2
Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Flr
Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Thr.
falls
Rubelnoten schließlich nachgebend.
108,00 G
85,25 G 94,70 G
97,10 G 126,50 B 30,00 bz G 114,00 bz G 500 [50,10 G 500 [93,70 bz :10 300 1200 70,00 bz 1000 [69,00 G 600 [16,25 bz G 300 [237,50 G
Schl. Gas⸗A.⸗Gs 7 — Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. 0/ — StrlSpielkStP 6 ¾ — Sudenb. Masch./12 — Südd Imm. 40 % 2. Tapetenf. Nordh. 7¾ Tarnowitz 0 do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) 0 Wilhelmj Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0
Zeitzer Maschinen 20 —
888
8852-5222g
Söee S
600 1000 600 300 300 300 600
—
+2S EN-0,0
jEEarEE
— — —
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Ditvidende pro 1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 205%9 v. 1000 0 450 — Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hlr 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v.500 Fülr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 158 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Ter 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr 172 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v.500 l. 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7hr 84 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Nhlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 Drsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 7hlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 270 A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Flr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 30. Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Mlr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlrx 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½4 % v.500 Tlr 32 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Rür
10800 G 2700 G 1600 G 2450 G
1175 G 1450 G 3050 G
26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Slr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 lr 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr 60
Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hlr 66 Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Wsttf. Lld. 10 % v. 1000 Rlr 30 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Tlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 Thlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 Union, Hagelvers. 20 % v.500 Tlr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Shlr 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 lr 54 30
406 G 915 G 925 G 1550 G
590 B 931 G
594 B 250 B 751 G 1800 B 3900 B 1300 B 405 B 1090 B 666 G
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 4. Februar. Die heutige Börse eröffnete in abgeschwächter Haltung und mit etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. In dieser Be⸗ ziehung waren die auswärtigen, besonders Wiener Tendenzmeldungen von bestimmendem Einfluß. Das Geschäft entwickelte sich anfangs ruhig und Ver⸗ kaufsneigung war überwiegend.
Im weiteren Verlaufe des Verkehrs stellte sich dann zu den niedrigeren Cursen Deckungsbegehr her⸗ aus, der zu einer Befestigung und etwas größerer Regsamkeit führte. Auch in der zweiten Hälfte der
Boörse machten sich noch wiederholt Schwankungen
bemerklich. Der Capitalsmarkt zeigte weniger feste Haltung für heimische solide Anlagen; 3 ½ % und 3 % Reichs⸗ und Preußische consol. Änleihe schwächer. Fremde, festen Zins tragende Papiere sehr ruhig und gleich⸗ schwach; Russische Anleihen anfangs fest,
Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu niedrigerer Notiz mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; « Franzosen,
Lombarden und andere Oesterreichische Bahnen schwächer, besonders Buschtiehrader erheblich weichend, Schweizerische Bahnen ziemlich behauptet.
Inländische Eisenbahnactien gaben bei ruhigem
Verkehr zumeist etwas nach, namentlich Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka.
Bankactien lagen in den Cassawerthen sehr ruhig, auch die speculativen Devisen zumeist wenig belebt und weichend; Disconto⸗Commandit⸗Antheile zu niedriger Notiz ziemlich lebhaft. Irndustriepapiere ziemlich fest, aber nur vereinzelt etwas lebhafter; Montanwerthe wenig verändert
und ruhig. . Curse um 2 ½ Uhr. Matt. Skrips 84,10, Creditactien 172,25, Berliner Handelsges. 138,75, Darmst. Bank 128,25, Deutsche Bank 158,75, Disc.⸗ Commandit 186,87, Dresdner Bank 138,75, National⸗ Bank 118,00, Russ. Bank 65,87, Canada Pacific 89,75, Duxer 237,87, Elbethal 105,50, Franz. 128,87, Galizier 91,60, Gotthardb. 143,00, Lombarden 44,12, Lubeck⸗Büch. 151,37, Mainzer 117,50, Marienburger 59,50, Mittelmeer 95,60, Ostpr. 73,25, Schweizer Nordost 113,37, Schweizer Union 71,60, Warschau⸗ Wiener 215,50, Bochumer Guß 112,75, Dortmunder 58,37, Gelsenkirchen 137,75, Harpener h 143,50, Hibernia 129,25, Laurahütte 107,37, Nordd. Lloyd 98,50, Dynamite Trust 138,37, Egypter 4 % —,—, Italiener 91,10, Mexikaner 80,10, do. neue 70,00, Russen 1880 93,25, Russ. Orient III. 64,00, do. Consols 94,00, Russ. Noten 199,75, Oesterr. 1860er Loose 125,25, Ungarische 4 % Goldrente 93,25, Türken
Breslau, 3. Februar. (W. T. B.). (Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 84,50, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 97,05, Consol. Türken 18,40, Türk. Loose 69,50, 4 % ung. Goldr. 94,10, Bresl. Discb. 94,25, Bresl. Wechslerb. 94,50, Creditact. 174,40, Schles. Bankv. 110,50, Donnersmarcks0,75, Kattowitzer 125,75, Oberschl. Eisenb. 58,50, Oberschl. P.⸗C. 96,75, Schles. Cement 136,00, Opp. Cement 101,75, Kramsta 118,00, Schl. Zink 193,00, Laurahütte 108,50, Verein. Oelfabr. 88,40, Oestr. Bankn. 173,15, Russ. Bankn. 200,75. Freankfurt a. M., 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,385, Pariser do. 81,05, Wiener do. 172,90, 4 % Reichs⸗Anl. 106,80, Oestr.
Silberrente 82,20, do. 4 ⅛ % Papierrente 82,50, do. 4 % Goldrente 96,90, 1860 er Loose 125,60, 4 % ung. Goldrente 94,10, Italiener 91,90, 1880 er Russen 93,30, 3. Orientanl. 64,30, 4 % Spanier 63,10, Unif. Egypter 96,00, Conv. Türk. 18,40, 4 % türk. Anleihe 82,90, 3 % port. Anleihe 30,00, 5 % serb. Rente 83,00, Serb. Tabackrente 84,40, 5 % amort. Rumän. 97,90, 6 % cons. Mex. 80,30, Böhm. Westbahn 300 ½, Böhm. Nordbahn 163 ⅛, Fantusen 259 ⅛, Galizier 183 ⅛, Gotthardbahn 139,50, Mainzer 113,80, Lombarden 81 ⅞, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 147,70, Nordwestbahn 187 8, Creditactien 271 ½, Darmstädter 125,00, Mitteld. Credit 97,50, Reichs⸗ bank 145,00, Disconto⸗Comm. 186,10, Dresdner Bank 136,70, Bochumer Gußstahl 113,50, Dortm. Union 58,50, Harpener Bergw. 144,60, Hibernia 126,00. — Privatdiscont 1 ¾ %.
Frankfurt a. M., 3. Februar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 269 k, Franzosen 258 ¾, Lombarden 82, Ung. Goldrente 93,50, Gotthardbahn 139,40, Dis⸗ conto⸗Commandit 184,80, Dresdner Bank 136,20, Bochumer Gußstahl 112,50, Gelsenkirchen —,—, Harpener 143,60, Hibernia 125,60, Laurahütte 108,70, 3 % Portugiesen 30,00, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—. Schwach.
Leipzig, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 85,50, 4 % do. Anleihe 99,10, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 199,25, do. do. Litt. B. 206,40, Böhmische Nordbahn⸗Actien 113,50, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 162,50, do. Bank⸗Actien 125,00, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 123,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 218,00, Sächsische Bank⸗Actien 114,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 143,75, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 63,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 127,00, Zuckerraffinerie
alle⸗Actien 119,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗
Actien 141,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 93,75, Oesterreichische Banknoten 173,10, Mansfelder Kuxe 625,00. Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) (Abend⸗ börse). Creditactien 269,40, Franzosen 647,50, Lombarden 196,00, Russische Noten 200,75, Lübecker 147,75, Disconto⸗Commandit 184,60, Laurahütte 108,25. Unentschieden. Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,90, Silberrente 81,80, Oesterr. Goldrente 96,80, 4 % ungar. Goldrente 93,70, 1860er Loose 126,00, Italiener 91,70, Credit⸗ actien 270,00, Franzosen 647,00, Lombarden 194,50, 1880er Russen 91,50, 1883 er Russen 101,75, 2. Orient⸗Anleihe 62,30, 3. Orient⸗Anleihe 62,40, Deutsche Bank 156,50, Disconto⸗Commandit 185,20, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 114,40, Hamburger Commerzbank 109,70, Norddeutsche Bank 138,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 147,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 56,20, Ostpreußische Südbahn 69,60, Laurahütte 108,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 105,00, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 132,00, Privatdiscont 1 ¾.
Wien, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 415 % Pap. 95,45, do 5 % do. 103,10, do. Silberr. 95,00, do. Goldr. 112,20, 4 % ung. Goldr. 109,00, 5 % do. Pap. 103,00, 1860er Loose 139,75, Anglo⸗Aust. 162,50, Länderbank 212,00, Creditact. 315,75, Unionbank 241,00, Ungar. Credit 346,50, Wien. Bk.⸗V. 115,80, Böhm. Westb. 349, Böhm. Nordb. 191, Busch. Eisenb. 466,00, Dur⸗Bodenb. —, Elbethalb. 238,00, Galizier 212,90, Ferd. Nordb. 2890,00, Franz. 295,25, Lemb. Czer. 248,00, Lombarden 92,50, Nordwestb. 216,50, Par⸗ dubitzer 184,25, Alp.⸗Montan. 65,80, Taback⸗Act. 164,00, Amsterdam 97,50, Dtsch. Plätze 57,75, Lond. Wechs. 117,85, Pariser do. 46,80, Napoleons 9,37, Marknoten 57,77 ⅛, Russ. Bankn. 1,16, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 102,00.
Wien, 4. Februar. (W. T. B.) Gedrückt. — Ung. Creditact. 343,75, Oest. do. 312,50, Franzosen 293,75, Lombarden 92,25, Galizier 212,50, Nord⸗ westbahn —,—, Elbethal 234,75, Oesterr. Papier⸗ rente 95,17 ½, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 102,85, 4 % do. Goldrente 108,35, Mark⸗ noten 57,82 ½, Napoleons 9,37 ½, Bankverein 115,00, Tabackactien 163,50, Länderbank 211,00.
London, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ½¾ % Consols 9511⁄16, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 90 ⅜, Lombarden 8 ¼, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 94, Conv. Türken 18 ½, Oest. Silberr. 80 ¼, do. Gold⸗ rente 96, 4 % ung. Goldrente 92 ¾, 4 % Spanier 63 ½⅛, 3 ½ % Egypt. 89, 4 % unif. Egypt. 95 ¼, 3 % gar. Egypt. 101 ¾, 4 ½ % egypt. Tributanl. 93 ¼, 6 % cons. Mexikaner 80 ¾, Ottomanb. 11 ⅞, Suez⸗ actien 105 ½, Canada Pacific 92, De Beers Actien neue 13 ⅞, Platzdiscont 2, Rio Tinto 16 ⅞, 4 ½ % Rupees 68 ⅜, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 60, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 29, Neue 3 % Reichs⸗Anl.
84 ½, Silber 419/16.
Paris, 3. Februar. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 95,65, 4 % ungar. Goldrente 93 ½, Türken 18,65, Türkenloose 70,25, Spanier 62 %, Egypter —,—, Bangue ottomane 546,87, Tabackactien Rio Tinto 425,62, 3 % neue Russische Anleihe —. Träge.
Paris, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 97,10, 3 % Rente 95,72 ½, 4 ½ % Anl. 105,15, Ital. 5 % Rente 91,15, Oesterr. Goldrente 97, 4 % ungar. Goldrente 93,68, 3. Orient⸗Anl. 65,12, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 93,65, 4 % unif. Egypter 480,31, 4 % span. äußere Anl. 62 ⅛, Conv. Türken 18,75, Türk. Loose 70,40, 5 % privil. Türken Obl. 422,00, Franzosen 642,50, Lombarden 221,25, Lomb.
rioritäten 312,00, Credit foncier 1220, Rio Tinto 426,80, Suez⸗Actien 2662, B. de France 4470, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, do. auf London 25,16 ½, Chegq. auf London 25,18, Wechsel Amsterdam k. 206,18, do. Wien k. 211,50, do. Madrid k. 440,50, Neue 3 % Rente 94,80, 3 % Portugiesen 29 ¾, neue 3 % Russen 76 ⅛, B. otto⸗ mane 550,00, Banque de Paris 635,00, Banque d'Escompte —,—, Crédit mobilier —,—, Meridional⸗Anleihe 637,00, Panama⸗Anl. —,—, do. 5 % Obl. 21,00, Ville de Paris 408,00, Tab.⸗ Ottom. 358,00, 2 ¾ % engl. Consols 96 ¼.
St. Petersburg, 3. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 101,50, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ¼, do. III. Orient⸗Anl. 103 ¼, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 264, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 560, St. Petersb. internat. Bank 462, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 152 ⅜, Große Russ.
Eisenbahn 256 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115 ¼.
Curse.) Oesterr.
96, 4 % ung. Goldrente 92 ¾,
Transv.⸗Eis.
New⸗York, 3. Februar. Curse.) Transfers 4,87 ¼, Wechsel au
78 ½
87
Actien und Nashville Actien 72 ⅜,
Western Actien 30 ½, N.⸗Y. Cent Actien 114 ⅞,
Bullion 90 ¾.
Sicherheiten 2 %.
Shore Michigan South. Actien 1 N.⸗Y. Lake Erie und Hudson River 1 Northern Pacific Preferred Actien 66 ¼, Norfolk Western Preferred 49 ½, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 39 ½, Union Pacific Actien 45 ⅞, Denver und Rio Grande Preferred 48 ¾, Silber
Amsterdam, 3. “ (W. T. B.) (Schluß⸗ ierrente Mai⸗Nov. verz. 81, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ¾, Oest. Goldr.
uss. gr. Eisenb,
und
121 ⅝, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 60 ⅛, Conv. Türken 18 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅛, 5 % gar. 100, Warsch.⸗Wiener noten 59,20, Russ. Zollcoupons 192 ½. (W. T. B.) Wechsel auf London 19 Tage) 4,84 ⅛, Cable Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fundirte Anleihe 116 ½, Canadian Pacific Actien 89 ¾, Central Pacific Actien 31 ½, Chicago und North⸗Western Actien 117 ⅜, Chicago, Milwaukee und St. Paul
Illinois Central Actien 108 ½, Lake
224
123 ½, Mark⸗
(Schluß⸗
Louisville
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere
Berlin, 3. Februar.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Febru Marktpreise mittelung des Köniaglichen Polizei⸗Präsidiums.
nach Er⸗
Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: Michttttsh..
rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße EA1“ “ Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch I kg. “ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 8 Zander Hechte
Krebse 60 Stück . . . Berlin, 4. Februar.
(Am leum und Spiritus.) 1000 kg.
nach Qual. Monat —, per April⸗
Juli 200,5 — 198,5 — 199,75 bez. Roggen per 1000 kg.
Loco 200 — 208 ℳ nach Qual.
— 185,75 bez.
147 — 176 ℳ nach Qual.
März —,
Erbsen per 1000 kg.
Termine schwankend.
Sack.
Juli 26,45 — 26,35 — 26,45 bez. Rüböl pr. ohne Faß
Faß — ℳ, loco
Monat —, Petroleum. mine —.
46b6“ Febr.⸗März —.
per
— 1. Kündigungspreis —. à 100 % = 10 000 % nach
— 1. per diesen Monat —.
per Juni 45,8 — 46 — 46,8 bez.
25,00 bez. — Marken Nr. 0 u. 1 30,00 — 28
stellung von Getreide, Me
per Febr.⸗März —, —, per April⸗Mai 55,7 — 55,2 —5 Juni —, per Septbr.⸗Oktbr. 55,2 — 54,8 — 55 bez.
(Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ Gekündigt — kg. diesen Monat
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 64,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Loco ohne Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 7 Tralles. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —,
ℳ
7
40 50 70
92
̈ —- bo — Oetobobecoares—SO—-AO8—-
—
t
—
ich
1 s Loco flauer. schwankend. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ
“ — — — 92* 2 —
₰ ₰ 5 40 70 40 5
—
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per Loco flau. Termine gewichen. digt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 196 — 220 ℳ Lieferungsqualität 200 ℳ, per diesen ai 198,5 — 195,75 — 197 bez., per Mai⸗Juni 199,5 — 197,25 — 198,5 bez., per Juni⸗
Gekün⸗
Termine
Lieferungsqualität
Rü 100 kg mit Faß. kündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit
205 ℳ, inländischer guter 204 — 205 ab Bahn und frei Mühle bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 200 — 200,25 — 199,25 — 200,5 — 200 bez., Juni 197,5 — 197 — 198 bez., per Juni⸗Juli 195,75 — 195,25 — 196 bez., per Juli⸗August 185,5 — 185
per Mai⸗
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 156— 200 ℳ nach Qual., Futtergerste 157 — 167 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco Mittelwaare flau. Ter⸗ mine niedriger. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco Lieferungsqualität 153 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 150 — 160, hochfeiner 172 — 173 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗ Mai und per Mai⸗Juni 151,5 — 151,25 — 151,75 bez., per Juni⸗Juli 151,75 — 151,5 — 152 bez.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 140 — 150 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Febr.⸗ per April⸗Mai 117 — 116,75 bez., Mai⸗Juni —, per Juli⸗August 119—118 bez., Kochwaare 190 — 240 ℳ, Futterwaare 170 — 180 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto incl. , Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 27,75 bez., per Februar⸗März 27,50 bez., per April⸗Mai 26,85 — 26,70 — 26,85 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗
per
Ge⸗
Flauer.
— ℳ, per diesen
bez.
per März⸗April 55,5 bez., per Mai⸗
Kündigungspreis
—, per Gekünd. —. Gekündigt
Faß 45,2 bez. Gekündigt
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabg. Anfangs flau, schließt fester. Gek. — 1. Kündigungspr. — ℳ Loco Faß —, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai und per Mai⸗ 45,7 — 46 bez., per Juni⸗Juli 46,3 — 46,6 — 46,3 — 46,5 bez., per Juli⸗Aug. 46,7 — 47 — 46,8 — 46,9 bez., per Aug.⸗Sept. 46,5 — 46,3 — 46,7 — 46,6
ebruar⸗März —,
Weizenmehl Nr. 00 29,00 — 27,00, Nr. 0 26,75 —- eine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 28 — 27,25 bez., do. feine
Nr. 0 1 ½ ℳ
höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
2,75 — 2,90 ℳ per Schock, extra große bis 3,30 pr. Sch. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 1,95 — 2,05 ℳ per Schock, Kalkeier zu unregelmäßigen Preisen angeboten. — Tendenz: Etwas befeftist Stettin, 3. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loco 208 — 215, April⸗Maj 209,50, Mai⸗Juni 210,50. Roggen fester, loco 200 — 208, pr. April⸗Mai 207,50, pr. Mai⸗Juni 206,00. Pommerscher fer loco neuer 150 — 158. Rüböl fest, pr. April⸗Mai 55,00, Sept.⸗ Okt. 54,70. Spiritus unverändert, loco ohne Faß mit 50 ℳ Consumsteuer —,—, mit 70 ℳ Consum⸗ steuer 45,00, pr. April⸗Mai 45,80, pr. August⸗ September 46,60. Petroleum loco 11,00.
Posen, 3. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 62,70, do. loco ohne Faß (70 er) 43,30. Matt. Magdeburg, 3. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 % 19,20, Korn⸗ zucker exel. 88 % Rendement 18,25, Nachprodukte excl. 75 % Rend. 15,90. Stetig, mehr Kauflust. Brotraffinade 1 29,75,Brotraffinade II 29,50. Gem. Raffinade mit Faß 29,75. Gem. Melis I mit Faß 28,25. Ruhig. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,50 bez., 14,55 Br., pr. März 14,75 bez., 14,77 ½ Br., pr. April 14,90 G., 14,95 Br., pr. Mai 15,10 bez., 15,07 ½ Br. Fest. 8
Köln, 3. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 23,00, do. fremder loco 23,50, pr. März 20,85, pr. Mai 20,85. Roggen hiesiger loco 23,00, fremder loco 24,75, pr. März 21,85, pr. Mai 21,85. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder —,—. Rüböl loco 62,00, pr. Mai 57,50, pr. Oktober 56,50.
Bremen, 3. Februar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Still. Loco 6,70 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 38 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Februar 37 ¾ , pr. März 37 ¼ ₰, pr. April 38 ₰, pr. Mai 38 ½ ₰, pr. Juni 38 ¾ ₰, pr. Juli 39 ₰. Schmalz. Ruhig. Wilcox — ₰, Armour 34 ¾ ₰, Rohe u. Brother — ₰, Fairbanks 32 ₰. Wolle. 5 Ballen Cap, 69 Ballen Natal, 8 Ballen Kämm⸗ inge.
Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 68, pr. Mai 66 ¾, pr. September 64 ¾, pr. November 62 ½. Schwach.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produet Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,55, pr. März 14,80, pr. Mai 15,12 ½, pr. August 15,45.
Fest.
Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco ruhig, neuer 215 — 220. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 218 — 230, russischer loco ruhig, neuer 192 — 198 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 59. Spiritus ruhig, pr. Febr.⸗März 35 ½ Br., pr. März⸗April 35 ½ Br., pr. April⸗Mai 35 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 36 Br. Kaffee fest, Umsatz 1500 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loco 6,35 Br., pr. März 6,20 Br.
Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,47 Gd., 10,50 Br., pr. Herbst 9,43 Gd., 9,46 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 10,27 Gd., 10,30 Br., pr. Herbst 8,50 Gd., 8,55 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,88 Gd., 5,91 Br., pr. Juli⸗August 6,00 Gd., 6,03 Br., Hafer pr. Früczahr 6,47 Gd., 6,50 Br., pr. Herbst — Gd., — p.
London, 3. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 16 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 142 stramm. — Chili⸗Kupfer 44 ⅜, pr. 3 Monat 44 ⅞.
London, 3. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 25380, Gerste 4080, Hafer 40 440 Orts.
Im Getreidegeschäft absoluter Stillstand, Preise nominell, unverändert.
Liverpool, 3. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Unveränd. Middl. amerikan. Lieferungen: Februar⸗März 353⁄64 Käuferpreis, März⸗ April 3 ½ Verkäuferpreis, April⸗Mai 35964 do., Mai⸗Juni 43 ⁄2 do., Juni⸗Juli 41 164 do., Juli⸗ August 4 §16 do., August⸗September 4 ⁄2 Käufer⸗ preis, September⸗Oktober 4 ½ d. do.
Glasgow, 3. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sh. nom., lustlos. (Schluß.) 43 sh.
Amsterdam, 3. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55. — Bancazinn 54.
Amsterdam, 3. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine höher, pr. März —, pr. Mai 242. Roggen loco flau, auf Termine niedriger, pr. Mrz 211, pr. Mai 216. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 29, pr. Mai 27 ¾, pr. Herbst 27 ¼.
Antwerpen, 3. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 16 bez. u. Br., pr. Februar 15 ½ Br., pr. März 15 ¼ Br., pr. September⸗Dezember 15 ½ Br. Ruhig. b
New⸗York, 3. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 77⁄16, do. in New⸗Orleans 61⁄16. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,45 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,80, do. Pipe line Certificates pr. März 60 ⅞. Ziemlich fest. Schmalz loco 6,67, do. (Rohe & Brothers) 6,90. Zucker (Fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. März 49 ¼, pr. April 49 ½, pr. Mai 48 ¼, Rosther Winterweizen loco 101. Kaffee Rio Nr. 7. 14 ½. Mehl 4 D. 00 C. Getreidefracht 3. Kupfer pr. —,—. Rother Weizen pr. Februar 99 ¾¼, pr. März 100 ⅛, pr. April 100 ⅞, pr. Mat 99 ¼. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März 12,85, per Mai 12,47.
Chicago, 3. Februar. (W. T. B.) Weizen pr. Februar 84 ½, pr. Mai 88 ½. Mais pr. März 40 ¼. Speck short clear 6,00. Port pr. Februar 11,45.
—
Generalversammlungen. Gladbacher Spinnerei und We⸗ berei. Ord. Gen.⸗Vers. in M⸗ Gladbach. 1 Die Union, Allgemeine Deutsche
9. Februar.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität
9
Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Weimar.
8
eines
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
— A*
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern hkosten 25 ₰. F. EIV
Berlin, Freitag, den 5. Februar, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich italienischen Minister⸗Präsidenten und Minister der auswärtigen Angelegenheiten Marchese di Rudini den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihhnn.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Militär⸗Attaché bei der Kaiserlich javanischen Gesandtschaft in Berlin, Major Fukushima den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse,
dem bisherigen Präsidenten der Handelskammer zu Mül⸗ hausen i. E. Fabrikbesitzer Julius Albert Schlumberger daseldst und dem Königlich belgischen Oberst⸗Lieutenant Timmermans, Cabinetschef des Kriegs⸗Ministers, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem Königlich belgischen Hauptmann de Bray vom Generalstabe der 1. Cavallerie⸗Division und dem bisherigen Legations⸗Secretär bei der Kaiserlich japanischen Gesandtschaft in Berlin Katsunoske Inouyé den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse,
dem Herzoglich sachsen⸗coburg⸗gothaischen Polizeicommissar Kusserow zu Gotha und dem Herzoglich sachsen⸗coburg⸗ othaischen Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister Kutzleb ebenda⸗ feib den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem bisherigen Schleusenwärter am Rhein⸗Rhone⸗Kanal, Ehry zu Münchhausen im Kreise Gebweiler das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen 8 “ 1“
8
8 8
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben am 4. d. M. um 6 Uhr Nachmittags im hiesigen Königlichen Schlosse den bis⸗ herigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Seiner Majestät des Königs von Siam, Phya Maha NYotha, in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen das Schreiben seines Souveräns entgegen⸗ ee geruht, durch welches der genannte Gesandte von einem hiesigen Posten abberufen wird.
Gleichzeitig hatte der neuernannte Königlich siamesische außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister Phya Nond Buxi die Ehre, Seiner Majestät dem Kaiser das Schreiben Seiner Majestät des Königs von Siam zu über⸗ reichen, durch welches der genannte Gesandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe in dieser Eigenschaft beglaubigt wird.
Der Audienz wohnte der Staatssecretär des Auswärtigen Amts, Wirkliche Geheime Rath Freiherr von Marschall bei.
8
“ — Der Kaiserliche Vice⸗Konsuxl Robert Lowe in (Schottland) ist gestorben. 8
8 Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
5 dem Senats⸗Präsidenten bei dem Kammergericht, Geheimen Ober⸗Justiz Rath Delius den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse zu verleihen, den Kammergerichts⸗Rath Schroeder II. in Berlin zum Geheimen Justiz⸗Rath und vortragenden Rath im Justiz⸗ Minsterium, *
den Amtsgerichts⸗Rath Muellner hierselbst zum Kammer⸗ gerichts⸗Rath, 45 ““
den Amtsgerichts⸗Rath von Schilgen in Siegen zum Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Hamm zu ernennen, ferner
dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Kern in Celle den Cha⸗
rakter als Geheimer Justiz⸗Rath,
dem Gerichtsschreiber und Rendanten Morszoeck in
Gumbinnen und
8 dem Gerichtskassen⸗Rendanten Rietsch in Oppeln den
harakter als Rechnungs⸗Rath sowie
8 dem Gerichtsschreiber, Secretär Martini in Bromberg en Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Fritz Köhler, Inhaber der Firma
„Georg Köhler“ zu Cassel, das Prädicat eines Königlichen
Hoflieferanten,
dem Tapezierer Carl Riehl zu Cassel das Prädicat Königlichen Hof⸗Tapezierers, und
dem Drechslermeister Philiygp Gotthard zu Cassel das Prädicat eines Königlichen Hof⸗Drechslermeisters zu verleihen.
des Neutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Mülheim a. d. Ruhr getroffenen Wiederwahl den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten, Rentner Adolf Fellinger daselbst in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen. 1“““
Justiz-Ministerium.
Der Rechtsanwalt Wegener in Grabow a. O. ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Stettin, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Grabow a. O., ernannt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
— Die bisherigen Landmesser, Vermessungs⸗Revisoren Schroeder zu Neisse und Karvat zu Leobschütz sind zu Ober⸗Landmessern ernannt worden. .“
1“ Bekanntmachung.
Die Herren Forst⸗Referendare, welche in diesem Frühjahr das forstliche Staatsexramen abzulegen wünschen, haben die vorschriftsmäßige Meldung bis spätestens zum 1. April d. J. einzureichen. . “
Berlin, den 1. Februar 1892.
Königliche Forst⸗Ober⸗Examinations⸗Commission. Donner. —
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer an dem Königlichen Gynrnasium und Realgymnasium zu Landsberg a. W. Dr. Georg Kewitsch und dem Oberlehrer am Gymnasium zu N.⸗M.
Dr. Moritz Böttger ist das Prädicat Professor beigelegt worden. ö 88
Richtamtliches. Denutsches Reich. Preußen. Berlin, 5. Februar. Dem Magistrat und den Stadtverordneten von Berlin sind die nachstehenden Allerhöchsten Handschreiben Seiner Majestät des Kaisers und Königs zugegangen:
Die Glückwünsche des Magistrats Meiner Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin, sowie den Ausdruck der Theilnahme an dem Hinscheiden mehrerer edler Glieder Mir nahe verwandter Fürstenhäuser bei der diesjährigen Feier Meines Geburtstages entgegenzunehmen, war Mir hocherfreulich. Dem Magistrat spreche Ich für diese in treuer Ge⸗ sinnung dargebrachte Aufmerksamkeit von Herzen gern Meinen Dank aus.
Berlin, den 3. Februar 1892.
Wilhelm R. An den Magistrat zu Berlin. —
Die Stadtverordneten Meiner Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin haben es sich in altgewohnter Treue nicht nehmen lassen, Mir zur Wiederkehr Meines Geburtstages mit herzlichen Glückwünschen und der erneuten Versicherung aufrichtiger Ergebenheit in der Adresse vom 27. v. M. zu nahen. Eingedenk der zwischen Meinem Hause und der Berliner Bürgerschaft von jeher bestehenden engen Beziehungen bin Ich durch die vertrauensvolle Kundgebung der Stadtverordneten herzlich erfreutt worden. Den Stadtverordneten spreche Ich gern Meinen wärmsten Dank aus. 8
Berlin, den 3. Februar 1892.
An die Stadtverordneten zu Berlin.
Der Bundesrath faßte in der gestern unter dem Vorsitz des Vice⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssecretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenar⸗ sitzung über Ausführungsbestimmungen zu den neuen Handels⸗ und Zollverträgen, sowie über mehrere Eingaben in Zoll⸗ und teuerangelegenheiten Beschluß. Dem Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothringen über die Kreisstraßen wurde die Zustimmung ertheilt. Von der vorgelegten Uebersicht der Geschäfte des Reichsgerichts im Jahre 1891 nahm die Versammlung Kenntniß. Endlich wurde noch die Wahl zweier Mitglieder der Disciplinar⸗ kammer für elsaß⸗lothringische Beamte und Lehrer in Metz
vorgenommen
8
Die Commission für die zweite Lesung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs setzte in den Sitzungen vom 1. bis 3. Februar die Berathung de Vorschriften über die Gewährleistung des veräußerten Rechts (§S 370 bis 380) fort. Im Anschluß an die in der letzten Sitzung bereits erledigten §§ 370 bis 377 führte die Frage zu einer eingehenden Erörterung, ob und unter welchen Umständen der Verkäufer wegen eines Mangels in seinem Rechte auch dann für Schadens⸗ ersatz wegen Nichterfüllung hafte, wenn das Recht des Dritten an dem Kaufgegenstande erst nach Abschluß des Ver⸗ trags, aber vor der Uebergabe zur Entstehung gelange. Man verständigte sich dahin, von einer besonderen gesetzlichen Ent scheidung dieser Frage abzusehen, es vielmehr insoweit bei den allgemeinen Grundsätzen zu belassen, nach welchen es darau ankomme, ob der nach dem Abschluß des Vertrags eingetretene Rechtsmangel auf einem von dem Verkäufer zu vertretenden Umstande beruhe oder nicht (vgl. § 237 Abs. 2, § 368 Abs. 1, 8369). Die §§ 378 bis 380 wurden sachlich nicht beanstandet. Eine Ergänzung erfuhr der Entwurf durch die, zugleich den § 395 ersetzende Vorschrift, daß, wenn eine Sache oder ein Recht auf Grund einer Pfändung veräußert werde, dem Erwerber ein Anspruch wegen eines Mangels im Rechte des Schuldner oder wegen eines Mangels der veräußerten Sache, unbeschade eines etwaigen Bereicherungsanspruchs, nicht zustehe. De Redaction blieb vorbehalten, die Vorschrift in die Civil Prozeßordnung zu versetzen. Die früher bis nach Erledigung der §§ 370 ff. ausgesetzte Frage, inwieweit der Verkäufer eine Forderung für den rechtlichen Beistand derselben haften soll (X 298), wurde dahin entschieden, daß der Verkäufer nach Maßgabe der allgemeinen Bestimmungen über seine Ver pflichtung, dem Käufer das den Gegenstand des Kauf bildende Recht zu verschaffen, für den rechtlichen Bestand der Forderung zu haften habe. Ein Antrag, in einem solchen Falle dem Käufer nicht einen Anspruch auf das Erfüllungsinterese, sondern auf das negative Interesse des Gegenwerths u. s. w.) zu geben, fand keinen Anklang. Die von einer Seite angeregte Frage wie die Haftung des Verkäufers sich gestalte, wenn das den Gegenstand des Kaufs bildende Recht zur Zeit der Vertrags⸗ schließung dem Käufer selbst zustehe, wurde nicht weiter verfolgt. 1 Die Berathung wandte sich sodann den Vorschriften über die Gewährleistung wegen Mängel der veräußerten Sache (§S§ 381 bis 411) zu. Einvernehmen herrschte, daß, wie die Vorschriften der §§ 370 bis 380, auch diese Vorschriften unter entsprechender Fassungs⸗ änderung in den Titel über den Kauf einzustellen seien. Anlangend die einzelnen Vorschriften, fanden die §§ 381, 382 ihrem sachlichen Inhalte nach Zustimmung, der § 382 Abs. 2 jedoch mit der Modification, daß in dem dort vorausgesetzten Fall der Verkäufer nur dann haften soll, wenn er das Nichtvorhandensein des Mangels zugesichert oder den Mangel dem Käufer arglistig verschwiegen hat. Gegen⸗ stand lebhafter Erörterung waren die Vorschriften des § 383 und des § 397. Abs. 1, welche des Zu⸗ sammenhangs wegen gemeinsam berathen wurden. Während der Entwurf das Recht auf Rückgängigmachnng des Kaufs (Wandelung) sowie das Recht auf Herabsetzung des Kauf⸗ preises (Minderung) als Anspruch gestaltet hat, welcher der im § 397 Abs. 1 bestimmten kurzen Verja hrung unter⸗ liegt, und zwar dergestalt, daß nach Vollendung der Ver⸗ jährung die Wandelung oder Minderung von dem Käufer auch nicht mehr einredeweise geltend gemacht werden kann, war von einer Seite beantragt, dem Käufer statt eines Anspruchs auf Wandelung oder auf Minderung das Recht zu geben, von dem Vertrage zurückzutreten oder den Kaufpreis zu mindern, und für die Ausübung dieser Rechte statt einer Verjährungsfrist eine Präclusivfrist zu bestimmen. Dagegen war von anderer Seite befürwortet, an der Gestaltung des Entwurfs mit der Modification festzuhalten, daß der Käufer, wenn er vor Ablauf der Verjährung die Anzeige des Mangels an den Verkäufer abgesendet hat, die Ansprüche auf Wandelung oder auf Minderung auch nach Ablauf der Verjährung im Wege der Einrede geltend machen kann. Die Mehrheit trat dem letzteren Antrage bei mit dem Vorbehalt, demnächst bei der Berathung des § 397 auf die Frage zurückzukommen, von welchen Voraussetzungen im einzelnen das Bestehenbleiben der Einreden abhängig zu machen sei. Ein bei der Berathung des § 383 gestellter Antrag, dem Käufer nur das Recht auf
*8
Wandelung zu geben, das Minderungsrecht aber über⸗ haupt zu versagen, fand keinen Anklang, ebensowenig andererseits der Vorschlag, das Recht der Wandelung von dem Nachweise des Käufers abhängig zu machen, daß infolge des Mangels der Vertrag für ihn kein Interesse habe. Die §§ 384 bis 386 wurden ihrem sachlichen Inhalt nach geneh⸗ migt, der § 385 jedoch mit den Abweichungen, daß der Ver⸗
käufer nicht schon im Fall wissentlichen, sondern nur im Fall arglistigen Verschweigens des Mangels für Schadengsersatz wegen Nichterfüllung haften und dem Käufer in den Fällen des § 385 der Anspruch auf Schadensersatz wegen Nicht⸗
erfüllung nicht neben, sondern statt der Wandelung oder