108,00 G
85,25 G 94,60 bz G 270,00 G
126,50 G
Annne
3 riftgieß. Hu Schiiftafes. Hn. StrlSpielkStP 65 Sudenb. Masch. 1 Südd Imm. 40 % 2 Fapetenf. Nordh.
1I““ t.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) ddo. (Bolle) 0 8 Wilbelm Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1890/ 1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr 450 — 829 Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nlrx 120 700 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 70rnF. 120 1600 G Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 ℳn 158 2490 e. b B Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 8 30 — Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 7hr. 172 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Arx. 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 ̃ 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Zlr 45 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Thl*r 84 1450 G Dt Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nn. 200 3050 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 — Drsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 7hℳnx 300 3220 B Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlr 255 — Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tl*n 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 lr 200 — Germania,Lebnsv. 20 % v. 500 7Mr 45 1080 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7r 30 880 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 TAn. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 lr. 206 3959 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nlr. 32 345 B Magdeb. Lebensv. 200% v. 500 lr 26 406 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr 45 915 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 .Aℳn., 60 925 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 1.0rn 93 1550 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 M.r 60 — Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Flr 37 ½ 590 B Hreuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 . 66 931 G brovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 MMr, 30 594 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Mlr 24 250 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50% v. 500 Tlr. 75 751 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nln 100 1800 B Thuringia, V.⸗G 20 ½% v. 1000 Mlr 240 3900 B Transatlant. Güt. 20 % ns 88 nion, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 40 5 B Paica ga 3305 G 1090 B 666 G
.·.“
50, 93,40 bz
3 70,00 et. bz B 68,75 G 17,00 G 237,75 G
AP8GPPPüPBPü-BOB OOO
CgAAaorneenn
— —O — vE, e;
10800 G 2700 G
1175 G
Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Alr 162 Wfidtsch. Vf.⸗B. 20 ,% v. 1000 hℳr, 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 1lr 30
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 5. Februar. 5
—; ytg —lE
heutige Börse eröffnete und verlief in sehr matter Haltung und mit Curs⸗ herabsetzungen auf allen Gebieten; auch die von den fremden Boͤrsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten weniger günstig.
Das Geschäft blieb im Allgemeinen be⸗ langlos und gewann nur für Banken und fremde Renten größere Ausdehnung: von erstgenannten Werthen verloren Oesterreich. Creditactien und Dis⸗ conto⸗Commandit⸗Anth. auf Realisationen und Blanco⸗ abgaben etwa 2,25: auch inländische, sowie alle öster⸗ reichischen und italienischen Eisenbahnactien blieben bei unbedeutendem Handel niedriger angeboten: russische Transportwerthe waren behauptet, Schweizerische nach neist unveränderten Anfangscursen abgeschwächt. Auf
in Montanmarkte lagen Eisen⸗ und Hütten⸗ werthe matt und stellten sich 1,50 %, Laurahütte sogar 2 % niedriger. 1
Kohlen⸗, sowie speculative Industrieactien zeigten gleichfalls Preisrückgänge. Von fremden Fonds bößten Russenwerthe etwa 0,50, Ungar. Gold⸗, sowie Italienische Rente bei lebhaftem Angebote 0,25 %, Rubelnoten 0,75 ℳ ein.
Auch die zweite Börsenstunde brachte keine Er⸗ holung, und erst kurz vor officiellem Börsenschluß (2 Uhr) trat infolge von Deckungen für Banken, sowie fremde Fonds, eine geringe Cursbesserung ein.
Einheimische Fonds hielten sich ziemlich fest; Eisenbahnprioritäten lagen größtentheils still und schwächer, russische hielten sich unverändert, amerika⸗ nische blieben fest. 1
Auf dem Kassamarkt herrschte Verkaufslust, und die Preise, besonders für Brauerei⸗, Cement⸗ und Baugesellschafts⸗Effecten, mußten meist nachgeben.
Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.
Breslau, 4. Februar. (W. T. B.). (Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 84,25, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 97,05, Consol. Türken 18,40, Türk. Loose 70,00, 4 % ung. Goldr. 93,25, Bresl. Discb. 94,25, Bresl. Wechslerb. 95,00, Creditact. 172,25, Schles. Bankv. 110,00, DonnersmarckS0, 10, Kattowitzer124,60, Oberschl. Eisenb. 57,90, Oberschl. P.⸗C. 95,00, Schles. Cement 133,00, Opp. Cement 100,25, Kramsta 117,00, Schl. Zink 192,00, Laurahütte 108,50, Verein. Oelfabr. 88,25, Oestr. Bankn. 173,10, Russ. Bankn. 200,40, Giesel Cem. 104,50. 8
Frankfurt a. M., 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,398, Pariser do. 81,10, Wiener do. 172,70, 4 % Reichs⸗Anl. 106,90, Oestr. Silberrente 81,90, do. 4 6 % Paxierrente 82,00, do. 4 % Goldrente 96,50, 1860 er Loose 125,00, 4 % ung. Goldrente 93,40, Italiener 91,60, 1880 er Russen 93,40, 3. Orientanl. 64,10, 4 % Spanier 63,30, Unif. Egypter 95,90, Conv. Türk. 18,20, 4 % türk. Jinleibe 82,90, 3 % port. Anleihe 29,90, 5 % serb. Rente 83,00, Serb. Tabackrente 84,30, 5 % amort. Rumän. 97,90, 6 % cons. Mer. 80,00, Böhm. Westbahn 300 ¼, Böhm. Nordbahn 162 ½, Franzosen 258, Galizier 183 ⅜, Gotthardbahn 139,00, 113,60, Lombarden 81 ⅞, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 118,50, Nordwestbahn 186 ½, Creditactien 2678, Darmstädter 124,70, Mitteld. Credit 98,00, Reichs⸗ hank 144,90, Disconto⸗Comm. 183,30, Dresdner Bank 135,00, Bochumer Gußstahl 112,40, Dortm. Union 58,90, Harpener Bergw. 143,50, Hibernia 125,90. — Privatdiscont 1 ¾⅔ %.
Frankfurt a. M., 4. Februar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ Franzosen 257 ¾, Lombarden 81 ,
— 2 2971 actien 267 ½,
Actien 116 ⅞, Chicago,
Ung. Goldrente 93,40, Gotthardbahn 139,20, Dis⸗ conto⸗Commandit 183,00, Dresdner Bank 8989 Bochumer Gußstahl 112,90, Gelsenkirchen 133,50, Harpener 143,50, Hibernia —,—, Laurahütte 108,00, 3 % Portugiesen 29,80, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—. Schwach. 8
Leipzig, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 85,50, 40 % do. Anleihe 99,10, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 198,00, do. do. Litt. B. 204,00, Böhmische Nordbahn⸗Actien 113,50, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 162,50, do. Bank⸗Actien 125,00, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 218,00, Sächsische Bank⸗Actien 114,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 143,75, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 64,50,
uckerfabrik Glauzig⸗Actien 126,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 117,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 141,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 94,00, Oesterreichische Banknoten 173,00, Mansfelder Kuxe 625,00.
Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) (Abend⸗ börse). Creditactien 267,35, Franzosen 644,00, Lombarden 195,00, Russische Noten 200,00, Lübecker 147,50, Disconto⸗Commandit 182,75, Laurahütte 107,35, Packetfahrt 103,50. Ruhig, Packetfahrt schwach. E“
Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,90, Silberrente 81,60, Oesterr. Goldrente 96,50, 4 % ungar. Goldrente 93,20, 1860er Loose 125,00, Italiener 91,50, Credit⸗ actien 267,00, Franzosen 644,00, Lombarden 195,00, 1880er Russen 91,60, 1883 er Russen 101,75, 2. Orient⸗Anleihe 62,00, 3. Orient⸗Anleihe 62,20, Deutsche Bank 154,90, Disconto⸗Commandit 183,10, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 114,30, Hamburger C ommerzbank 108,90, Norddeutsche Bank 138,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 147,30, Marien⸗ burg⸗Mlawka 55,50, Ostpreußische Südbahn 68,50, Laurahütte 107,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 90,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 104,50, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 131,75, Privatdiscont 11.
Wien, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 41⁄6 % Pap. 95,15, do 5 % do. 103,10, do. Silberr. 94,70, do. Goldr. 112,00, 4 % ung. Goldr. 108,35, 5 % do. Pap. 102,85, 1860er Loose 139,75, Anglo⸗Aust. 161,00, Länderbank 210,25, Creditact. 312,25, Unionbank 238,75, Ungar. Credit 343,50, Wien. Bk.⸗V. 114,50, Böhm. Westb. 348,50, Böhm. Nordb. 190, Busch. Eisenb. 462,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 234,75, Galizier 212,75, Ferd. Nordb. 2885,00, Franz. 294,00, Lemb. Czer. 247,50, Lombarden 92,00, Nordwestb. 215,00, Par⸗ dubitzer 184,25, Alp.⸗Montan. 64,80, Taback⸗Act. 163,50, Amsterdam 97,60, Dtsch. Plätze 57,82 ½, Lond. Wechs. 118,00, Pariser do. 46,90, Napoleons 9,38, Marknoten 57,82 ½, Russ. Bankn. 1,15 ¾¼, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 102,00.
Wien, 5. Februar. (W. T. B.) Matt. — Ung. Creditact. 340,25, Oest. do. 308,75, Franzosen 292,75, Lombarden 91,75, Galizier 212,00, Nord⸗ westbahn —,—, Elbethal 233,00, Oesterr. Papier⸗ rente 94,55, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 102,75, 4 % do. Goldrente 107,75, Mark⸗ noten 57,90, Napoleons 9,39, Bankverein 114,00, Tabackactien 162,00, Länderbank 207,50. “
London, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2¾ % Consols 95 ⅜, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 90 3Q%., Lombarden 8 ¼, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 93v, Conv. Türken 18 ⅞, Oest. Silberr. 80 ¼, do. Gold⸗ rente 96, 4 % ung. Goldrente 92 ½, 4 % Spanier 62 ⅞, 3 ½ % Egypt. 88 ½, 4 % unif. Egypt. 95, 3 % gar. Egypt. 101 ¼, 4t % egypt. Tributanl. 93 ½, 6 % cons. Merikaner 81, Ottomanb. 11 ½, Suez⸗ actien 105 ½, Canada Pacific 91 ½, De Beers Actien neue 13 ¼, Platzdiscont 2, Rio Tinto 16 v⅜, 4 ½ % Rupees 68 ¾, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 59 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 29, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ¾, Silber 41 .
In die Bank flossen 21 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,54, Wien 11,94, Paris 25,38 ¼¾, St. Petersburg 23 ⁄18.
Paris, 4. Februar. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 95,42, 4 % ungar. Goldrente 92 ⅝, Türken 18,45, Türkenloose 69,75, Spanier 62 ⅜, Egypter 479,37, Banque ottomane 532,50, Tabackactien 353,75, Rio Tinto 415,00, 3 % neue Russische Anleihe —. Matt. B
Paris, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 96,67 ½, 3 % Rente 95,50, 4 ½ % Anl. 105,00, Ital. 5 % Rente 90,80, Oesterr. Goldrente 96 ½.‧, 4 % ungar. Goldrente 92,81, 3. Orient⸗Anl. 64 ½, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 93,50, 4 % unif. Egypter 479,06, 4 % span. äußere Anl. 62 ¼, Conv. Türken 18,52 ½, Türk. Loose 69,25, 5 % privil. Türken Obl. 419,75, Franzosen 640,00, Lombarden 218,75, Lomb. Prioritäten 311,00, Credit foncier 1195, Rio Tinto 418,75, Suez⸗Actien 2655, B. de France —, Wechsel auf deutsche Plätze 12211016, do. auf London 25,16 ½, Cheq. auf London 25,18, Wechsel Amsterdam k. 206,25, do. Wien k. 211,50, do. Madrid k. 440,00, Neue 3 % Rente 8 3 % Portugiesen 29 ½, neue 3 % Russen 76 ½, B. otto⸗ mane 537,00, Banque de Paris 632,00, Banque d'Escompte 225,00, Crédit mobilier 147,00, Meridional⸗Anleihe 631,00, Panama⸗Anl. 20,00, do. 5 % Obl. 21,00, Ville de Paris 408,00, Tab.⸗ Ottom. 350,00, 2 ¾ % engl. Consols —.
St. Petersburg, 4. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 101,45, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ⅞, do. III. Orient⸗Anl. 103 ¼, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 263, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 558, St. Petersb. internat. Bank 463 ½, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 153, Große Russ. Eisenbahn 256 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115 ¼.
Amsterdam, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ⅞, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 81 ⅜, Oest. Goldr. 96, 4 % ung. Goldrente 92 ¾, Russ. gr. Eisenb, 121 ½, Russ. 1. DOrientanl. —, do. 2. Orientanl. 60 ⅞, Conv. Türken 18 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warsch.⸗Wiener 123 ¾, Mark⸗ noten 59,20, Russ. Zollcoupons —.
Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 99,50.
New⸗York, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fundirte Anleihe 116 ½, Canadian Pacific Actien 88 ½, Central
acific Actien 31 ¾, Chicago und North⸗Western Milwaukee und St. Paul
“
Actien 78 ¾
Illinois Central Actien 108,
Lake
Shore Michigan South. Actien 122 ¾, Louisville
und Nashville Actien 73, Western Actien 30 ¼, N.⸗Y. Cent Actien 114 ½, 67, Norfolk
Northern Pacific 1 Western Preferred 49 ¼, Atchison Topeka
und
Preferred
.Lake Erie und Hudson River
Actien
und Santa Fé Actien 39 ⅞, Union Pacific Actien 46, Denver und Rio Grande Preferred 49 ⅛, Silber
Bullion 91 t. . Geld leicht, für Regierungsbo Sicherheiten 2 %.
Wien, 4. Februar. (W. T.
gangener telegraphischer Berichtigung
iuds 2,
für andere
B.) Laut einge⸗
Bankausweis vom 31. Januar heißen:
Hypotheken⸗Darlehne
116 662 000 +
Pfandbriefe imUmlauf 110 308 000 +
Steuerfreie Notenres. London, 4. Februar. Bankaus . 14 366 000 Abn. Notenumlauf 25 140 000 Zun. Baarvorrath 23 056 000 Zun. Portefeuille . 27 710 000 Abn. Guthaben der Privaten . 2 do. des Staats Notenreserve. Regierungs⸗ sicherheit
(W. T
Totalreserve
18 000 Abn. 3
F8h
weis.
242 000 264 000 21 000
643 000 54 000 Abn. 2 072 000
17 000 369 000
.10 164 000 Abn. 1 098 000
muß es im
84 000 191 000
36 095 000 — 1 140 000
Pfd. Sterl.
8. 9 2 2
2 2
2
Procentverhältniß der Reserve zu den Passiven
42 gegen 40 ¾ in der Vorwoche.
Clearinghouse⸗Umsatz 153 Millionen, gegen die ent⸗
sprechende Woche ides vorigen Ja Paris, 4. Februar. (W. T. Bankauswe Baarvorrath in Gold 1 Baarvorrath in Silber Portef. d. Hauptb. u. d. Fil. Notenumlauf. Lfd. Rechnung d. Gesammt⸗Vor⸗ schüsse 3 Zins⸗ u. Discont⸗ Erträgn. Verhaͤltniß
des Notenumlaufs 22 — 83, 1
. 1 370 588 000 + . 1 255 456 000 +
. 688 257 000 — 115 536 000 . 3 134 235 000 —
369 775 000 — 333 821 000 — 349 772 000 +
3 724 000 +
hres B.)
zum
mehr 11 Mill.
2
16 772 000 Fr.
2 412 000 „ 41 917 000 41 331 000
3 446 000 „
711990 ‧„ Baarvorrath
Produeten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 4. Februar.
Marktpreise
nach Er⸗
mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste
Pr
[Niedrigste “
Per 100 kg für:
Richtstrioohʒ. Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße h1116e“ Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Seee“ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 1 Krebse 60 Stück.
Berlin, 5. Februar.
(Am
60 30 60 70 50 80
40 80 40 80 60 40 40
OSrtoPSSbororcöeoeee-
tliche
—
ℳ
— S¼o bo
20
10 90 90 60 20 80 80 70 60 50 Preisfest⸗
stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗
leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per
1000 kg. Loco flau.
Termine
gut
behauptet.
Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 196—
218 ℳ nach Qual. diesen Monat —, per
Lieferungsqualität 200 ℳ, per April⸗Mai 198,25 — 198,5 —
197 bez., per Mai⸗Juni 200 — 200,25 — 198,75 bez., per Juni⸗Juli 201,5 — 200,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco höher.
Loco 198 — 208 ℳ nach Qual.
204 ℳ, inländischer 202 — 204,5 ab b per April⸗Mai 201 — 201,5 — er Mai⸗Juni 199 — 199,25 — 198,75 bez., 196,5 — 197,5 — 196,75 bez.,
per diesen Monat 200,5 bez., per Juni⸗Juli Juli⸗August 186 — 186,5 — 186 be
matter.
Lieferr
3.
Gerste per 1000 kg. Flau und schwer Große und kleine 156 — 200 ℳ nach Qual., Futter⸗
gerste 157 — 167 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco Mittelwaare
Bahn
Termine
Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ
ungsqualität bez.,
per verkäuflich.
flau. Ter⸗
mine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungs⸗⸗ preis — ℳ Loco 146 — 176 ℳ nach Qual. L preußischer und
qualität 153 ℳ Pommerscher,
schlesischer,
Lieferungs⸗
mittel bis guter 147— 160, hochfeiner
171 — 173 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 152,5 — 151,75 bez, per Mai⸗Juni 152,75 — 152 bez., per Juni⸗Juli 153 — 152,25 bez., am 3. d. 153,5 — 154 — 153,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco sti
Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ
Ib
rmine still. Loco 140
— 150 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Febr.⸗
März —, 1 Juni —, per Juli⸗August —. Erbsen per 1000 kg.
per April⸗Mai 116,75 bez., per Mai⸗ Kochwaare 190 — 240 ℳ,
Futterwaare 170 — 180 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. Sack. Termine höher.
0 u. 1 per 100 kg. brutto inecl. Gekündigt — Sack. Kün⸗
digungspreis — ℳ, per diesen Monat 27,85 ℳ, per
Februar⸗März 27,6 bez.,
— 27 bez., per Mai⸗Juni 26,8 bez., per
26,6 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Behauptet.
kündigt — Ctr. Faß — ℳ, loco ohne Faß Monat —, per Febr.⸗März —,
per
per April⸗Mai 27,1 — 26,9
Juni⸗Juli Ge⸗
Kündigungspreis — ℳ Loco mit
per diesen März⸗April
—, per April⸗Mai 55,6 bez., per Mai⸗Juni —, per
Septbr.⸗Oktbr. 55,2 bez. Petroleum.
“ “
(Raffinirtes Standart white) 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr.
ver Ter⸗
8
mine —. Gekündigt — kg. Kündigun preis — ℳ Loco —, per diesen Monat — per Febr.⸗März —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 64,6 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 45,2 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —. 3
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Flau. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco Faß —, per diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai und per Mai⸗ Juni 46 — 46,1 — 45,3 bez., per Juni⸗Juli 46,5 — 45,8 bez., per Juli⸗Aug. 47,1 — 46,5 bez., per Aug.⸗⸗ Sept. 46,9 — 46,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 29,00 — 27,00, Nr. 0 26,75— 25,00 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 28 — 27,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 30,00 — 28 bez. Nr. 0 1 ¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 4. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen flau, loco 200 — 212, April⸗Mai 207,00, Mai⸗Juni 208,00. Roggen flau, loco 195 — 203, pr. April⸗Mai 203,50, pr. Mai⸗Juni 202,00. Pommerscher Hafer loco neuer 150— 158. Rüböl matt, pr. April⸗Mai 55,50, Sevpt. Okt. 55,00. Spiritus unverändert, loco ohne Faß mit 50 ℳ Consumsteuer —,—, mit 70 ℳ Consum⸗ steuer 44,00, pr. April⸗Mai 45,00, pr. August⸗ September 45,80. Petroleum loco 11,20.
Posen, 4. Februar. (W. T. B.) Sgpiritus loco ohne Faß (50 er) 62,80, do. loco ohne Faß (70 er) 43,40. Ruhig.
Magdeburg, 4. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 % 19,23, Korn⸗ zucker erel. 88 % Rendement 18,30, Nachprodukte excl. 75 % Rendement 16,00. Fest. Breot⸗ raffinade I 29,75, Brotraffinade II 29,50. Gem. Raffinade mit Faß 29,75. Gem. Melis I mit Faß 28,25. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,62 ½ bez., 14,65 Br., pr. März 14,85 bez., 14,87 ½ Br., pr. April 15,00 bez., 15,05 Br., pr. Mai 15,20 bez. und
Bremen, 4. Februar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Still. Loco 6,70 Br. Baumwolle. Rubig. Upland middl., loco 38 ₰, Upland, Basis middl., nicht unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Februar 37 ¾ ₰, pr. März 37 ¾ ₰, pr. April 38 ₰, pr. Mai 38 ½ ₰, pr. Juni 38¼ ₰, pr. Juli 39 ₰. Schmalz. Geschäftslos. Wilcor — ₰, Armour 34 ½ ₰, Rohe u. Brother — ₰, Fairbanks 32 ₰. Wolle. 171 Ballen Cap, — Ballen Natal, 7 Ballen Kämm⸗ linge. Speck short clear middl. Ruhig.
Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 66 ½, pr. Mai 65, pr. September 63 ⅛, pr. November 61 ¼. Ruhig.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohjzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,62 ½, pr. März 14,85, pr. Mai 15,17 ½, pr. August 15,50.
Ruhig.
Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco ruhig, neuer 215 — 220. Roggen loco rubhig, mecklenburgischer loco neuer 218— 230, russischer loco ruhig, neuer 192 — 198 nom. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 59. Spiritus still, pr. Febr.⸗März 35 ½ Br., pr. März⸗April 35 ½ Br., pr. April⸗Mai 35 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 36 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,35 Br., pr. März 6,20 Br.
Wien, 4. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,50 Gd., 10,53 Br. pr. Herbst 9,50 Gd., 9,53 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 10,28 Gd., 10,31 Br., pr. Herbst 8,53 Gd. 8,58 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,90 Gd., 5,93 Br., pr. Juli⸗August 6,02 Gd., 6,05 Br., Hafer pr. Frühjzahr 6,48 Gd., 6,51 Br., pr. Herbst — Ed⸗. — Br.
Pest, 4. Februar. (W. T. B.) Producten⸗ markt. Weizen loco fester, pr. Frühjahr 10,34 Gd, 10,36 Br., pr. Herbst 9,25 Gd., 9,27 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,11 Gd., 6,13 Br. Neumais pr. Mai⸗Juni 5,50 Gd., 5,52 Br. Kohlraps pr. Aug⸗ Sept. 13,20 Gd., 13,3
London, 4. Februar. (W. T. B.) 960 % Java⸗ zucker loco 16 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 148 ruhig. — Chili⸗Kupfer 44, pr. 3 Monat 44 ½.
Liverpool, 4. Februar. (W. T. B.) Baun⸗ wolle. Umsatz 12000 B., davon für Speculation und Export 1500 B. Unveränd. Middl. amerikan. Lieferungen: Februar⸗März 38 ⁄64 Käuferpreis, Mär⸗ April 3 ½ do., April⸗Mai 35964 do., Mai⸗ Juni 43 ⅞2 do., Juni⸗Juli 4 ½64 do., Juli⸗ August 41⁄16 do., August⸗September 4 /⁄64 Käufer⸗ preis, September⸗Oktober 4 ⁄⁄2 d. do.
Amsterdam, 4. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55. — Bancazinn 54.
Amsterdam, 4. Februar. (W. T. B.) Ge⸗
pr. Mai 235. Roggen pr. März 207, pr. Mai 213.
treidemarkt. Weizen pr. März 230,
Autwerpen, 4. Februar. (W. T. B.) Petre⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 16 bez. u. Br., pr. Februar 15 ¾ Br. pr. März 15 ½ Br., pr. September⸗Dezember 15 ½ Br. Ruhig.
New⸗York, 4. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 77⁄16, do. in New⸗Orleans 6 ¾. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,40 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in Nen⸗ York 5,80, do. Pipe line Certificates pr. 9 5 60 ½. Still. — Schmalz loco 6,72, do. (Rohe & Brothers) 6,95. Zucker (Fair refinms Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. Män 49 ⅞, pr. April 49 ¾, pr. Mai 49 ¾, Rether Winterweizen loco 101 ¾. Kaffee Rio. Nr. „ 14 ½. Mehl 4 D. 00 C. Getreidefracht 2 ¾l. Kupfa⸗ pr. —,—. Rother Weizen pr. 100 ⅛, pr. März 101 ¼, pr. April 101 ¼, pr. 100. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März per Mai 12,47.
Chicago, 4. Februar. (W. T. B.) ʒm pr. Februar 85 ¼, pr. Mai 83 ½¼. Mais pr. Man⸗ 41 ½. Speck short clear 6,05. Pork pr. Februar 11,52
12,82,
Weulen W
Gesellschaft in Berlin Lüty;
des Großkreuzes des Königlich rumänischen Ordens
scheidt⸗Hüllessem, Corps; 8
des Commandeurkreuzes des Königlich rumänischen
stabs des Garde⸗Corps;
8 4 ₰
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelune Nummern kosten 25 ₰.
ichs⸗Anzeiger
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzrile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1— 28
Berlin, Sonnabend, den 6. Februar, Abends.
1892.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Almenara⸗
dem spanischen Granden Herzog von Alta den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse, sowie dem spanischen Obersten und Flügel⸗Adjutanten Solesio den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Herzoglich sachsen⸗altenburgischen Landrath und Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath Gerstenbergk zu Roda den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, 8
dem Kaiserlichen Konsul in Tientsin (China) Freiherrn von Seckendorff den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Herzoglich sachsen⸗altenburgischen Oberförster Graf zu Hummelshain und dem Rentner und Stadtrath Anton Schnitzler zu Colmar i. E. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Schlosser Eduard Butscha zu Mülhausen i. E. die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung . „ 2„ —N2— —₰ — „ ¶̊ der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: ddes Ehrenkreuzes des Königlich bayerischen Theresien⸗Ordens: der Gräfin Luise von Frankenberg, geborenen Prinzessin zu Hohenlohe⸗Oehringen, Gemahlin des Grafen von Frankenberg und Ludwigsdorf auf Kreise Falkenberg; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königli sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Fabrik⸗Director Grund zu Breslau; des Verdienstkreuzes des Großherzoglich badischen 1— Ordens vom Zähringer Löwen: dem Montage⸗Inspector der Allgemeinen Elektricitäts⸗
des Comthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Rittmeister der Reserve, Kammerherrn Grafen von Rothkirch und Trach auf Panthenau im Kreise Goldberg⸗ Haynau; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Polizei⸗Lieutenant von Unruh zu Berlin; es Comthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: Allerhöchstihrem Hof⸗Marschall Grafen von Pückler; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major der Landwehr I und Control⸗Offizier R N; — * ogalla von Bieberstein zu Gotha und dem Regierungs⸗Rath Dr. von Bonin zu Potsdam; der Fürstlich waldeckschen silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Kanzlisten Sorst bei der Landes⸗Direction in Cassel; ferner: des Kaiserlich russischen St. zweiter Klasse: dem Polizei⸗Director Freiherrn von Reiswitz zu Danzig; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse: den Polizeicommissaren Axt, Rohde und von Saucken zu Danzig; 8. des von Ihrer Majestät der Königin⸗Regentin von Spanienihrverliehenen Ordens der Königin Maria Luisa: 8 der Freifrauvon Stumm, Pauline, geborenen von offmann, Gemahlin des Kaiserlichen Botschafters in adrid Freiherrn von Stumm;
Annen⸗Ordens
„Stern von Rumänien“:
dem General der Infanterie Freiherrn von Meer⸗ commandirendem General des Garde⸗
des Großkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:
dem General⸗Intendanten der Königlichen Schauspiele rafen von Hochberg;
Ordens „Stern von Rumänien“:
Tillowitz im
und Zuckermengen, die in der Zeit vom 16 bis 31. Januar 1892 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Verguütung in den inländischen Verkehr zurück⸗ gebracht worden sind, veröͤffentlicht.
des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Major Hoyer von Rotenheim, beauftragt mit den Functionen des etatsmäßigen Stabsoffiziers im 1. Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiment:; .
des Offizierkreuzes desselben Ordens dem Hauptmann Brause im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment; des Ritterkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: ddem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Buddenbrock im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: den Second⸗Lieutenants von Zanthier, von Kleist I. und von Jerin im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment: der Königlich rumänischen Militär⸗Medaille in Gold: dem Wachtmeister Paul im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment; des Persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens zweiter Klasse: dem Ober⸗-Ingenieur der „Indo-European-Telegraph- Company“ zu Odessa Ernst Günzel, gebürtig aus Berlin; der fünften Klasse desselben Ordens: dem Journalisten Eduard Litten zu Warschau, gebürtig aus Königsberg; des Commandeurkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens der Eichenkrone: dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Dr. Jähns zu Berlin; sowie
des Großkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ Ordens.
dem Ersten Vice⸗Präsidenten des Hauses der Abgeordneten, Regierungs⸗Rath a. D. Dr. Freiherrn Heereman von Zuydwyk zu Münster i. W.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗ Justizamt Dr. Hoffmann zum Mitgliede des Bundesamts
für das Heimathwesen zu ernennen geruht.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Chemiker Dr. Lehne in Berlin zum nichtständigen Mitgliede des Patentamts zu ernennen. 8
Auf Grund des § 4 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der deutschen Schutzgebiete (R.⸗G.⸗Bl. 1888 S. 75), der Kaiserlichen Verordnung vom 21. April 1886 und des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 ist dem mit der commissarischen Wahrnehmung der Geschäfte des Kanzlers bei dem Kaiserlichen Gouvernement in Kamerun betrauten Gerichts⸗Assessor Wehlau für seine Person und die Dauer seiner amtlichen Thätig⸗ keit im Amtsbezirk von Kamerun die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, im Falle der Abwesenheit oder sonstigen Be⸗ hinderung des Kaiserlichen Gouverneurs bürgerlich gültige Eheschließungen bezuͤglich aller Personen, welche nicht Ein⸗ eborene sind, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ Staats⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der
herrn .—. seinen
zu bewilligen und ihm bei diesem Anlaß unter Beilegung des Charakters als
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ersten dienstthuenden Ceremonienmeister, Kammer⸗ errn Leonhard von Romberg hierselbst auf Wunsch die Entlassung aus dem Königlichen Hofdienst
dem Oberst⸗Lieutenant von Bülow, Chef des General⸗
„Excellenz“ zu verleihen.
deutsch⸗spanischen Handelsvertra
Tarifzugeständnisse am 1. Februar d. kommen sind und, abgesehen von den Oliven, die genannten Gegenstände in den neuen Handelsverträgen keine Zollermäßi⸗ gung erfahren haben.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath von Loos zu Posen auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) zum Stellvertreter des zweiten er⸗ nannten Mitgliedes des Bezirksausschusses zu Posen auf die Dauer seines Hauptamts daselbst, und den bisherigen Ersten Seminarlehrer Alfred Jaenicke zu Brombere Seminar⸗Director zu ernennen
Justiz⸗Ministerium
Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Birck in Kleve an das Landgericht in Köln, der Amtsgerichts⸗Rath Delrée in Eitorf an das Amtsgericht in Köln und der Amtsrichter Fronzig in Tarnowitz an das Amtsgericht in Brieg.
Der Rechtsanwalt Burchard in Insterburg ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Insterburg, ernannt.
Dem Justiz⸗Rath Hagemeister in Stralsund ist die nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Amt als Notar ertheilt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Müller bei dem Amtsgericht in Lebach und der Rechtsanwalt Raffauf bei dem Amtsgericht in Eschweiler.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Claasen, bisher bei dem Landgericht, bei dem Ober-⸗Landesgericht in Köln, der Rechtsanwalt Raffauf aus Eschweiler bei dem Amtsgericht in Kreuznach, der Gerichts⸗Assessor Dr. Bodewald bei dem Ober-Landesgericht in Celle und der Gerichts⸗Assessor Stillschweig bei dem Landgericht I in Berlin.
Finanz⸗Ministerium. Dem bisherigen expedirenden Secretär und Calculator bei der allgemeinen Wittwen⸗Verpflegungs⸗Anstalt Clouth ist die Stelle eines Correspondenz⸗Secretärs bei der General⸗ Lotterie⸗Direction verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. —
Dem Seminar⸗-Director Jaenicke ist das Directorat des Schullehrer⸗Seminars zu Kreuzburg O.⸗S. verliehen worden. Der ordentliche Seminarlehrer Vietzke zu Franzburg ist
zum Vorsteher und Ersten Lehrer der Präparanden⸗Anstalt zu
Plathe ernannt worden. “
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 6. Februar. 8
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfingen am Donnerstag Nachmittag die Gemahlin des russischen Bot⸗ schafters Grafen Schuwaloff und darauf die Gemahlin des französischen Botschafters Herbette. b
Heute traten die vereinigten Ausschüsse des Bundes raths für Handel und Verkehr und für Justizwesen zu einer Sitzung zusammen.
Es scheinen in kaufmännischen Kreisen Zweifel über die Zollsätze zu bestehen, welche seit 1. Februar d. J. auf grobe Korkwaaren, auf Korkstopfen, Korksohlen, Kork schnitzereien, auf frische Apfelsinen, Citronen, Li monen, Pomeranzen, Granaten bei der Auszaͤhlung nach der Stückzahl, auf Saffran, auf Chokolade, auf Oliven und auf anderes Speiseöl als Olivenel in Flaschen oder Kruken Anwendung zu finden haben. Mit Ausnahme von Oliven, für welche der in unseren Verträgen mit Oesterreich⸗Ungarn und Italien festgesetzte Zollsatz von 30 ℳ für 100 kg in Kraft getreten ist, unterliegen alle diese Gegenstände seit 1. Februar d. J. den Sätzen unseres autonomen Zolltarifs, weil die im vom 12. Juli 1883 und im Nachtragsvertrag vom 10. Mai 1885 enthaltenen deutschen
—₰
J. in Wegfall ge⸗
Ausweislich der in der Zweiten Beilage zur heutigen
Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ abgedruckten Ent⸗ scheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts haben für den
Vice⸗Ober⸗Schloßhauptmann das
Praͤdicat
Lauf der Rechtsmittelfristen auf dem Gebiete der Invalidi⸗ täts⸗ und Altersversicherung die in Unfallversicherungs⸗
18