1892 / 29 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

mit dem Antrage: „Kaiserliches Landgericht wolle:

I. aussprechen, daß das Verfahren von den Erben und Rechtsnachfolgern der Wittwe Schnee aufge⸗ nommen sei.

II. in dem beim Kaiserlichen Amtsgericht Benfeld anhängigen Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 15. November 1887 gegen den Müller Joseph Michael Schnee zu Nordhausen vor⸗ genommenen Zwangsversteigerung,

1) den Theilungsplan des genannten Amtsgerichts vom 20. August 1890 und dessen Nachtrags⸗Theilungs⸗ plan vom 10. September 1890 aufheben;

2) anordnen, daß durch das genannte Amtsgericht ein neuer Theilungsplan aufzustellen ist;

3) zum Zwecke der Abschätzung und zur Berechnung des bei den zu einem Gesammtpreise versteigerten Liegenschaften nach Verhältniß des Werthes auf die einzelnen Flächen dieser Liegenschaften entfallenden Theiles des Gesammtpreises drei Sachverständige ernennen;

4) erkennen, daß den Beklagten Gouva, Bohnert⸗ Thoma und Erben Pierron eine Anweisung nicht zu ertheilen ist;

5) eventuell, falls der vorstehende Antrag sub 1 und 2 abgelehnt werden sollte, die den sub 4 ge⸗ nannten Beklagten in den angefochtenen Theilungs⸗ plänen ertheilten Anweisungen aufheben;

6) erkennen: a. zur klägerischen Anweisung III2a, daß die Preise der der Klägerin speziell verpfändeten Liegenschaften ganz und zur vollen Höhe der Klägerin zuzuweisen sind. b. zur Anweisung III 2 c, daß die sämmtlichen nach Anweisung III2 a verbleibenden Steigpreise der Klägerin bis zur Höhe des an⸗ gemeldeten Betrages von 20 000 nebst Kosten für den Wiederaufbau der Muͤhle vorbehalten bleiben:

7) erkennen, daß der Klägerin im Range ihrer angewiesenen Forderungen diejenigen Beträge anzu⸗ veisen sind, welche sie ihrem Rechtsanwalte für die Vertretung im Vertheilungsverfahren zu entrichten hat; y) die sämmtlichen Kosten den Beklagten zur Last legen und zwar solidarisch,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die III. Civilkammer

s Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den

.April 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ladungsfrist ist auf eine Woche festgesetzt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1

(L. S.) Hörkens,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [64617] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Richard Tolki zu Alfredshoff, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki in Neiden⸗ burg, klagt gegen den Händler H. Lewin, früher in Camerau, jetzt in Polen unbekannten Aufenthaltsorts, auf Zahlung von 40 nebst Zinsen wegen Weide und Sprunggeldes aus den Jahren 1887 und 1890 mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Zahlung von 40 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg auf den 31. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 v. Lebkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [64585] Oeffentliche Zustellung.

Der Färbergeselle Eduard Dobrinkat, früher in Tilsit, setzt unbekannten Aufenthalts, klagte gegen den Färbermeister Gustav Sperling in Tilsit wegen einer Lohnforderung von 23 bei dem Magistrat zu Tilsit und erstritt ein obsiegendes Urtheil vom 2. August 1884. Mit dem Antrage auf Aufhebung dieses Urtheils und kostenpflichtige Abweisung des Klägers ladet nunmehr der Beklagte den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit Zimmer Nr. 7 auf den 28. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 30. Januar 1892.

Baum gart, Gerichtsschreibergehilfe des Königl. Amtsgerichts. V.

[64588] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sophian Bauer v. Markt⸗Redwitz hat Klage gestellt gegen den Handelsmann Nikol Sommerer von Thierstein wegen Forderung und unter Ladung des Beklagten zu dem von dem Kgl. Amtsgerichte Thiersheim auf Mittwoch, den 30. März 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Verhandlungstermine be⸗ antragt, Kgl. Amtsgericht wolle nach verhandelter Sache erkennen:

a. der Beklagte ist schuldig, 255 81 Waarenschuld zu bezahlen,

derselbe hat die Kosten des Streites, ein⸗ schließlich jener des vorhergegangenen Arrest⸗ verfahrens zu tragen,

das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Gegenwärtige Bekanntmachung erfölgt zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten Sommerer, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist.

Thiersheim, den 30. Januar 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bapr. Amtsgerichts. Kuttenfelder, Kgl. Sekretär.

[64472 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ludwig Fischer von Markt⸗Redwitz hat Klage gestellt gegen den Handelsmann Nikol Sommerer von Thierstein wegen Forderung und unter Ladung des Beklagten zu dem von dem Kgl. Amtsgerichte Thiersheim auf Mittwoch, den 30. März 1892, 1“ 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Verhandlungstermine beantragt, Kgl. Amtsgericht wolle nach verhandelter Sache erkennen:

a. Der Beklagte ist schuldig, 252 Waarenrestforderung zu bezahlen,

b. derselbe hat die Kosten des Streites ein⸗ schließlich jener des vorhergegangenen Arrest⸗ verfahrens zu tragen,

c. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar eceerklärt. Gegenwärtige Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke

der vom Gerichte bewilligten ößfentlichen Zustellung E1 88 8 66 ““ 1“

25

8* 2s 8

an den Beklagten Sommerer, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist. Thiersheim, den 30. Januar 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayr. Amtsgerichts. Kutterfelder, Kgl. Sekretär. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lau & Oppenheimer zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill u. Dr. Hübener, klagt gegen den Kaufmann Oscar v. Beck in Kopenhagen wegen Forderung für eine dem Beklagten verkaufte hellbraune Stute, sowie für Futtergeld ꝛc. mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 2055,80 nebst Zinsen seit dem 6. Juli 1891, sowie zur Zahlung von 3,— pro Tag für Futter⸗ und Pensionsgeld seit dem 29. Sep⸗ tember 1891 und den Prozeßkosten zu verurtheilen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 7. Mai 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. Januar 1892. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[64474] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Hagedorn zu Thiede, vertreten durch den Justizrath Eyferth in Wolfen⸗ büttel, klagt gegen den Schachtarbeiter Nitschwitz, früher in Thiede, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 15,35 nebst Prozeßzinsen sowie zur Tragung der Kosten einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 23. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Wolfenbüttel, den 30. Januar 1892. Wendt, geprüft. Aspir., 1

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[64480] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1021. Die Isak Sommer Ehefrau Maria, geb. Pollack, in Freiburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Linauer in Freiburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund behaupteter zerrütteter Vermögenslage mit dem An⸗ trage, Urtheil dahin zu erlassen: die Klägerin sei berech⸗ tigt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemanns abzusondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I1V. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg auf Mittwoch, den 13. April 1892, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 24. Januar 1892.

Werrlein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[64618]

[64621] 3 8 88

Die Ehefrau des Brauers Wilhelm Walge, Elise, geb. Antwerpen, zu Hemmerden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. März 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 29. Januar 1892.

Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [64619]

Die Ehefrau des Kaufmanns Adolph Jausen, Minna, geb. Pfaff, ohne Gewerbe, zu Düsseldorf wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ließem, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 6. April 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Züchner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

Die Ehefrau Stuckaturer Andreas Kremer, Christine, gebor. Pütz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten, klagt gegen ihren genannten, zu Düssel⸗ dorf wohnenden Ehemann, auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 6. April 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [64620]

Die Ehefrau des Schreiners Joseph Gerken, Agnes, geb. Görgen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch, klagt gegen ihren genannten zu Düsseldorf wohnenden Ehemann auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 6. April 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Züchner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64628]8 Die Ehefrau Fabrikarbeiter Karl Friedrich Seinsch, Luise, geb. Hendrichs, ohne Geschäft zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Belles, klagt gegen ihren genannten zu Düsseldorf wohnenden Eö“ auf Gütertrennung, und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 6. April 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64590]

Die zum Armenrecht belassene, durch Rechtsanwalt Bohlen zu Aachen vertretene Elise Thelen, Ehefrau des Wirthes Pascal Pfeiffer, ohne Gewerbe zu Stolberg, klagt gegen ihren vorgenannten, zu Stol⸗ berg wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist anberaumt auf Donnerstag, den 7. April 1892, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.

Aachen, den 26. Januar 1892.

Dorn, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[645911 Bekanntmachung. 8

Magdalena Oberlin, Ehefrau von Friedrich Meyer Sohn, Eigenthümer in Reichenweier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Preiß, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i./E. ist Termin auf den 25. März 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt. 1

Der Landgerichts⸗Sekretär.

[64592] Bekanntmachung.

Die Barbara Bourgeois, Ehefrau des Metzgers Peter Fontaine, beide zu Fraulautern wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Doermer zu St. Johann, klagt ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 24. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 26. Januar 1892.

Cüppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [64593]

Durch rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. Dezember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten des geschäftslosen Wilhelm Dahl⸗ bender und Catharina, geb. Schirck, früher zu Köln⸗ Ehrenfeld, Venloerstraße Nr. 194, jetzt zu Köln, Kyffhäuserstraße wohnend, aufgelöst worden.

Köln, den 26. Januar 1892. 8

Der Gerichtsschreiber Küppers.

[64594] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer hierselbst vom 5. Januar 1892 ist die zwischen den Eheleuten Barbier Johann Weyand und Dorothea, geb. Pfeiffer, beide zu Malstatt Burbach wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zn Saarbrücken verwiesen worden.

Saarbrücken, den 29. Januar 1892.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [64611]

Durch rechtskräftiges Uͤrtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 7. Januar 1892 ist die zwischen den Eheleuten Wagenbauer Heinrich Knott und Elise, geb. Rodert, Beide zu Euskirchen, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

—₰½

(L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

[64589]1 Bekanntmachung. 8 Durch Beschluß des Kaiserl. Landgerichts zu Saar⸗ gemünd vom 21. d. M. wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Johann Nikolaus Weber, Kaufmann, und Maria Hestroffer, zu St. Avold wohnend, bestehende Gütergemeinschaft ausgesprochen. Saargemünd, den 29. Januar 1892. Der Obersekretär Erren, Kanzleirath.

⁰—————Nx ————

8 2 &x c * v ½½ 1 5☚̈ 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. 1 5 . 8 8 8— Versicherung. [64442] Bekanntmachung der seit der Veröffentlichung vom 21. Oktober 1891 in der Organisation der Süddeutschen Eisen⸗ & Stahl⸗Berufsgenossenschaft eingetretenen Ver⸗ änderungen. 8 Section VI. Vertrauensmänner

Die Vertrauensmänner der Section setzen sich vom 1. Januar 1892 ab aus nachstehenden Herren zusammen:

I. Bezirk: Bezirksamt Frankenthal, Lydwigs⸗ hafen und Speyer, Kommerzienrath Herm. Mündler, in Firma: Kühnle'’sche Maschinenfabrik und Herrn Hans Kopp, beide in Frankenthal.

II. Bezirk: Bezirksämter Kaiserslautern, Pir⸗ masens, Kusel und Kirchheimbolanden, Oscar Schimmelbusch, in Firma: Herrmann & Schimmel⸗ rusch und Fr. Müller, Director, in Firma: Eisen⸗ werk Kaiserslautern, beide in Kaiserslautern.

III. Bezirk: Bezirksämter Neustadt a. d. Hdt., Bergzabern, Landau und Germersheim, Carl Hemmer, in Firma: Gebrüder Hemmer in Neidenfels und A. Eversbusch in Neustadt a. d. Hdt.

IV. Bezirk: Provinz Rheinhessen, Dr. J. B. Goebel, in Firma: Mich. Aleiter sen. und Adolf Roos, in Firma: Roos & Elbert, beide in Mainz.

V. Bezirk: Provinz Starkenburg ohne den Kreis Offenbach a./M., Director G. B. Wagner, in Firma: Mühlenbauanstalt, Maschinenfabrik und Eisengießerei vorm. Gebr. Sock & Jean Goebel, in Firma: Gandenberger'sche Maschinenfabrik, beide in Darmstadt und Ingenieur Rud. Klocké, in Firma: Hüttenwerk, Eisengießerei und Maschinenfabrik Michelstadt in Steinbach bei Michelstadt i./O.

VI. Bezirk: Provinz Oberhessen (ohne Kreis Lauterbach), Kreise Biedenkopf (Reg.⸗Bezirk Wies⸗ baden), Kirchhain und Marburg (Reg.⸗Bez. Cassel), Kommerzienrath Louis Heyligenstaedt in Firma: Heyligenstaedt & Cie. in Gießen und Director Emil Hecker in Firma: Hessen⸗Nassauischer Hüttenverein in Ludwigshütte bei Biedenkopf.

VII. Bezirk: Ober⸗ und Unterlahnkreis, Ober⸗ und Unterwesterwaldkreis, Dillkreis, Kreise Wester⸗ burg und Limburg (Reg.⸗Bez. Wiesbaden), Kreis Wetzlar (Reg.⸗Bez. Koblenz), Otto Coers in Firma: Wilh. Momma in Wetzlar und Eberhard Jung in Firma: Burger Eisenwerk Actien⸗Gesellschaft in Burger Eisenwerk bei Burg.

VIII. Bezirk: Stadt⸗ und Landkreis Wies⸗ baden, Untertaunuskreis, Rheingaukreis, Kreis St Goarshausen, C. Kalkbrenner in Wiesbaden und Director W. Ohl in Firma: Blei⸗ und Silberwerk, S. B. Goldschmidt & Söhne in Braubach. 8

8

IX. Bezirk: Kreis Offenbach (Großherzothum

Hessen), Kreise Gelnhausen und Hanau (Reg.⸗Bez.

Cassel) Philipp Heim in Firma: Wilh. Ferd. Heim in Offenbach und F. A. Hartmann in Firma: F. A. Hartmann & Cie. in Offenbach und Gustav Seel in Firma: G. D. Bracker Söhne in Hanau.

X. Bezirk: Stadt⸗ und Landkreis Frank⸗ furt a./M., Obertaunuskreis, Kreise Höchst a./M. und Usingen (Reg.⸗Bez. Wiesbaden) Hector Rößler, Director der Deutschen Gold⸗ und Silberscheide anstalt vormals Rößler in Frankfurt a./M. und Carl Ziegler in Firma: Fellner & Ziegler in Bockenheim und Oberingenieur Fritz Laux in Firma: Frankfurter Eisengießerei und Maschinenfabrik J. S. Fries Sohn in Frankfurt a.⸗M. und L. Scriba in Höchst a. / M.

XI. Bezirk: Kreise Cassel, Eschwege, Franken berg, Fritzlar, Hofgeismar, Homburg, Melsungen Witzenhausen, Wolfhagen und Ziegenhain (Reg. Bez. Cassel), F. Uhlendorf in Cassel und G. Wim⸗ melmann in Cassel, Oberwerkmeister der Firm Henschel & Sohn und Konsul Ludwig Luckhardt in Cassel.

XII. Bezirk: Kreise Fulda, Gersfeld, Schlüch⸗ tern (Reg.⸗Bez. Cassel), Lauterbach (Großh. Hessen) Kreise Rotenburg, Hersfeld und Hünfeld (Reg.⸗Bez Cassel), Franz Carl Bellinger in Fulda und W. Sexauer in Hersfeld.

München, den 30. Januar 1892.

Der Vorstand

der Süddeutschen Eisen⸗ und berufsgenossenschaft.

Hugo von Maffei, Vorsitzender.

8 [64441] Bekanntmachung der seit der Veröffentlichung vom 21. Oktober 1891 in der Organisation der Lederindustrie⸗Berufs⸗ genossenschaft eingetretenen Veränderungen. Section I. Vertrauensmänner.

An Stelle des ausgeschiedenen stellvertetenden Vertrauensmannes Herrn Albert Beiersdorf in Berlin wurde für den Bezirk XIIa. umfassend die Stadt Berlin, für Gerbereien, Lohertractfabriken, Wachstuch und Ledertuchfabriken, Herr Otto Asch, i. Firma Albert Asch, Berlin C., Kl. Stralauer⸗ straße 46, gewählt.

Ferner heißt der Vertrauensmann für den 15. Be⸗ zirk nicht wie angegeben Fritz Schenk sondern Friedrich

Section II. a. Vorstand.

Als Mitglied des Sections⸗Vorstandes ist mit dem 31. Dezember 1891 ausgeschieden: Herr Director Robert Bierling in Dresden, eine Ersatzwahl hat noch nicht stattgefunden.

Herr Louis Grässer in Zwickau, dafür eingetreten Herr Hermann Tröger, in Firma Carl Tröger in Plauen, welcher seither als Ersatzmann für Herrn Rudolf Bierling fungirte und ist nunmehr als Ersatz⸗ mann für letzteren Herr E. Fischer jr. in Chemnitz gewählt worden.

b. Vertrauensmänner.

An Stelle des mit dem 31. Dezember 1891 als Vertrauensmann für die Kreishauptmannschaft Leipzig ausgeschiedenen Herrn Consul Göhring in Leipzig ist Herr Moritz Mädler in Leipzig⸗Lindenau eingetreten, an Stelle des seitherigen ebenfalls am 31. Dezember 1891 ausgeschiedenen stellvertretenden Vertrauensmannes Herrn Louis Grässer in Zwickau, Herr Hermann Tröger, in Firma Ca 8 Plauen i. V. gewählt worden.

Section III. Vertrauensmänner.

vIII. Großherzogth. Sachsen⸗Weimar ohne die Kreise Allstedt und Eisenach, von Herzogthum Sachsen⸗ Meiningen die Kreise Kranichfeld und Kamberg, HI Sachsen⸗Altenburg und Fürstenthum Reuß j. Linie.

An Stelle des ausgeschiedenen Vertrauensmannes Herrn Rich. Plarre in Gera wurde für diesen Be⸗ zirk Herr Arthur Schlessiger in Firma Hermann Schlessiger in Gera gewählt. .

Mainz, den 30. Januar 1892.

Der Vorstand der

Lederindustrie⸗Berufsgenossenschaft. St. C. Michel, Vorsitzender.

[64436] Bekanntmachung der seit der Veröffentlichung vom 24. Oktober 1891 in der Organisation der Papiermacher⸗ Berufs⸗ Genossenschaft eingetretenen Veränderungen. Section I. Vertrauensmänner.

An Stelle des Herrn Ingenieurs Richard Rosen⸗ thal wurde zum Vertrauensmann beziehungsweise Vertrauensmann⸗Stellvertreter für den Bezirk Unter⸗ franken Herr Inspector E. Küderling in Aschaffen⸗ burg gewählt.

Section II. Vertrauensmänner.

Für Herrn Karl Stapf in Groß⸗Eislingen tritt Herr Karl Beckh jr. in Faurndau mit dem 1. Ja⸗ nuar 1892 zum Vertrauensmann für den Donaukreis und Hohenzollern ein. ““

Section III. a. Vorstand.

An Stelle des Herrn Ernst Zuber —Rixheim wurde Herr A. Scherb in Türkheim b./Colmar und als Ersatzmann des letzteren Herr Direktor Eugen Steinlin in Albbruck gewählt.

Das Amt des I. stellvertr. Vorsitzenden bekleidet nunmehr Herr Phil. Sonntag in Emmendingen.

b. Vertrauensmänner..

An Stelle des Vertrauensmannes Herrn Paul Metzger in Bruchsal wurde für den I. Bezirk Herr Direktor W. Leng zu Waldorf gewählt.

An Stelle des ausgeschiedenen stellvertr. Ver⸗ trauensmannes für diesen Bezirk Herrn W. Kühnle

8

in Pforzheim hat eine Ersatzwahl noch nicht statt⸗ gefunden. 8

An Stelle des ausgeschiedenen Vertrauensmannes für den 5. Bezirk Herrn W. Eberle in Schopfheim wurde Herr Otto Bally in Firma Johann Sutter in Schopfheim gewählt und an Stelle des seitherigen stellvertretenden Vertrauensmannes für diesen Bezirk Herr Eugen Steinlin in Albbruck wurde Herr Berthold Ziegler in Firma J. Ziegler & Thoma in Todtnau gewählt.

An Stelle des Vertrauensmannes Herrn A. Scherb in Türkheim wurde für den 7. Bezirk Herr L. Schwindenhammer jr. in Türkheim gewählt.

Section IX.

Vertrauensmänner.

Herr August Ernst in Kirschau hat seine Stelle als Vertrauensmann im Bereiche der Kreishaupt⸗ mannschaft Bautzen niedergelegt und wurde an dessen Stelle ab 1. Januar 1892 Herr Direktor Conrad Steupert zu Schirgiswalde gewählt.

Lachendorf b/Celle, den 30. Januar 1892.

Der Vorstand

der Papiermacher Berufs-Genossenschaft.

Carl Drewsen, Versitzender.

m——yVxxêòℳNUnn»nvUwUn

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛꝛc. [63694]

Eisenbahn⸗Directionsbezirk Berlin. Die auf den diesseitigen Bahnhöfen Berlin (Schlesischer Güterbahnhof), Frankfurt a. / O. und Guben angesammelten alten, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren Oberbau⸗ und Baumate⸗ rialien, insbesondere Altschienen, werden zum Ver⸗ kauf gestellt. Kauflustige wollen ihre Gebote portofrei und ver⸗ siegelt, mit der Aufschrift: „Kaufgebot auf Alt⸗ material“ auf dem Umschlage versehen, an die unter⸗ zeichnete Behörde bis zum 9. Februar d. Js., Vormittags 11 Uhr, einreichen, zu welcher Zeit die Oeffnung der Angebote in Gegenwart der er⸗ schienenen Bieter erfolgen wird. Die Angebotsformulare nebst Material⸗Nachwei⸗ sungen, den dazu gehörigen Zeichnungen und Be⸗ dingungen liegen Koppenstraße 88/89, Zimmer 29a., in den Dien tstunden von 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags zur Einsicht aus; auch können dieselben, die Material⸗Nachweisungen in doppelter Ausfertigung, gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 2,50 mit Zeichnungen der Schienen⸗ ꝛc. Profile, beziehungsweise 1,00 ohne Zeich⸗ nungen, von der Betriebsamts⸗Kanzlei, Koppen⸗ straße 88/89, bezogen werden. Berlin, den 25. Januar 1892. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin Sommerfeld)

[6437808 Verdingung. Die Lieferung von Hammerstielen aus Hukory⸗ holz soll am 25. Februar 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlag mit der Aufschrift: „Angebot auf Hammerstiele“ zu versehen. Bedin⸗ gungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 0,50 von der unterzeichneten Behörde bezogen werden. .“ Wilhelmshaven, den 28. Januar 1892. Kaiserliche Werft. 8 Verwaltungs⸗Abtheilung.

[63040] Verdingung. Die Abfuhr des Latrinendüngers sowie des Mülls und der Asche aus den hiesigen Garnisonanstalten für die Zeit vom 1. April 1892 bis Ende März 1893 soll am 10. Febrnar er., Vorm. 10 Uhr, im diesseitigen Bureau, woselbst die Bedingungen einzusehen sind, an den Mindestfordernden verdungen werden. Offerten mit bezgl. Aufschrift werden er⸗ beten. Halle a. S., den 22. Januar 1892. Künigliche Garnisonverwaltung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

1 Bekanntmachung. 6 Bei der heute erfolgten Ausloosung von Elber⸗ felder Stadtobligationen und Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

„DObligationen der III. Emission:

„.38, 69, 72, 108, 122, 143, 145, 146, 180, 198, 232, 235, 239, 270, 277, 291, 319, 336, 391, 393, 395, 414, 420, 422, 468, 476, 26 Stück zu 600 = 15 600 Obligationen der IV. Emission: 924,, 45, 104, 105, 113, 114, 124, 141, 179, 199, 18 88 262, 266, 325, 340, 372, 376, 377, 385, 418, 456, 467, 527, 563, 574, 589, 28 Stüc zu 600 ℳ% = 16 800 ℳ. Obligationen der VI. Emission:

19, 56, 158, 311, 331, 345, 405, 408, 425, 442, 453, 458, 496, 520, 522, 533, 545, 575, 605, 610, 663, 708, 736, 23 Stück zu 600 = 13 800 ℳ.

Obligationen vom Jahre 1872: Litt. A.

14, 16, 17, 53, 67, 159, 176, 000 = 24 000 ℳ.

Litt. B. 21952116, 128, 147, 155, 165, 168, 169, 170, 171, 309, 215, 246, 272, 304, 327, 435, 501, 511, 547,

21, 566, 603, 605, 626, 630, 654, 731, 774, 816, 800 848, 905, 925, 929, 997, 1066, 37 Stück zu

= 22 200 ℳ. Obligationen vom Jahre 1875:

44, 119, 159, 171. X.

. 172, 222 2 2 = 30 000

211, 8 Stück zu

222, 6 Stück zu 5000 7, 61. 9s 112 „Titt. B. 1u““ 498, 569 95, 118, 180, 198, 203, 308, 472, 490, 1000 .5, 628, 682, 740, 860, 17 Stück zu 17000

61, 128 180 17 Cltt. S. 379, 405 "4152 178, 206, 241, 249, 323, 344, 354, 642, 8603° 422, 439, 445, 452, 482, 483, 547, 588,

89, 124, 127, 139 111. . 312 320, 350, 368 393, 441, 463, 465, 495, 496, 16 Stück zu 100 = „496, 16 Stück zu 100 =

Obligationen vom Jahre 1877:

1 Litt. A.

74, 77, 116, 243, 253, 320, 345, 399, 433, 43 10 Stück zu 5000 = 50 000

1 Litt. B. . 130, 256, 316, 322, 326, 327, 375, 427, 429, 510, 530, 718, 896, 919, 947, 1081, 1106, 1109, 1217, 1246, 1247, 1389, 1512, 1537, 4573, 1640, 1660, 1699, 1700, 1705, 1761, 1777, 1840, 1854, 1900, 1948, 1953, 1989, 1998, 39 Stück zu 1000 = 39 000 Litt. C. 100, 235, 317, 341, 394, 461, 634, 657, 661, 720, 774, 864, 933, 13 Stück zu 500 = 6500 Anleihescheine vom Jahre 1883: Buchstabe A. 34, 49, 81, 3 Stück zu 5000 = 15 000 Buchstabe B.

332, 344, 388, 463, 499, 589, 594, 668, 880, 906, 1152, 1168, 1353, 1603, 1640, 1646, 1654, 1737, 1756, 1834, 1850, 21 Stück zu 1000 = 21 000

Buchstabe C.

7, 73, 153, 235, 286, 300, 306, 330, 363, 366, 416, 584, 689, 817, 965, 1019, 1042, 1058, 1197, 19 Stück zu 500 = 9500 ℳ.

Buchstabe D.

48, 394, 455, 486, 615, 5 Stück zu 200 = 1000

Der Nennwerth der vorstehenden Obligationen

und Anleihescheine ist am 1. Juli d. J., an welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der hiesigen Stadt⸗ kasse zu erheben. Mit den Obligationen und An⸗ leihescheinen sind die dazu gehörenden, später fälligen Zinskupons und Zinsscheine unentgeltlich zu über⸗ geben; der Betrag der etwa fehlenden Nummern wird von dem Kapitalwerthe gekürzt. In Betreff der geschehenen Ausloosung von Anleihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 wird auf die Bekanntmachung vom 12. November 1891 verwiesen. Von den früher ausgeloosten Elberfelder Stadt⸗ obligationen und Anleihescheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gekommen:

Ansloosung vom Jahre 1889:

Obligationen vom Jahre 1877 Litt. A. Nr. 216.

Obligationen vom Jahre 1877 Litt. B. Nr. 1472 Anleihescheine vom Jahre 1883 Anleihescheine vom Nr. 421. Ausloosung vom Jahre 1890: Obligationen der VI. Emission Nr. 70, 76, 102 Obligationen vom Jahre 1872 Litt. B. Nr. 514 Obligationen vom Jahre 1877 Litt. B. Nr. 641. Anleihescheine vom Jahre 1883 Nr. 334, 618, 625, 1169. Ausloosung vom Jahre 1891: Obligationen der IV. Emission Nr. 119, Obligationen vom Jahre 1872 Litt. A. Nr. bobligationen vom Jahre 1872 Litt. B. Nr.

Nr. Nr. Nr.

Jahre 1883

90 1875 Litt. B. 1877 Litt. B. 1877 Litt. C.

Obligationen vom Jahre Obligationen vom Jahre Obligationen vom Jahre 551. Anleihescheine Nr. 1424, 1934. Anleihescheine Nr. 718. Anleihescheine Nr. 362. Anleihescheine Nr. 83. 8 Anleihescheine Nr. 131, 133. Elberfeld, 28. Januar 1892. 8 Für den Oberbürgermeister Der Beigeordnete: Frowein.

b

I 1 S I S

vom 1883

Jahre

vom Jahre 1883 Buchstabe

vom Jahre 1883 Buchstabe

vom Jahre 1889 Buchstabe

vom Jahre 1889 Buchstabe

Die städtische Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission: à

Keetman. Lucas. Schlieper.

8 [64381201 Bekanntmachung.

Dem Min

Westprenßische Pfandbrief IIter Serie Litt. E. Nr. 8356 über 300 abhanden gekommen sein und ist auf dessen Kraftloserklärung angetragen.

Marienwerder, den 26. Januar 1892. Direktion der Neuen Westpreuß. Landschaft.

der Stadt

1I1I1“

Brücken, bestimmt.

Steuerkraft.

Duisburg,

Duisburg, den 30. Januar 1892.

3 ½ % Anleihen der Stadt Duisburg findet am

Deutschen Bank,

während

legt werden.

zulässig erachten wird.

unverzüglich zurückgegeben.

Zwei Fünfter . . . Zwei Fünftel .

abzunehmen. Nach vollständiger

1892 ungetrennt zu reguliren.

Prospectus. Subscription

auf 8

Nom. 2500 000 Mark 3 ½ % Anleihe

1 ie Stadt Dnisburg ist durch das ihr ertheilte Allerhöchste Privilegium vom 25. September 1885 und durch die Allerhöchste Cabinetsordre vom 12. September 1888 ermächtigt worden, eine ½ 0 Anleihe im Nominalbetrage von 1000 000 Deutscher Reichswährung, ferner durch Allerhöchstes Privilegium vom 12. Juni 1889 eine 3 ½ % Anleihe im Nominalbetrage von 4 000 000 ℳ. Deutscher Reichswährung aufzunehmen. Der Erlös der Anleihe vom 25. September 1885 ist zur Aufbringung der Mittel für den Neubau eines Schlachthauses, für die Anlage eines Viehhofes und für nothwendige Straßen⸗ und Kanalbauten, der Erlös der Anleihe vom 12. Juni 1889 zur Tilgung der bei der Erwerbung e Rhein⸗Ruhr⸗Kanals übernommenen Schulden, sowie zur Beschaffung der Mittel für die beschlossene Er⸗ weiterung desselben und für weitere nothwendige Verbesserung der Anlagen, namentlich Schleusen und

Laut Inhalt der Privilegien und der auf den Anleihescheinen abgedruckten Anleihebedingungen sind für diese Anleihen folgende Bestimmungen getroffen: 1— Zur Sicherheit der Anleihen haftet die Stadt Duisburg mit ihrem Vermögen und mit ihrer

Die Anleihescheine lauten auf den Inhaber und werden in Stücken zu 1000 ausgefertigt Die Anleihen werden mit 3 ½ % fürs Jahr in halbjährlichen Zinsen am 30. Juni und 31. De⸗ zember jeden Jahres verzinst und mittelst Verloosung der Anleihescheine aus einem Tilgungsstocke zurück⸗ gezahlt, welcher für die Anleihe vom 25. September 1885 vom Jahre 1886 ab und für die Anleihe vom 12. Juni 1889 vom Jahre 1889 ab mit wenigstens einem Procent des Kapitalbetrages jährlich unter Zuwachs der Zinsen der eingelösten Anleihescheine gebildet wird. Die Ausloosungen geschehen im Monat Dezember jeden Jahres. 8 Der Stadt Duisburg bleibt das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindlichen Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgun 1 o 1 Die Bekanntmachungen der Nummern, Buchstaben leihescheine, sowie deren Rückzahlungstermine erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, im Amtsblatt der Königl. Regierung zu Düsseldorf, dem amtlichen Kreisblatt des Stadtkreises in der Kölnischen Zeitung und in der Berliner Börsen⸗Zeitung. 8 8 ie Zinsscheine und die verloosten oder gekündigten Anleihescheine werden außer bei der Stadt⸗ kasse und der städtischen Hafenkasse zu Duisburg conto⸗Gesellschaft und bei der Deutschen Bank, in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Co. und in Duisburg bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank zahlbar gestellt.

Der Oberbürgermeister.

Lehr.

Subscriptions⸗Bedingungen

Die Subscription auf einen Theilbetrag von Nominal 2 500 000

Donnerstag, den 4. Februar d. J. in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

in Duisburg bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank,

in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Co. 8

in Essen a./ Ruhr bei der Essener Credit⸗Anstalt

der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden unter nachstehenden Bedingungen statt:

1) Die Subscription erfolgt auf Grund des zu diesem Prospectus gehörigen Anmeldungs⸗Formulars, welches von den vorgenannten Stellen bezogen werden kann. Einer jeden Anmeldungsstelle ist die Befugniß vorbehalten, die Subsecription auch schon vor Ablauf jenes Termins zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe des Be⸗ trages jeder einzelnen Zutheilung zu bestimmen.

Der Subseriptionspreis ist auf 92 ½ %, zahlbar in Reichswährung, zuzüglich der

Stückzinsen zu 3 ½ % vom 1. Januar d. J. bis zum Tage der Abnahme, festgesetzt.

Bei der Subscription muß eine Caution von fünf Procent des Nominalbetrages hinter⸗ Dieselbe ist entweder in Baar oder in solchen nach dem Tagescourse zu veranschlagenden Effecten zu hinterlegen, welche die betreffende Subsecriptions⸗Stelle als

Die Zutheilung wird so bald wie möglich nach Schluß der Subscription erfolgen. Im Falle die Hauehetg weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Caution

Die Abnahme der zugetheilten Schuldverschreibungen kann vom 12. Februar d. J. ab gegen Zahlung des Preises (2) geschehen. Ein Fünftel des Nominalbetrages der Stücke spätestens bis einschl. 22. Februar 1892,

Abnahme wird die auf den zugetheilten Betrag hinter⸗ legte Caution verrechnet bezw. zurückgegeben. 1 Nom. ist keine successive Abnahme gestattet, und sind solche bis zum 22. Februar

Berlin, Duisburg, Köln, im Februar 1892.

Dirertion der Disronto-Gesellschaft.

Duisburg.

0

shgtoce zu. - 2 .9 0 or 55 29 4 und Beträge gelooster oder gekündigter An⸗

in Berlin bei der Direction der Dis⸗

8 8 8 der vorbezeichneten

Der Zeichner ist jedoch verpflichtet: 2 3 22. März 1892,

Buchstabe B.

Buchstabe C.

Buchstabe B.

189. 202. 662,

639. 759.

Buchstabe B.

Dem Mineralwasser⸗Fabrikanten C. Huebener zu Berlin, Blumenthalstraße 6, soll der 3 ½ % Neue

Ausloosung der 4 % Prioritäts⸗Obligationen der Moskau⸗Kursk⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft von 2 1886. 1 b [64379] Wir machen hierdurch bekannt, daß bei der am 3./15. Januar cr. stattgehabten Ziehung der Priori⸗ täts⸗Obligationen der Moskan⸗Kursk⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft gemäß dem Tilgungsplane gezogen worden sind 56 Nummern à 500 ℳ, 55 Nummern .[à 1000 ℳ, nämlich:

. . à 500 die Nummern: 2 719 1274 1661 1710 2242 3450 4293 4497 4540 4694 4732 4948 5737 6301 6807 7070 7366 7392 7799 7915 8709 8714 9548 9564 9640 10035 10044 10149 10214 10323 10849 11070, 11113 11362 11976 12012 12033 12108 12360 12397 12518 12524 12691 12836 12901 12930 13310 13454 13662 13669“ 13709 13808 13815 13825 2 1000 die Nummern: 14236 14340 14634 14709 14748 15202 15538 15588 15609 16207 16416 17133 18147 18647 18702 18933 19073 19143 19304 19494 19960 20168 21046 21057 21442 21504 21573 22085 22506 22703 23367 23580 23985 24702 24765 24841 25197 25416 25633 25756 26264 26287 26532 27157 27371 27468 27690 27709. Noch nicht eingelöst sind:

aus der Ziehung vom Jahre 18829

à 500 Nr. 2195 4129 9583 8

à 1000 Nr. 19379 23724, 8

aus der Ziehung vom Jahre 1890

à 500 Nr. 3406

à 1000 Nr. 18565, aus der Ziehung vom Jahre 1891 à 500 Nr. 2836 5402 5555 5658 12507 12600 12747 13904

15257 18122 19296 21337 23187 24865 26356

10390

Moskau, im Januar 1892. I Direction 1““ der Moskau⸗Kursk⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[64380] Bekanntmachung. Bei der planmäßig stattgehabten Ausloosung sind folgende am 1. August 1892 bei der Kreiskasse zu Rawitsch und der Provinzial⸗Instituten⸗ (jetzt Landeshaupt⸗) Kasse in Posen einzulösende des Kröben’er Kreises gezogen worden: von der 4 ½ % igen Anleihe II. Ausgabe Litt. C. Nr. 55 59 à 500 ℳ, 9 Nr. 139 164 397 à 200 von der 4 %2igen Anleihe III. 2 Litt. B. Nr. 67 à 1609 ℳ, Litt. C. Nr. 37 à 500 ℳ, Litt. D. Nr. 3 19 37 51 76 100 à 200 Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 24. Ja⸗ nuar 1891 wird nochmals veröffentlicht, daß bei der für das Jahr 1891 erfolgten Ausloosung folgende am 1. August 1891 einzulösen gewesene Scheine ge⸗ zogen waren: G von der 4 ½ % igen Anleihe Litt. C. Nr. 53 über 500 ℳ, Litt. D. Nr. 11 17 64 72 86 über von der 4 % igen Anleihe III. Iäes. A. Nr. 5 über 2000 ℳ, gitt. D. Nr. 5 21 39 93 über je 200 ‧% Rawitsch, den 30. Januar 1892.] 19 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rawitsch. Lewald.

II. Ausgabe je 200 ℳ, Ausgabe

[4022995 Bekanntmachung.

Am 5. Oktober d J. hat die planmäßige Aus⸗ loosung der von der Stadt Schönebeck ausge⸗ gebenen Schuldverschreibungen stattgefunden und ö 1. Nummern gezogen worden:

a von der durch Allerhöchstes Privilegin vom 26. Juli 1878 genehmigten 1. Ankeihe: Pes. * I F 50 und 62 über je 1000 B8. Nr. 108 233 und 258 über je 5 Litt. C. Nr 360 über 200 b. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. Jauuar 1886 genehmigten

2. Anleihe: Litt. A. Nr 111 und 168 über je 1000 Litt. B. Nr. 3 21 35 und 114 über je 500 Litt. C. Nr. 58 72 und 124 über je 200 Die Inhaber dieser Schaldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen und Talons am 1. April 1892 an unsere Stadtkasse gegen Empfang⸗ nahme der Keopnalbeträge zurückzuliefern. 1 Die Verzinfung der ausgeloosten Schuldverschrei⸗ hört 1 April 1892 auf, weshalb der Betrag der ectwa feblenden Zinsscheine vo Kapitale gekürzt wird Die bei den früheren Verloosungen gezogenen Stücke der bissigen Stadtanleibe sind bis auf Litt. A. Nr. 85 der 1. Anleihe über 1000 zur baaren Ernlösung gelangt 8 Schönebeck, den 8. Oktober 1891 Der Magistrat. Schaumburg Von den auf Grund des Allerhöchsten vom 27. Februar 1832 avegetertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Trebvin sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1891/92 ausgeloost worden: [45973] Nr. 35 40, 49 66, 103. 131, 142 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanlethescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und die bierzu gehörigen Zinsschein Anweisungen vom 1. April 1892 ab bei der Kämmerei Kasse hierselbst einzureichen und den Nennwerth der Anlethescheine dafür in Empfang zu nehmen Mit dem 1. Abpril 1892 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen Trebbin, den 5 November 1891. Der Magistrat. Schottmüller.

Privilegii

22. April 1892,

Für zugetheilte Beträge unter 10 000

9 Deutsche Bank.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 647577 Preußisches Leihhaus.

Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden

542, 686, 694, 725, 740, 76 27, 892 2 Sen, 6949 729, 740, 761, 798, 827, 896,

Duisburg⸗Ruhrorter Bank.

Sal. Oppenheim jun.

8 ““

hiermit zu der am Dienstag, den 23. Februar [d. J., Nachmittags 5 Uhr, in den Geschäfts⸗