1892 / 22 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

und Nashville Actien 77, N.⸗B. Lake Erie und Western Actien 31 ½, N.⸗Y. Cent und 8 River Actien 114 ½, Northern Pacific Preferred Actien 66 ¼, Norfolk Western Preferred 50 ½, Atchison Topeka und Santa Actien 41 ⅞, Union Pacifie Actien 47 ⅛, Denver und Rio Grande Preferred 46 ½, Silber Begäch neh für R Geld leicht, für Regierungsbonds 2,

EE“

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 23. Januar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste reise

600 [107,00 G 1000 —,— 500 [84,50 G 600 [94,25 bz G 1000 258,00 G 600 [97,10 G 300 [127,50 B 300 —,— 300 30,35 bz 600 —-,—

5 51,50 bz G 500 [92,50 G 300/1200 68,00 bz B

1000 [69,75 G

4 % ung. Goldrente 92,90, Italiener 90,90, 1880 er Russen 92,80, 3. Orientanl. 63,60, 4 % Spanier 63,60, Unif. Egypter 96,10, Conv. Türk. 18,30, 4 % türk. Anleihe 83,30, 3 % port. Anleihe 28,80, 5 % serb. Rente 84,80, Serb. Tabackrente 85,50, 5 % amort. Rumän. 98,00, 6 % cons. Mex. 81,30, Böhm. Westbahn 297 ½, Böhm. Nordbahn 163, Feastfen 255 ¼, Galizier 181 ⅜, Gotthardbahn 138,40,

ainzer 112,90, Lombarden 83 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 146,00, Nordwestbahn 185 ½, Creditactien 258 ⅜, Darmstädter 123,10, Mitteld. Credit 98,50, Reichs⸗ bank 143,10, Disconto⸗Comm. 179,20, Dresdner Bank 137,80, Bochumer Gußstahl 115,10, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 146,20, Hibernia 126,20. Privatdiscont 1 ½ %—

Lfizzig, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 85,50, 4 % do. Anleihe 99,10, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 201,40, do. do. Litt. B. 209,50, Böhmische Nordbahn⸗Actien 113,75, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 162,75, do. Bank⸗Actien 124,00, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 123,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 220,00, Sächsische Bank⸗Actien 114,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 145,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 63,00,

uckerfabrik Glauzig⸗Actien 128,50, Zuckerraffinerie

lle⸗Actien 121,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ . se Actien 140,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Schweinefleisch 1 kg Fabrik 96,90, Oesterreichische Banknoten 172,50. Kalbfleisch 1 kg Mansfelder Kuxe 655,00. 1 kg

(W. T. B.) (Abend⸗ Butter 1 kg. . zen 8 8 Shef

Karpfen 1 kg. Aale 2 Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 8

Magdeburg, 23. Januar. (W. T. B.) Zucker. bericht. Kornzucker excl. von 92 % 2908 zucker excl. 88 % Rendement 18,60, Nachprodukte excl. 75 % Rendement 16,10. Stetig. Brot⸗ raffinade I 30,00, Brodraffinade II 29,75. Gem. Raffinade mit Faß 29,75. Gem. Melis I mit 28,50,. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito 3 K 8 Femnbue, 3 8. an bez. und

3, pr. Februar 14. ez. un r., pr. 14,92 ½ Gd., 14,97 ½ Br., pr. Mai 15,20 ,,2 8

Br. Ruhig. . (W. T. B.) Getreide⸗

8 7 schriftgieß. Huck 9 Stobwasser V. A. 0 StrlSpielkStP 6 ¾ Sudenb. Masch. 12 Südd Imm. 40 % 2 8 n Nordh. 7 ¾

do. Ei pe. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.)

do. (Bolle) 0 Wilhelmj Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0 600 [17,00 G Zeitzer Maschinen 20 300 [232,10 G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1890 1891] EEEEb Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nlr. 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 hlr 120 Be Fueh G. 20 % v. 1000 Ntlr. 158

8 8E“

8

er Staats⸗A

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

vr.

+2SSD=2 1IIIIIIII

e0,10,— r0.—

1“ 2 Farnnas. markt. Weizen hiesiger loco 23,00, do. fre loco 23,50, pr. Mig 21,20, pr. Mraifremnder Roggen jesiger loco 23,00, fremder loco 24,75, pr. 85 22,30 pr. Mai . IHegs hiesiger loco 15,25, er —,—. Rüböl loco 64 ör. 89,20 ööö annheim, 23. Januar. (W. T. B. . ducten markt. Weizen pr. März 2189 pr. Wer 21,90. Roggen pr. März 21,90, pr. Mai 21,50. Hafer pr. März 14,75, pr. Mai 15,55. Mais pr. S 13,00, 8 88 12,55. remen, 23. Januar. (W. T. B.) (Börsen⸗

Schlußbericht.) Raffinirtes Perroken.) 8 fcel⸗ Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Sehr fest. Loco 6,80 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 39 ½ ₰, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Januar 39 J, pr. Februar 39 ½¼ 35 pr. März 39 ½ pr. April 39 ¼ 3, pr. Mai 40 ¼ 3, pr. Juni 40½ 3. Schmalz. Fester. Wilcor J, Armour 34¾ ₰, Rohe u. Brother ₰, Fairbanks 32 ₰. Wolle. 30 Ballen Cap. Speck short clear middl. Fest. 33.

Hamburg, 23. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Fekacr 68 pr. März 64 ¼, pr. Mai 62 ¼, pr. Julhyl

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker u“

7 109

ön

1 1 4 7 1 .1 1 7 7 4 7 10 10 1 7 7

1

1

Per 100 kg für:

Richtstroh. u“ Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. * Kyrtoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg..

50 60

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern kosten 25 J. 1

10800 G 2700 G

2425 G 300 B

310 B

9 8

Dienstag, den 26. Januar, Abends.

Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Mh.. 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nbr 172 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nlr. 45 a Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 . 84 1 23. Januar. Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr 200 bbörse). Creditactien 264,10, Franzosen 642,00, Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Lombarden 199,00, Russische Noten 199,̃50, Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 8 % v. 2400 135 Packetfahrt 105,00, Disconto⸗Commandit 183,25, Drsd. Allg Trsp. 100 % v. 1000 N0 300 Marienburger 52, Nationalbank für Deutschland vJEEE“ 116,10, ö“ 141. Bewegt. erf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Ntlr 270 Hamburg, 23. Januar. (W. T. B.) (S A. V. 20 % v. 1000 Thlr. 200 9. ermania, Lebnsv. 20 % v.500 Nlr 45

60 30 60 70 50 80 40 80 40 80 60 40 40

10 90 90

Berlin,

zurück marschiren. Um 10 Uhr findet Gottesdien

evangelischen Garnison⸗ und der katholischen St.

kirche statt, woselbst die Truppentheile durch Abordnungen vertreten sein werden. Um 10 ½ Uhr Vormittags findet in der Kapelle des Königlichen Schlosses ein Gottesdienst und unmittelbar darauf im Weißen Saale Gratulationscour bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten statt. Während dieser Zeit werden in dem Lustgarten durch die Leib⸗Batterie 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments 101 Salut⸗

Serlle Majestaͤt der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung Am Mittwoch, den 27. d. M., wird die Schloßfreiheit und

U jehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, der zwischen dem Königlichen Schlosse und den Anlagen belegene Theil g 8929 verliehenen nichtpreußischen J sig 3 9 ddes Lustgartens von 9 Uhr Vormittags ab

gs ab. üfr den Fahrverkehr mit 1 8 8 Ausnahme der zur Vorfahrt beim Königli der vierten Klasse des Königlich bayerischen

en Schlosse berechtigten und derjenigen Wagen, welche in der Schloßfreiheit Fahrgäste bezw. Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem beim Militärcabinet beschäftigten Geheimen Kanzlei⸗

11498

20 80 80 70 20 60

3220B

20.

Curse.) Pr. 4 % Consols 106,80, Silberrente 80,90, Oesterr. Goldrente 95,80, 4 % ungar. Goldrente

1079G Ladung Engeen wollen, gesperrt. 8 6 1“ Der Fahrverkehr über die Kaiser⸗Wilhelm⸗Brücke bleibt jedoch die an der westlichen Seite des Domes

880 B

3959 B 340 B 406 G 920 G 955 B

1550 G

590G 960 G

594 B 250 B 751 G 1775 B 3900 G 1300 B 405 B 3349 B 1100 B 665 G

Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 N. 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 206 Magdeb. Hagelv. 33 4 % v. 500 Nlr 32 Magdeb. Lebensv. 200 % v.500 hlr. 26

kagdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nhr] 45

iederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 hr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nl. 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr. 20 % v. 500 Thlr reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Nhhr

rovidentia, 10 % von 1000 fl.

hein.Wstf Ld. 10 %v. 1000 Nr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Clr. 24 Seäͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Nlr. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Nl. 100 Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 Slr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, H n 20 % v. 500 lr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thr 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Zl, 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Rl. 30

1— Fonds⸗ und Aertien⸗Börse.

Berlin, 25. Januar. Die heutige Börse er⸗ öͤffnete wieder in recht fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiete. von 11. vorliegenden

endenzmeldungen lauteten gleichfalls günstiger und unterstützten hier die .“

Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen etwas lebhafter und einige Ultimowerthe hatten zu steigender Notiz recht belangreichere Umsätze für sich. Im J Verlaufe trat infolge von Realisationen eine Abschwächung hervor, jedoch schließen die Curse zum Theil noch erheblich höher als am Sonnabend.

Der Kapitalsmartt erwies sich recht fest für heimische Anlagen, Reichs⸗ und Preuß. Staats⸗Anleihen ester und lebhafter. Fremde, festen Zins tragende Papiere erschienen gleichfalls fester, namentlich stellten ch Ungarische 4 % Goldrente und Italiener höher bei regeren Umsätzen, auch Russische Anleihen und Noten etwas besser.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ¾ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien anfangs zu steigender Notiz lebhaft um, waren aber später abgeschwächt; Franzosen und Lombarden sowie andere Oesterieich ische Bahnen fester, aber nur theilweise lebhafter, auch Schwei⸗ zerische höher und ziemlich lebhaft.

Inländische Eisenbahnactien fest und ruhig; Ost⸗ preußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka etwas 3 8

Bankactien fest; die speculativen Devisen steigend und belebt, namentlich Hesnbsceb vh tedfhr den aber gegen Schluß abgeschwächt; Darmstädter Bank⸗ 1u“ Uatter .

Industriepapiere behaupt und ruhig, Actien von Brauereien schwach; Montanwerthe h fes Beginn schwächer schließend.

Curse um 2 ½ Uhr. Nachgebend. Skrips 84,60 Creditactien 170,75, Berlener Handelsges. 138,37, Darmst. Bank 122,50. Deutsche Bank 160,50, Disc.⸗ Commandit 188,00, Dresdner Bank 143,00, National⸗ Bank 119,75, Russ. Bank 64,10, Canada Pacific 91,00, Durer 232,50, Elbethal 105,50, Franz. 129,50 Galizier 91,60, Gotthardb. 143,00, Lombarden 45,25, Lüͤbeck⸗Büc . 151,25, Mainzer 116,90, Marienburger 56,25, Mittelmeer 94,50, Ostpr. 71,30, Schweizer Nordost 114,00, Schweizer Union 72,37, Warschau⸗ Wiener 215,00, Bochumer Guß 115,50, Dortmunder 59,50, Gelsenkirchen 139,25, Harpener Hütte 145,12 Hibernia 129,50, Laurahütte 110,87, Nordd. Lloyd 01,50, Dynamite Trust 136,50, Egypter 4 % —,— Italiener 91,12, Mexikaner 82,90, do. neue 81,25, Russen 1880 93,10, Russ. Drient 1II. 63,87, do.Consols ü94,10, Russ. Noten 199,775, Oesterr. 1860er Loose 88* Ungarische 4 % Goldrente 93,25, Türken

37.

30

Breslau, 23. Jannar. (W. T. B.). Schluß Curse). N. 3 % Nehnsenr 29228 3 ½ % Sabruh⸗ Pfobr. 96,80, Consol. Türken 18,40, Türk. Loose 68,25, 4 % ung. Goldr. 93,00, Bresl. Discb. 95,00 Bresl. Wechslr. 93,75, Creditact. 166,50, Schles⸗ Bankv. 110,50, Donnersmarcksl,50, Kattowitzer126,00, Oberschl. Eisenb. 59,10, Oberschl. P.⸗C. 98,25, Schles. Cement 138,50, Opp. Cement 102,25, Kramsta 120,50, Schl. Zink 197,50, Laurahütte 111,00, Verein. Oelfabr. 88,00, Oestr. Bankn. 172,40, Ra. 1e. 199,25. 6““

Fraukfurt a. M., 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß curse.) Londoner Wechsel 20,37, Ge Fer I. 89 nuß. Wiener do. 172,35, 4 % Reichs⸗Anl. 107,00, Oestr. Silberrente 81,20, do. 4 6 % Papierrente do. 4 % Goldrente 96,10, 1860 er Loos

42922

93,00, 1860er Loose 125,00, Italiener 90,90, Credit⸗ aetien 253,50, Franzosen 642,00, Lombarden 199,50, 1880er Russen 91,75, 1883 er Russen 101,70, 2. Orient⸗Anleihe 61,20, 3. Orient⸗Anleihe 61,30, Deutsche Bank 155,50, Disconto⸗Commandit 181,50, Berliner Handelsgesellschaft 133,00, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 115,50, Hamburger Commerzbank 110,70, Norddeutsche Bank 140,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,50, Marien⸗

burg⸗Mlawka 51,70, Ostpreußische Südbahn 66,50,

Laurahütte 111,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei

90,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 141,70, Hamburger

Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 103,75 namit⸗ keceegeeegefe 130,25, Ft. 108 ehenn Lien, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 41 % Pap. 94,42 ¼, 88 8 86. 103,20, do. Silberr. 94,00, do. Goldr. 111,30, 4 % ung. Goldr. 108,00, 5 % do. Pap. 102,80, 1860er Loose 141,25, Anglo⸗Aust. 160,75. Länderbank 209,00, Creditact. 301,25, Unionbank 233,25, Ungar. Credit 339,50, Wien. Bk.⸗V. 111,50, Böhm. Westb. Böhm. Nordb. 188,50, Busch. Eisenb. 476,00, Dur⸗Bodenb. —, Elbethalb. 233,00, Galizier 210,75, Ferd. Nordb. 2875,00, Franz. 291,87 ½, Lemb. Czer. 247,00, Lombarden 93,50, Nordwestb. 214,50, Par⸗ dubitzer 182,50, Alp.⸗Montan. 63,80, Taback⸗Act. 164,25, Amsterdam 97,95, DOtsch. Plätze 57,95, Lond. Wechs. 118,15, Pariser do. 46,95, Napoleons 9,39, Marknoten 57,97 ½, Russ. Bankn. 1,15, Silber⸗ E““ 101,00. London, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse. Englische 2 ¼ %% Consols 9515/18, 498 vese⸗ 105, g 5 % Rente 89 %, Lombarden 8 ⅛, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 93 , Conv. Türken 18 ½, Oest. Silberr. 79, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 91 ⅝, 4 % Spanier 63 ¼ 3 ½ % Egypt. 89 ¼, 4 % unif. Egypt. 95 ½, 3 % gar. Egypt. 101 ½, 4½¼ % egypt. Tributanl. 94, 6 % cons. Mexikaner 82 ¼, Ottomanbank 12 ½, Suez⸗ actien 106 ½, Canada Pacific 96 ¾, De Beers Actien neue 13 ¼, Platzdiscont 1 ⅛, Rio Tinto 18, 4 ½ % Füchess t 5 68 18 eeg von 1886 61 ½, Argent. % äußere Goldanl. 30, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ½, Silber 42 ⁄16. Eö“ Aus der Bank flossen 69 000 Pfd. Sterl. Paris, 23. Januar. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 95,46, 4 % ungar. Goldrente 92 ½, Türken 18,70, Türkenloose —,—. Spanier 64,06, Egypter —,—, Banque ottomane 557,18, Tabackactien —,—, Rio Tinto 446,25, 3 % neue Russische Anleihe —. Fest. (Schluß⸗ 3 % Rente

Paris, 23. Januar. (W. T. B.) Curse.) 3 % amort. Rente 96,45, 95,42 ½, 4 ½ % Anl. 105,80, Ital. 5 % Rente 90,20, Oesterr. Goldrente 96, 4 % ungar. Goldrente 92,43, 3. Orient⸗Anl. 64,06, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 93,25, 4 % unif. Egypter 480,93, 4 % span. äußere Anl. 63 ½, Conv. Türken 18,67 ½, Türk. Loose 69,25, 5 % privil. Türken Obl. 419,00, Franzosen 636,25, Lombarden 223,75. Lomb. 312,00, Credit foncier 1220, Rio Tinto 451,25, Suez⸗Actien 2681, B. de France 4390, Wechsel auf deutsche Plätze 12213⁄16, do. auf London 25,14, Cheg. auf London 25,15 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,12, do. Wien k. 210,75, do. Madrid k. 438,00. Neue 3 % Rente 94,57 85 % Portugiesen 28 %, neue 3 % Russen 76 . B. otto⸗ mane 556,00, Bangue de Paris 682,00, Banque d'Escompte 376,00, Crédit mobilier 150,00 Meridional⸗Anleihe 627,00, Panama⸗Anl. 22,00, do. 5 % Obl. 21,00, Ville de Paris 408,00, Tab.⸗ Ottom. 359,00, 2 ½ % engl. Consols8. St. Petersburg, 23. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 102,10, Russ. II. Orient⸗Anl 102 , do. 111. Orient⸗Anl. 103, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 259 ½, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 547, St. Petersb. internat. Bank 457, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 152 ½, Große Russ. Eisenbahn 256 ¼, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 114 . Amsterdam, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅞, Oest. Goldr. 95 ½, 4 % ung. Goldrente 92 ½, Russ. gr. Eisenb. 121 ⅛, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. Conv. Türken 18 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warsch.⸗Wiener 122 ⅞, Mark⸗ noten 59,25, Russ. Zollcoupons —. 8 New⸗York, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curfe.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Cable Transfers 4,86 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 8, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fundirte Anleihe 1 16, Aectien 91 ½er, Central Pacific Actien 34 ¼, Chicago und North⸗Western Actien 117 ⅛, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 80, Illinois Central Actien 108 ½, Lake

Shore Michigan South. Actien 121 ¾, Louisville

Krebse 60 Stück . . . Berlin, 25. Januar.

leum und Spiritus.)

1000 kg. Gekündigt t. 205 228 nach

209,5 211,5 211 bez., pe 211,75 bez., per Juni⸗In Roggen per 1000 höher. Gekündigt 150 t.

ab Bahn bez., per diesen abgel. Anmeldung

208 207,5 210 pez., per

200 nach Qual.,

Hafer per mine höher. Gek. t. K 158 178 nach Qual.

ai 157,75 157 158,75

Mais per 1000 kg. Gekündigt t. Kündigun Febr. 122 122,5 bez., per Juni

Erbsen per 1000 kg. Futterwaare 172 182

gungspreis ℳ, per dies bez., per Mai⸗Juni —,per J

Gek. Ctr. Faß ℳ, loco ohne

Mai⸗Juni —, per Septbr. Petroleum.

mine —. per diesen Monat —, per

1. Kündigungspreis —.

1. per diesen Monat —.

gend. Gekündigt 120 000 1 Februar 47,3 47,1 47,6

48,6 bez.,

49,2 bez.

2.

25,25

handel von Berlin. Aussortirte kleine Waare

Stettin, 23. Januar. markt. 220,00, 208 —214, pr. Januar 212,50. Pommerscher Mai 56,70. Spiritus steuer 46,00, pr. Januar 47,00. Petroleum loco 11 Posen, 23. Januar.

loco ohne Faß (50 er) 53

(70 er) 44,40. Stetig.

stellung von Getreide,

Weizen (mit Ausschluß vor Loco geschäftslos. Kündigungspreis Qual. Lieferungsqualität 210 ℳ, per diesen Monat 210 211,5 bez., per April⸗Mait

kg.

Loco 206 216 nach; 211 ℳ, inländischer, e

1 1 vom 21. 212,5 verkauft, pe April⸗Mai 211 210 212,5 bez., per ift, per

208,25 bez., per Juli⸗Aug. 190 193 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 156— Futtergerste 157 167 1000 kg.

Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bi uter 158 —168, dgie er,n v chleßs 8 Bahn 88 8 Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗

per Juni⸗Juli 157,75 157 158,75 bez. Loco fest.

170 nach Qual., per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto incl. Sack. Termine steigend. Gekündigt Sack. Kündi⸗ Februar 28,8 —29,3 bez., per April⸗Mai 28,2 28,6

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Kündigungspreis

Monat —, per Januar⸗Februar —, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai 56,3— 562— bE Aebr per

n. (Raffinirtes Standart white) pe 100 kg mit Faß ff Posten von 100 88 8 Gekündigt 18 1.“ ℳ, ese ; an.⸗Febr. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tral es. gabs her 1001 Kündigungspreis Loco ohne Faß 66,7 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Kündigungspreis Loco mit Faß —,

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Jan.⸗

—, per März⸗April —, per April⸗Mat 48 47,7 8,, per Mai⸗Juni 48,1— 47,8 48,7 bez., per Juni⸗Juli 48,4 48,1 49 bez., per Juli⸗Aug. 48,8 48,6— 49,3 bez., per Aug.⸗Sept. 48,6 48,5

Weizenmehl Nr. 00 29,5 27,00, Nr. 0 26,75 Feeet akl If. S.n 9.1st eeh Rog ihl Nr. 0 u. 1 29,5 28,75 bez., do. fei Marken Nr. 0 u. 1 31,25°29,5 8 R. 9. 1gf höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel v Normale Cier je nach Qualität 2,70 ——2,90 per Schock, extra große über Notiz bez.

2,10 per Schock, Kalkeier je na Tendenz: dringend angeboten, ohne Kauflust. Hehe eühine (F. 1. Weizen niedriger, loco 210 218, Januar April⸗Mai 214,00. 89

162. Rüböl unveränd., pr. Januar 56,70,

mit 50 Consumsteuer

D bdo —Pbobobomanoeo—e———

11 50

(Amtliche Preisfest⸗ Mehlch0 Pr Zsfest

Rauhweizen) per Termine steigend. Loco

er Mai⸗Juni 210,25 212 ili 211 213 212,75 bez.

„Loco still. Termine Kündigungspreis 215 Qual. Lieferungsqualität 208, guter 211 212 onat 214,5 216 bez.,

Mai⸗Juni Juni⸗Juli 205,75 205,5

. Loeo fester. Ter⸗ ündigungspr. Loco Lieferungsqualität 163

bez., per Mai⸗Juni und Termine still. gspreis Loco 159 „per Jan.⸗ „Juli

Kochwaare 195 240 nach Qualität.

en Monat und per Jan.⸗ uni⸗Juli 27,75 28,10 bez. Loco mit Faß ℳ, per diesen

Okthr. 55,3 55,4 bez.

Gekünd. Loco ohne Faß 47,3 bez. Gekündigt . Kündigungspreis 47

bez., per Februar⸗März

Br. Kaffee fest, Umsatz Sack.

markt. Weizen pr. Frühjahr 10,76 Gd. pr. Herbst 9,85 Er. Sgühh Br. jahr 10,49 Gd., 10,52 Br., 9,01 Br. pr. Juli⸗August Gd., Frühjahr

markt. 10,63 Br., pr. Herbst pr. Frühjahr 6,19 Gd., Mai⸗Juni 5,60 Gd., 5,62 Br. Sept. 13,70 Gd., 13,80 Br.

zucker loco 16 ¼ ruhig, matt.

wolle. und Export 1000 Lieferungen: Februar⸗März 4 ⁄2 do., preis, Juni⸗Juli 419⁄611 do., August⸗September 425⁄64 d.

treidemarkt. 251. Roggen pr. März 221, pr. Mai 225.

leummarkt. weiß loco 16 ¾ bez. u. pr. Februar 16 Br., pr. September⸗Dezember 15 ¾ Br.

I. Product Basis 88 % Rendement neue frei an Bord Hamburg pr. Januar 1i Mfancs März 14,87 ½, pr. Mai 15,10, pr. August 15,40. Hamburg, 23. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco ruhig, neuer 215 225. Roggen loco ruhig. mecklenburgischer loco neuer 218 24 russis er loco ruhig, neuer 192 198 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) matt, loco 60,00. Spi⸗ ritus behauptet, pr. Januar 36 ¼ Br., pr. Jan.⸗Febr. 36 ¼ Br., pr. April⸗Mai 36 ½¼ Br., pr. Mai⸗Juni 36 ½ etroleum white loco 6,40 Br., 18 Jan.⸗

(W. T. B.) Getreide⸗ 6 10,79 Br., Nog 9 v.Sg 1 r. Herbst 8, 3 Mais pr. Mai⸗Juni 6,01 Gd., 6,03 Ge⸗ lug Br., Hafer pr. 8 6,54 Gd., 6,57 Br., pr. Herbst Gd., 2

Pest, 23. Januar. (W. T. B.) Producten⸗ Weizen loco flau, pr. Frühjahr 10,61 Gd., 9,50 Gd., 9,52 Br. Hafer 6,21 Br. Neumais pr. Kohlraps pr. Aug.⸗

est, Standard März. 6,25 Br. Wien, 23. Januar.

London, 23. Januar. (W. T. B.) 960 % Java⸗

Rüben⸗Rohzucker loco 14 ¾

- (W. T. B.) Baum⸗ Umsatz 8000 B., davon für Cner a. 1” B. Fest. Middl. amerikan. Januar⸗Februar 4 2 Känuferpreis, 22 do., März⸗April 4 ⁄2 Verkäufer⸗ April⸗Mai 41 ⁄63 do., Mai⸗Juni 4 ½ do., Juli⸗August 41 ⁄2 Werth, Verkäuferpreis.

(W. T. B.) (Schluß.)

Liverpool, 23. Januar.

Paris, 23. Januar.

R 8 1 zucker behauptet, 88 % loco 39839,25. Weißer Zucker 41,00, pr. Februar 41,25, pr. März⸗Juni 4: 41,2 1 3⸗Juni 42,00 pr. Mai⸗August 42,37 ½. u

fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Januar

Paris, 23. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗

markt. (Schlußbericht.) Weizen weichend, pr. Jan. 25,30, pr. Februar 25,50, pr. März⸗April 25,90 pr. März⸗Juni 26,10. Roggen träge, pr. Januar 20,10, pr. März⸗Juni 21,10. Mehl weichend, pr. Ja⸗ Ter⸗ nuar 54,50, pr. Februar 54,80, pr. März⸗Adpril 55,70, pr. März⸗Juni 56,20. Rüböl ruhig, per Ja⸗ nuar 57,75, pr. Februar 58,00, pr. März⸗April 58,25, pr. März⸗Juni 58,75. Januar 47,25, 45,75, pr. Mai⸗August 45,00.

Spiritus fest, pr. pr. Februar 45,75, pr. vr estgrvn

Antwerpen, 23. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗

Gekündigt markt. Weize et. R öö rkt. zen behauptet. Roggen unbelebt. Hafer ruhig. Gerste ruhig. 8 Hafer

(W. T. B.) Java⸗

Amsterdam, 23. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ Weizen pr. März 247, pr. Mai

Amsterdam, 23. Januar.

Kaffee good ordinary 53. Bancazinn 54 ¼.

Antwerpen, 23. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ (Schlußbericht.) Raffinirtes Type Br., pr. Januar 16 Br.,

Fest und lebhaft.

Notiz bezahlt.

je nach Qualität 2,00 Qualität von lau. Kalkeier

Roggen flau, loco 220,00, pr. April⸗Mai loco neuer 153— April⸗ loco ohne Faß mit 70 Consum⸗ April⸗Mai

Spiritus do. loco ohne Faß

flau, 1 45,90, pr. ,20.

80 8

8 Generalversammlungen. 4. Februar. Böhmisches Branhans. Ord. Gen.⸗

Vers. in Berlin.

8 Actien⸗Bauverein Passage. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Actien⸗Gesellschaft für Leinen⸗

ggarn⸗Spinnerei und Bleicherei, vorm. Renner & Comp. Ord. Gen.⸗Vers. in Friedeberg a. Queis.

.“ Bank. Ord. Gen.⸗Vers. in

Kiel.

Schlesische Actien⸗Gesellschaft für Portland⸗ Cementfabrikation 88 Groschowitz bei Oppeln. Ord.

Gen.⸗Vers. in Oppeln.

Leipziger Immobilien⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Leipzig. Westend⸗Gesellschaft, H. Quistorp K Comp. in Liquid. Außerord. eee in Berlin. iesbadener Kronen⸗Brauerei Acet.⸗Ges. Verfe Wiesbaden. Schlesischer Bank⸗Verein. Gen.⸗Vers. in Breslau. Berliner Makler⸗Verein. Gen.⸗Vers. in Berlin.

Außerord. Gen.⸗Vers. in 8

von Katzler (Schlesisches) Nr. 2;

Secretär Krabbes vom Kriegs⸗Ministerium; des Königlich sächsischen Albrechtskreuzes: dem Stabstrompeter Karlipp vom Ulanen⸗Regiment

des Fürstlich CC““ Ehrenkreuzes vierter Klasse:

dem Kataster⸗Controleur Kirchhoff zu Melsungen;

ferner: des Offizierkreuzes des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne: dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Schultze im Finanz⸗ Ministerium; sowie der fünften Klasse des Kaiserlich japanischen Ordens des heiligen Schatzes: dem Geheimen Rechnungs⸗Revisor bei der Ober⸗Rechnungs⸗ kammer, Rechnungs⸗Rath Rosbund.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: 1

den Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗Justizamt Dr. Hoffmann zum Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath zu ernennen.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Bekanntmachung des König⸗ lich preußischen Ministers für Handel und Gewerbe, betreffend die Zusammensetzung mehrerer in Preußen er⸗ richteter Schiedsgerichte für die auf Grund des § 4 Abs. 3 des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes für leistungsfähig erklärten Communalverbände, veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Der Königliche Hof legt heute für Seine Kaiser⸗ liche Hoheit den Großfürsten Constantin Nicola⸗ jewitsch von Rußland die Trauer auf zehn Tage an, und zwar bis 4. Februar einschließlich. Berlin, den 26. Januar 1892. 8 Der Ober⸗Ceremonienmeister. ““ In Vertretung: 8— Fürst von Radolin.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdocent Dr. Lorenz Morsbach zu Bonn ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der dortigen Universität ernannt worden. 1

Dem Privatdocenten in der EE Facultät der Universität zu Bonn und Observator an der Sternwarte da⸗ selbst Dr. Friedrich Deichmüller ist das Prädicat Professor

beigelegt worden. . In der zu Berlin im Monat September 1891 ab⸗

gehaltenen Prüfung für Vorsteher an Taubstummen⸗Anstalten hat der Lehrer an der Taubstummen⸗Anstalt zu Kamberg Matthäus Bleher das Zeugniß der Befähigung zur Leitung einer Taubstummen⸗Anstalt er ungt99.

Des Königs Majestät haben sten

asses vom 11. d. M. die Einberufung 8 18. Provinzial⸗ Landtags der Provinz Branden ggg

um 21. Februarb ö.

zu bestimmen geruht. Die Mitglieder

tels Allerhöchsten Er⸗

sind infolge dessen eingeladen worden, sich

an dem gedachten Tage Mittags 12 Uhr im Landeshause zu

Berlin zur Eröffnungs⸗Sitzung zu versammeln.

8 8

2

8

Dome theilzunehmen. Potsdam, den 25. Januar 1892. Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg. In Vertretung:

Den Herren Abgeordneten wird, wie früher, Gelegenheit geboten sein, gemeinsam an dem Sonntags⸗Gottesdienste im

Brücke

B

dadurch .“ daß liegende Fahrs

passirt werden können. 3 erlin, den 26. Januar 1892. 8

Der Polizei⸗Präsident.

Freiherr von Richthofen.

raße des Lustgartens, die Museumstraße und die Eiserne

essen

das

des

M

inn

8 von Brandenstein.

Majestät schließend nets, Generals der Infanterie von Hahnke.

Mittags begaben Sich Seine Maiestät nach dem Anh Bahnhof, um dort Seine Majestät den König von Sachsen bei Seiner Ankunft zu empfangen.

Bei Majestät der Kai spruch aus:

Eurer Majestät rufe Ich von Herzen ein Willkommen zu, und zugleich mit diesem Willkommenruf verbinde Ich Meinen und der Kaiserin innigsten Dank für den freundlichen Besuch, den beide hohe Majestäten Uns gespendet haben. Eure Majestät kommen hierher nicht in eine fremde Stadt und nicht in fremde Räume. Die Truppen, die Sie gestern begrüßten, die Waffen, die sich Ihnen entgegenstreckten, sind alte Bekannte. So alt bekannt sind auch die Verbindungen zwischen Unseren Häusern und so alt bekannt und fest die Freundschaft, die Unsere Altvordern mit einander verband und die Uns innig jetzt umschlingt. Im Bewußtsein, daß diese Freundschaft für Unser ganzes Leben zum Heile ÜUnserer beiden Länder und Unseres gesammten Vaterlandes ausschlagen werde, erhebe Ich Mein Glas und trinke auf das Wohl der beiden Majestäten, des Königs und der Königin von Württemberg!

Wecken von oßkap das Trompetercorps des Garde⸗Cürassie Das große Wecken wird wie

Weise ausgeführt, daß die Spielleu 8. 2 b“ 6 Barde⸗Füsilier⸗Regiments unter Führun Füß 8 ha durch dieses Portal

über den Schloßplatz, die Schloßfreiheit und dann die Linden

8*

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 26. Januar.

8 ““ Seine Majestät der Kaiser und König nahm gestern Nachmittag um 4 Uhr einen kurzen Vortrag des Staats⸗h secretärs des Auswärtigen Amts Freiherrn von Marschall in Wohnung entgegen. Um 7 Uhr Abends fand zu Ehren

im

ürttembergischen Majestäten Galadiner

2 Saale des Königlichen Schlosses statt.

Schloß 10,. Uhr Hauses Vortrag

zurückgekehrt, eten den Vortrag des

von Wedell und daran des Chefs

Königliche um Königlichen den

Galadiner brachte Sei

dem iner und König

gestrigen er

Hierauf erhob Sich Seine Majestät der König von

Württemberg zu folgendem Trinkspruch: Eure Majestät gestatten Mir, daß Ich im Namen der Königin und in Meinem Namen den herzlichsten Dank zum Ausdruck bringe für den herrlichen, schönen und warmen Empfang, den Wir in der Residenz Eurer Majestät gefunden haben. Richtig haben Eure Majestät erwähnt und betont, daß Ich nicht in sremdem Lande und in fremdem Orte hier bin. Sind es doch die schönsten Jahre Meines Lebens, die Ich in der glorreichen Armee Eurer Majestät zubringen durfte. Diese Jahre der Erinnerung sind ein dauernder Kitt, der Mich mit der Armee, mit Eurer Majestät verbindet; sie sind zugleich ein Band, das fest umschlingen soll die Beziehungen Meines Landes zu dem Deutschen Reiche, zu Eurer Majestät. Gestatten Eure Majestät, daß Ich die Versammelten auffordere, auf das Wohl Eurer Majestät und Ihrer Majestät der Kaiserin zu

trinken!

Morgen, als am Allerhöchsten Geburtstage S⸗. ajestät des Kaisers und Königs, wird bei am Neujahrstage in

dem Hautboistencorp eines Adjutanten

neren Schloßhofe von Portal I

Mittelweg bis zum Bran enharger Thor und e

ꝓ. 8 * 1

um dort den achgefuchten 8 In

gebene Ort gilt als Zahlungsort und zugleich als

folgenden Trink⸗

der Kuppel der Schloßkapelle ein Choral durch r⸗Regiments geblasen.

ute der hiesigen Regimenter

g

n en

seute Morgen um 9 Uhr begaben Sich Seine Majestät 8 der 4 e Palais des Reichskanzlers, chrift des Ausstellers mit Immediat⸗Vortrag des Reichskanzlers Latgegenynehmen,

1 Seine Ministers an⸗ des Militär⸗Cabi⸗ Gegen 12 Uhr in Anhaltischen

ne

Seiner

dem

der

s8 des vom

schüsse gelöst werde Zeughauses große Parole⸗Ausgabe.

Bezogenen) gerichtete Aufforderung des

Zahlungsempfängers; Person werden; sind dem Namen oder der Firma des die Worte „oder Ueberbringer“ oder ein gleichbedeutender

9 4

Stelle der Ausstellungsort.

Um 12 ½ Uhr ist im Lichthofe des

Heute Nachmittag trat der Bundesrath zu einer Plenar⸗

sitzung zusammen

Der dem Bundesrath vorgelegte Entwurf ein Check⸗ esetzes hat folgenden Wortlaut: § 1. Der Check muß enthalten: 1) die in den Tert aufzuneh⸗ iende Bezeichnung als Check; 2) die an eine Ferset oder Firma (den Ausstellers, aus seinem Gut⸗

aben eine bestimmte Geldsumme zu zahlen; 3) Die Hereishh n des als solcher kann entweder eine bestimmte

oder der Inhaber des Checks bezeichnet Zahlungsempfängers

Zusatz bei⸗ efügt, so gilt der Check als auf den Inhaber gestellt; 4) die seinem Namen oder seiner Firma; 5) AUngabe des Ortes, des Monatstages und des Jahres der Ausstellung. § 2. Der bei dem Namen oder der Firma des Bezogenen an⸗ Wohnort des

Ist ein solcher Ort nicht angegeben, so vertritt dessen Die Angabe eines anderen Zahlungsortes nacht den Check als solchen ungültig.

§ 3. Ist die zu zahlende Velbstsame 1. Nr. 2) in Buchstaben

oder Firma

Bezogenen.

und in Ziffern ausgedrückt, so gilt bei Abweichungen die in 2 uch⸗ staben ausgedrückte Summe. staben oder mehrmals mit Ziffern geschrieben, gen die geringere Summe.

Ist die Summe mehrmals mit Buch⸗ so gilt bei Abweichun⸗

§ 4. Der Aussteller kann sich selbst als Zahlungsempfänger be⸗

zeichnen. § 5. Der Check ist bei Sicht zahlbar. Die Angabe einer a

deren Zahlungszeit macht den Check als solchen ungültig.

§ 6. Der auf eine bestimmte Person oder Firma gestellte Check ist durch Indossament übertragbar, falls nicht der Aussteller die Ueber⸗ tragung durch die Worte „nicht an Ordre“ oder durch einen gleich⸗ bedeutenden Zusatz untersagt hat. Auch der auf den Inhaber gestellt Eheck kann indossirt werden. Jeder Inhaber ist legitimirt, das Indossament auf den Check zu setzen. Im übrigen finden in Betre des Indossaments, der Legitimation des Inhabers eines indossirter Checks und deren Prüfung, sowie in Betreff der Ver⸗ . Besitzers zur Herausgabe die Vorschriften, welche die 2 13, 36 und 74 der Wechselordnung bezüglich des Wechsels enthalten, mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß ein auf eine Abschrift des Checks gesetztes Indossament keine checkrechtliche Wirksamkeit hat. Ein Indossament des Bezogenen sowie ein Indossament an den Be zogenen ist ungültig. 8 1 7. Der Check darf nicht aecceptirt werden. Ein auf den Check

Annahmevermerk gilt als nicht geschrieben. 6“

§ 8. Der am Ausstellungsorte zahlbare Check (Platzcheck) ist spätestens binnen drei, der an einem anderen Orte des Reichsgebiets

gesetzter

tellungsort oder der Zahlungsort des Reichsgebiets, den gewöhnlichen Transportmitteln nach dem Zahlungsorte zu senden, allgemeine Feiertage werden nicht mitgerechnet. In welchen Fällen gle 1 8 Checks in eine Abrechnungsstelle, bei welcher der Bezogene vertreten ist, gilt als § 10. Der Bezogene haftet dem Inhaber des Checks für die ist. Er hat nur gegen Aushändigung des Checks Zahlung zu leisten. Recht und die Pflicht des Bezogenen zur Zahlung ohne Einstuß. § 11. Der Inhaber eines Checks kann durch den quer über die 8 mit dem Bezogenen oder einem bestehenden Abrechnungsstelle 9) benutzt werden. Die hiernach statt⸗ desselben macht den Bezogenen für den dadurch entstehenden Schaden die Bestimmungen des § 10 entsprechende Anwendung. Der Bezogene,

benso

zahlbare Check spätestens binnen fünf Tagen dem Bezogenen am zur Zahlung zu präsentiren. Liegt der Aus⸗ so ist der Check spätestens am dritten Tage nac⸗ Ablauf desjenigen Zeitraums, welcher erforderlich ist, um ihn vom Ausstellungsorte mit am letzteren Orte zur Zahlung zu präsentiren. Der Ausstellungstag und im Falle des Absatzes 2 der Ankunftstag, sowie Sonntage und Checks, die an einem Nachbarorte des Zahlungsortes zahlbar sind, den Platzchecks gleich zu achten sind, bestimmt der Bundesrath nach Maß⸗ gabe der örtlichen Verhältnisse. § 9. Die Einlieferung eines re Präsentation zur Zahlung. Der Bundesrath bestimmt, welche Stellen als Abrech⸗ nungsstellen im Sinne dieses Gesetzes zu gelten haben. Zahlung des Checkbetrages, soweit er zur Zeit der Präsentation des hecks dem Aussteller gegenüber zur Einlösung desselben verpflichter Der Tod des Ausstellers oder der Eintritt der Geschäftsunfähigkeit desselben, sowie der Ablauf der Präsentationsfrist 8) ist auf das Ein Widerruf des Checks seitens des Ausstellers hat keine rechtliche Wirksamkeit. Vorderseite geschriebenen oder gedruckten Zusatz: „Nur zur Verrech⸗ nung“ verbieten, daß der Check baar bezahlt werde. Derselbe darf in diesem Falle nur zur Verrechadag, t Girokunden desselben oder einem Mitgliede der an dem Zahlungsorte findende Verrechnung gilt als Zahlung im Sinne dieses Gesetzes. Das Verbot kann nicht zurückgenommen werden. Die Uebertretung verantwortlich. . § 12. Auf die Verpflichtung des zur Verrechnung finden welcher im Falle des § 11 den Check zur Verrechnung in Emvfang nimmt, 98s 8 1X“ 1 1