Eö,.““
———,, —
[61430] Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ torbenen Heinrich Samuel Buchholz, nämlich des inton Hübener, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 10. Oktober 1891 verstorbenen Heinrich Samuel Buchholz Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 5 September 1884 erecgiete mit Nachtrag vom 9. Oktober 1891 versehenen, am 22. Oktober 1891 hierselbst öx5. Testaments, insbesondere der Ein⸗ etzung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker, sowie den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, insbesondere der Befugniß, alle zur Re⸗ 2 irung des Nachlasses erforderlichen Hand⸗ ungen bei den Hypotheken⸗ und sonstigen Behörden allein vorzunehmen und Grundftücke, Hypothekpöste und Clauseln auf seinen alleinigen ronsens umzuschreiben oder zu tilgen, wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. März 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige unter Bestel⸗ lung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten —— bei Strafe des Ausschlusses. 1ö16 Hamburg, den 12. Januar 1892.. 8 Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. 6 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
[61431] Aufgebot. 1 Der Hausmakler Andreas Friedrich Schmidt, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth und Horwitz, als Testamentsvollstrecker des verstor⸗ benen Carl Ferdinand August Grund, und seiner noch lebenden Ehefrau Maria Friederike Caroline, ge Bock, verw. Reimers, hat unter der nachfolgen⸗ en Begründung den Erlaß eines Aufgebots be⸗ antragt: 3 Am 23. Oktober 1891 verstarb hierselbst Carl Ferdinand August Grund mit Hinterlassung eines mit seiner noch lebenden Ehefrau am 6. Januar 1888 errichteten, am 5. November 1891 publicirten Testaments, zu dessen Voll⸗ strecker im § 8 der Antragsteller ernannt ist. Der Erblasser, welcher dreimal verheirathet ge⸗ wesen ist, hinterläßt außer seiner überlebenden Wittwe Maria Friederike Caroline, geb. Bock, verw. Reimers — (die beiden ersten Ehen sind durch den Tod der Frauen gelöst) — aus jeder Ehe ein Kind, nämlich aus erster Ehe eine Tochter, Anna Elise Clara, verehelicht mit Ernst Conrad Theodor Heise, aus zweiter Ehe eine Tochter, Auguste Helene Anna und aus dritter Ehe einen Sohn, Hermann Theodor Carl. Nach den Bestimmungen des Testaments, wie sie der Antragsteller, dem das Recht authen⸗ tischer Auslegung eingeräumt ist, versteht, sollen ℳ 5000 baldthunlichst der überlebenden Wittwe baar ausgezahlt werden, weitere ℳ 15 000 sind auf Testaments Namen hypothekarisch zu belegen, an welchen der Wittwe bis zum Tode oder bis zur iederverheirathung der Zins⸗ genuß zusteht, von denen jedoch ℳ 10 000 eim Tode oder bei Wiederverheirathung der Wittwe, die restlichen ℳ 5000 dagegen jeden⸗ falls erft nach Ableben der Wittwe unter die drei vorgenannten Kinder des Erblassers bezw. deren eheliche Nachkommen gleichmäßig vertheilt werden sollen. Weitere ℳ 20 000 fallen den drei Kindern gleichmäßig zu, während der etwa dann noch vorhandene Ueberschuß der Wittwe als Erbin gebührt.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß des oben erwähnten Carl Ferdinand August Grund Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser “ aftlich mit seiner Ehefrau Maria
Friederike Caroline, geb. Bock, verwittwete Reimers, errichteten obbezeichneten Testaments, sowie der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker oder den demselben ein⸗ geräumten Befugnissen, wie auch der von diesem beabsichtigten, in obiger Begründung dargelegten Art der Erbschaftsvertheilung Peche grechen wollen, werden aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gfricht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. März 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Par⸗ terre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter S eines hiesigen Zu⸗ v11X“ ei Strafe des Aus⸗ 86 usses. Hamburg, den 9. Januar 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen „gez. Tesdorpf Dr. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Aufgebot.
Fäenc Katharine Johannes Maar Ehe⸗ au, geb. Hisserich, von Fernbeen 2) der Wilhelm Maar EChefrau Elisa, geb.
Hisserich, zu Essen, vertreten durch ihre Be⸗ vollmächtigte Anna Katharine Maar,
3) der Katharine (genannt Wilhelmine) Hisserich
2 Karlsruhe, vertreten durch ihren Vormund tto Jäger daselbst, wird dem Christian Hisserich aus Homberg, der⸗ malen 49 Jahre alt, welcher seit etwa 26 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgegeben, sich spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, 10. März 1892, Vormittags 9 Uhr, über Antritt der ihm von seiner aa.. Fads Schwester Anna Marie Hisserich zu Henß erg an⸗ Seeneen Erbschaft zu erklären, bei M dung de nnahme des Verzichts auf solche. 1 Hen Fresht Sehe dntsgericht Homb woßhl. .Amtsgeri mberg (Unterschrift.)
[61434
Nachdem Seitens der Intestaterben des abwesenden großjährigen Peter Karl Bauer von Höhr nutz⸗ nießliche Ueberlassung seines Vermögens dahier be⸗ antragt ist, wird hierdurch dem genannten Abwesen⸗ den auf Grund des nass. Edikts vom 21. Mai 1781 eröffnet: daff wenn weder er, noch seine etwaigen Leibes⸗ oder Testamentserben in dem auf Samstag, den 23. April d. Is., Morgens 10 Uhr, bestimmten Termine erscheinen, sein gegenwärtiges Vermögen und alle ihm etwa anfallenden Erb⸗ schaften seinen nächsten Erben dermalen gegen Caution, nach Verlauf von fenthebn Jahren aber ohne solche verabfolgt werden sollen.
Grenzhausen, den 14. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. 111““ 811“ G 8 [61138] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Bartholomäus Ackermann zu Zweibrücken und des Gerbers Philipp Thomann zu Worms erkennt das Königliche Amts⸗ gericht IV. zu Frankfurt a. M. fn Recht:
Die beiden vierprozentigen Antheilscheine des Frank⸗ furter Hypotheken⸗Credit⸗Vereins Ser. XX. Litt. M. Nr. 0006 und Ser. XXI. Litt. M. Nr. 6732 über je 100 ℳ, sowie die beiden vier und einhalbprozentigen Antheilscheine desselben Vereins Ser. XII. Litt. H. Nr. 548/9 ebenwohl über je 100 ℳ werden für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 12. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
9 6 [61270] Bekanntmachung. In der Tolksdorf'er Au Potssache F. 2/91 hat das Königliche Amtsgericht zu Rastenburg am 23. Dezember 1891 durch den Amtsrichter Lunau erkannt: 1) Die im Grundbuch von a. Rittergut Glaubitten in Abtheilung III. Nr. 11 und b. Adl. Gut Schülzen A. in Abtheilung III. Nr. 3, 8 und 9 eingetragenen Ostpreußischen Spezial⸗Pfandbriefe Glaubitten Nr. 56 über 300 und Schülzen A. Nr. 5 über 300 ℳ werden für kraftlos erklärt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. AS Rastenburg, den 24. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
vZS— — v8e.-Sineeee 94021üöIegwemen. [61451]
78
Aufgebot. Auf den Antrag des Dachdeckermeisters Gustav Müller in Halberstadt wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 2. Dezember 1884 auf das Leben des Dachdeckermeisters Gustav Müller in Halberstadt ausgestellten Police Nr. 85 899, groß ℳ 4000,00, welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Oktober 1892, Vorm. 11 Uhr, Set Aufgebotstermin bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 12. Januar 1892. 3 Das Amtsgericht, Abth. I. ge. Asschenfeldt 1 Veröffenrlicht: Propp, Gerichtsschreiber.
[61494] Bekanntmachung. “ Das Sparkassenbuch Nr. 3740 der städtischen Sparkasse zu Stolp ist für kraftlos erklärt. Stolp, den 13. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
[61132] m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Oberbauarbeiters Friedrich Evers zu Hemer, vertreten durch den Rechtsanwalt Wenner zu Iserlohn, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht Iserlohn im Termine vom 5. Januar 1892 durch den Gerichts⸗Assessor Thomée für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Hemer Artikel 391 auf den Grundstücken des Oberbauarbeiters Friedrich Evers zu Hemer in Ab⸗ theilung III. unter Nummer 4 für den Kaufmann Heinrich Eugen Trostorff zu Hemer aus der Obligation vom 17. März 1859 eingetragene Darlehnsforderung von Thalern wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu
tragen. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. Januar 1892. Degner, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Woyciech Sobiech
in Czarkow, vertreten durch den Rechtsanwalt
Mitschke in Kosten, erkennt das Königliche Amts⸗
gericht zu Kosten durch den Gerichtsassessor Weck⸗
werth für Recht:
Das über die Post Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Czarkow Nr. 2 von 172 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. mit 5 % Zinsen, Vatererbe der Marianna Justine Pawlik, verehelichten Wojciech Jurga zu Naeclan gebildete Dokument wird für ag. erklärt.
ie Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu
tragen. Weckwerth.
8 [61256]
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Januar 18922.
Degner, Gerichtsschreiber. 1
Auf den Antrag des Rentiers Alexander Wendland in Stolp, vertreten 16n den Rechtsanwalt Fritze daselbst, erkennt das Köni sich mtsgericht zu 8 8 durch den Gerichtsassef or Weckwerth für
Der über die Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Rombin 18 A. von 1800 ℳ Dar⸗ lehn mit 6 % 8 seit 1. Juli 1876, eingetragen für den Antragsteller aus der Urkunde vom 2. Ja⸗ nuar 1880 am 2. Februar 1880, gebildete Hypo⸗ thekenbrief wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu
[61257]
Weckwerth. 8
[61249] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts Zempelburg vom 13. Januar 1892 ist das rvothefeninstrumen über die auf Zempelburg Blatt 421 für den Ackerbürger Carl Ludwig Bulert eingetragene Erbtheilsforderung von 31 Thaler 14 Silbergroschen 7 Pfennige für kraftlos erklärt worden.
Zempelburg, den 14. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
[61271] Ien Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1891. 8 Eckert, Gerichtsschreiber. “
Auf den Antrag der betreffenden Grundstückseigen⸗ thümer erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inster⸗ 88 6 den Amtsgerichts⸗Rath Schlenther für
echt:
Die Hypothekenurkunden über nachstehende Posten:
1) 40 Thaler Kaufgelder, für die Geschwister “ Caroline, Anne Marie und Amalie Zerruhns eingetragen auf dem dem Besitzer August “ gehörigen Grundstücke Groß⸗Warkau Nr. 38, Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Vertrage vom 1. Februar 1844 zufolge Verfügung vom 31. Oktober ⸗1845;
2) 35 Thaler Kaufgelder des August Grodde, auf dem dem Besitzer Gottlieb Frisch gehörigen Grund⸗ stůcke Große Zägegevarf Nr. 49 Abtheilung III. Nr. 1 b. zufolge Verfügung vom 6. Juni 1870 ein⸗ getragen; 1
3) 26 Thaler 19 Silbergroschen 8 Pfennige Kauf⸗ gelder, auf dem Grundstücke des Johann Lunau Stagutschen Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Vertrage, vom z-2. uli. 1862 für die Witt Vertrage, vom 6. September 1862 für die Wittwe Anna Dorothea Szepull eingetragen und von dieser ihrer Tochter Caroline Szepull überwiesen;
4) 600 ℳ Erbgelder der Geschwister Adolf, Rudolf, Amalie, Herrmann, Martin und Auguste Schimkat, auf dem Grundstücke des Steinsetzmeisters Gottlieb Schimkat Lepalothen Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 10 aus dem Vertrage vom 4. Mai 1878 ein⸗ getragen;
5) 39 Thaler Darlehnsforderung der Frau Lieute⸗ nant Dorothea Rabe, geborenen Bartsch, in Inster⸗ burg aus der Urkunde vom 12. Juni 1866 in dem Grundbuche der den Besitzern August Buttgereit und Johann Harpeng gehörigen Grundstücke Groß Wanniglaucken Nr. 2 und Nr. 50 Abtheilung III. Nr. 21 respective 4 eingetragen;
6) 300 ℳ Darlehnsforderung des Pächters Carl Jenett auf den dem Besitzer August Rimkus ge⸗ hörigen Grundstücken Peterkehmen Nr. 20 und Nr. 27 Abtheilung III. Nr. 17 respective 1 aus der Schuldschrift vom 27. Mai am 3. Juli 1876 ein⸗ getragen;
7) 13 Thaler 12 Silbergroschen auf dem jetzt dem Besitzer Friedrich Thiem Grundstücke Pleinlauken Nr. 8 für den Kaufmann A. Kretsch⸗ mann in Insterburg aus dem Bagatellmandat vom 6. März 1866 eingetragen;
8) 90 Thaler Kaufgeld aus dem Kaufvertrage vom 13. August 1866 auf Paskirsnen Nr. 2 und Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 18 respective 35 für die Wirth Ludwig und Dorothea Grubert'schen Eheleute ein⸗ getragen, für den Wirth Christian Rudat in Szacken
aut Urkunde vom 7. November 1866 umgeschrieben;
9) 46 Thaler 16 Silbergroschen 6 Pfennige aus dem Erkenntnisse vom 23. März 1868, auf Grund der Cession vom 14. Oktober 1866 auf Paskirsnen Nr. 2 und Nr. 12 für den Agenten Bertram in Wehlau Abtheilung III. Nr. 26 beziehungsweise 3. eingetragen;
10) 32 Thaler 17 b 4 Pfennige väterliche Erbgelder der Caroline Weber, auf dem den Erben des Organisten Theodor Habicht gehörigen Grundstücke Obehlischken Nr. 23 Ahtheilung III. Nr. 4 aus dem Erbrezesse vom 4. Junc gemäß Ver⸗ fügung vom 10. September 1840 eingetragen;
11) 138 Thaler 22 Silbergroschen 10 Pfennig in dem Grundbuche des dem Generallandschaftsbuch⸗ halter Adolf Herholz gehörigen Grundstücke Ackme⸗ nischken Nr. 34 Abtheilung III. Nr. 1 für Louise und Julius Weber eingetragenes, dahin von Ackme⸗ nischken Nr. 4 übertragenes Kaufgeld;
12) 100 Thaler Erbgelder der Geschwister August und Justine Rohde aus dem Erbrezesse vom 29. Ja⸗ nuar laut Verfügung vom 2. November 1852 auf dem dem Besitzer Adolf Kirschberger gehörigen Grundstücke Klein Stobingen Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen;
13) 164 Thaler 4 Silbergroschen 10 Pfennige von den Chefftof und Maria, geborenen Wonigkeit, Palullschen Eheleuten ihrem Sohne Gottlieb Fnar
überwiesene Kaufgelder, auf dem der Auguste Palull ehörigen Grundstücke Wirtkallen Nr. 11 Abthei⸗ ung III. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 5. November 1855 eingetragen;
14) 100 Thaler für den Köllmersohn Gottlieb Hruchme auf dem Grundstücke der Auguste Palull
irtkallen Nr. 11 eingetragen, di
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Insterburg, den 30. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 5. Januar 1892. Hinz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Ludwi Behm in Steinforth, vertreten durch den Justizrat Scheunemann in Neustettin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustettin durch den Amtsgerichts⸗ Rath Roehr für Recht:
Das Hypotheken⸗Zweigdokument vom 28. April 1884 über die auf dem Grundstück Nr. 14 in Stein⸗ forth Abtheilung III. Nr. 8 für die Geschwister Streu, Auguste Henriette Emilie und Otto Johann Julius, umgeschriebenen 200 ℳ, zu 5 % verzinslich, enetragen wird für kraftlos erklärt.
ie osten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. Königliches Amtsgericht.
[61268 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Fibstbecfndehhment über die im Grundbuche von Bialla Nr. 87 Abth. III. Nr. 6 25 ene und bei Zuschreibung des Grundstücks Bialla Nr. 87 zu
[61248]
Bialla Bd. 1. Bl. 43 auf das Grundbuchblatt des
letztgenannten Grundstücks übertragene Kaution 8
300 Thalern, welche der Stadtkämmerer Carl Ebel wegen richtiger Verwaltung der Rendantur der Kommunalkasse zu Bialla bestellt hat, bvefü end aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 6. Februar 1862 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge von Bialla Nr. 87 d. d. 6. Mai 1862, für kraftlos erklärt. 8 Bialla, den 7. Januar 1892. Königliches Amtsgericht
11“
252] 8 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Dezember 1891 sind die Hypothekenurkunden
über
1) 13 325 ℳ Restkaufgeld nebst 5 % Zinsen, wovon 4500 ℳ dem Hugo Vongehr, 4500 ℳ dem Max Vongehr und 4325 ℳ der Wittwe Heinriette Vongehr, geb. Vongehr, überwiesen sind, eingetragen auf dem den Besitzer Louis und Amande, geb. Boettcher, Vongehrschen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücke Hohenciese Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 7,
2) 1000 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen auf dem Grundstücke Neukirch⸗An Zisgelberg Nr. 54, den Schneidermeister Herrmann und Julie, geb. Podien, Bormschen Eheleuten gehörig, in Abth. III. Nr. 1 für die verwittwete Frau Heinriette Vongehr, geb. Vongehr,
3) ferner das Hypothekendokument über dieselbe 6
Post, welches irrthümlich bei Umschreibung auf die Wittwe Vongehr gebildet ist,
4) 9000 ℳ Kaufgelder nebst 5 % Zinsen für die Wittwe Henriette Vongehr, wovon den Geschwistern Hugo und Max Vongehr je 1500 ℳ als Ausstattung überwiesen sind, eingetragen auf dem Grundstücke
Neu⸗Bogdahnen Nr. 11 Abth. III. Nr. 33, den
Gutsbesitzer Emil Vongehrschen Eheleuten gehörig, und von hier auf die Grundbuchblätter der Grund⸗ stücke Neu⸗Bogdahnen Nr. 8, 11, 13, 23, 24, 25, G Neuendorf Nr. 11 zur Mithaft übertragen ind, für kraftlos erklärt. inrichswalde, den 31. Dezember 189 Königliches Amtsgericht.
8 * “ 8
[61251] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1892.
Schatte, T
Auf Antrag des vom Subhastationsrichter in der König'schen Subhastationssache von Oschersleben — K. 4/89 — durch Beschluß vom 9. Juli 1891 dazu ermächtigten Tischlermeisters Carl Mertens zu Oschersleben erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oschersleben durch den Amtsgerichts⸗Rath Gericke für Recht: 1
Daß das Hypothekendokument über 33 Thaler Darlehn, eingetragen gewesen aus der Schuldurkunde vom 5. Mai 1836 für den Bäcker Christoph Drey⸗ zehner im Hausgrundbuch von Oschersleben Band X. Blatt 101 Rubr. III. Nr. 9 auf dem Hause Nr. 530 (früher 335), bestehend aus der Schuld urkunde vom 5. Mai 1836 nebst Hypothekenschein vom 8. desselben Monats für kraftlos zu erklären und die Kosten dem Tischlermeister Karl Mertens hier aufzuerlegen.
Von Rechts Gericke.
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Januar 1892. Fetter, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
1) des Lehrers Friedrich Czerwonka, u Wiers⸗
2) des Grundbesitzers Michael Kunz, 15 Pauk
3) des Grundbesitzers Jacob Aal 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Katschinski für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 32 Thlr. 9 Sgr. Zins, eingetragen für die E“ von Barranowen auf Grund der Verhandlung vom 6. Juni 1833 in 7eees Nr. 1 des nunmehr geschlossenen Blattes iersbau rep. Nr. 14 und von dort auf Wiersbau Bl. 12 rep. Nr. 17, Bl. 38 1 Nr. 61 und Bl. 33 rep. Nr. 53 Abth. III. Nr. 5 resp. 1 resp. 5 übertragen; von Wiersbau Bl. 12 auf Bl. 21 (rep. Nr. 34) und nach Schließung des letzteren Blattes auf Bl. 22 (rep. Nr. 35) Abth. III. Nr. 2 übertragen, ferner von Wiersbau Bl. 12 auf Bl. 47, 48 und 49 des Grund⸗ buchs von Wiersbau übertragen; die Urkunde ist ge⸗ bildet aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 6. Juni 1833, eines vidimirten Extractes aus dem Auseinandersetzungsreceß vom 29. Juni 1829, dem Hypothekenscheine vom 15. August 1833, ferner aus dem Erbeslegitimationsatteste vom 27. April 1845 und dem Hypothekenscheine vom 4. Januar 1845, wird für kraftlos erklärt.
Wegen.
[61250]
m Namen des Königs! Verkündet am 28. Dezember 1891. Albers, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schusters Wilhelm Potthoff zu Heeren, vertreten r33 den Rechtsanwalt Lueg zu Unna, erkennt das 18 ; Amtsgericht zu Camen durch den Amtsgerichts⸗Rath Zuhorn für Recht:
Die über die im Grundbuche von Heeren, Band I. Blatt 121 in Abtheilung III. unter Nr. 3 einge⸗ tragene Post von 300 Thaler nebst 5 % Zinsen für den Kolon Kaspar Stückenhoff genannt Volkermann zu Heeren aus der Obligation vom 3. Januar 1860
ebildete Hypotheken⸗Urkunde wird für kraftlos er⸗ Kärt. Der Antragsteller hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.
Von Rechts
[61497]
Wegen
Die Urkunde über die im - der Landschultheißerei Altenkirchen Band VII. Blatt 64 Nr. 31 über 300 Thaler zu Gunsten der Wittwe Heinrich Monheimius zu Kuchhausen und zu Lasten der Eheleute Wilhelm Schneider und Anna, ge⸗ borne Schneider, zu Bachenberg, übernommen ins Grundbuch von Bachenberg Artikel 69 a, 72 a und 73 wird für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 15. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
—
161114]
zum Deutschen
8
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
.Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8
Berlin, Dienstag, den 19. Januar
—
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellscch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. e
echtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Januar 1892. Referendar Engel, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der verehelichten Eigenthümer Eli⸗ sabeth Weigle, geb. Heldt, zu Gr. Suckschin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dobe zu Danzig, erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Amtsgerichtsrath Pospieszyl für Recht:
Die aus dem Schuldschein und der notariellen Beglaubigung vom 6. Juli 1882, dem Hypotheken⸗ buchauszuge und dem Eintragungsvermerke vom 18. Juli 1882 bestehende Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III. Nr. 36 des der Frau Eli⸗ sabeth Weigle, geb. Heldt, gehörigen Grundstücks Groß⸗Suckczin Band II. Blatt 19 für den Justiz⸗ rath Johannes Wilhelm Schulze zu Danzig einge⸗ tragene Post von 300 ℳ Kostenforderung nebft 5 % Verzugszinsen seit dem 1. September 1882 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Antrag⸗ stellerin zu zahlen.
Pospieszyl.
1611411 Im Namen des Königs! „Auf den Antrag des Landwirths Friedrich Heucks in der Westheide bei Rheinen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn im Termin vom 5. Januar 1892 durch den Gerichts⸗Assessor Thomée 8 Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Hennen Artikel 312 in Abtheilung III. unter Nr. 6 aus dem Receß vom 25. September 1863 für Wilhelmine und Heinrich Elsenplässer eingetragene Muttergutsforderung von fünfzig Thalern wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu
tragen. 1“ Königliches Amtsgericht.
16130] 1 8 „Durch Ausschlußurtheil von heute ist das über die im Grundbuch von Dützen Band 5 Blatt 272 in Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post: 150 Thlr., Einhundert fünfzig Thaler, Anlehn mit 5 % verzinslich, sub hyp. des Grundstücks Flur 47 Nr. 133 der Gemeinde Dützen ex obligatione de 10. April 1856 für den Kauf⸗ mann Heinrich Brüggemann zu Dützen, ein⸗ getragen ex decr. de 14. April 1856, gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller zur Last gelegt. Minden, den 12. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. 8
[61113] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:
Das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem im Grundbuche von Breslau Odervorstadt Band 20 Blatt Nr. 831 eingetragenen ““ Nr. 3 Neue Matthiasstraße zu Breslau in Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 14. März 1878 für, den Kaufmann Louis Pringsheim zu Breslau eingetragene, zu 6 % verzinsliche Darlehns⸗
örderung von 54000 ℳ, wovon am 9. April 1880:
n. 24000 ℳ an die minderjährigen Gertrud Elsbeth und Max Karl Heinrich Geschwister und h 5. 3 ℳ an die verwittwete Justizrath Els⸗ beth Simon, geb. Todt, zu östin mit dem Vorzugsrechte vor dem verblei⸗ 8 .8 Ueberreste, ferner am 17. April c. 12000 ℳ an die verwittwete Partikulier Emilie Titz, geborene Quniehl, Se gleichfalls mit dem Vorzugsrechte vor dem noch für Pringsheim verbleibenden Ueberreste abgetreten und am 27. April 1880 auf die genannten Pellonen umgeschrieben worden sind, so daß das okument noch über 15000 ℳ lautet, bestehend:
aus dem CE vom 15. März 1878,
der vom gleichen Tage datirten Ausfertigun der gerichtlichen Verhandlung vom kfe Män 1878, den notariellen Abzweigungsvermerken vom 9. und 17. April 1880 und den beiden Umschreibungsvermerken vom 27. April 1880 und dem Gültigkeitsvermerke vom gleichen Tage, wird auf den gemeinsamen Antrag des eingetragenen Gläubigers, des Kaufmanns Louis Pringsheim, und des eingetragenen Eigenthümers Herrmann Neustadt, Beide zu Breslau, zum Bwerk der Ausfertigung eines neuen Instruments in Höhe von 9000 ℳ, und zum Zweck der Löschung der Post in Höhe von 6000 ℳ, welche laut löschungsfähiger Quittung des Gläubi⸗ bns — 12. Mai 1891 getilgt sind, für k
Breslan, den 7. Januar 1892. . Khnigliches Amtsgericht.
— -——
161115) Im Namen des Königs! Verkündet am 88 eemnbeh 1891. Quade, Gerichtsschreiber. 32 des Büdners Hermann Ramlow zu Drawehn, 2) des Kossäthen Gustav Schulz zu Kurocw, 3) des Koffäthen Gustav Schulz, des Müllers Peinrie Ratzte und des Schmiedemeisters Friedrich Teske, sämmtlich zu Kurow, alle vertreten durch den echtsanwalt Kammer zu Bublitz, königli Amtsgericht zu Bublitz durch den Amis⸗
richter Schneider für Recht;
die nachstehend hbezeichneten Hypothekenurkunden: 1. :ber die auf das Grundstück Band 1 Blatt
88
Pegse, 9 Zinsen und 5 Sgr. Kosten und der auf
Abtheilung III. Nr. 12 für den Kaufmann Louis erkennt das
Nr. 14 des Grundbuchs von Drawehn M. A. fuͤr
den verstorbenen Rentier Gustav Splittgerber in Bublitz in Abtheilung III. unter Fr 109besw. 11 eingetragenen Forderungen von 9 Thlr. 17 Sgr, 6 Pf. und 2 Thlr. 6 Sgr., bestehend aus der Aus⸗ fertigung des gerichtlichen Vergleichs vom 27. März 1865 nebst Nachtrag und dem Hypothekenauszug nebst Fngr⸗ . 8 84 April 1865 bezw. dem Dypothekenauszug und der Ingrossationsnote vom 8. November 1865, Jigross
II. über die auf Grundstück Bd. I Blatt Nr. 18 des Grundbuchs von Kurow in Abtheilung III. unter Nr. 3 für Hermann Ludwig Kalbus eingetragene, mit 5 % verzinsliche Erbtheilsforderung von 250 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung des gerichtlichen Aus⸗ andgk szamngenzesses 88 8. Juni 1853 sowie
em Hypothekenauszug und der Ingrossationsnote vom 6./16. Januar 1854, 1“
III. über die auf die Grundstücke Bd. 1 Bl. Nr. 18 und Bd. III Bl. Nr. 67 des Grundbuchs von Kurow in Abtheilung III. unter Nr. 1 bezw. Nr. 1 einge⸗ tragenen und von hier auf das Grundstück Bd. 7I Bl. Nr. 138 desselben Grundbuchs zur Mithaft übertragenen 365 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf., Erbtheil der 6 Kinder des verstorbenen Kossäthen Christian Redlin, Vornamens Emilie Friederike, Johann Erdmann Richard, Carl Gustav Ferdinand, Hulda Caroline Henriette, Carl August Ferdinand und Bertha Wil⸗ helmine Auguste, bestehend aus der Ausfertigung der S. Auseinandersetzungsverhandlungen vom
. Oktober Eö“ 1848, der Ingrossationsnote und dem
Hypothekenauszuge vom 2. Juni 1849, sowie der Ingrossationsnote vom 21. März 1854 und dem Hypothekenauszuge vom 18. März 1854, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. “ Schneider.
[61495] Bekanntmachung.
Der Erbvergleich zwischen den Erben des Schiffs⸗ capitäns Christofer Friedrich Thomsen hier vom 6. Oktober 1879, woraus für die unverehelichte Marie Cecilie Thomsen in Hamburg im Grundbuch von Apenrade Band III. Blatt 44 eine jährliche Rente von 600 ℳ und eine Hypothek von 3600 ℳ 8. sind, ist für kraftlos erklärt.
penrade, den 13. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. I. [61244] 1
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die Be⸗ rechtigten zu der auf dem Blatte des dem Bergmann Franz Nitsche zu Schlegel gehörigen Grundstücks 8. 236 Fristluns ale. Mr. 3. einge⸗ ragenen, angeblich längst getilgten Hypothekenpost von 200 Thalern aus der Urkunde “ Verrsct 1835 und der Cession vom 19. Juni 1840 für die verwittwete Freirichtergutsbesitzer Theresia Rosen⸗ berger, geb. Strauch, zu Schlegel, welche gestorben ist und deren Rechtsnachfolger unbekannt sind, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden und wird die Löschung der letzteren auf Antrag des Grundstückseigenthümers im Grundbuche erfolgen.
Neurode, den 9. Januar 1892. E““
Königliches Amtsgericht. 8 [61247
In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buch von Ahaus Band 15 Blatt 26 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 eingetragenen Post von hundert Thalern mit vier Ppaßsat Zinsen verzins⸗ lichen Darlehn aus der Schuldverschreibnng vom 17. Mai 1865 für den Kaufmann Johann Wilhelm Jans zu Wüllen, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 30. Dezember 1891 für Recht erkannt, daß die der Person oder dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Kosten den Eheleuten Zimmermaun Hermann Bockholt und Franziska, geb. Giebten, früheren Wittwe Fabrikarbeiter Johann Hermann Heinrich Amshoff sive Amshove in Ahle zu Last zu legen seien.
Ahaus, den 9. Januar 1892. 8
Königliches Amtsgericht. [61269] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Januar 1892 sind
1) die Prätendenten der auf Sulkorice Nr. 55 Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Erbvergleich vom 9. Dezember 1854 für Andreas Wielgosz einge⸗ tragenen Hypothek von 14 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen, der auf Zalesie Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 3 für den Handelsmann Joseph Jakob zu Gostyn aus dem Urtheil vom 18. Februar 1862 und dem Wechsel vom 20. Aazzust 1861 eingetragenen und dorthin von Zalesie Nr. 47 nach Cchliezung dieses Blatts übertragenen Hypothek von 8 Thlr. Gostyn Nr. 81 Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund des kechäscräftigen Mandats vom 11. Oktober 1872 zufolge Ersuchens des Prozeßrichters für den Handels⸗ mann Simon Goldmann zu Gostyn eingetragenen Hypothek von 7 Thlr. 20 Sgr. nebst 6 % Zinsen seit dem 28. September 1872 und 10 Sgr. Kosten
mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen und 88 2) die über die vorgenannten Posten gebildeten Hypothekeninstrumente sowie der Zweighypotheken⸗ brief über die im Grundbuch des von Gostyn Nr. 220
Stillmann zu Rawitsch eingetragene 28b von 1300 ℳ nebst Zinsen für kraftlos erklärt. Gostyn, den 6. Januar 1892.
hült ausgeschlossen.
und halbjährlicher Aufkündigung in die alte Kladde auf
1“ 8
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Januar 1892. 8* Degner, Gerichtsschreiber. “
Auf Antrag des Eigenthümers Joseph Dziwak in Czempin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke hierselbst, erkennt das Königli Amtsgericht zu durch den Gerichtsassessor Weckwerth für
echt:
Der eingetragene Gläubiger bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger der Post Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Czempin Nr. 258 von 50 Thaler = 150 ℳ Muttererbtheil des Thomas Bartkowiak nebst 5 % Zinsen seit 2. März 1867 aus dem Erbrezesse vom 19. September 1868 eingetragen, von Czempin Nr. 131 hierher übertragen am 30. September 1872 werden mit ihren W“ auf die obengedachte
ie Kosten des Verfahrens
[61258]
allen dem Antragsteller zur Last. Weckwerth.
[61255) Verkündet am 15. Januar 1892.
Roll, Actuar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache F. 14/91 erkennt das Königliche Amtsgericht Bentschen durch den Amts⸗
richter Kurtzig für Recht: 1 Die Berechtigten zu der Resthypothek von 300 Thalern nebst 5 % Zinsen, eingetragen im Grund⸗ buche des Ritterguts Bellwitz in Abtheilung III. Nr. 2 für die Majorin v. Kalkreuth, Ernestine Helene Johanne, geb. Freiin v. Gersdorff, sowie die Rechtsnachfolger der Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Resthypothekenpost ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Rittergutsbesitzer Carl Fuß zu Schmarse auferlegt. 1“ “
[61493131 Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Januar 1892. Walter, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Rupperti'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Großbodungen durch
den Amtsrichter Meyer für Recht:
daß die Rechtsnachfolger des verstorbenen Gast⸗ wirths Christoph Rupperti zu Weilrode mit ihren Ansprüchen auf die Band I. Blatt 141 des Grund⸗ buchs von Weilrode (Haus Nr. 11) Abtheilung III. Nr. 1 und Band I. Blatt 28 Abtheilung III. Nr. 1 des Ackergrundbuches von Bockelnhagen auf Grund des Kaufvertrages vom 29. März 1822 hypothekarisch eingetragene Kaufgelderforderung von 10 Thlrn. auszuschließen und die Kosten des Verfahrens dem Handelsmann August Großkopf und dem Hand⸗ 5zas⸗ Carl Ohnesorge zu Weilrode zur Last zu egen. 8 Von Rechts Wegen.
H1X.““
Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Januar 1892.
4 Walter, Referendar.
In der Kleinschmidt'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Großbodungen durch den Amtsrichter Meyer für Recht:
daß die unbekannten Rechtsnachfolger des Con⸗ duktors August Kleinschmidt zu Bockelnhagen mit ihren Ansprüchen auf die Band I. Blatt 2 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Bockeln⸗ hagen (Haus 22) auf Grund der Urkunde vom 11. Juni 1823 hypothekarisch eingetragene Darlehns⸗ orderung von 50 Thlrn. auszuschließen und die
kosten des Aufgebotsverfahrens dem Handarbeiter Andreas Reuter zu Weilrode zur zu legen. Von Rechts Wegen. Meyer.
[614981
3 Ausschlußurtheil. 82 f den Antrag des Besitzers Carl Ollech zu Faszen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sens⸗ urg durch den Amtsrichter Katschinski: daß die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Faszen Bl. 1 Abth. III. eingetragenen Posten: a. Nr. 1: 116 Thlr. 63 Groschen, als das väterliche Erbtheil der drei Geschwister Jacob, Elsa und Lenore Friedrisczick zu Antheilen von je 38 Thlr. 81 Groschen; in die alte Kladde 5. Grund des Erbrezesses vom 4. September 1779 und vom 10. Januar 1781 eingetragen, aus derselben hierher zu⸗ folge Decrets vom 7. Oktober 1837 über⸗ tragen, . Nr. 2: 24 Thlr. 27 Sgr. 12 6 Pf. für die Lenore Friedrisczick, 2. Nr. 3: 24 Thlr. 27 Sgr. 12 % Pf. für den Michael Stobbe, d. Nr. 4: 24 Thlr. 27 Sgr. 12 ⁄ Pf. für die Ester Stobbe, zu b. bis d. mütterlicher Erbtheil zu 5 % Zinsen
Grund des Erbrezesses vom 17. Juni und 29. Sep⸗ tember 1796 eingetragen und aus demselben hierher egg. vermöge Dekrets vom 7. Oktober 1837, Le. Nr. 5: 170 Thlr. ves. Erbtheil der Anpvorthe Friedrisczick, verehelichte Biallaß, 8 eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 3. Juli, confirm. den 8. September 1823 und der Verhandlung vom 15. September .11822, vermöge Dekrets vom 7. Oktober 1837, wie hiermit geschieht, auszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen. 16 Sensburg, den 9. Januar 1892.
61259]
Königliches Amtsgericht.
[6124502
In Sachen, betreffend das Aufgebot der nach⸗ bezeichneten, im Grundbuche von Epe Band 15 Blatt 25 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten, nämlich a. einer Post von neunundvierzig Thalern fünfundzwanzig Silber⸗
roschen mit 4 e. Zinsen und Kosten laut
Obligation vom 25. September 1827 für den Kauf⸗ mann Peter Stenvers in Gronau, und b. einer Post von neunundvierzig Thalern fünfundzwanzig Silber⸗ groschen Darlehn mit 4 Prozent Zinsen und Kosten laut Obligation vom 1. Juli 1828 für den Kauf⸗ mann Peter Stenvers in Gronau, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Ahaus am 30. Dezember 1891 für Recht erkannt, daß die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Posten auszuschließen und die Kosten dem Landwirth Johann Gerhard Wensing im Kirchspiele Epe zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 9. Januar 1892. 8 —
Königliches Amtsgericht.
[61246]
In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buch von Epe Band 40 Artikel 33 Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen Post von 17 Thalern 13 Silbergroschen Abdikat laut Auseinandersetzung vom 22. Dezember 1819 für die Geschwister 1) Gerhard Heinrich, 2) Bernard Hermann, 3) Anna Gertrud, “ Adelheid Ellering in Gronau hat das Königliche Amtgericht zu Ahaus am 30. De⸗ zember 1891 für Recht erkannt, daß die eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Fabrikarbeiter Heinrich Blömers im Kirchspiele Epe zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 9. Januar 1892.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Januar 1892. . Degner, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bäckermeisters Michael Szuda in Wielichowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht fn “ durch den Gerichtsassessor Weckwerth für Recht:
Die Hinterlegung der im Grundbuche von Wielichowo Nr. 106 Abtheilung III. Nr. 1 ex decreto vom 16. Mai 1843 ceingetragenen Forde⸗ rung von 26 Sgr. 6 8 Pfg. Erbgelder des minder⸗ jährigen Valentin Tuliszkiewicz nebst 5 % Zinsen für 5 Jahre und dem eingetragenen Eigenthümer
des gedachten Grundstücks, Bäckermeister Michael
Szuda, gestattet. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller. Weckwerth.
[61264] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Wilhelmine verehel. Vogel, 86. Fischer hi Frügerir, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brösel hierselbst, klagt gegen den Handarbeiter Friedrich Louis Vogel, zuletzt hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, Beklagten, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Be klagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die Zweite Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf den 11. April 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Greiz, den 15. Januar 1892.
1 1“ Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
[61265] Oeffentliche Zustellung.
Maria Josefine Jehel, Ehefrau des Bäckers Ludwig Constanz Sobler zu Deutsch⸗Rumbach, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Deutsch⸗Rumbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden gesetzlichen Güter⸗ gemeinschaft und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ab⸗ theilung der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i./ Els. auf den 29. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde: rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und in Gemäßheit des § 4 des Aus⸗ führungsgesetzes vom 8. Juli 1879 wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
“ eidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts
[61266] Oeffentliche Instellung. Louise Bader, Peunche hufte Ehefrau von Carl
Scheidecker in Colmar wohnend, zum Armenrechte
zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß, klagt hegen ihren Fenace früher in Colmar, 8 ee⸗ ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Be⸗ leidigung und böswilligen Verlassens mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. II. Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar i./ Els. auf den 1. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Secretär. Jausen.
— — —