Nr. 61 500. Gelenkige Rohrverbindung mit innerer Kegeldichtung und äußerer Drehgelenk⸗ führung. — F. Hunen in Krefeld, Unter⸗ krakauer. Vom 10. April 1891 ab.
Nr. 61 505. Neuerung an der durch Patent Nr. 59 938 geschützten Kurbelscheibe mit in einem Schlitz verschiebbarem Zapfen; Zusatz zum Patente Kr. 59 938. — E. Hammesfahr in Solingen⸗ Foche. Vom 17. Juli 1891 ab.
Nr. 61 527. Federndes Schraubengetriebe als Kraftübertragungsmittel für allmählich wir⸗ kenden Antrieb. — E. H. Johnson in New⸗ VYork, City, V. St. A.; Vertreter: G. A. Hardt in Köln a./Rh. Vom 9. Juli 1890 ab.
Nr. 61 512. Maschine zur Herstellung von Schrauben und anderen Gegenständen. — H. H. Grenfell, Capitän in der Königl. Großbritan⸗ nischen Marine, und P. Baron in London, Eng⸗ land; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 44. Vom 20. März 1891 ab.
Nr. 61 513. Maschine zum Schneiden von Holzschrauben. — H. E. Coy in Toledo, South Street Nr. 653, Lucas County, State of Ohio,
V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin
W., Kochstr. 4. Vom 25. März 1891 ab.
Nr. 61 514. Universalwerkzeugmaschine;
Zusatz zum Patente Nr. 50 246. — W. von
i in Gohlis⸗Leipzig. Vom 25. April
5*
Nr. 61 515. Matrize und Stempel zum Pressen geschlitzter Schraubenköpfe. — The American Screw Company in Provi⸗ dence, Rhode Island, V. St. A.; Vertreter:
Brvydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗
straße 101. Vom 13. Mai 1891 ab.
Nr. 61 516. Nach jeder Richtung hin ver⸗ stellbare Fräsmaschine. — 3. Pantillon in La Chaur de Fonds, Schweiz; Vertreter: Hugo Knoblauch & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 44. Vom 24. Mai 1891 ab.
„ Nr. 61 517. Fagcondrehbank; Zusatz zum
Patente Nr. 56 162. — C. Moschel in Offen⸗
bach a./ M. Vom 26. Mai 1891 ab.
Nr. 61 518. Feilenhaumaschine. — G. Engelmaun in Leipzig, Eberhardstr. Vom 2. Juni 1891 ab.
8 Nr. 61 519. Werkzeug zum Ausstanzen und ordnungsmäßigen Aneinanderreihen von Kettengliederwerkstücken und dergl. — A. Wagner in Radevormwald. Vom 11. Juni 1891 ab.
„ Nr. 61 520. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekrümmter Wasserverschlußröhren. — W. W. Rosenfield in New⸗York, Nr. 132 Nassau Street, V. St. A.; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 17. Juni 1891 ab.
„ Nr. 61 522. Verfahren zur Herstellung von spitzenartig durchbrochenem Metallblech. — C. Hörnle in München, Frauenstr. 12. Vom 28. Juni 1891 ab.
8 Nr. 61 523. Maschine zum von Scharnieren an Kästen. — R. in Dresden. Vom 31. Juli 1891 ab.
„ Nr. 61 524. Verfahren und Vorrichtung durch Ziehen Drähte in einem Zuge fertig zu plattiren. — W. Schade in Plettenberg i./Westf. Vom 7. August 1891 ab.
50. Nr. 61 521. Schrotmühle mit auf⸗ und niederschwingendem Arme. — C. Beermann in Berlin, vor dem Schlesischen Thore. Vom 26. Juni 1891 ab.
53. Nr. 61 485. Sterilisirapparat. — E. Cohn in Berlin W., Mauerstr 41 III. Vom 4. De⸗ zember 1890 ab.
Nr. 61 502. Schneidemaschine für Cacao und Chokolade. — H. W. Schrader in Plauen bei Dresden, Kirch⸗Str. 2. Vom 10. Mai 1891 ab.
54. Nr. 61 460. Sicherheitspapier. — J. Macdonough in New⸗York, 86 Trinity Place; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Berlin NXW., Dorotheenstr. 32. Vom 3. März 1891 ab.
Nr. 61 465. Maschine zur Herstellung von RKöhren aus Papier oder Blech. — W. R. Comings in London, 172 und 174 St. John Street; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Ham⸗ burg. Vom 12. Juni 1891 ab.
65. Nr. 61 492. Schraubenpropeller mit ver⸗ stellbaren Flügeln. — R. Me. Glasson in Selhurst, Surrey, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 30. April 1891 ab.
67. Nr. 61 497. Knopfpolirmaschine. — Eckert K. Hentschel in Chemnitz. Vom 19. Juli
70. Nr. 61 464. Tintenfaß. — J. Adair in in New⸗York, Nr. 234 Broadway, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 9. Juni 1891 ab.
Nr. 61 472. Schlüssel für Geheimschrift.
L. Ch. Pereira, Secretär im Ministerium
in Ottawa, Grfsch. Carleton, Prov.
Ontario, Canada, V. St. A.; Vertreterin: Firma Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 16 August 1891 ab.
61 473. Schreibtafelreiniger. — H. Groß in Hamburg, Spitalerstr. 63, H. 4. — Vom 20. August 1891 ab.
Nr. 61 483. Verstellbares Zeichenbrett; Zu⸗ satz zum Patente Nr. 55 946. — E. Agsten und S. Wettengel in Mittweida. — Vom 24. Sep⸗
72. Nr. 61 511. Kastenmagazin für Cylinder⸗ verschluß⸗Gewehre. — A. V. P. M. Berthier in Paris, 10 Rue Léon Cogniet; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden. Vem
Nr. 61 490. Schlittschuh⸗Befestigung. — B. Lürkens in Lodz, Russ. Polen; Vertreter: H. Aderhold in Berlin S., Prinzenstr. 32. Vom 17. April 1891 ab.
Nr. 61 510. Flugmaschine. — F. Capone in Altavilla Irpina, Provinz Avellino, Italien; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M. Vom 14. November 1890 ab.
835. Nr. 61 48s8. Selbstthätig und absetzend wirtender Heberspülapparat. — S. W. Miller, ½. Moyer, F. H. Post und A. W. Berry, sämmtlich in Pasadena, Los Angeles, Californien, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Lou⸗ bier in Berlin X W., Dorotheenstr. 32. Vom 24. März 1891 ab.
2
Anschlagen Schmidt
Klasse.
89. Nr. 61 456. Gemauerter Verdampf⸗ apparat. — H. H. Lake in London W. C., 45 Southampton Buildings; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 18. November 1890 ab.
Nr. 61 457. Schnitzelpresse; Zusatz zum Patente Nr. 56 110. — R. Bergreen in Roitzsch bei Bitterfeld. Vom 8. Februar 1891 ab.
„Nr. 61 461. Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes schaumbildender Flüssigkeiten. — E. Mik in Saaz, Böhmen; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 18. April 1891 ab.
4) Berichtigung.
In der in Nr. 11 vom 14. Januar d. Js. ver⸗ öffentlichten Patentanmeldung Klasse 3 Sch. 7511 muß es „Büstenhalter“ anstatt „Bürstenhalter“ heißen. e
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. Nr. 2083 —2220.
2116. Flachdraht⸗Wellfeder als
Corset⸗ und Kleider⸗Einlage. E. Fr. Schim⸗
ming in Kirchheim u./Teck. 7. Januar 1892.—
Sch. 146.
Nr. 2147. Hutschützer. Frau Emilie Brennicke in Berlin, Heimstr. 20. 9. Januar 1892. — B. 203.
Nr. 48. Cravatten aus Celluloid. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik in Mannheim. 6. Januar 1892. — R. 114.
Nr. 2152. Hemd mit doppelten Ober⸗ theilen, die aus filetartig durchbrochenen Kanälen bestehen. Dr. A. Holz in Ulm A. 262 Langestr. 11. Dezember 1891. — H. 144.
„Nr. 2187. Corset mit Schleifengelenk⸗ Verbindung der beiden Nacken⸗Stützschienen. A. Schaefer in Hamburg, Dammthorstr. 9. 15. Dezember 1891. — Sch. 116.
Nr. 2188. Corset mit Drehgelenk⸗Ver⸗ bindung der beiden Nacken⸗Stützschienen. A. Schaefer in Hamburg, Dammthorstr. 9. 15. Dezember 1891. — Sch. 115.
Nr. 2196. Bruchverhindernde Einlagen für Gummi⸗ und Celluloid⸗Kragen. E. Görlitz & Co. in Neugersdorf i./Schl. 11. Ja⸗ nuar 1892. — G. 114.
„MNr. 2198. In verschiedenen Formen zu tragende Joppe. H. Giesecke in Zeitz, Mittel⸗ straße 16. 11. Januar 1892. — G. 112.
MNr. 2200. Geripptes, elastisch gestricktes Badecostim für Männer, Frauen und Kinder. Gehr. Berger in Colditz i./S. 11. Ja⸗ nuar 1892. — B. 207. Nr. 2207. Schulter⸗Erhöher. C. Thill in Wetter a. d. Ruhr. 13. Januar 1892. — T. 48.
Nr. 2208. Gerippter Strumpf mit an⸗ earbeitetem geschnittenen Träger mit noplöchern. M. S. Esche in Chemnitz. 13. Januar 1892. — E. 71.
„MNr. 2209. Gerippter Strumpf mit an⸗ gearbeitetem gedeckten Träger mit Knopf⸗ löchern. M. S. Esche in Chemnitz. 13. Ja⸗
nuar 1392. — E. 72. 1
4. Nr. 2088. Petroleum⸗Rundbrenner.
O. Wollenberg in Berlin S., Luckauerstraße 11.
23. Dezember 1891. — W. 129.
Nr. 2158. Sicherheitslaterne mit Hemm⸗ gelenk und Befestigungsbügel für das schwenkbare Cylinderglas. W. Egloff in Baden, Schweiz; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstraße 25. 7. Dezember 1891. — E. 62.
8 Nr. 2186. Lampencylinder mit zwei oder mehr Einschnürungen. Baer & Stein in Berlin, Alexandrinenstr. 24. 18. Dezember 1891. — B. 175.
Nr. 2192. Verstellbarer Kerzenhalter für Leuchter ꝛc. E. Dudenhöfer in Dresden⸗Alt⸗ stadt, Annenstr. 58. 11. Januar 1892.
D. 86.
„ Nrr. 2201. Federnder Laternenhalter für federlose Wagen, das Verlöschen der La⸗ ternen bei Stauchungen zu vermeiden. C. F. Billig in Altchemnitz, Erfenschlägerstr. 3. 11. Januar 1892. — B. 304.
9. Nr. 2161. Bürste zur Reinigung von Rohrleitungen aller Art. Dr. Th. Schnutz in Hannover. 13. Januar 1892. — Sch. 155.
Nr. 2213. Auswechselbarer Stielhalter
für große Besen ꝛc. Gebr. Wißler in Mann⸗
heim. 17. Dezember 1891. W. 118.
13. Nr. 2114. Flammrohr mit nach innen vorspringenden Wulsten. Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz.
9-
889
6. Januar 1892. — M. 176.
20. Nr. 2089. Wagenfenster mit untergelegter S⸗förmiger Blattfeder. G. Leicht in Düssel⸗ dorf. 31. Dezember 1891. — L. 115.
Nr. 2195. Bremsschuh mit entlasteter Auflaufspitze und Stützfeder. J. Meer meyer in Oberhausen, Rhld. 11. Januar 1892.
M. 184.
Nr. 2149. Magnet⸗Support am Kohlen⸗ walzen⸗Mikrophon. C. Vogt in Posen. 10. Dezember 1891. V. 28.
Nr. 2163. Mit Auosschalter versehene Fassung für Glühlampen. H. C. Jäger und G. Jäger in Lüdenscheid. 13. Januar 1892. J. 54.
24. Nr. 2109. Schorustein⸗Aufsatz, welcher das Eindringen des Windes in den Schornstein verhindert. A. Reich in Dresden⸗ Neustadt, Concordienstr. 60. 6. Januar 1892. — R. 113.
1 Nr. 2115. Einsetzbarer Sparrost für Küchenherde, für Kokes und Kohle. F. Kirchner und F. Maar in München. 7. Januar 1892. K. 223.
26. Nr. 2146. Flammentheiler aus Porzellan für Gas⸗Intensivbrenner. M. M. Rotten in Berlin XW., Schiffbauerdamm 29a. 9. Ja⸗ nuar 1892. — R. 116.
27. Nr. 2204. Doppelt wirkender Blase⸗ balg. H. F. Standing in Cadogan Moor, Church Road, Bournemouth, Grafschaft Hants: Vertreter: R. Deißler in Berlin C., Alerander⸗
—
straße 38. 12. Januar 1892. — St. 77. 2
Klasse. 30. Nr. 2113. Elastische bandförmige Binde für Kompressions⸗ und ähnliche Verbände. E. Haubold in Limbach, Sachsen. 6. Januar
1892. — H. 183.
Nr. 2151. Presse zum Auspressen von Pflasterstangen, Pillensträngen, Bongies u. s. w. R. Liebau in Chemnitz, Eckstr. 16. 9. Dezember 1891. — L. 93.
Nr. 2154. Saugflasche mit Luftöffnung in der Kappe. S. Maw, Son & Thompson in London, Nr. 7—12 Aldersgate Street; Ver⸗ treter: J. Möller in Würzburg. 11. Januar 1892. — M. 181.
Nr. 2189. Glatter Ansatz mit wellen⸗ förmigem Uebergang an Hähnen jeder Art für elastische Mutter⸗ und Clystir⸗ röhren. A. Rüsch in Cannstatt. 10. Dezember 1891. R. 90.
Nr. 2205. Brillenkasten mit Augen⸗ spiegel. E. Meßter in Berlin, Friedrichstr. 95. 12. Januar 1892. — M. 187.
Nr. 2214. Federndes Pessair nach Hodge. C. Müller in Berlin NO., Neue Königstr. 89. 29. Dezember 1891. — M. 168.
31. Nr. 2122. Universalofen für die Edel⸗ metallindustrie. S. Grötz in Pforzheim, Louisenpl. 27. 7. Januar 1892. — G. 106.
32. Nr. 2090. Tafelglas mit Metallflittern. Glasfabrik Carlswerk Lippert & Sohn in Bunzlau i./Schl. 29. Dezember 1891.
G. 103.
33. Nr. 2124. Sicherheits⸗Kettchen mit Hut⸗ halter, welches dauernd am Schirm oder Stock zu befestigen ist. J. Rachwalsky in Glatz. 31. Dezember 1891. — R. 110.
„ Nr. 2142. Ring für Schirm⸗Kronen und Schieber. R. Kronenberg in Ohligs bei Solingen. 9. Januar 1892. K. 227.
„ Nr. 2159. Fingerhut aus Zellhorn. H. C. Bötticher in Leipzig, Eilenburgerstr. 11. 12. Januar 1892. — B. 209.
Nr. 2197. Telephon⸗Atrappe. F. W. Hoppenworth in Berlin W., Mohrenstr. 55. 11. Januar 1892. — H. 189.
34. Nr. 2107. Kaffee⸗ oder Theegeschirr mit Pyramidenflächen und geprägten Einlege⸗ roststäbchen am Untersatz. G. H. Broch in Solingen, 26. November 1891. — B. 147.
„ Nr. 2108 Verstellbare Zuggardinen⸗ stange. S. Martin in Stadtlohn, Westfalen. 6. Januar 1892. M. 175.
Nr. 2110. Vorrichtung zum Feststellen von Kinderwagen, Fahrstühlen und dergl. C. Brookmann in Greifswald, Brinkstr. 35. 6. Ja⸗ nuar 1892. — B. 202.
Nr. 2118. Anordnung von Doppelsturm⸗ stangen an umklappbaren Kinder⸗ bezw. Puppenwagen⸗Verdecken. E. A. Naether in Zeitz. 7. Januar 1892. — N. 31.
„ Nrü 2119. Befestigungsvorrichtung für Kinder⸗ und Puppenwagen⸗Verdecke. E. A. Naether in Zeitz. 7. Januar 1892. — N. 32.
„ Nr. 2120. Closetpapier⸗Blätter mit Ab⸗ reiß⸗Vorschnitt. Nickel & Engels, Papier⸗ fabrik Barsinghausen in Barsinghausen. 7. Ja⸗ ke. 1892. — N. 34.
„ Nr. 2140. Mehrfächriges Müll⸗(Abfälle⸗) Gefäß. M. 1c Fere in Berlin NW., “ 29 a. 8. Januar 1892. — R. 115.
Nr. 2143. Plombirbarer Milch⸗Traus⸗ port⸗ und Abkoch⸗Topf. H. W. Kärner auf Rittergut Paunsdorf bei Leipzig. 9. Januar
Nr. 2145. Stiefelreinigungs und Wichs⸗ Maschine. G. Jabusch in Magdeburg, alte Neustadt, Sieversthor. 9. Januar 1892. — J. 52.
Nr. 2153. Uhrhalter in Fahnenform. Ad. Ems & Co. in Berlin, Burgstr. 29. 8. Ja⸗ nuar 1892. — E. 67.
Nr. 2155. Stehender durch doppelte Schlaufenführung einstellbarer Gardinen⸗ halter. A. Bliesener in Berlin N., Strelitzer⸗ straße 20. 11. Januar 1892. — B. 205.
Nr. 2156. Kerzenhalter mit schwenkbarer Tülle für Christbäume. Modes & Brauer in Leipzig⸗Plagwitz. 11. Januar 1892. M. 186.
Nr. 2157. Kippzahlbrett mit zwei Federn und zwei Niederdrückplatten. F. Hirsch, i. F. G. E. Hirsch in Berlin NXW., Unter den Linden 44. 4. Dezember 1891. — H. 130.
Nr. 2162. Hohles Metallheft für Messer, Gabeln ꝛc. mit buckelförmigen Erhöhungen als Balance. W. Lorenz in Karlsruhe, Baden, Kriegstr. 57. 13. Januar 1892. — L. 127.
Nr. 2183. Waschmaschine mit Nadkapsel, Handhabe und Oelfänger. Burckhardt & Richter in Mulda i. Sachsen. 30. Dezember 1891. — B. 189.
Nr. 2193. Matratze mit verstellbarem
Keilpolster. F. Nadler, Tapezierer in München. 11. Januar 1892. — N. 36. Nr. 2194. Kehricht⸗ und Aschentonne. F. Krasser, Zinkornamenten⸗Fabrik und Bau⸗ spänglerei in München. 11. Januar 1892. — K. 229.
Nr. 2199. Tischbesteckhefte aus geprefttem Glas. Julius Hoppe in Ohligs. 11. Januar 1892. — H. 188.
Nr. 2203. Verschließbarer Kleiderhaken. E. Nacke in Dresden A., Große Plauensche Str. 30. 12. Januar 1892. — N. 37.
Nr. 2206. Aus einem Stück gepreßte Petroleum⸗ oder sonstige Oelkanne. W. Hiby, Fabrikbesitzer in Düsseldorf. 13. Januar 1892. — H. 194.
Nr. 2212. Eierbecher mit Gewürzbehälter. W. Pfeiffer, Vernickelungsanstalt in Düsseldorf. 13. Januar 1892. — P. 66.
Nr. 2220. Bettstelle mit herausnehm⸗ barem Boden und um Doppelgelenke zu⸗ sammenlegbaren Seitentheilen. H. Ludwig in Coblenz. 30. November 1891. — L. 85.
36. Nr. 2121. Kochherdfeuerung mit Vor⸗ richtung zum Heben und Senken der Rost⸗ fläche. C. Starck und Th. Steckmann in Schneidemühl. 7. Januar 1892. — St. 73.
Nr. 2139. Kachelofen mit Lüftungs⸗ und Heizrohren aus Metall. Albert Krüger, X. R. G. Pienau Nachfolger in Hamburg, Spitalerstr. 36. 8. Januar 1892. — K. 224.
steile Dächer. A. Schöb in Sonthofen, Algäu. 5. Januar 1892. — Sch. 144.
Klasse.
Nr. 2184. Stäbchenvorhang mit ihrer Breite nach erweiterbaren Lichtschlitzen. Frau E. Herrmann, i. F. Herrmann’'s Jalousien⸗ abrik in Leipzig. 14. Dezember 1891. — H. 149.
„ Nr. 2185. Stäbchenvorhang mit ihrer Größe nach unveränderbaren, quer durch den Laden ohne Unterbrechung hindurch⸗ gehenden Lichtschlitzen. Frau E. Herrmann, i. F. Herrmann'’s Jalousienfabrik in Leipzig. 14. Dezember 1891. — H. 148.
38. Nr. 2144. Fräser für Radmaschinen zum Bearbeiten der Radkränze. E. Wilke in B 1g Fehrbellinerstr. 14. 9. Januar 1892. — W. 143.
39. Nr. 2210. Erhabener Druck mit Gold⸗ bronce auf Celluloid. J. Fässig in Berlin S., Oranienstr. 151. — 13. Januar 1892. — F. 94.
42. Nr. 2112. Geldsortierkasten. C. Lüling in Leipzig, Lützowstr. 1. 6. Januar 1892. — L. 119.
—.
Nr. 2117. Temperir⸗Kasten für Käserei⸗ Zwecke. J. Wüthrich in Schöngrün b. Solo⸗ thurn und G. Haeberli⸗Staempfli in Solothurn, Bahnhofstr. 16; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. 7. Januar 1892. — W. 142.
Nr. 2141. Balkenwaage auf Ständer mit Gewichtsbehälter als Fuß. Kunze & Schreiber in Chemnitz. 9. Januar 1892. — K. 228.
Nr. 2160. Waage mit Münzfänger und Ausschalt⸗ Vorrichtung für Automaten. H. Lautz in Leipzig⸗Sellerhausen, Wurznerstr. 25. 13. Januar 1892. — L. 126.
Nr. 2190. Verstellbarer Zirkel (speciell Greifzirkel) mit Scala. Meskendahl & Am⸗ S. Rade vorm Wald. 7. Januar 1892. — M. 177.
Nr. 2191. Decimalmilchwaage mit Lauf⸗ ewicht. Friedrich Mahler, Mechaniker in Stuttgart. 11. Januar 1892. — M. 183.
Nr. 2202. Eierprüfer mit Eieruhr. M. Fromm in Berlin, Münzstraße 18. 11. Januar 1892. — F. 93.
Nr. 2211. Zerlegbare Reißfeder. F. Iser in Nürnberg, Pfeifergasse 17. 13. Januar 1892. — J. 55.
43. Nr. 2111. Korbgeflecht aus gespaltenem
Bambusrohr und spanischem Rohr für
Koffer und dergl. H. Ludwig in Koblenz.
30. November 1891. — L. 84.
44. Nr. 2123. Knopf mit gelochter Anheft⸗ latte. P. Hühn u. W. Hühn in Breslau,
Brüderstr. 47, und M. Wreschner in Breslau,
Gneisenaustr. 9. 18. Dezember 1891. — H. 164. Nr. 2170. Verschlußknopf mit federnder,
dreieckig ausgeschnittener Einlageplatte
zum Festhalten des Verschlußzstiftes. P. A.
Raymond in Grenoble; Vertreter: F. Wirth
in Frankfurt a./M. und Dr. R. Wirth in
Berlin NW., Luisenstr. 27/28. 24. Dezember
1891. — R. 102.
Nr. 2217. Aufsatz zum Cigarren⸗Anzünden mit Lämpchen, piritusbehältern und Cigarren⸗Abschneider. Hannay & Göldenitz in Hamburg, Poolstr. 18. 11. Januar 1892. — H. 190.
15. Nr. 2094. Stellvorrichtung für Balance⸗ pflüge. F. W. Unterilp in Düsseldorf, Harold⸗ straße 2. 6. Januar 1892. — U. 18.
„ Nr. 2132. Häcksel⸗Sortir⸗ und Reinigungs⸗ Cylinder. R. Fuchs in Berlin, Pappel⸗Allee 3. 8. Januar 1892. — F. 92.
47. Nr. 2086. Schmiervorrichtung für ro⸗ tirende Achsschenkel. F. Stanzani in Turin, Via Pio 15; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW.., Hindersinstr. 3. 5. Januar 1892. — St. 72.
„ Nr. 2092. Sich selbstthätig aufrichtende (Stehauf⸗) Spritzkanne. O. Ney in Berlin S., Prinzenstr. 96. 24. Dezember 1891. — N. 29.
„ Nr. 2126. Scharnier für Trittleitern u. s. w. E. Morgenroth in Berlin W., Pots⸗ damerstr. 33. 8. Januar 1892. — M. 178.
49. Nr. 2137. Papierfeilenheft mit eigen artig geformter Metallzwinge mit Schutz
aube. Geraer Pappspulen⸗ und Hülsen⸗Fabrik
F. Richter in Gera R. j. L., Heinrichspl. 2/3. 9. Januar 1892. — G. 110.
„ Nr. 2177. Maschine zum gleichzeitigen Einarbeiten (Fräsen) zweier spiral⸗ förmigen Nuthen in cylindrische Körper. F. W. Schumacher in Burtscheid, Hauptstr. 35. 13. Januar 1892. — Sch. 156.
50. Nr. 2172. Liegende Mischmaschine mit durchgehenden, leicht lösbaren Traversen. Maschinenfabrik Rhein und Lahn, Gauhe, Gockel & Co. in Oberlahnstein. 9. Januar 1892. — M. 182.
„ Nr. 2174. Mischtrommel mit leicht lös⸗ baren, inneren Einsätzen. Maschinenfabrik Rhein und Lahn, Gauhe, Gockel & Co. in Oberlahnstein. 9. Januar 1892. — M. 179.
52. Nr. 2087. Anordnung der Fadenspann⸗
vorrichtung auf dem Maschinenarm von
Greifernähmaschinen. Baer & Rempel,
Bielefelder Nähmaschinenfabrik in Bielefeld.
5. Januar 1892. — B. 200.
53. Nr. 2125. Falzdosendeckel mit über⸗ löthetem Schnitt im Falzrand. Wilh. Schönau, Fischhandlung in Flensburg. 8. Januar 1892. — Sch. 147.
„ Nr. 2128. Dosendeckel mit überlötheten Kreuzschnitten. Wilh. Schönau, Fischhand⸗ lung in Flensburg. 8. Januar 1892. — Sch. 148.
54. Nr. 2091. Theilbare Karte zur Befesti⸗
gung von Knöpfen für den Verkauf. J. G.
Clegg in London, 124 Wood Str.; Vertreter:
A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW.,
Friedrichstr. 233. 11. Dezember 1891. — C. 23. Nr. 2103. Cartonpapiere mit Moirée⸗
und Marmormustern, durch Buchdruck her⸗
gestellt. Friedheim & Sohn in Berlin 0.,
Holzmarktstr. 53. 7. Januar 1892. — F. 90. Nr. 2181. Veränderlicher Miethsanzeiger.
A. Berliner in Berlin SO., Köpnickerstr. 112.
13. Januar 1892. — B. 210. 8
57. Nr. 2095. Vorrichtung zum Kuppeln
zweier photographischen Apparate für ergrößerungszwecke. C. Plaul in Dres⸗
den⸗A., Wallstr. 25. 6. Januar 1892. — P. 63.
37. Nr. 2150. Schneefängerkonstruktion für
Nr. 2216. Schale für She. mit einer oder mehreren hohlkehlartigen
innen von der Mächtigkeit eines Finger in den Wänden, welche, bis unter die Fläche des Bodens reichend, allmählich in dieselbe auslaufen. F. Lueddeckens in Leipzig, Sophienstr. 26. 11. Januar 1892. — L. 124. e.
Nr. 2171. Kolbenlose Pumpe für den Kleinbetrieb und für Hausbedarfszwecke. R. Bauke in Striesen b. Dresden. 28. Dezem⸗ ber 1891. — B. 187. 8 nn 60. Nr. 2083. Federhemmung für Musik⸗ und Uhrschlagwerke. A. Hummel, Uhren⸗ fabrikant in Freiburg i./ B. 5. Januar 1892. — Nr. 2105. Vorrichtung zur Befestigung von mit Luft gefüllten Radreifen. Fran⸗ kenburger & Ottenstein, Velociped⸗Fabrik in Nürnberg, Ludwig⸗Feuerbachstr. 7. Januar 1892.
— F. 91.
64. Kr. 2135. Abfüllvorrichtung zur Ent⸗ leerung von Lagerfässern. H. Stockheim in Mannheim. 9. Januar 1892. — St. 74.
„ Nr. 2176. Ventil für Behälter flüssiger Kohlensäure und sonstiger hochgespannter Gase mit Vorrichtung zum Oeffnen des⸗ selben. J. Eigel in Zollhaus, Nassau. 13. Januar 1892. — E. 70.
Nr. 2215. Hülsenkorkzieher mit selbst⸗ thätig aufspringender Korkzieherschraube. F. R. Herbertz in Solingen. 3. Dezember 1891. — H. 129.
68. Nr. 2101. Windfangthürschließer. F. Seid⸗
ler in Dresden. Pirnaischestr. 30. 6. Januar
1892. — S. 104.
Nr. 2102. Befestigungsvorrichtung für Thürdrücker. J. Häuser, Thürdrückerfabrikant
in Gießen. 7. Januar 1892. — H. 184.
Nr. 2104. Schließkloben für Thür⸗ und zensterriegel. O. Uhlitzsch in München,
Landwehrstr. 16. 7. Januar 1892. — U. 19.
Nr. 2133. Thürfischband mit Schmier⸗
vorrichtung. H. Hempel in Leipzig, Körnerpl. 4. 9. Januar 1892. — H. 186.
„ Nr. 2168. Gehänge für balancirende Oberlichtfenster zum selbstthätigen Zu⸗ werfen. M. Mendel in Elberfeld. 11. Ja⸗ nuar 1892. — M. 185.
„ Nr. 2175. Muschelgriff mit Schlüssel⸗
ild aus einem Stücke hergestellt. Louis schild n & Se. in Frankfurt a./M. 13. Januar 1892. — M. 188.
0. Nr. 2100. Spar⸗ und Schutz⸗Hülfe für Schreibstifte aller Art. C. Kappauf in Chemnitz, Prinzenstr. 4. 6. Januar 1892. — K. 222
„ Nr. 2167. Federkasten mit Rechen⸗Tafel. C. Gottsmann in Leipzig, Yorkpl. 6. 11. Ja⸗ nuar 1892. — G. 113.
1. Nr. 2165. Aus flachen, hochkantig ge⸗ stellten und durch wasserdichten Kitt mit einander verbundenen Lederstreifen ge⸗ bildete Schuhsohle. Frau K. Käsemodel in Zwickau i./S. 9. Januar 1892. — K. 226.
„ Nr. 2166. Lederbearbeitungseisen für Schuhmacher zum Härten und Festigen
„des Leders. W. Grävenbruck in Mainz. 11. Januar 1892. — G. 111.
Nr. 2178. Holzwollwatte⸗Einlegsohlen.
F. Hahn in Einsiedel b. Chemnitz. 13. Januar 1892. — H. 192.
77. Nr. 2084. Skat⸗Spielkarten mit Berech⸗
nungstabellen. W. Pfuhl in Dresden⸗A.,
Stiftstr. 14. 5. Januar 1892. — P. 61.
Nr. 2085. Combinirtes deutsch⸗französi⸗ sches Kartenspiel. O. Franke in Leipzig⸗ Volkmarsdorf, Kirchstr. 76. 5. Januar 1892. — F. 88.
Nr. 2098. Turnapparat für Widerstands⸗ bewegungen. Dr. J. Diehl in München, Glückstr. 12. 6. Januar 1892. — D. 83.
Nr. 2106. Karussell mit freihängenden, um ihre eigene Achse drehbaren Gondeln oder Rundsitzen. J. Eckert in Osthofen b. Worms. 7. Januar 1892. — E. 66.
Nr. 2129. Spielzenug zum Schwingen mit Glockenschlag. J. Gleißner in Muggen⸗ hof, Leyerweg 39. 8. Januar 1892. — G. 107.
Nr. 2130. Kindervorgel zum Vor⸗ und Rückwärtsspielen. J. Gleißner in Muggen⸗ hof, Leyerweg 39. 8. Januar 1892. — G. 108. Nr. 2131. Spielzeug zum Fahren mit Glockenschlag. J. Gleißner in Muggenhof,
Leyerweg 39. 8. Januar 1892. — G. 109.
„ Nr. 2164. Uhrwerk mit einem einen Hebel bewegenden Stiftrade zum Be⸗ thätigen eines mit Stimmen versehenen Blasebalges. O. Schmidt in Sonneberg. 9. Januar 1892. — Sch. 149. 8
Nr. 2169. Antrieb⸗Vorrichtung für Spiel⸗
zeuge. E. P. Lehmann in Brandenburg a./H.,
Plauerstr. 6. 11. Januar 1892. — L. 122. „ Nr. 2180. Stimm⸗Bälle am Faden. H.
8 Sonneberg i./Th. 13. Januar 1892. — H. 193.
Nr. 2182. Wirbelsänlenstrecker. F. Bingler
a./Rh. 13. Januar 1892. — . 215.
Nr. 2218. Turnapparat für heilgymna⸗
stische Zwecke. R. St. Richter in Dresden A.
8 Moritzstr. 21. 11. Januar 1892. — R. 118.
83. Nr. 2136. Zur Aufnahme von Bleistift⸗ Notizen vorgerichtete Taschenuhrengläser. J. G. Pohle in Dresden⸗A., Blochmannstr. 3. „9. Januar 1892. — P. 65.
5. Nr. 2134. Vorrichtung zur Verkupp⸗ lung der Abflußrohre mit den Ausgüssen. 8 G. Meyer in Dresden, Pillnitzerstraße 12. 9. Januar 1892. — M. 180.,
Nr. 2219. Closethahn. M. Bauer, In⸗ stallateur in München. 11. Januar 1892. — B. 206.
86. Nr. 2093. Verbindung von Treiber und
Schlagriemen. R. Schnabel in Zittau i. S. 6. Jauuar 1895. — Sch. 145.
Nr. 2096. Schützenwächter, welcher beim Stillstand des Webstuhles selbstthätig hoch⸗ gestellt wird. J. Dannenberg, Fabrikant in —i./S. 6. Januar 1892. — D. 82.
-. 2097. Aus⸗ und Einrück⸗Vorrichtung an mechanischen Webstühlen. L. Döhmer, aschinenfabrikant in Krefeld. 6. Januar 1892.
— B 84
„ Nr. 2173. Vorrichtung, das Herabgleiten der seitlichen Garnschichten an solchen Zettelringen (Hülsen) zu verhüten, welche
mit Garn bewickelt anf den Kettenbaum aufgeschoben werden. B. Cohnen in Greven⸗ broich. 9. Januar 1892. — C. 27. 8
Klasse.
86. Nr. 2179. Aluminium⸗Schützen mit eingesetzten Stahlspitzen. R. Bönisch in
Chemnitz, Wilhelmpl. 4. 13. Januar 1892. —
B. 211.
87. Nr. 2099. Eisenblechhefte in allen Facçons als Ersatz aller Sorten Holzhefte für Striegel und andere Gebrauchsgegen⸗ stände. Joseph Erbe in Schmalkalden. 6. Januar 1892. — E. 65.
„ Nr. 2127. Conserven⸗Büchsen⸗Oeffner. R. Hilburg in Iserlohn. 8. Januar 1892. — H. 185.
89. Nr. 2138. EEEEEE“ 3 Apparat. F. Crull & Co. in Wismar i. M.
9. Januar 1892. — C. 28.
Berlin, den 1. Februar 1892.
Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.
[64311]
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Fingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ cegistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Alfeld. Bekanntmachung. [64201] Auf Blatt 245 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Fredener Kalkwerke Ernst Raegener eingetragen: „Die Firma ist erloschen.’“ Alfeld, den 27. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. II. Alfeld. Bekanntmachung. [64200]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 263 Folgendes eingetragen: Fredener Kalkwerke, H.
acobs & Co Commandit⸗Gesellschaft. Nie⸗ derlassungsort: Gr.⸗Freden. Der Kaufmann Her⸗ mann Jacobs aus Kl.⸗Freden ist persönlich haftender Gesellschafter.
Alfeld, 27. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. II. 8 Arnstadt. Bekanntmachung. [64202]
Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 414 Seite 1225, woselbst die Firma Gebr. Ledermann in Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden:
Unter Inhaber:
2) den 25. Januar 1892. Der Kaufmann Leopold Ledermann zu Arnstadt ist als Theilhaber ausge⸗ schieden und es führt vom heutigen Tage ab der Kaufmann Max Ledermann daselbst das Geschäft unter Uebernahme aller Activa und Passiva auf seine alleinige Rechnung weiter. Eingetragen zufolge An⸗ meldung und gerichtl. Verfügung vom 25. Januar 1892, Bl. 1 a. “
Arnstadt, den 25. Januar 1892.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I L. Wachsmann.
Ballenstedt. [64203] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 576 des bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte geführten Handelsregisters ist heute die Firma C. Strube zu Ballenstedt und als deren Inhaber der Handelsmann Carl Strube daselbst eingetragen worden.
Ballenstedt, den 28. Januar 1892‚.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Zehrfeld. —
Beeskow. Bekanntmachung. [64285] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 150 ein⸗ getragene Firma Gebr. Matzanke ist gelöscht. Beeskow, den 23. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Zeka in 164286] In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen:
Beeskow. Bekanntmuchung.
Laufende Nummer 21.
Spalte 1. La ““ Firma der Gesellschaft: Gustin &
Spalte 2. Mielenz. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Beeskow.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Gustin,
2) der Kaufmann Mielenz,
8 Beide in Beeskow.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1892 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesell⸗ schafter berechtigt.
Beeskow, den 23. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister 64384] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 28. Januar 1892 sind am 29. Januar 1892 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 736, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Grosjean Freres 1 mit dem Sitze zu Chaux de Fonds und einer aufgelösten Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: 8
Die Liquidation des Handelsgeschäfts der Berliner Zweigniederlassung der Gesellschaft ist beendet und die Vollmacht des zum alleinigen Liquidator bestellten Kaufmanns Wilhelm Poppe zu Berlin erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12074, woselbst die Handelsgesellscheft in Firma:
Michels & Co. 2 mit dem Sitze zu Krefeld und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 8
Der Kaufmann Fritz Gugenheim zu Berlin setzt das Handelsgeschäft der bisherigen Zweig⸗
Paul Wilhelm Georg
Paul Richard Theodor
2
Hauptniede
niederlassung zu Berlin unter Aufgabe der Fe säang zu Krefeld als Hauptgeschäft
unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 22 460 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 22 460 die Handlung in Firma: Michels & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Gugenheim zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Lange & Co.
(Geschäftslokal: Alte Jacobstraße 65) sind: der Kaufmann Otto Lange zu Groß⸗Lichterfelde bei Berlin und die Fabrikbesitzer Hugo Aders und Paul Aders, beide zu Guben. Gesellschafts⸗
Dies ist unter Nr. 13 259 des registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 032 woselbst die Handlung in Firma:
Chemische Fabrik von Max Jasper Ed. Weisse’s Nachflg. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: .
Der Sitz der Firma ist von Berlin nach Bernau i./ Mark verlegt und die Berliner Hauptniederlassung in eine Zweigniederlassung des Bernauer Geschäfts umgewandelt worden. Zugleich ist die Firma in „Chemische Fabrik
von Max Jasper“ geändert. Vergleiche
Nr. 22 462.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 22 462 die Handlung in Firma:
Chemische Fabrik von Max Jasper mit dem Sitze zu Bernau i./ Mark und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Fritz Wilhelm Max Jasper zu Bernau eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 22 461 die Firma: 3 August Kulbrock (Geschäftslokal: Barutherstr. 21) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Wilhelm August Kul⸗ brock zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 21 411 die Firma: Max Epstein.
Zufolge Verfügung vom 29. Januar 1892 ist am selben Tage in unser Firmenregister mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 22 463 die Firma:
Max Bieber (Geschäftslokal: Mohrenstraße 43/44) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bieber zu Berlin ein⸗ getragen worden.
Berlin, den 29. Januar 1892.
Königliches “ Abtheilung 80/81. ila.
[64385] Berichtigung.
Der in unserer Bekanntmachung vom 16. d. Mts. in Nr. 17 dieses Blattes unter Nr. 4 aufgeführte Liquidator der aufgelösten Commanditgesellschaft auf Aktien in Firma:
Westend Gesellschaft H. Quistorp & Co. heißt nicht Roël, sondern Roëll. Berlin, den 26. Januar 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 80/81. 3 Mila. Berlin. Bekanntmachung. [64205]
Die Buchhandlung der Goßner'’schen Mission (Firmenregister Nr. 623) mit dem Sitze zu Friedenau hat dem Buchhändler Johann Gerhard Bohres zu Friedenau Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 155 in das Prokurenregister ein⸗ getragen worden.
Berlin, den 25. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht II, Abtheilung XVI.
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [64287] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2468. die Firma Josef Weiß zu Beuthen O./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Weiß zu Beuthen O./S. am 25. Januar 1892 eingetragen worden. Beuthen O./S., den 25. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. Handelsregister 164206] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1323 die Firma E. Steffens Nachfolger in Bielefeld und als deren Inhaber der Maler Gustav Kleditz zu Bielefeld am 26. Januar 1892 eingetragen.
Breslau. Bekanntmachung. [64208] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7924 das durch den Eintritt des Technikers Paul Hontschka hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Oswald Tschörtner zu Görlitz erfolgte Erlöschen der Firma Julius Dreßler & Ce in Görlitz mit einer Zweigniederlassung hier und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 2638 die von 8 “ 1) dem Kaufmann Oswald Tschörtner zu Görlitz, 2) dem Techniker Paul Hontschka zu Breslau am 1. Oktober 1891 unter der Firma Julius Dreßler & Co zu Görlitz mit Zweignieder⸗ lassung in Breslau errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 22. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 1664209] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 750, be⸗ treffkend die hier unter der Firma Breslauer Discontobank bestehende Aktiengesellschaft heute eingetragen worden: 3 Nachdem der Stadtrath a. D. Georg Pick aus dem Vorstande ausgeschieden ist, besteht der Vor⸗ stand bis auf Weiteres nur aus einem Mitgliede, nämlich dem Direktor Hugo Heimann zu Breslau. Breslau, den 23. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
MHadamar. Bekanntmachung. [63348]
Am 12. Januar d. J. sind in die Handelsregister des hiesigen, Gerichtsbezirks folgende Einträge be⸗ wirkt worden:
I. In das Firmenregister:
Nr. 79. Josef Herlth zu Hadamar, Inhaber: Kaufmann Josef Herlth daselbst;
Nr. 80. J. J. Ohlenschläger zu Hadamage, ehäber; Kaufmann Jakoh Josef Ohlenschläger da⸗ selbst;
F 88
Nr. 81. Frauz Müller zu Hadamar, Inhaber: Kaufmann Franz Müller daselbst;
Nr. 82. Louis Nies zu Hadamar, Inhaber: Kaufmann Louis Nies daselbst:
Nr. 83. Karl Kaiser zu Hadamar, Inhaber Kaufmann Karl Kaiser daselbst;
Nr. 84. J. O. Schrankel zu Hadamar, In⸗ Kaufmann Johann Oswald Schrankel da⸗
Nr. 85. Kaspar Ruster zu Hadamar, In⸗ haber. Kaufmann Kaspar Ruster daselbst;
Nr. 86. C. A. Burbach zu Hadamar, In⸗ haber: Kaufmann C. A. Burbach daselbst;
Nr. 87. A. Edel zu Hadamar, Inhaber: Wein⸗ händler Anton Edel daselbst:
„Nr. 88. J. Stern zu Hadamar, Inhaber: Kaufmann Isaak Stern daselbst;
Nr. 89. Hermann Rosenthal zu Hadamar, Inhaber: Kaufmann Hermann Rofenthal daselbst; Nr. 90. Paul Zahn zu Hadamar, Inhaber: Kaufmann Paul Zahn daselbst:;
Nr. 91. Georg Bayer zu Hadamar, Inhaber: Kaufmann Georg Bagyer daselbst;
Nr. 92. C. A. Jahn zu Hadamar und eine Zweigniederlassung zu Dorchheim, Inhaber: Apo⸗ theker C. A. Jahn zu Hadamar;
bei Nr. 64. A. F. Köhler zu Hadamar:
Die Firma ist an die Wittwe des A. F. Köhler, Elise, geb. Bremser, zu Hadamar übergegangen;
bei Nr. 58. Friedrich Hild zu Hadamar:
Die Firma ist an die Wittwe des Friedrich Hild daselbst mit der Bezeichnung „Friedrich Hild Wittwe“ übergegangen;
bei Nr. 40. Lazarus Stern zu Hausen:
Die Firma ist an die Wittwe des Lazarus Stern, Hannchen, geb. Rosenthal, zu Hausen mit der Be⸗ zeichnung „Lazarus Stern Wittwe“ übergegangen;
bei Nr. 41. Samnel Stern zu Langen⸗ dernbach:
Die Firma ist an die Wittwe des Samuel Stern, Jeannette, geb. Fuld, zu Langendernbach mit der Bezeichnung „Samunel Stern Wittwe“ über⸗ gegangen;
bei Nr. 44. M. Jung zu Hausen:
Die Firma ist an die Wittwe des Michael Jung, Anna Maria, geb. Hombach, zu Hausen mit der Be⸗ zeichnung „M. Jung Wittwe“ übergegangen:
bei Nr. 60. Johann Kurtenacker zu Nieder⸗ zeuzheim,
Inhaber: Johann Kurtenacker Wittwe, Elisabetha, geb. Hartmann, daselbst, und eine Zweigniederlassung zu Hadamar;
bei Nr. 46. Franz Rühl zu Hadamar:
Die Firma ist erloschen. II. In das Gesellschaftsregister: bei Nr. 11. Gebrüder Remmelt zu Elz: Die Gesellschaft ist erloschen;
bei Nr. 9. J. Fröhlich und Stahl zu Hada⸗ mar:
Der Gesellschafter Johann Fröhlich ift gestorben und dessen Wittwe, Katharina, geb. Pötsch, daselbst, als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
III. In das Prokurenregister:
Nr. 15. Zur Firma Kaspar Ruster zu Hada⸗ mar als Prokurist:
Die Ehefrau des Kaspar Ruster, Katharina, geb. Muth, daselbst;
und ferner am 16. Januar I. Is.: 1
Nr. 16. Firma A. F. Köhler zu Hadamar als Prokurist:
Fräulein Emma Köhler daselbst.
Hadamar, den 20. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Fohr. Hannover. Bekanntmachung. [64217]
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 3624 zu der Firma A. & M. Goldschmidt eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind Bankier Julius E. Oppenheimer, Kaufmann Gustav Hepke und Kaufmann Willy Klie in Hannover, von denen je zwei in Gemeinschaft die zur Liquidation gehörenden Handlungen vornehmen.
Hannover, 26. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 164219]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 102 zu der Firma J. G. Brauns eingetragen: In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Wilhelm Brauns zu Hannover als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1892.
Hannover, 28. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [64220
Auf Blatt 3623 des hiesigen Handelsregistecs ist heute zu der Firma Königswarter & Ebell eingetragen: Die Prokura des Betriebsdirektors und Chemikers Moritz Lotter in Linden ist erloschen.
Hannover, den 28. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [64221] In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 4643 eingetragen die Firma Feindt & Uttermüller mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann August Feindt zu Hannover und Kaufmann Wilhelm Uttermüller in Einbeck. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1891. Hannover, den 28. Januar 1892. 1 Königliches Amtsgericht. IV. 8
Hannover. Bekanntmachung. [6428]%
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3877 zu der Firma Borgas & Sohn eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Kaufmann Willi Borges zu Hannover unter unveränderter, Firma allein fort⸗ gesetzt. 8
Hannover, 29. Januar 1892..
Königliches Amtsgericht. IV.
Insterbureg. Handelsregister. [6374*] Der Kaufmann Bruno Trapp in Norkitten hat für seine Ehe mit Fräulein Meta Paulat aus Königsberg durch Vertrag vom 16. Januarx 1892 die Geweinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschloßen. Dies ist zufolge Verfügung vom 26. Ja⸗ nuar 1892 in das Register über Ausschließung der ehelic,)en Güͤtergemeinschaft eingacrwagen werden. Insterburg, den 26. Janzar 1892. Königliches Amtsgericht.
——