In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu! in . 1 1111 -- 22 437 die Firma:
8 Oscar Jaeger 8
(Geschäftslokal: Spandauerstraße 59 — 61, pt.)
unnd als deren Inhaber der Kaufmunn Oscar Jaeger zu Berlin, unter Nr. 22 439 die Firma: Max Levit Geschäftslokal: Königstraße 22) und als deren
Inhaberin die verwittwete Frau Littmann,
Auguste Hele s geborene Franke, zu Berlin, eingetragen wordem.
gufolge Verfügung vom 21. Januar 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesells haftsregister ist unter Nr. 11 399, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
E. H. Röhll mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ tragen: “
x Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst. 11
Das Handelsgeschäft derselben zu Berlin,
Kronenstraße 25, ist auf den Kaufmann Carl
Gustav Theodor Röhll zu Berlin übergegangen,
welcher dasselbe als Hauptniederlassung unter
der Firma C. H. Röhll fortführt, während das Handelsgeschäft der aufgelösten Gesellschaft zu Berlin, Thaerstraße 21, auf den Kaufmann
Adolph Alphons Eduard Röhll zu Berlin über⸗
gegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma
C. H. Röhll's Fabrik fortsetzt. Vergleiche Nr. 22 440 und 22 441 des Firmenregisters. Demnächst sind in unser Fi nregister j dem Sitze zu Berlin, 1 8
unter Nr. 22 440 die Firma:
(Geschäftslokal: Kronenstraße 25) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Theodor Röhll zu Berlin,
iter Nr. 22 441 die Firma: .
C. H. Röhll’s Fabrik (Geschäftslokal: Thaerstraße 21) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Alphons Eduard Röhll zu Berlin,
eingetragen worden. 1
“ Lißner, Richard Rommel und dem
Heinrich Hauser, sämmtlich zu Berlin, ist für die
unter Nr. 22 440 eingetragene Firma C. H.
Röhll dergestalt Collectit⸗ Prokuna ertheilt, daß
der Erstgenannte in Gemeinschaft mit einem der
beiden Anderen zusammen die Firma gültig zu zeichnen berechtigt ist. Dies ist unter Nr. 9225 des
Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 7732 unseres Prokuren⸗ registers, bei der Collectiv⸗Prokura des Eugen Lißner, des Richard Rommel und des Heinrich Hauser, sämmtlich zu Berlin, für die erstbezeichnete, jetzt auf⸗ gelöste Gesellschaft C. H. Röhll vermerkt worden, daß die Collectiv⸗Prokura hier gelöscht und nach
Nr. 9225 übertragen worden ist.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 025, woselbst die Handelsgesellschaft in Fima- Berliner Schwarz⸗ u. Bunt⸗Lackleder⸗Fabrik 1 Aug. Schnorr 1b mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
etragen:
b Der Kaufmann August Georg Wilhelm Schnorr ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden.
Der Kaufmann Carl August Martin Fendler zu Friedenau bei Berlin ist am 1. Januar 1892 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Firma ist in
Gustav Schultz & Co.
Lederfabrik
geändert. 1
In unser Firmenregister ist woselbst die Handlung in Firma:
Siegmund Haagen Nachf. Siegfried Noa 1 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Frankfurt a. O. vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft der Zweigniederlassung der Firma zu Frankfurt a. O. ist durch Vertrag auf den Kaufmann Eduard Rohn zu Frankfurt a. O. ühergegangen, welche dasselbe als selbst⸗
ständiges Scha unter der Firma: Siegmund
Haagen Nachf. Eduard Rohn fortsetzt.
Demnächst ist die Zweigniederlassung zu Frank⸗
furt a. O. hier gelöscht.
Berlin, den 21. Januar 1892.
Königliches “ I. Abtheilung 80/81.
ila.
Berlin. Handelsregister [62873]
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Januar 1892 sind
am 22. Januar 1892 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 736,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Gergonne & Cie. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
getragen: if durch Uebereinkunft der
unter Nr. 17 018,
ein⸗
Die Gesellschaft Betheiligten aufgelöst. Der Buchdruckereibesitzer Paul Gergonne zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 22 442 ddees Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 22 442 die Handlung in Firma: Gergonne & Cie. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzee Paul Gergonne zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Januar 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: B. Beuas & Hellming (Geschäftslokal: Neue Königstr. 7) sind der Kauf⸗ mann Boleslaw Benas und der Kaufmann Johannes Hellming, Beide zu Berlin. „Dies ist unter Nr. 13 246 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 22 443 die Firma: — Emil Kaufmann (Geschäftslokal: Jüdenstraße 27) und als deren In⸗ haber der Kaufntrann Emil Kaufmann zu Berlin eingetragen worden. — Der Kaufmann Otto Schlick zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Otto Schlick
ertheilt und ist dieselbe —b Nr. 9226 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. qle hiesige Re- E in Firma: .A. o. 1 (Gesellschaftsregister Nr. 256) hat dem Paul Simon zu Berlin, dem Hermann Sauer zu Reinickendorf bei Berlin, dem Fritz Erxleben zu Berlin und dem aul Grell zu Charlottenburg dergestalt Collectiv⸗ Pec ertheilt, daß nur je zwei derselben in Ge⸗ meinschaft ümüt v zur Vertretung der Gesell⸗ aft berechtigt sind. . 8— ist 8 Nr. 9227 des Prokurenregisters eingetragen worden. 8 Der Kaufmann Richard Horstmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Richd Horstmann bestehendes Handelsgeschäft Firmenregister Nr. 9416) dem George Henry Horstmann zu ” erlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9228 des Pro⸗ trenregisters eingetragen worden. 8— 9 9 8 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 19 097 die Firma: H. Wolf & Co. Nachf. Firmenregister Nr. 20 725 die Firma: Otto Pust & Co. Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1892 sind am selben Tage benae de Eintragungen er olgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 409, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Nationalbrauerei Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ ragen: 3 3 8 zg⸗ Per Baumeister “ zu Berlin ist stell⸗ vertretendes Vorstands⸗Mitglied geworden. 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 098, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Wirth & Sohn 1u“ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ etragen: 1 Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Carl Ludwig Joseph Wirth zu Berlin berechtigt. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: Worch & Co. (Geschäftslokal: Invalidenstraße 112) sind: der Kaufmann Oscar Worch und der Kaufmann Hermann Kramer, Beide zu Berlin. “ Dies ist unter Nr. 13 247 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 1 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 22 444 die Firma: American Pants & Suit Factory J. Herrman 1 (Geschäftslokal: Kurstraße 51) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Herrman zu 2 tragen worden. . Berlin, den 22. Januar 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 80/81. Mila. 1t
Berlin. Bekaunntmachung. 162651] In unser Firmenregister ist unter Nr. 537, wo⸗ selbst die Firma G. Seldis mit dem Sitze in Schöneberg eingetragen stand, in Spalte 6 Fol⸗ gendes eingetragen worden: 1 Der Kaufmann Max Behrendt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gceorg Seldis als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 270 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. 1 . Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 270 (vergleiche Nr. 537 des Firmenregisters) die Handelsgesellschaft in Firma G. Seldis mit dem Sitze in Schöneberg und deren Gesellschafter der Kaufmann Georg Seldis in Schöneberg und der Kaufmann Mayx Behrendt zu Berlin eingetragen worden. — Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1892 be⸗ gonnen. Berlin, den 12. Januar 1892. 1 Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Bitterrfeld. Bekanntmachung. 762652]
In unserm Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 38 die Handelsgesellschaft Otto Noack & Coö⸗
in Roitzsch eingetragen steht, ist heute Folgendes
vermerkt worden: 8
Der Buchdrucker Paul Wunderlich ist am
15. Oktober 1891 aus der Gesellschaft ausge⸗ geschieden. Bitterfeld, den 19. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachnng. [62656] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 660, woselbst die Actiengesellschaft unter der Firma Poppelsdorfer Consum⸗Verein mit dem Sitze 5* Poppelsdorf vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Durch den von dem Königlichen Notar Justiz⸗ rath Schaefer zu Bonn am 30. Dezember 1891 beurkundeten Beschluß der Generalversammlung ist beschlossen worden, daß der Aufsichtsrath aus füuf Mitgliedern bestehen soll; sodann sind durch denselbven Beschluß im ersten Satze des § 25 der Statuten die fünf letzten Worte, lautend: soweit derselbe baar verfügbar ist“ und der letzte Satz dieses Paragraphen, lautend: „Der Auf⸗ sichtsrath bezieht keine Tantième, hat aber An⸗ spruch auf Ersatz seiner baaren Auslagen“, ge⸗ strichen worden. Bonn, den 16. Januar 1892. Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Bonn. Bekanutmachung. [62655] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 17, wo⸗ selbst die Handelsfirma Johann Kretz mit dem Sitze in Mehlem und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Johann Kretz in Mehlem vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Durch den Tod des Firmeninhabers ist das Handelsgeschäft auf dessen Wittwe Cäcilia, geb. Löffel, übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortführt. Zugleich ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister
in Mehlem und als deren alleinige In⸗
Sitze . dem ifve
aberin die in Mehlem wohnende Kauffrau Kretz, Cäcilia, geborene Löffel, und in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 346 die Seitens der Wittwe Johann Kretz für ihre Handels⸗ niederlassung unter der Firma Johann Kretz zu Mehlem ihrem Sohne, dem Kaufmann Friedrich Kretz zu Mehlem ertheilte Prokura eingetragen worden. 8 “ Bonn, den 16. Januar 1892. Neu, Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. 162653] ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das ne Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 617, woselbst die Actien⸗Gesellschaft unter der Firma General⸗Anzeiger für Bonn u. Umgegend mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Die Erhöhung des Grundkapitals um 100 000 ℳ hat stattgefunden, sämmtliche Aktien sind übernommen und ist der Gesammtbetrag derselben mit 100 000 ℳ zu Händen des Vor⸗ stands baar eingezahlt worden. Bonn, den 16. Januar 1892. Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. [62654] Zufolge Verfügung vom heutigen 18 ist in das hiesige Handels⸗Firmen⸗Register unter Nr. 11, wo⸗ selbst die Handelsfirma M. Baumhauer mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber Mathias Baumhauer, Kaufmann in Bonn, vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf den in Bonn wohnen⸗ den Kaufmann Joseph Baumhauer übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ führt. 1 Zrbhich ist in das hiesige Handels⸗Firmen⸗Register unter Nr. 399 die Handelsfirma M. Banmhauer mit dem Sitze in BVonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Joseph Baumhauer eingetragen worden.
Bonn, den 19. 1ö 1892.
Neu,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. II. Bonn. Bekanntmachung. [62657 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 367, wo⸗ selbst die Handelsfirma N. Bovermann & Cie., Erste Rheinische Wachstuchfabrik und Fabrik wasserdichter Stoffe, mit dem Sitze in Kombahn und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Hermann Rudolf Bovermann in Kombahn vermerkt steht, die Eintragung erfolgt:
Die Firma ist erloschen. Bonn, den 20. Januar 1892.
Neu, Gerichtsschreiber.
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Bromberg. Bekanntmachung. [62658] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1143 die Firma Philipp Ascher mit dem Sitze in Brom⸗ berg und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Friederike Ascher, geb. Rosenfeld, zu Bromberg heute eingetragen worden.
Bromberg, den 19. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanntmachung. [62659]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: “
1) Bei Nr. 287 (Firmen), betreffend die Firma Hermann Rosehr: 8
Spalte 6: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Agnes Rosehr, geb. Buchholz, zu Bromberg übergegangen.
2) Unter Nr. 1142 (Firmen): 1
Spalte 2: verwittwete Frau Agnes Rofehr, geb. Buchholz, zu Bromberg.
Spalte 3: Bromberg.
Spalte 4: Hermann Rosehr.
3) Unter Nr. 234 (Prokurcn):
Spalte 2: verwittwete Frau geb. Buchholz, zu Bromberg.
Spalte 3: Hermann Rosehr.
Spalte 4: Bromberg. . 9
Spalte 5: Die Firma Hermann Rosehr ist eingetragen unter Nr. 1142 des Firmen⸗ registers. .“ 8
Spalte 6: Arthur Rosehr zu Stettin.
Bromberg, den 19. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht [62660]
zu Burg Bez. Magdeburg.
In unserem Firmenregister ist . Verfügung vom 7. am 7. Januar 1892 unter Nr. 315, woselbst die Firma Hermann Schröder zu Burg vermerkt ist, eingetragen: .“ 6“
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Alwin Rudloff zu 1 übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Alwin Rudloff, vormals Hermann Schröder fortsetzt. Vergleiche Nr. 440 des Firmenregisters,
und unter Nr. 440 3
der Kaufmann Alwin Rudloff zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma „Alwin Rudloff, vormals Hermann Schröder.“
Burg.
Cassel. Handelsregister. [62680]
Nr. 1399. Hen. v 8 J. C. Krieger’sche Buchhandlung“ in Cassel.
Dem Buchhändler Ludwig Kay in Efsel ist Pro⸗ kura ertheilt. Laut Anmeldung vom 13. Januar 1892 eingetragen am 18. Januar 1892.
Cassel, den 18. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4
Cassel. Handels⸗Register. 162678] Nr. 1433. Firma „J. Messing“ in Caffel. Die Firma der in Berlin errichteten Zweig⸗
niederlassung ist in „Filiale des Casseler Sa⸗
nitätsbazars F. Messing“ abgeändert worden;
eingetragen laut Anmeldung vom 12. Januar 1892
am 18. Januar 1892. 8. Cassel, den 18. Januar 1892.
[Cassel.
Handelsregister. [62679] Nr. 1797. Firma „Julie Adler“ in Cassel: Die Fene ist nicht erloschen, sondern besteht
unverändert fort.
Eingetragen laut Anmeldung vom 8. Januar 1892
am 18. Januar 1892.
Cassel, den 18. Januar 1892. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Coesfeld. Handelsregister [62682] des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld. Die unter Nr. 117 des Firmenregisters eingetra⸗ gene “ A. Hackenberg (Firmeninhaberin die mit ihrem Ehemann in getrennten Gütern lebende Ehefrau Kaufmann Eduard Hackenberg, Aurelie, geb. Laube, zu Oberhausen) ist erloschen. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1891. Akten über das Firmenregister Band 7 Blatt 187. Königliches Amtsgericht.
Darkehmen. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 62 eingetragene Firma „L. Loewenstein“ ist erloschen. Darkehmen, den 13. Januar 1892. Koönigliches Amtsgericht.
[62662 Delmenhorst. In unser Handelsregister i eingetragen: — 1) 1892, Januar 2., zu Nr. 145 Seite 56, Firma Baumeister & Co Commanditgesellschaft zu Delmenhorst: Die Gesellschaft ist mit dem 1. Januar 1892 aufgelöst und besorgen die Liquidation der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Gustav Baumeister und der Commanditist Christian Wieting, Beide zu Delmenhorst. Ein jeder derselben ist zur Zeichnung der Firma befugt. 2) 1892, Januar 4., unter Nr. 229, Seite 107: Gust. Baumeister. itz: Delmenhorst. 8 1 Alleiniger Inhaber: KaufmannGustav Friedrich Beaumeister zu Delmenhorst. 1892, Januar 4., unter Nr. 228 Seite 106: Firma: C. Wieting. itz: Delmenhorst. 2 Alleiniger Inhaber: Kaufmann Christian Ludwig Hermann Wieting zu Delmenhorst. Delmenhorst, 1892, Januar 11. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Niebour. Diez. Bekanntmachung. [62530] Zufolge Verfügung vom 16. Januar 1892 ist an demselben Tage in dem Firmenregister unter Nr. 58 die Firma Wilhelm Bühl zu Diez, deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Bühl war, gelöscht worden. 1 8 Diez, den 16. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. 8 Beyerle. 1 Dorsten. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dorsten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 121 die Firma J. W. Beisenbusch zu Dorsten und als deren Inhaber der Handelsgärtner Johann Wilhelm Beisenbusch zu Dorsten am 18. Januar 1892 ein⸗ getragen. Dorsten, den 18. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
1—
Düsseldorf. Bekanntmachung. [62664] Die Firma „Frau Fr. Benscheidt“ hier — Nr. 2649 des Firmenregisters — ist erloschen. Düsseldorf, den 18. Januar 1892. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [62665]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 568 — Handelsgesellschaft „Wilhelm Zengerly“ hier — Folgendes eingetragen worden: 8 1u6“
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 88
Der Kaufmann Robert Wilhelm Zengerly hier⸗ selbst setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 3117 des Firmenregisters eingetragen. .
Düsseldorf, den 20. Januar 18902.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. [62667]
Eutin. In das Handelsregister ist eingetragen zu Nr. 120 Firma Blöcker & v. d. Osten (Sitz Eckernförde. Zweigniederlassung in Eutin):
4) die Firma ist erloschen.
Entin, 1892 Januar 20.
Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung I. Wallroth.
Eutin. In das Handelsregister ist eingetragen: Nr. 143. Firma: Blöcker & v. d. Osten. Sitz: Eutin. b 1 Inhaber, alleiniger: Kaufmann Christian Hermann
3 S zu u Eutin, 1892. Januar 20. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung I. Wallroth.
Frankfurt a./0. Handelsregister [62669] des Königl. Amtsgerichts Frankfurt a. /O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 280,
woselbst die Handelsgesellschaft H. Ganz in Liquid.
zu Fraukfurt a. / O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: — “
An Stelle der beiden bisherigen Liquidatoren, Banquier Emil Krause und Frau Clara Dreves, geb. Jordan, ist der Kaufmann “ Großmann zu Frankfurt a./O. als alleiniger Liquidator er
Frankfurt a./O., den 21. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: b
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
bestehendes Handelsgeschäft („irmenregister Nr. 8104) dem Ernst 8 Adolf Ro cher zu Verlin Prokura
unter Nr. 398 die Handelsfirma Johann Kretz mit
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[62666]
innt.
zum 21.
8
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 25.
8
Januar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster
der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Ar. 215)
8
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
1.“ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen
8
2 der Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register. Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [62668] aus den hiesigen Handelsregistern. 9907. „Frankfurter Natureiswerke, Gebr. Günther“. Die Firma ist erloschen.
„W. S. Meyer Söhne“. Der bisherige Firmeninhaber, Sebald Meyer hierselbst, hat die Handlung mit allen Aktiven und Passiven am 29. De⸗ zember 1891 seinen beiden Söhnen den hiesigen Kauf⸗ leuten Bernhard Meyer und Ludwig Meyer übergeben. Diese führen die Fundüang nachdem sie dieselbe mit Aktiven und Passiven übernommen haben, unter
8 der hisherins Firma als offene Handelsgesellschaft
weiter.
9909. „Lichtpaus⸗ & Zeichenpapier⸗Manu⸗
factur M. Stern“. Unter dieser Firma hat der
dahier wohnhafte Kaufmann Max Stern hierselbst
eine weitere Handelsniederlassung begründet und seiner
Ehefrau Emma, geb. Mayer, Prokura ertheilt. 9910. „Richard Goll“. Der Kaufmann Richard
Goll in Bieberach hat für seine mit dem Hauptsitz
in Bieberach mit Zweigniederlassung in Frank⸗ furt a. M. domizilirte Handlung unter obiger Firma
seiner Ehrfran Babette, geb. Wanner, und dem Her⸗ mann Bühler, beide hierselbst wohnhaft, Collectiv⸗ brokura ertheilt.
9911. „Philipp Krell“. Am 1. Januar 1892 ist der Kaufmann Adrian Krell hierselbst als offener
Gesellschafter in die Handlung eingetreten. Die
Handlung wird von diesem und der bisherigen alleini⸗ gen Inhaberin, der Wittwe des Kaufmanns Johann
Georg Philipp Kroll, Magdalene Margarethe, geb. Hartmann, hierselbst, unter der bisherigen Firma weitergeführt. Die Prokura des Adrian Krell ist erloschen. 8
9912. „J. C. Böhler“. Die Handlung ist ver⸗
rag egemäß am 7. Januar 1892 auf den Färber Johann Caspar Böhler hieselbst übergegangen, welcher dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passinen, unter der bisherigen Firma weitergeführt.
erselbe hat seiner Ehefrau Christine Böhler, geb. Uhl, Prokura ertheilt. 1s
9913. „Reinhard Löser“. Die Handlung ist am 3. Januar 1892 vertragsgemäß auf die hiesigen
Kaufleute Carl Fickel und Heinrich Wirheemn
Zollrath mit den Aktiven, jedoch ohne die Passiven
bergegangen. Dieselbe wird von den Genannten unter
er Firma „Fickel & Vollrath vorm. Reinhard Löser“ als offene Handelsgesellschaft weitergeführt.
9914. „Dreyfuß & Rehfeld“. Die Handels⸗ gesellschaft hat sich am 8. Januar 1892 aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
9915. „Schulz & Wagner“. Der hiesige Kaufmann Gottfried Wagner ist am 24. Dezember 1891 als Gesellschafter eingetreten. Die Handlung wird von demselben und dem bisherigen alleinigen Inhaber, Kaufmann Georg Wilhelm dahier als offene Handelsgesellschaft mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma fortgeführt. Die Prokura des Gottfried Wagner ist mit dem genannten Tage erloschen.
9916. „Heß & Schimmel“. Unter dieser Firma haben der Kaufmann Ludwig Heß in Wiesbaden und der Corsettenfabrikant Johann Schimmel in Offen⸗ bach a.M. am 9. Januar 1892 dahier eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Der Kaufmann Ludwig Heß ist jedoch nur allein befugt die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu 81595 „9917. „Leopold Wolf“. Unter dieser Firma hat der Kausmann Leopold Wolf hierselbst am 11. Januar 1892 dahier eine Handlung errichtet.
9918. „Franz Straus Sohn“. Die Prokura des Ludwig Raff ist erloschen, dagegen ist dem Theodor Heinrich Schlesinger Prokura ertheilt worden.
8 9919. „Theodor Streit“. Der Ingenieur Foseph Koellensperger hierselbst ist zum Prokuristen bestellt worden.
9920. „Wenzel & Oslender“. Unter dieser
Firma haben die hiesigen Kaufleute Willy Wenzel und Paul Oslender am 1. Januar 1892 dahier eine offene Handelsgesellschaft errichtet. 9921. „F. W. Möller & Co “. Der Firmen⸗ inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Möller in Kronberg, hat seine Handlung am 1. Januar 1892 von hier nach Kronberg i./T. verlegt.
9922. „Schneider & Hanau“. Am 1. De⸗ zember 1891 ist der Kaufmann Gustav Schneider von hier als Gesellschafter in die Handlung ein⸗ und der Kaufmann Max Schneider als Gesellschafter Wägetketen Der verbliebene Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Hanau hierselbst und der Kaufmann Gustav Schneider führen die Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft weiter. Die Prokura des Gustav Schneider ist erloschen.
ö9923. „Wirth & Ce“. Der Ingenieur Friedrich
Corzell hierselbst ist derart zum Kollektivprokuristen bestellt worden, daß derselbe befugt sein soll, mit je einem der bereits bestellten W’“ die Firma per procura zu zeichnen. ie Prokura des In⸗ genieurs Josgxh Patrick ist erloschrn. 69924. „Ferdinand Hauck“. Der Kaufmann Seorg Horlacher ist derart zum JAE“ bestellt worden, daß derselbe befugt sein folt, mit dem bereits bestellten Kollektivprokuristen Theodor Bayer die ⸗ irma zu zeichnen. — Die Prokura des Georg Go hard ist erloschen.
9925. „Jacob Kopp Söhne“. Der Gesell⸗ schafter Joseph Kopp ist am 31. Dezember 1891 ausgeschieden. Die verbleibenden Gesellschafter Lud⸗ wig Kopp, Emil M. A. Ko p und Leopold Kopp
en der bisherigen Fhrma und unter Ueber⸗
nahme sämmtlicher Passiven und eines Theiles der Aktiven die Gesellschaft unter Umwandlung derselben in eine Kommanditgesellschaft in der Weise weiter, daß Leopold Kopp sich als Kommanditist betheiligt, die beiden Anderen die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter sind.
9926. „Gebr. Rosenberg“. Die unter vor⸗ stehender Firma dahier bestandene Zweignieder⸗ lassung ist aufgegeben worden. Die Firma ist
erloschen.
9927. „Max Dreyfuß & Rehfeld“. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Max reyfug und Alfred Rehfeld dahier eine offene Handelsgesellschaft errichtet.
9928. „Theodor Eliadis“. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Theodor Eliadis, hierselbst wohn⸗ haft, am 1. Januar 1892 dahier eine Handlung errichtet.
9929. „Alfred Jonas“. Am 1. Januar 1892 ist Kaufmann Sigmund Jacoby in Offenbach a./M. wohnhaft als Gesellschafter in die Handlung ein⸗ getreten. Dieselbe wird von dem Genannten und dem bisherigen alleinigen Inhaber dem Kaufmann Alfred Jonas hierselbst unter der Firma „Jonas & Jacoby“ als offene Handelsgesellschaft weirer⸗ gefübrt. Die Aktiven und Passiven der früheren Firma hat der Kaufmann Alfred Jonas übernommen.
9930. „S. Biuswanger junr.“ Der bis⸗ herige Firmeninhaber Salomon Binswanger hat die Handlung mit allen Aktiven und Passiven seinem Sohne, dem Kaufmann Rudolph Binswanger hier⸗ selbst, übergeben. Dieser und der als Gesellschafter in dieselbe eingetretene Kaufmann Max Gutmann hierselbst führen die Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft weiter. Die⸗
selben haben den Kaufleuten Salomon Binswanger und Moritz Bach hierselbst dergestalt Prokura er⸗ theilt, daß jeder von ihnen für sich allein befugt ist, die Firma e procura zu zeichnen.
9931. „Joseph Doms“. Die hiesige Zweig⸗ niederlage ist aufgehoben worden.
9932. „Ludwig Schloß“. Die Firma ist er⸗ loschen.
9933. „Johann Friedrich Müller & Co“*. Die Handlung ist mit Aktiven und Passiven am 1. Januar 1892 auf den Püfrhgc Carl Behrends hierselbst übergegangen. Der Genannte führt die Handlung unter der bisherigen Firma allein weiter. Derselbe hat dem Kaufmann Carl Franz Heil hier⸗ selbst Prokura ertheilt. Die Prokura des Heinrich Velte ist erloschen.
Frankfurt a./M., den 18. Januar 1892.
Königl. Amtsgericht. Abth. IV.
Hochheim. Bekanntmachung. [58855] In der Generalversammlung vom 31. Dezember 1891, in welcher die Inhaber sämmtlicher Actien anwesend waren, wurde mit Stimmen⸗Einhelligkeit die Auflösung der unter der Firma: Actien⸗Malzfabrik Hochheim — vorm. Aug. von Schlemmer — zu Hochheim a./ M. bestehenden Actien⸗Gesellschaft beschlossen. Zum Liquidator der Gesellschaft ist der Kaufmann Karl Neunerdt in Hochheim a./M. ernannt worden. Letzterer wird die Firma unter Anfügung der Worte: „in Liquidation“ zeichnen.
aufgefordert, sich bei der letzteren zu melden. Hochheim, den 4. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
el. Bekanntmachung. [62531] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1876 eingetragen die Firma:
August Hoepner mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann August Hans Theodor Hoepner in Kiel. Kiel, den 19. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
K
Kleve. Bekanntmachung. [62681]
Zufolge Verfügung vom ö Tage ist in das hiesige esellschaftsregister unter Nr. 187, woselbst die Aktiengesellschaft „Clever Creditbank“ zu Kleve vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Der Kaufmann Johann Hermann Angerhausen zu Kleve scheidet am 1. Februar 1892 freiwillig aus dem Vorstande gedachter Gesellschaft aus und ist zu⸗ folge Beschlusses des Aufsichtsrathes vom 11. No⸗ vember 1891 an dessen Stelle der Privatsekretär Leonhard Awater zu Kleve als Mitglied des Vor⸗ standes ernannt und bestellt worden.
Letzterer zeichnet in Gemeinschaft mit dem Vor⸗ standsmitgliede Wilhelm Koppers oder mit einem der stelbertregenden Vorstandsmitglieder Friedrich Janssen oder Friedrich van Rossum, beide Rentner zu Kleve, rechtsverbindlich für die Gesellschaft.
Kleve, den 18. Januar 1892.
. Königliches Amtsgericht.
8
Kottbus. Bekanntmachung. [62685]
Die unter Nr. 67 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene, dem Kaufmann Josef Lagowitz zu Kottbus zur Zeichnung der Firma Fritz Tietz & Co zu Kottbus ertheilte Prokura ist erloschen und dies zu⸗ folge Verfügung vom 14. Januar am 15. Januar 1892 eingetragen worden.
Kottbus, den 15. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
R.
sub Firma mit allen Rechten und Verbind
Gleichzeitig werden alle Gläubiger der Gesellschaft
Kottbus. Bekanntmachung. [62684] In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: 1) zu Nr. 743. . . die Firma Fritz Tietz & Co zu Kottbus betreffend:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Fritz Tietz zu Kottbus über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 746 des Firmen⸗ registers. Eingetragen zufolge Verfügun 14. Jannar 1892 am 15. Januar 1892.
2) unter Nr. 746. 8 Bezeichnung des Firmeninhabers: . der Kaufmann Fritz Tietz zu Kottbus. Ort der LEE11“ 8 kottbus. Bezeichnung der Firma: Fritz Tietz & Ce*. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1892 am 15. Januar 1892. Kottbus, den 15. Januar 1892. 1— Königliches Amtsgericht.
[62690] Krefeld. Bei Nr. 1406 des Handels⸗Prokuren⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Seitens der Firma P. Audojer & H. Wolff mit dem Sitze in Krefeld und Zweigniederlassung in Berlin dem Stanislaus Sinchninski in Berlin ertheilte Prokura, ist heute vermerkt worden, daß diese Firma erloschen ist.
Krefeld, den 19. Januar 1892.
KRsönigliches Amtsgericht.
[62688]
Krefeld. Bei Nr. 1834 des Handels⸗Gesell⸗ schafts⸗Registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesellschaft sub Firma Wilh. Hauß⸗ Söhne mit dem Sitze in Willich wurde heute eingetragen, daß unterm 1. Januar cr. der Mit⸗ gesellschafter August Hauß aus der Gesellschaft aus⸗ getreten und daß an dessen Stelle der Kaufmann Wilhelm Hauß, in Willich wohnend, als offener Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, so daß diese im Uebrigen unverändert fortbestelt5..
Krefeld, den 19. Januar 1892. 1
Königliches Amtsgericht.
Krefeld. Der Kaufmann Faͤrbereibesiter Hanor Biermann in Krefeld hat das von ihm hierselbst W. Biermann Fffeba. Handelsgeschäft ichkeiten und der Firma unterm 1. Januar cr. auf seine beiden Söhne Gustav Biermann jr. und August Biermann, beide hier wohnhaft, übertragen. Diese setzen das Geschäft unter bisheriger Firma in offener Handelsgesellschaft unter sich hierselbst fort. Vorstehendes wurde heute bei Nr. 1351 des Handels⸗Firmen⸗ und sub Nr. 1976 des! Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Zugleich ist die Prokura des Gustav Biermann jr. sir die Firma W. Biermann bei Nr. 1145 des rokurenregisters gelöscht und zugleich sub Nr. 1521 daselbst registrirt worden, daß dem Gustav Bier⸗ mann hierselbst die Prokura Seitens der Gesellschaft W. Biermann ertheilt worden ist. Krefeld, am 19. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. Zwischen den Kaufleuten Hermann Weberling und Daniel Schroers, beide hier wohn⸗ haft, ist unterm 1. Januar er. eine offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Krefeld in der Weise errichtet worden, daß ꝛc. Weberling dem ꝛc. Schroers in das von ihm hierselbst sub Firma H. Weberling geführte Geschäft als Mitgesell⸗ schafter aufgenommen hat, und daß dieses Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft übergegangen ist, für diese auch die bis⸗ herige Firma beibehalten wird. Vorstehendes ist heute bei Nr. 3250 des Handels⸗Firmen⸗ und sub Nr. 1977 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 21. Januar 18922. Königliches Amtsgericht. 3 [62687] Krefeld. Der Kaufmann Gustav Adolph Büschgens in Krefeld hat in das von ihm hierselbst sub Firma G. Büschgens & Sohn geführte Ge⸗ schäft seinen Sohn Adolph Büschgens, Kaufmann dahier, unterm 1. Januar cr. als Mittgesellschafter aufgenommen; das gedachte Geschäft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma auf die hierdurch errichtete offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird für diese die bisherige Firma beibehalten. Vorstehendes ist heute bei Nr. 3031 des Handels⸗Firmen⸗ und sub Nr. 1978 des Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Zugleich wurde bei Nr. 1116 und resp. sub Nr. 1522 des Prokurenregisters eingetragen, daß die Prokura des 9 Ophüls hierselbst zur Zeichnung der Firma
Büschgens & Sohn Seitens der Gesellschaft
bestätigt und erneuert worden ist. Krefeld, 21. Januar 1892. Königliches Amtsgericht Lengsfeld. Bekanntmachung. 8 [62691] Zu Fol. 77 des hier geführten Handelsregisters ist bei der Firma: Filzfabrik Stadtlengsfeld, Rupprecht & Oehme in Lengsfeld lt. Beschlusses
vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
Der Mitinhaber Johann Lengsfeld ist mit dem 12. Firma ausgeschieden. Der haber Kaufmann Konstantin Oehme in führt das Geschäft unter der Firtga—
C. Oehme 8 fort.
Lengsfeld, den 21. Januar 1892. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung II. Kaestner.
Heinrich Rupprecht in Januar 1892 aus der nunmehr alleinige In⸗ Lengsfeld
Liebenwerda. Bekanntmachung. 62693] In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 335. eingetragenen Firma „Germania Drogerie von Max Rentsch“ in Liebenwerda vermerkt worden, 18 die Zweigniederlassung in Elsterwerda auf⸗ gehoben ist. Liebenwerda, den 12. Januar 1892 Königliches Amtsgericht.
Ms Ers Misiczees. 88
Liebenwerda. Bekanntmachung. (62692] In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr.
232 eingetragenen Firma Rudolph Frahm zu
Liebenwerda der Uebergang auf den Kaufmann
Karl Frahm daselbst vermerkt und ist Letzterer unter
Nr. 343 im Firmenregister anderweit eingetragen
worden. Liebenwerda, den 12. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Minden. Handelsregister [62694] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 102 des Gesellschaftsregisters, die Firma
„Schütte & Wiese zu Minden“ betreffend, hat
am 21. Januar 1892 folgende Eintragung statt⸗
gefunden:
Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1892 aufgelöst und die Firma deshalb gelöscht. Geschäftsausstände und Geschäftsschulden sind von dem Mitinhaber, Fa⸗ brikanten Gustav Ferdinand Schütte in Minden, übernommen.
8 [62695] Neumünster. In das hierselbst geführte Pro⸗ kurenregister ist am heutigen Tage eingetragen:
Unter Nr. 24 als Prokurist der Firma C. J. Wigger in Neumünster, Inhaber: Baumate⸗ rialienhändler Carl Johannes Wigger daselbst:
der Lagermeister Carl artin Theodor Brügmann in Neumünster. Neumünster, den 19. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Neustadt 0./S. Bekanntmachung. 62529 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 43 die Firma Julius Jacobowitz, Zweigniederlassung in Neustadt O./S. mit Hauptgeschäft in Leob⸗ schütz, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Jacobowitz in Leobschütz am 18. Januar 1892 ein⸗
getragen worden. Neustadt O./S., den 18. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Norden. Bekanntmachung. 182884 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 445 eingetragen die Firma Christliche Buchhandlung (P. Walter) mit dem Niederlassungsorte Norden und als deren Inhaber der Buchhändler Paul Walter zu Norden. Norden, den 18. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. [62697]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen:
J. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 368, wo⸗ selbst die Zweigniederlassung der Handelsgesellschaft in Firma Christian Heise & Co vermerkt steht, in Spalte 4:
„Die Zweigniederlassung ist auf den Kaufmann Salomon Schendel zu Nordhausen übergegangen. Die⸗ selbe ist daher hier gelöscht und das nunmehr unter der Firma Christian Heise & Co Inhaber S. Schendel von dem ꝛc. Schendel allein betriebene Handelsgeschäft unter Nr. 1028 des Firmenregisters eingetragen.“
II. in unser Firmenregister unter Nr. 1028 die Firma Christian Heise & Co Inhaber S. Schendel mit dem Sitze in Nordhansen und als “ der Kaufmann Salomon Schendel daselbst.
Nordhansen, den 21. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8
1
Remscheid. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 265 eingetragen die Firm Ackermann & Comp. in Remscheid und al deren Theilhaber der Kaufmann Johann Peter Acker mann junr. zu Remscheid und der Kaufmann Robe Ackermann zu Remscheid⸗Morsbach, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1892 begonnen. Remscheid, den 13. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. X 11682698 Rheine. In unser Firmenregister ist unter Nr. 6 die Firma Lonis Marx und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Marx zu Rheine heute ein⸗
getragen. Rcheine, 21. Januar 1892.