1892 / 18 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

der Kaufmann Heinrich Müllenbach zu Köln als

Inhaber der Firma:

„Erust Garschagen“

heute eingetragen worden.

Köln, 31. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 8

[61891] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Register ist bei Nr. 2462, woselbst die Handels-²3

gesellschaft unter der Firma: . „Klever & Diergart“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Köln, 2. Januar 1892. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

1“ [61896] Köln. In dasß hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register t unter Nr. 5815 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann August Türffs, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: Köln, 2. Januar 1892. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. [61895]

öln. In das hiesige Handes⸗ (Firmen⸗) Register t unter Nr. 5816 heute eingetragen worden der in köln wohnende Kaufmann Carl Katzenstein, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

der Firma: „Carl Katzenstein“. Köln, 2. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

8 [61897] Kölm. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗)Register ist unter Nr. 5814 heute eingetragen worden der in

öln wohnende Kaufmann Jacob Eckstein, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber

der Firma: „J. Eckstein“. Köln, 2. Januar 1892. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung [61893] Köln. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ gister ist bei Nr. 466, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „M. Michels“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden: „Der Kaufmann Kommerzienrath Gustav Michels ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den übrigen Gesellschaftern fortgeführt. „Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2678 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handels⸗ gesellschaft dem in Köln wohnenden Carl Funck Pro⸗ ura ertheilt hat. 1 Köln, 2. Januar 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

1961894 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Geselllrftnn Register ist unter Nr. 3425 heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: Klein & Nienhaus“, welche ihren Eitz in Köln und mit dem 1. Januar 1892 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Matern Hubert Wilhelm Heinrich Klein und Franz Stephan Joseph Nienhaus.

Kü⸗ In, 2. Januar 1892. ““ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7

das hiesige Handels⸗ (Gest 1eg2 In. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 958, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter Firma: G chilbach & Leyser“

in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberei kunft aufgelöst. 8

Köln, 4. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

1 8 88 161890] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2228, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: 1 „S. Rosenstein & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: b Fesellschaft ist durch gegenseitige siepererekunfe elöst.

Der Kaufmann Salomon Rosenstein setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. 8 ist unter Nr. 5817

er Kaufmann Salomon Rosenstein zu 8 11“ Kosenstein zu Köln als

b „S. Nosenstein & Cie.“ heute eingetragen. Köln, 5. Januar 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 8 1.“ 161889] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 3188, woselbst. de Hrsen höar⸗ schaft unter der Firma: 1““ 1 „Max Pinthus & Cie.“”“ zu ec wermertf vht gee eingetragen: hendi auggseh 4 ft ist durch gegenseitige I

Köln, 5. Januar 1892.

nigliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Köln. In das hiesige Handels⸗ Negister ist bei Nr. 3044, woselbst Wesellschaft vnien 82 S. 2 „Richar eyer & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Commanditist ist aus der Gesellschaft aus; geschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Kauff⸗ mann Carl Meyer als Gesellschafter in die nun⸗ mehrige offene Handelsgesellschaft eingetreten. Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2329

2 erkt worden, daß die dem Carl Meyer früher 1 Prokura erloschen ist. 11ö n. 3. Januar 1892. 8 v

1 [61899] (Gesellschafts⸗) die Commandit⸗

61870]

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗⸗Register ist unter Nr. 5819 heute eingetragen worden der zu Elberfeld wohnende Kaufmann Müller, welcher in Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 4 „A. Eduard Müller“. Köln, 7. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 8 161869 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesels h6” Register ist unter Nr. 3426 heute eingetragen worden die Hendeh unter 5 Firma: welche ihren Eitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Wilhelm Anhalt und Hermann Fischer. Köln, 7. Januar 1892. b Königl. Amtsgericht. Abtheilung 7.

8 61867] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellih6 Register ist bei Nr. 384, woselbst die Actien⸗ Gesellschaft unter der Firma:

„Kölnische Maschinenbau⸗Actien⸗ 1 Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Ingenieur zu Bayenthal, ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

Sodann ist in dem Prokuren⸗Register unter Nr. 2679 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Actien⸗Gesellschaft

1) dem Buchhalter Joseph Scharte zu Köln⸗

Bayenthal und 2) dem Ingenieur Joseph Nockher zu Köln fr in Gemäßheit des § 26 des Gesellschafts⸗Statuts Prokura ertheilt hat.

Köln, 7. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 7.

88 8 * 61866] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 62, woselbst die Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma:

b „Colonius & Maull“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

„Der Kaufmann Julius Jacob Maull setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5820 der Kaufmann Julius Jacob Maull zu Köln als Inhaber der Firma: 8 „Colonius & Maull“

heute eingetragen worden. 8 „Ferner ist in dem Procurenregister unter Nr. 2680 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Maull für seine obige Firma den Kaufmann Gerhard Cre⸗ mer in Köln zum Procuristen bestellt hat.

Köln, 7. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

1 1 61868 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesell gnn Register ist bei Nr. 3376, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: 8

1 „Richter & Raff“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. „Der Kaufmann Hermann Richter setzt das

Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln

ort. Sodann ist unter Nr. 5818 des Firmenregisters der Kaufmann Hermann Richter zu Köln als In⸗ haber der Firma: „Richter & Raff“ heute eingetragen worden. Köln, 7. Januar 1892. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5809 heute vermerkt worden, daß der in Kalk wohnende Modeli⸗Fabrikant Heinrich Koch in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „H. Koch, Kalker Modell⸗Fabrik“ die zu Kalk wohnenden Modell⸗Fabrikanten Peter Koch und Heinrich Koch jr. als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3427 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: 8 welche ihren Sitz in Kalk und mit dem heut Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind:

1) Heinrich Koch.

2) Peter Koch.

3) Heinrich Koch jr., alle drei Modell⸗Fabrikanten, zu Kalk wohn Köln, 7.⸗Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

1 61879] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Le1o! ist unter Nr. 5821 heute eingetragen worden der in öln wohnende Kaufmann Louis Thiede, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: Köln, 7. Januar 18975 111“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

1“ Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Köln. In das hiesige woselbst die Handelsgesell⸗

Register ist bei Nr. 18, schaft unter der Firma: 8 „Deichmann & Cie.“ zu Kölu vermerkt steht, heute eingetragen: Der Banquier Wilhelm Theodor Deichmann zu Fsn ist als Mitgesellschafter in die Gefellschaft ein⸗ getreten. . Köln, 8. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 7.

Koin. In das hiesige Handels⸗ r18482

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 1 6

Register ist unter Nr. 2681 heute eingetragen, daß

August Eduard

Gustav Hensel, Ober⸗

Bellinger für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

J. P. Bellinger⸗ den in Köln wohnenden Maximilian Richter zum Prokuristen bestellt hat. 5

Köln, 9. Januar 1892. I Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 1

[61875] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister ist unter Nr. 2682 heute eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter

der Firma: d Kole Ketaae⸗ en zu Köln wohnenden rl Max Meyer Prokuristen bestellt hat. 1 G Köln, 11. Januar 1892. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 1“ S— [61873] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister ist unter Nr. 2683 heute eingetragen worden, daß die zu Ehrenfeld bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:

veh Fee reah & Schan 9 en in iun wohnenden Heinrich Bornheim zurn Prokuristen bestellt hat. c. ..

Köln, 11. Januar 1892. Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung 7.

1 61874. Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gefeulu— Register ist bei Nr. 1913, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „J. G. Francke Nachfolger“

zu Danzig mit einer Zweigniederlassung zu Ehren⸗ feld bei Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

„Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Köln, 11. Januar 1892.

Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

1 8 [61871] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3198, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

8 „Menzel, Scheidt & Cie.“

zu Köln⸗Zollstock vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Ingenieur Ernst Scheidt, der Bau⸗Unter⸗ nehmer Ernst August Menzel, der Kaufmann Wil⸗ helm Gelderblom, der Ziegelfabrikant Fritz Scheidt, der Bautechniker Walther Scheidt und der Chemiker Dr. Felix Scheidt sind aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden; dagegen ist der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Alfred Brockhaus als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die derzeitigen Gesell⸗ schafter sind demnach: 1) Hermann Brockhaus, Architekt, und 2) Alfred Brockhaus, Kaufmann, Beide in Köln wohnhaft, und eft Jeder derselben berechtigt, die Gefellschaft zu vertreten. Die Firma ist unverändert geblieben.

Köln, 12. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

1 1 [61872] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 5822 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Gerhard Elshorst, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: Fee h . Deutschland G. Elshorst“. Köln, 12. Januar 1892. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 7.

1.

Königsberg i./ Pr. Handelsregister. 61901] Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktiengesellschaft „Waldschlößchen Brauerei Allenstein“” vom 29. Dezember 1891 ist der § 8 des Gesellschaftsstatuts dahin geändert daß Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft fortan nur durch den Reichs⸗Anzeiger erfolgen müssen. 1“ Eingetragen bei Nr. 863 des Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 11. Januar 1892 am 12. Ja⸗ nuar 1892. Königsberg i./Pr., den 12. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [61900] Die am hiesigen Orte unter der Firma Griseck & Arnheim bestandene Handelsge ellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter am 1. Januar 1892 aufgelöst und die Firma in dem Gesellschaftsregister bei Nr. 936 am 12. Januar 1892 gelöscht worden. Königsberg i. Pr., den 12. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. XII. Könnern. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 40 der Kaufmann Gottfried Meißner in Könnern mit der Firma „C. G. Meißner“ und dem Ort der Niederlassung „Könnern“ eingetragen worden. 1 Könnern, den 16. Januar 1892. Ksönigliches Amtsgericht. . 61903 In das Firmenregister ist folgen Verulen 8— getragen: 1 1) r. 154. 5 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kauf⸗ mann Georg Hermann Bücker zu Kolberg. 3) Ort der Niederlassung: Kolberg. 4) Bezeichnung der Firma: G. H. Bücker. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Januar 1892 am 9. Januar 1892. Kolberg, den 7. Januar 1892. 1“ Königliches Amtsgericht.

Landsberg a./ W. Bekauntmachung. [619041 „In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 541 be⸗ züglich der Firma Ad. Ehrenberg hier Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbfall auf die verwittwete Frau Brauereibesitzer Ehrenberg, Eli⸗ sabeth, geb. Bahr, zu Landsberg a./ W. übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 591 des Firmenregisters. . 1 Ferner ist daselbst heute unter Nr. 591 die Firma Ad. Ehrenberg und als deren Inhaͤberin die ver⸗ wittweteé Frau Brauereibesitzer Ehrenberg, Elisabeth, geb. Bahr, zu vl Ie eingetragen worden. Landsberg a./W., den 7. Jantar 1892.

Kolberg. Beenerhess n ider

Lüben. Bekanntmachung. 61905] Unter Nr. 4 unseres Prokurenregisters ist heute der Ingenieur Carl Hillenberg zu Kotzenau als des Eisenhüttenwerkes Marienhütte ei Kotzenau Alkktiengesellschaft (vormals Schlittgen A Haase) mit der Befugniß, die Ge⸗ sellschaftsfirma in Gemeinschaft mit einem der vor⸗ handenen Prokuristen zu zeichnen, eingetragen worden. Lüben, den 13. Januar 1892. ““ Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [61524]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 37. Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „M. Bärenklau“ in Mannheim. Das Geschäft ist, mit Activen und Passiven auf Sattler Karl Bärenklau von hier, zur Zeit in Ludwigsburg, über⸗ gegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma fortsetzt. Derselbe hat seinem Vater Jean Bären⸗ klau in Mannheim Prokura ertheilt.

2) Zu O.⸗Z. 104 Ges.⸗Reg. Bd. V. Firma „J. Körner u. Sohn“”“ in Manunheim. Jacob Körner ist durch sein, am 19. Dezember 1891 er⸗ folgtes Ableben aus der Gesellschaft ausgeschieden Dessen Wittwe Katharina Körner, geborene Fleck, in Mannheim ist als weitere Theilhaberin in die Gesellschaft eingetreten.

3) Zu O.⸗Z. 429 Ges.⸗Reg. Bd.

„Bender u. Haas“ in Mannheim. 1 16. Dezember 1891 zwischen pele Haas und Elisa⸗ betha Keller von Neckarhausen in Heidelberg er

richtete Ehevertrag bestimmt: „Ein jeder Theil de

künftigen Eheleute wirft von seinem Vermögen den Geldbetrag von Einhundert Mark in die Gemein⸗ schaft ein; dagegen verbleibt alles übrige, liegende und fahrende Vermögen, welches die Verlobten jetzt in die Ehe einbringen oder welches ihnen während der Ehe durch Schenkung oder Erbschaft unter Lebenden zufällt, nebst den darauf haftenden Schulden von den Shenc ausgeschlossen und wird als verliegenschaftet erklärt, nach den, in den L.⸗R.⸗S. 1500 bis 1504 enthaltenen Bestimmungen.“

4) Zu O.⸗Z. 61 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „L. J. Peter“ in Mannheim. August Volk ist unterm 1. Januar 1892 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist Kaufmann Emil Krauth in Mannheim als Theilhaber in die Gesellschaf eingetreten. Der am 25. Oktober 1882 zwischen Emil Johann Krauth und Anna Schück in Mann⸗

ten und künftigen Ehegatten schließen ihr gesammtes gegenwärtiges wie künftiges, fahrendes (bewegliches) Eheeinbringen sammt allen etwa dararf haßtende: Schulden gleich dem liegenschaftlichen Eheeinbringen von der Gütergemeinschaft aus, bis auf den Betrag von Einhundert Mark, welche ein Jeder von ihnen in Anwendung des L.⸗R.⸗S. 1500 in die Güter⸗ gemeinschaft einwirft.“ 5) Zu O.⸗Z. 133 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma „J. Strauß⸗Lebrecht“ in Mannheim. Inhaber ist Jonas, genannt Josef Strauß, Kaufmann in Mannheim. Der am 30. Dezember 1891 zwischen diesem und Juliane Lebrecht in Mainz errichtete Ehevertrag bestimmt: Zwischen den künftigen Che⸗

als diejenige der Errungenschaft, wie solche in den Artikeln 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches bestimmt ist.

6) Zu O.⸗Z. 307 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma

Becker ist erloschen.

7) Zu O.⸗Z. 420 Firm.⸗Reg. Bd. I. „J. Kühner“ in Mannheim. als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesell⸗ schaftsfirma weiter geführt. 8) Zu O.⸗Z. 430 Ges.⸗Reg. Bd. VI. „J. Kühner“ in Mannheim. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind: Jacob Kühner und Josef Kühner, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1892 begonnen. Der am 15. Mai 1888 zwischen Heinrich Josef Kühner und Anna Maria Will in Heidelberg errichtete Ehevertrag bestimmt: „Die Brautleute schließen ihr jetziges und künftiges, aktive und passive, liegende und fahrende Vermögen von der Gemeinschaft aus und werfen jedes den Betrag von je Einhundert Mark in dieselbe ein.“

9) Zu O.⸗Z. 512 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Th. Müting“ in Mannheim. Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesellschafts⸗ firma beibehalten.

10) Zu O.⸗Z. 431 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Fitma „Th. Müting“ in Mannheim. Offene Handels⸗ seselfschaft. ie Gesellschafter find: Theodor Nüting und Jacob Wey, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1892 begonnen. Der am 14. Oktober 1885 zwischen Jacob Wey und Elisabeth Eder von Brühl in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt: Unter den künftigen Ehegatten soll die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft

beschränkt sein und es bleibt daher das jetzige und

künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen jedes Theils von der Gemeinschaft ausgeschlossen und Sondergut desjenigen Ehetheils, von dem es herrührt, In Gemäßheit des badischen Landrechtssatzes 1500 giebt jeder Theil von seinem Vermögen die Summe ei Elnhumdert Mark in die eheliche Gütergemein⸗ Mannheim, 13. Januar 1892.

1 Großh. Amtsgericht.

Stein.

Merseburg. Die von den Inhabern der Firma: „Gebr. Kersten“

in Dürrenber dem Wilhelm Hermann Franz

Kersten jun. ertheilte Prokura ist heute im Pro⸗

kurenregister Nr. 60 gelöscht. Merseburg, den 14. Januar 1892. Königliches Amtsgericht, Abtheilung

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

———

Verlag der Expedition (Scholt). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver⸗

der in Köln wohnende Kaufmann Johann Peter

Kdönigliches Amtsgericht.

E“

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

heim errichtete Ehevertrag bestimmt: „Die Verlob⸗

gatten soll keine andere Gütergemeinschaft bestehen, 8 3

„Dörtelmann & Scheuerle in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Hermann Dörtelmann in Duisburg hat die Activa und Passiva übernommen. Die Prokura des Gustavw

Diese Firma ist

Firma:

n

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Pate

der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. .Ar. 85)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Central⸗Handels⸗Register für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für 1 r und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1.

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 21. Januar

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

merseburg. Bekanntmachung. [61907]

Im Firmenregister ist heute Nr. 627 die Firma Albin Poser mit dem Sitze zu Merseburg und als Inhaber der Baugewerksmeister Albin Poser daselbst eingetragen.

Merseburg, den 16. Januar 18902.. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. mülheim a. Rhein. [61908] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts

Mülheim a. Rhein. 3

Am 19. Januar 1892 ist in das Gesellschafts⸗ register unter Nr. 88 die die Firma „Vollbach & Schmitz“ führende, am 18. Januar 1892 begonnene, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Mül⸗

eim am Rhein eingetragen worden. Deren Gesell⸗ peime⸗ sind die daselbst wohnenden Kaufleute Jacob Vollbach und Leonard Schmitz.

8 [61909] Salzungen. Im Handelsregister Blatt 69 ist heute zur Firma H. Schwerdt & Sohn in Sal⸗

zungen eingetragen worden, daß

1) jetzige Inhaber der Firma sind:: a. Kassandra Schwerdt, geb. Rudolph, Robert Eduards Wittwe, b. Toni c. Walther d. Paul 8 2) die Prokura der Wittwe Kassandra Schwerdt erloschen, diese jedoch alleinige Vertreterin ist, laut Anzeigen vom 23. v. bezw. 5. d. Mts. Salzungen, den 11. Januar 1892. Herzogliches Amtsgericht. Abrheilung II.

Silli

Geschwister Schmwerdt hier,

4 8

Schleiz. Bekanntmachung. 161912] Miittelst Beschusses vom 14. d. M. ist heute auf dem die Firma Wolf & Comp. in Tanna be⸗ treffenden Fol. 99 des hiesigen voEE für den Bezirk des 6 Fürstlichen Justizamts I. zu Schleiz das Ausscheiden des seitherigen Mit⸗ inhabers dieser Firma, Faktors Friedrich Rösch in Tanna und auf dem die Firma Gebrüder Schmidt in Tauna betreffenden Fol. 16 des hiesigen Handels⸗ registers für den Bezirk des vormaligen Fürstlichen Justizamts II. in Schleiz das Erlöschen dieser Firma

veeeht e Sse.

eiz, den 15. Januar 2.

1 Püestcic Amtsgericht.

Vehrde.

Schneidemühl. Bekanntmachung. ([61913] Die Löschung der im hiesigen Firmengister unter Nr. 151 eingetragenen Firma des früheren Mühlen⸗ besitzers Emil Quast zu Schneidemühl, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, soll von Amtswegen erfolgen. Der Emil Quast wird hiermit auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888, § 2, aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung seiner irma im Firmenregister binnen 3 Monaten schhriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Fuma im hiesigen Firmenregister erfolgen wird. Schneidemühl, den 16. Januar 1892. Königliches Amtsgericht CCTTTV11' Zu O.⸗Z. 204 des eingetragen: Firma Brandenberg“, ist Karl August

Nr. 259.

Firmenregisters wurde heute „Karl Augnst Kiefer in Bürstenhölzerfabrik. Inhaber

Kiefer, ledig in Brandenberg. Schönau i. W., 7. Januar 1892. SGr. Bad. Amtsgericht.

Schopf.

1

5

[61910 Schönan i. W. Nr. 260. Zu O.⸗Z. 60 des Gesell⸗ schaftsregisters, Firma Gebrüder Kirner in Todtnan, wurde heute eingetragen: Der Theil⸗ haber Michael Kirner, Kaufmann in Todtnau, ist durch Ableben aus der Firma ausgeschieden.

Schönan i. W., 7. Januar 1892.

Gr. Bad. Amtsgericht.

Schopf.

Schweidnitz. Bekanntmachung. e1g14. Bei Nr. 826 des hiesigen Firmenregisters ist heute zu der Firma Gebr. Adamy Nachfolger ein⸗ getragen: 1 1 Die Firma ist erloschen. Schweidnitz, den 16. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Schweidnitz. Bekanntmachung. [61915] In unser Firmenregister ist unter laufende Nrr. 832 die Firma Julius Just zu Leutmanns⸗ dorf B. (S. und als deren Inhaber der Müller⸗ meister Julius Just zu Leutmannsdorf B./S. ein⸗ getragen worden. Schweidunitz, den 16. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Treuenbrietzen. [61918] Oeffentliche Bekanutmachung,

Die für die in unserm Firmenregister eingetragene Firma Wilhelm Seebald & Comp., 1) dem Dr. Emil Muth zu Treuenbrietzen er⸗

theilte Procurg und 2) dem Director Max Schubert und dem Buch

Beide zu Treuenbrietzen ertheilte Collectip⸗ Procura sind erloschen. Dies ist unter Nr. 2 bezw. Nr. 3 des Procurenregisters eingetragen worden. Treuenbrietzen, den 16. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Treuenbrietzen.

Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 26, wo selbst die Handlung in Firma Wilhelm Seebald & Comp., Firmeninhaber Banquier Wilhelm Cuntz zu Heidelberg, mit dem Sitze in Treuen⸗ brietzen vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. heute bei Löschung der Firma Folgendes eingetragen: 2 Der Kaufmann und Techniker Otto Kohlrausch zu Treuenbrietzen ist in das Handelsgeschäft des Banquiers Wilhelm Cuntz als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Wilhelm Seebald & Comp. bestehende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 3 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Siehe die diesbezügliche öffentliche Bekanntmachung vom heutigen Tage. 8 Treuenbrietzen, den 16. Januar 1892..

Königliches Amtsgericht.

[61917]

Treuenbrietzen. [61916] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 15. Januar 1892 eingetragen worden:

Spalte 1. Spalte 2. Comp.

Mr. 3.

Firma: Wilhelm Seebald &

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Treuenbrietzen.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 8 1) der Banquier Wilhelm Cuntz aus Heidelberg, 2) der Fabrikbesitzer Otto Kohlrausch aus Herz⸗ berg.

Die Gefellschaft hat am 1. Januar 1892 be⸗

gonnen.

Treuenbrietzen, den 16. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. 1 G

Uelzen. Bekanntmachung. [61919] Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 295 zur Firma: Uelzener Bierbrauerei⸗Gesellschaft, Zweigniederlassung in Uelzen, unter lfd. Nr. 9 heute eingetragen: 8 1— A. Als Vorstand der Gesellschaft (Spalte 3): Nonne, Albert Conrad Heinrich August, Director, und Benckendorff, Carl meister, Beide in Uelzen; B. in Spalte 4 (Rechtsverhältnisse): . Seit dem 1. Januar 1892 zeichnen die beiden nunmehrigen Vorstandsmitglieder die Firma in Gemeinschaft. 8 Uelzen, den 18. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. I.

Johann Ludwig, Brau⸗

VIotho. Bekanntmachung. 61921] In das Firmenregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Vlotho ist bei der lausenden Nr. 349. Col. 6 eingetragen: 8 . Die Firma A. Poelmahn ist erloschen; einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1892 am 14. Januar 1892 (Acten über das Firmen⸗ register Bd. XIV. S. 14). Vlotho. Bekanntmachung. [61922] Die von der Ehefrau des Kaufmanns Georg Poelmahn, Amalie, geb. Stock, zu Vlotho für ihre unter Nr. 349 des Firmenregisters eingetragene Firma A. Poelmahn zu Vlotho dem Kaufmann Georg Poelmahn ertheilte Prokura ist erloschen. Vlotho, den 14. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Vlotho. Bekanntmachung. [61920] In das. Firmenregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Vlotho ist unter der laufenden Nr. 595 eingetragen: Col. 2 (Inhaber) Kaufmann Georg Poelmahn zu Vlotho; Col. 3 (Ort) Vlotho; Col 4 (Firma) G. Poelmahn; Col. 5 eingetragen zufolge Ver⸗ ügung vom 14. Januar 1892 am 14. Januar 1892. (Acten über das Firmenregister Bd. XIV. Seite 15.)

61923] Wismar. In das hiesige Handelsregile. ist Fol. 57 Nr. 52 zur Firma „Hamburger Engros⸗ Lager, Andreas Schüth“ zufolge Verfügung vom 15. d. M. heute eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Wismar, den 16. Januar 1892. C. Bruse, A.⸗G.⸗Secretär

181922 Wismar. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 125, Nr. 114 zufolge Verfügung vom 15. d. M. heute eingetragen: Col. 3 (Firma): Hamburger Engros⸗Lager, Willy North. 8 Col. 4 (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Willy Franz Johannes North zu Wismar. Wismar, den 16. Januar 1892.

[61925] Wolfenbüttel. Im Handelsregister hiesigen Bezirks ist die Firma „Gebrüder Gille“ in Wolfenbüttel (Zweigniederlassung) gelöscht. Wolfenbüttel, 16. Januar 1892/. Herzogliches Amtsgericht. Rieinbeck. Wolfenbüttel. Im Handelsregister des hiesigen Bezirks ist eingetragen die Firma: „Albert Lim⸗ bach“ in Wolfenbüttel, offene Handelsgesellschaft, Zweigniederlassung der in Braunschweig befind⸗ lichen Hauptniederlassung der Firma, als Inhaber: die Kaufleute Adolf Bodenburg und Adolf Boettger in Braunschweig. Wolfenbüttel, den 18. Januar 1892 Herzogliches Amtsgericht.

Reinbeck.

Genossenschafts⸗Register.

Backnang. Bekanntmachungen [61927] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt, Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Back⸗ nang. 2) Datum des Eintrags: 18. Januar 1892. 3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Molkereigenossen⸗ schaft Althütte eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Althütte. Ohne Zweig⸗ niederlassung, ö 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. 1“ Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Murrthalboten. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich: Schultheiß Schindler, Gottlob Schaufler, Gemeinderath, Gottlieb Tränkle, W. Löffler, Schullehrer, in Althütte, Joh. Schmid, Kronenwirth, in Schöllhütte. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Jeder Genosse kann sich mit nur einem Geschäfts⸗ antheil betheiligen und haftet der Genossenschaft, sowie unmittelbar den Gläubigern derselben bis zum Betrage von 200 ℳ%ℳ Zwei Hundert Mark. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der anraegatee. des Amtsgerichts auf Zimmer Nr.

Jedem gestattet. - Oberamtsrichter Wider.

B. Bergedorf. Eintragun in das Genossenschaftsregister. 1892, Januar 18. Spar⸗ und Leihcasse zu Bergedorf, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 16. Dezember 1891 ist in Gemäßheit § 15 Abs. 2 des Statuts der Lohgerber Georg Richard Hackmack in Bergedorf zum Stellvertreter der Vorstandsmitglieder auf ein Jahr wiedergewählt. Amtsgericht Berged

[61928]

6“ 8 [61929] Birstein. Im Genossenschaftsregister Nr. 3 (Spar und Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) ist eingetragen: 8 1

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Controleurs, Kanzleigehülfen Louis Ziegler hier, ist Buchhalter Wilhelm Hammer dahier getreten.

Birstein, am 13. Januar 1892. Kbvbnigliches Amtsgericht.

Ewald.

Burg a./F. Bekanntmachung. [61930]

Durch Beschlun der Generalversammlung der Fneeeieühe. (Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) zu Baunnesdorf a./F. ist das Statut geändert worden. Die Firma lautet fortab: „Norderkirchspiel Meiereigenossengeschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

Burg a./F., den 18. Januar 18922.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Seeens Peltsseheter. [61936]

Nr. II. Firma: Casseler Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht in Cassel.

Die Genossenschaft hat sich durch Generalver⸗ 30. Oktober 1889. . sammlungsbeschluß vom 6-Sktober 1890 in eine Ge⸗

nte, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen

50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. „Casseler Consumverein, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sie behält ihren Sitz in Cassel.

Gleichzeitig ist das frühere Statut durch ein neues vom Oktober 1891 ersetzt worden (conf. Bl. 77

d. A.).

Insbesondere ist der Geschäftsantheil und Haft⸗ summe jedes Genossen auf 5 festgesetzt. Für Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des „Casseler Tageblatts und Anzeigers“ und der „Casseler Allgemeinen Zeitung⸗ 8 eines dieser Blätter eingeht, ist der Vorstand befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderes bis zur nächsten Generalversammlung an S Stelle zu bestimmen.

er Vorstand zeichnet für den Verein in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heit des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Eingetragen laut Anmeldung vom 0. Dezember bezw. 6. Januar 1892 am 12. Januar 1892. Cassel, den 12. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilun

Bekanntmachung. 6 Nach Statut vom 16. Dezember 1891 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Molkerei Gronau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Gronau gebildet und am 13. Januar 1892 in das Genossenschafts⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Verwerthung der Milch der Kühe aller Genossenschafter durch gemeinschaftlichen Betrieb und Credit. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben in der Leine⸗ und Deister⸗Zeitung zu Gronau. Die Haftsumme beträgt 100 Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 50. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Oekonom Heinrich Hesse zu Gronau, Oekonom Heinrich Wett⸗ berg zu Wallenstedt, Oekonom August Luckmann zu Eitzum, Oekonom Hermann Bartels zu Narselde⸗ Oekonom Heinrich Ohlmer zu Betheln. Die Zeich⸗ nung seitens des Vorstandes erfolgt für die Ge⸗ nossenschaft in der Weise, daß mindestens zwei Mit⸗ glieder des Vorstandes der Firma beifügen: „Der Vorstand und ihre Namensunterschriften“. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. Elze, den 13. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Eppingen. Nr. 608. In das Genossenschafts⸗ register wurde zufolge Verfügung vom Heutigen ein⸗ getragen:

Zu O. betreffend den Consumverein Ittlingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. Januar 1892 aufgelöst. Die Liquidation besorgt der Vorstand.

Eppingen, den 16. Januar 1892.

Gr. Amtsgericht. Kugler. Förde. Bekanntmachung. 8

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 3. Januar 1892 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Foerder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Förde eingetragen worden. Der Verein hat den Zweck, den creditfähigen und credit⸗ würdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirth⸗ schaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters durch das Sauerländische Volksblatt zu Olpe.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Franz Anton Hesse, gent. Wortmann, zu Förde, Josef Blefgen zu Bonzel, Bernhard Erwes zu Maumke, ilhelm Schmitt zu Förde, Franz Anton Aßmann zu Bonzel.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Förde, den 15. Januar 1892

Z. h,

3

[61933]

in den

Gumbinnen. [61934] In das Firmenregister, betreffend den Vorschuß⸗ Verein Gumbinnen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Paftpflicht, ist heute zufolge Verfügung vom 15. Januar 1892 folgender Vermerk eingetragen worden:

An Stelle des am 29. Dezember 1891 verstor⸗ benen Controleurs Karl Dickhäuser ist durch Be⸗ schluß des Aufsichtsraths vom 6. Januar 1892 der Buchhalter Carl Stephan in Gumbinnen zum stell⸗ vertretenden Controleur ernannt worden.

Gumbinnen, den 15. Januar 1892.

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt

halter Ernst Link,

E. Bruse, A.⸗G.⸗Secretär.

und führt als solche die Firma:

Königliches Amtsgericht