——,
RKsnigliche Schauspiele. Dienstag:
Kleinen Thiergarten den Namen „Thusnelda⸗Allee“, der Straße 6 a der Abtheilung II des Bebauungsplans der Umgebungen Berlins den Namen „Wilmsstraße“, der Straße 30 a der Abtheilung VI des Bebauungsplans den Namen „Wittstocker⸗ straße“, der Straße 3 der Abtheilung VIII den Namen „Wielef⸗ traße“, der Straße 8 den Namen „Bugenhagenstraße“, der Straße 8a den Namen „Jonasstraße“ und der Straße 17 den Namen „Salzwedelerstraße“, der Straße 8 der Abtheilung XI des Bebauungsplans den Namen „Sparrstraße“, der Straße 12a den Namen „Buchstraße“, der Straße 49 den Namen „Hoch⸗ städterstraße“, der Straße 84 den Namen „Ofenerstraße“ und der Straße 85 den Namen „Schöningstraße“, der Straße 76 der Abtheilung X2 den Namen „Christiania⸗ straße“, der Straße 18a der Abtheilung XI den Namen EöPöö““ und der Straße 19 den Namen „Gleim⸗ Ssse. der Straße 12 der Abtheilung XII den Namen „Lette⸗ straße“, der Straße 13 den Namen „Raumerstraße“, der Straße 14 den Namen „Dunckerstraße“ und der Straße 14 b den Namen „Schliemannstraße“, der im Zuge der Alexandrinen⸗ traße über den Landwehrkanal nach dem Waterloo⸗Ufer führenden Brücke den Namen „Waterloo⸗Brücke“ und der zur Verbindung der Kielerstraße mit der Uferstraße „Am Nordhafen“ über die Aus⸗ mündung des Schönhauser Grabens erbauten Brücke den Namen „Seller⸗Brücke“ beigelegt.
Der Hof⸗ und Domprediger Vieregge ist nach einer Mittheilung der „Neuest. Nachr.“ gestern Vormittag in Gegenwart Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin im Dom in sein neues Amt eingeführt worden. Die Einführungsrede hielt Hofprediger Faber.
Zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des aisers veranstaltet der Verein ehemaliger Einjährig⸗ w
Kai
Freiwilliger der Cavallerie zu Berlin am 28. Januar im Fotel Za den vier Jahreszeiten ein Souper mit Ball, zu welchem die activen oder ehemaligen Einjährig⸗Freiwilligen aller Truppen⸗ gattungen und deren “ eingeladen sind. Die patriotische Feier besteht in einem von Herrn Viector Laverrenz ge⸗ dichteten und gesprochenen Prolog mit daran schließendem lebenden Bilde, gestellt vom Schlachtenmaler Arnold Lüschwitz, und verschiedenen Aufführungen. Eintrittskarten zum Preise von 1,50 ℳ sind zu haben beim Vorfihenden Herrn Victor Laverrenz, Steinmetzstr. 44, und beim Schatzmeister Herrn Eduard Hoepke, Mittelstr. 12.
Die nächste Hauptversammlung des „Vereins ehemaliger Einjährig⸗Freiwilliger der Capallerie“ findet am Diens⸗ tag, den 26. Januar, Abends 8 Uhr, bei Wendeborn, Französische⸗ straße, statt. Gäste sind willkommen. Anfragen und Meldungen sind zu richten an den Vorsitzenden, Herrn Verlagsbuchhändler Victor Laverrenz, Berlin W., Steinmetzstraße 33.
Unter den ornithologischen Neuigkeiten des Zoologischen
Gartens sind zwei amerikanische Spechtarten zu erwähnen, die den Beweis liefern, wie der Zoologische Garten mit Erfolg bemüht ist, selbst solche Thiere seinen Besuchern vorzuführen, deren Erhaltung in der Gefangenfchaft sonst als sehr schwierig, wenn nicht unmöglich gilt. Es sind dies neben einem in unsere Reichsfarben, schwarz⸗weiß⸗roth gekleideten Rothkopfspecht ein Paar Goldspechte, so genannt von den elben “ ihrer Schwingen und Schwanzfedern, außerdem sehr
übsch gezeichnet mit rother, halbmondförmiger Querbinde im Genich, chwarzem Stern und Tupfen auf röthlichem und isabellfarbenern Grunde. Die Thiere sind sehr munter und lebhaft und bewegen sich ebenso wie ihr Nachbar sehr rasch und gewandt in ihrem Käfig umher, der allerdings mit Borke ꝛc. möglichst passend für sie eingerichtet ist.
Riedlingen. Am 19. d. wurde, wie dem „St.⸗A. f. Württ.“ berichtet wird, beim Graben eines Kellers in Zwiefalten dorf eine Tropfsteinhöhle entdeckt. Diese Höhle, von der Besucher rühmen, daß sie das Schönste enthalte, was man an Tropfsteingebilden bisher
ö“
12 e habe, liegt etwa 9 m unter der Erdoberfläche die Aach äuft unmittelbar über ihr) unter dem Anwesen des Rößleswirths Blank. Der Zugang ist vorerst nur durch einen senkrechten Schacht mittels langer Leitern möglich, soll aber demnächst durch die Kellereien des Besitzers bequem hergerichtet werden. Die Länge der Höhle beträgt 18 m, die Höhe durchweg 3 bis 4 m, die Breite 2 bis 3 m. Die Höhle ist ganz trocken, der Boden beinahe eben, wie betonirt. Eine ziemlich breite und hohe, reich gezierte Wand bildet ihren Ab⸗ schluß. Die Decke, die wie ein gothisches Gewölbe spitz zuläuft, bietet die verschiedenartigsten Steinbildungen, Tausende von größeren und kleineren „Kerzen“ hängen herunter.
Havre, 23. Januar. Der nach New⸗York bestimmte trans⸗ atlantische Dampfer „Normandie“ zerschnitt, wie „W. T. B.“ meldet, heute bei der Ausfahrt aus dem Hafen das ihn bugsirende Boot. Fünf Personen ertranken, eine wurde schwer verletzt.
St. Petersburg, 22. Januar. Fast alle Häuser am Markt⸗ platze zu Sebastopol sind, wie der „N. Pr. Z.“ telegraphirt wird, gestern niedergebrannt.
Wilna, 23. Januar. In der Stadt Wyszki, Gouvernement Witebsk, stürzte, wie der „N. Pr. Ztg.“ gemeldet wird, während des Gottesdienstes in der Katholischen Kirche der stark überfüllte Chor ein und drückte die darunter befindlichen Andächtigen nieder. Es entstand eine “ Bestürzung, alles drängte zur Thür, in der Meinung, es sei Feuer ausgebrochen. Vom Chor gestürzte und niedergedrückte Menschen bildeten eine formlose Masse. Es blieben zweiundvierzig Personen auf der Stelle todt, über sechzig sind schwer verletzt. “
Rom, 24. Januar. Wie aus Cività Lavinia über die Erderschütterungen (vergl. Nr. 20 d. Bl. n. Schl. d. Red.) dem „W. T. B.“ gemeldet wird, wurden durch den Zusammensturz eines mittelalterlichen Thurmes zwei Personen verschüttet; es gelang
fort und erzeugte
aufgeregt; sie fürchtet die Wiederholung der Erschütterung.
indeß, sie noch lebend aus den Trümmern hervorzuholen. Aus Genzano und Velletri werden gleichfalls heftige Erdstöße gemeldet; am ersteren Orte stürzten einige Häuser ein; die Behörden leisteten rasche Hilfe. Nach einer Mittheilung des meteorologischen Central⸗ bureaus wurde das Erdbeben im Mwaner⸗Gebirge auch in oggio Mirteto (Provinz Perugia), in Cittaducale und Avezzano (geophie Aquila) sowie in einem großen Theile der Provinz Caserta ver⸗ spürt und durch die seismographischen Apparate bis Benevento an⸗ Kereigt. An der Tyrrhenischen Küste wurde es in Fiumieino, Ancio, Nettuno wahrgenommen. — In Civita (Lavinia fand in der letzten Nacht wiederum ein leichter Erdstoß statt. Der dort angerichtete Schaden beträgt ungefähr 300 000 Fr. — Der „Frkf. Z.“ wird über das Erdbeben unter dem 23. d. M. noch berichtet: Rom wurde heute Nacht um halb zwölf Uhr von einem Erdbeben heimgesucht, das in zwei wellenförmigen Bewegungen von je 10 Secunden Dauer zum Ausdruck kam, dessen Ausgangspunkt aber fern von Rom liegt. Die Erschütterung war sehr stark; sie pflanzte sich bis Velletri zumal in den oberen Quartieren und in Trastevere eine große Panik. Die Leute stürzten halb nackt auf die Straße und wollten aus Furcht vor einer Wiederholung der Erschütte⸗ rungen nicht mehr in die Häuser zurückkehren; sie lagerten einen Pecfsh Theil der Nacht auf Plä tzen und Straßen um große Feuer. Die Bewohner des Testaccio⸗Quartiers flüchteten auf den Berg. In den Theatern wurde der Ausbruch einer Panik kaum verhütet; die Er⸗ schütterung wurde besonders auf den oberen Galerien empfunden, wo Damen in Ohnmacht fielen. Im Valle⸗Theater stürzten die Logen⸗ besucher erschreckt auf die Straße, kehrten aber bald zurück, und die Vorstellung nahm ihren Fortgang. Die Mauern vieler Häuser, die chon durch die Explosion des Pulverthurms gelitten haben, weisen Risse auf, doch sind Einstürze nirgends erfolgt. Ein Opfer hat das Erdbeben gefordert: ein Influenzakranker flüchtete auf die Straße, brach fiebernd zusammen und brachte sich im Falle eine tödtliche Ver⸗ letzung am Kopfe bei, der er erlag. Die Bepölkerung ist noch sehr
8b
getroffene Dampfer „Imperial Prince“ überbrachte, wie der „Modb. Z.“ mitgetheilt wird, der hiesigen Seebehörde die Meldung, daß er am 16. Januar auf der Linie New⸗York-—-Antwerpen die
der Trümmer stiegen Rauchwolken empor. 8 Rettungsboote infolge der Explosion in Stücke gerissen wurden, wie die schwimmenden Ueberreste deutlich bewiesen, so ist anzunehmen, daß alle Personen, die sich zur Zeit der Explosion auf dem Dampfer befanden, den Tod gefunden haben. Ueber den Namen des explodirten Dampfers liegt kein Anhaltspunkt vor. Der Bericht des Capitäns des „Imperial Prince“ wurde sofort an die Seebehörden der hervorragendsten europäischen Häfen telegraphirt.
sei. Aus dem Innenraum empor. Da sämmtliche
Brüssel, 23. Januar. Arenberg'schen Palaste (vergl. Nr. 20 d. Bl.) wird der „Mgdb. Z.“ gemeldet, daß es gelungen ist, die meisten und werth⸗ bollten Kunstschätze in Sicherheit zu bringen. Außer dem Egmont⸗ eeen ist ein Theil des anstoßenden Pavillons Ludwig's XIV. ein
Raub der Flammen geworden. Erst gegen acht Uhr Morgens konnte das Feuer bewältigt werden. Der linke Palastflügel, in dem außer dem historischen Egmont⸗Zimmer sich die reich geschmückten Empfangszimmer befanden, bildet zur Zeit eine traurige Ruine. Der materielle Schaden dürfte sich auf anderhalb Millionen Francs belaufen. — Der „Köln. Z.“ wird aus Brüssel telegraphirt: Unter den Trümmern auf der Brandstelle im linken Flügel des Palais Arenberg wurde der eiserne Schrank mit den Schmucksachen und Werthpapieren noch heiß vorgefunden. waren geschmolzen. Der Prinz von Croy, der bei den Nachsuchungen Beistand leistete, kam dabei zu Fall und erlitt ernstliche Verletzungen am Arm. Die Staatsanwaltschaft hat an Ort und Stelle eine gründliche Untersuchung angestellt.
New⸗York, 23. Januar. Der Brand in der Geburts⸗ klinik in Indianopolis (vergl. Nr. 19 d. Bl. n. Schl. der Red.) war, wie dem „H. T. B.“ gemeldet wird, einer der verheerendsten der Unionsstaaten. Die Katastrophe gestaltete sich zu einer entsetzlichen. Die Flammen ergriffen sofort das Treppenhaus, so daß den Insassen der Krankensäle jeder Rettungsweg abgeschnitten war. Viele Schwer⸗ kranke erstickten in ihren Betten. Mehrere Frauen und Männer sprangen aus den Fenstern auf die Straße und verletzten sich schwer. Mehrere Wöchnerinnen verbrannten, nachdem sie ihre Kinder aus den Fenstern geworfen hatten; die letzteren wurden von der Feuerwehr glücklich aufgefangen. Bis jetzt sind über zwanzig Todte und fünfzig Schwerverwundete aus dem Trümmerhaufen hervorgezogen worden.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
„Kiel, 25. Januar. (W. T. B.) In dem Befinden Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich, Höchstwelcher in den letzten Tagen an einem Erkältungszustand litt, ist eine wesentliche Besserung eingetreten; Seine Königliche Hoheit ist fieberfrei. Morgen beabsichtigen der Prinz und die Prinzessin mit dem Prinzen Waldemar nach Berlin abzureisen.
Koblenz, 25. Januar. (W. T. B.) Das hiesige Eisenbahn⸗Betriebsamt macht bekannt: Der Tra jectbetrieb Bonn⸗Oberkassel ist heute Morgen vorerst für die Tages⸗ fahrten und der Gütertraject Bingerbrück⸗Rüdesheim ganz wieder eröffnet.
Reval, 25. Januar. als durch Eis gehindert anzusehen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
8 N
t vom 25. Januar, Morgens. von Paul Wegener.
Beethoven.
-
im. 40R.
i elsius
Wetter.
Stationen.
aperatur 0 C
red. in M 50C.
Frauen. L'Arronge. Max Grube.
Mittwoch:
Te in
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. 3 Fennde Petersbg. Moskau... Cork, Queens⸗ town ... Cherburg .. Helder... Sylt .. .. Hamburg .. winemünde 763 Neufahrwasser 763 Memel 765
Hers 771 Künster. 768 Karlsruhe. 767 Wiesbaden 768 München. 767 Chemnitz. 767 Berlin. 764 W Wien .. 766 still Breslau. 763 sstill bedeckt Ile d'Aix. 768 ONO 4 Dunst Nizza... 765 O 2 wolkig Triest... 768 sstill bedeckt
Uebersicht der Witterung.
Während sich über West⸗Europa n9 Hochdruck⸗ gebiet ausgebildet hat, ist das Depressionsgebiet, welches sich gestern vom Ocean nördlich, von Schott⸗ land südwärts nach Westdeutschland erstreckte, ost⸗ wärts fortgeschritten und mit ihm hat sich die Frost⸗ spege ostwärts bis zur Linie Stettin —Wien ver⸗ choben. Auch. östlich davon hat der Frost nach⸗ gelassen, indessen liegt die Temperatur in Königs⸗ 2 16 in Memel 17, St. Petersburg und Arschangelsk 32, Moskau und Kiew noch 25 Grad unter Null. In Deutschland ist das Wetter trübe, vielfach ist Niederschlag gefallen. Nach der gegen⸗ wärtigen Wetterlage ist für das östliche Deutschland weitere Erwärmung, dagegen für Wesbdeutsch langsame Abkühlung wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
————ᷓTTT Theater⸗Anzeigen.
8 bed. eiter Schnee Nebel bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt
nicht statt.
heiter wolkenlos wolkenlos halb bed. Nebel 8 Nebel 7. Schnee 5 bedeckt bedeckt Nebel Regen wolkig bedeckt bedeckt bedeckt Nebel
Mittwoch Abend.
Freitag: Faust’s Tod.
V helm Tell.
ISSnrngbbechechhöSöebgeee
◻ 2200 1ewee222
stadtluft.
zum 1. Male:
Zum 17. Male: sang in
Mittwoch: and Hierauf: König in 4
in 4
Opern⸗ 24. Vorstellung. Das goldene Kreuz. 2 Acten von Ignatz Brüll. Text nach
er
dem Französischen von H. S. von Mosenthal. Tanz I Taglioni. Yorher; besbeshen Wrisitht kach einer mythologischen Tanzdichtung E. Taubert’s in 2 Acten von Emil C G gent: Musikdirector Hertel. Schauspielhaus. Lustspiel in In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Anfang 7 Uhr. Opernhaus. fehl: Fest⸗Vorstellung. Ein Billet⸗Verkauf findet
Schauspielhaus. Ein treuer Diener seines Herrn. in 5 Aufzügen von vom Ober⸗Regisseur Max Grube.
Deutsches Theater. Crampton. Anfang 7 Uhr. 1 Frsscg. — Dritter Goethe⸗Cyelus. Faust.
Donnerstag: College Crampton. Dritter
Berliner Theater. Dienstag: Der Hütten⸗ besitzer. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Nachmittags 2 ½ Uhr: Abends 7 ¼ Uhr: von Barnhelm.
Donnerstag: Othello.
Lessing⸗-Theater.
Mittwoch: Die Großstadtluft. Donnerstag: Zum 1. Lustspiel in 3 Acten von José Echegaray. Unter vier Augen. 1 8 voch Eüdwig ächste Nachmittags⸗Vorstellung zu kleinen reisen: Der Fall Elsmeneran, 6 Väeser
Wallner⸗-Theater. (Letzte Woche.) Dienstag: Mole g.S” - 9 ecten von J. Keller und L. Musik von V. Holländer. 8 Kitt Zur Feier des Ge Majestät des Kaisers und Königs. 1“ Krause. In Vorbereitung: Lumpengesiudel. Acten von Ernst von 8
Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen. Ein toller Einfall. Schwank cten von Carl Laufs.
Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Mit neuer Ausstattung zum 6. Male: Das Sonntagskind. Operette in 3 Acten von
Hugo Wittmann und arl Millöcker. In Fritzsche.
Musikdirector Scene
Dirigent: Musik von
Prometheus.
Graeb. Diri⸗ Anfang 7 Uhr.
26. Vorstellung. Wohlthätige 4 Aufzügen von Adolph
fang 7 Uhr. tages Seiner Majestät des tagskind.
Auf Allerhöchsten Be⸗ zu dieser Vorstellung
Zum 1. Male: Trauerspiel In Scene gesetzt Anfang 7 Uhr.
27. Vorstellung. godin. Sch
Grillparzer. Modebazar Violet.
Anfang 7 ½ Uhr.
Dienstag: College
Modebazar Violet.
in 3 Acten von Guyde Maupassant.
oethe⸗Cycel 8. Abend.
Hofpauer. mit Gesan fang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: 27. Ensemble⸗Gastspiel 's Nullerl.
Prolog. Wil⸗ Prolog. Minna
Adolph Ernst⸗Theater. 33. Male: Der Tanzteufel. 4 Acten von Ed. Jacobson und
Dienstag: Die Groß⸗
Male; Der Unerbittliche. Vorher Lustspiel in
Gustav Steffens. Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Der Tanzteufel.
Direction: Emil Thomas. Dienstag Cacao. (Novität!) Posse in 4
Posse mit Ge⸗
8 8 4 8 August Kurz. Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Cacao.
Julius Bauer. 1 8 gesetzt Dirigent: Kapellmeister Federmann. Die Decorationen aus dem Atelier von Falk. Die neuen Costume vom Garderoben⸗Inspector Ventzky. An⸗
Mittwoch: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ Fest⸗Vorstellung. Jubel⸗Ouverture.
Residenz-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Dienstag: Zum 57. Male: Madame Mon⸗ wank in 3 Acten von Ernest Blum und Raoul Toché. Deutsch von Emil Neumann. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Schwank in 1 Act von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Emil Lessing.
Mittwoch: Madame Mongodin. — Vorher: Freitag: Zum 1. Male: Musotte.
Belle-Allianre-Theater. Dienstag: 26. En⸗
semble⸗Gastspiel der Münchener unter Leitung des Königlich bayerischen Hofschauspielers Herrn Max Zum 6. Male: 's Nullerl. Volksstück in 5 Aufzügen von Karl Morré. An⸗
Dienstag: Gesangsposse in von Er W. Mannstädt. Couplets theilweise von Gustav Görß. Musik von In Scene gesetzt von Adolph
Thomas-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. :Zum 4. Male:
Berend. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur
Musik von
von uhlus Concert-Haus. Dienstag: Karl Meyder⸗
Concert unter gütiger Mitwirkung des Hof⸗Kapell⸗ meisters Herrn A. Langert. Hochzeitsmarsch aus „Ein Sommernachtstraum“ von Mendelssohn. — Siegfried⸗Idylle von Wagner. — II. Theil unter persönlicher Leitung des Hof⸗Kapellmeisters Herrn
und Königs. A. Langert. Anfang 7 Uhr.
Das Sonn⸗
Circus Nenz. Karlstraße. Dienstag, Abends 7 ¼ Uhr: Auf Helgoland oder: Ebbe und Flut Große hydrol. Ausstattungs⸗Pantomime in 2 Ab⸗ theilungen mit Nationaltänzen (60 Damen), Auf⸗ zügen. Neue Einlage: „Die Garde⸗Husaren“. Fernere Einlage: „Tscherkessen“ ec. Dampfschiff⸗ und Bootfahrten, Wasserfälle, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffecten ꝛc. arrangirt und inscenirt vom Director E. Renz. — Außerdem: Bal et Concert hippique von 8 Schimmelhengsten, zusammen dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. — 4 Orien⸗ talen, dargestellt von 4 Herren auf arabischen Voll⸗ blutpferden (Prachtcostum). — „Trepido“, geritten von der Schulreiterin Frl. Oceana Renz. — Großes Hurdle⸗Rennen, geritten von Damen und Herren mit 24 Vollblut⸗Springpferden. — 4 Gebrüder Briatore, Akrobaten. — Sisters Lawrence am fliegen⸗ den Trapez. — Auftreten der vorzüglichsten Reit⸗ künstlerinnen und Reitkünstler. — Komische Entrées und Intermezzos von sämmtlichen Clowns ꝛc.
Mittwoch: Gala⸗Fest⸗Vorstellung zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs. Auf Helgoland.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Metta Freiin von Eckardstein mit Hrn.
Lieut. Eduard Rolle (Haselberg — Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gymnasiallehrer Priebe (Oels i. Schl.). — Hrn. Prem.⸗Lieut. von Eckartsberg (St. Avold). — Hrn. Regierungs⸗ Assessor Dr. Münchgesang (Potsdam). — Hrn. Gerichts⸗Assessor Jaffé (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Peix (Atzenhausen). — Hrn. Kammerherrn Graf Finck von Finckenstein (Alt⸗Madlitz). — Hrn. Hauptmann Peter von Blanckensee (Frankfurt a. O.).
Gestorben: Hr. Polizei⸗Rath Dr. jur. Heinrich von Bassewitz (Berlin). — Hr. Rittmeister a. D. Hans von Funcke (Dresden). — Hr. Major z. D.
Vorher:
Sittenbild
der Münchener.
Zum
89
cten von Fritz
weeng 7 ½ Uhr. urtstages Seiner Fest⸗Ouverture. Komödie Geöffnet von 12— 11 hr. wissenschaftlichen Theater. zettel. Anfang 7 ½ Uhr.
olzogen.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Am Landes⸗Ausstellungs⸗ Park (Lehrter Bahnhof). Täglich Vorstellung im Näheres die Anschlag⸗
Albrecht von Schröter (Schwerin i. M.). — Hr. Oberförster a. D. Oskar Ritz (Regenthin N.⸗M.).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
nfang 4 Uhr Concerte.
Concert von Krüger (Ges.).
6
Sing⸗Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Helene Geisler (Klav.) und Helene
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wöültrbckerei a Nr. 32. 8
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Bei
I111“
(1322)
Antwerpen, 23. Januar. Der gestern aus New⸗York hier ein⸗
Ueberreste eines unbekannten Dampfers angetroffen habe, der allem Anschein nach infolge einer Explosion an Bord untergegangen
Ueber den Brand im Herzoglich
18
Zahlreiche Schmuckgegenstände
(W. T. B.) Die Schiffahrt ist
zum Deut
5 8 1““
eiger und Königlich
Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherung für Bauarbeiter.
Auf Grund des § 36 des Hea⸗anfallversicherungsgesehes vom 11. Juli 1887 (R.⸗G.⸗Bl. 5 287) in vüang mit § 48 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (R.⸗G.⸗Bl.
. 69) wird die Grunh des § 4 Abs. 3 des erstgenannten Gesetzes für leistungsfähig erklärten Communal⸗ verbände nachstehend bekannt gemacht:
Bezeichnung der auf 1 Name, Stand und Wohnort
Grund des 12 iffer 3 des Sitz Bau⸗Unfallversicherungs⸗ des des gesetzes für leistungsfähig 1 erklärten Communalver⸗ Schieds⸗
gerichts.
des stell⸗ 1 8”8 3W ; stellvertretenden Vor⸗ Beisitzer. ve sitzenden. eisitzer.
Vor⸗
bände und anderen öffent⸗ sitzenden.
lichen Corporationen.
1. Hoepfner, Rit⸗ 1. Steffen, Besitzer in tergutsbesitzer in Pettelkau. Regitten. 2. Hoepfner, Ritter⸗ gutsbesitzer in Böh⸗ menhöfen.
2. Krause, Kreis⸗ 1. Hordzewitz, Stadt⸗ baumeister in kämmerer in Worm⸗ Braunsberg. ditt.
2. Merten, Besitzer in Kreutzdorf.
3. Laws, Chaussee⸗ 1. Braun, Chaussee⸗ arbeiter in arbeiter in Grunen⸗ Braunsberg. berg.
) Klafki, Chaussee⸗ arbeiter in Brauns⸗ berg.
.Riediger, Chaussee⸗ arbeiter in Brauns⸗
berg. 2. Willke, Chaussee⸗ arbeiter in Thied⸗ mannsdorf. .Fhr. von Massen⸗ bach, Rittergutsbe⸗ sitzer in Salleschen. Onassowski, Guts⸗ 8 in Pfaffen⸗ orf. .Häbler, Ritterguts⸗ besitzer in Grod⸗
zisken⸗
z. Wolff, Ritterguts⸗ besitzer in Dom⸗ browken.
Kurnitzki, Chaussee⸗ arbeiter in Roh⸗ mahnen.
2. Krolezik, Chaussee⸗
arbeiter in Leynau.
1. Beba, Chaussee⸗
arbeiter in Neu⸗
Schiemanen.
2. Jachmann, Chaus⸗ — seearbeiter in Beut⸗ b nerde Marggra⸗ von Hake, Dr. Engelhard, 1. Hotop, Otto, 1. Korytkowski, Wil⸗ bowa. Königl. Reg.⸗Königl. Reg.⸗ Krugbesitzer in helm, Grundbesitzer
Assessor in Assessor in Dopken. in Gonsken.
Gumbinnen. Gumbinnen. 2. Dronsek, Karl,
Grundbesitzer in
Gordeyken.
Lebe⸗ 11. Mehl, Karl, Grund⸗ besitzer in Ba⸗ rannen.
2. Karl, Christian, Grundbesitzer in Neu⸗Retzken.
1. Browarczik, Friedr., Arbeiter in Marg⸗ grabowa.
2. Slaby, Adam, Ar⸗ beiter in Nied⸗
Caspar, Jesse, Königl. Reg.⸗Königl. Reg.⸗ Rath in Assessor in Königsberg Königsberg
8 9
Brauns⸗ berg.
Communalverband des Kreises Braunsberg.
. r.
8
4. Wisotzki, Chaus⸗ seearbeiter in Braunsberg.
1. Krause, Kreis⸗ baumeister in Ortelsburg.
Communalverband Hagemann, Kobligk, Königl. Reg.⸗Königl. Amts⸗
des Kreises Ortelsburg. ö 1
“ Assessor und richter in
8 Special⸗Com⸗ Ortelsburg. missar in
Ortelsburg. . 8 2. Schickert, 8 Gutsbesitzer in Karolinenhof.
3. Dignatz, Chaus⸗ seearbeiter in Hausmühle.
4. Spittka II., Chausseearbeiter in Schiemanen.
Communalverband des Kreises Oletzko.
Bauer, recht, Grundbe⸗ sitzer in Refu⸗ sowisna.
.Danielczik, Karl, Arbeiter, in Marggra⸗ bowa.
8
usammensetzung mehrerer in Preußen errichteter Schiedsgerichte für die auf 1
Preußis
Berlin, Montag, den 25. Januar
Bezeichnung der auf
Grund des §43 Bau⸗Unfallversicherungs⸗ gesetzes für leistungsfähig erklärten Communalver⸗ bände und anderen öffent⸗ lichen Corporationen.
iffer 3 des
Name, Stand und
Wohnort
des stellver⸗ tretenden der Vor⸗ sitzenden.
sitzenden.
Beisitzer.
der “ stellvertretenden Beisitzer.
zwetzken.
Communalverband des Kreises Tost⸗Gleiw
unalverband
C des Kreises Aschersleben.
Communalverband Kreises Grafschaft
Hohenstein.
Berlin, d
J1“
ttz.
8
Quedlin⸗
burg.
“
1
Nord⸗ hausen.
en 18.
Januar 1892. 8 1
4. Kroll, Arbeiter
Dr. Dultz,
Stier, Assessor in in Schie Oppeln.
Assessor in Oppeln.
2. Hoffrcht
phan, laneur Trynnek.
4. Pioretzki nuel, Planeur Schwien witz.
Dr. Osius, Königl. Reg.⸗Königl. Reg.⸗ Rath in Assessor in Magdeburg. Magdeburg.
88
Königl. rath in
burg.
3. Dube,
4. Rose,
von Regk, du Vinage, Rath in Erfurt
2
Erfurt i
2. Francke,
3. Kuntze,
4. Liebheit rich, arbeiter
G 8
Der Minister für Handel und Gewerbe.
Im Auftrage: Lohmann.
Willkassen.
Königl. Reg.⸗Königl. Reg.⸗ Rittergutsbesitzer
mtsvorsteher in Trynnek
von Savigny, 1. Weydemann,
neindorf.
Chausseewärter in Suderode.
Chausseewärter
Königl. Reg.⸗Königl. Reg.⸗ des⸗Bauinspector Assessor in in Mühllhausen
germeister in Bleicherode. Chausseearbeiter in Kleinwerther.
Chaussee⸗
Adam, 1. Schliwinski, Adam,
in Arbeiter in Wie⸗
litzken.
2. Rudzinski, Gott⸗
lieb, Arbeiter in Wielitzken.
1. v. Gilgenheimb, 1. Poetsch, Gutsbe⸗
itzer in Deutsch⸗ Zernitz.
2. Oppermann, Bür⸗ germeister in Peis⸗ kretscham.
er, 1. Mendla, Mühlen⸗ besitzer in Pawlo⸗ witz.
2. Goldmann, Müh⸗ lenbesitzer in Kar⸗ chowitz.
roth.
3. Lassonczyk, Ste⸗ 1. Tomaschowski,
Ober⸗ Franz, Planeur in in Alt⸗Gleiwitz.
2. Botor, Mathias,
Planeur in Rich⸗
tersdorf.
„Ema⸗II. Klose, August, Pla⸗
Ober⸗ neur in Pschy⸗
in 1 3 tochlo⸗ 2. Malischek, Karl, Planeur in Schön⸗ wald.
1. Keßler, Gutsbesitzer Amts⸗ in Gatersleben. Haus⸗ 2. Ziemann, Mühlen⸗ besitzer in Gaters⸗ leben.
2. Berner, Rent⸗ 1. Weydemann, Bür⸗ ner in Quedlin⸗
germeister a. D. in Quedlinburg. 2. Lerche, Kaufmann in Quedlinburg. Karl, 1. Dube, Friedrich, Chausseewärter in Suderode. 2. Koch, Karl, Chaus⸗ seewärter in Sude⸗ rode. Karl, 1. Penning, Friedrich, Zhausseewärter in
Ditfurt Wedderstedt.
in (Chausseehaus). 2. Belger, Heinrich,
Chausseewärter in Westerhausen.
1. Eichhorn, Lan⸗ 1. Zscheye, Otto, Guts⸗
besitzer in Blie⸗ dungen. 2. Schreiber, Ritter⸗ utsbesitzer in Pust⸗ eben. Bür⸗1. Apel, Ober⸗Amt⸗ mann in Amt Lohra. 2. Asche, Schulze in Mackenrode. August, 1. See, Louis, Chaus⸗ seearbeiter in Wolk⸗ b “ inrich 2. John, Heinrich, EEEEö in Herreden. ischer, Friedrich, Chausseearbeiter in in Wernrode. 2. Selle, Gottfried, Chausseearbeiter in Haferungen.
„Fried⸗ 1.
Deutscher Reichstag. 155. Sitzung vom Sonnabend, 23. Januar. 1 Uhr. Preduchon vorhan
Am Tische des Bundesraths der Aich scser Graf von Caprivi, der Staatssecretär Freiherr von Marschall 8 Jder, Königlich preußische Staats⸗Minister Freiherr von Berlepsch.
Die erste Berathung des Handels⸗ und Zollvertrags zwischen dem Reiche und der Schweiz wird fortgesetzt.
Abg. Winterer b. k. F.): Die Vortheile, die der Vertrag ür Elsaß⸗Lothringen gewähre, seien verhältnißmäßig sehr gering, die Nachtheile dagegen seien geradezu verhängnißvoll. Während die Ein⸗ fuhr aus der Schweiz nach Deutschland erleichtert werde, werde die Einfuhr der Waaren aus Elsaß⸗Lothringen in die Schweiz sehr er⸗ schwert. Besonders bedenkliche Folgen werde der Vertrag 184 die elsaß⸗ lothringis e Textilindustrie haben. Die Spinnerei eschäftige in Elsaß⸗Lothringen 14 700 Arbeiter, die Weberei 25 300. Die Textil⸗ industrie Cchch Sohhringen habe infolge der Einverleibung einen
en sei.
Unter⸗Staatssecretär von S
nehmen werde, seien schon
und seien übertrieben.
theänischen Weberindustrie
elsässische Textilindustrie habe
ich auch ausdehnen auf die Weberei. ichskan Zweck der Handelsverträge hingestellt, daß nicht die Menschen aus⸗ wanderten, sondern die Waaren. Er glaube, daß durch den FFweiheesschen Vertrag das Gegentheil erreicht werde. schen Freunden werde er deshalb gegen diesen e stimmen.
braut: Die Be redners, daß die elsässische Texti industrie dur Feingarnzölle in dem Sö. in der elsässischen Spinner dargelegt. Diese
seien von ihren zuständigen Behörden vertre , Schlußentscheidung hätten diese Einzelinteressen gegenüber den Ge⸗ sammtinteressen, zu denen auch die wichtigen Interessen der nieder⸗
zurücktreten
von welchem
müssen. Jahre ab
unerbittlichen Wettbewerb machen zu einer Zeit, wo infolge der Ge⸗ staltung der heäenge Lage der ganzen
Welt schon eine Ueber⸗ Diese Folgen der
Handelsverträge würden Der Reichskanzler habe als den
Mit seinen politi
fürchtungen des Vor⸗ ch die Herabsetzung der chen Handelsvertrag Schaden etition des Syndicats der fürchtungen gingen zu weit ie Interessen der Feingarnspinner des Elsaß ten worden, aber bei der
Die
großen Theil ihres Absatzgebiets verloren; auch durch den Zolltarif, ihm zuverlässige Statistiken vorlägen, 31 000 Webstühle, 1891 deren
von 1879, der ihr einen mäͤßigen Schutz gewährt habe, habe sie sich 32 000 beschäftigt.
8
nicht gehoben. Während si Text in S — der Schweiz u. s. w. bedeutend entwickelt habe, sei in Elsaß⸗Lot hringen nahezu ein Stillstand eingetreten. Durch diesen Handelsvertrag mit st der Schweiz werde nun vollends die Industrie nicht nur dem hünstige Wettbewerb der schweizerischen, sondern auch dem erdrückenden u Wettbewerb der englischen Industrie preisgegeben. Denn was der Industrie der Schweiz gewährt werde, werde auch der In⸗ dustrie der ganzen Welt, vor allen Dingen Englands gewährt. Die englische Industrie mit ihrer großen Ueberproduction könne ihre Waaren nicht mehr auf den G Markt werfen; um so mehr werde sie sie auf den deutschen Markt werfen.
fast ausschließlich auf die Entwickelung im
beschäftigt.
Dasein, unrichtig sei, daß sie Die Spinnerei in günstiger Entwickelung
Elsaß⸗Lothringens werde ferner genöthigt sein, sich von dem Spinnen seiner Nummern immer mehr dem gröberer Nummern zuzuwenden, und sie werde daher der gesammten Spinnerei Süddeutschlands einen! der
Zahl von 1 400 000
“ 88
Die Zahl die Textilindustrie in 8öö für b— 1877: 1 600 000 betragen un ei 1, au 22 gestiegen.
Elsa
Winterer, die elsässische Industrie
der
Veredlungsindustrie des Trocknens, Färbens und A Ober⸗Elsaß. Diese Zahlen bewiesen, daß die Ansicht des Abg. 8 1 leit 1870 einen Kampf ums ich vie
sei allerdings, wie die Petition und der 1 hätten behaupten können, seit 1870 nicht gestiegen, geblieben.
ühre
Spindeln
habe im
e
Diese Steigerung sei allerdings ollenindustrie zurückzuführen, deren nicht bestritten werden könne. erdem habe die Zwirnerei 1877: 11. 000 Spindeln, 1891: 19 000 Dazu komme die bekaͤnntlich einen Weltruf genießende Appretirens im
mehr seit 1870 entschieden
Aber
efinde. Die Zahl der Baumwollenspindeln Abg. Winterer mit Recht
sondern auf die Enquete
von 1884 habe festgestellt, daß d
spinnerei schon 1860 bis 1870 einen nennenswert
ie elsässische Baumwollen⸗ sch Fortschritt nicht
mehr gemacht habe, daß sie schon 1867 angefangen habe, von den
feineren Nummern zu den gröberen ü radikale Umschwung 8
anschlusses vollzogen. Nun sei eine b welche Mengen von Nummern über Nr. garnspinnerei gesponnen würden,
berzugehen. Der eigentliche
abe sich 1872 im ersten Jahre des deutschen Zoll⸗
rauchbare Statistik darüber, 60 in der elsässischen Fein⸗
überhaupt nicht mehr vorhanden,
und weder von der Petition des elsässischen Syndicats noch vom Abg.
Winterer ngsfähre worden. selbst eine E
Im Jahre 1884 hätten die Industriellen nquete unter sich veranstaltet und den Werth der im
Elsaß zum Spinnen gebrachten Feingarne über Nr. 60 auf ungefähr
1⁄ bis 2 Millionen Mark geschätzt. S eingarnspinnerei im Elsaß weiter Nummern
über Nr. 60 bis 79 wohl g
eitdem sei nun zweifellos die fürschegangan⸗. Es würden eichzeitig mit gröberen
Nummern in einzelnen Etablissements gesponnen; aber der Um⸗
tand, daß die Vertreter der Fein
tegierung selbst die bisherigen Zollsätze von
und die elsässer
garnzölle 30 und 36 ℳ
nicht s genügend gehalten hätten, um noch eine Feingarnspinnerei
in grö s der That einen erheblichen Umfang im habe.
erem Umfang zu entwickeln, deute darauf hin, daß sie in
Elsaß bisher nicht erreicht
Es handele sich also bei der Herabsetzung der Feingarnzölle in
dem schweizerischen Vertrage nicht darum, daß eine umfangreiche und bedeutende Industrie geschädigt werde, sondern darum, ob einer
zur Zeit nur in geringerem Umfange v die Erweiterung und Ausdehnung in
werde. Nun lasse sich ja über die Frage, ob es möglich sei, Feingarne zu spinnen, entschieden
einem Zollsatze von 24 ℳ noch streiten, und die Ansichten der auseinander. Man sage, es sei mern über Nr. 60 z Schweiz durch ihre Wasserkräfte habe.
zu spinnen bei
orhandenen Feingarnspinnerei Zukunft 9e gemacht 9
sei, bei
Techniker gingen da weit unmöglich, dabei Num⸗ dem Vortheil, den die Unzweifelhaft habe sie in
ihren ständigeren Wasserkräften ein so werthvolles Material, daß
die schweizer Industrie nach seiner zwanzig Jahren großartig entwickeln
Meinung sich in den nächsten
werde. Aber im Elsaß sei