Mieschkow, erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Rechtsanwalt Kroll zu pe. ff 3 es Spar⸗2. tschin für Recht: Woldenberg, . —
A* Ee ohanna In Sachen betreffend das Aufgebot des Spar Jarotschin für — 15 1 1 1 8
Füee en ver⸗ Hesensucs Nera. 310 vns. 5722 Frenu 1,18 “ achetenbeef gbher die 8 ½ u 2 eh, 2. en e. Fehcee— e. . — 24 G 2 - 25 2 2 2v. 8 3 8 1 sen e 9, ¹ Nr. Ab⸗ , „7* 2 * 2. — 6
ehelichte Gastwirth Gustav Krause, welche in das Königli⸗ Amtsgericht zu Kempen, Pro osen, theil 11 bnter Ir. 1 eingetmgene Post von Recht⸗
dönigs Breslau, Laurahütte und zuletzt nach⸗ in der Sitzung vom 16. Januar 1892 durch den theilung 1 nter Nr. ngetragene P. h. . 2)
Heerheee bei Gleiwitz wohnhaft ge⸗ Amtsgerichtsrath Pleßner für Recht: 8 300 Thalern der Marianna Franciska Hein, geb. 8 “
we ar t dem Jahre 1876 aber verschollen ist, auf⸗ Das Sharkassenduch Nr. 310 der Sparkasse des Preuß, gebildet aus der Schuldurkunde vom 17. Januar “ 22 Einhunderfe hnuen 8₰
89s 8 sochn Ftestens in dem auf den 30. No⸗ Kreises Kempen zu Kempen, ausgestellt für die 1835, der vormundschaftsgerichtlichen Bestätigung vom 2. n. g 25 2 8 Becn ö“ Ueünder 18 2* Mittags 12 Uhr Zimmer 19 Schulgemeinde in Siedlikow (Kreis Schildberg) 1. Dezember 1834, der Intabulation vom 7. April 1837, .Januar 1871 zus gung 1
5 T 1 jermit für kraftlos erklär d dem 2 — Hypo schein vom 7. April 1837, dem Erb⸗ nuar 1871 für Bertha Griese zu Marienwalde in des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Termine wird hiermit für kraftlos erklärt und dem Antrag⸗ dem Hypothekensche n vom 7. April - . Abtheilung III. Nr. 7 des Grundbuchs des dem
. ürt s 8 Verfahrens auferle 18 e November 1837, vormundschafts⸗ 1 . 1 idri falls dies fü ie Ko 8 Ve Frens 1 8 reze om 13. November 37, haf 1 1 1 8 AX“ dee eeedie ö Ferag eas gecs 8 1 Fehichtlich bestätigt am 5. März 1838, der Erb⸗ Klempner Hermann Gohlke und seiner Ehefrau, werden wird. „ B L 8 9 —
8 88 scheini vom 5. März 1838, Eintragung Bertha, geb. Schimming, gehörigen Grundstücks, Gleiwitz, den 26. Januar 1892. Verkündet am 16. Januar 1892. bhesheh wen 88 Mös Sa hepe schann Band 1II. Blatt Nr. 75; — gebildet aus der Aus⸗ Königliches Amtsgericht. beT-ee Amtsgerichts 27. März 1838, der Verhandlung vom 29. Dezember fertigung der Schuldverschreibung mit Eintragungs⸗ “ Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 1852 ae- Erbbef cheinigung vom 13. Dezember 1852, vermerk und dem Hypothekenbuchsauszuge vom [68568] Aufgebot. I11““ 88 der Abschriften vom 9. August und 13. Dezember 12. Januar 1871; 1 250 er Auf Antrag des Kaufmanns C. L. Hartung hier [63895] Im Namen des Königs! 1852, der Subingrossation vom 13. August 1853 und II. die Stammurkunde über noch 750 (siebenhun⸗ wird dessen Curand, der am 2. März 1842 als In der Lasecki'schen Aufgebotssache — II F 8/91 — dem Hypothekenschein vom 30. Juli 1853 wird für dertfünfzig) Thaler von ursprünglichen 2000 Gwei⸗ Sohn des verstorbenen Pfarrers und Kirchenraths erkennt das Königliche Amtsgericht z Kempen — fraftlos erklärt. 8 “ tausend) Thalern rückständigen Kaufgeldes und die Wilbelm Freißlich und dessen noch lebenden Ehefrau Prov. Posen — in der Sitzung vom 16. Januar 1““ Zweigurkunde über 250 (zweihundertfünfzig) Thaler, Marie, geb. Schleicher, in Bibra geborene, am 1892 durch den Amtsgerichtsrath Pleßner für Recht: beide Forderungen eingetragen für den Bauer Christoph 4. Oktober 1869 nach Amerika ausgewanderte da. Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Splettstoeßer zu Schwachenwalde, aus dem Kauf⸗ malige stud. phil. Armin Freißlich, welcher seit⸗ Rzetnia Nr. 63 Abtheilung III. Nr. 9 für den Wirth 6 or 11“ vertrage vom 22. Dezember 1862, zufolge Verfügung dem keine Nachricht von sich gegeben bat und seitcdem Thomas Wywias, in Reetnia eingetragene Poft von —Durch Urtheil vom 19. Januar 1892 ist die über vom 8. Januar 1863, am. 10. Jannae 1863, — ge⸗ erschollen ist, und seine der Existenz nach unbe⸗ 300 ℳ nebst Zinsen wird hiermit für kraftlos die im Grundbuche von Brachbach Band II Blatt 55 bildet hinsichtlich der 750 (siebenhundertfünfzig) 3 I. ben. weß kannten Erben aufgeboten, sich in dem auf den erklärt und die Kosten dem Antragsteller zur Last Art. 285 Abth. III. Nr. 2 zu Gunsten des Wilhelm Thaler aus der Ausfertigung des vorgedachten Kauf⸗ Rechten und Ansprüchen as ges. glossen. saahlbar quartaliter praenumerando, und ladet den Handelsfrau von Brombach, zur Zeit unbekannten Verhandlung ist bestimmt auf den 29. März 24. März 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, vor gelegt. Pfeiffer und zu Lasten des Johann Höfer, beide von vertrages mit dem ursprünglichen Eintragungs Koͤnigliches Amtsgericht. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Aufenthalts, nu Antrage, zu 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu Von Rechts Wegen. Brachbach, eingetragene Post im Betrage von 1000 ℳ vermert, dem Abtretungsvermerk des Notars Isidor “ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hötens⸗ erkennen, die Beklagte zur Zahlung von 538 ℳ 77 ⸗8. Landgerichtezzu Köln, I. Civilkammer. melden, widriagenfalls der Abwvesende für todt erklärt, Verkündet am 16. Januar 1892. 1 1 nebst 5 % Zinsen aus der Obligation vom 7. März Sander vom 31. März 1864 über 250 (zweihundert⸗ [63927] Bekanntmachung. leben auf den 29. März 1892, Vormittags nebst 6 % Verzugszinsen seit 9. März 1891, sowie Köln, den 28. Januar 1892. behrss, ges8e eaeh, v1A1““ Amtsgerichts. 1877 gebildete Urkunde für kraftlos erklärt worden. Rsü, “ dor SreeeF.“ In der Aufgebotssache Rummenhöller hat das 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und Der Gerichtsschreiber: Rustorff. ngesehen, seine unbekannten Erben aber mit ihren Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgeri Kirchen, den 19. Januar 1892. Notars vom 26. Mai 1864 über SeS Lm . Königliche Amtsgericht zu Hagen am 19. Januar wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — ladet die Beklagte zu der vom kgl. Landgerichte Ansprüchen für ausgeschlossen werden erachtet werden. Königliches Amtsgericht fünfzig) Thaler, dem gerichtlichen Löschungsvermerk E“ Fannt: Aktenzeichen C. 80/91 Passau, Kammec für Handelssache †Mitt Termin zur Verkündigung eines Ausschlußurtbeils [63894] “ . I1“ ö“ vom 2. April 1868 über 1000 (tausend) Thaler und R82. b “ über folgende im Grund⸗ 3 Hötensleben⸗ den 23. Januar 1892. der 13 April 1892, Vormitta 8 tenge., ist auf den 31. März 1892, Vormittags Auf Antrag der Erben des wail. Hökereipächters (6418350505 den Hypothekenbuchs⸗Auszügen vom 8. Januar 1863 rie. Sir Brecerseln, Band IV. Blatt 166 unter. Ziegker, Aktuar, anberaumten Verhandlung, mit der 5 11 ½ Uhr, anberaumt. Eggert Fried. Hack zu Siek hat das Königl. Amts⸗ Durch Ausschlußurtheil vom 26. Januar 1892 ist und 2. April 1868; hinsichtlich der 250 Gweihundert⸗ s einen beim genannten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird
[64183] Im Namen des Königs! Auf den Aufgebotsantrag 8 bekannten Aufenthalts, Beklagten, 1) der Ehefrau Manrers, jetzt Bergmanns ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Heinrich Kahrmann (oder Kalmann) Amalie, Termin zur Eidesleistung der Klägerin und Fort⸗ klagt gegen den Kaufmann Ludwig Kastau, früher geb. Erdbrügger zu Hörde, 8 setzung der mündlichen Verhandlung auf den zu Bceslau, Ohlauerstraße 84, jetzt unbekannten Auf⸗ der Ehefrau Schlossers Heinrich Voß, Ida, 15. März 1892, Vormittags 11 Uhr vor enthalts, aus den am 29. Oktober und 9. November . geb. Erdbrügger, zu Dortmund. der Civilkammer IV des Königlichen Landgerichts 1891 abgeschlossenen Kaufgeschäften über je 2000 Pfund hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde in der Chemnitz anberaumt und werden die betreffenden Sterling 1 %ige türkische Anleihe mit dem Antrage Sitzung vom 20. Januar 1892 für Recht erkannt: Beklagten hierzu geladen. auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3 Alle diejenigen, welche 4 Chemnitz, den 19. Januar 1892. 108 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. Dezember [64303]) 3 “ 1“ auf den Betrag von 70 ℳ 63 ₰, der in der Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 1891, sowie Tragung der Kosten einschließlich der des 9 Die Ehefrau des Kohlenhändlers Mathias Klouth, gZgwangsversteigerung des im Grundbuch von Civilkammer I1YIV. Arrestverfahrens III d. G. 59/91 und ladet den Be⸗ Anna Maria, geb. Bleidt, in Kruft, vertreten durch Wellinghofen, Band 3, Blatt 80, für August (L. S.) Fischer. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Rechtsanwalt Maur in Koblenz, klagt gegen ihren Halfmann eingetragen öu“ “ vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweid⸗ grnndliche S auf Nöeane, Zur auf die für den Kaufmann Carl Brockhaus 7 B nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 66, auf mündlichen Verhandlung ist Termin auf den zu in Abtheilung III. unter Nr. 3 ZZZZ“ Matthies 28 März 4892, Weae e. 9 ÜUhr. — 26. März 1892, Vormittags 9 Uhr, im eingetragene Post zur Hebung gekommen, jedoch, K. ws 8e Segte — — “ a igg. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen weil ein Gläubiger zu dieser Post sich nicht sichten Doretüee Matthies zu Sessim vertrenm durch zug der Klage bekannt gemacht. Landgerichts zu Koblenz anberaumt. legitimirt hat, hinterlegt worden ist, fühten Humnant, den Aebelter enta Macghier . Breslan, den 21. Januar 1892. ““ — 1 8 9 He. „ „,„, dor. seinen Vormund, den Arbeiter Georg Matthies, zu . . 8 Gerichtsschreiher des Königli Landgerichts. abf den Betrag von 48 ℳ 5 ₰, der in der 111““ Irrgang, sschreiher des Königlichen Landgerichts. selben Sache auf die für den Kaufmann G. 5 Höte 81” er⸗ 2 8. “ Seeean t Jüngst Gerichtsschreiber des Königlichen Am Brockhaus zu Dortmund, in Abtheilung III., Theis, früber lag E1 . unter Nr. 5 eingetragene Post zur Hebung A. ench 1 28 A. v “ 34142 s Die Ehefrau des Händlers Conrad Bergheim ekommen jedoch aus gleichem Grunde hinter⸗ u alts, wegen 88 1 he aus ußere elicher [64142] 8 Oeffentliche Zustellung. Elife gbotene Köln, Proz bbevoll g Fen 8 legt worden ist, 82e ehernnc mit zn 2 S auf Verurtheilung Der Kaufmann Robert Bermann in Passau, ver⸗ Rerhisarwalt r ST ¹ Fosecbe ln ng er Ansprüe zu haben glauben, werden mit ihren 88 Beklagten Zur Za lung von 60 ℳ jährlicher treten durch den kgl. Advokaten Dr. Hermannseder in “ auggne “ — G Alimente für die ersten 14 Lebensjahre des Kindes, Passau, hat Klage gestellt gegen Johanna Weber, ren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur
Hortenbach, zuletzt in Chemnitz, z. Zt. un⸗ Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 19. Januar 1892. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
1 [64143 Oeffentliche Zustellun 8 — „ 8 DSesfent G g. 1e Im Ramen des Konigs! Der Börsensensal Leopold Kempner zu Breslau —
vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel ebenda,
Maurergesellen Carl Ludwig Groß und seiner Ehe⸗
[64195]) - 1
[64196]
Die Ehefrau des Restaurateurs Rudolph Petri zu Wahnerhaide bei Wahn, Josefine, geb. Bartz, Wittwe erster Ehe von Heinrich Döring, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Gaul in Köln, klagt
PRengn, 8 g.Fv.,
ärti ili ů schlußurthei rüanfen . 5 5 S . Nr. 1 und 3 auf den Grundstücken des Landwirths als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Auswärtige Betheiligte baben zur Annahme künf⸗ gericht zu Trittau durch Ausschlußurtheil vom die Hypothekenurkunde vom 10./22. November 1884 fünfzig) Thaler aus der vom Notar Sander be⸗ Pr. k hae sem Füm nmenler CI1“ tiger gerichtlicher Verfügungen einen Bevollmächtigten 13. Januar 1892 für Recht erkaunt:⸗ über 640 ℳ Waarenschuld, 491 ℳ 65 ₰ Waaren⸗ glaubigten Abschrift des ursprünglichen Dokuments, ). W 1 1“
———öönögeeeee
v eöügeweren.
lebten Regimentsquartiermeisters Philipp Schwarz,
in den Besitz der erwähnten Verlassenschaft Statt
dahier zu bestellen Meiningen, den 11. Februar 1891. Herzogl. S. Amtsgericht. Abtheil. II. 8 gez. Bernhardt. (L. S.) Ausgefertigt: Reiche, Gerichtsschreiber.
49656] Aufgebot.
Die Civilkammer des Kal. Landgerichts Franken⸗ thal hat unterm 21. November 1891 auf Antrag des Kgl. bavr. Aerars, vertreten durch die Königliche Regierung, Kammer der Finanzen, zu Speyer, und diese durch ihren Präsidenten, den Kgl. Staatsrath 0 Excellenz, in Spevyer, rt. 183 des bayr.
Ausführungsgesetzes zur Reichscivilprozeß⸗ Konkurs⸗Ordnung an die unbekannten Erben der am 5. April 1889 zu Speyper verlebten, in Prag, Be⸗ zirksamts Passau, geborenen Therese Nusser, im Leben Ehefrau resp Wittwe des zu Speyer ver⸗
die Aufforderung erlassen ihre etwaigen Ansprüche bezw. Rechte an deren Verlassenschaft anzumelden, widrigenfalls 2 Monate nach der dritten und letzten Bekanntmachung dieses Aufgebotes dem Gesuche des Kgl. bavr. Aerars um Einweisung
gegeben würde. 8 Gerichtlicher Anordnung gemäß wird Vorstehendes hiemit veröffentlicht. Frankenthal, den 26. November 1891. Kgl. Landgerichtsschreiberei: Teutsch, Kgl. Obersekretär.
Hökereipächter Eggert Fried. Hack zu Siek auf die
zahlbares Darlehn von 160 Thlr. D. R. M. = 360 Reichsmark, welches am selben Tage für den
damals dem Käthner Martens zu Bornbek jetzt den Erben des wail. Käthners Joch. Hinr. Krohn das. gehörige, zu Bornbek, Gem. Hoisdorf, belegene Käthnerstelle (Grundb. von Hoisdorf Bd. I. Bl. 39) protokollirt worden ist, wird für kraftlos erklärt. Trittau, den 13. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Arends.
[63893] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 23. Januar 1892 durch den Gerichts⸗Assessor Preuß für Recht anerkannt: Die Hypotheken⸗Urkunde über 900 ℳ, eingetragen aus der Schuld⸗Urkunde vom 15. August 1881 am 31. August 1881 für die Kreis⸗ Sparkasse zu Oppeln in Abtheil. III Nr. 9 des den Franz und Hedwig Wieczorek schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Blatt 19 Sacrau⸗Turawa, gebildet aus dem Hypotheken⸗Briefe vom 31. August 1881 und der Schuld⸗Urkunde vom 15. August 1881 wird zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erklärt. 8 Oppeln, den 23. Januar 1892.
Schaffrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
[63897]
Worpswede für kraftlos erklärt. Lilienthal, den 26. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
[64180] Bekanntmachung.
genen Posten:
5—2
1875
klärt worden. 1 Berlin, den 26. Januar 1892.
[6413635 Im Namen des Königs. In Sachen betreffend das Aufgebot der
den Amtsgerichtsrath Salmony für Recht: I. Die Hypothekenurkunde über 50 Thaler, eingetragen aus der
sind durch Ausschlußurtheil vom 18. d. M. zu Bildung neuer Hypothekenurkunden für kraftlos er⸗
Königliches Amtsgericht II, Abtheilung XVI.
Die Hypothekenbriefe über folgende im Grund⸗ 8 Die Hypothekenbriefe über folgende 8 am b buche von Lankwitz Band II Blatt Nr. 54 in Ab⸗ resp. 1 des Grundbuchs der dem verstorbenen Maure (theilung III für die verwittwete Frau Dr. Schu⸗ mann, Pauline Theodore, geb. Braeutigam, eingetra⸗
a. 2000 Thlr. Restkaufgeld unter Nr. 1 und 3,
zwecks
1“ Oypo⸗ thekenurkunde über 50 Thaler, haftend auf Nr. 11 und 45 Naselwitz in Abtheilung III Nr. 4 resp. 1, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zobten durch
Schuld⸗
zu 8. Januar 1863; M“ 1 III. die Urkunde über 1050 (eintausendfünfzig) Mark
. . 8 8 22 8 „ 7 2 hb-n eg, a. — 89 . Kene8 52 ( 8 6 25 5 F c0 8⸗ 4 % verzinsliches und nach halbjähriger Kündigung Fol. 29, pag. 97 Nr. 7) für den Senator und Kaufmann trages vom 22. Dezember 1862 mit dem Eintragungs Hermann Hagenah in Bremervörde, zu Lasten des vermerk und aus dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom
Bäckers und Brinkköthners Martin Semken
5
JRestkaufgeld, eingetragen für den verstorbenen Eigen⸗ (thümer August Wilhelm Poetter zu Marienwalde aus dem Vertrage vom 15. Februar 1875, resp. der Verhandlung vom 15. Juli 1878, am 15. Februar 1875 resp. am 16. Juli 1878 in Abtheilung III. Nr. 1
dem Hypothekenbrief über das Grundstück Nr. 77
vom 16. Juli 1878 und der Ausfertigung der Ver handlung vom 15. Juli 1878; werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Januar 1892. Borries, Gerichtsschreiber.
[64184]
Häßler in Waldenburg bei Attendorn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl für Recht: Der verloren gegangene Hypothekenbrief vom 1. Juli 1875 über die im Grundbuch von Bremen Band 3
Carl Sommerfeldt gehörigen Grundstücke “ Band III. Blatt Nr. 77 und 79; — gebildet aus vom 13. Januar 1877, den Umschreibungsvermerken vom 20. Februar 1873 bezw. 27. April 1877, vom 16. Jannar 1877 und 29. April 1879, der Aus⸗
8000 ℳ Darlel r Nr.2 28. Juli ferti der Verhandlung vom 15. Februar 1875, b. 18000 ℳ Darlehn unter Nr. 2 vom 28. Juli fertigung der Verhandl im 15. Febꝛ 5, 8 dem Hypothekenbrief über das Grundstück Nr. 79
Die Kosten werden den Antragstellern zur Laft gelegt.
Auf den Antrag der Wittwe Försters Wilhelm
ausen eingetragenen Hypothekenforderungen: I. 60 Thlr. (sechszig Thaler) Darlehn zu 4 % vom 8. Oktober verzinslich und gegen sechsmonatliche Kündigung zahlbar auf Grund der Schuldverschreibung vom 7. Juli 1845 für Johann Peter Flüshöh von
2
der Königsheide und nach dessen Tode laut Ver⸗ 9 „ 3. September 1849 auf dessen Erben 16. Oktober . die Kinder des Landwirths Johann Christian Ben⸗ scheit aus dessen erster Ehe Namens: Ludwig, Auguste, Carl, Friedrich, Eduard, Ernst und Mathilde übergegangen, eingetragen auf Grund der Verfügung vom 9. Februar 1853, II. 136 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf. (Hundert und sechs und dreißig Thaler 17 Silbergroschen und zehn Pfennig) rechtskräftige Forderung nebst 5 % Zinsen von 125 Thlr. seit 1. Mai 1843; elf Thaler elf Silbergroschen Gerichtskosten und Mandatarien⸗ gebühren auf Grund des mit dem Attest der Rechts⸗ 1 8. Dez 843 kraft versehenen Erkenntnisses vom Dezember 1843 23. September 1845 und der Requisition des Prozeßrichters vom 23. Sep⸗ tember 1845 für den Gastwirth Johann Peter Schulte jun. zu Selbecke; eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Oktober 1845 werden für kraftlos erklärt und die bezeichneten Hypotheken⸗Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschkossen.
handlung vom
[6418808 Oeffentliche Zustellung. . Der Eigenthümer und Maurer Karl Heinrich
[64302] Oeffentliche Zustellung. Der Viehhändler Louis Nebel zu Brzenskowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Bergmann in Myslowitz, klagt gegen den Bäckermeister Jacob Deutscher und dessen Kinder Rosalie, Julius, Ba⸗ bette und Siegfried, die 3 letzteren minderjährig und vertreten durch ihren Vater Jacob Deutscher, sämmt⸗ lich unbekannten Aufenthalts, wegen des den Rosalie, Julius, Babette und Siegfried, Geschwister Deut⸗ scher in der Zeit vom Mai bis September 1882 ge⸗ währten Kost⸗ und Logisgeldes mit zusammen 160 ℳ, welche Forderung Kläger mit der auf den, seiner Ehefrau Johanna Nebel gehörigen Grundstücken Nr. 28 Brzenskowitz, Nr. 87 und 311 Brzezinka in Abtheilung III Nr. 7 d, bezw. Nr. 6d, bezw. Nr. 5 Gd eingetragenen Hypothekenforderung per 150 ℳ compensirt wissen will, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der auf den Grundstücken Nr. 28 Brzenskowitz, Nr. 87 und 311 Brzezinka in der dritten Ab⸗ theilung unter Nr. 7 d, bezw. Nr. 6d, bezw. Nr. 5 d für die Geschwister Rosalie, Julius, Babette und Siegfried Deutscher conjunctim eingetragenen Hypothet von 150 ℳ zu willigen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Myslowitz auf den 9. April 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
macht. Passau, den 26. Januar 1892. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts Passau. Der Königl. Ober⸗Sekretär: 8 (L. S.) Emmerling. [64141] Oeffentliche Zustellung. Apolda vertreten durch Rechtsanwalt Kronfeld in Weimar, klagt gegen den frühern Gastwirth Pau Bauchspieß zu Rastenburg, jetzt unbekannten Auf enthalts, aus Bierlieferungen, mit dem Antrage, der Beklagten zur Zahlung von 210 ℳ 64 ₰ nebst
für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
1892, Vormittags 10 Uhr.
bekannt gemacht.
Buttstädt, den 26. Januar 1892. Pistorius,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
[64189) SOeffentliche Zustellung. Die Handlung B. und M. Burg zu Neuteich
zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt ge⸗
5 %. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch
streits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Buttstädt auf Mittwoch, den 23. März 9 Dwocke Hor I8 7 - 1 ih Zum Z1 ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 1. April 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 26. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[64146] 1
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer 1 zember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner⸗ I meister Gerhard Boor und Johanna Clara, geb. ⸗Kurth, beide zu Stolberg wohnhaft, bestehende ehe⸗ usliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die t Parteien sind zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vor 8 N ; Doemens zu Stolberg verwiesen.
1 Aachen, den 23. Januar 1892.
— Dorn,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[64192] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 20. Januar 1892 ist zwischen Josephine Jud in Mülhausen und deren Ehemann Joseph Metzger, Holzdrechsler daselbst, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 26. Januar 1892.
Der 2
Der Landgerichtssekretär: (L. S.) Stahl.
[64197]
„ —
Die Vereinsbrauerei Apolda, Aktiengesellschaft zu des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 18. De⸗
E 4 88 “ vertreten durch den Rechtsanwalt Katz zu Marien⸗ Durch Ehevertrag vor Notar Burghartz zu Kaise
werth vom 17. Januar 1892 ist zwischen den Braut⸗
den Königlichen Notar
F .
U
N8
burg, klagt gegen den M. Richard, früher zu Klein⸗ 2 1 — Lecoit⸗ getze Rücharoih wegen 118 ℳ leuten: Hubert Keusen, Lohgerber zu Ratingen, und 55 ₰ und 15 ℳ verauslagte Kosten mit dem An⸗ Louise. Coenen, ohne Stand, auf dem Kreuzberge, trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung Gemeinde und Zürgermeisterei Kaiserswerth, für ihre von 118 ℳ 55 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage einzugehende Ehe die gesetzliche Gütergemeinschaft der Zustellung des Arrestbefehls, d. i. der 2. De⸗ verabredet worden. .
zember 1890, ferner der bisher entstandenen Kosten — Ratingen, 26. Januar 1892. des voraufgegangenen Arrestverfahrens G. 86/90 mit Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15 ℳ an Klägerin, und ladet den Beklagten zur 61193 —
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das [64193]
Hermann Rönnefahrt zu Wustermark bei Nauen, ver⸗ gemacht. treten durch Rechtsanwalt Brandt zu Berlin, In⸗ validenstr. 35, klagt gegen seine Ehefrau Anna Auguste Louise Rönnefahrt, geb. Thiele, zuletzt zu Rheinsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem An⸗ Die geschiedene Frau Kaufmann Hedwig Schmidt trage: das zwischen den Parteien 8 Band zu Habelschwerdt klagt gegen den Hausbesitzer Ernst der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein Weigel, früher zu Frankenstein in Schl., jetzt un⸗ schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte bekannten Aufenthalts, wegen 86 ℳ 40 ₰ Zinsen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor mit dem Antrage: 8
64132 b Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts urkunde vom 23. Fanuar P am 20. Februar Blatt 14 auf Grund der Urkunden vom 18. De⸗ [641 “ zanwalt Dr. Sally Friedländer hier, zu Zanow vom 11. Januar 1892 ist der Hypotheken⸗ 1863 für den Pfarrer Michael Elsner 89 zember 1874 und 21. Mai 1875 für die 6 Geschwister Der Re 1e-t Flaßpfle er hat das Aufgebot brief über die auf dem Grundstück Beelkow Blatt 130 Prisselwitz in Abtheilung 1II resp. 1 er Elisabeth, Wilhelm, Rudolf, Heinrich, Theodor und Kreenftr. 1 big e 4 dcht ißnehmer des hier, Abthl. I1I. Nr. 1 für den Hausbesitzer Ernst Witt der Grundstücke Nr. 11 und 45 Naselwitz, ge. Franz Schulte genannt Rosenbaum zu Niederense der Nachlaßgläubiger vnd 88 16. Juli zu Stolp eingetragenen 600 ℳ, 8,50 ℳ und 6,20 ℳ. bildet aus der Schuldurkunde vom 23. Januar eingetragenen je 161 Thlr. 16 Sgr. 1 ⁄0 Pf. Vater⸗ eve 8 vnehä ae, Fe erni Ghe ar Nitschke für fraftlos erklärt 1863 und den Hvpothekenbuchauszügen vom erbtheil und Unterhaltungsrechte 11.“ Eaneumtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ Zanow, den 11. ee 1892. 1 1ehnr: wird für
e 5,Ir M . demnac Königliches Amtsgericht. wird für kraftlos erklärt. 1 Königliches Amtsgericht. eeees “ beden, neg II. Die Kosten werden dem Antragsteller auf⸗ aufgefordert, spätestens in dem au⸗ .
Kopp,
[64144] Oeffentliche Ladung.
Bekanntmachung. erlegt.
1892, Vormittags 11 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle
Neue Friedrichstr. 13, Hof Flügel B parterre
Saal 32 er en Aufgebotstermine ihre An⸗ Saal 32 anberaumten Aufgebotstermine g Goldap vam sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen folgende Hypothekenurkunden: die Beneficialerben nur noch in so weit geltend. 1 Dar 9. Zinsen machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller eingetragen aus der Schuldurkunde vom 21. April
seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten
2 7
8 8 7 2 2* △ M ₰ Glaäubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ E lisabeth, Herfeldt, Szameitat sch zeichniß 1 in der Gerichtsschreiberei (ebenda) Eheleute, gehörigen Grundstücks Kubillen Nr. 20;
Zimmer Nr. 25 von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein gesehen werden. Berlin, den 22. Januar 1892. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung
—9 15.
[64178] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot de
2* 5† 8 Mosoß 8 1827. Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am Receß vom 1. und 14. Juni 1827;
1. Mai 1891 verstorbenen Kaufmanns August Lili
ist durch das am 2. Januar 1892 verkündete Urtheil getragen aus der Schuldurkunde vom 1. Februar 1844
beendet. 1 Berlin, den 23. Januar 1892. 8 Königliches Amtsgericht I. Abth. 72 (48).
[64176] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
.[6417727
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Goldap vom 20. Januar 1892 sind
7
1) über 60 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen,
11852 für den Wirth Christoph Uszkorat in Kaseleken min Abth. III Nr. 1 des den Erben der Käthner Georg und Elisabeth, geb. Herfeldt, Szameitat'schen
. 2) über 9 Thaler 26 Sgr. rückständige Kaufgelder, eingetragen aus der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 5. Oktober 1867 für die Geschwister Justine, Christine, Friedrich und Maria Wieberneit in Abth. III Nr. 6a des dem Wirth Friedrich Sitter gehörigen Grundstücks Budweitschen Nr. 16:
— ₰
r 3) über 150 Thaler Erbtheil, eingetragen aus dem e 4) über 23 Thaler 25 Sgr. 6 ₰ Erbtheil, ein⸗
für die Maria Kulessa, verehelichten Wirth Klima⸗ schewski in Abth. III Nr. 1 bezw. Ne. 2; — 5) über 100 Thaler Erbtheil, eingetragen aus dem Receß vom 7. Mai 1862 für die Geschwister Martin Daniel und Mathes Albrecht Klimaschewski in Abth. III Nr. 3
vom heutigen Tage ist die consolidirte 40 %ige Staats⸗
des dem Besitzer Gottlieb Roppel gehörigen Grund⸗
Von Rechts Zobten, den 22. Januar 1892.
Wegen.
gefertigt. 1 Zobten, den 24. Januar 1892. I Meisel.
Verkündet am 23. Januar 1892. Marr, Actuar, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs.
Auf den Antrag
[64133.
in Börnecke, 3) des Arbeiters Westeregeln
Wilhelm
den Amtsrichter Keuffel für Recht:
1) Der Hypothekenbrief über die im Grundb von Unseburg Band V Blatt 165 in Abtheilung 111 sub Nr. 2 für die Salerienkasse des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Calbe a/S. eingetragenen 18 Thlr. 16 Sgr. Kosten aus dem Kostenertrakte
Konigl. Amtsgericht. Abtheilung II. Salmony. Vorstehende Urtheilsformel wird hierdurch aus⸗
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
1) des Kaufmanns Mar Gumpel in Bernburg, 2) des Arbeitsmanns Christian Heinrich Pfeiffer
Bräutigam
vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider in Egeln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch zur Zeit der Großjährigkeit oder Verheirathung, 8 wie der ebendaselbst Abthl. III. Nr. 7, eingetragenen 4 ½ % Zinsen für die unter Nr. 5a eingetragenen 600 Thlr Courant nebst zugehörigem Hypotheken⸗
in getragenen, durch Urkunde vom 17. den Kaufmann A. F. von Sobbe zu Minden abgetretenen 600 Thlr. Preuß, Courant, welche zu zahlen sind
uche
[64140]
D
zu Emmerich vom 25. Januar 1892. ist die Hypo⸗
ber 1823 für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht.
[64181]
III., Nr. 5a, für den Christian Ludwi
Document für erloschen, bezw. kraftlos erklärt. Minden, den 26. Januar 1892. 16—
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts
thekenurkunde über die im Grundbuche von Elten Band 1 Blatt 91 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten der Elten'schen Armen eingetragene Post von 150 Reichsthalern clevisch, bestehend aus den Obligationen vom 11. Januar 1746, 17. Mai 1764 und 19. Mai 1768, fowie dem Hypothekenschein vom 15. Novem⸗
Emmerich, den 25. Januar 1892..
Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute sind die im Grundbuche von Eickhorst. Bd. 1, Bl. 208, Abthl.
Peper ein⸗ ärz 1847 an
die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/30, 1 Treppe, Zim⸗ mer 33, auf den 19. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Januar 1892. Führer, als Gerichtsschreiber des Königl. Land⸗ . gerichts II, Civilkammer
[64186] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Hillmann, Auguste, geb. Reichardt zu Frankfurt a./O., vertreten durch den Rechtsanwalt Levy daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher August Hillmann, zu⸗ letzt zu Frankfurt a. / O., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Frankfurt a./O. auf den 18. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 86 ℳ 40 ₰ zu zahlen und b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenstein auf den 22. April 1892, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankenstein, 29. Januar 1892. Riedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64191] Königl. Württ. Amtsgericht Biberach. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Bührer zur Krone in 1 vertreten durch Rechtsanwalt Härle in Ravensburg, klagt gegen den Küfer Konrad Zehrer von Oberdorf, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, aus einem am 15. Oktober 1891 auf Letzteren gezogenen und am 15. Januar 1892 von diesem angenommenen Wechsel mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 27 ℳ 20 ₰ nebst
5 % Zins vom 15. d. Mts. an und 1 ℳ Wechsel⸗
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Marienburg, den 26. Januar 1892. v. Krencki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64047] SOeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Theodor Thielmann in Donsbach und der Karl Laparose in Dillenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Blitz in Dillenburg, klagen gegen den Lehrer Adolf Petry von Donsbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückgabe einer Kaution, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, einzu⸗ willigen, daß die von dem Königlichen Amtsgericht in Dillenburg in vorläufige Verwahrung genommenen
Beträge:
a. Nr. 88 des Verwahrungsbuchs mit 130 ℳ an Heinrich Theodor Thielmann.
b. Nr. 89 des Verwahrungsbuchs mit 30 ℳ an Karl Laparose
herausgegeben werden, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dillenburg, auf den
Königliche Amtsgericht zu Marienburg auf den 1 s ner Hielrg. 2. 22. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Landgerichts vom 30. Dezember 1891 ist die zwischen
11. März 1892, Vormittags 10 ½ Uhr.
Durch Urtheil der I. Civilkammer hiesigen Königl.
den Eheleuten Schreiner Hermann Schmitz zu Düssel⸗ dorf und Anna Stöppelkamp daselbst bestehende Gütergemeinschaft mit rechtlicher Wirkung vom 16. November 1891 ab aufgelöst worden. Düsseldorf, den 26. Januar 1892.
Referendar Dr. de Greiff als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[64194]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 30. Dezember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schlosser Ludwig Kierdorf und Catharina, geb. Fehres, beide zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 10. November 1891 ab ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 27. Januar 1892. 1*
Züchner, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[63940] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. De⸗ zember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Architekt Johann Dansard in Bonn und Svcbilla, geb. Johnen, daselbst bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗
Königliches Amtsgericht.
885 Li 2 über 15 ücks S owen Nr. 10 für kraftlos erklärt vom 30. Oktober 1826v³3 1.. eeen 188⸗ Pt. H. Nr. 141 002 über 150 ℳ W“ Nr. 10 fl b 2) der Hypothekenbrief über die in. Grundbuche e ernlag. 1 20. I 8 8 zrne⸗s B I B 37 in Abtheilun 8 hehs den 25. Januar 1892 Goldap, den 20. Januar 1892. svon Börnecke Band VI Blatt 37 in Abt . g 1-
Berline ges Amdsgericht I. Abth. 73 (49) Königliches Amtsgericht. Nr. 5 für den Arbeitsmann Christian Heinri
1““] 1 — 1 Pfeiffer in Börnecke eingetragenen 18 Thlr. 12 Sgr.
nut 3 ½ Pfg. Muttergut aus der Urkunde vom 9. Ja⸗
nuar 1853;
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der unkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser gelöst erklärt. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““ Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. bekannt gemacht. Amtsgericht zu Biberach auf Montag, den Dillenburg, den 25. Januar 1892 (L. S.) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär. G Frankfurt a./O., den 25. Januar 1892. 28. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Stiehl, 8 Gröschke, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [63941] “ Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts, zug der Klage bekannt gemacht.
II. Civilkammer. Gerichtsschreiber Desselberger. [64048] SOeffentliche Zustellung. des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. De⸗ 275 in Ab⸗ Gerichtsassessor H ür Recht [64284] Oeff itliche Zustel “ Die e Krüger, EeFhs geb. E1 zember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schmiede⸗ . 1 8 Büdner Stoof Band VI Blatt 275 in Ab⸗ Gerichtsassessor Hoppe, für Recht: . 6428 Oeffentliche Zustellung. zu Greifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt meister Wilhelm Schmitz zu Feldhausen bei Hennef Nr. 433552 über 1. Sg hhen 1 Whildine 88 Braetz früheren Wittwe Baum zu theilung III unter Nr. 1 für die Wittwe des 1) Die Gläubiger folgender im Grundbuch von 164190] Deffentliche Zustellung. 85 Die unverehelichte Louise Gambke und der Land⸗ Ollmann zu Greifswald, klagt gegen den Seefahrer und Anna Maria, geb. Müller, daselbst bestehende Königl. Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage — .Braetz, f 8 jeder vr nachbezeichneten Cheptosgsecben⸗ wirth Rudolf Gambke, als Vormund des Rudolf August Petenati aus Greifswald, jetzt unbekannten eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
frühere. h 5 “ Af see in E Ro Nr. 18 eingetragener Hypothekenposten K ftlus erklä Kammer erkennt das Königliche Amtsgericht zu Maurermeisters Leo Louisc⸗ geborne Poeckel, in Egeln Rogonnen abr. 88 8* c. “ eschlossen: für kraftlos erk 8 8 1892 Brandenburg durch den Amtsgerichtsrath Rabert] eingetragenen 400 Thlr. Courant Darlehn aus der werden mit ihren Ansprüchen ausgelchh 5 28 Ingmeidg. Fläneri 8 G 2 1s 1 1 1 Berlin, den 23. Januar 1892. ü 8 Fichtner, in Mittweida, Klägerin, gegen ihren Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Sucker zu anspruche mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ (L. S.) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär. Ehemann, den Metalldreher Friedrich Emil Lüben, klagen gegen den Müller Adolf Baumgart pflichtig zu verurtheilen: [63942
rsen Mai 186 3: 275 Sgr. des Christian (Gorichtsschreiber für Recht: Obligation vom 11. Mai 1863, 8 1 a. Abthl. III. Nr. 3:27 Thlr. 1 Sgr des Ch Matschke, Gerichtsschreiber . sür RMt “*“ ver vm sien des Antragstellers für kraftlos Klimmat, 5 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. der Regine Klimmak, 1 . des Königl. Amtsgerichts 1. Abth. 72, Aubsertigr 5. de argroffettonavte gcsesenen erklart. 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. der Louise Kilian, eingetragen Oehme, früher in Chemnitz, z. Zt. unbe⸗ früher in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1) sich als Eigenthümer des zu Greifswald an H- Ansfertiguheare 1a1 und dem daran gehefteten auf Grund des Erbvergleichs vom 5. September 1845 kannten Aufenthalts, Beklagten, 8 Beklagten, wegen Erstattung von 84 ℳ 20 ₰ der Wallstraße Nr. 3 belegenen, im Grund⸗ Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer b Leennsmne Grnrech in sei Hyp vtheke scheine bestehende Hypothekenurkunde über 8 zufolge Verfügung vom 18. Februar 184;5. 1 der Helene verehel. Schmidt, geb. Fleischer, Zwangsvollstreckungskosten aus der Klagsache der⸗ buche von Greifswald, Band XXIII Blatt 6 des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. De⸗
Das K. bayr. Amtsgericht Griesbach hat ih eser hp⸗ 98. Grundstücke Band I Blatt Nr. 46 von [64046] Im Namen des Königs! b. Abthl. III. Nr. 6: 10. Thaler 6 Sgr. der 3 in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, selben Parteien, wegen Alimenten, mit dem Antrage verzeichneten Grundstücks eintragen zu lassen, zember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Ackerer öffentlichen Sitzung vom 22. Zanuan T2 h Sneg ee de de 23 Abtheilung unter Nr. 3 für den Verkündet am 14. Januar 1892. Henriette Plewe, eingetragen auf Grund des Erb⸗ 1 den Fleischer und Handarbeiter Heinrich den Beklagten zur Zahlung von 84 ℳ 20 ₰ zu die Klägerin aus dem vorbezeichneten Grund⸗ Josef Lutz zu Gieselbach bei Ruppichteroth und der Bauerschefrau Maria Brummer von Parzham Fensier Uiereegehgete ben⸗ Post von 50 Thalern Krieger, als Gerichtsschreiber. rezesses vom 11. Mai, 6. Juli, 9. September 1846 Richard Schmidt, zuletzt in Chemnitz, gegen⸗ verurtheilen, und laden den Beklagten zur münd⸗ stück wegen ihrer zum Grundbuch in Ab⸗ Ursula, geb. Sauer, daselbst bestehende eheliche Güter⸗ folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet: Major von aftko⸗ Filürt Die Kosten des Verfahrens Auf den Antrag und 10. Juli 1849, zufolge Verfügung vom 27. Fe⸗ wärtig unbekannten Aufenthalts, Beklagten, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ theilung III Nr. 1 eingetragenen Forderung gemeinschaft für aufgelöst erklart.
J. Wird das Svparkassebuch der Distriktssparkasse wird ftellerin zu tracg en 8 1. des Klempners Hermann Gohlke und dessen bruar 1850. 1 11“ der Amalie Erdmuthe verehel. Schaff, geb. herzogl. Sächsische Amtsgericht zu Weimar auf de an rückständigen Zinsen à 5 % von 3000 ℳ. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts b Sebngchen I111“ Raberk 8 Ehefrau Bertha, geb. Schimming, zu Marienwalde, c. Abthl. III. Nr. 11: 5 Thlr. 24 Sgr. Erbtheil Barthel, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren 12. März 1892, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum auf die Zeit vom 1. April 1891 bis (L. S.) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär. 5. April 1887, lautend auf Maric “ 1 8 vertreten durch den Rechtsanwalt Kroll, der Henriette Plewe, eingetragen auf Grund des Ehemann, den Maschinenbauer Guido Albin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug 1. Oktober 1891 zum Betrage von 75 ℳ zu von Parzham, für kraftlos , 8 Verfahrens [64137 Im Namen des Königs! II. des Halbbauern August Koeller zu Schwachen⸗ Erbvergleichs vom 17./20. Juni 1851 zufolge Ver⸗ Gotthold Schaff, früher in Chemnitz, jetzt der Klage bekannt gemacht. . bbefriedigen 1 [63934] F 8
IL. Hat Antragstellerin alle Kosten des Berfahrens Vründet am 28. Januar 1892. walde, fügung vom 26. Januar 18527. „ unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Weimar, den 28. Januar 1892. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer zu tragen. 1“ zoldsch 75 R ferendar als Gerichtsschreiber, III. der verehelichten Eigenthümer Wilhelmine 2) Die Kosten trägt der Antragsteller. der Anna Martha verehel. Hortenbach, geb. 8 C. Werschy, des Rechtsstreits vor die erste Eivilkammer des des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 23. De⸗
Griesbach, den 23. Jonuar 1892. 28 “ kraft Auftrags. 8 Schliewert, geb. Poetter, zu Marienwalde, im Bei⸗ . Königliches Amtsgericht. Meinert, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts. Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den zember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den
Gerchtsschreibere des K. “ Auf Antr des Kaufr bn stande ihres Ehemannes August Schliewert, sämmt⸗ Ehemann, den Fabrikschlosser Julius Eduard 25. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der — Eheleuten Josef Hermessen und Hubertina Agnes
Der K. Sekretär: (L. S.) Donaubauer. Auf den Antrag des Kauf stand 4 1t 8
[64134 Im Namen des Königs!
Verkündet vom 25. Januar 1892.
gez. Reiczug, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Carl Wierutsch in
Rogonnen, erkennt am 25. Januar 1892, das König⸗ 8
liche Amtsgericht zu Marggrabowa, durch en W“ 8
[641355 Im Namen Verkündet am 25. Januar 1892. “ 1 “ 4 82 Süt 2 2 . s 87„ 9z Pinczakowski, Gerichtsschreiber. 3) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche
[64179] Bekanntmachung. 16 Die Schuldverschreibung der preußischen consoli⸗
dirten 4 % Staatsanleihe von 1880 Litt. E.
Keuffel.
Adam Krafft zu
8 8 1“