1892 / 15 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

[60943]

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8

Aufgebote, Zustellungen u.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

5 8— 2

1.

Oeffentlicher Auzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irt 8⸗G

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[61067] Steckbriefserledigung.

Der hinter dem Drainarbeiter Johann Gra⸗ bowski und dessen Begleiterin Marianna Wysocki, Beide früher in Räumung Kruschin, unter dem 30. Juni 1891 anes ene, in Nr. 154 h1- Blattes Steckbrief ist erledigt. Actenzeichen: J. 312/91.

Strasburg Wstpr., den 14. Januar 1892.

Der Staatsanwalt.

Der gegen den Kaufmann Josef Peez aus Mainz wegen Betrugs und Anstiftung, bezw. Beihülfe zur Untreue am 4. Februar 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgezogen. Frankfurt a./ M., den 13. Januar 1892 8 Kohnigliches Landgericht.

Deer Untersuchungsrichter I.

[61156] K. Württemb. Amtsgericht Waldsee. Oeffentliches Ausschreiben.

Am 7. d. M. wurde wegen Beleidigung u. a. str. H. ein unbekannter Handwerksbursche hier ein⸗ geliefert, welcher keine Papiere hat und über Person und Herkunft jegliche Antwort verweigert.

Derselbe ist seinem Benehmen nach ein gewandter Bursche, zwischen 30 und 40 Jahren alt, 1,61 m

roß, von mittelkräftiger, etwas hagerer Statur, er

Hat hellblonde Augenbrauen, gerade, etwas geröthete Nase, ovales Gosict⸗ dunkle Haare, hellblonden Schnurrbart, dunkelblonden Vollbart, blaue Augen, mit welchen er etwas zwinkert, regelmäßigen Mund, esunde Fehthstssät⸗ er spricht halb bairisch⸗österreichi⸗ 188 halb fränkischen Dialekt und trägt braune wollene gestrickte Weste, braunschwarz carrirte Hosen, abgetragene dunkelbraune Juppe, geblümtes Halstuch und ein kleines schwarzes rundes weiches Filzhütchen. Seine Wäsche ist nicht gezeichnet.

Um sachdienliche Mittheilungen über die Person 22 Herkunft dieses Menschen wird dringend ge⸗ eten.

Den 13. Januar 1892.

Hilfsrichter Mohr.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[61083] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Heengizolsfeten soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 22 Blatt Nr. 1586 auf den Namen der Fe Fugo Loewy zu Berlin eingetragene, Kochstraße Nr. 27 und Markgrafenstraße Nr. 19 belegene Grundstück am 15. März 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgesche Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 9 a 80 qm groß und mit 45 420 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abs und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flüne.n, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigernngstermin vor der Aufforderung zur Abgabe on Geboten anzumelden und, falls der betreibende

läubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, velche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verfieisfee ah termins die Einstellung des Verfahrens ber eizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld n Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ tücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. März 1892, Nach⸗ mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, ver⸗ ündet werden.

erlin, den 29. Dezember 1891. önigliches Amtsgericht I., Abtheilung 53,

[61088

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt

gemachten Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Bürstenfabrikanten Friedrich Bünger hierselbst Pehörigen Büdnerei Nr. 23 A hierselbst mit Zubehör ermine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Diens⸗ 1g. den 8. März 1892, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 29. März 1892, Vormittags 10 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse ddeesselben gehörenden Gegenstände am Diens⸗ 99. brg 29. März 1892, Vormittags r

hr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen 2 Wochen vor dem ersten Verkaufstermine auf der Gerichts⸗ schreiberei. 8

Der zum Sequester beftente Kaufmann E. Fuhr⸗ mann hierselbst wird Kau liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten.

Dargun, den 13. Januar 1892.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗

Schwerinschen Amtsgerichts. Gildemeister.

[60947

In Sachen des Schafmeisters Gottfried Wille zur Domäne Stiege, Klägers, wider den Fuhrmann Carl Wagner in Braunlage, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten zustehenden ideellen An⸗ theils an folgenden Grundstücken, als:

1) am Wohnhause No. ass. 72 zu Braunlage sammt Zubehör, 2) an einer Wiese zu ¼ Morgen 35 Ruthen an Bergers Garten hinterm Hause, 3) an einer Wiese am Brunnenbache zu 3 Morgen 10 Ruthen, 4) an einer Wiese am Hasselhofe zu 2 Wald⸗ morgen 72 ½ Ruthen, 8 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt, auch die Eintragung dieses Bechanse im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 26. April 1892, Nachmittags 4 Uhr, vor Ferzoglüchem Amtsgerichte Hasselfelde in der Ziem⸗ en Gastwirthschaft zu Braunlage angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Hasselfelde, den 29. Dezember 1891. 1

5 SHerzogliches Amtsgerichts. 1 Wegener.

[61085]

Das Colonat Reese Nr. 133 in Lieme, wozu außer einem neuerbauten Wohnhause 1 ha 3 a 94 qm Grundstücke gehören, soll im Wege der öffentlich meistbietend verkauft werden.

Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 4. Fe⸗ bruar 1892, Nachmittags 3 Uhr, an Ort und Stelle bezielt. Taxe und Verkau sbedingungen können vom 27. d. ab auf der Gerichts⸗ schreiberei hiers. eingesehen werden. Der Zuschlag wird bei einem 3 des Taxats übersteigenden Gebote ertheilt.

Realrechte an die gedachte Stätte sind bei Mei⸗ dung des Verlusts dem neuen Erwerber gegenüber und Ansprüche auf die Kaufgelder bei Strafe des dhusschlusfes in obigem Termine geltend zu machen und zu begründen.

Lemgo, den 11. Januar 1892.

Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes. b

[61149] 8

In der Zwangsvollstreckungssache des Gastwirths H. Pahl zu Wolzshagen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Russell zu Goslar, Klägers, wider die Wittwe des Waldarbeiters Carl Bauerochse, Caro⸗ line, geb. Bauerochse, zu Wolfshagen, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufge⸗ fordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Capital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Nusschlußses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 11. ebruar 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Lutter a./ Bbge. den 6. Januar 1892.

Herzogliches Amtsgericht. gez. Lutterloh. Ausgefertigt: (L. S.) Gerhard, Gerichtsschreiber.

L6949-

Nachdem bezüglich der im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Erbpächter Hanne⸗ mann in Kogel gehörigen Erbpachthufe Nr. 6 daselbst das Verfahren aus § 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforde⸗ rungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen inner⸗ halb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Segquesters und zur Rückzahlung des Restes der eingezahlten Kaufgelder an den Käufer angesetzt auf Sonn⸗ abend, den 23. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr. Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangs⸗ versteigerungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Wittenburg i./Meckl., den 13. Januar 1892. 8 acken, Gerichtsschreiber.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.

Auf den Antrag der Bauers⸗Wittwe Franziska Bisinger, ges. Baur, von Wendelsheim, welche um Kraftloser lärang. der ihr nach glaubhafter Ver⸗ sicherung am 22. November 1887 verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden Württemb. Staatsschuld⸗ scheine Litt. M. Nr. 39 130 und 39 ·131 je über 1600 beantragt hoat, wird unter Aufrechterhaltung der schon mit Beschluß vom 25. Mai v. Js. hin⸗ sichtlich der dazu gehörigen Zinsscheine verfügten Zahlungssperre Aufgebotstermin auf Montag, den 25. Juli 1892, Vormittags 8 Uhr, bestimmt und der etwaige unbekannte Inhaber eines dieser Schuldscheine aufgefordert, spätestens in diesem Termin beim Gericht seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des nicht vorgelegten Schuldscheins er⸗ folgen würde.

Den 4. Januar 1892.

Gerichtsschreiber: Holzwarth

[61078] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. 8 e des von der Wittwe Philippine Böhler in Pforzheim gestellten Antrags auf Fraftloserklä⸗ rung des Würt emb. Staatsschuldscheins Litt. T. Nr. 2198 über 2000 ℳ, dessen am 3. Juli 1888 be Erwerbung sie, sowie seinen Verlust glaub⸗ aft gemacht hat, wird hinsichtlich dieses Schuld⸗

scheins Aufgebotstermin auf Montag, den 3. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, besmmt und der etwaige unbekannte Inhaber des Scheins aufgefor⸗ dert, spätestens in diesem Termin beim Gerichte seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde anzumel⸗

den, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen

würde. Den 7. Januar 1892. SGeerrichtsschreiber Holzwarth.

[61091] Aufgebot.

Die Kaufleute du Roi & Co. haben das Aufgebot des Niederlegungsscheins der hiesigen FPiabiseaedes. lage vom 16. Mai 1890 über 3 Kisten Tabacks⸗ blätter beantragt.

Es wird daher der unbekannte Inhaber der be⸗ zeichneten Urkunde hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1892, Mor⸗ gens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, an⸗ gesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll. .“

Braunschweig, den 30. Dezember 1891.

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

[610877 Bekanntmachung.

Der am 7. Februar 1890 für den Oberamtm Fritz Struve in Berlin über seine wegen einer Dar⸗ lehnsforderung des Amtsraths Ernst Rabe zu Bal⸗ lenstedt a. H. von 90 000 verpfändeten 74 Kuxe des Braunkohlenbergwerks „Vereinigte Friederike“ bei Hamersleben Seitens des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ausgefertigte und in den Pfandbesitz der verwittweten Frau Amtsrath Rabe, Hedwig, geb. Franz, zu Braunschweig gelangte Kuxschein 69 an⸗ geblich verloren gegangen. Auf Antrag des Ober⸗ amtmanns Struve und der Frau Amtsrath Rabe wird daher der Inhaber dieses Kurscheins aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8,

am 20. September 1892, Vorm. 9 Uhr, seine Rechte beim unterzeichneten Gericht anzumel⸗ den und den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Oschersleben, den 9. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

[54440] Aufgebot. a. Der Arbeiter Heinrich Marx, b. seine Ehefrau Therese, geb Kühne, beide zu Dreileben, ce. die Frau Louise Kauffmann, geb. Lülfing, zu Graudenz, sämmtlich vertreten durch den Justizrath Engels zu Potsdam, haben das Aufgebot zu a. und b der Sterbe⸗Kassen⸗Versicherungs⸗ Policen Nr. 8. 371 und Nr. S. 372 vom 23. Ja⸗ nuar 1873 über je 50 Thaler, zu c. der Lebens⸗Versicherungs⸗Police Nr. 12 870 vom 2. Januar 1874 über 100 Thaler, sämmtlich ausgestellt von der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Potsdam, zu a und b. für den Arbeiter Heinrich Marx zu Dreileben, zu Gunsten seiner Ehefrau Therese, geb. Kühne, bezw. für letztere zu Gunsten des ersteren, zu c. für . Louise Mathilde Kauffmann, geb. Lülfing, zu Graudenz auf das Leben der am 10. Fe⸗ bruar 1872 geborenen Marie Nordwich, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden avfgefordert, spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lindenstraße Nr. 54/55, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Potsvam, den 4. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[61073] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher des Danziger Sparkassen Aktien⸗Vereins:

a. Nr. 155 004 über 40 ℳ, ausgefertigt für den ahnarzt Hermann Fleischer zu Danzig,

b. Nr. 155 393 über 50 ℳ, ausgefertigt für

hn Julianne Klee zu St. Albrecht, c. Nr. 101 345 über 160 ℳ, ausgefertigt für Bernsteinhändler und Eigenthümer Ludwig Fromm aus Danzig, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag ihrer Eigenthümer, nämlich der genannten Personen: zu a.: des ꝛc. Fleischer, zu b.: des ꝛc. Klee, zu c.: des ꝛc. Fromm, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. August 1892, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. 8

Danzig, den 13. Januar 1892.

Känigliches Amtsgericht. X.

5

[54174] Aufgebot.

Auf Antrag des Gemeindevorstehers August Schaefer zu Fürstenau, Kreis Freystadt, als gesetz⸗ lichen Vertreters seiner minderjäbrigen Tochter, des Dienstmädd ens Auguste Schaefer daselbst, wird hiermit das auf den Namen der letzteren ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 19 275 der Stadtsparkasse zu Grünberg, welches derselben angeblich gestohlen worden und welches nebst den bis ultimo Dezemher 1890 aufgelaufenen Zinsen über ein Guthaben von 106 68 ₰ℳ lautete, aufgeboten.

Der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs werd aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf dasselbe spätestens in dem vor dem unterzeichneten

Gericht, Zimmer Nr. 19, auf den 13. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigensalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Grünberg, den 8 Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. IIIF.

[40751] Aufgebot.

Der Büchsenmacher Otto Beissel zu Posen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr Lewinski und Seyda zu Posen, hat das Aufgebot des auf den Namen der Frau Büchsenmacher Bertha Hoffmann zu Posen von der städtischen Sparkasse zu Pofen um 7. Dezember 1882 ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 55 801, welches am 31. März 1891 auf 789 69 lautete, beantragt. Der Antragsvteller ha glaubhaft gemacht, daß er Eigenthümer des Spat ö“ sei und daß ihm dasselbe abhanden ge ommen.

Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, bei

dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf

den 17. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichts⸗Gebäude, Wronkerplatz Nr. 2, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letzteren erfolgen wird. . 3 Posen, den 9. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[61074] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse II. Nr. 3486 über 26,40 nebst Zinsen, aus⸗ Hefertigt für Auguste (gss ist angeblich ver⸗ oren gegangen und so Nauf den Antrag der Auguste Josepeit zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der In⸗ haber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 21. September cr., Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg, den 7. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. IX.

[46787] Aufgebot. Die Firma „W. Brügmann und Sohn in Vort⸗ mund, vertreten durch Rechtsanwalt Pet. Dubelman, hat das Aufgebot folgenden Wechsels: 113,44 geschrieb n Einhundert dreizehn Mark 44 Pf. —, ausgestellt am 26. Januar 1891 drei Monate dato, Ordre eigene von Herrn Wilhelm Raederscheidt in Brühl, gezogen auf Herrn Joh, Kaus in Brühl und von diesem auch acceptirt, mit folgenden Indossanten: Wilh. Raederscheidt in Brühl, Nicolaus Beckers in Köln, Franz Willick in Köln, vom Rath & Bredt 8 Köln, Westfälische Jutespinnerei in Ahaus, Gebr. arger; die sckweizerische Volksbank Bern in Bern, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Callmann, hat das Aufgebot folgender Wechsel:

a 310,00 geschrieben dreihundertzehn Mark 80 Pf. —. verfallen am 25. Juli 1890, ausgestellt von der société industrielle in Montier, gezogen auf Gebr. Klopsteck in Koöln, indossirt auf Keye & Cie. in Delémont,

b. 300 geschrieben dreihundert Mark —, verfallen am 25. Juli 1890, ausgestellt von Gebr. Costabel in Köln, gezogen auf Fr. Monheim in Köln und ron diesem acceptirt, indossirt auf Rud. Heger un 8bö Carrtier & Fils, beide in Chaux de

onds,

c. 400 geschrieben vierhundert Mark —, verfallen am 25. Juli 1890, ausgestellt von Rud. Heger in Chaux de Fonds, gezogen auf Gebr. Costabel in Köln und von diesen acceptirt, indossirt auf Rud. Heger und Perret Carrtier & Fils, beide in Chaux de Fonds,

d 800 geschrieben achthundert Mark —, verfallen am 25. Juli 1890, ausgestellt von Rud. Heger in Chaux de Fonds, gezogen auf Ferd. Mary in Köln und von diesem acceptirt, indossirt auf Perret Carrtier & Fils und auf Rod. Heger, beide in Chaux de Fonds,

beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1802, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Köln, 4. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[6108s3755 Aufgebot. b

Zufolge der am 23. Mai 1860 ausgefertibten ge richtlichen Verhandlung vom 8. Februar 1860 ist sir Heinrich Andreas Herrmann zu Börßum ein Kauf⸗ capital zu 362 Thaler 15 Groschen = 1087 50 auf den sub No. ass. 40 daselbst belegenen Kothhof hypothekarisch eingetragen.

Die Eigenthümerin dieses Grundstücks, Ehefrau des Stations⸗Commandanten Sackmann, Alwine, geb. Isensee, in Schöningen, hat glaubhaft gemacht, daß die gedachte Forderung vor dem 1. Oktober 1878 getilgt, der Inhaber der oben bezeichneten Urkunde aber unbekannt ist.

Auf den Antrag der Ehefrau Sackmann werden demnach der unbekannte Inhaber der agͤjcgen Ur⸗ kunde und Alle, welche auf die Hypother machen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juli 1892, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Termin ihre Rechte geltend zu machen und die Hypothekurkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für krastlos erklärt, die Hypothek aber velsscht werden wird.

Wolfenbüttel, den 10. Januar 1892.

8 Herzogliches Amtsgericht.

ehrens.

nspruch

zum Deutsch

Dritte Beila g e iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 18. Januar

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8

[574533 Aufgebot. [61172]

Der Kothsaß Heinrich Siedentop zu Wendeburg,

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Aufgebot.

p

1892.

Oeffentlicher Anzeiger.

Das Eigenthum des im Grundbuche der Aecker

als eingetragener Eigenthümer des Kothhofs No. von Sohrau Band VII. Blatt 244 verzeichneten,

ass. 4 daselbst hat das Aufgebot nachfolgender Ur⸗ auf den Namen des 2

kunden: Grundstücks von

2

57 a 70

1) des gerichtlichen Ansatzscheins vom 11. Ok⸗ Agnes verehelichte von Radziewsk tober 1802 und Protokolls vom 8. Dezember zu Tichau eingetragen werden. 1817, laut deren auf dem bezeichneten Koth⸗ werden alle diejenigen, welche das Eigenthum dieses hofe 125 Thlr. Konv.⸗Münze nebst Zinsen zu Grundstücks beanspruchen, aufgefordert, Ansprüche 4 % und unter vierteljährlicher Kündigung und Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebots⸗

für den Häusling Heinrich Helms in Waten⸗ büttel zur ersten Hypothek eingetragen sind, 2) der Obligation vom

termine am 8. März 189 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ 19. Juli 1815, laut melden, widrigenfalls sie auf Antrag mit ihren An⸗ deren auf dem bezeichneten Kothhofe 300 sprüchen und Rechten auf das Grundstück werden

gegen 4 % Zinsen und Rerte hgs Loose ausgeschlossen werden. 9)

den Kothsassen Joh. Heinri Heinecke als Vormund der Kinder des Kothsassen Joh.

Heinrich Heinecke zu Völkenrode zur zweiten Hypothek eingetragen sind, 8 der Obligation vom 15. November 1819, laut 1611 75] deren auf dem bezeichneten Kothhofe 100 Thlr. Konventionsmünze gegen

vierteljährige Loose für den Kothsassen Za⸗ bezüglich der Parzelle Flur I., charias Thie als Heinrich Heinecke'schen Vor⸗ Oedung im Ort,

Aufgebot.

Die Civilgemeinde Eimsheim, 4 % Zinsen und Gr. Bürgermeister Zimmermann in Eimsheim, hat Nr. 113, 25 Meter neben Bottmann Johann J. und

Zenjamin Slonina eingetragenen m soll für die Anna

i, geborene Müller, Auf ihren Antrag

2, Vormittags

Sohran, den 7. Januar 1892. Königliches Amtsgerich

vertreten durch den

mund zu Völkenrode zur dritten Hypothek Umstätter Jakob Eheleute, Kl. 15, Reinertrag 13 Kr.,

eingetragen sind,

Gemeinde Eimsheim, auf den Namen von Bott⸗

unter Glaubhaftmachung, daß die fra lichen Hy⸗ mann Johann II., wohnhaft zu Eimsheim, stehend, pothekforderungen vor dem 1. Oktober 1878 getilgt, den Erlaß eines Aufgebots beantragt, indem sie auf ie Inhaber der betreffenden Urkunden aber unbe⸗ Grund der Ersitzung das Eigenthum der obigen

kannt seien, beantragt. 8 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag,

Parzelle in Anspruch nimmt. Demgemäß werden alle Diejenigen, welche An⸗ den 4. Augat sprüche auf das obige Grundstü

erheben zu können

1892, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ glauben, unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung

neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre der Ersitzung

aufgefordert,

ihre Ansprüche und

Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Rechte spätestens in dem auf Samstag, den

widrigenfalls die Urkunden dem Eigenthümer des 19. März 1892, verpfändeten Kothhofs gegenüber füc kraftlos erklärt, Amtsgericht Oppenheim

die Hypotheken aber gelöscht werden werden. Vechelde, den 12. Dezember 1891. Herzogliches Amtsgericht. Winter.

ferscheinen.

Anfgebot.

Gr. Amtsgerich Dappe

Amortisation von Hypothekforderungen betr.

Nachdem bei den nachverzeichneten, im diesgerichtlichen Hypothekenbuche eingetragenen Forderungen

die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf sind, werden diejenigen, welche auf die fraglichen Forderungen ein Recht zu haben glauben, auf Antrag der Pfandobjektsbesitzer hiemit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 14. April 1892, früh 10 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die

diese Forderungen sich beziehenden Handlungen dreißig Jahre verstrichen

V.⸗M. 9 Uhr, vor Gr. anberaumten Termin zu

Oppenheim, 5. Januar 1892. yt

Forderungen für erloschen erklärt un

No Pfandobjektsbesitzer.

curr.

Gegenstand des Eintrages.

d im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Zeit des Eintrages.

Hypotheken⸗ Buch.

Heilmann Joseph, Oekonom Eigenthumsvorbehalt für Georg

von Alitzheim. Wecklein in Alitzheim.

Schneider, Johann, Spengler Ei enthumsvorbehalt für die Kon⸗ von Gerolzhofen. ursmasse Jäth und 75 Fl. für

Gehring, Andreas, Oekonom 160 Fl. mit 5 % verzinslicher Ver⸗ von Breitbach. mögenstheil für Adam Werner von Breitbach. Lotter, Nikolaus, Oekonom 800 Fl. Erbauskaufssumme für von Dingolshausen. Barbara Neubauer in Dingols⸗ hausen, 800 Fl. dergl. für Gregor Neubauer von da und e11““ 1100 Fl. Kapital für Johann vbX“ Kram von da. Zeller, Andreas, Oekonom 863 Fl. Kapital für die Stöhrische von Schallfeld. Verlassenschaft, b gleichen für den Rektor Schmitt von Gerolzhofen und 125 Fl. 8 dergleichen für Friedrich Kuhr 1 8 von Schwanfeld. Tröster, Christine, Bier⸗ Wie sud voriger Ziffer 5. brauerswittwe von Gerolz hofen.

8

Weber, Michael, Oekonom 8

von Michelau. schen Kinder von Eltmann. Markert, Kaspar, Oekonom 41 Fl Kaufschilling an Manasses

von Pusselsheim.

8 8 mit Eigenthumsvorbehalt. Konrad. Margaretha, Wittwe 120 Fl. mit 5 % verzinslicher von Michelau. flichttheil der Margaretha und 1 Dorothea Konrad von Michelau. Stabl, Valentin, Bauer 20 Fl. Kaufschillingsforderung für von Mönchstockbeim. die Jakob Ziegler'sche Theilungs⸗ masse von Vögnitz nebst Eigen⸗ thumsvorbebalt. 1 Rößner, Franz Karl, Bauer 225 Fl. Kaufschillingsrest für die von Geusfeld. Andreas Euglert'sche Konkurs⸗ masse von Gerolzhofen mi 8 geheas steln Noeth, Joseph, Bauer von 700 Fl. Kapitalsforderung des K Gerolshofen. Forstmeisters v. Jacob von Ge⸗ rolzhofen. Spengler, Joseph, Bauer 125 Fl Kapital der Eva Illig von von Ponnersdorf. D Donnersvorf und 100 Fl. Kapital der Elise Roß von da.

Gerolzhofen, am 10. September 1891. v“ Königliches Amtsgericht. gez. Seidenschwarz, A.⸗R. Zlur Beglaubigng: Mack, K. Sekr.

den Magistratsrath und Schul⸗ lehrer Schmitt von Gerolzhofen.

800 Fl. der⸗

Lev. Michael Oekonom, und 100 Fl. mit 4 % verzinsliches Kapital der Johann Schmitt⸗

Löwentritt in Schonungen und 16 Fl. Kaufschilling an Clara Ditterich von Pusselsheim ie

26. Februar 1846.

6. Februar

12. März 1825. 18. September 1826.

8

8 8

15. Februar

22. April 1831.

11. Mai 1825.

23. November 1838.

28. Dezember 1827.

2. Juni 1827.

1. Juli 1833 und

26. Mai 1834.

Alitzheim Band III. Seite 236. Rügshofen Banv II. Seite 265.

Breitbach Bond III. Seite 199. Dingolsbausen Band III. Seite 107.

Dingolshaus en Band III.

Seite 105.

Rügsbofen Band II. Seite 245. Michelau Band III. Seite 56. Pusselsheim Band IV. Seite 3995. 3997.

Michelau Band III. Mönchstockheim Band III. Seite 1806.

Geusfeld Band III. Seite 4.

Gerolzhofen Band X. Seite 506.

Donnersdorf

(47088] A Nachdem bei den unten aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen nach den recht

mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage

Anmeldung innerhalb sechs Monate, spätestens aber nachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und n. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften .

fgebot.

der letzten auf diese Forderungen sich beziehender

Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind. werden auf Antrag der nachstebend bezeichneter Pfandobjektsbesitzer diejenigen Personen, welche auf diese Forderungen Rechte zu haben glauben, zu derer

in dem auf Montag. 30. Mai 1892, Vor⸗

mittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine mit dem Rechts⸗

Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für

erloschen erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht werden.

8 Besitzeer R des Pfandobjekts.

Bezeichnung der Forderung und V Tag Forderungsberechtigten.

Rammerrberg. Adertshausen,

Kölbl. Karl, Bauer in Piehlenhofen.

Kastner, Friedrich, Güt⸗ ler in Piehlenhofen, 187 Gulden

Härina, Bartbolomäus, Bauer in Allertshofen.

Wittmann, Josef, Bauer in Federhof.

Bauer, Martin, Gütler in Griffenwang.

Johann Georg Stoll.

100 Gulden Muttergut Griffenwang.

Pirzer'schen Erben.

macher in Velburg. 55 Gulden Erbtheilskautio

Jeobst, Michael, Bauer in Deusmauer. Wittmaäann, Michael, Gütler in Eckerding. Seibold, Albert, Güt⸗ ler in Piehlenhofen. Jobst, Georg, Gütler in Unterwiesenacker. Kellermann, Michael, Bauer in Rammers⸗

berg.

Weigert, Johann, Rechenmacher in Hohenfels.

Seitz, Karl, Mühlarzt von Lupburg.

Maria Winzer von

300 Galden Kapital an

thonhausen. 27 Oktober 1891.

11/ Obermeier, Therese, 200 Gulden Muttergut und Unterschluf an 5. November Beauerswittwe in Rammersberg.

2 Reinwald, Sebastian, Blauer in Aicha.

den Bauerssohn Martin Obermeier in 1834.

100 Gulden dem Benedikt Ehebauer in

50 Gulden dem Johann Kohn von Egra. 50 Gulden dem Michael Bauer von Hammerberg, 100 Gulden dem Georg Meil von Deinfeld.

200 Gulden Voraus und 40 Gulden Aus⸗ sertigung der Bauerskinder Anna Maria, 1825. Michael, Maria Anna, Barbara, Johann und Josef Koller von Piehlerhofen.

700 Gulden Kapital des k. Diakon Ernst

Lösch in Nürnberg, 50 Gulden Kapitals⸗

rest der Meder'schen Kinder in Deusmauer,

33 ½ Kreuzer Kapital des

Wirths Josef Schlierf von Wiesenacker.

12 Gulden Elterngutsrest dem Dienstknechte 12. Septbr.

150 Guld. Nachfristen u. Ausnahme zu 40 Guld. jährlich der Austräglerin Barbara

Margareta und Katharina Kleindienst von Fremmer, Josef, Schuh⸗ 34 Gulden 11 Kreuzer Kapital an die Josef

n für den vermißten

Soldaten Michael Bauer von Oberweickenhof.

40 Gulden Muttergut der Hirtin Anna

Bicherl. 1

450 Gulden Elterngut des Schneiderssohns Georg Jenisch von Piehlenhofen.

400 Gulden Heirathsgut der Schneidersfrau Margaretha Eglmeier in Unterwiesenacker.

meier Bauersrelikten in Rammersberg.

50 Gulden Heirathsgutdes vermißten Soldaten 12. Novbr. Leonhard Beer von Hohenfels, 100 Gulden Kaufschillingsrest der Wilhelm und Anna Pemsel von dort.

25 Gulden Darlehen des landesabwesenden Gütlerssohns Michael Hierl von Schwarzen⸗

Mantlach I. 394.

4. August Adertshaus 1830. 689.

28. März Lutzmannstein

I. 149.

Lutzmannstein

17. März „125.

1825.

Lengenfeld

1828. I. 4.

18. Dezember Lengenfeld 1830. I. 448.

4. Septbr. Frabertshofen 1834. I. 235.

18. Jannar Velburg 1831. I. 422.

7. Mai Reichertswinn 1833. I. 110. 28. April Willenhofen 1835. I. 407. 18. Dezember Lutzmannstein 1841. I. 591. 28 Juli Prönsdorf 1830. I. 63.

1. Oktober Mantlach 1846. I. 14.

Hobenfels 1. 1

Strobel. der Hirtenstöchter

die Josef Ober⸗

1830. Maurerseheleute

Königliches Amtsgericht. b ges. Sityrur. Zur Beglaubigung: Sarg, Gerichtsschreibec.

Se 8

Lemgo. Nachstehende Obligationen, nämlich:

1) über ein Darlehn von 50 Thlr., eingetragen am 3. Februar 1819 für das Amelungs'sche Sti⸗ pendium hierselbst auf den Grundbesitz des Bürgers Hermann Konrad Düning, jetzt Karl Düning, Nr. 40 der Heiligengeister Bauerschaft hierselbst,

2) über ein Darlehn von 50 Thlr., eingetragen am 1. Mai 1837 für denselben Gläubiger auf den gleichen Grundbesitz,

3) über ein Darlehn von 50 Thlr, eingetragen am 15 Oktober 1845 ebenfalls für denselben Gläu⸗ biger auf den vorbezeichneten Grundbesitz,

4) über ein Darlehn von noch 800 Thlr. Conven⸗ tionsmünze, eingetragen am 23. Dezember 1801 auf den Gruadbesitz des Liemerthürmers Anton Heinrich Schwabedissen, jett Friedrich Schwabedissen, Nr. 119 der Rampendahler Bauerschaft hierselbst für das Topp'sche Stipendium hierselbst,

5) über ein Darlehn von 752 Thlr. 12 Sgr. Conventionsmünze, eingetragen für denselben Glän⸗ biger am 3. April 1830 auf den Grundbesitz des Camerarius Ernst Heinrich Meper, jetzt Bäckers Hermann Meier, Nr. 16 der Tröger Bauerschaft hierselbst, 1

6) über ein Darlehn von 200 Thlr. Conventions⸗ münze, eingetragen für denselben Gläubiger am 13. September 1836 auf den Grundbesitz des Post⸗ halters A. F. Köhne, jetzt Eottfried Rethmeter, Nr. 19 der Tröger Bauerschaft hierselbst,

7) über ein Darlehn von 375 Thlr. Conventions⸗ münze, eingztragen am 26. April 1819 für den Friedrich August Steinborn hierselbst auf den Grundbesitz des Friedrich Egoeg. Jsrgh nhenge jetzt Wwe. Stellmachers August Mense, Nr. 68 und 69 der Nicolai Bauerschaft hierselbst, cedirt am 7. Januar 1854 an August Wilhelm Brügge⸗ mann hierselbst, bei der Nachlaßtheilung des letzteren unterm 1. Oktober 1861 dem Baumeister Merkel in Detmold zugefallen, von diesem am 24. Jannar 1867 der Wwe, Niederbegemann Nr. 5 zu Betzen und von letzterer wiederum unterm 1. Norember 1877 cedirt an das Trophagener Stipendium hierselbst,

8) über ein Darlehn von 25 Thlr. Conventions⸗ münze, eingetragen am 12 März 1823 ebenfalls auf den vorstehend bub Nr. 7 bezeichneten Grundbesitz fuür den Bürger Friedrich August Steinborn hier⸗ selbst, crdirt unterm 20. Januar 1854 an August Wilhelm Brüggemann hierselbst, bei der Nachlaß⸗ theilung des letzteren unterm 10. Oktober 1861 dem Baumeister Merkel zu Detmold zugefallen, von diesem unterm 19. Januar 1867 der Wwe. Nieder⸗

begemann Nr. 5 zu Betzen und von letzterer wieder⸗

um am 1. November 1877 cedirt an das Trov⸗ hagener Stipendium hierselbst,

9) über ein Darlehn von 130 Thlr., eingetrageg unterm 21. April 1829 ebenfalls auf den sub Nr. 7 näher angegebenen Grundbesitz für den Bürger Friedrich August Steinborn hierselbst, cedirt vorn diesem unterm 1. Juli 1839 an seinen Bruder A. Steinborn hierselbst und dann weiter am 18. Ja⸗ nuar 1854 an August Wilhelm Brüggemann hier⸗ selbst, bei der Theilung der Nachlassenschaft des letzteren unterm 10. Oktober 1861 dem Baumeister Merkel zu Detmold überwiesen, von diesem ar⸗ 24. Januar 1867 der Wwe. Niederbegemann Nr. zu Vetzen und von letzterer unterm 1. November 18 an das Trophagener Stipendium hierselket cedirt,

10) über ein Darlehn von 25 Thlr., eingetragen unterm 8. Februar 1831 ebenfalls auf den sub Nr. 7 näher angegebenen Grundbesitz für den Bürger Friedrich August Steinborn hierselbst, cedirt vor⸗ diesem am 18. Januar 1854 an August Wilhelm Brüggemann hierselbst, bei der Theilung des Nach⸗ lasses des letzteren unterm 10. Oktober 1861 den Baumeister Merkel zu Detmold überwiesen, von diesem am 19. Januar 1867 der Wwe. Niederbege⸗ mann Nr. 5 zu Betzen und von letzterer am 1. Nh- bicgber 1877 an das Trophagener Stipendium hier⸗ elbst,

11) über ein Darlehn von 165 Thlr., eingetragen am I. April 1837 auf den sub Nr. 7 aufgeführten Grundbesitz für den Bürger Friedrich August Stein-

born hierselbst. von welchem dieselbe in gleiche:

Weise und Reihenfolge wie die Urkunde aub Nr. 5 auf das Trophagener Stipendium durch Cession vom 1. November 1877 Üübergegangen ist,

12) über ein Darlehn von 600 Thlr., eingetragen für den Kaufmann August Wilhelm Brüggemann hierselbst am 13. August 1855 auf den Grundbesity des Bürgers August Mense Nr. 68 der Nicole: Bauerschaft hiers., bei der Theilung des Nachlasses des Gläubigers unterm 10. Oklober 1861 dem Ban⸗ meister Merkel zu Detmold überwiesen, von diesem am 19. Januar 1867 der Wwe. Niederhegeman Nr. 5 zu Betzen und von dieser am 1. November 85 an das Trophagener Stipendium hierselbit cedirt,

13) über ein Darlehn rvon 100 Thlr, eingetragen am 18. Juli 1848 für die hiesige Sparkasse auf den Grundbesitz des Bürgers Christian Heinrich Bödeker, jetzt Schubmacher Heinrich Hasselmeier Nr. 58 der Slaver Bauerschaft hierselbst, cedirt am 2. Jannar 1851 an A. Zeiß bierselbft und von diesem unterrmm 9. Januar 1866 an die hiesige Wittwenkasse,

11) über ein Darlehn von 85 Thlr, eingetragen