161007] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen
den 9. Januax 1892:
Bruhns & Windhorst, Bremen: Am 31. Dez. 1891 ist die Firma erloschen. 1
Carl Berckenkamp, Bremen: Inhaber Carl Heinrich Rudolph Berckenkamp.
Bredehorst &. Co., Bremen: Am 15. Dez.
1891 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden
und die Firma erloschen. Die Activa und
ssiva derselben sind von der am nämlichen
age errichteten offenen Handelsgesellschaft unter
der Firma Röhrs & Co. übernommen bezw. derselben übertragen worden.
Röhrs & Co., Bremen: Offene Handels⸗
8 Pfellschaft, errichtet am 15. Dez. 1891. Die
esellschaft hat die Activa und Passiva der am
15. Dezbr. 1891 aufgelösten offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Bredehorst &£ Co. übernommen bezw. sind solche derselben über⸗ tragen worden. Inhaber sind: Die in Bremen vegatehgen Kaufleute Diedrich Heinrich Röhrs, Johann Meinken, Hermann Hinrich Röhrs und 8 Hinri Meinken, sowie der Hofbesitzer Johann riedrich Benecke in Horstedt, Amts Theding⸗
ausen. Die Firma wird dergestalt durch
Diedrich Heinrich Röhrs und Hinrich Meinken
vpeertreten, daß die beiden Gesellschafter dieses Recht nur in Hüehe e auszuüben befugt sind. Die übrigen Gesellschafter sind von der
Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, aus⸗
geschlossen.
Christine de Herder, früher verwittwete Brodmann, Bremen: Inhaberin Alle de Herder Ehefrau, Christine Marie Diederike, geb. Siebels, früher verwittwete Brodmann, welcher ihr Ehemann Alle de Herder die Einwilligung zum v sowie zu ihrer Eintragung als Handelsfrau in das Handelsregister er⸗ theilt hat.
Chr. Lueßen, Bremen: Am 3. Januar 1892 ist die Firma erloschen.
C. Melchers & Co., Bremen: An Hein⸗ “ ist am 1. Januar 1892 Prokura er⸗ theilt.
Aug. Peter, Bremen: Durch den am 1. Ja⸗ nuar 1892 erfolgten Austritt der Mitinhaberin August Christoph Andreas Peter Wittwe, Elise
dowika, geb. Asché, ist die Handelsgesellschaft ufgelöst worden. Der Mitinhaber Gustav Franz Albert Peter hat die Activa und Passiva erselben übernommen und führt seit 1. Januar 892 das Geschäft für seine Rechnung unter un⸗ veränderter Firma fort.
Max Sommer, Bremen: Inhaber Ernst Gott⸗ helf Max Sommer.
Adolf Schulz, Bremen: Am 1. Januar 1892 ist an Heinrich Wolters Prokura ertheilt.
den 14. Januar 1892:
V. W. Stoffregen, Bremen: An Louis Hein⸗ ri ist am 1. Januar 1892 Prokura ertheilt.
Joh. H. Plate, Bremen: Johann Heinrich Plate Wittwe, Dorothee Marie, geb. Meyer⸗ dierks, gen. Böse, führt als Erbin ihres am 82 Augußt 1891 verstorbenen Ehemannet seitdem das von den selben geführte Colonialwaaren⸗ eschäft für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fort.
Bremen, aus der Canzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 13. Januar 1892. C. H. Thulesius Dr.
Breslau. Bekanntmachung. 61009] In unser Firmenregister ist Nr. 8468 die Firma M. Grünwald hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Grünwald hier heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Januar 1892. “ Königliches Amtsgericht.
Breslau. Zekanqheerheeng; [61010] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7614 das Er⸗
löschen der Firma Bernhard Nissel hier heute
eingetragen worden. 1 3
Preslau, den 12. Januar 1892.
8 Königliches Amtsgericht. 3
Ereslau. Bekanntmachung. [61011] 8 In unser Gesellschaftsregister i unter Nr. 2636 ie von 1) dem Kaufmann Felix Kwiatkowski zu Breslau, 2) dem Juwelier Wladislaw Kwiatkowski zu “ 8 Bhs k ss⸗ 1 ter der Fi “ am 9. Januar 1892 hier unter der Firma 8 Gebr. Kwiatkowski errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. 1“ Breslanu, den 12. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Breslau. S In unser Firmenregister ist heute worden: b a. bei Nr. 6576, betreffend die Firma Arnold Winkler hier: 2 1 Die Firma ist durch Frbgang auf den minder⸗ sährigen, beim hiesigen Amtsgericht durch den aufmann Hermann Langenmayr zu Breslau evormundeten Georg Winkler, geboren am 8. April 1881, übergegangen; b. unter Nr. 8469 die Firma:
Arnold Winkler ier und als deren Inhaber der minderjährige, beim öniglichen Amtsgericht zu Breslau durch den Kauf⸗
Hermann Langenmayr zu Breslau bevormun⸗
161008] eingetragen
mann dete Georg Winkler, geboren am 8. April 1881
Breslau, den 12. Januar 1892. 1 Königliches Amtsgerichht.
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [61012] Nr. 729/730. In das diess. Gesellschaftsregister g. eingetragen: . „Z. 162, Firma „Gebrüder Machol“ in Bruchsal: 3 8 1 „Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.“ In das Firmenregister: 1 85 O.⸗Z. 565, „Gebrüder Machol“ in IFeqhal: nhaber ist Marx Machol, Kaufmann in Bruchsal, welcher die Aktiva und Passiva der seitherigen Ge⸗ sellschaft übernommen hat. G Derselbe ist verehelicht mit Josefina, geb. Rosen⸗ thal; nach dem Ehevertrag vom 26. November wird alles gegenwärtige und zurüngei e Ver⸗ mögen der Brautleute von der Gemeins aus⸗
72
geschlossen und als verliegenschaftet erklärt bis auf den Betrag von 100 Fl., welchen jeder Theil der Gemeinschaft überläßt. “ Bruchsal, 9. Januar 1892. 8 Großh. in as Bechtold.
Charlottenburg. Bekanntmachung. [61014] Bei der unter Nr. 172 unseres Gesellschafts⸗ registers mit dem Füt zu Charlottenburg ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft in Firma „Stöwhaas E“ ist heute Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Max Theodor Stöwhaas ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Eduard Hedrich zu Berlin ist am 5. Januar 1892 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt.
Charlottenburg, den 12. Januar 1“ Königliches Amtsgericht.
z. 2
8
Charlottenburg. Bekanntma hung. [61013] Bei der unter Nr. 181 unseres Gesellschaftsregisters mit dem Sitze zu Charlottenburg eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma E. H. Krause & Co. ist heute Folgendes eingetragen worden: Der Bauunternehmer Friedrich Bohm ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Dach⸗ deckermeister Adolf Krause zu Friedrichshagen ist am 11. Januar 1892 als Handelsgesellschafter eingetreten. Charlottenburg, den 12. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Bekauntmachung. [61015] ist heute sub Nr. 1025 Müller hier folgender
Danzig. In unser Firmenregister bei der Firma A. W. Vermerk eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf
1) die Wittwe Julie Müller, geb. Petersen,
2) den Kaufmann Peter Ludwig Müller,
3) die minderjährigen, durch die Vormünderin, Wittwe Julie Müller, geb. Petersen, und den Gegenvormund, Königlichen Maschinenins pektor Otto Stephan, vertretene Geschwister Müller:
a. Otto Friedrich,
b. Ellen Margarethe, 1 sämmtlich in Danzig, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 571 des Gesellschaftsregisters übertragen.
emnächst ist ebenfalls heute in unser Gesell⸗
schaftsregister sub Nr. 571 die Handelsgesellschaft in Firma A. W. Müller in Danzig mit dem Be⸗ merken eingetragen, daß die Gesellschafter die Wittwe Julie Müller, geb. Petersen, der Kaufmann Peter Ludwig Müller und die minderjährigen, durch die Wittwe Julie Müller, geb. Petersen, und den Königl. Maschineninspektor Otto Stephan als Vormünder vertretenen hebister Müller: Otto Friedrich und Ellen Margarethe, sämmtlich in sind, daß die deehg aft am 11. Januar 1892 begonnen hat und daß nur die Wittwe Julie Müller, ge e und der Kaufmann Peter Ludwig Müller zur Ver⸗ tretung resp. Zeichnung der Firma befugt sind. Danzig, den 12. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. X. .“
Danzig. Bekanntmachung. [61016] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 31 bei der Aktiengesellschaft „Danziger Privat Aktienbank“ hier folgender Vermerk eingetragen: Durch Beschluß des Verwaltungsraths vom 29. Dezember 1891 ist an Stelle des aus der Direktion ausgeschiedenen Konsuls Max Steffens der Stadtrath a. D. Alexander Olschewski zu Danzig zum Mitgliede der Direktion für die Kalenderjahre 1892 und 1893 gewählt worden. Danzig, den 12. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. X. Darmstadt. Bekanntmachung. [61177] In der Generalversammlung vom 9. Januar 1892 wurde die Auflösung der Aktiengesellschaft Ultramarinfabrik Wilhelm Büchner zu Pfung⸗ stadt beschlossen. 3 Die Liquidation geschieht durch den Vorstand, welcher aus folgenden Herren; 8 Dr. Ernst Büchner zu Pfungstadt und Wil⸗ helm Büchner daselbst besteht. Die Bilanz ist zu dem Handelsregister eingereicht. Die Gläubiger werden aufgefordert sich bei der Gesellschaft zu melden. 1 k Eintragung in unser Handelsregister (Gesellschafts⸗ register) hat b stattgefunden. Darmstadt, 14. Januar 1892. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt II. Dr. Weiß. 8
Dortmund. In unser Gesellschaftsreglit. i heute bei Nr. 499, betreffend die Handelsgesellschaft Dortmunder Werkzeng⸗Maschinen Fabrik Wagner & Ceoe. zu Dortmund, in Spalte Ver⸗ änderungen Folgendes eingetragen: „Durch Vertrag vom 30. Dezember 1891 ist der Rentner Emil Hoette aus der Handels⸗ Gesellschaft ausgetreten und an dessen Stelle der ees Friedrich Söhngen zu Dortmund als Han elsgesellschafter eingetreten.“ Dortmund, den 6. Januar 1892. M“ Königliches Amtsgericht. 2 Duisburg. Handelsregister [61154] des Fbesig ichen Amtsgerichts zu Dnisburg. Am 12. Januar 1892 ü- Folgendes eingetragen: a. Bei Nr. 934 des Firmenregisters, die Firma: „Gebr. Lekebusch“ zu Dnisburg betreffend: 1 Der Firmenhaber ist gestorben. Das Handels⸗ geschäft ist von den Erben bezw. Rechtsnachfolgern desselben auf die Wittwe Wilhelm Julius Le kebusch, Wilhelmine, geb. Jansen, und den Kaufmann Wil⸗ helm Julius Lekebusch, beide zu Duisburg, übertra⸗ en, welche die bisherige Firma weiterführen. Die irma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 489 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen. b. Unter Nr. 489 des Gesellschaftsregisters: Die offene Handelsgesellschaft: „Gebr. Lekebusch“, Die Gesellschafter ind: . a. Wittwe Wilhelm Julius Lekebusch, helmine, geb. Jansen,
b. Kaufmann Wilhelm Julius Lekebusch, beide zu Duisburg. 4 derselben ist zur Vertretung derselben efugt.
c. Bei Nr. 390 des Prokurenregisters:
Die Löschung der dem Kaufmann Wilhelm Julius Lekebusch zu Duisburg für die unter Nr. 934 des Fenee . eingetragene Firma Gebr. Leke⸗ busch ertheilte Prokura.
Eilenburg. Bekanntmachung. [61017]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 232 — Firma M. Lichtenstein Nach⸗ folger, Zweigniederlassung der Hauptniederlassung in Bernan —
Die Firma ist erloschen.
Eilenburg, den 4. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
8
[61018] Oeffentliche Bekanntmachung.
Bei der im Gesellschaftsregister Nr. 124 einge⸗ tragenen Handelsgesellscheft Brauerei Englisch Brunnen ist zufolge Verfügung vom 11. Januar 1892 an demselben Tage eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1891 ist der Gesellschaftsvertrag vom 16. Februar 1880 abgeändert. Die wesentlichen Be⸗ stimmungen des Vertrages sind nunmehr folgende:
Als Gegenstand der Gesellschaft ist der Betrieb der Mälzerei in Weingrundforst fortgefallen und der Betrieb der Bierbrauerei in Englisch Brunnen, so⸗ wie die in Handel und Gewerbe übliche Verwerthung L“ Fabrikerzeugnisse geblieben. Das Aktien⸗ kapital beträgt 600 000 ℳ und ist zerlegt in 600 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes werden im Fall der Behin⸗ derung, Abwesenheit oder Krankheit durch vom Auf⸗ sichtsrath zu erwählende Stellvertreter vertreten. Wann und so lange der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, bestellt der Aufsichtsrath einen oder mehrere Prokuristen. Zu jeder für die Gesell⸗ schaft rechtsverbindlichen Zeichnung ihrer Firma sind zwei Unterschriften, also entweder von zwei Direk⸗ toren oder zwei Stellvertretern oder zwei Prokuristen oder einem Direktor oder Stellvertreter und einem Prokuristen erforderlich. Die Bekanntmachung der in Elbing oder Königsberg i. Pr. abzuhaltenden ordent⸗ lichen oder außerordentlichen Generalversammlung muß mindestens 15 Tage vor Ablauf der für die Hinterlegung der Aktien gesetzten Frist durch das Gesellschaftsblatt veröffentlicht werden.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Elbing, den 11. Januar 1892.
8 Königliches Amtsgericht.
Elbing.
Bekanntmachung. (61019] ist auf Fol. 109
Elze. In das hiesige Handelsregister zur Firma: 8 Gräflich von Bennigsen’sche Mühl L. Möhle & Comp. zu Banteln heute eingetragen: 1 8
Nr. 3. Die Handlungsbevollmächtigten Andrezey⸗ kowichz und Sauke sind insoweit in der Vertretung beschränkt, als sie nur in Gemeinschaft mit einem der Gesellschafter oder beide 1 schaft vertreten und die Firma zeichnen können.
Elze, den 6. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. II Essen. Handelsregister [61153] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
1) Zu der unter Nr. 414 des Gesellschaftsregisters bestehenden Handelsfirma
„P. Ringsdorff zu Essen“ ist am 9. Januar 1892 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist durch Austritt des Ingenieurs Max Giffenig zu Essen aufgelöst. Die Firma ist daher hier gelöscht und in das Firmenregister sub 1179 übertragen. .
2) In icser Firmenregister ist unter Nr. 1179 die Firma P. Ringsdorff zu Essen und als deren Inhaberin die Hsrdedsn Kaufmann Johannes Ringsdorff, Pauline, geb. Röltgen, zu Essen am 9. Januar 1892 eingetragen.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [60951] aus den hiesigen Handelsregistern. 9881 „Gebr. Werthan“. 1 1891 ist der Kaufmann Julius Werthan als Gesell⸗ schafter ausgetreten. Die Handlung wird von dem verbliebenen Gese üchester Kaufmann Elieser Werthan hierselbst mit Uebernahme der Aktiven und Passiven
unter der bisherigen Firma weitergeführt. 1
9882. „Paul Begas & Co “, Unter dieser
Fermns⸗ haben der Ingenieur Paul Begas und der kaufmann Jacob Buseck, Beide hierselbst wohn⸗ haft, am 31. Dezember 1891 dahier eine offene Handelsgesellschaft gegründet.
9883. „G. Simon Söhne“. Am 31. De⸗ zember 1891 ist Isidor Berney als Gesellschafter ausgetreten. Die Handlung wird von den ver⸗ bliebenen Gesellschaftern, den Kaufleuten Heinrich Simon und Isidor Simon hierselbst mit Ueber⸗ nahme aller Aktiven und Passiven unter der bis⸗ her en Firma als offene Handelsgesellschaft weiter⸗ eführt. 1““
8 9884. „Markloff & Co“. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Georg Friedrich Markloff und Leopold Strauß am 1. Januar 1892 dahier eine offene Handelsgesellschaft errichtet.
9885. „Christian Hotz“. Dem Kaufmann Georg Meyer hierselbst ist Prokura ertheilt worden.
.9886, „Erste Nürnberger Spar⸗Kochherd⸗ Badeapparate⸗ und Eisschrankfabrik C. W. Lang“. Unter dieser Firma hat der Fabrikant Christian Wilhelm Lang zu Nürnberg dahler eine Zweigniederlassung seiner in Nürnberg unter gleicher Firma bestehenden Handlung errichtet und dem Kauf⸗ mann Jacob Wendel hierselbst für diese Zweig⸗ niederlassung Prokura ertheilt. “ —
889e „Oscar Hachmeister“. Die Firma ist erloschen.
9888. „Frankfurter Metallwerk J. Patrik. Unter dieser Firma hat der Ingenieur Joseph Patrik, hierselbst wohnhaft dahier am 2. Januar 1892 eine Handlung errichtet. 8
9889. „Bernhard Dietrich“. Der Kaufmann Ludwig Dreher hierfelbst ist zum Prokuristen be⸗ stellt worden.
“
3
zusammen die Gesell⸗
Am 31. Dezembe
9890. „ un & Schmidt“ und ist die Firma erloschen. 9891. „H. Reis“. Am 1. Jauuar 1892 ist der Kaufmann Julius Reis hierselbst als Gesells hafter in die Handlung ein⸗ und der Kaufmann Hirsch Reis als Gesellschafter aus derselben ausgetreten Die Handlung wird von dem Erstgenannten und dem ver⸗ bliebenen Gesellschafter Kaufmann Lion May hierselbst mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der bisherigen weitergeführt.
9892. „Philipp Leser“. loschen, theilte Prokura.
9893. „Charlotte Reger“. loschen.
9894. „Carl Nies“. Die Firma ist erloschen.
9895. „Türk & Papsft“”. Die Handlung ist am 1. Januar 1892 von den Erben des am 6. Juni 1891 verstorbenen Theilhabers Friedrich Curt Türk,
Die Firma ist er⸗
dem anderen Theilhaber, Kaufmann Reinhold Gott⸗
mit Aktiven und Passiven
Der Letztere führt das Sechäft 8 e
hard Pabst hierselbst, übertragen worden. nach Uebernahme desselben in der angegebenen Wei unter der bisherigen Firma allein weiter und hat den Kaufleuten Ernst Garschagen und Heinrich Vetter, Beide hierselbst wohnhaft, einen jeden für sich, Prokura ertheilt.
9896. „Jacob Humbert“. Die Handlung ist,
nachdem der bisherige alleinige Inhaber derselben,
Kaufmann Heinrich Albert Humbert dahier, am 22. Dezember 1891 verstorben ist, an diesem Tage von dessen Wittwe Sophie Elisabeth, geb. Haas, und dessen Sohn, Kaufmann Johann Oscar Humbert dahier, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von den Genannten unter der bis⸗ Ferige Firma als offene Handelsgesellschaft fort⸗ geführt.
9897. „Ludwig Vogel“. Am 1. Januar 1892 ist der Kaufmann Eduard Hecht, hierselbst wohnhaft, als Gesellschafter eingetreten. Die Handlung wird von diesem und dem bisherigen alleinigen Inhaber Kaufmann Ludwig Vogel hierselst mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft weitergeführt.
9898. „Adolf Kolligs“. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Adolf Kolligs hierselbst am 1. Januar 1892 eine Handlung errichtet und seinem Kaufmann Carl Kolligs dahier Prokura ertheilt.
9899. „W. Rücker“. Unter dieser Firma hat der Fabrikant Heinrich May in Weinheim eine Zweigniederlassung seiner in Weinheim unter gleicher Firma bestehenden Handlung dahier errichtet.
9900. „Michael Kyritz“. Unter dieser Firma führt der Apotheker Michael Kyritz in Bonames seit dem 25. Juni 1891 in dem genäaͤnnten Ort eine Handlung. .
9901. „J. Kiefer“. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Jean Kiefer hierselbst am 1. Oktober 1891 dahier eine Handlung errichtet. Derselbe führt zugleich das seit dem 1. März 1890 in Oberrad betriebene Geschäft als Zweigniederlassung des hiesigen Geschäfts unter gleicher Firma 8
9902. „J. Latscha“. Unter dieser Firma führt der Kaufmann Jacob Latscha, hierselbst wohnhaft, dahier eine Handlung.
9903. „A. Steglehner“. Die Handlung ist am 1. Januar 1892 mit allen Aktiven und estven auf den hiesigen Kaufmann Heinrich Steglehner, Sohn des bisherigen Firmeninhabers, sbergegangen. Der Genannte führt die Handlung unter der bis⸗ herigen Firma weiter. Die der Ehefrau des Kauf⸗ manns Adam Steglehner, Anna, geb. Heil, ertheilte Prokura ist erloschen.
9904. „Gottschalk & Kurz“. Der Inhaber der erwähnten Firma, Kaufmann Louis Kurz, hier⸗ selbst, hat dieselbe in „Louis Kurz“ umgeändert.
9905. „Doering 4 Co“. Am 5. Januar 1892 ist der Kaufmann Sigmund Leopold hierselbst als Gesellschafter in die Handlung eingetreten. Die Letztere wird von diesem und dem bisherigen hicen Inhaber Kaufmann Ruben Morgenstern hierselbst mit Uebernahme aller Aktiven und Pas iven unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft weiter geführt. 1 u
9906. „Otto Schwarz“. Unter dieser 7 hat der hiesige Kaufmann Otto Schwarz am 1. 8 nuar 1892 dahier eine Handlung errichtet und seiner Ehefrau Ernestine, geb. Zunz, Prokura ertheilt.
Frankfurt a. F., den 11. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
61020
1 1
Gera. 88 Fol. 25 des Handelsregisters 66 unseren Stadtbezirk, die Firma Ernst Fr. Weiß⸗ og in Gera betr., ist heute Kaufmann T eodo
Uhelim Meyer in Gera als Mitinhaber der irm elöscht, dagegen der Kaufmann Gustav Ernst Weiß⸗ og in Gera als Mitinhaber der Firma eingetragen worden.
Gera, den 14. Januar 1892.
Fürstliches Amtsgericht,
Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.
8 Dr. Schuhmann. 1 Gleiwitz. Bekauntmachung. 60953] In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 830 die Firma Heinr. Loewy zu Gleiwitz und als
deren Inhaber der Kaufmann Heinrich (Hirschel)
Loewy hierselbst eingetragen. 5 Gleiwitz, den 11. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Graetz. (Seragetebacung. “ Die unter Nr. 138 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma:
„Julius Glans“ zu Buk ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Henriette Manasse, geb. Glans, übergegangen, welche
das Handekszeschäft unter der Firma Julius Glans 0 8
unverändert fortführt. Erstere Firma ist im Firmenregister gelöscht und letztere unter Nr. 267 neu eingetragen worden. Graetz, den 11. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Kottma Die Handels gesellschaft hat sich am 31. Dezember 1891 aufgelöst 85
Firma als offene Hande sgesellschaft
— Die Firma ist er⸗ ebenso die dem Louis Ferdinand Leser er⸗ 8
Citcgetnag.⸗ 8
85
[610211
Kiel.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗
der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗R
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Expedition des Deutschen Reichs⸗
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Fäandels⸗Negister.
Guben. Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 555 die Firma D. Schönwandt, als Ort der Niederla sung: Guben“ und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ esitzer und Buchhändler Hans Detlev Schönwandt in Guben eingetragen worden. Guben, den 15. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
61022]
7 Halle a./S. Handelsregister 161023] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Eintragungen bewirkt worden: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1891 die hiesige Firma C. Kaiser vermerkt steht, ist
as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Carl Adolf Kaiser zu Halle a./S. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1997 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1997 die Firma C. Kaiser mit dem Sitze zu Ee a./S. und als deren Inhaber der Apotheker 1cl Adolf Kaiser zu Halle a./S. eingetragen worden. . Halle a./S., den 12. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vil. 4 1
Havelberg. Handelsregister [61024] des Königlichen Amtsgerichts zu Fereee. Unter Nr. 79 des Firmenregisters ist heute die irma „Röoöbert Laute“ mit dem Sitze zu Havel⸗ erg — Inhaber: Kaufmann Robert Laute daselbst — eingetragen worden. S Havelberg, den 14. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
egister für
[61025] Helmstedt. Im hiesigen Handelsregister ist auf Anmeldung vom 13. Januar 1892 die Fol. act. 122 eingetragene Firma: G. Rohr (Braunschweigische Patent⸗Tisch⸗ 1“ Fabrik) “ in die Firma: Branuschweigische Tischfabrik 8 Georg Rohr
abgeändert und letztere Fol. act. 123 eingetragen. Zugleich ist bemerkt, daß dem bisherigen Proku⸗ risten, Kaufmann Ernst Schaarschmidt zu Helmstedt, für die neue abgeänderte Firma Brauns hweigische Tischfabrik Georg Rohr Prokura ert hHeilt.
Helmstedt, den 14. Januar 1892. . Herzogliches Amtsgericht. Holland.
E
Herborn. “ 161176]
Heute ist unter Nr. 8 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Amtsgerichts bezüglich der Gasartien⸗ gesellschaft zu Herborn beurkundet worden, daß an Stelle der verstorbenen Vorstandsmitglieder Dr. Fr. Rittershausen, Fr. Daniel Treupel, J. Chr. Jüngst, Ludwig FG bach und Jakob Gerhard, alle von Herborn, folgende Aktionäre in den Vor⸗ stand gewählt worden sind:
J. H. Hoffmann als Vorsitzender, Dr. L. Siegfried als Stellvertreter des Vorsitzenden, Christian Schumann, Rudolf Treupel, W. A. Hoffmann, alle von Hexborn. 1
Herborn, den 11. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8
Willmann.
15
3 g. Handelsregister. [61026] Heute ist sub Nr. 77 unseres Prokurenregisters bei der Firma „Emil Gerlach“ die Prokura des Kaufmanns Ernst Embacher zufolge Verfügung von heute gelöscht. 4 Insterburg, den 14. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Johannisburg.
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister sind folgende Eintragungen gemacht:
Nr. des Firmen⸗ registers.
Namen des Firmeninhabers.
ö“
Niederlassungsort.
Tag der Verfügung
Bezeichnung der -r und Eintragung.
Firma.
188 Kaufmann Walter Feydt
189 Avpotheker Julius Nathan Johannisburg 8
190 Kaufmann August Ulanowski 191 Kaufmann Hermann Schulz 192 Kaufmann Emil Paprotta 193 Kaufmann August Backen⸗ dorf 1
194 Brauereibesitzer Leo Beyer 195 Kaufmannn Ernst Scheu⸗ mann
Ferner sind folgende Firmen gelöscht:
Johannisburg
ohannisburg Johannisburg Gr. Weißuhnen Johannisburg
ohannisburg r. Weißuhnen
Otto L. Totzek’s 19. Wittwe Nachfolger Walter Feydt
J. Nathan 20. August 1891
A. Ulanvwski 20. August 1891
Hermann Schulz 20. August 1891
Emil Paprotta 29. August 1891
[A. Backendorf 1. September 1891
Leo Beyer G 14. Oktober 1891 E. Scheumann 31. Dezember 1891
August 1891
Nr. des Firmen⸗ registers.
Bezeichnung der Firma.
Tag der Verfügung
Niederlassungsort. 8 assungsort und Eintragung.
Isaae Fromberg Ed. Lehmann Vorkowski Scheumann
F. Kletzing
J. F. Gawlik
Otto L. Totzek einrich Meyer . G. Haselein
Johannisburg, den 6. Januar 1892.
8 Königliches Amtsgericht.
Johannisburg 14. Nieden 1 20. Gr. Weißuhne 8 18. Niedzwedzirog —
Johannisburg ohannisburg ohannisburg ohannisburg ohannisburg ohannisburg ohannisburg
W. Friedrisczik I 8 8 ermann Hirschfeld 8
September 1891 August 1891 September 1891 September 1891 .November 1891 . Oktober 1891 Dezember 1891 Dezember 1891 August 1891 8. September 1891 1. Dezember 1891
1181“
Bekanntmachung. T61027] Nr. 282. In das hiesige Firmenregister wurde heute eingetragen: I“ 212. Firma Wilhelm Litterst in Will⸗ ätt. „Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Wil⸗ helm Litterst daselbst. “ Kehl, den 13. Januar 1892. . Gr. Bad. Amtsgericht. . 1 Leonhard.
1el. Bekanntmachung. 1 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1385, betreffend die Firma Martin Steinfeld in Kiel, Inhaber: K. Martin Steinfeld in Kiel, eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Kiel, den 14. Januar 1892. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
2 . Bekanntmachung. 61188 In das hiesige Firmenreaßch Hftgen heutiol. 188 sub Nr. 1872 eingetragen die Firma
3 — Wilhelm Kelluer mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der August Friedrich Carl Wilhelm Kellner in Kiel.
Kiel, den 14. Januar 1892.
Kshnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. 61182] In das hierselbst geführte Re⸗ ister zur Eintra⸗ gung der ehelichen Gütterverhältnise der verheirathe⸗ ten Kaufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage sub Nr. 32 eingetragen: er Kaufmann Asmus Fer sss August Rüeeee in Kiel und dessen verlobte Braut mma Claudine Rebekka Semmelhaack aus Marne, 3. Z. in Kiel, haben durch notariellen Vertrag vom 21. Dezember 1891 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrechte vereinbart. Kiel, den 14. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. [61184] Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: I. In das Gesellschaftsregister ad Nr. 356, be⸗
treffend die Firmma M. Schacht & C. HFabasen
in Kiel, Gesellschafter: der Schlachtermeister Carl
Ludwig Martin Schacht und der Schlachtermeister
Courad Johann Anton Hähnsen, beide in Kiel. Der Mitgesellsschafter, Schlachtermeister Carl
Ludwig Martin Schacht, eist ve torben. Die Gesell⸗
schastit Eusgelöst Der .“ schafter, Schlachter⸗
meister Conrad Johann Anton Hähnsen in Kiel, führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort;
und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif. und Fahrplan⸗Aenderungen
das Deutsche Reich. „r. 15)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regek täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Ei
*
8
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
II. In das Firmenregister sub Nr. 1873 die
Firma: M. Schacht & C. Hähnsen mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Sechhs termeister Conrad Johann Anton Hähnsen in Kiel. Kiel, den 14. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. [61185] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1870 eingetragen die Firma
H. Müller mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der “ Heinrich Magnus Ludwig Müller in Kiel. Kiel, den 14. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[61186]
Kiel. Bekanntmachung. heutigen
In das hiesige Firmenregister ist am Tage sub Nr. 1871 eingetragen die Firma: A. F. Petersen
mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Asmus Friedrich August Petersen in Kiel. Kiel, den 14. Januar 1892.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
61028] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Gesells192 Register ist heute unter Nr. 160 eingetragen worden: ie Actiengesellschaft unter der Firma „Rhei⸗ nisches Kohlensäure⸗Syndicat“ mit dem Sitze in Koblenz.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. der An⸗ und Verkauf von flüssiger Kohlen⸗ säure,
b. die miethweise Uebernahme und Anschaffnng von Behältern, welche zur Aufnahme und zum Trans⸗ port von flüssiger Kohlensäure dienen,
c. alle Geschäfte, welche sich an die unter a. und b. genannten Gegenstände anschließen.
Der Gesellschafts⸗Vertrag ist vom 4. Dezember
1891. Die Dauer der Gesellschaft ss unbestimmt. Das Grundkapital der esellschaft beträgt 88 000 ℳ und ist eingetheilt in 88 auf den Namen lautende Actien von je 1000 ℳ, deren Uebertragung an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden ist.
Die Aectien sind sämmtlich von den Gründern al pari übernommen und sind gegenwärtig 25 % mit zusammen 22 000 ℳ auf die Actien bezahlt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, geschehen nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, alle anderen da⸗ gegen durch schriftliche Mittheilungen.
Zur Zeichnung der Firma genügt die Unterschrift des Directors. 1
Gründer der Gesellschaft sind:
1) die Obermendiger Kohlensäure⸗Werke mit dem Sitze in Rotterdam und einer Zweigniederlassung in Obermendig,
2) das Kohlensäure⸗Werk Erkner bei Berlin C. G. Rommenhöller mit dem Sitze in Rotterdam,
3) die zu Hönningen am Rhein bestehende Rheinische Kohlensäure⸗Industrie⸗Actien⸗Gesellschaft,
.4) die zu Sinzig bestehenden Sinziger Kohlen⸗ säure⸗Werke Hammerschmidt & Cie,
5) die Mineralwasser⸗ und Kohlensäure⸗Industrie am Elisabeth⸗Brunnen unter der Firma „Andres & Schlecht“ zu Andernach und Obermendig mit dem Sitze in Andernach,
6) die zu Bad Tönnisstein bei Brohl am Rhein bestehende Firma „Straßburger & Cie vormals Thyßen & Cie.
Den Aufsichtsrath bilden die Herren: a. General⸗Consul Carl Gustav Rommenhöller, Kaufmann zu Kralingen bei Rotterdam,
b. Doctor Gustav Bunge, Chemiker und Fabri⸗ kant zu Hönningen am Rhein, 1
c. Apotheker Engelbert Schlecht zu Andernach,
d. Ernst Straßburger, Kaufmann und Ingenieur zu Bad Tönnisstein,
Fefuftab Krautkraemer, Fabrik⸗Direktor zu Ober⸗ ahnstein.
Der Vorstand (die Direction) der Gesellschaft be⸗ steht zunächst nur aus dem Kaufmann Herrn Wil⸗ helm Nölle, früher zu Düsseldorf, jetzt in Koblenz wohnend. 8
Die von der Handelskammer in Koblenz in Ge⸗ mäßheit des Art. 209 h des Ges. vom 18. Juli 1884 ernannten Revisoren sind die Herren Bank⸗ director Broustin und Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Coblenzer, Beide hierselbst wohnend. 11““
Koblenz, den 4. Januar 1892. 8
Königliches Amtsgericht. II.
Königsbersg i./ Pr. Handelsregister. [61030] In die am hiesigen Orte bestehende Handels⸗ gesellschaft Stantien & Becker ist seit dem 1. Ja⸗ nuar d. Js. der Kaufmann Arthur Becker zu Königsberg als Gesellschafter eingetreten, was in unserem Gesellschaftsregister bei Rr. 963 zufolge Verfügung vom 8. Januar 1892 am 8. Jannar vermerkt worden ist. Königsberg i./ Pr. den 8. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. XII.
vergl. Nr. 1873 des Firmenregisters.
1.
Königsee. ist auf Beschluß vom 14. d. M. die Firma C. W. Reps in Kaufmann Karl Willy Reps daselbst eingetragen worden.
der Generaldirector burg i./Schl. als worden.
Merseburg.
Nr. 626 die Firma
ρ
„
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [61029]
In unser Firmenregister ist am 8. Januar 1892
sub Nr. 3400 die Firma:
„Russisches Hanfexport⸗Geschäft 8
M. Rosenthal“ 8
und als deren Inhaber der Kaufmann Max Rosen⸗ thal zu Königsberg mit dem Niederlassungsorte zu Königsberg i. P. eingetragen worden.
Königsberg i. Pr., den 8. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. XII.
1“ 8 [61031] Folio 153 unseres Handelsregisters
önigsee und als deren Inhaber der
Königsee, 14. Januar 1892. Fürstliches Amtsgericht.
Henkel.
8 8 [61032] Leipzig. Auf dem die Firma „Aktiengesellschaft für Schlesische Leinen⸗Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne)“ in Leipzig — Zweigniederlassung des Hauptgeschäftes in Breslau — betreffenden Fol. 2854 des vormal. Handels⸗ registers für die Stadt Leipzig ist heute das Aus⸗ scheiden des alleinigen Vorstandes Herrn Herrmann Gregor — welcher verstorben — verlautbart und Herr Robert Gärtner zu Frei⸗ alleiniger Vorstand eingetragen
Leipzig, den 14. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger. e. b Bekanntmachung. [61033] In unser Handels⸗Firmenregister ist heute unter . „Otto Dobkowitz“ mit dem Sitze zu Merseburg und dem Kaufmann Otto Dobkowitz hier als Inhaber eingetragen. Merseburg, den 12. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Mülheim a. Rhein. [61034 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Mülheim a. Rhein.
Am 13. Januar 1892 ist in das Gesellschafts⸗ register bei Nr. 4, wo die unter der Firma „Christoph Andreae“ mit deren Sitz in Mül⸗ heim am Rhein bestehende offene Handelsgefell⸗ schaft eingetragen ist, vermerkt worden:
1) daß in diese Gesellschaft mit dem 1. De⸗ zember 1891 der zu Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Herr Franz Andreae als Gesellschafter mit dem Rechte der selbst⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft einge⸗ treten ist;
2) daß der bisherige Gesellschafter, Herr Ritter⸗ gutsbesitzer Paul Andreae zu Haus Mielen⸗ orst, Bürgermeisterei Merheim, aus der Gesellschaft ausgetreten ist.
1 [61152] M. Gladbach. Bei Nr. 1489 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Peters & Roßmann zu M. Gladbach eingetragen sich befindet, ist vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. 8 Der Heinrich Peters setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Heinr. Peters jun. fort. Sodann wurde unter Nr. 2388 des Firmenregisters eingetragen die Firma Heinr. Peters jun. zu M. Gladbach und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Peters zu M. Gladbach. M. Gladbach, den 13. Januar 1892. Königliches Iüass eriebf Abtheilung III. Beglaubigt: Beartholomé, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
M.-Gladbach. unter Nr. 1401, wose der Firma E. Bod sich befindet, vermerkt; Der Kaufmann Wilhelm Huppertz ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Kauffrau Mathilde Huppertz, zu M.⸗Gladbach wohnend, ist am 1. Januar 1892 in die Handels⸗ gesellschaft eingetreten. 8
M.⸗Gladbach, den 13. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Beglaubigt: Bartholomé, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
9 2G ⁴
[611512
8
M.-Gladbach. In das Ges⸗ ellschaftsregister wurde
unter Nr. 1495 eingetragen die Hand
unter der Firmg Falke & Bayha zu *. Die Gesellschafter sind die zu M.⸗Giadbach wo
nenden Kaufleute Albert Falke und Hans Bayha.
Die Gefellschaft hat am 1. Jannar 1892 begonnen
M.⸗Gladbach, den 13. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Beglaubigt: Bartholomé6,. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oberweissbach. Bekanntmachung. [61036] Fol. 92 Bd. I. des hies. Handelsregisters ist zu „Neumeister & Co. in Unterweiß⸗