1892 / 18 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

58) Flur 10, Nr. 101, in Geiern, Ackerland, groß 12 a 68 qm, früher neben Wittwe Nikolaus Kerwer und Nikolaus Bilsinger, jetzt neben Nikolaus Bil⸗ singer und Johann Becker, ledig, beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 6 und das Erstgebot der Extrahentin 38

59) Flur 10, Nr. 179/118, in Geiern, Ackerland, roß 99 a 1 qm, neben Mathias Wagener und Johann Louis, beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 45 und das Erstgebot der Extrahentin 300

60) Flur 11, Nr. 45, 46 und 47, bei Ziehborn, Ackerland, groß zusammen 41 a 52 qm, zusammen elegen neben Elisabeth Merches und Peter Lauer, eide zu Bietzen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 33 und das Erstgebot der Extrahentin 125

61) Flur 11, Nr. 412/59, Dickbuch, Ackerland, Foß 20 a 81 qm, neben Wittwe Michel Louis zu Bietzen und Waldweg. Der Jahresbetrag der Grund⸗ steuer betragt 16 und das Erstgebot der Extra⸗ hentin 63

62) Flur 11, Nr. 125, Burggräben, AOckerland, roß 15 a 70 qm, früher neben Wittwe Johene

2 und Peter Offolz, jetzt neben Wittwe Johann Kiefer und Mathias Ottle, beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 12 und das Frst ebot der Extrahentin 47

63) Flur 11, Nr. 155 und Nr. 156, Burggräben, Ackerland, groß 13 a 46 qm, früher neben Nikolaus Kerwer, Sohn von Peter beiderseits, jetzt neben Wittwe Michel Louis und Nikolaus Kerwer, Sohn von Peter, beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 61 und das Erstgebot der Extrahentin 40 8

64) Flur 11, Nr. 238, Hinter Junkern, Ackerland, groß 8 a 34 qm, früher neben Bernard Tinnes und Nikolaus Kerwer, Sohn von Peter, jetzt neben Bernard Tinnes und Mathias Kiefer, beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 13 und das Erstgebot der Extrahentin 25

65) Flur 11, Nr. 284, Kobenberg, Ackerland, groß 9 a 62 qm, neben Johann Kerber zu Merchingen und Michel Lauer zu Bietzen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 8 und das Erstgebot der Extrahentin 29 1

66) Flur 12, Nr. 83, Tränkweg, Ackerland, groß 15 a 39 qm, früher neben Mathias Louis, Sohn von Nikolaus und Johann Kerwer, Sohn von Johann II., jetzt neben Mathias Louis zu Bietzen und Eheleute Peter Lauer, daselbst. Der Jahres⸗ betrag der Grundsteuer beträgt 12 und das Erst⸗ gebot der Extrahentin 16 1

67) Flur 12, Nr. 196, Nachtweid, Ackerland, groß 4 a 13 Hm, früher neben Wittwe Johann Kiefer und Johann Sellen, Steinhauer, jetzt neben Wittwe Johann Kiefer zu Bietzen und Nikolaus Heinz, Schreiner, daselbst. Der Jahresbetrag der Grund⸗ steuer beträgt 19 und das Erstgebot der Extra⸗ hentin 13 ℳ.

68) Flur 12, Nr. 546/300, auf'm Todenweg, Acker⸗ land, groß 8 a 45 qm, neben Peter Lauer, Ackerer und Peter Kerwer⸗Biewer, beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag der Grundstener beträgt 39 und das Erstgebot der Extrahentin 52 uℳͤ.

69) Flur 12, Nr. 573/323, Hölbrisch, Garten, groß 9 a 4 gm, neben Jakob Becker, Schuster und Ansößer. Der Jahresbetrag der Grundsteuer be⸗

trägt 5 und das Erstgebot der Extrahentin 28 ℳ.

70) Flur 12, Nr. 325, Hölbrisch, Garten, groß

22a 89 qm, neben Jakob Huckert, Maurer und

Wittwe Michel Gottdang, beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 2 und das Erstgebot der Extrahentin 9

71) Flur 12, Nr. 570/331, Hölbrisch, Garten, groß 8 à 52 qm, früher neben Johann Welsch jr. dem III. und Simon von Galhau, jetzt neben Johann Welsch jr. dem III. zu Bietzen und Fugen Anton Boch zu Mettloch. Der Jahresbetrag der

Grundsteuer beträgt 5 und das Erstgebot der Egxrtrahentin 25 8 8G 72) Flur 12, Nr. 531/333, Hölbrisch, Ackerland, groß 5 a 72 qm, neben Mathias Dollweth, Schuster und Mathias Kiefer, beide zu Bietzen. Der Jahres⸗ betrag der Grundsteuer beträgt 18 und das Erst⸗ gebot der Extrahentin 17 73) Flur 12, Nr. 366 und Nr. 367, ober der Geiermühl, Ackerland, groß 8 a 96 qm, früher neben Simon von Galhau und Johann Wagner, jetzt neben Eungen Anton Boch zu Mettlach und Johann Wagner zu Bietzen. Der Jahresbetrag der Grund⸗ steuer beträgt 14 und das Erstgebot der Extra⸗ hentin 26

74) Flur 12, Nr. 448, unter Bornhof, Ackerland, Foß 3 a 92 qm, neben Johann Biewer, Sohn von Johann zu I und Bernard Tinnes zu

Bietzen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 3 und das Erstgebot der Extrahentin 12 ℳ.

B. Gemeinde Merzig.

75) Flur 18, Nr. 138/46 und 16, Hohnberg, Acker⸗ land, groß 15 a. 63 qm, neben Johann Biehl zu Bietzen und Johann Kölsch, Sohn zu Harlingen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 7 und das Erstgebot der Extrahentin 48

Die vorbeschriebenen Immobilien liegen auf den Bännen der Gemeinden Bietzen und bezw. Merzig, im Kreise Merzig. Die vorbeschriebenen Immobilien werden von den Subhastaten besessen und benutzt.

Der beglaubigte Auszug aus der Grund⸗ und Ge⸗ bäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Bietzen, die

Kaufbedingungen und sonstigen Vorakte liegen auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Merzig zu Jedermanns Einsicht offen.

Die Bekanntmachung dieses Patentes in den vom Gesetze vorgeschriebenen Formen und Fristen wird hiermit angeordnet.

Merzig, den 2. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht, gez.: Freiherr von Harff. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

Merzig, den 9. Dezember 1891. b

(L. S.) Lugenbill, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VVorstehendes Subhastationspatent wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den in Amerika ohne bekannten Wohnort sich aufhaltenden Zimmermann Nicolaus Federmeyer mit der Bemerkung veröffent⸗ licht, daß die erste Einrückung desselben in den „DOeffentlichen Anzeiger zum Amtsblatte der König⸗ lichen Regierung zu Trier“ am 7. Januar 1892 und die Anheftung an den gesetzlich vorgeschriebenen Orten und Stellen am 14. Januar 1892 erfolgt ist. Merzig, den 18. Januar 1892.

Lugenbill

.

Zanberaumten Aufgebotstermin Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61945]

In Sachen des Dachdeckermeisters R. Thöde hieselbst, Klägers, wider den Schneider Heinrich Sandvoß hieselbst, Beklagten, wegen Hypothek⸗ forderung, wird der auf den 13. April 1892, Mor⸗ gens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anbe⸗ raumte Termin zur Zmangsversteigerung von einer 1 ha 3 a 82 Ham großen Fläche von dem sog. Kälberanger vor dem Herzogthore hieselbst g olfenbüttel, 18. Januar 18929. 89 Herzogliches Amtsgericht. 1 Behrens. G

8

[61944] Aufgebot.

Nr. 1964. Die Philippine Böhler Wittwe, geb. Salzmann, in Pforzheim hat das Aufgebot der 4 %õigen badischen Eisenbahnobligation von 1880 Litt. C. Nr. 08675 über 500 ℳ, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst, Akademiestr. 2, I. Stock, Zimmer Nr. 1, anberaum⸗

ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 18. Januar 1892.

Wirth, Gerichtsschreiber Großherzoglichen

die Kraftlos⸗

Amtsgerichts.

32

1619431 2 Aufgebot.

Der Gerichtsvollzieher Turne hierselbst hat das Aufgebot des ihm über die im Jahre 1881 bei der Königlichen Bezirks⸗Hauptkasse in Osnabrück als Amts⸗Caution niedergelegten 2 Niederschlesisch⸗Mär⸗ kische Eisenbahn⸗Stammactien Nr. 20249 und 20250, je über 100 Thlr., von der genannten Kasse am 10. November 1881 ertheilten Cautions⸗Empfangs⸗ scheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird anfgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermige seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Emden, den 15. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. Aufgebot.

Der Wirker Friedrich Ziege zu Apolda, Wilhelm⸗ straße 1, hat das Aufgebot einer am 14. Februar 1891 von der Reichsbankstelle in Erfurt ausgestellten Urkunde Nr. 1342 über Hinterlegung von 1500 in 4 %oiger deutscher Reichsanleihe beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1892, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8 8 Apolda, 15. Januar 1892. Großh. S. Amtsgericht. III. Clas.

[48038] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verloren gegangener Ab⸗ hühgeg der Sparkasse der Stadt Magde⸗ burg ist von den nachstehend benannten Personen beantragt worden:

1) Nr. 98 670 über 2 Thlr. 6 Silbergroschen

8 Pfennige, ausgefertigt für den Kellner Christian Brandt, von dem Sekretariotsassistenten Brandt in Magdeburg, 2) Nr. 45 446 C. über 3006 35 , ausge⸗ fertigt für Fräulein Caroline Mühlbauer, von der Wittwe Emilie Rindert, geb. Paul, zu Magdeburg.

Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dompfatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Magdeburg, den 28. Oktober 1891. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6ö6.

[51812] Aunfgebot.

Auf den Antrag der Deutschen Bank in Berlin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Berlin, den 14. Mai 1891, über 384,65 ℳ, zahlbar am 8. Oktober 1891, von der

irma Carl Krauthammer vorm. J. Kindermann zu

erlin an eigne Ordre ausgestellt und auf den Malermeister E. Nüske in Charlottenburag, Knesebeck⸗ straße 97, gezogen, von diesem acceptirt und dem⸗ nächst durch Indossement auf die Deutsche Bank zu Berlin übergegangen, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine am 11. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos würde erklärt werden.

Charlottenburg, den 26. November 1891.

Königliches Amtsgericht. öC

[61993] Alufgebot. 1.“ 8

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. P. Wibel in Lübeck als Testamentsvollstrecker der am 7. De⸗ zember 1891 verstorbenen Frau Thekla Ganslandt,

geborenen von Evers, des weiland Kaufmannes

ilhelm Ganslandt Wittwe, wird hierdurch zur

Kenntniß gebracht, daß in dem Nachlasse der Ver⸗

storbenen ein auf Namen des am 11. April 1834

1 in Lübeck verstorbenen Senator Röttger Ganslandt protokollirter Pfandposten vorgefundemn ist über 300 &%

Crt., erstes Pfandgeld w. k. Termin Johannis mit 4 %, eingetragen im Hypothekenbuche Jacobi⸗ Quartier Lib. 1 Fol. 149 in des Johann Jochim Friedrich Schlobohm Bude unter Nr. 831 hinten im bof in der Hundestraße zu Lübeck belegen.

ie Rechtsnachfolger des Senator Röttger Gans⸗ landt werden hierdurch aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Berechtigung des Antrag⸗ stellers zur Verfügung über den obgedachten Pfand⸗ posten spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 2. April 1892, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗

gericht, Abth. I anzumelden, unter dem Rechtsnach⸗

theil, daß die sich nicht Meldenden ihre Rechte zu Gunsten des Antragstellers verlieren. Lübeck, den 14. Januar 1892. Das Amtsgericht, Abtheilung I. g gez. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber.

[61947] Aufgebot.

Der Kaufmann Richard Weirbern, früher zu Her⸗ ford, jetzt zu Paderborn, und der Kaufmann August Schaper zu Herford, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lücken zu Herford, haben beantragt, den Grundschuldbrief über die Band 16 Blatt 8 Grund⸗ buchs von Bauernschaft Radewig Herford für den Kaufmann Richard Weinberg zu Herford am 15. April 1887 in Abtheilung III. Nr. 8 eingetragene Grundschuld von 1000 ℳ, verzinslich zu 4 ¾ %, aufzubieten.

Der unbekannte Inhaber des Grundschuldbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, und den Grundschuldbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.

ford, 12. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

[61942] 8 Ausfertigung. 1114X14X2*“;

I. Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗ habern der nachstehenden im H. B. eingetragenen Forderungen sind fruchtlos geblieben und sind vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen,

nämlich: he . rest für

1ö1“

1) 300 Fl. nicht quittirter Kaufschillin Michael Greil von Taxöldern, eingetragen laut Kauf⸗ briefs vom 27. September 1809, seit 26. September 1826 auf dem Anwesen Hs. Nr. 14 in Taxöldern des Gütlers Johann Fischer daselbst, und 200 Fl. Heirathgut für Therese Greil, geborene SPöen ein⸗ getragen im H. B. f. Taxöldern Bd. I. S. 333;

2) 180 Fl. Elterngutsrest für die nach Nord⸗

amerika ausgewanderte Barbara Maria Binner von Hillstett, eingetragen seit 26. Juli 1858 auf dem Anwesen Hs. Nr. 9 in Hillstett des Bauern Andreas Binner von da im Hyp. B. für Hillstett Bd. I. S. 36; 3) Unterschlufsrecht ohne Anschlag für Josef Gruber von Traunhof, eingetragen seit 11. Mai 1858 auf dem Anwesen Hs. Nr. 1 in Traunhof des Bauern Josef Seebauer daselbst im H. B. f. Meißenberg Bd. 1. S. 153;

4) 36 Fl. 44 Kr. für Magdalena Hermann von

Planegg und 53 Fl. 22 Kr. Kaufschillingsrest für die Josef Igl'schen Eheleute von Dirndorf, einge⸗ tragen seit 9. Januar 1826 und beziehungsweise 25. Februar 1835 auf dem Anwesen Hs. Nr. 3 in Diendorf des Bauern Georg Gruber von da im .B. f. Meißenberg B. I. S. 360. Auf Antrag der vorbezeichneten Besitzer werden daher diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. § 823 u. ff. R. C. P. O. Art. 123 Ziff. 3 A. G. z. R. C. P. O. und K. O. § 82 Hyp. Ges.

II. Als Aufgebotstermin wird bestimmt Montag, der 26. September 1892, Vorm. 9 Uhr.

Am 29. Dezember 1891.

Königl. Amtsgericht Neunburg v. W. gez. Plendl, K. Amtsrichter.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt.

Neunburg v. W., den vierzehnten Januar ein⸗ tausendachthundertzweiundneunzig.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neunburg v. W. Fischl, K. Secretär.

[61946] Aufgebot. Auf Antrag des Bürgermeisters Andreas Hümmer

9

von Geldersheim, Curator des landesabwesenden zu

Geldersheim am 29. März 1856 geborenen Adam Hofmann wird Aufgebotstermin auf Freitag, den 25. November Ilf. Is., Vorm. 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts anberaumt und wird hiezu Adam Hofmann, unbekannten Auf⸗ enthalts, aufgefordert, sich spätestens an diesem Tage persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.

Zugleich ergeht an die Erbberechtigten die Auf⸗ forderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, ingleichen werden alle jene, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hiemit veranlaßt, dem unterfertigten Gerichte hievon Mittheilung zu machen.

Werneck, den 18. Januar 1892.

Königlich Bayer. Amtsgericht. gez. Pfoff. Zur Beglaubigung: Der K. Secretär: (L. S.) Freund.

[61971] Bekaunntmachung. Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 18. Ja⸗ nuar 1892 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Elm Artikel 45 Abth. III. Nr. 1 für den Metropolitan Baist von Schlüchtern ein⸗ getragenen 250 Fl. = 428 58 für kraftlos Schlüchtern, den 18. Januar 1892. Koönigliches Amtsgericht.

[6196550 Bekanntmachung. Durch Aun sschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. Januar 1892 sind die beiden über die Abtheilung III. Nr. 6 bezw. 7 im Grundbuche von Lindenau Bl. Nr. 91 für A. Bertha Hentschel zu Ruhland bezw. den Färbermeister Gustav Böhme zu Ortrand eingetragenen Posten von je 50 Thlr. ge⸗ bildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden.

Ruhland, den 15. Januar 1892.

11“ Königliches Amtsgericht.

Stahn. 1

[61964] Auf den Antrag der Ehefrau des Bauern Haasch, Wilhelmine Auguste Rosaline, geb. Steffen, und der Chefrau des Kossäthen Brehmer, Caroline Friedericke Elwine, geb. Steffen, beide zu Klätikow,

5

hat das Königliche Amtsgericht zu Treptow a./R. 1

am 12. Januar 1892 für Recht erkannt: Ddie Hypothekenurkunde vom 11. Mai 1842 über die auf dem Grundstücke Band 14 Blatt 44 Haus⸗Nr. 588 b. des 85 von Treptow a./R. in Abth. III. unter Nr. 1 für den Bauern Wilhelm Steffen eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thalern wird für kraftlos erklärt.

[61261] I. Die etwaigen Berechtigten der stehenden in Abtheilung III. des Grundbuchs des auf den Namen des Maurermeisters Carl Tschäke Grundstücks Krossen für die Stadt Band 6 Blatt Nr. 230 eingetragenen Posten: 1) Nr. 3 von 320 Thlr., jetzt 960 ℳ, rückständige Kaufgelder aus dem notariellen Kaufkontrakte vom 15. Januar 1857 für Carl Wilhelm Eisermann, August Gottlieb Eisermann, Johanne Adelheid Pau⸗ line Zimmermann und Rosalie Mathilde Krüger, geb. Zimmermann,

2) Nr. 4 von 2 Thlr. 18 Sgr. Kosten,

3) Nr. 6 von 14 Thlr. 23 Kosten,

4) Nr. 7 von 9 Thlr. 11 Sgr. Kosten für die Salarienkasse des vormaligen Königlichen Kreisgerichts Krossen a./O.,

sind mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen.

II. Die beiben Hypothekenurkunden:

a. über 124 Thlr. 1 Erbgelder, eingetragen auf dem zu 1 genannten Grundstücke Abtheilung III. Nr. 5 aus dem Erbrezeß vom 9./19. März, 24. April und 1. Mai 1860 für den Tuchfabrikanten Julius Schöner zu Görlitz und gebildet aus dem Hypo⸗ thekenschein vom 30. Juni 1860 und dem gedachten Erbrezesse,

b. über 3000 Kaufgelderrückstand, eingetragen im Grundbuche von Krossen für die Gärten Band I. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 1 für die ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Koch, Louise Henriette, geb. Neumann, auf Grund des Kaufvertrages vom 24. Februar 1877 und in Folge Erbtheilung für die verehelichte, später verwittwete Frau Maurermeister Berth, Marie, geb. Koch, zu Krossen a./O. umge⸗ schrieben, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 18. Juli 1887, dem notariellen Kaufpertrage vom 24. Februar 1877, dem Erbrezesse vom 17. Juni 1887 und dem Umschreibungsvermerke vom 18. Juli

sind für kraftlos erklärt.

Krossen a./O., den 14. Januar 1892 Koöhnigliches Amtsgericht.

[61970] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ stücks Grünberg Nr. 20, Zimmermanns Robert Baginski zu Grünberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Ametsrichter Knappe für Recht:

Die Hypothekendokumente über nachstehende, auf Fesnberg Nr. 20 Abtheilung III. eingetragenen Posten:

a. unter Nr. 1 16 Thlr. 16 Sgr. = 49,60

mütterliche Erbegelder für die Pauline Wil⸗

belmine Fechner aus dem Erbrezesse vom 7. Mai 3 1845,

6. Juni G b. unter Nr. 2 51 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. = 153,92 Darlehn für die verehelichte Ernestine Baginski, geb. Bliefner,] bestehend 9, gv: aus einer Ausfertigung des oben bezeichneten Rezesses und dem Hypothekenscheine nebst Ingrossationsvermerke vom 3. Dezember 1849, zu b: 1“ kiger Kasseetjcühng der Schuldverschreibung vom 1- Trn 1850 sowie dem Hypotheken⸗ scheine in vim. recogn. mit Ingrossations⸗ vermerke vom 21. Mai 1850,] Haere e ü4. 14ℳ werden für kraftlos erklärt.] 8 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens] fallen dem Antragsteller zur Last. 1 Knappe.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Januar 1892.

Degner, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schumachermeisters Anton Zborowski zu Kosten erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kosten durch den Gerichtsassessor Weck⸗ werth für Recht: 1

Die über die im Grundbuche von Kosten Nr. 85 in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene acst von 14 Thaler 27 Sgr. 3 Pf. nebst 5 % Zinsen Erbe⸗ gelder des Mgic gens Nawrocki aus dem Erbrezesse vom I.. Bhlrner 1857, gebildete Dokument wird für kraftlos erklärt. . 8

Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller. Weckwerth.

[61961]

[61967] V

Folgende Hypothekenurkunden:

1) über 100 Thlr. = 300 nebst 4 % und den erwachsenden Kosten eingetragen aus der Urkunde vom 9. Oktober 1852 zufolge Verfügung vom 6. März 1853 für die verwittwete Hofmeister Rich⸗ ter, Wilhelmine, geb. Schäfer, zu Falkenberg Ab⸗ theilung III. Nr. 6 des Grundbuchs von Drasdo Band I. Blatt 8 auf Grundstücken des Friedrich Wilhelm Heßler in Drasdo, nach Band II. Ar⸗ tikel 45 des Grundbuchs von Drasdo mit übertragen am 5. August 1889, gebildet aus dem Höhee Fen. schein vom 21. Oktober 1852 und der Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 9. Okto⸗ ber 1852,

2) über 200 Thlr. Caution für die minderjähri⸗ gen Geschwister Schulze, Emilie und Karl, in Herzberg (Elster), eingetragen auf den Grundstücken des Tischlermeisters Bernhard Schumacher und dessen Ehefrau Anna Emilie, geb. Schulze, in Herz⸗ berg Band IV. Blatt 211 Abtheilung III. Nr. 5, jetzt Band I. Blatt 38 Nr. 3 Grundbuchs Herz⸗ berg (Elster) auf Verfügung vom 26. März 1846, eg aus der Ausfertigung der Schuldverschrei⸗

ung und Cautionsurkunde vom 25. März 1846 mit angeheftetem Hypothekenbuchsaussnug vom 26. März 1846;

ferner folgende Recognitionsscheine:

3) über 225 ℳ, nämlich 63 Thlr. in Zwanzig⸗

8

verzeichneten

1

von dort, Abth. III.

kreuzern und Species und 12 Thlr. in Preuß. Courant Darlehn nebst 5 % Zinsen und dreimonat⸗ liche Aufkündigung für den Hüfner Johann Georg Oecknigk zu Kaxdorf aus der Obligation vom 1. August 1821, eingetragen ex decreto vom 7. Dezember 1830 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Frauenhorst Band I. Blatt 4 auf Grundstücken des Maurers Hermann Kestin und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Herrmann in Frauenhorst, 8 88

4) über 225 Darlehn für George Oecknigk zu Kaxdorf mit 5 % Zinsen und dreimonatlicher Kün⸗ digung laut Obligation vom 2. April 1827, ein⸗ etragen ex decreto vom 7. Dezember 1830 in

btheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Frauen⸗ horst Band I. Blatt 4 auf Grundstücken des Mau⸗ rers Hermann Kestin und dessen Ehefrau Wilhel⸗ mine, geb. Herrmann, in Frauenhorst,

sind durch Urtheil vom 18. Dezember 1891 zum Zwecke der Löschung der verbrieften Posten für kraftlos erklärt worden.

Herzberg (Elster), den 18. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

[619661 Bekanntmachung. 1

In Sachen, betreffend das Gesammtaufgebot von Hypothekenurkunden Sect. V. Nr. 8 hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Wollstein am 4. Januar 1892 im Namen des Königs für Recht erkannt:

Folgende Hypothekenurkunden:

1) das Hypothekeninstrument über ursprünglich 280 Thaler = 840 Fhttede fctend nebst 5 % Zinsen, aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 6. Juni 1867 für den Brauermeister Anton Hoff⸗ mann zu Muschten, jetzt noch über 130 Thaler = 390 ℳ, für den Cessionar des Gläubigers, Schmiede⸗ meister August Preuß aus Alt⸗Tuchorzehauland, ein⸗

etragen auf dem den Eigenthümern Bernhard und Efas geb. Nowak, Matyszik'schen Eheleuten in Reklin gehörigen Grundstücke Blatt 2 des Grund⸗ buchs von dort Abth. III. Nr. 5, 1 gebildet aus einer Ausfertigung des vorbezeich⸗ neten Kaufvertrages und dem Hypothekenbuch⸗ aauezuge des genannten Grundstücks; 2) das Hypothekeninstrument über 12 Thaler 28 Sgr. = 38,80 ℳ, und zwar: 8 a. 12 Thaler nebst 6 % Zinsen seit 1. Juni 8 1869, eeee mog. bb. 28 Sgr. Kostenforderung 8 nebst dem Recht auf Kostenerstattung, für den Billeteur A. Liersch zu Fraustadt aus dem rechts⸗ kräftigen Mandat des Königl. Kreisgerichts zu Woll⸗ stein vom 26. Juni 1869, eingetragen auf dem dem Eigenthümer Conrad Flieger in Fehlen gehörigen Grundstücke Blatt 5 des Grundbuchs von Abth. III. Nr. 4, 8 gebildet aus einer Ausfertigung des genannten Mandats, dem Wechsel d. d. Fraustadt, den 1. März 1869, über 12 Thaler und dem Hypo⸗ thekenbuchauszuge des genannten Grundstücks;

3) das Hypothekendokument über 42 Thaler = 126 Vatererbtheil nebst 5 % Zinsen aus 5 gericht⸗ ichen Erbrecesse d. d. Siedlec, den 26. Juni lichen Erbrecesse d. d öu F. S. sanbe 1843, für Johann Kasprzyk zu Siedlec, eingetragen auf dem dem Eigenthümer Franz Dullat in Siedlec gehörigen Blatt 39 des Grundbuchs von dort ver⸗ zeichneten Grundstücke Abth. III. Nr. 1, gebildet aus der beglaubten Abschrift des vor⸗

bezeichneten Erbrezesses⸗ und dem Hypotheken⸗ sscheine über das vorgenannte Grundstück,

4) das Hypothekendokument über 300 Thaler = 900 Darlehnsforderung nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Schuldurkunde vom 4. Januar/7. März 1840 für die Dorothea Amalie Lida Kaul, einge⸗ tragen auf dem dem Kaufmann H. Koeppler in Wollstein gehörigen, Blatt 118 früher 122 und 119 des Grundbuchs von dort verzeichneten Grund⸗ stücke Abth. III. Nr. 1,

ggebildet aus der Schuldurkunde und dem Hypothekenscheine über das vorbezeich⸗ nat⸗ damals die Nummer 122 habende Grund⸗ ück; ⁊M5) das Hypothekendokument über 16 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. Vatererbe nebst 5 % Zinsen aus dem Ignatz Pazdzior'schen Erbrezesse vom 20. Januar/ 29. Februar 1840 und dem Anmeldungsprotokolle vom 20. März 1843, eingetragen für die am 26. November 183 geborene Justina Barbara Pazdzior in Obra, auf dem dem Häusler Anton Matyzik in Obra gehörigen, Blatt 87 des Grundbuchs von dort verzeichneten Grundstücke Abth. III. Nr. 1, gebildet aus dem vorbezeichneten Erbrezesse und dem Hypothekenscheine über das genannte Grund⸗

Uck; .

6) der Hypothekenbrief über 150 Darlehn nebst 6 % Zinsen, aus der gerichtlichen Verhandlung vom 10. März 1882 für den Kaufmann David Oettinger in Rakwitz eingetragen auf dem dem Eigenthümer Benonin (Benon) Kusnierz in Rakwitz gehörigen Grundstücke Blatt 183 des Grundbuchs von dort Abth. III. Nr. 13,

ebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 10. März

1882 und einer Ausfertigung obiger Verhandlung

vom 10. März 1882;

7) das Hypothekendokument über 41 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und zwar: 1 1—

a. 40 Thaler nebst 5 % Zinsen seit 29. Mai

1850 Hauptforderung,

b. 1 Thaler 27 Sgr. 6 Pfg. Kosten aus dem rechtskräftigen Mandat vom 9. Februar 1851, für den Prinzen Friedrich der Niederlande eingetragen auf dem dem G cinthginer Peter Matysik in Neu⸗Widzim gehörigen Grund⸗ stücke, Blatt 29 des Grundbuchs von dort, Abth. III. Nr. 6,

gebildet aus der beglaubten Abschrift vorbe⸗

zeichneten Mandats und dem Hypothekenscheine über das vorgenannte Grundstück;

8) das Hypothekendokument über 30 Thaler = 90 Darlehn nebst 5 % Zinsen, für die katholische Pfarrkirche zu Wollstein aus der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 2. März 1867, eingetragen auf dem dem Eigenthümer Nikodem Wojtkowiak in Adamowo gehörigen Grundstücke 15 des Grundbuchs r. 6, ggoebildet aus einer Ausfertigung der genannten

nootariellen Verhandlung und dem Hypotheken⸗

buchauszuge des vorbezeichneten Grundstücks;

9) das Hypotheken⸗Instrument über 100 Thaler 29 Sgr. 3 2 Elternerbe mit 5 % verzinslich, für die 3 Geschwister Pietrowicz aus Hammer

a. Johann Carl, geb. am 17. September 1817,

b. Julianne, geb. am 7. Mai 1821,

dort

2

c. Johann Wilhelm, geb. am 21. September 1823, zu gleichen Antheilen auf Grund des Erbrezesses vom 26. April 1839 auf dem den Eigenthümern Peter und Marianne, geb. Pietrowicz, Mirek'schen Eheleuten, in Hammer gehörigen Grundstücke Blatt 32 des Grundbuchs von dort, Abth. III. Nr. 3,

gebildet aus einer kasfertiguns des genannten

Erbrezesses und dem Hypothekenscheine über das

vorbezeichnete Grundstü 1 3 werden für kraftlos erklärt.

[619722 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Januar 1892. Referendar Busse, als Gerichtsschreiber Auf den Fihaf der Wittwe des weil. Bergmanns riedrich Beutekamp in Flegessen, Louise, geb. Dverbeck, als Vormünderin Kinder als: ) Dorothee, geboren 21. Februar 1873, 2) Louise, geboren 16. Oktober 1874, 8 Friedrich, geboren 7. November 1876, 4) Marie, geboren 8. Dezember 1878, 5) Anna, geboren 27. August 1880, erkennt das Königliche Amtsgericht Münder durch den Gerichts⸗Asse fer Criegee für Recht:

Die von dem Magistrat und dem Bürgervorsteher⸗ collegiumm der Stadt Münder als Vertreter der Kämmerei zu Münder unter dem 31. Dezember 1873 zu Gunsten des Bergmanns Friedrich Beutekamp zu Flegessen ausgestellte Urkunde über ein mit 4 % seit 17. Oktober 1873 verzinsliches Darlehn von 1800 wird für kraftlos erklärt.

gez. Criegee, Ausgefertigt: (L. S.) Heine, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ihrer minderjährigen

[61969] Bekanntmachung.

Durch Pn shefe steh des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Kulm⸗ Neudorf Nr. 19 Artikel 18 der Grundsteuer⸗Mutter⸗

rolle Parzelle Nr. 200, 201 der Gemarkung Kulm⸗ Neudorf mit 20 a Fläche und 0,13 Thlr. Reinertrag

u esehlossen worden. F. 10/91. Kulm, den 15. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Januar 1892. Praski, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

a. und b. des Gutsbesitzers Wielowies,

c. der Wittwe und Erben des am 19. Januar 1891 zu Paluczyn verstorbenen Wirths Andreas Walentowicz, und zwar: der Wittwe Antonina Walentowicz, geborenen Budny und der drei minder⸗ jährigen Wladislaus, Pelagia und Josefa Geschwister Walentowicz zu Paluczyn, vertreten durch die Wittwe Antonina Walentowicz als Vormund,

d. des Grundbesitzers Michael Bathkowski zu Faehdeh dolne, zu a.— d. vertreten durch den

Kechtsanwalt Tonn zu Mogilno,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Schnieber für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten:

zu a.: auf das im Grundbuch von Wielowies Nr. 29 Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Erbrezesse vom 22. Oktober 1859 eingetragene Vatererbtheil der Marianna Chlebowska, geboren am 18. November 1838 im Betrage von 15 Thlrn. 5 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen,

zu b.: auf die im Grundbuch von Wielowies Nr. 29 Abtheilung III. Nr. 4 für den Wirth Gott⸗ fried Hoppe zu Zalachowo aus dem Erkenntnisse vom 23. Juni 1862 und dem Festsetzungsdeecrete vom 12. Februar 1863 nebst den Kosten der Ver⸗ fügung vom 12. Februar 1863 und den Kosten der Intabulation eingetragenen 2 Thlr. 18 Sgr.,

zu c.: auf das im Grundbuch von Paluczyn Nr. 16, Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Rachuj beziehungsweise dessen Rechtsnachfolgerin Elisabeth Katharina verwittwete Mantei zu Paluczyn aus dem Erbrezesse vom 9. November 1822 und der Urkunde vom 8. Juli 1837 eingetragene Erbtheil von 32 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf.,

zu d.: auf die im Grundbuch von Palendzie dolne Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 3 für die Büdner Johann August Mönch, Gustan Poh. und Michael Pomerenke zu Wymyslowo Adlich aus der Urkunde

[61253]

Gustav Baetge zu

vom 24. März 1873 eingetragenen Kautionshypothek g

von 200 Thlrn. ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. Von Rechts Wegen

(619701. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗

gerichts sind die Inhaber folgender Hypothekenpost: 49 Thaler 25 Sgr. Darlehnsforderung der ver⸗ wittweten Lieutenant Vanasse in Kulm mit sechs Prozent jährlichen Zinsen vom 1. Oktober 1852 nach einvierteljährlicher Kündigung, rück⸗ zahlbar mit den Kosten der Kündigung und Einziehung von Kapital und Zinsen auf Grund der notariellen Obligation vom 6. November 1852 eingetragen in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs Kl. Czyste Nr. 94 zufolge Ver⸗ fügung vom 30. November 1852

hüt e Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

1 1

Kulm, den 15. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

[61260]

Die etwaigen Berechtigten der Antheilspost von je 1 Thlr 7 Sgr. 2 5 Pf. Vatererbtheil, eingetragen für Gottfried, Gottlob und Dorothea Elisabeth Pauke in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Halbbauer Gottlieb Deinert gehörigen Grundstücks Thiemendorf Band I. Blatt Nr. 68 aus der Obligation vom 4. August 1827 sind mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Krossen a./O., den 13. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

[61959 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Fabrikarbeiters Ernst Ginnel aus

Katzhütte, Klägers, gegen seine Ehefrau Auguste

Ginnel, geb. Bock zu Deesbach, Beklagte, vertreten

durch den Rechtsanwalt Alfred Jahn zu Rudolstadt, wegen Fortsetzung des Lebens, erhebt die Ehefrau Ginnel gegen den Kläger, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, Widerklage, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Kläger und Widerbeklagten anderweit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 25. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes mit Ladung bekannt gemaclhtt.

Rudolstadt, den 18. Januar 1892. 1“

I Wohlfarth,

Gerichtsschreiber gem. Landgerichts.

[61960] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Rohreit, Auguste, geb. Gerlitz, in Friedland (Mecklb.), vertreten durch den Rechtsanwalt Gundlach in Neustrelitz, klagt egen ihren Ehemann, den Schuhmacher Carl

ohreit, früher zu een jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur Füigrice Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf Donnerstag, den 21. April 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaclhtt.

Neustrelitz, 16. Januar 1892.

Brandt, .““ als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

5

[61958] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Franz Willy Joost hier, vertreten durch

Rechtsanwälte Dres. Oppenheimer & E. Behrens, ladet seine Ehefrau Wilhelmine Laura Maria Joost, eb. Ahrendt, unbekannten Aufenthalts, zur münd⸗

ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. März 1892, Vor⸗

mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, 16. Januar 1892. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.

[61952] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen: Gierl Anna, ledige großj. Haus⸗ besitzerin in Dingolfing und deren Kindsvormund Lorenz Gierl, Taglöhner von da, Klagspartei, gegen Fischer Johann, lediger großjähriger Bäckerknecht von Cham, vormals in Reisbach, nun unbekannten Anfenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird Letzterer nach erfolgter Zulassung der Kläger zum Armenrechte und Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über den klägerischen Antrag: dden Belklagten in einem, soweit geseplich zu⸗ lässig, für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil kostenfällig schuldig zu erkennen, zur Anerkennung der Vaterschaft des von der Anna Gierl am 4. Oktober v. Js. außerehe⸗

lich gebornen Kindes „Amalia“ Zahlung von

jährlich 50 Alimente für dasselbe bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre, der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der dbencfalsstgen Kur⸗ und Beerdigungskosten innerhalb der Alimentationsperiode, sowie Tvragung der sämmtlichen Prozeßkosten, ie öffentliche Sitzung des Königlichen Amts⸗ gerichts Dingolfing auf Donnerstag, den 31. März 1892, Vormittags 8 ½ Uhr, vor⸗ geladen.

Dingolfing, den 18. Januar 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zrenner, K. Sekretär.

Wö“

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ella Beust in Nordgermers⸗ leben, vertreten durch deren Vormund, den Gast⸗ wirth Christian Beust, daselbst, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Halle in Neuhaldensleben, klagt gegen den Tischlergesellen Jacob Ludwig Lüddecke, zuletzt in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Anspruchs aus einer außer⸗ ehelichen Schwängerung, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten:

1) die über die im Klagrubre ge⸗ nannte Ella Beust anzuerkennen,

2) deshalb an dieselbe zu Händen ihres Vor⸗ mundes jährlich 90 von der Geburt an und zwar die . sogleich, die kom⸗ menden in vierteljährlich im Voraus zu ent⸗ richtenden Raten bis zu ihrem vollendeten 14. Lebensjahre zu zahlen. das Urtheil in den durch das Gesetz gegebenen Fbennee für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII., Dammthor⸗ straße 10, part., Zimmer Nr. 11. auf Sonnabend, den 12. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. Januar 1892.

Jensen, Gerichtsschreibergehülfe

des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII.

[61716] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 492. Der Johannes Herrel, Rappenwirth zu Legelshurst, Amts Kehl, vertreten durch Agent Land⸗ mann in Offenburg, klagt gegen den Metzger Gustav Schmidt von Bffeburg z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Rindkauf vom Fehnct und September 1891 mit dem Antrage auf Zahlung von 115 und 300 nebst 5 % Zins für beide Beträge vom Klagzustellungstage an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung und ladet den Beklagten

[61954]

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Samstag, den 5. März 1892, Vormittags

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt vevnt Offenburg, den 11. Januar 1892. ö C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[61951] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 591. Die Firma Jakob Holzwarth zu Karls⸗ ruhe, klagt gegen den Expeditionsgehilfen Kaspar Nutz in Donaueschingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kleiderkauf, mit dem Antrag, auf Verurtheilung desselben zur Bezahlung von 209 und 5 % Zins vom 26. März 1891 und Tragung der Kosten einschließlich der durch das Sicherheitsarrestverfahren entstandenen, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Donau⸗ eschingen auf Dienstag, den 8. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Donaueschingen, den 16. Januar 1892.

Der Gerichtsschreiber zees Gr. Amtsgerichts.

1G er.

2

[61953] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Handelsmannes Alexander Mayer zu Veldenz, Klägers und Berufungsklägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gorius zu Köln a./Rh. gegen

1) die Gemeinde Zeltingen, vertreten durch ihren Bürgermeister Emmerich daselbst,

2) den Ackerer Wilhelm Neu zu Emmerath und Gen.

3) die Erben Thaprich: a. Peter Thaprich, Kaufmann, b. Sophie Thaprich, Rentnerin, c. Josefine Thaprich, Rentnerin, d. Eheleute Louise Thaprich

Schmitz, Kataster⸗Kontroleur, Alle zu Berneastel,

e. Eheleute Anna Thaprich und Josef Geller,

Kaufmann zu Aachen,

f. Eheleute Catharina Thaprich

Marizzi, Postdirektor zu Mainz,

4) die Erben der zu Berncastel verstorbenen Ehe⸗ leute Mathias Müller und Klara Graus: a. Peter Müller, Techniker zu Aplerbeck bei Dortmund,

.Michel Müller, Schuhmacher, auch Kauf⸗ mann, zu Berncastel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

Klara Müller, Wittwe Theodor Emmerich zu Andernach,

.Anna Müller, ohne Stand, früher zu Bern⸗ castel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

Beklagte und B

und Christian

und Karl

Zerufungsbeklagte,

hat Kläger gegen das Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Civilkammer zu Trier vom 16. Oktober 1891 durch Rechtsanwalt Dr. Gorius in Köln Be⸗ rufung erhoben und steht Verhandlungstermin beim Königlichen Ober⸗Landesgericht zu Köln IV. Civil⸗ senat am 18. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, an.

Gegenstand des Prozesses ist: Einspruch gegen einen vorläufigen Rangordnungsplan.

Es wird beantragt:

Königliches Ober⸗Landesgericht wolle unter Auf⸗ hebung des angegriffenen Ürtheils nach den für den Berufungskläger in erster Instanz genommenen An⸗ trägen erkennen, den Berufungsbeklagten die Kosten beider Instanzen zur Last legen.

Die Beweisanträge erster Instanz werden wieder⸗ holt, weitere Anträge vorbehalten.

Die Berufungsbeklagten ad 4b und Miechel

Müller und Anna Müller werden unter Abkürzung der Ladungs⸗ und Einlassungsfrist auf je eine Woche zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Ober⸗Landesgericht zu Köln IV. Cipil⸗ senat in den auf Gegenwärtigem bestimmten Termin geladen und aufgefordert, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Folge der durch Beschluß des Königlichen Ober⸗Landesgerichts hierselbst vom 13. Januar 1892 bewilligten öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes gemãß 18 187 der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht.

Köln a./Rh., den 19. Januar 1892.

Chartrong, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts, IV. Civilsenats.

[619577 Oeffentliche Ladung.

Der pensionirte Ober⸗Wachtmeister Rudolf Becker zu Prenzlau, vertreten durch die Rechtsanwälte u. Rudolph daselbst, hat gegen:

ꝛc. den Gustav Friedrich August Engel, die Karoline Engel, verehelichte Teus,

) den Wilhelm Engel, 8 die Antonie Engel, verehelichte RNiebe, ꝛc. die Wilhelmine Engel, verehel. Blümke,

) den Julius Engel,

9) ꝛc. als gesetzliche Erben des am 16. September 1889 zu Berkholz verstorbenen Eigenthümers Wilhelm Engel, uu 2, 3, 5, 7 und 8 sonst nicht näher bekannten Aufenthalts in den Unionsstaaten Pennsylvanien u. Wisconsin, zu 4 völlig unbekannten Auf⸗ enthalts, bei dem Königlichen Amtsgericht Templin Klage er⸗ hoben, mit dem Antrage: die Beklagten durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zu verurtheilen, an Zinsen von den im Grundbuche von Berkholz Bd. I. Bl. Nr. 29, Ab⸗ theilung III. Nr. 10 und 11 und Bd. II. Bl. Nr. 47, Abtheilung III. Nr. 2 und 3 eingetragenen Hypo⸗ theken auf die Zeit vom 1. Februar 1891 bis dahin 1892 an den Kläger 165,75 zu zahlen, und zwar zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in ihr be⸗ heßliche Vermögen und in die Grundstücke Berk⸗ holz Bd. I. Bl. Nr. 29 nnd Bd. II. Bl. Nr. 47. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten zu dem 8 den 15. März 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin vor das Königliche Amtsgericht zu Templin geladen. 8g Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug bekannt gemacht. Templin, den 15. Januar 1892. Winckler, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.,