1892 / 31 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Schl. Gas⸗A.⸗Gs7 Schriftgieß. HSuck 9 Stobwasser V. A. 0 StrlSpielkStP 6 8 Sudenb. Masch. 12 Südd Imm. 40 % 2 Tapetenf. Nordh. 7 ¾ Tarnowiz 0

do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.)

do. Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20

85,60 G 94,50 G 262,00 G 97,10 G 127,50 B 30,75 bz 50,10 bz G 92,25 bz G 300/1200 69,00 G 1] 1000 [69,00 bz

17,80 G 240,25 bz G

—— —OO--—A9s

EnE

qS2BSE 1 EMS —585 1—2ö2O———IEA

SSgF: —2=2

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Mlr 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hhr 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Nln. 120 1600 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 lr. 158 2450 G Brl Hagel⸗A. G.20 %v. 1000 N. 30 88 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 7r. 172 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 TNhlr. 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Se. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 TNlr. 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Slr. 84 Dt Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Rℳ 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾8% v. 2400 135 Drsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 MAlr. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nℳr. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Mlbr 270 A. V. 20 % v. 1000 Ner 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Mlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr. 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Ttlrn 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 206 Magdeb. Hagelv. 33 ¾ % v. 500 Thr 32 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr. 93 Oldenb Vers.⸗Gf. 20 % v. 500 Nr 60. Preuß Lebnsv.⸗G. 20 ,0.500Rd⸗ ü V I b V V

10800 G 2700 G

880 B

3959 B 340 bz G 915 G 925 G 1550 G

590 B 931 G

594 B 250 B 751 G 1800 B 3900 B 1300 B 405 B 3325 G 1090 B 670 B

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45

hein.⸗Wstf Lld.10 % v. 1000 Nhr. 3 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nlr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Thlr 75 Schli. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 Nln 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Flr. 40 V

Peartentth sc .25 % v. 400 Thlr 66

Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlr 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr 54 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 hlr 30

Berichtigung. (Nichtamtl. Curse.) Gestern:

Paul.⸗Neuruppin St.⸗Pr. 105,405z,

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 3. Februar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in zumeist fester Haltung und mit etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls günstiger und trugen hier zur Befestigung der Stimmung bei.

Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen leb⸗ hafter und einige Ultimowerthe hatten recht belang⸗ reiche Umsätze für sich. Im weiteren Verlaufe des Verkehrs traten zwar wiederholt kleine Schwankungen hervor, aber der Grundton der Tendenz blieb fort⸗ dauernd fest.

Der Capitalsmarkt wies feste Haltung für heimische solide Anlagen auf; 3 % Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihe geringfügig abgeschwächt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere erschienen fester; Ungarische 4 % Goldrente, Italiener, Russische Anleihen anziehend und lebhafter; auch Rubelnoten etwas besser.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas höherer und schwankender Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen, Lombardenund andere Oesterreichische Bahnen und Warschau⸗Wiener fester, Gotthardbahn und Schweizerische Centralbahn schwächer.

Inländische Eisenbahnactien fest bei mäßigen Um⸗ sätzen; Mainz⸗Ludwigshafen, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn etwas mehr beachtet.

Bankactien fest; die speculativen Devisen unter Schwankungen steigend, namentlich Disconto⸗Com⸗ mandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Actien der Darmstädter Bank.

Industriepapiere zum Theil etwas lebhafter und ester; Montanwerthe wenig verändert und ruhig, Laurahütte und Dortmunder Union St.⸗Pr. und Bochumer Gußstahl fester.

CEurse um 2 ½ Uhr. Schwächer. Skrips 84,30, Creditactien 173,62, Berliner Handelsges. 139,75, Darmst. Bank 128,75, Deutsche Bank 159,75, Disc.⸗ Commandit 189,25, Dresdner Bank 139,75, National⸗ Bank 118,75, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 89,30, Duxer 236,75, Elbethal 106,75, Franz. 129,50, Galizier 91,80, Gotthardb. 143,37, Lombarden 44,25, Lübeck⸗Büch. 151,87, Mainzer 117,75, Marienburger 60,60, Mittelmeer 95,75, Ostpr. 73,75, Schweizer Nordost 113,50, Schweizer Union 71,75, Warschau⸗ Wiener 217,00, Bochumer Guß 112,87, Dortmunder 58,75, Gelsenkirchen 137,75, Harpener Hütte 143,75, 129,25, Laurahütte 108,62, Nordd. Lloyd 96,75, Dynamite Trust 138,60, Egypter 4 % 8 Italiener 91,75, Mexikaner 81,40, do. neue 79,90, Russen 1880 93,20, Russ. Orient III. 64,20, do. Consols 94,20, Russ. Noten 201,00, Oesterr. 1860er Loose 125,60, Ungarische 4 % Goldrente 93,75, Türken 18,25.

Frankfurt a. M., 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ eurse.) Londoner Wechsel 20,371, Pariser do. 80,983, Wiener do. 172,60, 4 % Reichs⸗Anl. 106,95, Oestr. Silberrente 82,15, do. 4 5 % Paypierrente 82,40, do. 4 % Goldrente 97,00, 1860 er Loose 125,90, 4 % ung. Goldrente 94,10, Italiener 91,30, 1880 er Russen 93,40, 3. Orientanl. 63,80, 4 % Spanier 63,20, Unif. Egypter 95,90, Conv. Türk. 18,30, 4 % türk. Anleihe 82,90, 3 % port. Anleihe 29,60,

5 % serb. Rente 83,00, Serb. Tabackrente 84,00, 5 % amort. Rumän. 97,80, 6 % cons. Mex. —,—, Böhm. Westbahn 300, Böhm. Nordbahn 163 ¼, Framosen 259 ¼, Galizier 183 ¼, Gotthardbahn 139,70, ainzer 113,60, Lombarden 81 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 147,50, Nordwestbahn 187 ⅜, Creditactien 268 ⅛, Darmstädter 123,00, Mitteld. Credit 97,90, Reichs⸗ bank 144,90, Disconto⸗Comm. 184,60, Dresdner Bank 134,80, Bochumer Gußstahl 112,50, Dortm. Union 57,50, Harpener Bergw. 145,00, Hibernia 126,00. Privatdiscont 1 0.

Frankfurt a. M., 2. Februar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 269 b, Franzosen 259 %, Lombarden 81: ⅜, Ung. Goldrente 94,00, Gotthardbahn 139,60, Dis⸗ conto⸗Commandit 185,10, Dresdner Bank 135,60, Bochumer Gußstahl 112,60, Gelsenkirchen 134,40, Harpener 144,30, Hibernia 125,70, Laurahütte —,—, 3 % Portugiesen 30,10, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—. Fest. 8

Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,90, Silberrente 82,20, Oesterr. Goldrente 96,50, 4 % ungar. Goldrente 93,90, 1860er Loose 126,40, Italiener 91,30, Credit⸗ actien 268,75, Franzosen 648,00, Lombarden 195,00, 1880er Russen 91,10, 1883er Russen 101,75, 2. Orient⸗Anleihe 61,80, 3. Orient⸗Anleihe 61,90, Deutsche Bank 156,00, Disconto⸗Commandit 184,70, Berliner Handelsgesellschaft 135,60, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 114,00, Hamburger Commerzbank 109,70, Norddeutsche Bank 138,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 147,20, Marien⸗ burg⸗Mlawka 56,20, Ostpreußische Südbahn 69,25, Laurahütte 107,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,10, A.⸗C. Guano⸗Werke 141,50, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 105,25, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 132,35, Privatdiscont 1 ¾.

Gold in Barren pr. Kilogramm 2786 Br., 2782 G-. 2

Silber in Barren pr. Kilogramm 122,50 122,00 Gd. 1

Wechselnotirungen: London lang 20,31 ¼ Br., 20,26 ½ Gd., London kurz 20,39 Br., 20,34 Gd., London Sicht 20,41 Br., 20,38 Gd., Amsterdam lg. 167,55 Br., 167,25 Gd., Wien lg. 171,50 Br., 169,50 Gd., Paris lg. 80,55 Br., 80,25 Gd., St. Petersburg lg. 197,00 Br., 195,00 Gd., New⸗ York kurz 4,22 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.

Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) (Abend⸗ börse). Creditactien 269,80, Franzosen 648,00, Lombarden 195,50, Russische Noten 199,75, Packetfahrt 105,00, Disconto⸗Commandit 185,20, Laurahütte 107,90. Fest. 1

Wien, 2. Februar. (W. T. B.) (Privatverkehr). Ungar. Kreditaktien 346,00, österr. Kreditaktien 313,75, Franzosen 296,00, Lombarden 92,25, Galizier 213,00, Elbethal 237,75, österr. Papierrente 95,37 ⅛, do. Goldrente 112,00, 5 % ungar. Papierrente 103,00, 4 % ungar. Goldrente 108,95, Marknoten 57,75, Napoleons 9,37 ½, Bankverein 115,25, Taback⸗ aktien 163,00, Länderbank 212,60. Schwankend.

Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Kreditakt. sest. Ung. Creditact. 346,25, Oest. do. 314,12 ½, Franzosen 295,75, Lombarden 92,00, Galizier 213,00, Nord⸗ westbahn —,—, Elbethal 238,00, Oesterr. Papier⸗ rente 95,42 ½, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 103,00, 4 % do. Goldrente 109,00, Mark⸗ noten 57,75, Napoleons 9,37, Bankverein 115,25, Tabackactien 164,00, Länderbank 212,25.

London, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¾ % Consols 95 ⅛, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 90 Q⅜, Lombarden 8 ¾, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 93 ⅛, Conv. Türken 18ꝛ b¾, Oest. Silberr. 80 ½, do. Gold⸗ rente 96, 4 % ung. Goldrente 92 ¾¼, 4 % Spanier 62 ¼, 3 ½ % Egypt. 88 ¾, 4 % unif. Egypt. 95 ¼, 3 % gar. Egypt. 102, 4 ½ % egypt. Tributanl. 93 ½, 6 % cons. Merikaner 80 ¼, Ottomanb. 11 ¼, Suez⸗ actien 105 ½, Canada Pacific 92 ½, De Beers Actien neue 13 ¾, Platzdiscont 1 ½, Rio Tinto 17 ½, 4 ½ % Rupees 68 ¼, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 59 ¼, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 29 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ½, Silber 41216.

In die Bank flossen 9000 Pfd. Sterl. Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,53, Wien 11,94, Paris 25,39, St. Petersburg 231/18.

Paris, 2. Februar. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 95,70, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 18,75, Türkenloose 69,00, Spanier 62,84, Egypter —,—, Banque ottomane 551,25, Tabackactien —,—, Rio Tinto 438,12, 3 % neue Russische Anleihe 76,56. Fest.

Paris, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 96,65, 3 % Rente 95,65, 4 ½ % Anl. 105,05, Ital. 5 Rente 91,05, Oesterr. Goldrente 97, 4 % ungar. Goldrente 93,56, 3. Orient⸗Anl. 64,75, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 93,65, 4 % unif. Egypter 480,00, 4 % span. äußere Anl. 62 ¾, Conv. Türken 18,70, Türk. Loose 69,00, 5 % privil. Türken Obl. 420,00, Franzosen 643,75, Lombarden 221,25, Lomb. 311,00, Credit foncier 1220, Rio Tinto 431,25, Suez⸗Actien 2670, B. de France 4475, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, do. auf London 25,16, Cheg. auf London 25,17 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,25, do. Wien k. 211,00, do. Madrid k. 440,00, Neue 3 % Rente 94,65, 3 % Portugiesen 298, neue 3 % Russen 76 ¾¼, B. otto⸗ mane 549,00, Banque de Paris 675,00, Banque d'Escompte 376,00, Crédit mobilier 150,00, Meridional⸗Anleihe 635,00, Panama⸗Anl. 20,00, do. 5 % Obl. 21,00, Ville de Paris 409,00, Tab.⸗ Ottom. 357,00, 2 ¾ % engl. Consols —.

St. Petersburg, 2. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 101,70, do. Berlin do. 49,95, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 40,35, ½⸗Impérials 814, Russ. 4 % 1889 Consols 151, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 235, do. do. von 1866 (gest.) 225, do. 2. Orientanleihe 102 ½, do. 3. Orientanleihe 103 ½⅛, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 152 ¼, Große Russ. Eisenbahnen 256 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115 ¼, St. Petersburger Diskontobank 563, do. Internat. Handelsbank 463, do. Privat⸗Handelsbank 290, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 264, Petss di ent 5 ¼.

Amsterdam, 2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ⅞, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ¼, Oest. Goldr. 96 ½, 4 % ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb, 121 ½⅛, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 60 ⅞, Conv. Türken 18 ⅜%, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv. Eis. —, Warsch.⸗Wiener“ 123, Mark⸗

Br.,

noten 59,20, Russ. Zollcoupons 192 ½. Wechsel auf London 12,07 ½.

Nerm·Porr. 2. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fundirte Anleihe 116 ½, Canadian Pacific Actien 90, Central Parifie Actien 31 ½, Chicago und North⸗Western

ctien 117 ⅛, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 79 ⅜, Illinois Central Actien 108 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 122 ¼, Louisville und Nashville Actien 74 ½, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 30 8, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 114 ⅝, Northern Pacific Preferred Actien 67 ¼, Norfolk Western Preferred 49 ½, Atchison Topeka und Santa Actien 39 ½, Union Pacific Actien 46 ⅞, Denver und Rio Grande Preferred 48 ⅛, Silber Bullion 90 ⅞. 8

Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Sicherheiten 1 ½ %.

Wien, 2. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 31. Notenumlauf. . 421 996 000 +ℳl 4 Metallschatz in Silber 166 879 000 +

do. in Gold. 54 682 000 +

In Gold zhlb. Wechsel 24 957 000 + Portefeuille 155 607 000 + Lombard .26 608 000

Hypotheken⸗Darlehne 36 095 000 80 483 fandbriefe imUmlauf 116 662 000 + 6 545 000 Steuerfreie Notenres. 110 308 000 + 73 073 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Januar.

e. 8

2

1““ 1 nuar.

0 o 222898 USoSöNOoOSGl

88

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 2. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

30 40

8

Per 100 kg für: 1 Richtstrohyhy. 8

Heu 11““ Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. Kartoffeln.... Rindfleisch

von der Keule 1 kg..

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg..

1 kg Zutter .

Eier 60 Stück

Karpfen 1 kkg..

Aale Fesne Hechte Barsche Schleie Bleie 1“ Krebse 60 Stück . .

Berlin, 3. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine schließen niedriger.“ Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 200 222 nach Qual. Lieferungsqualität 203 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 202,25 200,5 bez., per Mai⸗Juni 203 202 bez., per Juni⸗ Juli 204 203,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco wegen schwachen An⸗ gebots etwas fester. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 202 211 nach Qual. Lieferungsqualität 208 ℳ, inländischer —, per diesen Monat 211 bez., per April⸗Mai 204,75 205 203 bez., per Mai⸗Juni 202,75 201 bez., per Juni⸗Juli 201,5 199 bez., per Juli⸗August 187 187,5 186 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 156— 200 nach Qual., Futtergerste 157 167

Hafer per 1000 kg. Loco Mittelwaare flau. Ter⸗ mine schwankend. Gek. t. Kündigungspr. Loco 147 176 nach Qual. Lieferungsqualität 154 Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 150 160, hochfeiner 172 —173 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗ Mai und per Mai⸗Juni 153,25 —,75— 153 bez., per Juni⸗Juli 153,5 154 157,5 bez. 3

Mais per 1000 kg. Loco flau. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 140 150 nach Qual., per diesen Monat —, per Jan.⸗ Febr. —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 117,5 bez.,

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 240 ℳ, Futterwaare 172 180 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto incl. Sack. Termine höher mit mattem Schluß. Ge⸗ kündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 28,4 28,10 bez., per Februar⸗März per April⸗Mai 27,4 27,5 27,3 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 27 26,95 bez.]

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine fester. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß ℳ, loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat 57 bez., per Febr.⸗März —, per März⸗April per April⸗Mai 55,9 56 55,7 55,9 bez., per Mai⸗Juni —, per Septbr.⸗Oktbr. 55,6

Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco per diesen Monat —, per Febr.⸗März —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 65,6 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 46,2 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —. 8

Spiritus mit 70 ℳ% Verbrauchsabgabe. Fest. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai und per Mai⸗ Juni 46,6— 46,7 46,4 bez., per Juni⸗Juli 47— 17,2 46,8 bez., per Juli⸗Aug. 47,3 47,6 47,2 bez., per Aug.⸗Sept. 47,1 47,4 47,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 29,25 27,00, Nr. 0 26,75 25,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 28,5 27,75 bez., do. feine

8

dbo

E“ 122g SbSdo Ur

60 30 60 70 50 80

40 80 40 80 60 40 40

bo Otototcebmaee——e— SSSSUU

a a u u u 2

—έ½

Marken Nr. 0 u. 1 30,5 28,5 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. ck.

Königsberg, 2. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen niedriger. Roggen niedriger. loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 200,00. Gerste ruhig. Hafer niedriger, loco pr. 2000 sd. Zollgewi t 148,00. Weiße Erbsen pr. 2000 .

ollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 64 ½, pr. Februar 64 ½, pr. März 65.

Danzig, 2. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco weichend. Umsatz To., do. bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 200 205, do. hochbunt und glasig 206 209, pr. Febr.⸗März Transit 177,00, pr. Juni⸗Juli Transit 181,00. Roggen loco weichend, inländischer pr. 120 Pfd. —, do. poln. oder russischer Transit —, do. pr. April⸗Mai pr. 120 Pfd. Transit 174,00. Gerste große loco 161. Gerste kleine loco 158,00. Hafer loco —,—. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 63,00, nicht contingentirt 43,50.

Stettin, 2. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 208 215, April⸗Mai 208,50, Mai⸗Juni 209,50. Roggen flau, loco 200 208, pr. April⸗Mai 206,00, pr. Mai⸗Juni 204,00. Pommerscher Hafer loco neuer 150 158. Rüböl unverändert, pr. April⸗Mai 55, Sept.⸗ Okt. 54,70. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 Consumsteuer —,—, mit 70 Consum⸗ steuer 45,00, pr. April⸗Mat 45,80, pr. August⸗ September 46,60. Petroleum loco 11,00.

Posen, 2. Februar. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen heute keine Börse.

Magdeburg, 2. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 % 19,20, Korn⸗ zucker excl. 88 % Rendement 18,25, Nachprodukte excl. 75 % Rendement 15,80. Ruhig. Brot⸗ raffinade 1 29,75, Brodraffinade II1 29,50. Gem. Raffinade mit Faß 29,75. Gem. Melis I mit Faß 28,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,35 bez., 14,40 Br., pr. März 14,60 Gd., 14,65 Br., pr. April 14,77 ½ G., 14,82 ½ Br., pr. Mai 14,90 Gd., 14,92 ½ Br. Still.

(W. T. B.) (Börsen⸗

Bremen, 2. Februar.

Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle

Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Ruhig. Loco 6,70 Br. Baumwolle. Niedriger. Upland middl., loco 38 ₰, Upland, Haßes middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Februar 37 ½¾ ₰, pr. März 37 ¼ ₰, pr. April 38 3, pr. Mai 38 ½ ₰, pr. Juni 38 ¾ ₰, pr. Juli 39 ₰. Schmalz. Ruhig. Wilcox ₰, Armour 34 ¾ ₰, Rohe u. Brother ₰, Fairbanks 32 ₰. Wolle. 201 Ballen Cap, 16 Ballen Austral, 7 Ballen Kämm⸗ linge. Speck short elear middl. Schwach. 32 ½.

Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 69, vpr. Mai 67, pr. September 65 ¼, pr. November 62 ½. Fest.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,37 ½, pr. März 14,65, pr. Mai 14,92 ½, pr. August 15,25.

Stetig.

Hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco ruhig, neuer 215 220. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 218— 230, russischer loco ruhig, neuer 192 198. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 59. Spiritus behauptet, pr. Febr.⸗März 35 ½ Br., pr. März⸗April 35 ½ Br., pr. April⸗Mai 35 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 36 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum still, Standard white loco 6,35 Br., pr. Mär 6,20 Br. .

London, 2. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 16 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ruhig. (Spätere Meldung). Rübenrohzucker 14¾ fester. Chili⸗Kupfer 44 ½, pr. 3 Monat 45.

Glasgow, 2. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sb. matt. (Schluß.) 43 sh.

St. Petersburg, 2. Februgr. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 54,00, pr. August —, Weizen loco 14,50, Roggen loco 12,25, Hafer loco 5,50, Hanf loco 45,00, Leinsaat loco 15,50.

Amsterdam, 2. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 235, pr. Mai 241. Roggen pr. März 212, pr. Mai 218.

Antwerpen, 2. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unbelebt. Roggen schwach. Hafer unbelebt. Gerste schwach.

Antwerpen, 2. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 16 bez. u. Br., pr. Februar 15 ¾ Br, pr. März 15 ¼½ Br., pr. September⸗Dezember 158 Br. Stetig.

New⸗York, 2. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7716, do. in New⸗Orleans 6 ⅞. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,45 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in Nev⸗ Pork 5,80, do. Pipe line Certificates pr. Mälz 62 1 à61 ½. Ziemlich fest. Schmalz loco 6,77, do. (Rohe & Brothers) 7,00. Speck short clem Chicago 6,05, Port Chicago per Februar 11,62. Zucker (Fair refining Muscovados) 3. Mais (New) dr. März 49 ½¼, pr. April 49 ¼, pr. Mai 49 Reother Winterweizen loco 101 ⅞. Kaffee Rio Nr.] 14 ½. Mehl 4 D. 10 C. Getreidefracht 3. Kupfen pr. Rother Weizen pr. Februar 100 ¼, pr. März 101 ½, pr. April 101 ¼, pr. Miän 100 ¼. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März 13,12 per Mai 12,72.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 1. Februar 1892.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewi mit Ausnahme der Schweine, welche nach Leben gewicht gehandelt werden. .“

Rinder. Auftrieb 1784 Stück. (Durchschnitt⸗ preis für 100 kg.) 1. Sual. 116 124 ℳ, II. Qua. 100 112 ℳ, III. Qual. 90 —96 ℳ, IV. Qua

Schweinc. Auftrieb 9022 Stück. (Du schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 106 108 Landschweine: a. gute 100 —104 ℳ, b. geringen 90 —98 ℳ, bei 20 % Tara, Bakony 96 100 bei 25 27 ½ % Tara pro Stück.

Kälber. Anuftrieb 1051 Stück. (Durchschnitt⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,06 1,26 ℳ, II. Qua 0,90 1,04 ℳ, III. Qual. 0,74 0,88 ütto

Schafe. Auftrieb 6153 Stück. (Durchschnitt⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,88 1,00 ℳ, II. Duar 0,68 0,84 ℳ, III. Qual. —.

erster Klasse zu ernennen.

Reichs Allergnädigst geruht:

Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

2

In

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Major z. D. Freiherrn von Lützow, bisher Commandeur der 59. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Geheimen Regierungs⸗Rath Suche, Mitglied der Eisenbahn⸗Direction zu Bromberg, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Rittergutsbesitzer und Rentier Rudolph Weiß zu Langensalza den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, dem praktischen Arzt, Herzoglich sächsischen Hofrath Dr. Ewich zu Köln, dem Eisenbahn⸗Director Mackensen zu Bromberg, dem Regierungs⸗ und Baurath Mehrtens eben⸗ daselbst, dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspector Matthes zu 8 im Kreise Bromberg und dem Eisenbahn⸗Secretär a. D., Rechnungs⸗Rath Keseberg zu Köln den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Freiherrn von Schrenck von Notzing, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Allenstein, und dem bisherigen Kreisdeputirten, Ritterguts⸗ besitzer Karl von Levetzow zu Groß⸗Wubiser im Kreise Frsigsberg N.⸗M. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter asse, dem ordentlichen Progymnasiallehrer a. D. Kuhl zu Andernach den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Regierungs⸗Botenmeister a. D. Schubert zu Köln⸗ Lindenthal und dem Herzoglich anhaltischen Kastellan Rohlfs 8 G88 zu Ballenstedt das Allgemeine Ehrenzeichen in old, dem Schiffsführer Adolf Czytko zu Fordon im Kreise Bromberg, dem Dampfkesselheizer Hermann Wodaege ebendaselbst, dem Schiffer Carl Schmidt zu Marienburg W.⸗Pr., dem 8—e.. Gemeindevorsteher Ebeling zu Alt⸗ Koppenbrück im Kreise Ruppin, dem Communalförster a. D. Schmelter zu Brilon, dem Gutsförster Oehlstein zu Stintenburg im Kreise Herhogthum Lauenburg, dem bisherigen Hausvater der Provinzial⸗Arbeitsanstalt zu Brauweiler im Kreise Köln Gralky daselbst, dem Schutzmann a. D. Ressel zu Breslau und dem Schüppenschmied Aloys Krüper zu Klame im Kreise Altena das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Ingenieur, Maschinen⸗Inspector Sigismund Schnack zu Flensburg, dem Portepee⸗Unteroffizier, Selectaner der Haupt⸗Cadetten⸗Anstalt Günther Stubenrauch und dem Dragoner Arthur Eggert im 3. Schlesischen Dragoner⸗ Nr. 15 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann Freiherrn von Gagern, Flügel⸗Adju⸗ tanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden, commandirt zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, die S zur Anlegung des ihm verliehenen Offizierkreuzes 1 r herzoglich luxemburgischen Ordens der Eichenkrone ertheilen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 1 den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichsamt des Innern von Huber zum Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath mit dem Range eines Raths

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des

den Königlich preußischen Kammergerichts⸗Rath Dr. Menge in Berlin zum Reichsanwalt bei dem Reichsgericht zu ernennen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882, vom 16. März 1886, vom 22. März 1891 und vom 1. Juni 1891.

Vom 22. Januar 1892.

Anuf Ihren Bericht vom 20. dieses Monats genehmige Ich daß auf Grund des Gesfhes vom 16. Februar 1882, beteeffend die Ausführung des Anschlusses der freien und Hansestadt Hamburg an das deutsche Zollgebiet (Reichs⸗Gesetzbl. S. 39), ein Betrag von 4 000 000 ℳ, auf Grund des Gesetzes vom 16. März 1886, betreffend die Herstellung des Nord⸗Ostsee⸗Kanals (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 58), ein Betrag von 19 700 000 ℳ, auf Grund des Gesetzes vom 22. März 1891, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine, der Reichseisenbahnen und der Post und Telegraphen (Reichs⸗Gesetzbl. S. 50), ein Betrag von 52 770 798 und auf Grund des Gesetzes vom 1. Juni 1891, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Ver⸗

sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Zrutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin, Donnerstag, den 4. Februar, Abends.

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Telegraphen (Reichs⸗Gesetzbl. S. 336), ein Betrag von 1 640 000 ℳ, zusammen also ein Betrag von 78 110 798 durch eine nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe beschafft und zu diesem Zweck ein entsprechender Betrag von Schuldverschreibungen, und zwar über zweihundert Mark, fünfhundert Mark, eintausend Mark, zweitausend Mark und fünftausend Mark ausgegeben werde. Die Anleihe ist mit jährlich drei vom Hundert am 1. April und 1. Oktober zu verzinsen. 1 „Die Tilgung des Schuldcapitals erfolgt in der Art, daß die durch den Reichshaushalts⸗Etat dazu bestimmten Mittel zum Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuldverschreibungen verwendet werden. Dem Reich bleibt das Recht vorbehalten, die im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen zur Ein⸗ lösung gegen Baarzahlung des Capitalbetrages binnen einer gesetzlich festzustellenden Frist zu kündigen. Den Inhabern der Schuldverschreibungen steht ein Kündigungsrecht gegen das Reich nicht zu. Ich ermächtige Sie, hiernach die weiteren Anordnungen zu treffen und die Reichsschuldenverwaltung mit näherer An⸗ weisung zu versehen. Dieser Mein Erlaß öffentlichen Kenntniß zu bringen. 1 Berlin Schloß, den 22. Januar 1892. Wilhelm.

An den Reichskanzler

ist durch das Reichs⸗Gesetzblatt zur

Graf von Co

Seitens des Kaiserlichen Konsuls Raven in Christiansand Norwegen) ist der Kaufmann J. P. M. Eyde zum Konsular⸗ Agenten in Flekkefjord an Stelle des verstorbenen Herrn Niels Eyde bestellt worden. 111XA“

8 In Altona wird am 15. d. M. mit einer Seesteue manns⸗Prüfung und in Elsfleth am 1. März d. mit einer Seeschiffer-Prüfung für große Fahrt gonnen. Mit der Prüfung in Altona wird eine Seeschiffe Prußung für große Fahrt verbunden werden.

Die Nummer 10 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1996 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Auf⸗ nahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882, vom 16. März 1886, vom 22. März 1891 und vom 1. Juni 1891. Vom 22. Januar 1892. Berlin, den 4. Februar 1892. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

In Vertretung: Weberstedt.

8

Königreich Preußen.

Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗, Schul⸗ und Consistorial⸗Rath Julius Hermann Wilhelm Eismann zu Breslau den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen, und infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu vJ im Regierungsbezirke Königsberg i./Pr., ge⸗ troffenen Wahl den Forst⸗Assessor Franz Dilschneider, zur Feit in Vierbrüderkrug bei Königsberg i./Pr., als besoldeten Beigeordneten der Stadt Braunsberg für die gesetzliche Amts⸗ dauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Communal⸗Landtag des Regierungsbezirks Wiesbaden zum 15. März d. J. nach der Stadt Wlesbaden 8 berufen und den Königlichen Regierungs⸗Präsidenten von Tepper⸗Laski in Wiesbaden zum Stellvertreter des König⸗ lichen Ober⸗Präsidenten, Staats⸗Ministers Grafen zu Eulen⸗ burg in Cassel in dessen Sretcet als Königlicher Com⸗ missarius für diesen Communal⸗Landtag, zu ernennen.

Richtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 4. Februar.

Seine Fgiehs. der Kaiser und König empfingen heute um 10 Uhr den Chef des Militärcabinets, General von Hahnke zum Vortrage, hatten von 11 ¼ Uhr ab mit dem

waltungen des Reichsheeres und der Post und

ertheilten darauf dem Geheimen Commerzien⸗Rath Krupp die nachgesuchte Audienz. Um 12 ¾ Uhr nahmen Seine Majestät die Meldung des nach Konstantinopel commandirten Majors von Grumbckow vom Holsteinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 24 entgegen und empfingen darauf den Erbprinzen Reuß jüngerer Linie, Durchlaucht. .

Gestern Abend speisten Seine Majestät bei dem Reichs

kanzler.

Heute trat der Bundesrath zu einer Plenarsitzuag 8 sammen. Vorher tagten die vereinigten Ausschüsse für Justiz⸗ wesen und für Elsaß⸗Lothringen, sowie die vereinigten Aus⸗ schüsse für das Landheer und die Festungen, für das Seewesen und für Justizwesen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Landes⸗Director des Fürstenthums Waldeck und Pyrmont von Saldern ist hier angekommen.

Der heutigen Nummer liegt das Sachregister des „Deutschen Rei 8-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats Anzeigers“ für das Jahr 1891 bei.

„S. M. Kreuzer „Habicht“, Commandant Corvetten Capitän Heßner, ist am 2. Februar in Capstadt eingetroffen und tritt am 15. März von dort die Rückreise nach Ka⸗ merun an. 1“

Bayern.

München, 3. Februar. Die Kammer der Abgeord neten genehmigte in ihrer heutigen Sitzung, wie der „Köln Ztg.“ berichtet wird, die Etats der Landes⸗Universi täten ohne Erörterung durchweg nach den Ausschußanträgen Die im Ausschuß abgelehnte Ford ür ei ner

Ausschuß abgelehnte Forderung für einen neuen außerordentlichen Professor der byzantinischen Literat f München wurde vom Plenum gleichzalls bewilligt. 8

Sachsen. Dresden, 3. Februar. Seine Majestät der Köni traf heute Mittag in Leipzig ein und wurde nach der „Leipz. Ztg.“ am Bahnhof daselbst von Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Johann Georg und den Spitzen der Militär⸗, Civil⸗ und städtischen Behörden empfangen. Vor dem Bahnhof hatte eine Ehrenwache des 8. Infanterie⸗ Regiments „Prinz Johann Georg“ Nr. 107 Aufstellung genommen. Vor dem Königlichen Palais befand sich ein Ehrenwache des 10. Infanterie⸗Regiments Nr. 134. Am Nach mittag fand auf dem Augustusplatz eine Besichtigung der Leipziger Garnison und Abends 5 Uhr im Königlichen Palais Hoftafel statt. In der heutigen Sitzung der Ersten Kammer be grüßte, wie das „Dr. J.“ berichtet, vor Eintritt in die Tages ordnung der Präsident Graf Könneritz Seine Königliche Hoheit den Prinzen Georg, Höchstwelcher nach überstandener Krankheit zum ersten Male wieder in der Kammer erschienen war, mit einer Ansprache, in der er der Freude der Kammer hierüber Ausdruck gab und daran den Wunsch knüpfte, daß es Seiner Königlichen Hoheit noch lange vergönnt sein möge, in voller Gesundheit in der Kammer zu wirken zum Frommen des Vaterlandes, zur Ehre der Kammer. Hierauf wurden die Kapitel 102 und 103 des Staatshaushalts⸗Etats für die Finanzperiode 1892/93 (Ministerium des Auswärtigen nebst Canzlei und Gesandt⸗ schaften) mit 55 260 bezw. 93 200 auf Antrag der zweiten Deputation einstimmig genehmigt. Die Zweite Kammer erledigte den zweiten Nachtrag zu dem ordentlichen Staatshaushalts⸗Etat auf die Jahre 1890/91, soweit er sich auf Ausgabekapitel bezieht. Die Finanz⸗Deputation A beantragte die unverkürzte Bewilli⸗ gung. Diese wurde zu Kap. 63 (Beihilfen an wasser⸗ beschädigte Gemeinden ꝛc.) einstimmig ausgesprochen, nachdem ein vom Abg. Wehner gestellter und vom Abg. Horst befürworteter Antrag auf Zurückverweisung des Kapitesg an die Deputation zu schriftlicher Berichterstattung gefallen war. Die Nachforderungen zu Kap. 73 und Kap. 75 (Ankauf der an das Landhaus angrenzenden Grundstücke und Areal⸗ erwerbungen behufs Erweiterung des Großen Gartens) wurden gleichfalls bewilligt. Reuß j. L. Gera, 3. Februar. Das heute erschienene „Amts⸗ und Verordnungsblatt“ veröffentlicht folgende Mittheilung: „Am 11. Juli dieses Jahres werden es 25 Jahre, seitdem Seine Durchlaucht der Fürst die Regierung des Landes angetreten haben.ü Höchstderselbe wollen diesen Tag in der Stille begehen und wünschen

Oberst⸗Kämmerer Fürsten zu Stolberg eine Besprechung und

deshalb, daß das Regierungs⸗Jubiläum keine Veranlassung

geben möge zu Geschenken, kostspieligen Adressen, Abordnungen und