[60665) Verkündet am 4. Januar 1892. v. Tempski, als Gerichtsschreiber. 4 Im Namen des Königs! 8 IJn Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ stücks Roßgarten Nr. 7 hat das Kögigliche Amts⸗ gericht Elbing durch den Amtsgerichtsrath Dyck dahin erkannt: 8 Auf den Antrag der Geschwister Abraham und Helene Riediger werden alle in Aufgebotstermin icht erschienenen Eigenthums⸗Prätendenten auf das im Grundbuch von Roßgarten, Kreis Elbing Band 1. Bl. 100 eingetragene Grundstück Roßgarten Nr. 7 mit ihren Ansprüchen auf dasselbe ausgeschlossen uund wird die Eintragung des Eigenthums für die Antragsteller auf deren Antrag 2
*½ 1606688 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Januar 1892. Garling, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Christiane Küller, geb. Blasche, verwittwet gewesene Lehmann, Sommerfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. eeuscher ebenda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sommerfeld durch den Amtsrichter Ohlmann für Recht: 9 Der Fleischer Johann Friedrich Rochow und dessen Ehefrau, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ein⸗ getragen Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Sommerfeld Band II. Nr. 153 ausge⸗ schlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. 1“ Ohlmann.
1161“
1606642 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Schieferdeckers Theodor Kaffka und dessen Ehefrau Euphemia, geb. Zachwey, zu Groß⸗Peterwitz — vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Thienel zu Ratibor — erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Ratibor durch den Gerichts⸗ Assessor Potempa für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 50 Thalern Darlehn, für den Bauerauszügler Anton Pientka alias Wrana zu Groß⸗Peterwitz in Ab⸗ rmheilung III. Nr. 3 des dem Schieferdecker Theodor Kaffka und dessen Ehefrau Euphemia, geb. Zachwey, gehörigen Grundstücks Nr. 322 rust. Groß⸗Peter⸗ witz, eingetragen aus der Urkunde vom 27. März 1866 zufolge Verfügung vom 28. März 1866, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. — Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Ratibor, den 8. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[6065727 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1891. “ Eckert, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der betreffenden Grun eigenthümer
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inster⸗
burg durch den Amtsgerichtsrath für Recht:
Die Inhaber der nachstehend bezeichneten an⸗ geblich getilgten Hypothekenposten, nämlich:
1) 210 Thaler, für Martin Rohrmoser aus Pus⸗ Verschkallen auf Grund der Pfand⸗ und Schuld⸗ verschreibung vom 14. gemäß Verfügung vom 29. März 1831 auf dem dem Besitzer August Genzer gchörigen Grundstücke Sterkeninken Nr. 3 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 eingetragen;
2) 10 Thaler Kaufgeld, für Henriette Zerkuhns, verehelichte Krause, auf dem August Sternberg'schen Grundstück Groß Warkau Nr. 38 aus dem Ver⸗ trage vom 1. Februar 1844 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen;
3) 35 Thaler rückständiges Kaufgeld des Wilhelm Grodde, auf dem dem Schneidermeister Gustav Neu⸗ mann gehörigen Grundstücke Groß Jägersdorf Nr. 49 Abtheilung III. Nr. 1 b zufolge Verfügung vom 6. Juni 1870 eingetragen;
4) 66 Thaler 20 Silbergroschen, in dem Grundbuch des jetzt dem Besitzer Eduard Lippelt gehörigen Grundstücks Spracten Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 11 für Christoph Willian seit dem Jahre 1813 ein⸗ getragen;
5) 50 Thaler Darlehn, auf dem dem Besitzer David Hubert gehörigen Grundstück Groß Stobingen Nr. 29 Abtheilung III. Nr. 1 für den Knecht Ehmke in Insterburg aus der Schuldurkunde vom 29. März 1843 cingetragen:;
6 44 Thaler 55 Groschen 3 1 Pfennige und 13 Thaler 58 Groschen ¾ Pfennig Erbtheil, für Ansas Katins auf Grund der Erbtheilsverhand⸗ lungen vom 24. Oktober 1812 und 26. März 1820 gemäß Verfügung vom 28. November 1826 auf dem den Besitzer Ernst und Henriette du Maire'schen Eheleuten gehörigen Grundstück Ackmenischken Nr. 1 Abtheilung 11I. Nr. 2 und Nr. 3 eingetragen;
—2 .10 Thaler Erbtheilsforderung der Johanne Dietrich aus dem Rezesse vom 17. Juni und 12. Oktober gemäß Verfügung vom 28. Oktober 1868 auf dem den Perlbach'schen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstücke Neueundorf Nr. 57 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 b eingetragen;
8) 2 Thaler 5 Silbergroschen, auf Klein Recket⸗ schen Nr. 54 Abtheilung 1II. Nr. 12 für den Rechts⸗ anwalt Hay in Insterburg aus dem Mandate vom 21. September 1854 eingetragen, umd deren Rechtsnachfolgern werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten TA“ 3
die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den
Antragstellern auferlegt. Insterburg, den 30. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
Schlenther
160862 2 89 „Oeffentliche Zustellung und Ladung. Marie Heit, gewerblose Ehefrau von Karl Leon⸗ pardt VII., Musiker, früher in Rothselberg wohn⸗ haft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abmwesend, sie selbst in Rothselberg wohn⸗ haft. Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt D. Frenkel in Kaiserslautern als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten, hat gegen ihren genannten Ehe⸗ r Klage wegen Ehescheidung zur Civilkammer
s kgl. Landgerichts Kaiserslautern erhoben mit Antrage: „Es gefalle der Civilkammer des kgl.
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ericht
den Ehe auszusprechen, den Beklagten zu den Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen und die öffentliche Zustellung des zu erlassenden Urtheils zu bewilligen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die von dem Herrn Vorsitzenden bestimmte öffentliche Sitzung der Civil⸗ kammer des kgl. r Kaiserslautern vohn 25. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Frebebgerichte zugelassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen.
Gegenwärtiger Klage⸗Auszug wird zum Zwecke der Hüftellung an den Beklagten öffentlich bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 13. Januar 1892. “
Der Gerichtsschreiber am kgl. Landgerichte: Raquet, kgl. Secretär. 1—
[607011 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Juliane Floeter, geb. Tetzlaff, in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller II. in Flensburg, hat gegen ihren Ehemann, den Landwirth Eduard Floeter aus Ogrodtken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Ver⸗ lassens auf Ehescheidung geklagt. Durch bedingtes rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Flensburg vom 6. Oktober 1891 ist der Klägerin ein Eid, daß sie den Aufent⸗ halt ihres Mannes nicht weiß und keine darüber erlangte Nachricht verschweige, auferlegt und durch Beschluß desselben Gerichts vom 23. Dezember 1891 angeordnet, daß dieser Eid durch Erfuchen des König⸗ lichen Amtsgerichts in Berlin zu erheben sei. Seitene des Königlichen Amtsgerichts in Berlin I., Abth. 83, ist zur Eidesleistung im Amtsgerichtsgebäude zu Berlin, Molkenmarkt Nr. 2, Zimmer Nr. 13, Termin auf Donnerstag, den 14. April 1892, Nachmittags 1 ½ Uhr, anberaumt worden. Ferner ist zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Flensburg Termin auf Dienstag, den 10. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, angesetzt.
Zu diesen beiden Terminen wird der Beklagte, und zwar zu dem letzten Termin mit der Auf. forderung geladen, einen bei dem Königlichen Land⸗ gerichte in Flensburg zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Fleusburg, den 11. Januar 1892.
v1I11 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[609087 SOeffentliche Zustellung.
Die Lina Marie Anna Wienhöfer zu Brelingen, vertreten durch ihren Vormund Hauswirth Wilhelm Landers daselbst, klagt gegen den Haussohn Louis Thies aus Brelingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentationsansprüchen aus außerehelichem Beischlafe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 ℳ jährlich für die ersten beiden Lebensjahre der Klägerin und von 60 ℳ jährlich für die folgenden 12 Lebensjahre derselben, und zwar der rückständigen Alimente sofort, der übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Burgwedel auf Dienstag, den 15. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Der Termin vom 2. Februar 1892 ist aufgehoben.
Burgwedel, den 14. Jannar 1892.
Weitther, M 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59757 Oeffentliche Zustellung. Nr. 334. Die minderjährige Marie Spitzmüller, uneheliche Tochter der ledigen Maria Anna Spitz⸗ müller von Nordrach, vertreten durch ihren Klagvor⸗ mund, Rathschreiber Johann Riehle von Nordrach, dieser vertreten durch Rechtsagent Bittmann in Offenburg, klagt gegen den z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Metzger Johann Müller von Egelshofen aus Ernährungsbeitrag auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrages von 1 ℳ 71 ₰ von der Geburt des Kindes, d. i. vom 11. Januar 1891 bis zu dessen vollendeten 14. Lebensjahre, das ergehende Urtheil gemäß § 648 Ziff. 6 C. P. O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Verkl. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Gengenbach zu dem von diesem auf Dienstag, 1. März cr., Vorm. 10 ¹¼ Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentl. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gengenbach, 9. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[60865) Oeffentliche Zustellung. Die Barbara Niederberger, ledig, volljährig, und der David Niederberger, Söldner, zugleich als gesetz⸗ licher Vertreter des mnehelich geborenen Friedrich Niederberger von Altheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Mayer in Ulm, klagen gegen den Johann Georg Ranscher, Bierbrauer von Wasserstetten O.⸗A. Münsingen, derzeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher 8 mit dem Antrage:
11) Der Beklagte habe an den gesetzlichen Ver⸗ treter des am 25. Juli 1884 unehelich ge⸗
orenen Kindes der Mitklägerin, namens
Friedrich Niederberger, jährliche Alimente von 120 ℳ, Seecha sac. ar in halbjährlichen Raten à 60 ℳ, auf 25. Jult und 25. Januar jeden Jahres, erstmals pro 25. Juli 1891, so lange zu bezahlen, bis das Kind sich selbst zu er⸗ nähren im Stande sein wird, jedenfalls bis zu dessen ö“ 14. Lebensjahr, der Beklagte habe dem Mitkläger David Niederberger die von diesem aufgewendeten Alimente von der Geburt des Kindes an bis 1ct 25. Juli 1891 mit restlich 828 ℳ zu ersetzen, 3) der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 4) das Urtheil werde hinsichtlich der bereits ver⸗
secgenen Beträge für vorläufig vollstreckbar
erklärt,
wSea Kaiserslautern, die Scheidung der
zwischen der Klägerin und dem Beklagten besteh
—2
zu Munsimgen auf Freita
Fe Fruar
[60989].
straße Nr. 29, Goldstein und Rosenberg in Berlin, klagt gegen den Herrn A. Heppner zu Mehlsack, wegen 213 ℳ Wechselforderung und Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 213 ℳ Kapital nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack auf den 16. März 1892. Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[60864]
Niepelt, in Liegnitz, Wilhelmstraße Nr. 31 treten durch den Rechtsanwalt Pritsch zu Jauer, klagt gegen den Lehrer Max Mühle, zuletzt in Bersdorf, Kreis Jauer, jetzt unbekannten Aufenthalts
8 8 8 2
1892, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Scholderer, H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60861] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Peter Bruder in Krefeld, Hoch⸗ straße 18, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Drathen in Krefeld, klagt gegen 1) den Händler Peter Mathias Junkers in Krese d, Schulstr. 22, 2) dessen Tochter Jacobine Junkers in Krefeld, 3) den Käse⸗ händler Heinr. Naadts, früher zu Krefeld, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, darin einzuwilligen, daß der in Sachen: 1) des Kaufmanns Eduard Schultze jr. in M.⸗Gladbach, 2) des Beklagten Raadts gegen die genannten Beklagten Junkers bei der Königlichen Re⸗ gierungs⸗Hauptkasse zu Düsseldorf am 17. November 1890 durch Gerichtsvollzieher Schweitzer hinterlegte Betrag in Höhe von restlich 163,24 ℳ nebst Zinsen — Kassenzeichen VIII a 3792 — an den Kläger aus⸗ bezahlt werde, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Krefeld auf den 17. März 1892, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Krefeld, 12. Januar 1892.
“ Vogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. [60699] iste
um Zwecke der uszug der Klage
8 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Alban Krings zu Kamberg als Verwalter des Vermögens seiner Ehefrau, Katha⸗ rina, geb. Stumpf, von da, sowie der Wilhelm Wehrheim von Kamberg als gerichtlich bestellter Vormund der minderjährigen Geschwister Elise und Hugo Stumpf von da, Kläger, klagen gegen den Peter Traut und dessen Ehefrau, ranzssfa⸗ geb. Bermbach, von Kamberg, z. Zt. unbesannten Auf. enthaltsorts, aus Zinsversprechen (5 % Zinsen von 597 ℳ Gütersteiggeld für die Zeit von Martini 1886 bis Martini 1888), mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 59 ℳ 70 ₰, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kamberg auf den 17. März 1892, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[609101 111 Zustellung.
Der Kaufmann Jakob Alexander in Werther, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Bachmann in Biele⸗ feld, klagt gegen den Hermann Heinrich Haring, Sohn der verstorbenen Eheleute Heuerling Haring auf dem Blotenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen wegen einer Forderung von 85,30 ℳ nebst Zinsen mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗
pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil soli⸗
darisch zu verurtheilen, an Kläger 85,30 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Oktober 1864 von 103,70 ℳ zu zahlen, und ladet den Hermann Heinrich Haring zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle i./W. auf den S. März 1892, Vormittags 9½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle i./W., den 12. Januar 1892.
“ Hartung,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [60907] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Anbauers Heinrich Bartels,
Anna, geb. Lühring, in Rodewald u./ B., vertreten vnn Ne g, B., vertret
klagt gegen den Handlungsgehülfen Eduard Bracht aus Gilten, zuletzt in Salzgitter, Aufenthalts, wegen rückständiger 4 ½ % iger Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1887 bis dahin 1891 auf das im Grundbuche von Gilten Band 1. Blatt 20 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Kapital von 200 Thlr. Gold ad 119 ℳ 65 ₰ und wegen 2 ℳ 30 ₰ Kosten des Mahnverfahrens mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 121 95 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
chtsanwalt Dr. Rohlfing in Neustadt a. R.,
jetzt unbekannten
7
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahlden auf den 25. Februar 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr.
ta Uhr. Das Kapital wird auf ein halbes Jahr nach Zustellung der Klage gekündigt. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seegelken, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Handlung H. Wolff zu Berlin C., Burg⸗ vertreten durch die Rechtsanwälte
Zum Zwecke der
—2—* Helehe Gerichtsschreibergehilfe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
b Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Lehrer Valeska gönüͤhle, geb. ver;
wegen 60 ℳ, mit dem Antrage: 1) den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, an Klägerin 60 ℳ zu zahlen, 2) 888 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zenen auf den 9. März 1892, Vormittags
r. wird dieser Auszug der Klage
Zum Zwecke der ee Zustellung ekannt gemacht.
Jauer, den 12. Januar 1892.
Kuschmitz,
Zum Zwecke der
Nr.
[60127] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma D. Perleberg Nachsolzer — Cark Zobel — zu Berlin, Köpnickerstr. 121, vertreten durch den Rechtsanwalt Leyser hier, Bisch fstr. 25, klagt gegen den Tapezier Friedrich Carl Alexander
ay, früher zu Berlin, Köpnickerstr. 51 /52 wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren⸗ forderung — Actenz. O. 619/91 C. K. 15 — mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 326 ℳ 50, 3 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfzehnte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 58, I Treppe, Zimmer 17, auf den 28. März 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Januar 1892.
(L. S.) Dräger, Gerichtsschreiber 3 des Königlichen Landgerichts. I. Civilkammer 15.
[60868) Oeffentliche Zustellung. „Der Milchviehhändler W. Jöricke 8 Globig bei Wartenburg a. E., vertreten durch den Rechtsanwalt
Oskar Förster, zuletzt in Dresden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 335 ℳ Kaufpreis für eine auf vorherige Bestellung am 15. Oktober 1891 gelieferte Kuh, mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten zur Zahlung von 335 ℳ mit 6 % Zinsen seit 15. Oktober 1891 und zur Tragung der Kosten des Arrestes sowie der Vollstreckung desselben — außer den eirentlichen Prozeßkosten — zu verurtheilen, auch das Urtheil gecen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 2. April 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 14. Januar 1892. 1 Sitte, Act., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[608661 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlachtermeister F. Kronemann zu Wolfen⸗ büttel, vertreten durch den Rechtsanwalt Huch da⸗ selbst, klagt gegen den Viehhändler Heinemann
Löwenstein, früher zu Wolfenbüttel, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für zwei dem Beklagten am 5. Dezember 1891 uflüch ge lieferte Kühe im Betrage von 352 ℳ, sowie aus einem mit dem Beklagten für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober 1891 bis dahin 1892 abgeschlossenen Miet vertrage auf Zahlung der fälligen vierteljährigen
tige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 452 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. d. M. durch ein gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 25. März 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke
Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 12. Januar 1892. H. Rühland, 3 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 1
[60867] Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse der Stadt Finsterwalde, vertreten durch “ Hoefer daselbst, klagt gegen den Landwirth Carl. Friedrich Wilhelm
Zwangsvollstreckung in das vorgenannte Pfandgrund stück, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Potsdam auf den 5. März 1892, Vormittags 10 Uhr.
bekannt gemac’ht. Herfordt,
[60900) Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister
Gaudelius, früher d 3 Aufenthalt abwesend, wegen ausgeführter Schneider⸗
Antrage auf vollstreckbare 60 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. September 1889 lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
Zum
16. März 1892, Vormittags 9 up 2 er Auszug
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a./ M., 8. Januar 1892.
[60909] Oeffentliche Ladung. Weddigenstein bei Minden, Klägers, wider den Colon Heinrich Krüger Nr. 29 zu Barkhausen, Beklagten,
Ströver, früher zu Colberg, jetzt in Amerika, der Streit verkündet und wird deshalb der Streit⸗
Königliche Amtsgericht zu Minden i./W., 133, vorgeladen. “ Minden, den 12. Januar 1892.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3 Puratz,, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg
— . — —
Iu q1““];
Krug in Dresden, klagt gegen den Fleischer Carl⸗
„Miethe zu 100 ℳ mit dem Antrage auf kostenpflich⸗
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Landwirth Graesicke, früher in Wollgast, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 4 ½ % Zinsen für 1. Juli 1891 bis 1. Januar 1892 von den auf dem dem Beklagten gehörigen, im Grundbuche von Neuendorf Band 7 Blatt 300 Ab⸗ theilung III. unter Nr 9/10 für Klägerin haftenden zusammen 2700 ℳ, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60,70 ℳ an Klägerin, bei Vermeidung der
8
1892 n — . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Abth. IVa.
1 E. Rau zu Frankfurt a./M., Goetheplatz 6, vertreten durch Rechtsanwalt Lazarus daselbst, klagt gegen den Kaufmann Heinrich
ahier, jetzt mit unbekanntem arbeiten aus den Jahren 1885—1889, mit dem 1 vllst und kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 204 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen 2b
gericht 12 zu Frankfurt a./M. auf Mittwoch, den
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 12.
In Sachen des Gutsbesitzers Heinrich Osthaus zu b ist dem Landwirth und Lieutenant der Reserve Carl
verkündigte zum Haupt⸗Verhandlungstermine, den 3. Februar 1892, Morgens 9 Uhr, vor das Zimmer
11313““
ö““
3 vgedn⸗
8* Der Rechtsanwalt. 11““
7
den 16. März 1892, Vormittags 10 Uhr.
mächtigter Rechtsanwalt Dr. vom Grafen in Köln,
zum Deuts
qqqqqmü 84 1 9
chen Rei
EES b
Fünfte Beil a g 2 chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 16. Jannar
ta ixgmsn 252
Staats⸗Anzeiger.
—
8 4 n .. 4 2 9
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellse 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. . *
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. jrthschafts⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen
[60905] Oeffentliche Zustellung. Der Schreiner August Kreitz zu Solingen, Blumenstraße 80, vertreten durch Rechtsanwalt Pütz zu Solingen, klagt gegen den Scheerenfabrikanten August Schneeloch, früher in Solingen, jetzt ohne bekännten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wohnungsmiethe, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 135 ℳ nebst 5 % Finsen seit dem Eee fiit te ngstes. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu 88989 auf den 9. März 1892, Vormittags 9 r.
wird dieser
Glauch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht.
[60856] Oeffentliche Zustellung. Tagfahrtsordonnanz.
Durch Urtheil der Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 9. Dezember 1891 wurde sünl en Franziska Peil, gewerblos, in Kaiserslautern wohnhaft, zur Zeit in Herbitheim sich aufhaltend, egen ihren unbekannt wo in Amerika abwesenden Eenean Friedrich Wittemer, früher Kranken⸗ kassensecretär in Kaiserslautern wohnhaft, die Ver⸗ mögensabsonderung ausgesprochen. Zur Vornahme des Güterseparationsgeschäftes ist Tagfahrt anbe⸗ raumt auf Mittwoch, den 23. März 1892, Vormittags 9 Uhr, zu Kaiserslautern in der Amtsstube des Kgl. Notars, Justizraths Ilgen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den obgenannten Friedrich Wittemer hiermit bekannt gemacht und derselbe zu diesem Termine
aiserslautern, den 11. Januar 1892. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Sturm, Kgl. Secretär. .
0990] In Sachen Wolff ca. Heppner C. 274/91 lade ich den Beklagten von Neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Cö“ vor das Königl. Amts⸗ ericht in Mehlsack zu dem nebenstehend anberaumten Frtenhn.
gez. Felix Rosenberg. Verhandlungstermin
Mehlsack, den 29. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. S Missuweit.
11“
Ehefrau des Maurermeisters Josef Deinet, aar zu Köln, Prozeßbevoll⸗
[60903] Die Catharina, geborene
klagt gegen ihren Ehemann Luf. Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. März 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer. Köln, den 12. Januar 1892.
2, Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[60904] 1 Die Ehefrau des Stukaturermeisters Anton Wolff,
Anne, Helene, geb. Gammerzen, zu Köln, Prozeß⸗
bevollmächtigter Rechtsanwalt Stryck in Köln, klag!
gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin
zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. März
1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen
Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.
Köln, den 13. Januar 1892. 3
8 Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[60871]
Die Ehefrau des Tagelöhners Peter Wiesel, Margaretha, geb. Schmitz, zu Niederbachem, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pahlke, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin bnf den S8; Februar 1892, Vormittags 9 Uhr,
estimmt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) onner, Landgerichts⸗Sekretär.
[60863] Bekanntmachung. “ Durch Urtheil der Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i./ C. vom 8. Januar 1892 wurde die Peh n . zwischen den Eheleuten Victoria Rugraff, Näherin, und Xaver Marschal, Schreiner, beide in Kest 8 wohnend, bestehenden Ghüte gehe scals vne pre en. Dem Ehemanne wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.
[60902]
1 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Fößügre Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Dezember 1891
ist die zwischen den Eheleuten Wirth Peter Schäfer u Barmen und der Lina, geb. Weber, daselbst, bis⸗
her bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗
w eit dem 9. November 1891 für aufgelöst erklärt worden.
2 Hentges, Aetuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2 1 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗
1891 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Hein⸗ rich Theile zu Remscheid und der Martha, geb. Kirchhoff daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. Oktober 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 19. De⸗ zember 1891 wurde die zwischen den Eheleuten Winand Schülter, früher Handelsmann, jetzt ohne Gewerbe, und Anna Maria, geborne Bings, das Hausirgewerbe betreibend, zu Brück an der Ahr, be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗
gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Adenau verwiesen.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60870] 1 ““ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 19. De⸗ zember 1891 wurde die zwischen den Eheleuten Bild⸗ schnitzer Josef Kind, früher zu Andernach, &o t zu Duisburg, und Barbara, geborene May, inde⸗ vermietherin zu Andernach, bestandene Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den König⸗
lichen Notar Dorst zu Andernach verwiesen. Brennig, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60911] Hehenenche E““
Die nachstehend verzeichneten Kapital⸗Abfindungen werden den daneben bezeichneten Gläubigern und deren etwaigen Rechtsnachfolgern gemäß § 111 des Ablösungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77) mit der Aufforderung bekannt gemacht, etwaige An⸗ sprüche an die Abfindungs⸗Kapitalien spätestens in dem am Freitag, den 18. März 1892, Vor⸗ mittags 11 Ühr, an unsererr Geschäftsstelle, Fenmes Nr. 14a., vor dem Regierungs⸗Rath Frei⸗ herrn von Droste⸗Hülshoff anstehenden Termine bei uns anzumelden und zu begründen.
Vorstehende Bekanntmachung ergeht an:
A. Regierungsbezirk Minden. Kreis Höxter. 8
1) den üggic Lönnecker zu Großenberg wegen der im Grundbuche von Bredenborn Band VI. Blatt 318 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 100 Thlr. Darlehn, rücksichtlich einer in der Sepa⸗ der Feldmark Bredenborn — B. 542 — für die Wittwe Ackerwirth Friedrich August Potthast zu Bredenborn festgesetzten Kapital⸗Abfindung von
500 ℳ Kreis Lübbecke.
2) a. Die Wittwe Anna Margaretha Ilsabein Beckemeyer wegen der im Grundbuche von Bütten⸗ dorf Band III. Blatt 10 Abtheilung II. Nr. 1 a. eingetragenen Leibzuchtsrechte,
b. die Anna Marie Charlotte Beckemeyer wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 1 a. eingetragenen 2000 Thaler Abfindung, b
c. den Kaufmann Rudolf Velhagen in Bielefeld wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 1 b. ein⸗ getragenen 1200 Thaler Darlehn, 8
und zwar rücksichtlich einer in der Zusammen⸗ legungssache von Büttendorf — B. 538 — für die Wittwe Huchzermeyer, geborene Oberbeckemeyer und deren Kinder als Besitzer der Stätte Nr. 4 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung von 568 ℳ 83 ₰,
3) a. den Karl riedrich Arning,
b. die Anna Katharina Ilsabein Arning wegen des im Grundbuche von Büttendorf Band 2 Blatt 343 Abtheilung II. Nr. 1 eingetragenen An⸗ erberechts und Abdikatforderung, nückschtlich einer in derselben Sache für die Wittwe Bartelheimer, geborene Trampe, und deren Kinder als Besitzer der Stätte Nr. 5 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗ Abfindung von 659 ℳ 15 ₰,
4) a. die am 19. September 1846 geborene Anna Katharina Marie Louise Klappmeyer in Bütten⸗ dorf wegen des im Grundbuche von Büttendorf Band 2 Blatt 253 Abtheilung II. Nr. 11 d. und Abtheilung III. Nr. 6 b. eingetragenen Anerberechts und 2000 Thlr. Abfindung,
b. die am 21. Februar 1856 geborene Anna Catharina Marie Louise Klappmeyer in Bütten⸗ dorf wegen des daselbst Abtheilung II. Nr. 11c. und Abtheilung III. Nr. 6d. eingetragenen Anerbe⸗ rechts und 2000 Thlr. Abfindung, und zwar rück⸗ sichtlich einer in derselben Sache für den Karl Heinrich Klappmeyer als Besitzer der Stätte Nr. 6 in Bütten⸗ doff festgesetzten Kapital⸗Abfindung von 735 ℳ ₰,
5) a. die Wittwe Anna Catharine Oberste⸗ Meyer, geb. Entgelmeyer, wegen der im Grund⸗ buche von Büttendorf Band 2 Blatt 81 Ab⸗ theilung II. Nr. 11 eingetragenen Leibzuchtsrechte,
b. den Colon Johann Friedrich Knickmeyer,
s. Nr. 35 in Dünne, wegen der daselbst Ab⸗ theilung III. Nr. 6, 7, 8 eingetragenen 1200 Thlr., 200 Thlr. und 1000 Thlr. Darlehne,
c. die Wittwe Stille, geb. Hagedorn, in Lübbecke, wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 9, 10 ein⸗ eoh 250 Thlr. und 150 Thlr. Darlehne und
aarenforderung,
d. den Karl Heinrich Wilhelm Oberste⸗Meier wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 11 ein⸗ getragenen 400 Thlr. und Naturalien⸗Abfindung, und
klärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗—
Caspar Heinrich Bartelheimer, genannt Oberste⸗ Meier, als Besitzer der Stätte Nr. 10 in Bütten⸗ dorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung von 754 ℳ 85 ₰,
6) den Heinrich vFenaen Brosend bei Nr. 11 in Büttendorf wegen der im Grundbuch von Bütten⸗ dorf Band 2 Blatt 273 Abtheilung II. Nr. 8 ein⸗
etragenen Leibzuchtsrechte, rücksichtlich einer in der⸗ sibe Sache für den Karl Friedrich Brosend als . der Stätte Nr. 11 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung von 563 ℳ 47 ₰,
7) a. die Eheleute Ferehrich Wilhelm Becker auf Nr. 16 in Büttendorf 8 er im Grundbuch von Büttendorf Band II. Blatt 333 Abtheilung II. Nr. 14 eingetragenen Leibzuchtsrechte,
b. die Margaretha Elisabeth Becker wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 13 eingetragenen 195 Thlr. 12 Sgr. 11 he. Abfindung,
c. die Trine Marie Charlotte Becker wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 15 eingetragenen 40 Thlr. Ieeraan8,
d. die Ehefrau Karl Friedrich Horstmann, ge⸗ borene Becker, bei Nr. 24 in Klosterbauerschaft wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 15 ein⸗ getragenen 40 Thlr. Abfindung, und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für den Christian Friedrich Horst als Besitzer der Stätte Nr. 13 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung von 391 ℳ 24 .
8) a. Die Eheleute Franz Heinrich Döpke wegen der im Grundbuch von Büttendorf Band II. Blatt 181 Abtheilung II. Nr. 10 eingetragenen Leibzuchtsrechte,
b. die Anna Margaretha Ilsabein, den Heinrich Ludwig und Johann Heinrich Brosend wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen je 150 Thlr. und “
c. die Wittwe Stille in Lübbecke wegen der da⸗ selbst Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen 100 Thlr. Darlehn,
und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für die Eheleute Ernst Heinrich Aussieker als Be⸗ sitzer der Stätte Nr. 14 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung von 257 ℳ 26 JZ.
9 Die Anna Catharine Steinkamp in Nr. 15 in Büttendorf wegen der im Grundbuch von Bütten⸗ dorf Band 2 Blatt 111 Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen 50 Thlr. Brautschatz, sn einer in derselben Sache ü. die Wittwe Johann Heinrich Hermann Horst, geborene Lücking, und deren Kinder als Besitzer der Stätte Nr. 15 in Büttendorf fest⸗ geseßten Kapital⸗Abfindung von 228 ℳ 53 ₰.
10) a. Die Elisabeth Margaretha Becker wegen der im Grundbuch von Büttendorf Band 2 Blatt 358 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 195 Thlr. 12 Sgr. 11 ₰ Abfindung, 1u“
b. die Ehefrau Karl Friedrich Horstmann, ge⸗ borene Becker, bei Nr. 24 in Klosterbauerschaft wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 2 ein⸗ getragenen 40 Thlr. Abfindung, und zwar 5e in derselben Sache für den Johann Heinrich Becker als Besitzer der Stätte Nr. 16 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung
von 257 ℳ 26 ₰. 8 8
11) a. Die ittwe Anna Marie Elisabeth Kröger in Büttendorf wegen des im Grundbuch von Büttendorf Band III. Blatt 4 Abtheilung II. Se eingetragenen Wohnungsrechts im Colonats⸗ hause,
b. die Marie Louise Charlotte Köhme in Bütten⸗ dorf wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 5 ein⸗ getragenen 26 Thlr. Hehdischaldnern e Bürgschaft,
und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für die Eheleute Heinrich Bußmann als Dessger der Stätte Nr. 18 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗ Abfindung von 199 ℳ 81 J.
12) a. Die Wittwe Anna Marie Kleffmann, geborene Brosend, Hs. Nr. 4 in Klosterbauerschaft wegen der im Grundbuch von Büttendorf Band 2 Blatt 91 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 35 Thlr. Brautschatz,
b. den Karl Heinrich Brosend und die Anna Marie Ilsabein Brosend in Büttendorf wegen des daselbst Abtheilung 11I. Nr. 7 eingetragenen An⸗ spruchs auf Kindestheil,
und zwar e tlich einer in derselben Snn für die Wittwe Karl Friedrich Brosend, geborene Ober⸗ hongsermeyer und deren Kinder als Besitzer der Stätte Nr. 20 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗ Abfindung von 218 ℳ 91 4₰.
13) a. Die Anna Marie Louise Oepke in Lengern wegen der im Grundbuche von Büttendorf Band 2 Blatt 71 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen 167 Thlr. 19 Sgr. 11 ₰ Darlehn,
b. den Leibzüchter Brosend auf Nr. 20 in Bütten⸗ dorf wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 9 ein⸗ getragenen 83 Thlr. Darlehn, 18
und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für den Christian Friedrich Schnepel als Besitzer der Stätte Nr. 21 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗ Abfindung von 180 ℳ 71 Z.
14) Die Annna Marie Isabein Hellweg Nr. 23 in Büttendorf wegen der im Grundbuch von Bütten⸗ dorf Band 2 Blatt 31 8g 150 Thlr. Ab⸗
ndung und Naturalien, rücksichtlich einer in der⸗ felden Sache für die Wittwe Johann Heinrich Hell⸗ weg, geborene Tegler als Besitzerin der Stätte Nr. 23 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung von 189 ℳ Tie en Friedr
15) Den Christian Friedrich Hongsermeyer Hs. Nr. 9 in Hüllhorst wegen der im Grundbuch von Büttendorf Band 3 Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn, x lich einer ein derselben Sache für den Karl Friedrich Rührup als Besitzer der Stätte Nr. 26 in Bütten⸗ dorf festgesetzten “ von 180 ℳ 71 Z.
16) Die Wittwe Stille in Lübbecke wegen der im
Darlehn, vicfäceth den röger Nr. 28 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung von 199 ℳ 82 ₰
daselbst btheilung III. 200 Thlr. Darlehn,
den w 2 er der Nr. 33 in Büttendorf festgesetzten Kapital⸗Abfindung
He. Nr. 11 in Destel wegen der im Grundbuch
latt 283
einer in derselben Sache für
Caspar Heinrich Kröger als Besitzer der Stätte
17) a. Den Amtsrath Blume zu Buer wegen der
im Grundbuch von Büttendorf Band 2 Blatt 201 Abtheilung III. Nr. 11 eingetragenen 500 Thlr. Darlehn,
b. den Pastor Heidsiek in Amelunxen wegen der Nr. 12 eingetragenen und zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für einrich Haegerding als B tätte
von 180 ℳ 71 ₰. 1 8 18) a. Die Wittwe Charlotte Louise Kemper von
estel Band 2 Blatt 217 Abtheilung II. Nr. 6 b.
eingetragenen “ Leibzuchtsrechte,
b. die Eheleute lmann in Destel wegen der daselbst Abtheilung II. Nr. 9 a. eingetragenen Leib⸗ zuchtsrechte, c. die Wittwe Joel Boas in Wagenfeld wegen der I Abtheilung III. Nr. 2 a. eingetragenen 100 Thlr. Darlehnsforderung, “ d. den Land⸗ und Stadtgerichts⸗Assessor Hartog in Rahden wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 2 b. eingetragenen 200 Thlr. Darlehnsforderung, e. die Geschwister: 1) Anna Maria Charlotte, 2) Charlotte Wilhelmine Louise, 3) Wilhelm Ludwie Kemper Hs. Nr. 11 in Destel wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 2c. eingetragenen je 60 Thlr. und 1 Koffer Abfindung, 8 . f. den Karl Friedrich Kuhlmann in Destel wege der daselbst Abtheilung III. Nr. 2 d. eingetragenen 64 Thlr. 4 Sgr. 3 ½ Pf. Erbgelder, g. den Prediger Niemöller in Minden wegen der daselbst Abtheilung III. Nr. 3 b., c. eingetragenen 600 Thlr. und 100 Thlr. Darlehnsforderungen, und zwar ricksichelich einer in der Unschädlich⸗ keitsattestsache Twiehausen — Destel — U. 36 ²²0 für den Heinrich Friedrich Wilhelm Ortfort a Besitzer der Stätte Nr. 64 in Destel festgesetz Kapital⸗Abfindung von 106 ℳ 10 ₰. B. Regierungsbezirk Arnsberg. Kreis Lippstadt. 19) a. Den Grafen von Hallberg und die Gräfi von Wickenberg wegen der im Grundbuch vo Suttrop Band I. Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 113 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. Landpach b. den Grafen von Hallberg wegen der daselst Abtheilung II. Nr. 11 eingetragenen Mithaft für einen Sackzehnten, — und zwar ha ecttic einer in der Separation doche von Suttrop — S. 495 — für den Ackerwirt Johann Schlüter Fneens Röttger zu Suttrop fest gesetzten Kapital⸗Abfindung von 100 ℳ Münster, den 31. Dezember 1891. Königliche General⸗Kommission. Meyerhoff. 6
[60912] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen A. Regierungsbezirk Münster. Kreis Borken. 1) Theilung des Grundstücks Flur 4 Gemeinde Anholt (A. 250)0. 8 Kreis Steinfurt. 8 2) Wirthschaftliche Zusammenlegung von Grund⸗ stücken in der Bauerschaft Dumpte, Gemeinde Borg⸗ horst (D. 230). 3) Wirthschaftliche Zusammenlegung von Grund⸗ stũ en in der Bauerschaft Wilmsberg, Gemeinde Borghorst (W. 443). B. Regierungsbezirk Minden. 8 reis Minden. .“ 4) Ablösung der auf den Grundstücken des Hein rich Brockmeyer Hs. Nr. 4 in Todtenhausen Band 5 Blatt 3 des Grundbuchs von Todtenhausen z Gunsten des Gevekoht'schen Lehns in Minden ruhen⸗ den Reallasten (G. 1111). b C. Regierungsbezirk Arnsberg. b Kreis Brilon. 5) Ablösung der dem Arbeiter Joseph Isenber zu Merklinde bei Castrop von Grundstücken in d Steuergemeinde Hesborn zustehenden Reallaste
(J. 370). 1 Kreis Lippstadt.
6) Zusammenlegung der Grundstücke der Feldmark Altenmellrich (A. 241). 7) Zusammenlegung derjenigen Grundstücke de Fluren XIV. und XV. der Steuergemeinde Völling ausen, welche die sogenannte Völlinghauser⸗Heide bilden (V. 122). Kreis Meschede.
8) Hütungsbefreiung und Spezial⸗Separation der Grundstücke der Gemarkung Bonacker (B. 571). 9) Hudebefreiung und Spezial⸗Separation der Grundstücke der Feldmark Eversberg (E. 243). 8 10) Hütungsbefreiung und Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Niedersolwey (N. 194). 8 Kreis Olpe. 8 11) Hudebefreiung und Spezial⸗Separation der Grundstücke der Feldmark Altenkleusheim (A. 249). Kreis Siegen. 8 12) Ablösung des der Gemeinde Irmgarteichen auf Grundstücken im Eigenthum der Gemeinde
bezw der Haubergsgenossenschaft zu Hainchen zustehenden Hütungsrechts (H. 612).
Kreis Soest.
13) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke der Feldmark Enkesen bei Paradiese (E. 241) “ der Feldmark Hattrop 15) Hudebefreiung und Spezial⸗Separation der
Grundbuch von Büttendorf Band 2
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Dezember
2.
zwar rücksichtlich einer in derselben Sache für den
Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 100 Thlr.
16) Spezial⸗Separation der Feldmark Meiningsen 1
Grundstücke der Fel mark Möehenßsen M. 240). (M. 241).