu
verehelicht an den Los
zu gleichen Rechten unter einander, Erbrezesse vom 6. Juni, 19. Juli,
24. Mai 1849, bezw. aus Piasken Nr. 9 hier vig.
Klein Krzywen Nr. 1“ 16) Moldzien Band IV. Blatt Nr. Nr. 9) — Abtheilung III. und zwar: 8 Thaler à 5 % verzinslich seit 3. November 1836 für die Marie, verehelichte Dom⸗ zatzki alias Domratzki, die Witt den Gottlieb Koschorrek, Julie und die Marie Kossolowski zu Sareyken gemäß
1846 eingetragen Nr. 4 d.: 13
Chucholowski, Nr. 4 ec.:
Chucholowski,
zufolge Verfügung vom 17) Millewen Band X. Blatt Nr. 191 — (alte
Nummern 5 und 18) — Abtheilung III. und zwar
unter Bildung eines Hypothekendokuments:
rezesses vom 18. April 1850 mittelst
18) Plowezen
19) Wi
Michael Schwarznicker (
20. Dezember 1880 eingetragen am 24. De Lyck, den 14. Dezember 1891.
27 Thaler 23 Silbergroschen ½ geld der Eva Klekottka,
gemäß Verfügung
n sind zufolge Verfügung vom 11. Blatt Nr. 15 —
tember 1843.
11) Ostrokollen Band I. Nr. 9 c) — Abtheilung III. Nr. 2 b: 15 Thaler elterliche Erbgelder des Johann Dubaschny à 5 % verzinslich, eingetragen auf Grund des am 25. Juni 1840 bestätigten Erbrezesses vom 24. Juni 1840 und des Erbrezesses vom 19. Juni 1848 ins Folium von Ostrokollen Nr. 9; hier übertragen zufolge V
uli 1859.
den 25. Juni 1844 vig. decr.
r. 65.
gemãß
auf Grund des am 23. Nopember 1793 bestätigten Theilungsrezesses von demselben Tage eingetragen gemäß Verfügung vom 9. Mai 1829, 5 Pfennig auf Grund des stätigten Theilungsrezesses
vom
mit dem Bemerken, 8
Sep⸗ (alte
erfügung
12) Stradannen Band II. Blatt Nr. 28 — (alte Nr. 13) — Abtheilung III. Nr. 2: 15 Thaler Erb⸗ gelder der Geschwister Ludwig Behrend Stinka, Sophie Stinka, später verehelichten Dadzio, und Louise Stinka, à 5 Thaler verzinslich zu fünf Pro⸗ zent, auf Grund des Erbrezesses vom 10. Mai 1844
vom
28. November 1844 eingetragen, und gemäß Ver⸗ fügung vom 30. Juni 1853 übertragen auf Stra⸗
13) Klein Mallinowken Band I. Blatt Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 4: 5 T
1 Nr. haler 6 Sibergroschen 11 Pfennig Gebühren
1 und Kostenforderung des Rechtsanwalts Hassenstein zu Marggrabowa, auf Grund des Mandats vom 5. Mai 1848 und äß fügung vom 28. J 81Lbb sind au
uni 1848 auf Schikorren Nr. 9 das hier zugeschriebene Grund⸗
Schikorren Nr. 9d. übertragen worden vig.
decr. vom 14. Oktober 1856.
14) Piasken Band II. Blatt Nr. 31 —
Nr. 9 a. b.) — Abtheilung III. und zwar:
(alte
5 Thaler Erbtheil des Mathes Borys
aus Stulichen, .“ “ Nr. 6: 5 Thaler Erbtheil der Sophie Borys, mann Johann Bemba in
auf Grund der 1. September
ezember 1848 eingetragen vig. decr. vom
dem Hypothekenbuche von decr. vom 18. April 1852
;, mitverhaftet ist zufolge Verfügung vom 1864 auch die auf Piasken Nr. 16 über⸗
tragene Parzelle. 15) Klein Krzywen Band I. Blatt Nr. 20
(alte Nr. 4a.) — Abtheilung III. Nr. 1: 107 Tha⸗
ler 5 Silbergroschen 3 Pfennig der Michael Gorklo⸗
schen Unmündigen auf Grund des Protokolls
1. November 1792 eingetragen gemäß
vom 11. September 1841 und mäfttelt
vom
8 8
März 1858 zur Mithaft übertragen
4 a. b
Geschwister Koschorrek
73 — (alte
dem
Wittwe Charlotte Ja⸗ die Louise,
die alias
Verhandlung vom
ber 1836 nach der Verfügung vom 15. März
13 Thaler Elternerbtheil der
Thaler Elternerbtheil der Catharina
Julie
4d. und 4e. zu 5 % verzinslich eingetragen
25. November 1850.
156 Thaler 20 Silbergroschen à 5 % ver⸗
219 Thaler à 5 % verziasliches Mathes Romanowski auf Grund de 1851 eingetragen und sind Titels
des zugeschriebenen
2 a.:
zinsliches Vatererbgeld des Mathes Romanowski auf Grund des am 21. September 1843 bestätigten Erbvergleichs vom 21. Januar 1843 zufol fügung vom 21. Dezember 1843 unter Ver Grundstücke Millewen Nr. 7 und 39 eingetragen,
Nr. 4b.:
e Ver⸗
aftung
Erb s Erb⸗
Verfügung vom gemäß Verfü⸗ gung vom 22. Dezember 1877 die hier Nr. II. un
r. Grundstücke Millewen Nr. 7 und Nr. 39 mitverhaftet. 1 Band II. Blatt Nr. 28 Abtheilung 20 Thaler elterliches Erbtheil des
Gottlieb Sebrowsk: und Plowezen à 5 % verzins⸗ lich auf Grund des Johann Sebrowski'schen Erb⸗ rezesses vom 14. Juli 1840 eingetragen mittelst Ver⸗ fügung vom 5. Oktober 1851 und übertragen durch Verfügung vom 13. Mai 1856 auf Plowezen Nr. 4d. schniewen Band I. Blatt Nr. 8 Abthei⸗
56 Thaler 21 Silbergroschen mit fünf Prozent 21. Januar 1867 verzinsliche Forderung
des
Ernst Laborge, des Behrend Bogarski, des
seschosse nen Kosten und vorzuschießende Eintra ten, auf Grund des Erkenntnisses vom 13. 1867 und der Requisition des 3. September 1868 zufo tober 1868 eingetragen. 1 20) Sezeczinowen Band VI. Blatt Nr. 123 (alte Nr. 40) Abtheilung III. Nr. 10:
122 ℳ 75 ₰ Darlehn des abwesenden Maxi⸗ milian Radzio à 6 Prozent verzinslich seit dem Grund der Schuldurkunde vom ber 1880.
r 1880 auf Königliches Amtsgericht. “ 8
8 Bekanntmachung.
aus dem Vertrag
os erklärt.
ischhausen, den 7. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
ael & r (alias Schwarznecker) und des Gottlieb Dauowski aus Wischniewen, 3 Thaler 6 Silbergroschen von denselber
n vor⸗ gungs⸗ März
Prozeßrichters vom lge Verfügung vom 28. Ok⸗
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die bei Abth. III. Nr. 2 für die Michael und Christine Clement'schen Eheleute §8. November 1832 eingetragene Kaufgelderforderung von 100 Thlrn. zum Zwecke der Löschung dieser Post
Zimmerbude Nr. 14
vom