1892 / 26 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

88

letztlebenden Ehegatten, so lange er nicht wieder heirathet, die freie und unbeschränkte Verügun über das beiderseitige Vermögen zustehen soll. Auf Antrag der Balthasar Bierau Wittwe werden der an unbe⸗ kanntem Orte sich aufhaltende Philipp Bierau von Lollar oder seine etwaigen Erben bezw. Rechts⸗ nachfolger hiermit aufgefordert, sich über dieses Testament längstens im Termine, Freitag, 1. April I. J., Vormittags 10 Uhr, vehser zu erklären, als 8 dessen Anerkennung unterstellt und danach bei vorliegendem Verkaufe und weiteren Veräußerun⸗ gen verfahren werden wird. Gießen, 22. Januar 1892. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 3 Im Namen des Königs 1 Verkündet am 26. Januar 1892. Busse, Gerichtsschreiber. 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Blesen, Blatt Nr. 123, Abtheilung III Nr. 1 und 3 eingetragenen Hypothekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwerin g. W. am 1.““ 1892 durch den Amtsrichter Richter für echt: Die Rechtsnachfolger des Postillons Gottfried Janke, für welchen auf dem Grundbuchblatte Blesen, Blatt Nr. 123 in Abtheilung III unter Nr. 1 und 3 je 300 Darlehn eingetragen stehen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus eschlossen und werden die Kosten des Verfahrens der Eigenthümerin, unverehelichten Marie Pohland zu Blesen, auf⸗

erlegt. Von Rechts Wegen.

o m Namen des eesahe,

[63509] . . In der Plebuch'schen Aufgebotssa Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof durch Amtsrichter Neumann⸗Hartmann für Recht: 1) den nachbenannten Rechtsnachfolgern des Hof⸗ besitzers Cornelius Janzen zu Brodsack: 1) Frau Besitzer Marie Esau, geb. Janzen, zu Altmünsterberg, 2) Frau Besitzer Helene Loewen, geb. Janzen, in Halbstadt, 3) Frau Besitzer Justine Wiens, geb. Janzen, in imonsdorf, 4) Besitzer Gerhard Janzen in Herrnhagen, 5) Frau Susanne Bergmann, geb. Bergmann, in Neuteich, Besitzer Jacob Bergmann in Schöneberg a./ W., Besitzer Cornelius Fast in Pletzendorf, ) Frau Besitzer Anna Kroecker, geb. Fast, zu Hochzeit bei Danzig, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 450 Thaler Kaufgelderrest, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs des dem Eigenthümer Johann Plebuch gehörigen Grundstücks Neuteich Bl. 172 aus dem Kaufvertrage vom 1. März 1852 zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1852 vorbehalten. 2) Hie übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen ypothekengläubigers Cornelius Janzen werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. 1 3) Die Kosten des Aufgehatsdersececns werden dem Eigenthümer Johann Plebuch auferlegt. Verkündet am 14. Januar 1892. Tiegenhof, den 14. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

[63932] Oeffentliche Zustellung. 88 Die Ehefrau Maurer Heinrich Schwiegmann, Lina, eb. Tegtmeier, zu Hameln, vertreten durch den echtsanwalt Bachmann zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Schwieg⸗ mann, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 12. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1.““ Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63905] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Behrens, verwittwet ge⸗ wesene Erfurth⸗ geborene Loewe zu Leipzig, vertreten durch den Justizrath Werner in Naumburg a./S., klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer August Cheistoph Heinrich Georg Behrens, zuletzt in Naumburg a./S., zur Zeit in unbekannter Abwesen⸗ heit wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a./S. auf den 30. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der 2 einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der mit dem Bemerken bekannt ge⸗ Faeste das die Einlassungsfrist auf 14 Tage abge⸗

ürzt ist.

Naumburg (Saale), den 26. Januar 1892.

Hesse, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63903] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Elise Friederike Nehlfen, 288 Pohlmann in Hamburg, vertreten durch den Rechts anwalt Waldstein in Altona, 8 gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Johann Nicolaus Nehlsen, früher in Gr. Flottbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehesche vanh auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 19. April 1892, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 25. Januar 1892.

Thon, Gerichtsschreiber des Heglichen Landgerichts.

e erkennt das den

11131““

[63904] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Handelsfrau Auguste Priegnitz zu Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reichardt zu Namunbe a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Fühmer ilhelm Priegnitz aus Weißenfels, zur

eit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanelung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König ichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 30. ril 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrift ist auf 14 Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zeste ang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 26. Januar 1892.

Hesse, Aktuar, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[63901] Oeffentliche Zustellung. 1 Margaretha Antlitz, ledige Dienstmagd von Schlimpfhof, und die Pflegschaft über deren außer⸗ eheliches Kind „Konrad Vößef⸗ vertreten durch den erichtlich bestellten Vormund Kaspar Stefan von Schlimpfhof, anwaltschaftlich vertreten durch Rechtsanwalt Winter in Bad Kissingen, klagen gegen Konrad Hainbach, Taglöhner von Ülfa, dermalen unbekannten Aufenthaltsortes, aus Liechüschen Beischlaf mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten:

1) zur Anerkeunnng der Vaterschaft zu dem am 11. August 1890 außerehelich geborenen Kinde „Konrad Josef“, 1 vom Tage der Geburt des Kindes an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen wöchentlichen Ernährungsbeitrag von zwei Mark, in vierteljährigen Raten vorauszahlbar, die Hälfte des seinerzeitigen Schul⸗ und Lehr⸗ geldes, der Bekleidungs⸗ und etwaigen Kur⸗ und Begräbnißkosten, letztere für den Fall,

daß das Kind innerhalb der Alimentations⸗ periode versterben sollte, 8 als Ersatz der Tauf⸗ und Kindbettkosten den Betrag von 60 zu bezahlen, mit dem weiteren Antrage, das rtheil zu Pos. 4 und bezüglich der bereits verfallenen Alimentations⸗ beiträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Hess. Amtsgericht Schotten auf Dienstag, den 26. April 1892, Vorm. 9 ¾ Uhr. 1 .“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Keil, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts Schotten.

[63931] Zustellung.

Der Rechtsanwalt Grünewald in Gießen klagt gegen die Elise Esselborn, früher in Vilbel z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus anwaltlicher Vertretung mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil schuldig zu erkennen, an ihn zu zahlen 159,45 Hauptgeld nebst 5 % Zinsen vom 1. Oktober 1891

lung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amts⸗ gericht zu Gießen auf Mittwoch, den 16. März 1892, Vormittags 19 Uhr. 1.“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

9

[63898] Oeffentliche Zustellung. Die Maria Theresia Bacherer, kraft Gesetzes ver⸗ treten durch den Landarmenverband des Kreises Baden, he vertreten durch den Kreisausschuß, letzterer vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Elsasser zu Baden, 88 egen den Schreiner Heinrich Küpper von Essen a 5 zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungsbeitrag mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten für schuldig zu erklären, an den Landarmenverband Kreis Baden als gesetzl. Vertreter der Klägerin von deren Geburtstag, dem 24. Januar 1891 ab, einen in vierteljährlichen Raten jeweils vorauszahlbaren Ernährungsbeitrag von 1 70 pro Woche bis zum abgelaufenen 14. Lebensjahr der Klägerin zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Freitag, den 11. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zusteslung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. 111“ Baden, den 22. Januar 1892. Rerheegg, Finck, .“ Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts i. V.

[63933]1 SOeffentliche Fsheneng. Der Schneidermeister H. Hoesen in Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Döpner daselbst, klagt gegen den Reisenden Ed. Dilchert, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Wagrenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 145 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1892, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dortmund auf den 28. März 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen . hs ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 19. Januar 1892. Schneider, 1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 8

[63902] Amtsgericht Hamburg. .“ Oeffentliche Zustellung. H Der Rechtsanwalt Otto Löwenthal zu Altona, als 8 tlich bestellter Verwalter des Nachlasses des D. Liepmann in Altona, klagt gegen den P. Michael, zu Heerng uletzt in Berlin, Grünstraße 2 bei Schloski 1. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen am 1. Novbr. 1891 fällig gewesener Miethe 15 die Zeit vom 1. Septbr. bis 1. Novbr. 1891 im Betrage von 200.— für den vom Beklagten gemietheten Laden nebst Woh⸗ nung und Keller in dem zum D. Liepmann'schen Nachlasse gehörigen Hause, Weidenallee 57 in Ham⸗

burg, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurthei⸗

ab und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗

1

1111 s Beklagten zur Zahlung

de 00.— nebst 5 % Prozeßzinsen und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, I. Etg., auf Dienstag, den 29. März 1892, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. Januar 1892. Johs. Witt, eee enh reiber des Amtsgerichts Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

[63906) SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Samuel Bildhauer in Breslau, Carlsstraße Nr. 12, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Sachs zu Breslau, klagt gegen: 1) den Kauf⸗ mann Louis Volmershausen, 2) den Kaufmann Siegismund Schmidt, früher alleinige Inhaber der Handelsgesellschaft S. Schmidt & Co., beide früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 125 praenumerando zu zahlender Miethe pro erstes Quartal 1892 für die von den Beklagten im Grundstück des Klägers, Walhee Nr. 20 für die Zeit vom 1. April 1891 bis 1. April 1892 ge⸗ mietheten Räume mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagten solidarisch zu verurtheilen, an den Kläger 125 in Worten: Einhundertfünfundzwanzig Mark nebst 5 % Zinsen, seit dem 1. Januar cr. zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 36, auf den 20. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

eyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63900] Oeffentliche Zustellung. b

Der Viehhändler Fr. Wille in Erfurt, Schmidt⸗ stedterstraße Nr. 23, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Weydemann & Müller zu Erfurt, klagt gegen den Fleischermeister R. Bohn aus Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus der Lieferung eines Schweines mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urt heil zur Zahlung von 83,30 nebst 5 % Verzugszinsen seit 23. November 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht VIII. zu Erfurt auf den 8. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Basch, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abthl. VIII.

63937] Die Ehefrau des Spezereihändlers Adolf Moll, Anna, geb. Schrick, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch hier, klagt gegen ihren 8 nannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. April 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 27. Januar 1892.

Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landg richts.

[63938] 1ö“

Die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Har⸗ tings, Gertrud, geb. Dommes, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dormann hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. April 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 27. Januar 1892.

Arand,

Gerichtsschreiber des Körmglichen Landgerichts.

[63939] 1 8 Die Ehefrau des Bauunternehmers Konrad Hugo Terwelp, Amalie, geb. Hinsen, zu Feüf ge ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stapper hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf A1 ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. April 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 6 Düsseldorf, den 27. Januar 1892. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63899] Die Ehefrau des früheren Kaufmanns Johann Reuter, Anna, geb. Schmitz, zu Lec enich, vertreten durch Rechtsanwalt Klein in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Bonn ist Termin dnh den 10. März 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. 8* Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

(L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

——;;ÿy ⁵IZ 3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗. Versicherun g].

1 Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[62242] Bekanntmachung. Die Fischerei und Robenuhun in den zur König⸗ lichen Hausfideicommiß⸗Oberförsterei Königs⸗Wuster⸗ hausen gehörigen Seen, nämlich: z a. Paetzer See (Merkhorst See) einschließlich der bei Paetz belegenen vier Aalwehre, von 236,993 ha, . Erster Klein⸗Bestener (Vorderster Paetzer) See von 175,870 ha,

zahlung vom 31. Mär 1 (FKämmerei⸗Kasse. Mit diesem Tage hört die Ver⸗ zinsung auf. Aus frü

vilegiums vom 3 8prozentigen Auleihescheinen des Ostprignitz (II. Ausgabe) vom 17.

e. Seechen (Kleine See bei Korbiskrug) incl. 1,407 ha Verbindungsgräben zwischen dem Bestener See, dem Seechen und dem Todnitz See von 23,313 ha,

f. Zeesener See von 119,207 ha,

g. Töpchiner See von 15,520 ha

und das Fischereietablissement zu Gallunsbrück,

zu welchem 0,434 ha Hof⸗ und Baustelle,

0,413 ha Garten, 4,116 ha Acker, 0,217 ha

Wiesen, zusammen 5,180 ha gehören,

soll im er des Meistgebots auf 12 hintereinander⸗

folgende Jahre, vom 1. Oktober 1892 bis 30. Sep⸗

tember 1904 verpachtet werden. Hierzu haben wir

einen Termin auf 1

Donnerstag, den 11. Februar 1892,

Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslocal zu Berlin, Breite⸗ straße 35, 2 Treppen, anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen werden im Termin

bekannt gemacht, können auch auf Antrag gegen

83812g der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.

Wegen Besichtigung der Pachtobjecte wolle man

sich an den Königlichen Forstmeister Hartig zu

Königs⸗Wusterhausen wenden.

Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter

[64019] Bekanntmachung. Die Anlieferung von

440 chm Eichenschneidhölzer,

200 Eichenschwarten,

795 Nadelschneidhölzer und

600 Nadelholzschwarten als Jahresbedarf für das Königliche Steinkohlenberg⸗ werk König im Rechnungsjahre 1892/93 soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. „Termin zur Eröffnung der eingehenden Angebote ist auf Mittwoch, den 17. Februar d. J., Vormittags 10 ÜUhr, im Bureau des Materialien⸗ verwalters anberaumt; die Ertheilung des Zuschlags 1b spätestens bis zum 29. Februar, Abends

r. Bewerber wollen ihre Angebote verschlossen, frei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zu dem oben bezeichneten Termine an unsere Materialien⸗ verwaltung einreichen. Die Bewerbungs⸗ und all⸗ gemeinen bezw. besonderen Vertragsbedingungen können bei der Unterzeichneten eingesehen oder gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 Selbstkosten bezogen werden.

Die Bewerbungs⸗ und allgemeinen Vertrags⸗ bedingungen in Nr. 16 des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Trier vom 16. April 1891 veröffentlicht worden.

Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, 20. Januar 1892.

Königliche Berginspection VIII.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[35517] Bekanntmachung. 8 Von unseren 4 %igen Stadtanleihescheinen Litt. E. sind die Nrn. 18 und 36 über je 1000

ausgeloost worden.

Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit zum 1. April 1892. Die Auszahlung des

ominalbetrages und der bis 1. April 1892 auf⸗ laufenden Zinsen erfolgt entweder auf unserer Stadtkasse hierselbst oder durch das Bauk⸗ haus W. Schlutow zu Stettin gegen Fünssbe der Anleihescheine, der Talons und sämmtlicher Zinsscheine, auch derjenigen für die späteren Fälligkeits⸗ termine. Für fehlende Zinsscheine wird der Be⸗ trag gekürzt.

Grabow a. O., den 16. September 189

Der Magistrat.

[36867] Bekanntmachung. Stadt Bielefeld Buchstabe A., Privilegium vom 14. Februar 1881, sind heute Fnsgelosst zum 31. März 1892: zu 500 Nr. 2 8 67 138 150 336 371 423 467 495 570 575 707 708 732 857 871 919 936 949 971 972 984 989 1012 1038 1172 1214 1273 1291 13³⁴ 1342 1356 1443 1527 1534 1538 1619 1710 1717 1901 1906 1932 1942 2060 2064 2142 2179 2204 2299; zu 200 Nr. 2324 2337 2437 2465 2472 2503 2559 2614 2631 2658 2703 2750 2785. Rück⸗ 1892 ab bei unserer

Von Anleihescheinen der Allerhöchstes

heren Verloosungen noch rückständig: aus der Verloosung vom 24. September 1889 gekündigt zur Zurückzahlung zum 31. März 1890 Nr. 876 und 1941 zu je 500 und aus der Verloosung vom 16. September 1890, gekündigt zur Zurückzahlung zum 31. März 1891 Nr. 2644 zu 200 Bielefeld, 18. September 1891. Der Magistrat.

[35778] 8 1 Von den in Gemäßheit des landesherrlichen Pri⸗ 14. Oktober 1889 ausgefertigten Kreises März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Ein⸗ Püsung am 1. April 1892 ausgeloost worden die eine: Buchstobe A. Nr. 179 über. 1 2000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 81 175 und 216 über je 1000 ℳuℳM, . . 3000 Buchstabe C. Nr. 1 86 95 339 349 und 400 über je 500 ℳAM .= 3000 Buchstabe D. Nr. 7 10 11 33 235 237 238 239 296 297 2983 299 300 301 302 303 305 306 307 303 382 und 391 über je 200 = 4400 zusammen 12400 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, die Letzteren mit den zugehörigen Zinc, scheinen und Anweisungen am 1. April 18 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse reichen und das Kapital dafür in Empfang 5 nehmen. ber Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung ausgeloosten Anleihescheine auf. Kyritz, den 19. September 1891.

. Zweiter Klein⸗Bestener See von 31,159 ha, . Todnitz See von 37,006 ha,

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ostprie Graf von Bernstorff.

Zinssch

3594422 Bekanntmachung. In Folge heute vorschriftsmäßig vollzogener Aus⸗ loosung kommen zum 1. April 1892 folgende Stücke der Herforder Stadt⸗Anleihe vom 4. Januar 1886 zur Rückzahlung: Litt. A. Nr. 110 142 146 165. 1 Litt. B Nr. 265 275 277 391. Die Auszahlung ad A. mit je 500 ad B. mit je 1000 erfolgt gegen Einsendung der

Original⸗Urkunden auf unserer Stadtkasse. 8 Herford, den 19. September 1891.

Der Magistrat. 8 Bekanntmachung. Bei der 8 loosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine gezogen worden: 1) von der 1883 er Anleihe: Litt. A. Nr. 83 91 139 227 234 267 über je 1000 Litt. B. Nr. 392 398 411 424 493 527 649 653 772 812 813 868 über je 500 Litt. C. Nr. 964 992 999 1022 1024 1025 1026 1060 1089 1090 1107 1108 1109 1135 1137 1160 1176 1200 1257 1295 1296 1297 1351 1356 über je 200 2) von der 1886 er Anleihe: Litt. A. Nr. 17 über 1000 8 Litt. C. Nr. 126 134 137 über je 200 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1892 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in coursfähigem Zustande bei unser Kämmerei⸗ kasse zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Ver⸗ zinsung mit vorgedachtem Termine aufhört. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt von der 1883 er Anleihe: Litt. C. Nr. 932 933 1139 1211 1262 über je 200 8 von der 1886 er Anleihe: Litt. B. Nr. 59 über 500 Eisleben, den 27. Mai 1891. Der Magistrat. Welcker

[34614] Bekanntmachung. 8 Bei der am heutigen Tage erfolgten Ansloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881 und 25. April 1884 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises v II. sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Ausgabe, Buchst. A. Nr. 50 über 1000 ℳ,

B. Nr. 15 16 à 500 ℳ, G. Nr. 18 101 209 à 200 ℳ, II. Ausgabe, Buchst. A. Nr. 25 81 113 à 1000 ℳ, B. Nr. 31 120 226 à 500 ℳ, C. Nr. 9 100 à 200 ℳ. III. Ausgabe, Buchst. B. Nr. 44 60 62 125 178 à 500 ℳ, C. Nr. 1 33 à 200

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihescheine in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse vom 1. April 1892 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Rückständig sind: pr. 1. April 1891: I. Ausgabe A. 70. 5 C. 114. III. Ausgabe B. 42. 1 8 Genthin, den 10. September 1891. u6“ Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises Jerichow II. [36890]

Bei der am 22. d. Mts. erfolgten III. Aus⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Stadt⸗ 8”ee sind folgende Nummern gezogen

hen:

1) vom Buchstaben B. die Nummern 59 118

287 324 391 und 592, 6 Stück à 1000 = . 6 000 2) vom Buchstaben C. die Nummern

106 152 234 341 361 und 373, „6 Stück à 500 = . 3 000

3) vom Buchstaben D. die Nummern

10 31 35 95 128 142 152 167 218, 9 Stück à 200 = .. 1 800

Z S Nℳ Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge derselben vom 1. April 1892 ab gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen der I. Reihe Nr. 10 und den Zinsschein⸗Anweisungen auf unserer Stadthauptkasse, oder bei der Dentschen Seofsenschaftobanr von Soergel, Parrisins & Comp. in Berlin, oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin abzuheben. ür fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem apital bei dessen Zahlung abgezogen. Mit dem 1. April 1892 hört die Verzinsung der vorstehend zu diesem Termin gekündigten Anleihescheine auf. Greifswald, den 26. September 1891. Der Magistrat. [34968] Bekauntmachung. S; der am 5. d. Mts. tateesanane Ans⸗ lbofung von vierprozentigen Anleihescheinen hüe Kreises Neidenburg, welche auf Grund des erhöchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen 1) Buchstabe B. Nr. 1 und 35 über je 500 -2) .—27. C. Nr 55 über 200 Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung

zum 1. April 1892.

Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen 8 eine bezw. des Anteihescheins bei der hiesigen is · Kommunal⸗Kasse.

8 Verzinsung der gekündigten Anleihescheine

t mit dem 1. April 1892 auf.

eidenburg, den 10. September 1891.

am 26. d. Mts. stattgehabten Aus⸗

Von den in G Allerhöch legiums vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen Au⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom 31. Dezember 1888 werden folgende am 8 d. Mts. ausgelooste Stücke zur Rückzahlung der darin verbrieften Beträge zum 1. April 1892 damit gekündigt: 11“

Buchstabe A. Nr. 3 über 2000 ... Buchstabe B. Nr. 200 über 1000 ℳ,,fM Buchstabe D. Nr. 482 494 und 548 über j

200 Linden, den 889 September 189o—1.

[284455) Bekauntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung von Obli⸗ gationen des Markgrafthums Oberlausitz, Königlich Preußischen Antheils, wurden folgende Nummern gezogen:

Serie I. Litt. A. über 100 Thlr. = 300 ℳ, 60 Stück:

Nr. 77 184 202 215 401 447 449 457 467 640 751 814 966 1084 1087 1202 1239 1259 1373 1421 1465 1648 1697 1745 1753 1836 1837 1895 1897 1898 1923 1924 1950 2184 2188 2204 2206 2267 2303 2309 2311 2324 2342 2359 2360 2506 2546 2592 2626 2665 2721 2756 2782 2788 2789 2962 2994 2996 2997 2998.

Serie II. Litt. B. über 50 Thlr. = 150 ℳ, 174 Stück:

Nr. 9 27 77 102 121 128 167 208 263 331 341 364 414 420 423 450 545 586 616 623 686 702 722 736 738 767 795 808 858 904 925 955 967 997 1006 1040 1127 1134 1172 1202 1251 1470 1534 1586 1587 1628 1764 1815 1894 1912 1943 1964 1986 1987 1988 2048 2074 2193 2207 2220 2221 2303 2306 2367 2403 2405 2472 2503 2515 2671 2750 2799 2882 3005 3026 3072 3084 3152 3166 3215 3297 3325 3425 3459 3516 3619 3637 3665 3672 3693 3766 3786 3865 3867 3885 3892 3894 3936 3967 4027 4143 4174 4213 4253 4276 4283 4284 4351 4359 4435 4503 4631 46353 4655 4657 4754 4763 4867 4996 5013 5056 5080 5127 5154 5161 5189 5244 5273 5348 5358 5475 5495 5599 5631 5685 5688 5693 5694 5760 5762 5764 5808 5835 5837 5852 5876 5992 6016 6080 6132 6220 6240 6241 6360 6447 6456 6457 6479 6502 6510 6621 6676 6696 6697 6756 6811 6836 6837 6893 6940 6943 6948 6965 6995.

Serie III. Litt. C. über 25 Thlr. = 75 ℳ, 95 Stück:

Nr. 7 18 20 22 25 30 31 34 79 84 97 127 131 142 148 262 264 279 302 327 343 345 349 361 363 381 410 411 412 413 414 415 423 434 461 462 463 516 524 542 575 576 589 693 709 724 725 729 752 753 824 847 865 866 880 885 899 930 958 976 978 979 1013 1087 1089 1109 1110 1178 1179 1205 1232 1237 1362 1444 1447 1454 1548 1550 1556 1563 1595 1672 1701 1704 1727 8 1798 1815 1826 1851 1908 1924 1947 1949

Serie IV. Litt. D. über 590 Thlr. = 1500 ℳ, 12 Stück:

Nr. 1 17 28 69 127 221 361 367 470 471 503 553.

Serie V. Litt. E. über 100 Thlr. = 300 ℳ, 69 Stück:

Nr. 20 50 58 87 146 285 292 297 298 301 352 353 367 415 548 587 593 615 893 911 1068 1072 1105 1143 1187 1196 1209 1246 1349 1363 1377 1567 1609 1689 1714 1752 1824 1916 2066 2067 2508 2539 2592 2593 2594 2595 2596 2601 2610 2611 2612 2627 2641 2683 2722 2790 2800 2874 2924 3002 3046 3052 3055 3218 3219 3303 3355 3427 3454.

Serie VI. Litt. F. über 500 Thlr. = 1500 ℳ, 5 Stück:

Nr. 66 157 158 172 256,

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1892 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse des Landstener⸗Amtes II. Abtheilung, Elisa⸗ ver⸗ da Nr. 40 hierselbst, in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1892 aufhört, sind mit den über den 1. April 1892 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons in coursfähigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerthe der Obligationen in Abzug gebracht. Aus den früheren Verloofungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit den Fälligkeits⸗ Terminen aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Einlösung eingereicht worden:

Serie I. Litt. A. über 100 Thlr. = 300 ℳ:

Nr. 400 628 935 994 1244 1410 1411 1478 1691 2185 2244 2466 2622.

Serie II. Litt. B. über 50 Thlr. = 150 ℳ:

Nr. 84 92 288 448 550 713 761 763 785 1042 1052 1069 1210 1512 1627 1682 1724 1945 2190 2779 2902 3027 3481 4345 4868 5232 5556 5608 8. 5860 6177 6283 6334 6611 6809 6890 6983 Serie III. Litt. C. über 25 Thlr. = 75 ℳ:

Nr. 12 60 239 379 562 601 658 762 764 900 1098 1176 1267 1342 1384 1401 1414 1558 1833.

Serie IV. Litt. D. über 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 386.

Serie V. Litt. E. über 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 239 265 457 713 908 1384 1572 1921 2025 2152 2195 2265 2860 2882.

Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗ Fols si baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗ gefordert.

Die Einreichung gekündigter Obligationen an das Landsteuer⸗Amt II. Abtheilung ist auch durch die Post zulässig, in welchem Falle die Zusendung des Gegenwerthes möglichst mit umgehender Post auf gesten des Einsenders und unter voller Werthangabe erfolgt.

Görlitz, den 4. August 1891.

Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz.

Graf von Fürstenstein.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg. Schultz. 8 b

[56749] Bekanntmachung. Bei der am 22. d. M. behufs Amortisation der städtischen Anleihe aus 1885 erfolaten Ausloosung von Obligationen der Stadt Siegen sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. 51 62 und 87. B. 252 340 450 487 493 496. C. 8 600 604 749 835 896 Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 1892 ab bei der Stadtkasse zu Siegen. Mit dem 1. April 1892 hört die Verzinsung auf und der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt, 1“ Siegen, den 23. Dezember 1891. 8 Der Magistrat.

9p EWW1121 [33814] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Aaerbzchsten Privilegii vom 20. April 1885 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden convertirten Stadtanleihe⸗ scheinen der Stadt Tangermünde sind am 21. v. Mts. folgende Stadtanleihescheine:

Litt. A. Nr. 58 59 62 147 à 1000 itt. B. Nr. 164 165 167 168 à 500 Litt. C. Nr. 2 165 201 210 246 257 258 259 à 200 ausgeloost worden.

Die ausgeloosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1892 Behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmereikasse hierselbst zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1892 auf.

Tangermünde, den 7. September 1891.

Der Magistrat.

Ulrichs. 8

[36167] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen Insterburger Stadt⸗Anleihescheinen IV. Aus⸗ gabe, deren Zinsfuß vom 1. Oktober 1889 ab von 4 auf 3 ½ % herabgesetzt ist, sind in der Magistrats⸗ Sitzung am 18. September 1891 folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden:

Nr. 177 255 310 351 419 456 483 497 540

677 760, überhaupt 11 Stück zu 500 = 5500

Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen nebst Talons und Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine am 1. April 1892 bei unserer Sta thauptkasse in Empfang zu nehmen, indem mit dem 31. März 1892 die Verzinsung aufhört.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird

von dem Kapital in Abzug gebracht. „Von den in früheren Jahren gezogenen Stücken ist die Nr. 344 noch nicht eingelöst, auch sind mehrere Anleihescheine, die behufs Konvertirung nicht eingereicht und deßhalb gemäß unserer früheren Be⸗ kanntmachungen zum 1. Oktober 1889 gekündigt waren, bis jetzt zur Einlösung bei der Stadt⸗Haupt⸗ kasse hierselb t nicht vorgelegt.

Nach den inzwischen eingelösten Zinsscheinen zu schließen sind dies die Obligationen:

IV. Emission Nr. 216 217 218 303 304 344 und

II. Emission Nr. 172 180 und 407. 8

Insterburg, den 22. September 1891.

3— Der Magistrat.

[640222) Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der zu 3 ½ Procent verzinslichen Anleihen der Stadt Königs⸗ bert i. Pr. sind nachstehende Nummern ausgeloost

orden:

A. Anleihe von 1885 Serie III. Litt. E. Nr. 816 949 1074 1190 zu je 500 Litt. F. Nr. 531 542 547 551 571 577 589

603 616 660 676 678 681 693 711 720 723 731 738 746 zu je 200 B. Anleihe von 1890 Serie I.

Litt. P. Nr. 95 96 97 161 182 236 240 264 275 zu je 500

Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗Coupons vom 1. April 1892 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse oder bei der See⸗ eesee e g c. in Berlin oder bei dem Bankhause Rob. Warschauer et Co. in Berlin in Empfang genommen werden können.

Mit dem 1. April 1892 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden CG“ späterer Fälligkeits⸗ termine vom Kapital in Abzug gebracht..

Königsberg, den 24. September 1891.

Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. [63943] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des stbetzögie Privilegiums vom 28. April 1886 ausgefertigten nihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1892 aus⸗ geloost worden:

1. Von dem Buchstaben A. über je 1000

die Nummer 98.

II. Von dem Buchstaben B. über je 500

die Nummern 195 196 197 304.

III. Von dem Buchstaben C. über je 200 die Nummern 107 110 172 231 362 461 462 622 648 668 677 678 738 741. Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht sng ewordenen Zinsscheinen und den dazu gehörigen Bens hein⸗Anweisungen vom 1. April 1892 ab ei der Kreis⸗Communal⸗Kasse hierselbst einzu⸗ reichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1892 hört die Verzinsung der ausgeloosten Nn de auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abge⸗ zogen. Osterburg, den 16. Januar 1892.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osterburg.

[3549411) Bekanntmachung. Bei der am 15. d. Mts. stattgehabten Aus⸗ loosung der Obligationen des Kreises Kalbe

Von Litt. A. über 2000 3 Stück. Nr. 24 115 132.

Von Litt. B. über 1600 10 Stück. Nr. 31 55 134 178 272 293 323 350 453 519.

Von Litt. C. über 500 14 Stück. Nr. 116 154 259 394 453 482 494 546 606 613

620 624 632 643.

Von Litt. D. über 200 10 Stück. Nr. 76 79 293 343 380 422 427 429 437 454. Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch

mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbe⸗ zeichneten Beträage vom 1. April 1892 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier oder bei dem Bankier C. Bennewitz in Magdeburg gegen Rückgabe der Kreisobligationen baar in Empfang zu nehmen sind.

Mit den Obligationen sind auch die dazu ge⸗ hörigen Talons und die Zinscoupons der späteren W11“ zurückzugeben und wird für ehlende Coupons der Betrag vom Kapitale gekürzt werden.

Von den früheren Ausloofungen sind bis jetzt folgende zum 1. April 1891 fällig gewesene Obli⸗ 8. zur Rückzahlung noch nicht präsentirt

en:

Litt. B à 1000 Nr. 554. 0. à 500 173 u. 420. D. à 200 308.

Die Inhaber derselben werden zur Entgegennahme der ihnen zustehenden Kapitalsbeträge mit dem Be⸗ merken wiederholt aufgefordert, daß von dem Zeit⸗ puakte der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet.

Kalbe a./S., den 16. September 1891.

Der 8E11“ des Kreises Kalbe.

ape.

[639442 1“

Bei der diesjährigen Ausloosung von Schuldbriefen der Coburgischen Staatsanleihe vom Jahre 1881. sind die nachstehend verzeichneten Nummern gezogen

worden:

Serie A. Nr. 82 107 109 146 255 257 484.

Serie B. Nr. 39 42 74 118 210 212 345 371. 449 520 525 552 567 957 1053 1105.

Serie C. Nr. 36 109 111 154 189 274 419 440 448 458 573 717 780 827 840 848 1088 1223 1455 1603 1717 1880 1899 1919 1922 1946.

Serie D. Nr. 234 265 299 342 382 418 484 485 523 556 586 616 623 668 720 738 760 809 833 839 846 870 899 1106 1195 1520 1576 1851 1868 2008 2108 2176 2257 2269 2348 2416 2525 2576 2906 2913 2947 2991 3470 3475 3492 3498 3509 3600 3652 3675 3770 3794.

Serie E. Nr. 98 141 152 341 454 533 578 595 597 605 615 670 673 767 949 1009 1040 1107 1196 1211 1324 1330 1345 1387 1407 1489 1674 1799 1869 2083 2117 2120 2136 2156 2205 2453 2546 2566 2582 2619.

Nennwerth bei der Herzoglichen Staats⸗ und

Tage deren Verzinsung aufhört. 8. Jahres am 1. Juli des Jahres 1900 ver⸗

zur Abzahlung bis dahin nicht eingegangenen Schuld⸗ briefe alsdann für erloschen erklärt werden.

Die zur Rückzahlung gekündigten Schuldbriefe aus der Verloosung

u. 3808, Serie E. Nr. 1557,

Serie E. Nr. 539,

27. Januar 1890 zur Rückzahlung auf briefe

Serie B. Nr. 323 864,

Serie C. Nr. 1438 1901 1951,

3510 3578, 8 2160 2161 2440 2560 2658 sind zur Zahlung noch nicht eingereicht worden, wes⸗

werden. Coburg, den 27. Januar 1892. Herzoglich Sächs. Staatsministerium. von Wittken.

Vereinigte

der achtzehnten ordentlichen Generalversamm

gebenst eingeladen.

FeSeee 8 8

1) Voxtraß des schäfkoberichts und Rechnung abschlusses über das Jahr 1891.

Jahresrechnung, abschlusses und Entlastung des Vorstandes. 3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. 4) Neuwahl für den Aufsichtsrath.

versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Gesell

Meusel & Co. in Dresden. Der Geschäftsbericht kann vom 2.

Meusel & Co. hier entnommen werden. Dresden, den 28. Januar 1892. Der Vorstand.

CE. Sulzberger.

sind folgende Nummern gezogen worden: 8

Domänenkasse hier am 1. Juli 1892, mit welchem

Serie E. Nr. 99 299 463 606 669 1290 1744

halb die Inhaber derselben an die Vorlegung erinnert

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Fabriken photographischer Papiere. Die Actionäre werden hiermit zur Theilnahme an lung, welche Mittwoch, den 17. Februar 1892,

Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft, Blumenstraße 18, abgehalten wird, er⸗

2) Bericht des Aufsichtsrathes über Prüfung der enehmigung des Rechnungs⸗

Die Legimation zur Theilnahme an der General⸗

schaftsaetien oder Depositenscheine über deren Nieder⸗ legung bei der Gesellschaftskasse oder bei einer öffent⸗ lichen Behörde, oder bei dem Bankhause George

Februar an im Comptoir der Gesellschaft oder bei Herren George

Die Einlösung dieser Schuldbriefe erfolgt zum

8

Nach Ablauf des

lieren dieselben ihre Giltigkeit und es werden die

a. vom Jahre 1889, Serie D. Nr. 2515 b. vom Jahre 1890, Serie D. Nr. 527,

c. vom Jahre 1891, Serie A. Nr. 11, Serie C. Nr. 1335, Serie D. Nr. 2362 und Serie E. Nr. 287 532 547 783 u. 1587 sowie die nach der Ministerial⸗Bekanntmachung vom den 1. Juli 1890 gekündigten 4 %igen Schuld⸗

Serie D. Nr. 278 528 1890 2516 3044 3157