1892 / 22 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Hannover, Abth. V D., Zimmer 88, auf den 23. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 22. Januar 1892. Kumm, 1“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V D. F2 88

[63074] Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Peter Lang von Baden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Elsasser in Baden, klagt egen den Standgelderheber Heinrich Reich von 111“ jetzt an unbekannten Orten, aus Leferung von Maurerarbeit zu einem Hausbau im Jahre 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2767 nebst 5 % Zins vom 29. Januar 1890 an durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer der Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 5. Mai 1892, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Karlsruhe, den 21. Januar 1892. 1 (L. S.) (Unterschrift), 1u4“ Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

[63078] Oeffentliche Zustellung.

Der Herzoglich Braunschweig'sche Justizfiskus, ver⸗ treten durch die Herzogliche Staatsanwaltschaft zu Braunschweig und diese vertreten durch den Ge⸗ richts⸗Assistent Lehne in Dingelstädt, klagt gegen den Kaufmann Alois Marx, aus Wachstedt gebürtig, früher in Braunschweig, jetzt in unbekannter Ab wesenheit, wegen einer Kostenforderung von 106,92 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ihm 106,92 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan⸗ dlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dingelstäbdt auf den 8. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b 8

Dingelstädt, den 19. Januar 1892.

Landmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

[63088] Oeffentliche Zustellung. . Geheimer Justizrath Bussenius, Rechtsanwalt in Leipzig, Promenadenstraße 10, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Stieve, klagt gegen Andrea Pesty, e Ehefrau des Fabrikarbeiters Alfred Goldenberg, zuletzt in Wien, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Vertretungsgebühren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil, zur Zahlung von 563,05 nebst 5 % Zinsen seit Klage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern auf den 12. April 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Der Landgerichts⸗Sekretär

Berger.

2827 Oeffentliche Zustellung 8

Der Rechtsanwalt Heuser zu Betzdorf klagt gegen den Albert Ermert aus Niederasdorf, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsorte in Amerika, wegen einem im Herbste 1890 dem Beklagten gegebenen baaren Darlehne von 60 ℳ, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1891 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Kirchen auf den 7. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchen, den 19. Januar 1892.

Doerner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63982] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Carl Flöck zu Neuß, der Apotheker Alexander Flöck in Dorsdorf (Württemberg), die Anna Flöck, die Elisabeth Flöck, beide ohne Gewerbe zu Kärlich,

5) die Eheleute Mathilde Flöck und Wilhelm Thoma, Stadtbaumeister zu Reuß, die Eheleute Bertha Flöck und Heinrich Hu⸗

baleck, Kaufmann zu Steeden an der Lahn, der Arzt Dr. Otto Michael Conrad Flöck in Rheinbrohl, der Arzt Dr. Servatius Flöck in Kärlich vertreten durch Rechtsanwalt Henrich zu

Koblenz

klagt gegen den Martin Korb, früher Schwemm⸗

steinfabrikant in Kärlich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗

und Aufenthaltsort, aus einem Kaufpreise mit dem

Antrage:

Ksönigliches Amtsgericht wolle den bei der auf Anstehen der Wittwe und Kinder M. Flöck durch Notar Rozzoli am 11. Januar 1882 ab⸗ gehaltenen Immobiliarversteigerung dem Ver⸗ klagten bezüglich der Parzelle im Banne von Kärlich, Flur 17, Parzelle 383, In der Gäus⸗ heck Acker, 10 Ar 88 Meter neben Peter Puth Sohn von Simon und Frühmesse Kärlich er⸗ theilten Zuschlag für aufgelöst erklären und den Verklagten verurtheilen, die Parzelle zur Ver⸗ fügung der Kläger zu stellen, dem Verklagten die Kosten zur Last legen

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht

zu Koblenz auf den 18. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Kla

gemacht.

Koblenz, den 21. Januar 1892. 8

(Unterschrift), Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

als

das Königliche Amtsgericht zu

[63075 Schesci e Fhsbee b

Die Stadtgemeinde Mühlhausen D stpr. vertreten durch den Magistrat daselbst, klagt gegen

1) bis 5) ꝛc.

6) den Schneidermeister Friedrich Wilhelm Pietsch unbekannten Aufenthalts aus einem schriftlich ge⸗ schlossenen Vertrage, mit dem Antrage,

den Beklagten zu verurtheilen, die Auflassung der seitens der Klägerin durch Vertrag vom 4. August 1851 an Friedrich Deutsch zu Mühlhaufen Feeraasten Sandbergsparzellen Nr. 43, 44, 45 und 47, welche Bestandtbeile der Grundstücke Mühlhausen Nr. 47 und 96 bilden und in den Grundsteuer⸗Fortschrei⸗ bungsverhandlungen des Königlichen Katasteramts zu Pr. Holland mit Kartenblatt I Parzelle 1175, 1176a, 1176 b, 1177, 1178 bezeichnet sind, entgegen zu nehmen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen Ostpr. auf den 8. März 1892, Vormittags 10 Uhr. 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mühlhausen Ostpr., den 15. Januar 1892.

Willutzki, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.

[63071] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmann Hermann und Rosalie, geb. Tobias⸗ Stein'schen Eheleute zu Exin, vertreten durch den Rechtsanwalt von Werthern zu Schubin, klagen gegen die Wittwe und die Erben des am 5. De⸗ zember 1888 zu Groß⸗Suchorenz verstorbenen Eigen⸗ thümers Erdmann Glaser, nämlich:

1) die verwittwete Eigenthümer Justine Glaser, geb. Hiller, zu Groß Suchorenz,

2) die verehelichte Arbeiter Ottilie Hiller, geb.

Glaser, unbekannten Aufenthalts,

3) den Arbeiter Gottlieb Glaser zu Bielawy

bei Nakel,

4) die unverehelichte Emilie Glaser unbekannten

Aufenthalts, 5) die unverehelichte Marie Louise Glaser zu Groß Suchorenz, 6) den minderjährigen Hermann Glaser, ver⸗ . durch seinen Vormund, die Beklagte u Zahlung rückständiger Hypothekenzinsen mit dem Antrage a. die Beklagte zu 1 für sich und auf Grund der mit Erdmann Glaser bestandenen Güter⸗ gemeinschaft, die Beklagten zu 2 bis 6 als Erben des Erdmann Glaser, kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in die Grundstücke Groß Suchorenz Nr. 12 und Nr. 24 an die Kläger 189 zu zahlen, auch die Erbbescheinigung nach Erdmann Glaser und Reinhard Adolf Glaser auf ihre Kosten zu beschaffen; b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schubin auf den 5. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke ver öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 2 und 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schubin, den 14. Januar 1892. Sturtzel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht [63076] *

Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Bartholomäus Gierlach, Helene, geborene Steiner, ohne Geschäft zu Köln, Moltkestraße 73, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Siepmann zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 5. April 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 20. Januar 1892.

Der Gerichtsschreiber: Küppers. [63077]

Die zu Kleve wohnende Ehefrau des Kaufmannes Ferdinand Löhr, Katharina, geb. Ling, vertreten durch Rechtsanwalt Hoffmans daselbst, klagt gegen den genannten Ferdinand Löhr zu Kleve mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des R streits vor die erste Civilkammer das Königlichen Landgericht zu Kleve auf den 5. April 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderuug, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Küpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63090]

Die Gertrude, geb. Steinhauer, ohne Gewerbe zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Radermacher, klagt gegen ihren Ehemann den Mathias Becker, ohne Gewerbe zu Aachen, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklären, dieselben zur Ausein⸗ andersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar ver⸗ weisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Civil⸗Kammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 4. April 1892, Vormittags 9 Uhr.

Bayer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63091]

Die Anna, geb. Plum, zu Forst, vertreten durch Rechtsanwalt Oster, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrunternehmer Heinrich Brammertz zu Forst, mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemein⸗

[schaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung ver⸗

ordnen, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar

Adams zu Aachen verweisen und dem Beklagten die

Kosten zur Las legen.’ Termin zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗

kammer des Königl. Landgerichts zu Aachen wird

auf den 4. April 1892, Vormittags r.

Bayer

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63095] 8

Die Ehefrau des Schreiners Jacob in Kirn wohnend, gegenwärtig im Justizarresthause in Koblenz Elisabeth Mayer, sie ohne Gewerbe in Kirn, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Müller in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. März 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63093 .

Marie Stephanie Kah, Ehefrau des früheren Wein⸗ ändlers August Edmund Francois in Lör⸗ ingen, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ebenda, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 15. März 1892, Vormittags 10 Uhr.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Berger.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.

Keine. . 1“ ☛‿‿‿‿———yy

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[62820] Kiefern Bauholz⸗Verkauf der Oberförsterei Schönwalde. Sonnabend, den 13. Februar cr., Mittags 1 Uhr, kommen im Bredereck’schen Gasthofe in Oranienburg zum Verkauf: Belauf Elseneck, Jagen 44, 113, 231: 627 Stück

mit 567 fm,

Belauf Zühlsdorf, Jagen 158, 185: 407 Stück mit 361 fm,

Belauf Summet, Jagen 71, 105: 829 Stück mit 1140 fm,

überhaupt 1863 Stück mit 2068 fm. Die Hölzer liegen 6 bis 10 km von der Ablage Birkenwerder entfernt. Schönwalde, Mark, den 16. Januar 1892. 8 Der Forstmeister. 1“ Oehme.

[63041] 8 Verkauf von alten Werkstatts⸗Materialien und Abfällen.

Achsen, Drehspäne, Masseln aus Drehspänen und Krätze, Eisenblech⸗, Fagoneisen⸗, Federstahl⸗, Feilen⸗, Flußstahl⸗ Kupferblech⸗, Messingblech⸗, Messing⸗ Rothguß⸗, Siederohr⸗, Weißguß⸗, Zinkblech⸗, Guß⸗ eisen⸗, Schweiß⸗ und Flußstahlschrott, Schienen und Schienenabfälle, Radreifen und Radsterne, Wagen⸗ shücbznmrädcf Radscheiben, Gummiabfälle, Schweiß⸗

N.

chlacke u. s. w. 1 ,

Eröffnung der Gebote am 9. Februar 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 25. Februar 1892, Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 in Baar 1

Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden.

Köln, 23. Januar 1892.

Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (inksrheinischen).

[62921] 8 18 Gruben⸗Ziegelei⸗Verkauf. Todesfalls halber soll die Dampfziegelei und Braunkohlen⸗ grube 496 zu Döllnitz;

Saalkreis, sof. verkauft werden.

Reflect. wollen sich wenden an b

A. Zeyß, Gotha, Marktstraße.

[63129] Bekanntmachung.

Die Lieferung von 27 000 kg neuem Schmiede⸗ eisen, 15 000 kg neuem Eisenguß, 9000 kg Eisen⸗ blech, 200 Stck. Radsätzen, 1300 Stck. Förderwagen⸗ Rädern, 250 000 Stck. Schienennägeln, 6000 kg Rüböl, 9000 kg Wetterlampenöl, 2000 kg Dampf⸗ eylinderöl, 9000 kg Mineralöl, 9000 kg Petro⸗ leum, 1000 kg gelbes Achsenfett, 2000 kg Heede, 200 kg Lederwaaren, 450 kg Patentpackung und 200 kg Gummiwaaren an die Schaumburger Ge⸗ sammt⸗Steinkohlenbergwerke pro 1892/93, soll im Submissionswege vergeben werden und sind An⸗ gebote bis

Dienstag, den 16. Februar ecr.,

.“ Nachmittags 3 Uhr, 1 versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Schmiedeeisen ꝛc.“ portofrei einzureichen. ie Be⸗ dingungen liegen zur Einsicht hier aus, können auch gegen freie Einsendung von 1 Copialgebühren (für Förderwagenräder 1,50 ℳ) bezogen werden.

Obernkirchen, den 23. Januar 1892. Königlich Preußisches und Fürstlich Schaum⸗

burg⸗Lippisches Gesammt⸗Bergamt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.ʒ

[63130] 8 Bekanntmachung, 96 betreffend die Ausreichung neuer Zinsscheine zu den 3 ½ % Anleihescheinen der Stadt Halle a. S. vom Jahre 1886. Die Inhaber der oben bezeichneten Anleihescheine ersuchen wir, die II. Reihe Zinsscheine und Anweisungen baldigst bei unserer Stadthaupt⸗

Uzunehmen.

kasse während der Vormittagsstunden entgegen⸗

Die nss sflad gunnr erfolgt gegen Rückgabe der 1

Anweisungen (Talons) I. Reihe, bei etwaigem Ver⸗ lust derselben an den Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschieht.

Den einzureichenden ensesanen ist ein nach Buchstabe, Nummer und Kapitalbetrag geordnetes und vom Inhaber unterschriebenes Verzeichniß der⸗ selben beizufügen.

Halle a./S., den 21. Januar 1892.

Der Magistrat. Staude.

2 8

8 Ausloosung

Bochumer Stadtanleihe vom Jahre 1881.

[63047]

der am von

Bei Ausloosung anleihescheinen worden:

Stadt⸗ gezogen

91 000

sind folgende

Buchstabe A. Nr. 71 5000

Buchstabe B. Nr. 63 65 71 110 197 272 298 351 361 à 2000

Buchstabe C. Nr. 46 58 133 264 307 316 347 376 456 460 470 541 560 596 603 640 645 681 705 730 757 802 815 816 941 à 1000

Buchstabe D. Nr. 149 172 175 189 194 256 289 322 354 374 388 430 432 470 550 575 610 664 691 759 849 859 897 952 à 500 88

26

959

Bochumer Nummern

81 99 148 181 à 289

78

Buchstabe E. Nr. 27 33 40 100 206 233 265 320 326 463 543 558 612 631 747 881 972 977 à 200 1b

Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke erfolgt auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 4. Juli 1881 am 1. April 1892 bei der hiesigen Stadtkasse, dem Bankhaufe Jacob Landaun und der Nationalbank für Deutschland zu Berlin, den Bankhäusern Hüttemann Korte und Hermann Schüler zu Bochum und der Essener Credit⸗Anstalt zu Essen gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht fälligen Zins⸗ scheine.

g Verzinsung hört mit dem 1. April 1892 au

Von den zum 1. April 1891 ausgeloosten Num⸗

mern sind noch zurück: C. 150 949 à 1000 8

des Zinsfußes von 4 auf 3 ½ % durch Bekannt⸗ machung vom 4. März 1889 zum 1. Oktober 1889 gekündigten Anleihe folgende zur Convertirung nicht angemeldete Nummern noch rückständig: C. Nr. 142 à 1000 ℳ, D. Nr. 63 64 65 180 184 186 1000 à 500 ℳ, 1 1 deren Verzinsung mit dem 1. Oktober 1889 auf⸗

gehört hat. 8 Bochum, den 15. September 1891.

Bollmann.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[631922 b Zur diesjährigen ordeutlichen Generalversamm⸗

lung b der Oberschlesischen Actien⸗Gesellschast für Fabrikation von Lignose, welche hiermit auf Sonnabend, den 27. Fe⸗ bruar er., Nachmitt. 5 Uhr, in Breslau im Lokal des Schlesischen Bank⸗Vereins anberaumt wird, werden die Herren Actionäre in Gemäßheit von §§ 26 und 27 des Gesellschaftsstatuts ein⸗ geladen. Auf der Tagesordnung steht:

1) ö“ für das Jahr 1891.

2) Genehmigung des Abseh ses pro 1891

der Verwendung des erzielten Gewinnes.

3) Ertheilung der Decharge.

Behufs Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammlung haben die Herren Actionäre ihre Actien nebst doppelt ausgefertigtem Nummern⸗ verzeichniß derselben spätestens 5 Tage vor der Generalversammlung entweder

a. bei dem Schlesischen Bank⸗Verein zu

Breslau oder 1 b. bei der Commandite des Schlesischen Bank⸗Vereins in Beuthen O./S. zu deponiren und das abgestempelte Exemplar des

593 594 595

und

8

Nummernverzeichnisses beim Eintritt in die General⸗

versammlung vorzulegen. Kruppamühle, den 25. Januar 1892. Der Aufsichtsrath. Scherbening.

[63188] Bremerhavener Straßenbahn.

Die Aktionäre der Bremerhavener Straßenbahn werden hierdurch zu der am Sonnabend, 20. Fe⸗ brnar 1892, Nachm. 4 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen, stattfindenden Ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1891. 2) Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos, Beschlußfassung über die Ver⸗ theilung des Reingewinns. 9 3) Ertheilung der Entlastung. 8 4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht nach § 14 des Statuts ausüben wollen, werden ersucht⸗ ihre Aktien spätestens am 16. Februar 189 bei Herren Bernhd. Loose & Co., Bremen⸗ oder der Bremerhavener Creditbank, Herren Lehmkuhl, Querrdt. & Co., gegen Depotschein zu hinterlegen.

Lehe⸗Bremen, den 25. Januar 1892.

Der Aufsichtsrath.

H. Alfes, Vorsitzer.

27. Juli d. J. stattgefundenen

Ferner sind von unserer obigen in Folge Heräüsehung 8

der Statuten verwiesen. Die Vollmachten müssen gestempelt sein.

Deutsche Effecten⸗ & Wechsel⸗Bank.

Buank werden hiermit zu der

welche an der Generalversammlung Theil nehmen

in doppelter Ausferti

Bremerhaven.

8

E11“

zum

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 26. Januar

22.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustelluggen u. derll. 3. Unfall⸗ und Invalipstäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

schen Staats⸗Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsc. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 1

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

163187] . . Baumwoll-Weberei BZöschlingsweiler

Die Herren Actionäre werden hiermit zur

ordentlichen Generalversammlung, 1. welche am Mittwoch, den 24. Februar I. J., Vormittags 11 Uhr, im Börsengebäude da⸗

hier abgehalten wird, eingeladen. 8 Aunf der Tagesordnung stehen:

1) Berichterstattung des Aufsichtsrathes und des

Directors. G

2) Antrag auf. Anerkennung der Bilanz per

31. Dezember 1891. 3) Antrag wegen

verabreichenden Dividende.

Die Legitimation findet vor Beginn der General⸗ durch Actienvorweis, eventuell durch

1892. 8 8

Sfe eia. schriftliche Vollmacht statt. Angsburg, den 25. Januar Der Aufsichtsrath 8 der Baumwoll Weberei Zöschlingsweiler. Der Vorsitzende: Max Sieber.

163191] Ordentliche Generalversammlung. Die Aectionäre der

Mewer Credit Gesellschaft Luedecke & Obuch in Mewe

werden hiermit zur ordentlichen Generalver⸗

sammlung auf

Sonnabend, den 13. Februar er.,

Nachmittags 3 Uhr, 8

in das „Deutsche Haus geladen.

Tagesordnung:

Die nach Artikel 31 des revidirten Statuts vom 19. November 1891 zu erledigenden Gegenstände.

Mewe, den 23. Januar 1892.

Die persönlich haftenden Gesellschafter.

Luedecke. Obuch. Die Dividende pro 1891 wird, vorbehaltlich der Zustimmung der Generalversammlung, 9 % betragen.

[63168] Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Die Herren Actionäre werden hierdurch zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 27. Februar ecr., Nachmittags 4 ½ Uhr, in dem Geschäftslocale der Bank, Schloß⸗ straße Nr. 4, eingeladen. 1

Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Geschäftsbericht pro 1891. 2) sfeäfegun owie Ertheilung der Decharge.

3) Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern.

Diejenigen Actionäre, welche an dieser General⸗ versammlung Theil nehmen wollen, haben laut § 63 der Statuten ihre Actien nebst einem Nummernverzeichniß oder Bescheinigungen der Reichs⸗ bank über die bei ihr erfolgte Niederlegung der Actien, spätestens 3 Tage vor der General⸗ hersaxümbang, bei der Kasse der Bank, Schloß⸗ straße Nr. 4, gegen Empfang der Legitimationskarten zu deponiren. 2

Bezüglich der Bevollmächtigung wird auf § 63.

ESe ö Se pro 1891 nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto liegt vom 13. Februar cr. ab bei unserer Kasse zur Einsicht aus und können Druckexemplare in Empfang genommen werden.

Breslau, den 25. Januar 1892. Der Aufsichtsrath A der g Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

einrich Heimann.

163190

Die Actionaixe der Deutschen Effecten⸗ & Wechsel⸗

Samstag, den 27, Februar 1892,

. Vormittags 11 Uhr, 1

in unserem Banklocale zu Frankfurt a. M.

stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

eingeladen. 24 der Statuten.)

Ta ““ 1

1) Bericht des Vorstandes über das neunzehnte, sich vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1891 erstreckende Geschäftsjahr.

2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz, sowie Antrag auf Genehmigung der Decharge für

„den Vorstand und den Aufsichtsrath.

3) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 4) Neumahl für die ausscheidenden Mitglieder 8 des Auͤfsichtsrathes.

Zufolge § 26 der Statuten haben Actionäre,

wollen sich spätestens am 13. Februar l. J. durch

Hinterlegung ihrer Interims⸗Actien (die vom Februar I. J an gegen Rückgabe der Hinter⸗

legungsscheine wieder ausgeliefert werden), auf

unserem Bureau guszuweisen und empfangen da⸗

gegen die Eintrittskarten zur Generalversammlung.

Die Formulare der Hinterlegungsscheine, welche

ung einzureichen sind, werden

in unserem Banklocale ausgegeben.

Frankfurt a. M., den 25. Januar 1892. Der Aufsichtsrath

Feltstellung der pro 1891 zu

geladen.

zu Mewe ergebenst ein⸗

II. Etage, hierselbst, ergebenst

der Bilanz und der Dividende,

Die Generalversammlung unserer Actien⸗Ge⸗ sellschaft findet am Sonntag, den 21. Februar d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, im „Bären von

Anhalt“ statt. Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts und Decharge⸗ ertheilung.

2) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.

Wegen der Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung verweisen wir auf § 16 unseres Statuts.

Eintrittskarten können bis zum 20. Febr. d. J. Mittags im Kassenlokal der Bank in Empfang ge⸗ nommen werden. Der Geschäftsbericht liegt im Büreau aus.

Roßlau a./E., den 25. Januar 1892.

Sparbank Roßlau A. G.

Alb. Beegen. H. Wedel. Th. Bittckow. [63166] Vereinigte Strohstoff⸗Fabriken in Dresden.

Die Herren Aktionaire werden hiermit zur sechsten ordentlichen Generalversammlung auf Don⸗ nerstag, den 18. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, in dem Saale der Kaufmannschaft, Ostra⸗Allee Nr. 9 in Dresden, ergebenst ein⸗

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz, sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 18909f 1l.

2) Bericht des Aufsichtsraths.

3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilan und Vertheilung des Reingewinnes.ß

4) Decharge⸗Ertheilung. * 8

5) Aufsichtsrathswahlen.

Bezüglich der Legitimation wird auf § 9 der

Statuten verwiesen. Vorherige Anmeldungen können

bei unseren Bureaus in Dresden, Mainz und Hirsch⸗

r i. Schles., sowie bei den Herren Günther &

Rudolph und der Dresdner Bank in Dresden er⸗

folgen, und ist solchen ein doppeltes Verzeichniß

beizufügen, aus welchen die Nummern, sowie Stück⸗ zahl der Aktien ersichtlich sind. Ein Verzeichniß bleibt bei den Aktien, das Duplikat muß dagegen von der Hnerlectt ceftale mit Quittung versehen, zurückgegeben werden und dient als Legitimation zur Generalversammlung. 1b Auch den in der Generalversammlung vorgezeigten Aktien muß ein solches Verzeichniß beigefügt sein. Bericht, sowie Bilanz liegen auf e ureau in Dresden zur Einsicht der Herren Aktionaire offen. Dresden, den 25. Januar 1892. 8 Der Aufsichtsrath. 8 F. von Löhr, Vorsitzender.

Aktien⸗Gesellschaft für hygienische Zwecke. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu einer am Donnerstag, den 18. Fe⸗ bruar a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale, Zimmerstraße Nr. 57, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Gemäß § 23 unseres Statuts fordern wir hier⸗ durch diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, auf, ihre Aktien oder Pevotsceine der Reichsbank über Aktien der Gesellschaft bis spätestens Sonnabend, den 13. Februar a. c., Abends 6 Uhr, bei der Wechselstube der Bank für Handel und In⸗ dustrie hier, Schinkelplatz Nr. 3, zu deponiren. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftgjahr. 2) Beschäußfastang über Ertheilung der Ent⸗ sastung, en den Vorstand und den Auf⸗ ichtsrath. Berlin, den 25. Januar 1892. Der Aufsichtsrath:

[63193]

[63189] Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der

Bremer Cigarrenfabriken

Vormittags, im Museum. Tagesordnung: EE Rechnungsablage. 11““ Berichterstattung. Neuwahl in den Aufsichtsrath. 1 Der Aufsichtsrath. 4 „Heinr. Ellinghausen, Vorsitzer. Actionäre,

Bremen zu hinterlegen.

vorm. Biermann & Schoerling, Bremen, Donnerstag, den 18. Februar 1892, 11 Uhr

welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, belieben ihren Aetienbesitz spätestens bis zum 16. Febr. 12 der Sta⸗ tuten) bei Herren Bernhd. Loose & Co. in

[63115] 85

Vilanz in Mülhausen i./ E.

der Actiengesellschaft Elsaessische Fürberei

Activa pro 31. Dezember 1891. 1

.168076 ,31 278 36 188357 57

ℳ. Waaren⸗Bestand.. 39605 Immobilien⸗Conto.

Zugang pro 31. Dezember 1891

Abschreibung pro 31. Dezbr. 1891 2525,32

Abschreibung extra

pro 31. Dezember 1891 5646,50 Maschinen⸗ u. Mobilien⸗Conto Zugang pro 31. Dezember 1891

8171 ’82 160182

318673 2489 321162 Abschreibung pro 31. Dezbr. 1891 8029,08 Abschreibung extra pro 31. Dezember 1891 . . . 19,158,35

Pferde⸗ und Wagen⸗Conto.. Zugang pro 31. Dezember 1891

Abschreibung pro

31. Dezbr. 1891 270,32 Abschreibung extra

pro 31. Dezember

1891 . 596,93

Grundstück⸗Conto. . . . . Cassa⸗Conto .. Debitoren⸗Conto . . . . .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 30. Juni 1891 . pro 31. Dezember 1891. 97072 880197 Ppassiva. Actien⸗Capital⸗Conto... . 400000 Obligationen⸗Conto. . 200000 Creditoren⸗Conto. 80197

4539

²48000 5559 31262 8

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Debet pro 31. Dezember 1891 .. Wahrhaft bescheinigt: 8 Elsaessische Färberei. Der Liquidator. H. Thierry⸗Mieg.

[6311630 Bekanntmachung nach Artikel 243 des Handelsgesetzbuches. Faacge Beschlusses der außerordentlichen General⸗ versammlung der Actionäre vom 6. Januar 1892, beurkundet durch Notar Diemer in Mülhaufen, ist die „Elsässische Färberei“ Actiengesellschaft, mit Sitz zu Mülhausen im Elsaß, in Liquidation Fee

Diejenigen Personen, welche an die Gefellschaft Ansprüche zu machen haben, wollen sich bei dem Liquidator, Herrn Fehe Thierry⸗Mieg, Kaufmann zu Mülhausen, melden. CJ1“ Der Liquidator:

Aug. v. d. Heyden, Vorsitzender.

H. Thierry⸗Mieg.

[63111]

Activa. A. Bilanz per 30.

Actienbierbrauerei Ansbach ehemals markgräfliches Hofbräuhaus.

September 1891.

Brauerei⸗Einrichtung: Mobilien, Maschinen, Inventar 60019 Wirthschafts⸗Anwesen und Inventar 171589, Vorräthe an Bier, Malz, Hopfen, ee

Ochsen, Oekonomie⸗Vorräthe u. Diverse 68745 Debitoren⸗Conto. . 82740 Cassa⸗Conto .. 6722 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:

Verlust⸗Saldo pro 1889/999) .26544 Betriebs⸗Verlust inclusive Abschreibung 18909 6 —. 9521

825881

B. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Passiva.

Actien⸗Capital⸗Conto 200000 Hypotheken⸗Conto: rsprüngliche Hypothek 276706,95 ab: Amortisationen bis 30. September 1891 31094,28 245612

Hpoe .g der Wirthschaft⸗Anwesen 109800 iverse Creditoren.. .245931 Erneuerungs⸗Fonds⸗Conto . 23000

Dividenden⸗Conto VIJ... 80 Dividenden⸗Conto VII... 2 80 Reservefond⸗Conto... G 1377

1 825881

Verlust⸗Saldo pro 1889/90 . . . ... Rohmaterialien, Steuern, Zinsen und Un⸗ kosten 1X““

238227 20 Ansbach, den 22. Januar 1892. Die Direction Actienbierbrauerei

der Deutschen Effecten⸗ A& Wechsel⸗Bank. Anton L. A. Hah Seechlebes

ℳℳ Erlös aus Bier, Nebenprodukten, Steuer⸗ rückvergütung und Oekonomie 202161 Verlust⸗Saldo srn 19 90 ““ Betriebs⸗Verlust inel. Abschreib. pr. 1890/91]1 9521

238227

Ansbach ehemals Markgräfliches Hofbränhans.

H780797 88

[63131]

Die Actionäre der Actien Brauerei Schoen⸗ busch werden zur außerordentlichen General⸗ versammlung den 12. Februar c., Nachmit⸗ tags 6 Uhr, hierselbst, Koggenstraße 22 und 23, parterre, eingeladen.

Tagesordnung: Erhöhung des Grundcapitals der Gesellschaft.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Actionäre berechtigt, welche ihre Actien gemäß § 46 des Statuts deponict resp. die Bescheinigung über deren anderweitige Deposition beigebracht haben und den dort vorgeschriebenen Depositionsschein zum Eintritt in die Generalver⸗ sammlung vorlegen.

Die Niederlegung der Actien resp. der Bescheini⸗ ung über deren anderweitige Deposition ist im Ge⸗ 1 ätslocale der Actien Brauerei Schoenbusch, Koggenstraße 22 und 23, spätestens bis 12 Uhr Mittags des 9. Februar c. zu bewirken.

Königsberg, am 25. Januar 1892.

Actien Brauerei Schoenbusch.

Der Aufsichtsrath. Wilh. Ziemer.

[63121] 3 Brauerei Bahrenfeld. Bilanz.

Debet. 88 Grungsthe - 158 239,72 5 Fuß 158 239,72 1 G15,99,28* 415 000 f Fuß.⸗—176 549,11 Brauerei⸗Gebäude 784 636,77 Abschreibung 1 % 7 846,37 776 790,40 Zugang 24 902, Restaurations⸗Ge⸗ bäude u. Garten⸗ Anlagen 110 146,72 Abschreibung 1 % 1 101,47 109 045,25 Zugang 5 934,05 Restaurations⸗ Inventar 23 221,24 22 298,09 Abschreibung 10 %, 2 229,81 20 068,28 Zugang 460,10 Brauerei⸗Inventar 30 721,47 Abschreibung 10 % 3 072,15 27 649,32 Zugang 887,28 Maschinen⸗Conto 235 559,86 Abschreibung 5 % 11 778,— 223 781,86 Zugang 21 438,31 89gr ebinde ℳ. 136 464,55 schreibung 2 ½ % 3 411,62 ℳ. 133 052,938¹8 Zugang 22 130,32 Transport⸗Gebinde 69 739,67 Abschreibung 10 % 6 973,97 . 62 765,70 Zugang 7 875,30 Pferde⸗Conto 45 222,40 Abschreibung 20 % 9 044,48 ——*X) 36177,92 Wagen⸗Conto 30 457,59 Abschreibung 12 ½4 % 3 807,20 Nℳ 2 850,39 öugang 4 970,05 Brunnen⸗Anlagen 13 112,81 Abschreibung 7 ½ % 983,46 N 12 125,35 Zugang 32 585,86 Cassa, Bankguthaben.... Debttoren. Verräthe . . . . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

334 782 83

801 693

114 979

44 615

26 489 1 449 2 203 652 443 417 43 957

2 606 903

750 000 650 000

Credit. Per Actien⸗Capital. .... 9 o. 350 000 Hepethek. auf Grundstück II... 85 000 Futiocnen . . . ...6 16 500 Delcredere⸗Conto . . . . ... 890 Accepten⸗Conto. . . . . ... 367 225

do. (Depöt⸗Aeccepte) 54 240 Creditoten. . . . . . . ... 318 180 Iinssceine I. Priorität noch nicht xerhobenm. . .. ...... 4 200 Jingscheine II. Priorität noch

nicht erhoben . . . . . . .. 10 515 Dividendenscheine Nr. 1 (noch nicht v“ 150 2 606 903 Hamburg, den 30. September 1891.

Der Vorstand.

T. Beller. C. G. Friedlaender. Vorstehende Saldi mit den Geschäftsbüchern der

Gesellschaft übereinstimmend gefunden. Hamburg, 14,/12. 91.

1“

8 oldemar Möller kaufm. diger u. beeidigter Bücherrevif or. 8 8* 8 88

87 8