1892 / 26 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8 u“ z. 8 M börig: das Stetti Bahnhof zu Berlin durch Collision mit einem 1

. en, durch die Hinzufügung des Wortes Gräfestraße, dem Kaufmann Ma Mockrauer gehörig; das Stettiner Bahnh zu Be 1 8

Fensrirt, escn nlagex enug nebns t, 8 gen Rüchmeis von mehr geringste Gebot wurde auf 1000 Figjest; s 88 grzeg gehe, Ffleifexperrung, nah C Uesere⸗cgg99 8 8 1

8 8 z9 5 G 5 f 0 . 0 3 8 a es, 2 8 9 ors S re⸗ .1 Zer⸗ 8 8 8 8 8

als 141 Wochem im Hinblick auf die Bestimmung des § 159 über von 119 000 wurde der Maurermeister Friedr spätungen auf der Stettiner Strecke zur Folge hatte. Reisende sind 3 1 2 16.“ 1 Scheuer⸗ nicht beschädigt, vom Zugpersonal ist ein Locomotivführer leicht ver⸗ 8 b 8 3 w E 1 1 E B E 1 1 œ

die Berechnung des Jahresarbeitsverdienstes dem Versicherten allerdings Urbanstraße 36, Ersteher. Günther'sche Grundstück Waßmannstraße 5/4, und die Termine am letzt worden. Die Sperrung war bis heute 9 ¼ Uhr Vormittags wieder 11“ 8. 21 8 vollständig beseitigt. euts ch en Rei

Vertagt wurde die Sache betreffend das 1“ gaiberihe s-Anzeiger und Königlich Preußische

Statistik und Volkswirthschaft. * 8 8 Berlin, 29. Januar. (Amtliche Pressgesstet a8⸗ für Der Magistrat beschloß, wie wir der „N. 9. 8. venthe hmhen⸗ ark beabsichtigte auung einer Unterkunftshalle mit Restaurationslokal, in 1“ 3 Berlin Sonnabend, den 30 Januar 8

1 :) Butter:*) Hof⸗ und Genossen⸗ in sei igen Si die im Treptow ur Lage der Handweber. Butter, Käse und Schmalz.) Bu . „⸗ in seiner gestrigen Sitzung, die im Treptower

Her Kreivꝛusszuß das elsch Lchmmetrnäs bewillig, wis die scaftz⸗Butter 1a, 119 110s 163 1caalne Heangsche 8. 8 „0 84 isch, 5 112 d . abfallende 103 108 ℳ, Land, Preußi 85 vghe 880* dem jedoch nur Milch, Kaffee und Selterwasser ausgeschenkt werden welche ihre Kinder ein Handwerk . 1’e ind 85 Feröbrücher 88 Cernbdnhe iee 188 . 8 Pobnische 85— dürfe, zu genehmigen. 8 erbringen, daß sich letztere wenigstens ein Jahr lang im Lehrver⸗ Schlest 95 bische 75—8 1 t 1 8 8

ältmis ch lecterad dieser Zeit gut geführt Haben, hierfür Schlesgsche, Ie aerce. Meargfein⸗ In der Abtheilung Berlin der D t 89 8 Ieg 1888 . Deutscher Reichstag. weil er überhaupt keine Währungsrede halten wolle. Der Ab

unter Belastung seines Dispositionsfonds bis zum Höchstbetrage von 8070 Ost- d Westyr zischer Ia. 60 —65 do. IIa. 50— schaft wird Montag, den, 1. Februar, Abends d 0—⸗ im Archi⸗ 160. Sitzung vom Freitag, 29. Januar. 2 Uhr Dr. von Frege habe gemeint, er müßte in der Commisst 1. wer Zusagen 11A4“ 300 pro Jahr Prämien in Höhe von je 20 Durch Beihilfen ℳ, Ost⸗ un estpreußisch b 5 ℳ. do. II a. tektenhause, Wilhelmstraße 92/93, Herr Dr. med. Noewer vor Am Tische des B 11“ 6 erhalten. Darin scheine er doch etwas zu weit 8. Si Frei 2 nuar

ische des Bundesraths die Staatssecretäre Freiherr wolle er, daß die österreichischen Thaler nicht auf den Narkt 11 ““

Provinz ist es möglich geworden, nunmehr auch für 60 ℳ, Holländer 80 85 ℳ, Limburger 40 45 ℳ, Quadrat⸗Ma er⸗ Damen und Herren einen Vortrag halten über „das. 11“ des Staats und der Provinz ist es möglich ge hr guch für käse 1a. 21 25 ℳ, do. I1a. 13 15 Schmalz: Prima die Gesundheitsv erhaltnisf e der Europäer in den von Maltzahn und Freiherr von Marschall, der Königlich würden; um den Silberpreis nicht zu werfen.é Aber da Oest ö“ König r 53 a Oester⸗ 1 er räsident des Staats⸗

die Ueberführung von Handweberkindern zur Landwirthschaft Prämien 0 in Deutschland raffinirt 1 1t 8 9— ehansban 8 des un 1 w 8 2 , kanischen, nieder r V . b enfe er. Nyaß; ährliche Silberproducti er ganzen Erde e il- Präsi 3 inisteri 1 Ministe mit Kleidung, Betten ꝛc.) oder in Baarunterstützungen zu 1111“ i aesh, üneecncts befahren hat. Gästen ist der Besuch der Versammlung ge des Reichsbank⸗Directorsums Dr. K henfe und der Präͤsident lionen Mark betrage, so 1“ r. 8 Sescts⸗Wh Fisternunes, Staate⸗Minister M. . 3 8— attet. 8 Der Reichstag nimmt zunächst die Gesammtabstimm österreichischen Thaler keinen niederdrückenden Einfluß ausüben. ner Angeksge

ung Ferner habe der Abg. Dr. von Frege gewünscht, d heiten Gesf ven gehlis bet⸗

G in Sparkasseneinlagen für die betreffenden Weber⸗ * v. en Prei ch S : stei Au * n 8 n e cöder 1 8 Nen Voraussetzungen die Be⸗ und schwachem Geschäft mußten Preise nachgeben. Heren: geigfah 2 S. 1 f 16 g . 1 8 stalten Berlins und der über den Gesetzentwurf, betreffend die Anwendung d rvenz mi rreich einget ürde ü , bdehen Entkeonff⸗ g er renz mit Oesterreich eingetreten würde über die dortigen Silbermani⸗ f der I agesordnu g steht die ortjetzung der erste

Im Großhandel an Producenten franco Berlin bezahlte Die Ferien der höheren Lehran ten Ber 8 t smäß f Provinzial⸗Schulcollegtum vertragsmäßigen Zollsätze auf Getreide, Holz und pulationen. Aber er (Redner) glaube, daß auch darauf die Reichs⸗ Berathung des Volksschulgesetzes

willigung der Prämie abhängig zu machen und in welcher 2. und 2 8 J Frbr die Fesbr zu dgewa ren ist, wird in jedem einze Abrechnungspreise. Vororte für das laufende Jahr sind vom

nen Falle is s onders geprüft und festgestellt werden. Hierbei wird in erster In einer vorgestrigen Versammlung von Berliner in folgender Weise festgesetzt worden: 1) Osterferien: Schluß des Wein, vor, der gestern in dritter Lesung angenommen, aber regierung nicht eingehen wer 2 er. S is s Vi

Fee 8 Bedacht genommen werden, durch geeignete Maß. Banquters wurde die Begründung eines Vereins beschlossen; e; Unterrichts: Sonnabend, 9. vrsctg de⸗ Hntercicgc6. amendirt Frab. 8 3 niedrig wie 1 in der Welt ergg, den- Tö“ spreis se in m.lbg. d inch m (öfr.): Er zehme in einem Rugenblick das Wort nahmen zu verhindern, daß die Weberkinder nach Empfang der wurde ein Ausschuß von 9 Mitgliedern erwählt, der mit der möglichst 21. April. 2) Pfingstferien: Fchlaß s 8 errich 8:The 8des Uater⸗ Auf den Antrag des Abg. Bebel findet namentliche Ab⸗ Commission von vierzehn Mitgliedern nicht sträuben und hoßze, daße iher üb welchem die Steluung der Parteien diesem Gesetzentwarfe gegen⸗

aufgeben und zur Handweberei zurückkehren. Im übrigen werden wurde. 8: S .9. Juli (den Berliner 2 ioß entwurfs mi egen 107 Sti 1 Abg. von Kar dorff (Rp.): 2 r.8 sei ite 2ae vesgeben soweit die hierfür verfügbaren Mittel reichen, und zwar Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt stattet, den Unterricht Freitag, 8. Juli, 11“ sschät⸗ 1 Es folgt be1“ t Versprechen, keine Seh oeense 1 der Centrumsfraction noch weitergehende desassh Felecn ge⸗ wenn thunlich auf mehrere Jahre, jedoch nicht über einen Zeitraum berichtet die „Schl. Ztg.“ Die eus öseche Lage des oberschlesischen Montag, 15. August. 9 Mi Faelisferien⸗ r kt be n ʒ ih- treffend die U vendemn der für di ges s Gesetzentwurss, be⸗ gar nicht reden. Jetzt müsse er jedoch erwidern daß s wohl hier vecht gehe wa⸗de. aih e es bat de Iee . von drei Jahren Tra. bewilligt werden; die Form der Baarunter⸗ Eisenmarktes ist sehr ungünstig. bgleich der Verband an den bis⸗ Sonnabend, 1. Oktober, Anfang: S 91. D 8 F. Anf S88 vertragsmäßig bestel 4 . für 88 infuhr nach Deutschland im Hause, wie in der Bevölkerung das Interesse an 88 zene ö gehen würden, und er habe zwar das Vertrauen, daß sie das stützung bezw. der Sparkasseneinlage wird für die. Prämienbewilligung herigen Walzeisenpreisen festhält, treten die Händler trotz geringen nachtsferien: Schluß des Unterrichts: Mittwoch, 21. Dezember, Anfang: zrcib d henden Zollbefreiungen und Zollermäßi⸗ währung wachse, man stehe vor der Wahl: die Uomwahrang ab⸗ 8* Henltene aber er habe kein Vertrauen zu der Dauerhaftigkeit ihres faeb gewähit werden, wenn eine wenigstens einjährige Beschäftigung Lagerbestandes aus ihrer abwartenden Haltung nicht heraus. Im Donnerstag, 5. Januar 1893. gunges geemüber en nicht meistbegünstigten Staaten. schaffen oder die Landwirthschaft zu vernichten. ührung abzu- Millens. Fie hätten jg schon den Versucher in ihrer eigenen als landwirthschaftlicher Arbeiter und gute Führung während dieser allgemeinen ist nur wenig Hoffnung vorhanden, daß in nächster Zeit 8 8 ür Karl K w d 20. De⸗ 6 6“ isch⸗Fft Srcpische 9 Arnim (Rp.): Ein Hauptbedenken gegen den Die Vorlage wird an eine Commission von vierzeh ves E. 1“ Vereitwilligkeit zn wetteten Coneesstanen in huhe. Zeit nachgewiesen wird; in Gestalt von Naturalleistungen kann die eine Besserung der Zustände erfolgen könnte, die gegenwärtig auf Eine Gedenkfeier für Kar Fret 9 en o . erreichischen Handelsvertrag sei für ihn gewesen, daß die Mitgliedern überwiesen vierzeyn Pea eriflicls bereits auf der Generalsynode manifestirt habe. Der Prämie unter Umständen schon bei Antritt des Dienstverhältnisses weitere Preisermäßigungen hindrängen, und einzelne Werke zember 1891 verstorbenen Nestor der tenograp ie, den ersten . Concessionen, die man Oesterreich gemacht habe, anderen Staaten ohne Es folgen Co isonsberi gha 34; 89 siee also deranf harherelten des . gewährt werden. Anträge auf Bewilligung von Prämien sind an scheinen ihnen au nicht mehr zu widerstreben. Der ge⸗ Schüler Wilhelm Stolze's und 111“ der ältesten stenographis Gegenconcession als reife Frucht in den Schooß fallen möchten. Di Pgeit⸗ mmissions verichte über C“ dieses Gesetzes eine neue Sturmperiode beginnen werde. Unter diesen den Königlichen Landrath einzureichen. schettec Verkehr ist äußerst gering; die wenigen Specifiea⸗ Feitschiften und ältesten stenographischen Vereine auf dem Fervsc Feutschländ Lemme bei dem Vertrage auch deshalb schlecht weg, weil wald 8 EE Civilbüchsenmacher Erichson aus Greifs⸗ Zeichen trete seine Partei in den neuen Feldzug ein mit einer ge⸗ 1 Seerass tionen, die noch eingehen, gelangen selbst bei, den größten Lontinente, veranstakten die hervorragendsten stenograpfcschen khec⸗ 8 bh he Getreideeinfuhr viel bedeutender sei als die Oesterreichs. und dreizehn Genossen, wonach den Militärbüchsen⸗ wissen resignirten Stimmung, in der sie sich der Arbeit in der Zur Arbeiterbewegung. Werken zur sofortigen Erledigung, und um die Läger auf den Berlins. Die Gedenkfeier findet Sonntag, nh S 1 Fonalt Bie 3 8 em habe seine Partei aus politischen Gründen für den Vertrag machern untersagt werden soll, Privatarbeiten auszuführen ö nicht entziehen werde, den Entwurf möglichst zu verbessern; Wie der „Elbf. Ztg.“ aus St. Ingbert berichtet wird, hat Hütten nicht zu sehr anwachsen zu lassen, müssen weitere Betriebs⸗ mittags 11 Uhr, im großen Saale des ö statt. ls ges immt, t um eine innere Krisis zu vermeiden. Sie habe nicht und Handel mit Waffen und Munition zu treiben wird dem ese Hoffnung aber habe sie nicht, etwas Wesentliches erreichen zu sich der Rechtsschutzverein der pfälzischen Bergleute frei⸗ einschränkungen vorgenommen werden. Die Folge davon ist der Gedächtnißrede hat Herr S* Fban 6 ze 8 Peier ein⸗ rlad 6 1 die Aühlehb Faürtng sür die Enttäuschung übernehmen wollen, welche Reichskanzler zur Erwägung überwiesen. sete de Dieses Gesetz gehe in seiner Bedeutung weit über die Ge⸗ willig aufgelöst. .““ Miihnderverbrauch an Roheisen aller Art, und die Hochofenwerke Freunde und Verehrer des Verstorbenen sind zu der Feier eingeladen. d 8 nung der Verträge zur Folge haben würde. Jetzt, wo Abg. Seipio (nl.) berichtet im Namen der Petitions 8 8 Heieshech An grtcsen sefih zene das Süus, .... In Kolberg haben, wie die „Ostsee⸗Ztg. mittheilt, die sind gezwungen, einen Theil des frischerblasenen Roheisens in Be⸗ sellschaft verf lte sich Abend des Fra 68 ter starkes Rückgrat, eine breite Basis gewonnen habe, mission über die Petition von Fischern zu Hafkrug (Fü 5 be, hinaus. Ee sei ein in hervorragendem Sinne stund zu legen. Im Hochofenbetrieb selbst i9 eine Verringerung noch Eine ansehnliche Gesellschaf 8 88ns 80 Niee s breszeiten⸗ A11A66“X“ einseitigen Rücksichten auf die meistbegünstigten Lübeck), betreffend die Einführung eines Zolls auf heee politisches Gesetz, welches bestimmend sein werde für die Entrickelung 5 28. Januar in den Festsälen des Hotels „Zu den vier Jahreszeiten“, Staaten zu nehmen, und könne ohne Besorgniß vor Zollkrieg ver⸗ bestreute grüne Heringe: Die Petenten führen aus G zuserer Zutunst öt Hel Gultus; Minäste⸗ j 1 z . eberzeugung die Absicht, die Con⸗

Tischler⸗Innung .“ ec H stehen im F -Eifchlerverbandes sind, gekündigt, weil die nicht eingetreien, und sämmtliche 27 Hochöfen stehen im Feuer. 8 1 EATIEI1I1ö1“ 8 1.eza . u - 6 nic G ““ b sheri einer Einladung des Vereins ehemaliger Einjährig⸗Frei⸗ suchen, durch Tarifverträge mit den ni⸗ istbegünstigte Me Heri 8 ö Gesellen sich weigerten, einen Gesellenausschuß zu wählen und aus Die Erzförderung wie die Zufuhr konnte daher in der bisherigen um, einer Einladung ge mit den nicht meistbegünstigten Staaten große Mengen solcher Heringe aus Schweden kämen ihr G sequenzen jener Verfassungsbesti

dem Verbande auszuscheiden. . —Stärke beibehalten werden. Das Alteisengeschäft ist, wie seit williger der Ceata en 10 ge he Heartziag Seinee sc Lereinbatungen zu gelangen, welche die deutschen Interessen nicht, werbe immer mehr und mehr vann frhe Ueber Eb segnenzen jener. Verfassungsbestimmungen zu ziehen, in denen von der Aus Leipzig schreibt man dem „Chemn. Tgbl. Die Jahren nicht beobachtet, matt, sodaß selbst die besten Quali⸗ Majestät des Kaisers Festtich 1 vaahff di Vorsitzende Herr vr Staatssecretär Freiherr von Marschall habe Zuziehung eines Regierungscommissars verhandelt worden, der betont 1“*“ verwechsele aber, in seiner Auslegung der Maurergesellen Leipzigs hielten am Mittwoch eine öffentliche täten zu sehr herabgedrückten Preisen nur schwer Unterkommen finden. grüßungsrede an die äf di . tif er A sprache shügen 8 Aufgabe der Regierung sei, die nationale Arbeit zu habe, da besonders wegen der schlechten Beschaffenheit der offenbar die Begriffe „Religion“ und Versammlung ab, un Geschäft sehr darnieder, weil der Verbrauch, Vietor Faverrenz des Woßt nnde Fgg sar und Reich umn Ausdruch Kln 88 Förüherf egge Wirthschaftspolitit an einer gefährlichen geräthe die deutschen Fischer den Fremden gegenüber im Nachthenl bein vlsionr ves Veetlals asetfg se eranserthess .. r z . Klippe vorüberzuführen. Die tief entmuthigte Industrie brauche seien, der durch einen Zoll nicht ausgeglichen werden könne Da 8 Sewass dof zwer Gonfefs ges 8 —2892 . 8 Confessio zu basiren. Jeder Vergleich aber, den

n über die Gründung einer Neuorganisa- In Walzeisen liegt das ie Gefüͤ s 5 für Kai tion zu berathen, da ihre früheren Organisationen aus, sehr gering ist und die Händler nur geringe Posten in Auftrag geben. die Gefühle des deutschen 1 8 vür Haih Germania krönt Kaiser Thaten, nicht nur W DX * 9 9 2 6 8 ich 3 g ßFf Horschtl: 2 . degier f jes⸗ is K ende lebende . nicht nur Worte, und er hoffe zuversichtlich, daß die Regie⸗ Regierung auf diese Weise Kenntniß von der Petition erhalten habe, Staat auf religiöse Grundlage zu stellen, fül der Herrschaft halte Stlaat auf iöse G e zu ste ühre zu der Herrschaft eine organisirten Priesterthums. Die vom Cultus⸗Minister naerset

nahmslos von der Behörde aufgelöst wurden. Man einigte sich Auch in Grobblechen ist es still; in Feinblechen ist von einem Geschäft Das sich daranschlie smnn. Tarifverträ dahin, nicht wieder einen Localverein zu gründen, sondern als Eir hanat nicht 88 zu sprechen. Die Stahlw eeeasinnh mit Ai Wilhelm II.“, umgeben von modernen und historischen L e in den Tarifverträgen mit anderen Staaten für Deutschland beantrage die Commission Uebergang zur Tagesordnun Einzelmitglieder dem Maurerverbande in Hamburg beizutreten. fertigung von Eisenbahn⸗Materialien ziemlich gut beschäftigt und mit erntete lebhaften Beifall. An das Abendessen schloß sich ein glänzen⸗ recht ansehnliche Gegenconcessionen erlangen werde. Abg. Graf von Holstein (cons.): Er bedauere 8 ß diese A⸗ onfesst Scheid ifestire Erwähnt wurde in der Versammlung, daß der Lohn im Ver⸗ Aufträgen noch weiterhin versehen. Die Draht⸗ und Nägel⸗ der, häufig von ernsten und launigen Vorträgen Ball, Die Vorlage wird unverändert genehmigt. gelegenheit so sang⸗ und klanglos verschwinden solle. g 56 Ech Ezdung manifestire sich eben im organifirten Priester⸗ hältniß zu früheren Jahren bedeutend herabgesunken sei; es ist werke arbeiten in gleicher Stärke weiter, wenn auch wegen Mangel der die Theilnehmer bis nach 5 Uhr beisammen hielt. 8 1 Es folgt die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend der deutschen Heringsfischer sei sehr traurig e k. 88n 898 e 1 Geschichte habe man die Erfahrung gewonnen, daß das eine natürliche Folge des durch die verschiedenen Maurer⸗ an Absatz zum großen Theil auf Lager. Das Geschäft in gezogenen 8 der Nente eine Gala⸗V stellung statt, in 8 die Vereinsthaler österreichischen Geprä . end schwedischen Wettbewerbs, und bedürfe dringend der Abbiigen Es St 8 . LT6“ sich egg strikes bewirkten Zuzugs ausländischer Arbeitskräfte nach Leipzig. Röhren ist infolge der westlichen Concurrenz sehr matt, und auch Im Circus Renz findet heute Kent Slenahs g 1n aTheil Abg. Dr. von Frege (cons.): Er hab seien dies die Leute, welche die beste Bemannung für die e. d . 5 zu organistren. Der päpstliche Kirchenstaat sei be⸗ Hier m Berlin soll die geplante Gesellen⸗Genofsen⸗ hier wachsen bereits die Bestände an. Die Eisengießereien welcher die effectvollsten Hressur⸗ und Reitnummern den fesrerehee 6 seiner Zeit der Staats⸗Minster r. Delbrück und mit Eindruck, daß und Kanonenboote lieferten, weil sie von Jugend eauf darauf an. wese ö“ am schlechtesten geleitete Staatswesen in Ftalien ge⸗ schaier Nackere. joll dihtsgenlung der „Voss, Ztg.“ zufolge besinden sich bis auf einige in gleich ungünftiger Lage; des Programms füllen Den sretten Theil mernnt dennenhede Theik des Hauses ich dei de Derhsühren en denit hn der größte gewiesen seien, bei Nacht und Nebel, bei jedem Wetter 14A4X“ bestimmt Anfang Februar begründet werden, nachdem bereits gegen. auch diesen fehlt es an Aufträgen, um den Betrieb voll zugkräftige Repertoirestück ⸗Auf Hflgalenge gn In i8 1 I16 über die Zukunft der ssterreich chen 1“ 1“ mäßig an der Küste zurechtzufinden. Ganz besonders aus diesern tüch 1“ den Minister Falk davor gewarnt, der protestan⸗ wärtig über 400 Antheilscheine zur Ausgabe gelangt sind. Mit aufrecht erhalten zu können. Gangbare Artikel werden in Vorrath Schluß der Sonntag⸗Abendvorstellung itig nene sch 5. mnarsigen gewesen sei, wie man sich ja überhau haͤbe nicht klar MGrunde sei erüberzeugt, daß jedes Mitglied dieses Haufes den Vr sch fei da u Ucer den arhha eiceiätct weshen. De serhensenr einem Capital von 2500 ℳ, nämlich 500 Antheilscheinen von je 5 ℳ, angefertigt, weil anzunehmen ist, daß sie mit Beginn des Frühjahrs Nachmittagsvorstellung werden, auf Die se sde. S ves thümlichen Folgen der Entwerthung 8 8 Sür 1 die eigen⸗ habe, daß von der Reichsregierung die traurigen Verhält Uie enf 1 be viell seben 8e ““ will man unter Inanspruchnahme von Credit im stande sein, täglich schlanken Absatz finden werden. Maß inen⸗ und Kesselfabriken Heidelberger“ wieder zur Aufführung kommen; außerdem ist Er⸗ legen vermocht habe. Heute stebe ilbers Rechnung abzu⸗ Fischer untersucht und gebessert würden. v1I haat e vielleicht, indem sie sich auf zwei Confessionen, oder besser ge⸗ für 10 000 Brot zu liefern. Den Käufern wird sowohl eine waren bisher noch voll beschäftigt, doch hört man auch hier bereits große Anzahl komischer Seenen und .“ siebziger Jahren; auch die Fra der öst eßh, als in den Abg. Schwartz⸗Lübeck (Soc.) ist mit diesen Ausführ 86 uf zwei organisirte Kirchen stütze, ein Gegenspiel einleiten bessere Qualität wie auch eine größere Quantität versprochen, als sie Klagen über mangelhaften Eingang von Aufträgen. Arbeiter⸗ heiterung der Kinderwelt auf das Programm gesetzt. ein neues Stadium eingetreten 8eg. ee affeprelch 8 sei in einverstanden, soweit sie die Lage der deutschen Fischer betrafenr; ager Uhertriebenen Ansprüche der einen Keinche durch t bisher die Iö“ liss er. schreibt in ihrer Nummer vom öb en sind Döö“ Werlg 888 mancher des Thorn. Dem Infanterie⸗Regiment von der Mar⸗ Commission von vierzehn heitgliedend. 11““ 1 y nicht in Frage, da sie so viele Heringe nicht leefern wiß 14“ t 8 P Th 8 rle⸗ n 8 1 Roror 8 85 „Melte 8 47 ell, en. zedenfalls Hie MBBIf 8 . ¹ :575 8 889- geme onter 2 Die Londoner „Allg. Corr.“ schreibt in ihrer triebseinschränkungen noch nicht erfolgt. Im Zinkgescho e, witz Nr. 61 ist, wie die „Th. Ostd.⸗Z.“ erfährt, am 27. d. M. ein Revgierung zugleich Gelegenheit habe, einzelne Bedenken seiner Partei nicht Fethährt sohs Fhn.,. ga Abh le m hier gncgeregten Wege diesem Augenblicke; dessen aber bönge eassgice 1 daß wem . 5 8 ( ne n

28. d. M.: Da die in den Kohlengruben des Earls von die Tendenz unverändert fest. Zinkstaub findet genügenden Absatz, da⸗ jestä 11“ 8 8 Fetsna d äti infolge von Lohnstreitigkeiten die Arbeit F für Zinkweiß ein sehr geringer, sodaß in den ko tbares Geschenk von Seiner ajestät dem Kaiser zu⸗ 8 h auch darüber auszusprechen, wie sie sich die in den letzten Jahr wgestiege P Ger s 8” 3 : e Roßlyn thätigen Bergleute infolge von hnst 9 egen ist der Begehr für Zinkweiß ein sehr gering sodaß s einem großen Gemälde der Schlacht bei V d n letzten Jahren sehr gestiegen. Es sei ja möglich, daß zwei vecanäir Peffterechnen lecenenfe sich

nk Verwerthung der eingezogenen Thalerstücke denke. J rBegrü⸗ 1 G . 1— V V hun gezogenen Thalerstücke denke. In der Begründun Ab eingestellt haben, so machten die mit dem Earl befreundeten Besitzer abriken große Vestände lagern. .“ gegangen, bestehen 1 1 32 seien verschiedene Wege a 8 Lr erag ae he 8 ng Abg. Dr. von Marquardsen inl. daß d tiche rtrüge eise si ü lin so machten die wit, enund chladmannan 1 Fabrike Wie die „Köln. Volksztg.“ meldet, beschloß das Koks⸗ Dijon, an der bekanntlich das genannte Regiment hervorragenden echeHelsent 111““ habe sich Beschwerden der Fischer in praktischer Lerh doffth vs u und stellenweise sich verbündeten, eine jede aber werde das bekannt, daß sie statt der in der vorigen ds; He11“ von syndicat gestern neben der Einschränkung 98 auch 88 Antheil genommen hat. regel verbundenen Verluste nach Nöglichkeit der Meaf. 8 werden könne. 8u hetiegelns6⸗ 8 ne Diefe Fest 28 % jetzt eine solche von 15 % eintreten lassen würden. Die Berg, Stahlwerkkoks um 1 pro Tonne, mithin auf 12 herab⸗ 3 C11“ 11“ r leer (Redner) eine stärkere Ausprägung -J“¹ Abg. Dr. Seelig (bfr.): Es ständen sich hier die Interessen im Cultus⸗Ministerꝛum führen epfreune hehefatglsche ebtheilun leute f6 der Crschen Clackmannan legten deshalb sofort die zusetzen. 1 8 1 ZAue Nordschleswig⸗ 6 Zenuare,- deger 9. von denen Dhrübie ärfer ET“ vher vü⸗ nfmarkstücken, der Fischräucherei unde 68 hchehs G 8 bie 6 nderfsfcn 56 Urreuah Mihisterium führen, Beran degehun Fe. 68 Arbeit nieder, und es heißt, daß ihre Genossen in dem Feifehner Der Aufsichtsrath der Anglo⸗deutschen Bank in Ham⸗ wie der »N. A. Z. geschrieben ee e dses. S. 1R gu etri be b lionen ausgeprägt worden seien Vielleicht 5 orgese henen 20 Mil⸗ auch Bedenken, den Weg zu betreten, den die Petenten emnpföbie heb u“ E“ bezeichnet habe; dann werde die Auf⸗ Distriet ihrem Beispiel 8 88 Lmsden. D Lord Roßlyn's burg hat beschlossen, der Generalversammlung eine Dividende von 5FI Rcordschkefnngs 1 IVH 580 Fuder b etwas über die Regelung der österreichischen Valun⸗ WDie Hen Geg von fremden Fischen sollte kein Hinderniß bereitet öö 1” togesches 8 „Folge sein. sind jetzt bereits in der sechsten Woche ausständig. 5 % vorzuschlagen. . worden; auf dem Festland Unge. „Hein Strandvogt hat ei Zeitung⸗ meine, man dürfe sich ihre Durchführung nicht ch 11114“ J“ J Lohndifferenzen legten die Spinner der beiden rzuschlagg, Z.nar. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ Bretter und zahlreiche Wrackstücke geborgen; ein Strandvogt hat ein Hertung Hameine, man vürfe sich ihre Durchführnng nicht so leicht artikel, sondern di igli onservir hosenn eus⸗ bekundetn huhe, decher vchen söweireücnnü heg ecbehan Infolge von Lohndifferenzen leg p Leipzig, Jan ( ) zug dem mit großen Buchstaben der Name „Livorno denken; bei den eigenthümlichen Anschauungen in Ungarn könnte es den 1b Graf 8 1ee gsh b daß seit drei Fara he8e, Sne nen wesbergehenden rgehaneh 1 Holst ons. als, daß seit drei gegenüber keine Widerstandskraft besitzen. In der That

rößten Baumwollspinnereien in Accrington am Mittwoch handel. „La Plata. Grundmuster B. per Februar 3,45 ℳ, per] Brett gefunden, äcs denh nnet 5 dag sege ithe katt ses ehateem de käeiehiss s 88 die Arbeit nieder. Die Besitzerin der Spinnereien, die März 3,47 ½ ℳ, per April 3,500 ℳ, per Mai 3,52 ½ ℳ, per Jani verzeichnet war. Jetzt sind mächtige 8 sten i9 lgen Peerr 8 das keneünnsen Helingen, Hen hartieneagise 8 Ihtesifles Fahren nichts geschehen fei, den Fischern zu Hilfe zu kommen, d 8b Regt —“ 8 Accrington⸗Spinngesellschaft, hat sich erboten, die streitigen Punkte, 3,52 ℳ, per Juli 3,52 ½˖ ℳ, per August 3,52 ½ ℳ, per eptember Strand geworfen worden, es ist inpeß unberghstt, on nweehfüg 10 1 aber müsse die Regierung beruhi EC Ve verschaffon. Vaz alem namentlich das Unfallgesetz noch immer nicht auf die Fischer aus d es tach nr Prteltt gehche ehäben erent tter i darunter auch die Frage der Beschäftigung von Nichtgewerkpereinlern, 3,55 ℳ, per Oktober 3,55 ℳ, per November 3,55 ℳ, per Dezember sie stammen; Einige behaupten, daß an der Westküste 5enr Schi 1 daß sie nicht beabsichtige die b vi 888 1 8 bgeben, dehnt sei. 1 Per hinaus ö den Secretären der Meister⸗ und Gewerkvereine zur Entscheidung zu 3,55 Umsatz 90 88 ng. W. T. B In der heuti Auf h. gene ser⸗ 1 ü Fesgheagf ecen kebten Mann welche die österreichischen 11e1““ Der Commissionsantrag wird angenommen den Knaenndghn echcheegentwunss set nlich 88 Punkten mit 8 Br . I . (W. T. B. n der heutigen Auf⸗ decken war, re es 1 1 2 1b sthaler d 1 er⸗ Foehor dig Sdoatit; öö“ 889 8 1 anträgen vollständig. erschi übene en Bilbao wird der „Modb. Ztg.“ über Ma drid vom sichts Aicggung 8 en 8 wrkrrmn erei“ in Kumen⸗ den Tod in den Wellen der Nordfee gefunden hätte. 8 ha e Markt S werfen, denn das würde den Silbermarkt aufs die Cleber 8 ö Veggifägass 11“ sessc getmurg bothien bnehn 66 8 Veanbene Hente⸗Bacmitkag heg deine ersabns e ng gedssen emer stversammlung der Actionäre für 1 . b ecte escetszeget Auch bedürfe man gegenüber den nordamerikanischen d Erweiterung der Grenzen für die communale Besteuerung des Entwurfs beständen darin, daß die Regierung 8 der ausständigen Bergleute statt. ehrere Anaxchisten 1891 die gleiche Dividende wie für 1890 (18) vorzuschlagen. Stuttgart, 29. Januar. Gestern Abend 9 Uhr brach, wie der Ausremnan ivmationen einer für den deutschen Silbermarktberuhigenden es Weins, beantragt die Commission gleichfalls Uebergang, einige, untergeordnete Klauseln beigefügt habe, so das forderten die Ar eiter auf, die Bürgerhäuser sowie die öffentlichen Wien 29. Januar. (W. T. B.) Für die Lieserung einer „Magdb. Ztg.“ gemeldet wird, im Lackirraum des Königlichen 8 e Deutsche Reich dürfe es nicht ablehnen, an der Rege⸗ zur Tagesordnung. 8 11X“ degierungs Präsidenten Gebäude anzuzünden. Die Polizei löste die Versammlung auf und Million Stücke neuer bulgarischer Silbermünzen à 5 Fr. ist Hüttenwerks Wafferalfingen ein Feuer aus, das sich reißend der 1111“ Auf die Beziehungen Ohne Besprechung wird demgemäß beschlossen. 6 kirchlichen Behörden 1114““ werde aber der Staat niemals in der verhaftete die Redner. Da die Ausständigen keine Geldmittel besitzen, in Sofia eine öffentliche Licitation am 12. März cr. anberaumt schnell ausbreitete und das Zeichenbureau mit sämmtlichen Zeich⸗ 1 wolle er nicht eingeh 181 Ländern mit Silberwährung Die Tischler Klemann, Huth und Langer aus Merseb Lage sein, seinen Willen durchzusetzen. Dieser Entwurf habe in 4 29. Januar. (W. T. B. ollauktion. Ziemli Schreinerei, die Modellir⸗ und 0. ätte erte. h denen des IMo I““ ing 8 Bimetallismus wirken z 2 d * 4 g eine weitgehende Nachgiebigkeit gegenüber den Forder 8 Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ lebhofte Becheilguns, vedf ngäpreis vgmeaandert. Schaden ist 1“ 11“ Be erte whe. 1 Eeeenhc geltennt mus anchgeben, e1““ 111“ Beahnst 119.“ Eerfähs . da Po begha has Fer sbwrc Licanenas Maszregeln. Das Comité der fremden Obligations⸗Inhaber in vergangener Na⸗ von hier zur Unglücksstätte. P“ Ab werde. gastmirtüe . EETZ1 eder Beeinslussung der im Auslande habe das Vorgehen der Regierung einen tiefen Eindruck G Uens 88 ler l 8 L1A1AA6A“ 11“ Gastwirthe in Bezug auf Versammlungen er hervorgeruf Wigevsce. e. heeee ru 8 3 r S 2 8 d d . sei ganz ruhig über den 1 c. mmlungen enthalten. hervorgerufen. Ein Wiener Gelehrter schreibe 2 Mettmann, 27. Januar. Die Influenza trat, wie der MFielt grate dag ““ veenhesenm gawar ein⸗ Baden⸗Baden. Im Alten Schlosse kam, wie die „Frkf. Fegenständ, den er hier vertrete, und fürchte nicht einen Augen⸗ Die Commission, für die an Stelle des Ache Dr. Schaedler des Volksschulgesetzes in Preußen d 88 Pn vaß die nnng sna⸗ „Erb7 Zt werichtet wird, hier anfänglich sehr maßig auf, obschon Mittheilung, daß die vondden Zöllen wahrscheinlich einen Betrag von] Ztg.“ berichtet, in der Nacht zum 28. Januar um meiheranh (en . dlis, daß die deutsch Goldwährung abgeandert werden künne; dafür der Abg. Frohme berichtet, beantragt Ueberweisung der Peit kicshen Boltzschultesege zur Folge haben werde und Leficne dies don anderen Orten die Nachrichten betrübender lauteten. In den cassir n ehn Züfrk. 1. h d aus, das die Küche und den darüber liegenden kleinen Ritterfaal, in vargten die Stellung der verbündeten Regierungen und die Haltung der an den Reichskanzler zur Erwä dahi g der Petition für die Entwickelung des öffentlichen Geistes als im höchst Grabe letzten Tagen haben sich aber 18 Fsteag angefänangenehrtzams 88 8 297 Se Fiee Wele gen Uös en ew angeboten dem alte Gemälde, Waffen u. a. aufbewahrt waren, zerstörte. Die 858 5 dege fie Fücse die Langeweile einer Währungs⸗ amtlichen Beeinflussung der Wirthe sestens 1ee. dicht ber Fevenich Nach dem Envwurfe vund nnah den ühe 88 Sßn 1 E 2 Grippefälle an. Von den ungen ““ Aer Eeseenm fichkei ie . die man so oft hier führen müsse. Der Antr 1 lich ir er Wirt Behör Cultus⸗Ministers s scheinen, als ob Religio ddentisch gde rha 80 eegse Kran⸗ eit befallen, weshalb (b 1 S. 22); 8 9 Wirthschaftsräumlichkeiten blieben unversehrt. misstonsberathung wäre Lee“ 1“ Aöhhiß geschaff iti ben gee ach ahe ahs aheranoe Cichetgeee öa ondon, 29. Januar. Zwischen dem Präsid 8 1: zfen betraͤgt 78 gegen 6 im vorigen Jahre meldet, gestern Abend auf der Midland⸗Eisenbahn. zu. vierig. ragraphen bestehe, und das eine damals der Richtung, der amtlichen Beeinflussung 5 igung nach Menschenfresserei eine religiöse Institution. Auch lehre die Geschichte, lichen englischen Aerzte⸗Collegiums und der Regierung schweben, lichen Hochöfen beträgt o geg T. B.) 12 ber bt ullman⸗Expreßzug aus London war bis in die Nähe von eue Sache betroffen und wichtige Reformen geschaffen hnbe, ohne licher B ug, der amtlichen Beeinflussung der Wirthe seitens amt⸗ wie wenig die Religion im Stande sei, die bösen Triebe zu unfer⸗ wie der „Magdb. Z.“ aus London telegraphirt wird, Unterhandlungen 301 enceßte Nenugn, He 8” Jr Hater Feöen. 2 Hulla h gin ö Frachtzug ihm entgegenfucs und mit 1“ Berathung erledigt, um so eher könne 8 5 insbesondere auch der Militärbehörden, Abhilfe zu drücken. Die Volksschule sei nicht sh der E zur Niedersetzung einer Königlichen Commission behufs Pehe. 32r Mock Brooke 7 ¼ 40r Mayoll 7 ½, 40r Medio Wilkinson 8 ihm zusammenstieß. Die Locomotive und eine Anzahl Wagen ent⸗ frage hee aber 88 wolle aus dieser Sache keine Cabinets⸗ Abg. Gröber (Centr.): Das Peti i H dfnn Riesß sehe e. Belectensgt an . ... 8 fung der Ursachen sowzie der Mittel zur BB“ 32r Warpcops Lees 6 ½¼ 361 Warpeops Rowland 7½, 401 Doubie gleisten und die Schienen wurden auf einer Strecke von 80 Yards hann Ausschade G mit fremdem Gepräge sei naturgemäß Merseburg gehe noch 8 drei Herren aus eine protestantische Errungenschaft und erst mit der Refermation star en 1f e Er Sealdung ebbh Mal Weston 8¼, 601 Double courante Qualität 11 ⅛, 32“ 116 vards aufgerissen. Die Fahrgäste kamen mit dem Schrecken davon. 1 daß in Vezug enatebermnte e zugegeben werden, Versammlungsgesetz, das die freie Abhaltung kebon L Bercht ie Sisd e güschafth nendens Grr dhege oegen Fen illen des 1b 1 1 2 ; 9 5 Steti 11““ 8 hsregierung beim Münzg. Kei - het⸗ e -. dinen neolcege mehr Menschen, als im Zahre 1843 an der Cholera. Die medi⸗ 18 626 E1A“ teige Die Reichs⸗ Chamounix, 26. Janunar. Der Lieutenant Dounod vom 8eg Sg zu leicht genommen habe. Die Gache heLe nageseh laagecg, zu deichetng, a LE „Wahlen auch ohne polizei⸗ habe gerade hier in Berlin ihren Edien eged en nee schlezofte 1I11A1“” M“ uenza in England 1 r 1 SS Bu t, 29. Januar T. B.) Die Bilanz der Montblanc gewesen. er Aufstieg begann am 20. früh, an leicht ausei 1 damn hätte man sich mit Oesterreich werden solle, so begreife er nich ie 8 a ten könn ün ke ver Bolisscule pemach! Herßen. die gemeerf hehe kasse ihre Bösartigkeit nach, dafür aber trete sie in anderen in einer Bukaxrest, 29. Januar. T. 2 8 85 hne 2 iger wieder hier. Es ist, wie die auseinandersetzen können. Die Clausel wege österreichise Gerhaice var ane ser wee hnn zer e eceö 21 Ze Penienng gehe JMVorjahre. Die Divi beträgt 84,40 % gegen 83 % im Vorjahre. einer Montblanc⸗Besteigung im Winter unternommen hat; bis je⸗ ni Besorgniß gehabt habe, esterreich würde seine Thaler der Abhilfe eschreite . 8 benzug mäsffe erschaft sein aie den Gemeinden nar aein Wobsceödcht deseg⸗ wün Handel und Gewerbe. 8 Vorighre. ie. Dibheer nar (d. T. B.) 8 Nach ruhiger Eeee ind nur ein Englaänder, eine Engländerin und eine Italienerin im Geßt⸗ b einlösen, und dann wäre ein hesonderes Die Ueteenefns enerrfetenepegiltnemeeenan käc bene W“ üesc 9* Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks der Börse trat später Ermattung ein; der Schluß war fest. Der inter oben gewesen. geschehe, sei das 82 14“ E“ sichtigung würde eine Aufforderung bedeuten, ein Relchs⸗Versamm⸗ b vecs r her ch e ect ueglgege erheneagene haen Sae 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. Umsatz der Actien betrug 325 000 Stück. D 8 zilbervorrath 8 29. Januar. Zwischen den Stationen doch nicht dafür verlangen, und besser als die eigenen Thaler würden lungsgesetz 2 nceh. 1“ Wahlgesete 1““ Stäten annigh nn. 8 d. gsen enuch An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 10 011, nicht rechtzeitiz wird auf 3 500 000 Unzen geschätzt. Die ECCA“ J .6 et rabun, der eaghas Risan. Wiasmabahn ist ein bel doch 1 nicht sein. Die eigenen Ihaler fs 8 greisce ande Hüs das Reich gar keine Competenz habe. gar nicht übersehen Böie) 85 frervere 8 lase sich noch . FJepi Bogordizz donskoi⸗ n- 1 er Bundes I“ eigen r kön Abg. Ricker .) be iesen Mitthei s S ie viele Bürger bis 5 8 b b 94 . ach Großbritannien 79 000 Ballen, Locomotiven und fünfzehn Waggons sind zerrre ; als sie das s vorsichtig gewesen, damit man weni sc 8 igentlich in der Petition keine verderblichen Fi fn bis Mözak dere ch de.⸗ se rechtzeitig gestellt keine Wagen. 8 üsen n80ach 53 9.esßlen⸗ Vorrath 1 230 000 blieben auf der Stelle todt, während viele schwer verletzt wurden. denie asasbesaee⸗ 8 dSreernesg fer 96 Fhn nefe 88 er enthalten „sesenzgiszg. erfarheerhes Venct eigent ict nrner Seülin Smai Ir 8 lichen Fergen 118 g. 66 vGeheigt. Cg beeele ee 8 n unner gcgaa. 111““ hri Abg. Dr. tatistik der Verbrechen in Stadt und Land. Er wümphe, es möcht Beim gönich 1 9 2ℳ8 1aeecte cer 16Be rlin standen 8 Moskau, 28. Fanuar⸗ Auf den 8. 8en Fhrsten Scirinage Ce elanhnenaman 8 8. dhüherg S. bnct un sden.shne Uäeceen des vrns echtg dengenag Neesä dec Bae s anmc. 8. 81 n. am b Schischmatow ereignete sich ein Jagdunglück, inder 8,g N. nicht, daß sherige Entwickelung der österreichischen 8 nkt, an dem es sich darum handele Fot 888 28. und 29. Januar 1892 die nachverzeichneten Grundstücke zur Ver Mannigfaltiges. Seaspschne Bär Fges Jag dtheilnehmer tödtete und sieben Trei 38 Haluta Deutschland Schaden gebracht habe, im Gegentheil, es se 88. wird ein Vertagungsantrag angenommen. Schluß als ein doppelconfessioneller Staat erscheinen 68 6e 8 6 gegen 5 Uhr Stütze im kirchlichen Dogma suche, oder er in der dis⸗

teigerung: Putbuserstraße, dem Kaufmann Ed. Zänker gehörig; 1 11u1““ EI1116“ rthenmehiner Schischmatow selbst wrde ihm, daß das Reich damit die Thaler;z % besser 8 8 E bahn⸗Betriebsamt Berlin⸗ lebensgefährlich verletzte. Fürst Schirinsky⸗Schischmatow werde. 2 die Thaler zu etwa 16 % besser verwerthen 8 Heri h 1 Das Königliche Eisenbahn⸗B g 6. Nach Zeitungsnachrichten sollten ja zwischen der österreichischen seriscresten füee chien Reeöstantene dstmn hn 0 he E.nenae N ch 3 Pro ätten das große Vorrecht ge⸗

1g. n 725 festgesetzt; für das Mei 37 w 51 ch e. EE11—1“— EEb1ue“ Afürr; Melzer Stettin macht bekannt: Bei Ausfahrt des Vorortzugs 937 ver 16“ 2 ETB th Dies m und der Maurerpolier Georg Melzer, Lottumstraße 13, Ersteher. nach Oranienburg um 8 Uhr Abends entstand gestern vor dem 8 88 lungen eben, nach denen Deutschland hgeö 1 seeasenelsfer generer füsghäsnsle ent Heheeide Zis⸗ 8 89. sei. Ueber die silbernen Fünfmarkstücke wolle er heute nicht sprechen, 8 Füa 8 idie mat 8 3 8 festhalten, und er hoffe, daß man doch noch einmal dahin kommen

7922