mit feinster Präcision ausgeführt wurden, 1 eifall der Hörer zu theil wurde.
Am Donnerstag geht im Königlichen Opern. hause „Caval- 1 Rothauser in Scene. Vorher ge⸗
leria rusticana“ mit den Damen Sucher, Lammert, den Herren Sylva und Bulf⸗ langt „Der Barbier von Sevilla“ mit Lammert, den Herren Lieban, Schmidt, zur Darstellung. — In der am Freitag stattfinden
der Oper „Dinorah“ sind die Damen Dietrich, Rothauser und Hiedler, hilipp beschäftgt6. Der für den 11. Februar Allerhöchst befohlene Su⸗ bscriptions⸗
die Herren Betz, Lieban, Krolop und
Ball ist auf den 24. Februar verlegt worden. ersteren Tag bereits eingegangenen Gesuche um Ball⸗
billets behalten ihre Gültigkeit, insofern sie nicht noch zurückgenommen
werden. Weitere Meldungen um Zuschauerbillets müss en wegen des großen Ball betreffenden
Adresse: General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele, Französischestraße 36, einreichen und mit der
Andrangs unberücksichtigt bleiben. Alle den
Schreiben wolle man unter der
Aufschrift „Ball⸗Sache“ versehen. Eine hesondere
der Schreiben kann bei der umfangreichen Arbeit unter keinen Um⸗
ständen stattfinden. 1 Zu der im Berliner rgen stattfindenden Aufführung von „Wilhelm Tell
„Der Fall Clémenceau“ kommt im
Aufführung. — 8 Die Feller⸗Herrmann sche Gesangsposse
Spielplan. 1 geht Ernst von Wolzogen, „Lumpengesindel Sonntag gelangt de als Nachmittagsvorstellung zu Wiederholung.
in Scene.
bedeutend
Der morgigen vorletzten Auffühtung von “ Mongodin“ 1 z⸗T Ir geht zur Feier des Geburtstages Seiner im Residenz⸗Theater geht zur Feier des Geburtstages S der von Paul Block ist
Majestät des Kaisers ein Prolog voraus,
gedichtet ist und von Rudolf Bittner gesprochen wird. sotte“ von Guy de? t zum ersten Mal zur Platz abgehalten. le ““ 89 - Mittelpunkt des Erdbebens ist der
Gegend behaupten, daß während des Erdbebens über der Wasserfläche Blitze gezuckt hätten, was Professor de Rossi nicht bestreiten will.
elangt Raftbeuig
3 Adolph Ernst⸗Theater wird der Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers morgen in festlicher Weise begangen werden. Der Vorstellung von „Der Tanzteufel“, zu welcher Director Ernst in
Weise der hiesigen Garnison eine größere Anzahl von wird eine von G.
herkömmlicher . Billets zur Verfügung gestellt hat, ponirte Jubel⸗Ouverture vorausgehen.
Im Thomas⸗ t. lichen Geburtstages der Aufführung der
Fest⸗Ouverture vorauf. Herr Director Thomas hat
dantur von Berlin eine größere Anzahl Billets zu morgen Abend zur
—
Vertheilung an die Mannschaften der Garnison übersandt.
8 veranstaltet Herr Capellmeister Meyder kajestät des Kaisers Das Programm dieses Abends wird die Jubel⸗Ouverture von Weber, das Königs⸗Gebet aus der Oper „Lohen⸗
Im Concerthause unsta zur Feier des Geburtstags Seiner morgen ein „Fest⸗Concert“.
t vom 26. Januar, Morgens.
8.
Wetterber
q2 ₰
o Celsius 5 0C. = 40R.
Wind. Wetter.
Temperatur
in
Regen wolki halb bed.
Mullaghmore Fhetgan, ind hristiansun Kopenhagen. Dunst Stockholm. 1 bedeckt aranda. bedeckt t. Petersbg. Nebel Moskau. Rebel Cork, Queens⸗ . town... halb bed. Cherburg.. heiter elder wolkig ylt heiter mburg.. wolkenlos winemünde bedeckt Neufahrwasser bedeckt Memel ...
Hhen “ ünster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. Uünchen 8. emnitz.. Berlin ... Wien.
do dobe Sroen — SU”E Co
’
8 —₰½ — —- — —
+ — SSgVSSbodo —
wolkig heiter Schnee Schnee bedeckt¹) wolkenlos bedeckt wolkenlos bedeckt Nebel
772 770 769 766 . 766 NW Breslau 765 W
Ile d'Aixr .. 776 O
Nizza .. 775 N Triest 762 WNW
¹) Abends Regen.
Uebersicht der Witterung. Ueber Nordwest⸗Curopa liegt eine umfangrciche Depression, welche indessen die Witterung unserer Gegenden nicht beeinflußt, am höchsten über 777 mm ist der Luftdruck vorm Kanal. Bei meist schwachen, vorwiegend westlichen und nordwestlichen Winden 8 das Wetter in Deutschland im Westen stellenweise heiter und durchschnittlich etwas kälter, im Osten trübe und erheblich wärmer. Das Thauwetter ist bis zur ostdeutschen Grenze vorgedrungen, nur im äußersten Nordosten hält der Frost noch an. Memel meldet noch minus 10 dazegen Neufahrwasser plus 1 Grad. Stellenweise ist in Deutschland etwas Niederschlag 185 Im Innern Rußlands
dauerd die strenge Kälte fort. Deutsche Seewarte.
ScccUochhdhdoehcceheeoeeneeneeneneeneneeeneenneeeee
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. Auf Allerhöchsten Befehl: Fest⸗Vorstellung. eftsee et. Berkauf findet zu dieser Vorstellung nicht statt. 1
cht statt. e haus. 27. Vorstellung. Zum 1. Male: Ein treuer Diener seines Herrn. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Grillparzer. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ÜUhr.
Donnerstag: Opernhaus. 26. Vorstellung. Ca⸗- vallerian rusticana (Bauern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem
und daß allen Mitwirkenden
den Damen Herzog Mödlinger und
Theater morgen Nachmittag 2 ½ Uhr findet ein Billet⸗
verkauf nicht mehr statt, da das ganze Haus bereits ausverkauft ist. Lessing⸗Theater am
Sonntag als Nachmittagsvorstellung zu volksthümlichen Preisen zur „König Krause“ bleibt im Wallner⸗Theater nur noch in der laufenden Woche auf dem Als nächste Neuheit geht die vieractige C omödie von
der Carl Laufs'sche Schwank „Ein toller Einfall’, als mo ermäßigten Preisen zur in Fefern e
Theater geht morgen aus Anlaß des Kaiser⸗ Posse „Cacao“ eine
Lieblings⸗Melodien“
und
und Wie die Bulß
en Vorstellung jestät des Kaisers, bereits
Die für den Mannschaft ist hier gelandet.
und Zuschauer⸗
nach einer Meldung des „H. T. Estrade ein. Durch
2* 88 517 & „ Beantwortung Paris, 25. Januar.
verspürt worden.
stählerne Brasildampfer K. Z.“ aus Finisterre,
Rouen gesunken.
Rom, 25. Januar. Am nächsten 1— 3 1 als man vermuthete. In Cività die auf einen Platz unbeschädigt geblieben, allerdings art. In Genzano mußte meindehauses abgetragen
schwer beschädigt worden, Risse an der Wölbung. Das Auch der Palast
Am Freitag
Steffens com⸗ schon 1500 Fi der Comman⸗
die „A. C.“ berichtet,
wie
Fahrgäste wurde verletzt.
setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Weingartner. Vorher: Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Acten von Rossini. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 28. Vorstellung. Die Büste. Lustspiel in 2 Acten nach der gleichnamigen Novelle von Edmond Abouts, von F. Zell. In Scene gesetzt vom Regisseur A. Plaschke. — Die alte Schachtel. vasi t in 1 Aufzug von G. zu Putlitz. Anfang 7 Uhr.
Der für den 11. Februar cr. Allerhöchst befohlene Subscriptions⸗Ball ist auf den 24. Februar verlegt worden. Die für den ersteren Tag bereits einge⸗ gangenen Gesuche um Ball⸗ und Zuschauer⸗Billets behalten ihre Gültigkeit, insofern dieselben nicht noch zurückgenommen werden. Weitere Meldungen um Zuschauerbillets müssen wegen des großen Andranges unberücksichtigt bleiben. Alle den Subscriptions⸗Ball betreffenden Schreiben wolle man gefälligst unter der Adresse: General⸗Intendantur der Königlichen Schau⸗ spiele, Französische Straße 36, einreichen und mit der Aufschrift: Ballsache versehen. Eine besondere Be⸗ antwortung derselben kann bei der umfangreichen Arbeit unter keinen Umständen stattfinden. General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele. Graf von Hochberg.
Deutsches Theater. Mittwoch: Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers. Prolog. — Dritter Goethe⸗Cyelus. 7. Abend. Faust. Anfazag 7 Uhr. Donnerstag: 2xn Crampton. Freitag: Dritter Goethe⸗Cyelus. Faust’s Tod.
8. Abend.
Berliner Theater. Mittwoch: Zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs. Prolog. Minna von Barnhelm. An⸗ fang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Othello. Anfang 7 Uhr.
Freitag: 20. Abonnements⸗Vorstellung. Stuart.
Maria
Lessing⸗Theater. Mittwoch: Die Grofß⸗ stadtluft. “
Donnerstag: Zum 1. Male: Der Unerbittliche. Lustspiel in 3 Acten von José Echegarayv. Vorher zum 1. Male: Unter vier Augen. Lustspiel in 1 Act von Ludwig Fulda.
Freitag: Die Großstadtluft. 8
Nächste Nachmittags⸗Vorstellung zu kleinen Preisen: Der Fall Clémenceau.
Wallner⸗-Theater. (Letzte Woche.) Mittwoch: Zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs. Fest⸗Quverture. Hierauf: Zum 18. Male: König Krause. Posse mit Ge⸗ sang in 4 Acten von J. Keller und L. Herrmann. Musik von V. Holländer. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: König Krause.
Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen. Ein toller Einfall. Schwank in 4 Acten von Carl Laufs. Anfang 4 Uhr.
Abend⸗Vorstellung. Zum 1. Male: Lumpen⸗ gesindel. Komödie in 4 Acten von Ernst von Wolzogen. Anfang 7 ½ Uhr.
Friedrich⸗Wilhelmstüdtisches Theater. Mittwoch: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ tages Seiner Majestät des Kaisers und Königs.
2 . . 2* 2 . rin“ von Wagner, „Kaiser Wilhelm's Gruß an sein Volk von Eilen⸗ erg, den „Kaiser⸗Marsch’ von Richard Wagner, „Kaiser Wilhelm's 8 Potpourri von
rd, auf hoher See unter.
Paris, 25. Januar. Im Theater von Montluc on stürzte 9e H B.“ während der Vorstellung die diesen Zusam menbruch wie durch die dabei entstandene Verwirrung sind sechzig Verwundungen vorgekommen.
In Sarté und in Chateau sur
Loire sind, wie der „N. Pr. Z.“ telegraphirt wird, Erdstöße
Havre, 22. Januar. Der hiesige über dreitausend Tons große „Corsica- — 8 wo anscheinend von ihm stammende Wrackstücke angetrieben sind, untergegangen sein. 5 über Besatzung und Reisende. Der Dampfer „Fanny“ ist unterhalb die
Das jüngste Erdbeben hat, wie „D. B. H.“ meldet, in den Albaner Bergen größeren Schaden
das werden.
die Domkirche Meßopfer wurde auf einem offenen Sforza Cesarini hat gelitten. Der
(F) Christiania, 23. Januar. abliau chere den Lofoten hat begonnen, das drafüchtanae en ist in Thätigkeit ge⸗ treten und die Fischerei⸗Telegraphenstationen sind eröffnet. scherboote und 63 Salzerfahrzeuge eingetroffen. Kabliau soll in diesem Jahre eine sehr fette Leber haben.
New⸗York, 23. Januar. Im Staate New⸗Mexiko stießen, auf der Atlantic and Pacific⸗ Eisenbahn heute zwei Züge zusammen. brannte ab und funf Bahnbeamte wurden getödtet. (. — Ein anderer Zug entgleiste auf der Rock Island and Pacific⸗Eisenbahn,
Lehnhardt u. s. w. enthalten.
Verletzungen erlitten. Die Trün ganze Zug brannte abb.
Die wieder eröffnet.
Koblenz, 26. Januar. Betriebsamt Koblenz macht bekannt: Der 1 auf der Strecke Bonn —Obercassel ist in vollem Umfange
München, 26. Januar. Kammer der Abgeordneten Freiherr von Ow ist erkrankt; der den Vorsitz führende Vice⸗p . der heutigen Sitzung der verstorbenen Herzogin Max und rühmte namentlich — Innern verlas ein Rescript, durch welches die Session des Landtags bis zum 31.
München, 26. Januar. 2 kammer. Bei der heutigen Berathung des Cultus⸗Etats er⸗
Mannigfaltiges. AMNuach Schluß der Redaction eingegangene
8*b 1 vernimmt, hüee liturg e Andacht im Dom, als Vorfeier des Geburtstags Seiner Ma⸗ nnrch geirte Abend 6 Uhr statt.
Liverpool, 22. Januar. Das Schiff „R. B. Palmer“ ging, wie der „Frkf. Ztg.“ gemeldet wi
Depeschen.
2 T. B.) Das Eisenbahn⸗ annt: Der Trajectbetrieb (W. T. B.) Der Präsident der räsident Neumayer gedachte in deren Wohlthätigkeit. Der Minister des
März verlängert wird.
(W. T. B.) Abgeordneten⸗
. widerte der Cultus⸗Minister von Müller auf eine Anfrage des
soll laut Meldungen der
der
Nichts verlautet Schritte und
verursacht, Lavin ia schläft die Bevölkerung gerollt sind. Fast kein Haus ist sind alle sehr ärmlicher Bau⸗
oberste Stockwerk des Ge⸗
Die dortige Kapuzinerkirche zeigt mehrere
ecgediht Boden Lage,
Nemi⸗See. Bauern aus jener Die Kabliau⸗Fischerei bei
Es sind Der
Der Rauchwagen Eine Anzahl
wobei neun Personen
Ouverture von Carl Maria von Weber. Hierauf: Mit neuer Ausstattung zum 7. Male: Das Sonntagskind. Operette in 3 Acten von Hag⸗ Wittmann und Julius Bauer. Musik von arl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fitzsche Dirigent: Kapellmeister Federmann. Die ecorationen aus dem Atelier von Falk. Die neuen Costume vom Garderoben⸗Inspector Ventzky. An⸗
fang 7 Uhr.
onnerstag: Das Sonntagskind.
Residenz⸗-Theater. Direction: Sigmund Lauten⸗ burg. Mittwoch: Prolog. Madame Mon⸗ godin. Schwank in 3 Acten von Ernest Blum und Raoul Toché. Deutsch von Emil Neumann. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Modebazar Violet. Schwank in 1 Act von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Emil Lessing. Anfang 7 ½ Uhr. 1
Donnerstag: Madame Mongodin. — Vorher: Modebazar Violet. 8 8
Freitag: Zum 1. Male: Musotte. Sittenbild in 3 Acten von Guyde Maupassant. “
88 86 Ir. 8
Belle-Alliance⸗Thenter. Mittwoch: Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr: Zur Feier des Geburtsfestes Seiner Majestät des Kaisers. Kinder⸗Gala⸗Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen. Der Rattenfänger von Hameln. b .
Abends 7 ½ Uhr: 27. Ensemble⸗Gastspiel der Münchener unter Leitung des Königlich bayerischen Hofschauspielers Herrn Marx Hofpauer. Zum 7. Male: 's Nullerl. Volksstück mit Gesang in 5 Aufzügen von Karl Morré. 1
Donnerstag: 28. Ensemble⸗Gastspiel der Münchener. 's Nullerl. 1
“
Adolph Ernst⸗-Theater. M. Feier des Gedurtstages Seiner Sb des Kaisers.
Fest⸗Ouverture, componirt von G. Steffens. Hierauf: Zum 34. Male: Der Tanzteufel. Gesonssbasse in 4 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. Couplets theilweise von Gustav Görß. Musik von Gustav Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Der Tanzteufel.
“
Thomas⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direction: Emil Thomas. Mittwoch: Zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs. Fest⸗Vorstellung. Jubel⸗Ouverture. Hierauf: Zum 5. Male: Cacao. (Novität!) Posse in 4 Aeten von Frrtß Berend. In Scene gesest vom Ober⸗ Regisseur August Kurz. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Cacao.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12— 11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel. Anfang 7 ½ Uhr.
Concerte.
Conrert-Haus. Mittwoch: Concert. des Geburtstages
Karl Meyder⸗ An⸗
Staatsregierung ha geholten Gutachten die festgegründete Anschauung gewonnen, baß eine Verwandtschaft der Redemptoristen mit dem Zesuiten⸗ Orden nicht bestehe und nie bestanden habe. Diese Anschauung habe sie in einer den verbündeten Regierungen mitgetheilten Denkschrift niedergelegt und einen entsprechenden Antrag an⸗ Die Verhandlungen bewegten sich noch auf dem trengster Vertraulichkeit, sich weiter als dahin zu äußern, 1 einerseits bestrebt sei, eine günstige Erledigung der Sache im Sinne des seinerzeitigen Kammerbeschlusses herbeizuführen, und daß sie andererseits die Hoffnung aussprechen könne, daß dieses Ziel in nicht allzu ferner Zeit erreicht sein werde. Die Regierung erachte es als ihre Verpflichtung, alles zu thun, was geeignet 8 das Ziel zu fördern.
Wien, 26. Januar. ( ) aphi Wunsch des Prinzen Ferdinand reiste heute der Assistent des Professors Billroth, Eiselsberg, nach Sofia zur Behand⸗ lung Stambulow's, da Billroth durch Reconvalescenz, Mosetig durch Krankheit an der Reise verhindert ist.
Bern, 26. Januar. 1G rath hat die Handelsverträge mit Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn einstimmig angenommen.
Seiner
Abg. von Soden über die in der Redempto ristenfrage von bayerischen
Bundesrathe gethanen oder möglichen Erfolg, den Ergebnissen der ein⸗
Regierung beim deren e aus
deshalb sei er nicht in der daß die Regierung
(W. T. B.) Auf telegraphischen
(W. T. B.) Der National⸗
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
Beilage.)
Circus Renz. Karlstraße. Mittwoch, Abends 7 ¼ Uhr: Gala⸗Fest⸗Vorstellung zur Feier des Aller⸗ höchsten Geburkstages Seiner Majestät des Kaisers u. Königs. Auf Helgoland oder: Ebbe und Fluth. Große Fvdrot⸗ Ausstattungs⸗Pantomime in 2 Ab⸗ theilungen mit Nationaltänzen (60 Damen), Auf⸗ zügen. Neue Einlage: „Die Garde⸗Husaren. Fernere Einlage: „Die Ulanen“ ꝛc. Dampfschiff⸗ und Bootfahrten, Wasserfälle, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffecten. Neu: „Die Grottenbeleuch⸗ tung“ ꝛc. arrangirt und inscenirt vom Director E. Renz. — Außerdem: Great Steeple Chasse von 6 englischen Vollblut⸗Springpferden, zusammen dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. — Eine Schulquadrille, geritten von 8 Herren. — „Galgenstrick“, geritten von der Schulreiterin Frl. Clotilde Hager. — Walküren⸗Manöver, geritten von 16 Damen. — Sisters Lawrence am fliegenden Trapez. — Mr. William mit seinen 4 dressirten Perten. — Auftreten der Reitkünstlerinnen Frls.
heresina und Natalie, sowie der Reitkünstler Herren Adolf Delbosq und Alex. Briatore. Entrées und Intermezzos von sämmtlichen Clowns.
Täglich: Auf Helgoland.
Sonntag: 2 Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr (1 Kind frei). Auf vielseitiges Verlangen: Die lustigen Heidelberger. bends 7 ½ Uhr: Auf Helgoland.
———öN—x Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Eva von Scheffler mit Hrn. Haupt⸗ mann Hans Dunin von Przychowski (Altenburg — Berlin). — Frl. Elisabeth Schneider mit Hrn. Major Albert Frhrn. von Lyncker (Brandenburg a. H.). — Frl. Lotte von Diest mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer von Doetinchem de Rande (Daber — Ruhnow). .
Verehelicht: Hr. Wilhelm von den Steinen mit Frl. Johanna Grohmann (Düsseldorf).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieut. Epner (Hohen⸗ kränig bei Grabow N.⸗M.). — Eine Tochter: Hrn. Bürgermeister Kossel (Tessin). — Hrn. Pfarrer Theodor Haußig (Wandlitz bei Basdorf). — Hrn. Prem.⸗Lieut. Lothar Frhrn. von Rochow (Dresden).
Gestorben:
Hr. Oberamtmann Friedrich Heinrich (Breslau). — Hr. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Friedrich Hassenpflug (Breslau). — Hr. Egon von Massow (Kandrzin). — Fr. Ober⸗Hofmeisterin Julie von Stenglin (Altenburg). — Hr. Landrath a. D. Wilhelm von Hagen (Gries, Tirol). — Verw. Fr. Regierungs⸗Rath Luise Hanstein, geb. Lieder (Charlottenburg). — Ehren⸗Stiftsdame Luise Gräfin von der Schulenburg⸗Burgscheidungen (Wiesbaden). — Fr. Johanna Emilie von Klitzing⸗ Pestel, geb. Freiin von Carnap⸗Bornheim (Königs⸗ bach bei Koblenz).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen “
(einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen Anzeigers (Commanditgesellschaften auf Aectien und
Zur 6 Majestät Kaiser Wilhelm's II. Fest⸗Concert.
gleichnamigen Volksstück von Verga. In Scene ge⸗
11““
Fest⸗Vorstellung. Bei festlicher Beleuchtung. Jubel⸗
1AX“
fang 7 Uhr.
vpom 18. bis 23. Januar 1892.
— Komische
ctiengesellschaften) für die Woche
Reichs⸗A
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 26. Januar
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, 1 betreffend die Unfallversicherung für Bauarbeiter.
Infolge der gemäß § 47 Abs. 6 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes vom 6. Juli 1884 und des § 36 des Bau⸗Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887 (R.⸗G.⸗B. S. 287) vorgenommenen Neuwahlen und auf Grund der Bestimmung des §. 48 des erstgenannten Gesetzes wird die Zusammen⸗ setzung mehrerer in Preußen errichteter Schiedsgerichte für die auf Grund des § 4 Absf. 3 des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes für leistungsfähig erklärten Communalverbände nachstehend bekannt gemacht.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Ragnit in Ragnit.
Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen.
Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Engelhard, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen.
Beisitzer: 1) Stetza, Bürgermeister a. D. in Ragnit, 2) Gott⸗ schalk, Carl, Gutsbesitzer in Ober⸗Eißeln, 3) Ruddeck, Christoph, in Gaidszen, 4) Leppert, Ephraim, Revierarbeiter in
uppinnen.
Grste stellvertretende Beisitzer: 1) Schlegelberger, Guts⸗ besitzer in Georgenhof, 2) Schlenther, Louis, Rittergutsbesitzer in Moulinen, 3) Skambraks, Christoph, Revierarbeiter in Kauschen, 4) Christian, Revierarbeiter in Ragnit.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Forstreuter, Guts⸗ besitzer in Lindenthal, 2) Müllauer, Julius, Gutsbesitzer in Trapönen, 3) Kasper, Leopold, Revierarbeiter in Gr.⸗Ballupönen, 4) Puttens, Friedrich, Revierarbeiter in Neuhof.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises
Heydekrug in Heydekrug.
Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen.
Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Engelhard, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen.
emessther. 1) Tamoschus, Christoph, Befitzer in Tramischen, 2) Fiedler, Adolph, Amtsvorsteher in Wieszen, 3) Wapsa, Michel, 11.““ in Alk, 4) Erlautzki, Christoph, Revierarbeiter in audszen. .
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Groß, Julius, Be⸗ itzer in Karkeln, 2) Buttkereit, Christoph, Besitzer in Paszieszen, ) Lemke, Franz, Revierarbeiter in Laudszen, 4ü) Kuhberg, Friedrich,
Revierarbeiter in Tattamischken.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Friederieci, Ferdi⸗ nand, Besitzer in Kallningken, 2) Groeger, Wilhelm, Besitzer in Gurszden, 3) Naujoks, Rudolph, Revierarbeiter in Wieszeiten, 4) Müller, Carl, Revierarbeiter in Szienen.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises “ Stallupönen in Stallupönen. Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Gun anefn⸗ tretender T Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Engelhard, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in “ Beisitzer: 1) Kersten, Gustav, Gutsbesitzer in Paadern, 2) Zieske, Hermann, Administrator in Groß⸗Degesen, 3) Hufenbach, Johann, Revierarbeiter in Bareischkehmen, 4) Albat, David, Revier⸗ arbeiter in Berniglauken. —
„Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Kutz, Karl, Guts⸗ besitzer in Stallupönen, 2) Heyser, August, Besitzer in Draeweningken, 3) Ste nat, George, Revierarbeiter in Ribben, 4) Siemoneit, Friedrich, Revierarbeiter in Drusken.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Wiesemann, Matthes, Besitzer in Milluhnen, 2) Achenbach, Ferdinand, Besitzer in Abracken, 3) Gruber, Gustav, Revierarbeiter in Klein⸗Degesen, 4) Scheer, Friedrich, Revierarbeiter in Grünhof.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Pillkallen in Pillkallen.
„Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen.
„Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Engelhard, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen.
Beisitzer: 9 Brenke, Carl, Gutsbesitzer in Uszpiannen, 2) Mack, Gustap, Gutsbesitzer in Ederkehmen, 3) Vogler, Friedrich, Revierarbeiter in Henskischten, 4) Steffenhagen, Johann, Revier⸗ arbeiter in Uszpiannen.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Büchler, Karl, Gutsbesitzer in Szameitkehmen, 2) Tubenthal, Albert, Gutsbesitzer in Baltruschelen, 3) Bernecker, Wilhelm, Revierarbeiter in Szameit⸗ kehmen, 4) Grünsch, Johann, Revierarbeiter in Kussen.
Zweite stellvertretende ö 1) Mack, Hermann, Gutsbesitzer in Schillehnen, 2) Borbstaedt, Ernst, Gutsbesiczer in Neuhof⸗Lasdehnen, 3) Schumann, Christian, Revierarbeiter in Duden, 4) Perkampis, Johann, Revierarbeiter in Karczarningken.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises “ Darkehmen in Darkehmen.
„ Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen.
Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Engelhard, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen.
Beisitzer: 1) Dahlenburg, Hermann, ö in Klewienen, 2- Rabe, Max, Gutsbesitzer in Kurland, 3) Radtke, Christoph, Chauss eearbeiter in Muldszählen, 4) Lucht, Eduard, Chausseearbeiter in Mallenuppen. -
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Hoffmann, Hermann, Gutsbesitzer in Pesseln, 2) von Schwebs, Theodor, Gutsbesitzer in Cszerningken 3) Rebaschus, August, Chausseearbeiter in Kuinen, 4) Klonus, Carl, Chausseearbeiter in Neu⸗Beynuhnen.
Ferette stellvertretende Beisitzer: 1) Bastian, Fritz, Guts esitzer in Sonnenberg, 2) Sperling, Heinrich, Gutsbesitzer in 8 odehnen, 3) Schattling, Carl, Chausseearbeiter in Sodehnen,
) Radtke, Friedrich, Chausseearbeiter in Kruschinnen.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises 1 Johannisburg in Johannisburg. Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Cün 1 ellvertretender Vorsitzender: Dr. Engelhard, König⸗ lcher cgeungs⸗Afsese k ganegaer 5, 98 — 9 8 eisitzer: 1) Heckethier, Friedrich, Kreis⸗Baumeister in Fohannisburg, 2) Nitschmann, Franz, Gutsbesitzer in Adl. Kessel, 2 Gennerich, Karl, Arbeiter in Johannisburg, 4) Sczesny, Friedrich, rbeiter in Sparken. 6 “ stellvertretende Beisitzer: 1) Boretius, Eduard, 8 Zutsbesiver in Mittel⸗Schweykowen, 2) Saager, Hermann, Guts⸗ dfitzer in Köllmisch⸗Rakowen, 3) Dmoch, Michel, Arbeiter in Nie⸗ n, 86 Salloch, Johann, Arbeiter in Wrobeln
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Wiemer, Georg⸗ Kaufmann in Johannisburg, 2) Woscidlo, Rudolf, Grundbesitzer in Niedzwedzen, 3) Rinski, Ludwig, Arbeiter in Gehsen, 4) Dzindiek, Michael, Arbeiter in Snopken.
Schiedsgericht für den Kommunalverband des Kreises Lyck in Lyck.
Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierungs⸗Assessor in
Gumbinnen. 4
„Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Engelhard, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen. Beeisitzer: 1) Opitz, Julius, Gutsbesitzer in Schedlisken, 2) von Kannenwurff, Rudolf, Gutsbesitzer in Baitkowen, 3) Gerhardt, Martin, Revierarbeiter in Szameiten, 4) Fregel, August, Revier⸗ arbeiter in Schedlisken.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Rudzick, Hermann, Brauereibesitzer in Lyck, 2) Gumbalies, Ch. A., Kaufmann in Lyck, 3) Heysel, Ludwig, Revierarbeiter in Gr. Mrosen, 4) Mrowka, Martin, Revierarbeiter in Pissanitzen.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Großmann, Gustav, Gutsbesitzer in Suszen, 2) Fischoeder, Rudolf, Gutsbesitzer in Regel⸗ nitzen, 3) Schillick, Johann, Revierarbeiter in Zielasen, 4) Meißner, Karl, Revierarbeiter in Sybba.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Gumbinnen in Gumbinnen. Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierungs⸗Assessor in
Gumbinnen.
„Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Engelhard, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen.
Beisitzer: 1) Rose, Richard, Rentier in Gumbinnen, 2) Fergel, Hermann, Gutsbesitze in Wilken, 3) Neukam, Gottlieb, Chausseearbeiter in Samelucken, 4) Brassat, Heinrich, Chausseearbeiter in Gerwischkehmen.
„Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Hinz, Franz, Stadt⸗ kämmerer in Gumbinnen, 2) Tinschmann, Franz, Gutsbesitzer in Pretschkehmen, 3) Mahl, Frighrich Chausseearbeiter in Gr. Tellitz⸗ kehmen, 4) Puttenat, Franz, Chausseearbeiter in Annahof. .
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Rudatis, August, Gutsbesitzer in Pruszischken, 2) Kroek, Gottfried, Besitzer in ꝛem⸗ mersdorf, 3) Szameitat, August, Chausseearbeiter in Kulligkehmen, 4) Kinnigkeit, Friedrich, Chausserarbedder in Wandlauszen. 11“
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Insterburg in Insterburg. 3
Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen. „Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Engelhard, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen.
Beisitzer: 1) von Simpson, Rittergutsbesitzer in Georgenburg, 2) Maul, Landschafts⸗Rath in Sprindt, 3) Girod, Carl, Chaussee⸗ arbeiter in Gr. Siegmuntinnen, 4) Walter, Richard, Chausseearbeiter
in Jänischken.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Tolkmitt, Guts⸗ besitzer in Siegmanten, 2) Paetsch, Louis, Gutsbesitzer in Insterburg, 3) Heinrich, Carl, Chausseearbeiter in Gaizuhnen, 4) Weber, Carl, Chausseearbeiter in Jodlauken.
„Zweite stellvertretende Bei itzer: 1) Gruber, Guts⸗ besitzer in Jänischken, 2) Rose, Hermann, Se in Heynehof, 3) Burbat, Georg, Chausseearbeiter in Berschkallen, 4) Ferhuebof Friedrich, Chausseearbeiter in Georgenburgkehlen.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Sensburg in Sensburg. Vorsitzender: von Hake, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Engelhard, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Gumbinnen. Beisitzer: 1) Lefevre, Bernhard, Gutsbesitzer in Pe chendesf
2) von Biberstein, Walter, Rittergutsbesitzer in Rosoggen, 3) Kiesel⸗ bach, Carl, Chausseearbeiter in Sensburg, 4) Tauski, Christoph, Chausseearbeiter in Sensburg. 8
„Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Krause, Otto, Guts⸗ in Alt⸗Bagnowen, 2) Bley, Julius, Gutsbesitzer in Schaden,
2
3) Pionteck, Gottlieb, Chausseearbeiter in Guttenwalde, 4) Schaefer, Johann, Chausseearbeiter in Sensburg.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Zipplitt, Heinrich, Posthalter in Alt⸗Ukta, 2) Doerk, Franz, Gutsbesitzer in Kl. Maitz, 3) Klein, Adam, Chausseearbeiter in Charlotten, 4) Kruska, Johann, Chausseearbeiter in Wiersba.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Kulm in Kulm. Vorsitzender: Landmann, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Marienwerder.
„Stellvertretender Vorsitzender: Peters, Königlicher Re⸗ gierungs⸗Rath in Marienwerder.
Beis ser. 1) Fischbach, Stadtkämmerer in Kulm, 2) Ruperti, Rittergutsbesitzer in Grubno, 3) Dahlmann, August, Fphanssgeh eiter 8 eicsesen H Dittmann, Martin, Chausseearbeiter in Wilhelms⸗
ruch. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Eitner, Rentier in Kulm, 2) Pardon, Bäckermeister in Kulm, 3) Franz, Friedrich, Chausseearbeiter in Wilhelmsbruch, 4) Sobiechowski, Julius, Chaussee⸗ arbeiter in Fö Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Stueve, Ritter⸗ gutsbesitzer in Robakowo, 2) Schmidt, Ludwig, Rentier in Kulm, 3) Hinkelmann, Johann, Chausseearbeiter in Kl. Czyste, 4) Sanga⸗ towski, Franz, Chausseearbeiter in Paparczyn.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Regenwalde in Labes.
28 itzender: Dr. Heyn, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Stettin.
Stellvertretender Vorsitzender: Blümke, Königlicher Regierungs⸗Rath in Stettin. 8
Beisitzer: 1) Siebenbürger, Rittergutsbesitzer in Höckenberg, 2) Zandrey, Gemeindevorsteher in Klein⸗Raddow, 3) Ziemann, Chausseewärter in Labes, 4) Rock, Chausseewärter in Labes. Erste stellvertretende Beisitzer: 1 Rentier in Wangerin, 2) Leddin, Gemeindevorsteher in Ruhnow, 3) Schmidt, 1u“ in Labes, 4) Herrlev, Chausseewärter in Neukirchen.
„Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Krüger, Ge⸗ meindevorsteher in Gienow, 2) Kopplin, Gemeindevorsteher in Neu⸗ Schönwalde, 3) Joecks, Chausseewärter in Wangerin, 4) Rohde, Chausseewärter in Schmorow.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises 6 Naugard in Naugard. Vorsitzender: Dr. Heyn, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Stettin. Stellvertretender Vorsitzender: Regierungs⸗Rath in Stettin. Beisitzer: 1) Höne, Rittergutsbesitzer
Blümke, Königlicher
in Friedrichsberg, ö“
16
tzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1 8
2) Kannenberg, Rittergetebesthes in Hohen⸗Benz, 3) Lüdtke, Chaussee⸗ arbeiter in Kicker, 4) Hoge, Chausseearbeiter in Farbezin.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) chmeling, Gemeinde⸗
Vorsteher in Wolchow, 2) Backhaus, Gerichtsmann in Voigtshagen, 3) Fischer, Chausseearbeiter in Glewitz, 4) Höfs, Chaussecarbeiter in Hohen⸗Schönau. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Zastrow, Bauer⸗ hofsbesitzer in Pagenkopf, 2) Rickmann, Gutsbesitzer in Neuendorf, 3) Radloff, Chausseearbeiter in Münchendorf, 4) Buth, Chaussee⸗ arbeiter in Gollnow.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Pyritz in Pyritz 1 Vorsitzender: Dr. Heyn, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Stettin. Stellvertretender Vorsitzender: Blümke, Regierungs⸗Rath in Stettin. Beisitzer: 1) von Schöning, H., Rittergutsbesitzer in Lübtow 2) Friedrich, Brauereibesitzer in Pyritz, 3) Propp, Arbeiter in Pyritz 4) Papke, Arbeiter in Pyritz. 8 „Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Dudy, Ritterguts⸗ besitzer in Woitfick, 2) Schönfeldt, Julius, Rentner in Pyritz 3) Pittack, Arbeiter in Pyritz, 4) Luckow, Arbeiter in Pyritz. „Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Quandt, Kolonie⸗ besitzer in Friedrichsthal, 2) Braun, Bauerhofsbesitzer in Wobber⸗ 889 3) Persicke, Arbeiter in Loist, 4) Putzke, Arbeiter in Alt⸗ rape.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Greifenhagen in Greifenhagen.
Vorsitzender: Dr. Heyn, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Stettin.
Stellvertretender Vorsitzender: Königliche Regierungs⸗Rath in Stettin.
Beisitzer: 1) Pfeil, Rittergutsbesitzer in Stecklin, 2) Baer mann, Maurermeister in Greifenhagen, 3) Gebert, Carl, Chaussee wärter in Stecklin, 4) Krüger, Gottfried, Vorarbeiter in Woltin.
„Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Schulze, Ritterguts besitzer in Klebow, 2) Noack, W., Gutsbesitzer in Borin, 3) Horn Gottfried, Chausseewärter in Woltin, 4) Gohlke, Martin, Vorarbeit in Liebenow.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Beyersdorf, Karl Colonist in Wintersfelde, 2) Stein, utsbesitzer in Louisenhof 3) Rose, Friedrich, Chausseewärter in Woltin, 4) Adam, Hilfsbrücken wärter in Zollhaus Greifenhagen.
Schiedsgericht für den Provinzialverband von Posen in Posen.
14“X“ Weitzenmiller, Königlicher Landgerichts⸗Directo
in Posen.
Stellvertretender Vorsitzender: von Tempelhoff, König
licher Verwaltungsgerichts⸗Director in Posen.
Beisitzer: 1) Freiherr von Massenbach, Rittergutsbesitzer in Bialokosch, 2) von Zoltowski, Rittergutsbesitzer in Nelka, 3) Bellasch Johann, 8öööö in Nipter, 4) Freyer, Ludwig, Chaussee arbeiter in Sady. 8
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Manthey, Gemeinde Vorsteher in Schweinert⸗Hauland, 2) von Koscielski, Ritterguts besitzer in Smilowo, 3) Felske, Johann, Chausseearbeiter in Osielsch 4) Matuszewski, Hyronimus, “ in Krempa.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Falkenthal, Ritter gutsbesitzer in Slupowo, 2) Dr. Cieslewicz, prakt. Arzt in Strelno 3) Hundt, Samuel, Chausseearbeiter in Schmiegel, 4) Fenske, August Chausseearbeiter in Kosztowo.
Königlicher
Blümke,
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Oels in Oels. Vorsitzender: Dr. Schröter, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Breslau. 8 Stellvertretender Vorsitzender: von Massow, König licher Regierungs⸗Assessor in Breslau. Beisitzer: 1) Müller, Maurermeister in Bernstadt, 2) Richter 8 Feunwesneshe in Oels, 3) Laube, Chausseewärter in Sacrau, 4) Heide, hense htite in Würtemberg. rste stellvertretende Beisitzer: 1) Zedler in Wabnitz 2) Knobloch, Bauunternehmer in Juliusburg, 3) Hoffmann, Chaussee⸗ wärter in Bartkerey, 4) Schütze, Chausseewärter in Stronn. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Milde, Zimmer⸗ meister in Bernstadt, 2) Weith, Maurermeister in Oels, 3) Kuhnert, Chausseewärter in Gimmel, 4) Keller, Chausseewärter in Juliusburg
Schiedsgericht für den Kommunalverband des Land kreises Breslau in Breslau. Vorsitzender: Dr. Schröter, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Breslau. 1 8 „Stellvertretender Vorsitzender: von Massow, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Breslau. 8
Beisitzer: 1) Thilo, Kreisbaumeister in Breslau, 2) Staroste Gutsbesitzer in Tschauchelwitz, 3) Herrmann II., August, Chaussee⸗ erbeiten in Pöpelwitz, 4) Boehm, Chausseearbeiter in Poinisch
eterwitz.
Frhe steilpertretenb⸗ Beisitzer: 1) Schacht, Ritterguts. besitzer in Sadewitz, 2) von Johnston, Rittergutsbesitzer und Haupt⸗ mann a. D. in Zweibrodt, 3) Kraus, Josef, Chausseearbeiter in Karlowitz, 4) Hamann, Chausseearbeiter in Schwoitsch.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Wisselmann, Guts⸗ besitzer in Malsen, 2) Gerlach, Mühlenbesitzer in Protsch, 3) Adler, “ eiter in Klettendorf, 4) Kluge, Chausseearbeiter in P. Kniegnitz.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Falkenberg O.⸗S. in Falkenberg O.⸗S.
Vorsitzender: Schacht, Königlicher Regierungs⸗Rath in Oppeln
Stellvpertretender Vorsitzender: Pis, Königlicher Regierungs⸗Rath in Oppeln.
Beisitzer: 1) Wichelhaus, Rittergutsbesitzer in Niewodnik, 2) Graf von Pückler, Rittergutsbesitzer a. D. zu Schloß Friedland 3) Hettwer, Joseph, Chausseewärter in Gros⸗Mahlendors, 4) Laqua Karl, Chausseewärter in Groß⸗Mangersdorf.
Erste stellvertretende Beisitzer: 1) von Kosccielsti, Premier⸗Lieutenant a. D. in Scheldau, 2) Fipper, Johannes, Rittergutsbesitzer in Rogau, 3) Schelenz, Joseph, Chausseewärter in Weschelle, 4) Goihl, Ernst, Chausseewärter in Schurgast.
Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Dr. Gascard, Rittergutsbesitzer in Heidehaus, 2) Weltzel, Rittergutsbesitzer in Lammsdorf, 3) Bischoff, Hermann, Chaussecewärter in Dambrau, 4) Nowotny, Franz, Chausseewärter in Ellguth⸗Tillowitz.
Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Grottkau in Grottkau.
Vorsitzender: Schacht, Königlicher Regierungs⸗Rath in Oppeln.
Stellvertretender Vorsitzender: Vitz, Königlicher Re⸗
gierungs⸗Rath in Oppeln. 1b 8 Beisitzer: 1) Altschaffel, Bürgermeister 2) Con⸗