1892 / 34 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

—,.

—ü. —’

FZ. Jessen in Berlin NW., Luisenstr. 35. 11. Ja⸗ nuar 1892. N. 35.

Klasse.

64. Nr. 2226.

Spundventil.

Standflasche für Liquenre. Haidemühler Glashüttenwerke von D. H. Apelt & Sohn in Haidemühl bei Spremberg. 12. Ja⸗ nuar 1892. H. 191.

Nr. 2227. Schellenband an Bierdruck⸗ pumpen zum Befestigen derselben am Stechhahn. M. Ganz in Dresden⸗A., Pill⸗ nitzerstraße 50. 12. Januar 1892. G. 115.

.2279. Luftentladungshahn an Com⸗ shä J. Dollheiser in Köln,

Nr. 2303. Selbstthätig abschließendes

Fabrik technischer Apparate, Heinrich Stockheim in Mannheim. 18. Januar 1892. St. 80.

Nr. 2318. Bierschrank mit temperirter Bierleitung und Faßraum, sowie Eis⸗

schrauk. H. Mühe in Hannover, gr. Packhof⸗ straße. 18. Januar 1892.

M. 197. Nr. 2329. Rückschlagventil bei Bierauf⸗ fanggefäßen zur Verhinderung des Bier⸗ rücktritts nach dem Luftkessel. J. Dollheiser in Köln, Peterstr. 21. 20. Januar 1892. D. 95.

Nr. 2330. Scharnier mit mehrgängiger Schraube und Befestigungsbügel für Gefäß⸗ deckel. D. E. L. Meumann in Lübeck, Fischer⸗ grube 39. 19. Dezember 1891. M. 150.

Nr. 2349. Deckelschoppen mit Druckbügel und Schließfeder. R. A. Günther in Berlin S., Boeckhstr. 1. 24. Dezember 1891.

Nr. 2351. Verschluß für Büchsen mit

aufklappbarem Deckel. Baer & Stein in

9

68. Nr. 2257.

9

Alexandrinenstr. 24. 21. Januar 1892.

B. 280

Nr. 2360. Filtrirtrichter. Metalltuchfabrik Düren, Lempertz & Wergifosse in Düren, Rhein⸗ land. 21. Januar 1892. M. 199.

Nr. 2373. Korkzieher mit Hebefeder und Lösevorrichtung für den Kork. C. R. Clauberg in Solingen. 22. Januar 1892. Nr. 2272.

.—

Stellvorrichtung für Bürsten an Broncepolirmaschinen. F. Sporer in Nürnberg, Obere Mentergasse 11. 14. Januar 1892. S. 106.

Briefkasten mit auswechsel⸗ baren Inschriften und Zettelabreißblock. Frau J. C. Wolf in Leipzig, Hohestr. 6. 15. Ja⸗ nuar 1892. W. 145.

Nr. 2258. Schutzriegel gegen unwillkür⸗ liches Aushängen der Feusterflügel. Frau C. H. Noack geb. Wenzel in Dresden, Ammon⸗ straße 39. 15. Januar 1892. N. 38.

Nr. 2276. Einsteck⸗Sicherheits⸗Riegel mit verschiebbarem Griff, einseitig oder zwei⸗ seitig ohne Wechselbeziehung. G. Schmitz in Höhscheid bei Solingen. 16. Januar 1892. Sch. 161.

Nr. 2290. Schloß mit drehbarer Zu⸗ haltung und Riegelbewegungsvorrichtung. Markmann & Petersmann in Duͤüsseldorf, Jakobi⸗ gasse 8. F. 19. Dezember 1891. M. 152.

Nr. 2292. Vorlegeschloß mit getheiltem

Schließbügel und Schließscheibe. F. W. Lüling in Loh bei Volmarstein. 11. Januar 1892. L. 125.

Nr. 2322. Electrischer Sicherheits⸗

8 und Meldeapparat an Sperrvorrichtungen

für Thür⸗ und Schrankschlösser. Dr. C. Bender in Speyer. 18. Januar 1892. B. 220.

Nr. 2324 Feststell⸗Verschluß⸗ und Oeffnevorrichtung für Oberlichtfenster. E. A. Quambusch in Gervelsberg, Hagenerstr. 93. 20. Januar 1892. O. 5.

Nr. 2255. Taschenmesser mit Vexirver⸗ schluß. J. Haas in Eibenstock, Postpl. 49. 15. Januar 1892. H. 199.

Nr. 2326. Knopflochscheere mit Stellvor⸗ richtung für die Schnittlänge. H. Theis

Co. in Solingen. 20. Januar 1892.

Nr. 2228. Dintenwischer. R. Rau in Berlin SW., Alte Jakobstr. 80. 12. Januar 1892. R. 119.

Nr. 2229. Combinirter Federhalter und Bleistift. J. H. Stevens in Liverpool, County of Lancaster, 180 Park Road; Vertreter: F. Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. R. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 27/28. 31. Dezember 1891. St. 69.

Nr. 2300. Feinspitzer mit auswechselbarer Schärffläche. J. G. Büchler in St. Gallen, Schweiz; Vertreter: R. Andrießen und F. Dan⸗ nert in Berlin NW.., Calvinstr. 48. 18. Januar 1892. B. 223.

Nr. 2377. Tintenlöscher ohne Schraube

mit Vorrichtung zum Befestigen des Lösch⸗

9 J. Schießer in Radolfzell.

blattes mittelst der an den Seiten dazu ge⸗ formten Decke durch Eindrücken in Ein⸗ schnitte des Unterholzes. J. R. Gerschler in Neustadt b. Chemnitz. 22. Januar 1892. G. 127.

Nr. 2380. Griffelständer für Schreibtische in Form einer kleinen Krempelmaschine. J. H. Popp in Werdau i./S. 5. Januar 1892.

862.

Nr. 2221. Filzabsatz zum Anschrauben. F. Schmidt in Karlsruhe, Amalienstr. 15.

.Januar 1892. Sch. 151.

Nr. 2222 Sohlen mit Tricotüberzug. 11. Januar 1892.— Sch. 152.

Nr. 2260. Formbildung der Messer zum Schneiden von Leder, angebracht an einer durch rotirende Bewegung in Gang gesetzten Maschine. H. Illert in Leipzig, Reichsstr. 45. 13. Novemher 1891. J. 29.

Nr. 2283. Automatischer Fersen⸗ und Ballenheber für Schuhwerk. L. Hübler in

igshafen a./Rh., Ludwigstr. 43. 18. Januar 1892. H. 207.

Nr. 2309. Wasserdichter Schuh mit beiderseitig überdeckten Sohlennähten ohne Nagelung. L. Dreßler in Erfurt. 19. Januar 1892. D. 92.

Nr. 2321. Mälzersohle für Mälzer⸗ pautoffeln. Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwaaren⸗Fabriken in Berlin O., Mühlen⸗ straße 70/71. 12. Januar 1892. V. 39.

Mlasse.

71. Nr. 2356. Eisschuhe und Eiskappen. Rollmann & Mayer in Köln, Lowengasse 11. 21. Januar 1892. R. 122.

Nr. 2374. Leisten für Stiefel oder Schuhe. F. Selzle in München, Lindwurm⸗

21, J. Rehschütz in München, Karlstr. 13,

7 in München, Josephspitalstr. 5, A. Mayr in München, Schillerstr. 39, und E. Rid in München, Fürstenstr. 9. 22. Januar 1892. S. 110.

72. Nr. 2357. Lauf für Schußwaffen mit abnehmbarem aufgeschraubten gezogenen Endstück. A. Mieg in Leipzig, Weststr. 64. 21. Januar 1892. M. 200.

Nr. 2358. Lauf für Schußwaffen mit abnehmbarem eingeschraubten gezogenen Endstück. A. Mieg in Leipzig, eststr. 64. 21. Januar 1892. M. 201.

74. Nr. 2325. Electrische Glocke. E. Jung⸗ nickel in Hamburg, Spaldingstr. 43. 20. Januar 1892. J. 57.

76. Nr. 2278. Spindel mit polygonaler Spitze für Spiunmaschinen. C. Clottu in Paris, 9 Rue de Florence; Vertreter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. 16. Januar 1892. C. 29.

77. Nr. 2252. Zusammensteckbare Stäbe für Baukästen 2ꝛc. Schmitz & Voit in Berlin S0., Wassergasse 38. 15. Januar 1892. Sch. 159.

Nr. 2253. Riesen⸗Liebes⸗Thermometer. A. Leicht in Cannstatt a./N., Wilhelmsstr. 16. 15. Januar 1892. L. 129.

Nr. 2254. Karten⸗Etuis, gleichzeitig als Kartenpresse dienend. Berliner Blechemballage⸗ Fabrik, Gerson in Berlin N., Chausseestr. 28a. 15. Januar 1892. G. 117.

Nr. 2291. Tanzende Figur mit veränder⸗ licher Drehgeschwindigkeit. E. P. Lehmann in Brandenburg a’/H. 11. Januar 1892. L. 123.

Nr. 2346. Mehrfarbiger Würfelbau⸗ kasten als Beschäftigungsmittel für Klein⸗ kinderschulen. E. Heicappell, Lehrerin in Bockenheim, Sternstr. 27. 18. Januar 1892. Nr. 2347. Mehrfarbiges Kugelbrett mit farbigen Kugeln zum Einfädeln als Be⸗ schäftigungsmittel für Kleinkinderschulen. E. Heicappell, Lehrerin in Bockenheim, Sternstr. 27. 18. Januar 1892. H. 204.

Nr. 2355. Puppenmöbel aus Draht⸗ gerippe mit Stoffüberzug. R. Schulze in Dresden A., Pragerstr. 54. 21. Januar 1892.

Sch. 167.

2376. Rollbrett für Billardkegel⸗ E. Reintanz in Dresden, Oppelstr. 20. 2. Januar 1892. R. 124.

Nr. 2379. Vexirgabel als Kartenhalter, ei welcher im Gebrauch die Gabel an⸗ cheinend das Spiel Karten durchsticht. E. 5. Grell in Hamburg, Admiralitätsstr. 40. 28. Dezember 1891. G. 102.

81. Nr. 2224. Schrotleiter. R. Half in Berlin, Lüneburgerstr. 11. 11. Januar 1892. H. 187.

83. Nr. 2251 Behrens in Leipzig. K. 236

85. Nr. 2231. Kloset⸗Ventil. W. Stölzle, Klosetfabrik in München. 11. Januar 1892. St. 75.

. Nr. 2312. Klosetbecken mit Ueberlauf. J. B. Schnitzler in München⸗Schwabing, Leopold⸗ Str. 41. 19. Januar 1892. Sch. 165.

Nr. 2313. Selbstthätige Flüssigkeits⸗

Musikwerk⸗Pendeluhr. Kraft⸗ 15. Januar 1892.

n 88

brause. J. Hillenbrand in Mannheim. 19. Ja⸗

nuar 1892. H. 209.

86. Nr. 2359. Webstuhl mit selbstthätiger Sperrvorrichtung. C. Brun & Fils in St. Etienne, Loire; Vertreter: G. Milczewski in Frankfurt a. M. 21. Januar 1892. B. 234.

87. Nr. 2271. Klemmvorrichtung zur Be⸗ festigung der Stiele an Rechen, Besen und dergl. J. Kolb in Düsseldorf, Bogenstraße 19. 14. Januar 1892. K. 231.

Nr. 2273. Messer zum Oeffnen von

Conserven⸗ und dergl. Büchsen. E. Becker

in Solingen. 14. Januar 1892. B. 212. 89. Nr. 2295. Kochkläre⸗Einziehrohr mit

mehreren Austrittsöffnungen für Vacunm⸗

Kochapparate. A. Wagner in Sehnde, Han⸗

nover. 18. Januar 1892. W. 147.

Berichtigungen.

Der unter den Uebertragungen von Gebrauchs⸗ mustern in der 4. Beilage des Reichs⸗Anzeigers Nr. 21 vom 25. Januar 1892 hinter Nr. 1207 ver⸗ öffentlichte Name „E. F. Lochmann & Co.“ muß „E. G. Lochmann & Co.“ heißen.

Die im Central⸗Handelsregister für das Deutsche

Reich vom 25. v. M. Nr. 21 A. unter den Ge⸗

brauchsmustern hinter Kl. 71 unter Nrn. 1968 und

2038 veröffentlichten Eintragungen gehören zu

Kl. 74.

Berlin, den 8. Februar 1

Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.

[65875]

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. (Expedition Berlin C. 2, Heiligegeistgasse Nr. 11, neben der Börse.) Nr. 5. Inhalt: Die Ramie⸗ faser. I. Appretur der Baumwollenstoffe. IV. Von einem Praktiker. Erfindungen und Ver⸗ besserungen: Weberei: Muster für Sommerwaare. Webeblatt mit festverbundenen und regulirbaren Riethstäbchenenden von Josef Schipper u. Co. in Elberfeld. Färberei: Tabellarische Darstellung der Methoden zur Erkennung der verschiedenen Farb⸗ stoffe auf der Faser, II., von K. Schimke. Neue Farbstoffe. Werkstätten deutscher Arbeit. II. Fachschulen. Sprechsaal. Verdingungen. Patente. Gebrauchsmuster. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Concurse. Markt⸗ berichte. Telegramme.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Organ für die Handels⸗, technischen und Inter⸗ essen deutscher Kaufleute und Industrieller. Berlin, Verlag von E. Bernhard. Nr. 5. Inhalt: Ein Vereinshaus für die Kaufmannschaft. Zum Concurse des Kaiser⸗Bazars in Berlin. Reichs⸗ gerichts⸗Entscheidungen: Bezahlung des Kaufpreises mit Dreimonats⸗Wechseln. Erwerb der Zweig⸗ niederlassung durch Kauf der Hauptniederlassung. Aus dem Geschäftsleben: Der Kaiser⸗Bazar.

Vermeidung des Concurses durch den Deutschen

Creditoren⸗Verband. Frachten⸗Tarife. Eisen⸗ und Kohlen⸗Industrie Deutschlands. Geschäftliche Notizen: Pommersche Hypothekenbank. Patent⸗ Spiritus⸗Gas⸗Schnellkocher von E. Teschner, Berlin S. 59. Diagonal⸗Panzerstahlguß⸗Sparrost von R. Nicolai, Berlin. Accumulatoren von Schreiber & Mann, Berlin. Submissionen. Patent⸗ Anmeldungen. Concurse und neu eingetragene Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche.

Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich officielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins. (Herausgeber: Richard Jacob, Berlin W., Charlottenstraße 50/51.) Nr. 10. Inhalt: Der Kohlenhandel am Oberrhein im Jahre 1891. Zur Statistik der Schachtförderseile im Ober⸗ bergamtsbezirk Dortmund für das Jahr 1890. Norddeutschland: Westfälische Steinkohlen, Koks und Brikets in Hamburg, Altona, Harburg ꝛc. Mitteldeutschland: Kohlenbeförderung auf den Kgl. sächsischen Staatsbahnen. Westdeutschland: Rheinisch⸗westf. Kohlenmarkt. Versammlung der Zechengemeinschaft im Oberbergamtsbezirk Dortmund. Vom Saarkohlenmarkt. Rheinschifffahrt. Kohlenförderung im Oberbergamtsbezirk Dortmund im Jahre 1891. Technisches. Tarife. Ver⸗ dingungen.

Kaufmännische Blätter. Nr. 5. Inhalt: Die Verwendung der Eisenbahnüberschüsse. Rund⸗ schau über die deutsche Handlungsgehilfenbewegung. Fabrikation des Champagners. Rechtsfälle. Schwindel. Verkehrswesen. Ausstellung deutscher Fabrikate in Athen. Winke für die Ein⸗ und Ausfuhr. Ausländische Lebensversicherungen. Persönliches aus kaufm. Kreisen. Unglücksfälle. Waarenbericht. Offene Stellen. Unterhaltendes.

Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser. Commissions⸗ verlag Georg Siemens, Berlin W., Nollendorf⸗ straße 42. Nr. 351. Inhalt: Die Herstellung von Zungendrehstühlen für Weichen. Mittheilung vom Königl. Regierungs⸗Baumeister Illner in Kattowitz. Die internationale elektrotechnische Ausstellung zu Frankfurt a. M. 1891. Von Prof. Dr. Friedrich Vogel in Berlin. (Fortsetzung.) Die Aussichten und die Stellung der Königlichen Regierungs⸗Baumeister im preußischen Staatsdienst. Mit Abbildungen. Mehrten’s Umlauf⸗Feuerungs⸗ Rost. Von Joh. H. Mehrtens in Harkorten. Mit 7 Abbildungen. Ein weiterer Vorschlag, be⸗ treffend die Einführung elektrischer Beleuchtung der Eisenbahnzüge. Dynamische Wirkungen bewegter Lasten auf eiserne Brücken. Die Elektromotoren der Berliner Elektrizitätswerke. Mit 3 Abbildungen. Fahrkarten⸗Controlapparat. D. R.⸗P. Nr. 58 215. Mit 2 Abbildungen. Preisausschreiben. Entwurf einer Kraftecentrale im Ober⸗Elsaß. Das Jubi⸗ läum der Berg⸗ und Hüttenmännischen Zeitung und der Deutschen Bauzeitung. Verschiedenes: Die Maschinenfabrik und Eisengießerei H. Queva u. Cie. in Erfurt. Elektrischer Betrieb für Schiebebühnen. Königlich Technische Hochschule zu Berlin. Personalnachrichten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften and Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ I aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aken. Bekanntmachung. [65720]

In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 10 Folgendes eingetragen worden: Zum Vorstand der Hafen⸗ und Lagerhaus Aktiengesellschaft zu Aken a./E. ist nach Beschluß des Aufsichtsrathes vom 30. Januar 1892 an Stelle des Direktors Theodor Wiegleb, der auf seinen Wunsch von diesem Amte entbunden ist, der Direktor Gustav Roeßler, bisher zu Leipzig, ernannt worden. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 3. Februar 1892 an demselben Tage.

Aken, den 3. Februar 1892.

8 Königliches Amtsgericht.

65721 Aldenhoven. Zu Nr. 10 des Gesellshan. registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Friedrich Blees J. R. Sohn mit dem Sitze zu Aldenhoven eingetragen ist, wurde heute vermerkt, daß die Gesellschafter Wittwe Friedrich Wilhelm Blees, Maria Blees, Ehefrau Mal⸗ mendier, Christine Blees, jetzige Ehefrau Kem⸗ merling, Wilhelm Blees, Catharina Blees, jetzige Ehefrau Sülzen, Joseph Blees, Max Blees, Franz Blees und Anna Blees am 1. Januar 1891 ausgeschieden sind.

Von den beiden nunmehrigen Gesellschaftern, Theodor Blees und Jacob Blees, Kaufleute in Aldenhoven, ist jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Aldenhoven, den 3. Februar 1892.

Koähnigliches Amtsgericht.

Aschersleben. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden 1) Nr. 122. 8 2) Firma: Geisel & Co. Sitz: Aschersleben ) Rechtsverhältnisse: Gesellschafter nd:?à a. der Schriftsetzer Robert Geisel in Halle a./S., b. 5 Schriftsetzer Hermann Wels in Aschers⸗ eben, c. der Schriftsetzer Otto Litte in Aschersleben. Zur Geschäftsführung sind zwei Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich berechtigt. Die Gesellschaft hat am⸗ 15. Januar 1892 be⸗ gonnen. Aschersleben, den 30. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

65

Barmen. Unter Nr. 1528 des Gesellchen registers wurde heute zu der Firma Sondermann & Müller vermerkt, daß der Gutsbesitzer Arnold Sondermann am 1. Januar 1892 aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden ist und daß das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber, dem Kaufmann Paul ve unter der Firma Paul Müller fortgeführt wird.

Sodann wurde unter Nr. 3131 des Firmenregisterz ese. die Firma Paul Müller und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Müller hierselbst.

Barmen, den 3. Februar 1892. 1“

Königliches Amtsgericht. J.

““ 4 [65724] Barmen. Unter Nr. 3043 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Leonhard Tietz in Stralsund mit Zweigniederlassung in Barmen vermerkt, daß die Hauptniederlassung von Stral⸗ sund nach Elberfeld verlegt ist. Barmen, den 3. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht I.

Berlin. Handelsregister [66004] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1892 sind am 5. Februar 1892 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 852, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Timmel & Kiek mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗

kunft der Betheiligten aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12013, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: b Händel & Herz fe dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Adalbert Fridrich Händel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 22 486 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 22 486 die Handlung in Firma:

Händel & Herz

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adalbert Fridrich Händel zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 039, woselbst die Commanditgesellschaft in Firma:

C. Wolfenstein & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Das Handelsgeschäft derselben ist auf den Kaufmann Samuel Wolfenstein zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 22 488 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 22 488 die Handlung in Firma:

C. Wolfenstein & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Wolfenstein zu Berlin ein⸗ getragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

B. Zander & Co.

begründeten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Niederwallstraße 37) ist der Kaufmann Bernhard Zander zu Berlin. „Dies ist unter Nr. 13 270 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 22 487 die Firma: Herrmann Girke (Geschäftslokal: Sebastianstraße 29) und als deren Inhaber der Kanfmann Johann Gottlieb Herrmann Girke zu Berlin eingetragen worden. Zufolge Verfügung vom 5. Februar 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 22 490 die Firma:

„Industrie“ Dr. jur. W. Sauer (Geschäftslokal: Potsdamerstraße 5) und als deren Inhaber der Dr. jur. Friedrich Wilhelm Sauer zu Berlin,

unter Nr. 22 489 die Firma:

Louis Bloch (Geschäftslokal: Waterloo⸗Ufer 12) und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Bloch zu Berlin,

unter Nr. 22 491 die Firma:

Vernhard Löwinsohn (Geschäftslokal: Oranienstraße 40/41) und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Löwin⸗ sohn zu Berlin

eingetragen worden. Gelöscht ist:

Prokurenregister Nr. 7304. Die Prokura Frau Maria Franzesca Gucci, geborenen Calab zu Berlin für die Firma:

Luigi Gucci.

Berlin, den 5. Februar 1892.

Königliches I. Abtheilung 80/81. ila.

Bischofstein. Handelsregister. [65166]

In das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Guͤtergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

Colonne 1. Nr. 20.

Colonne 2. Der Kaufmann August Weinberg zu Bischofstein.

Colonne 3. Hat für seine Ehe mit Fräulein Louise Lau durch Vertrag vom 18. Januar 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen und ist dem Vermögen der Braut die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. 8

Fingetragen am 28. Januar 1892.

Bischofstein, den 26. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: 88 Verlag der Expedition (Scholz)z)5.

Drugg der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

igers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

b ch ste Beilage v Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Montag, den 8. Februar

8

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Reg istern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel p Faheh

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar. 315)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

nwel r 1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D lin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ 8 f tsche Reich erscheint in der Regel täglich er

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8 1

Fandels⸗Register.

Bocholt. Handelsregister [65725] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Der Kaufmann Gerhard Pottmeyer zu Bocholt

hat für seine zu Bocholt bestehende, unter der

Nr. 271 des Firmenregisters mit der Firma Ger⸗

hard Pottmeyer eingetragene Handelsniederlassung

seine Ehefrau Josepha, geb. Rodenberg, zu Bocholt

als Prokuristen bestellt, was am 1. Februar 1892

unter Nr. 91 des Prokurenregisters vermerkt ist. Bocholt, den 1. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. [65726] Zufolge Verfügung vom heutigen Fahe ist in das hiesige Handels⸗Firmen⸗Register unter Nr. 179, wo⸗ selbst die Handelsfirma Delimon & Cie. mit dem Sitze in Bonn, und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Christian Norren⸗ berg vermerrt steht, folgende Eintragung erfolgt: Die Firma ist in „C. Norrenberg“ um⸗ geändert.

Zugleich ist in das hiesige Handels⸗Prokurenregister unter Nr. 347 die Seitens des Christian Norren⸗ berg für seine Handelsniederlassung unter der Firma C. Norrenberg mit dem Sitze in Bonn seiner Ehefrau Sibilla, geborene Eschbaum, ertheilte Pro⸗ kura eingetragen worden.

Bonn, den 1. Februar 1892.

Neu, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

Bonn. Bekanntmachung. [65727]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 12, wo⸗ selbst die Handelsfirma Georg Wilsberg mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Colonial⸗ und Manufactur⸗ waarenhändler Peter Joseph Wilsberg vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den in Bonn wohnenden Kauf⸗ mann Peter Joseph Bachem übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

Zugleich ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 400 die Handelsfirma Georg Wilsberg mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Peter Joseph Bachem, und in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 348 die Seitens des Peter Joseph Bachem für seine Handelsniederlassung unter der Firma Georg Wilsberg mit dem Sitze in Bonn dem in Bonn wohnenden Kaufmann Peter Joseph Wilsberg er⸗ theilte Prokura eingetragen.

Bonn, den 1. Februar 1892. Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

Bonn. Bekanntmachnng. [65728]

„Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das

hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 678,

die offene Handelsgesellschaft unter der Firma

P. & H. Pelman mit dem Sitze in Bonn und

mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: . Die Gesellschafter sind:

1) Peter Pelman und

2)]⁄ Hugo Pelman, beide Kaufleute, in Bonn

wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1892 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Gesellschafter berechtigt.

Bonn, den 1. Februar 1892.

1“ Neu, Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

Bonn. Bekanntmachung. [65729] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 679 die Handelsgesellschaft unter der Firma Blum & Holtzheimer mit dem Sitze in Wesseling und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) Johann Blum, Kaufmann zu Brühl, 2) Hermann Holtzheimer, Kaufmann in Wesseling Die Gesellschaft hat am 29. Januar 1892 be⸗ gonnen und ist ein jeder der Gesellschafter zur Ver⸗ tretung derselben berechtigt. Bonn, den 3. Februar 1892. Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

n [65731] Sraunschweig. Die für die im Handels⸗ register Band V. Seite 135 verzeichnete Firma: Fr. Timme & Co dem Kaufmann Heinrich Rute hieselbst ertheilte Prokura ist heute ins gedachte

egister eingetragen. Brannschweig, den 4. Februar 1892.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

[65730] Braunschweig. Bei der im Handelsregister hä; Co.. Seite 174 verzeichneten Firma Wittekop Felbe= ist heute vermerkt, daß die Inhaberin der⸗ en, Ehefrau des Kaufmanns Eberhard Mencke, arlotte, geb. Spehr, zu Hannover, seit dem biefmwar cr. den Kaufmann Wilhelm Jürgens vicfelbst als offenen Gesellschafter in das unter un⸗ ränderter Firma fortbestehende Handelsgeschäft auf⸗ genommen hat. Braunschweig, den 4. Februar 1892. 1 Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Breslau. Bekanntmachung. [65733] In unser Firmenregister ist bei gir. 8440 das Er⸗ löschen der Firma C. Frischmann hier heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 30. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Breslau. eeeeeeng. [65732]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 6462 das durch den Eintritt des Kaufmanns Max Cohn hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Salomon Cohn erfolgte Erlöschen der Firma Salomon Cohn hier, und in unser esellschaftsregister Nr. 2640 die von den Kaufleuten Salomon Cohn und Max Cohn, beide hier, am 1. Februar 1892 hier unter der Firma Salomon Cohn errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 1. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [65734] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8038 das Er⸗ löschen der Firma Leipziger & Kornicker hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [65737] In das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist heute Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 302. Spalte 2. Bezeichnung des Ehemannes: Kaufmann Hermann Mensor zu Bromberg. Spalte 3. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: hat für seine Ehe mit Marie, geb. Goldberg, durch Vertrag vom 17. Oktober 1884 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen. Bromberg, den 2. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [65736]

Die unter Nr. 860 unseres Firmenregisters einge⸗

tragene Firma S. Pincus ist heute geloͤscht worden.

Bromberg, den 3. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Demmin. Bekauntmachung. [65601] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 159 ein⸗ getragenen Firma: „Th. L. Hirschfeld Demmin“ ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar 1892 am 30. ejd. m. Demmin, 30. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Rhades.

[65738] Dortmund. Das unter Nr. 336 des Gesellschafts⸗ registers mit der Firma Gebr. Schoppmann ein⸗ getragene Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Gesellschafters Hermann Schoppmann in den Allein⸗ besitz des Kaufmanns Wilhelm Schoppmann hier übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortgesetzt und demnächst mit dem Firmen⸗ rechte auf die Kaufleute Franz Schaeffer und Otto Wenker hier übertragen hat. Demgemäß ist die Firma Gebr. Schoppmann unter Nr. 622 des Gesellschaftsregisterz und als deren Inhaber die Kaufleute Franz Schaeffer und Otto Wenker zu Dortmund, welche die Gesellschaft am 1. Januar 1892 begonnen, heute eingetragen. Dortmund, den 2. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

[65739] Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 577, betreffend die Firma Louis Heuer zu Dortmund in Col. 4 Folgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Heuer setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort; und ist demgemäß unter Nr. 1431 des Firmen⸗ registers die Firma Louis Heuer zu Dortmund und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Louis Heuer zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 3. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister [65741] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 468, die offene Handelsgesellschaft „F. W. Pampus & Co“ zu Duisburg betreffend, am 1. Februar 1892 ein⸗ getragen: „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“ Handelsregister

Duisburg. 65740] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist am 1. Februar 1892 bei Nr. 13, die Handelsgesellschaft „Arnold Böninger“ zu Duisburg betreffend, eingetragen:

„Der Gesellschafter Carl Böninger ist gestorben und an seiner Stelle die Wittwe Carl Böninger, Cordelie, geb. Vorster, zu Duisburg in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist dieselbe nicht befugt.“ .“

Duisburg. Handelsregister 165742] des Königlichen Füe, zu Duisburg. Am 1. We 1892 ist Folgendes eingetragen:

I. Bei Nr. 764 des Firmenregisters, die Firma „J. Friedr. Esch“ zu Duisburg betreffend:

*

„Der Firmeninhaber ist gestorben und das Handels⸗ geschäft auf seine Erben und Rechtsnachfolger, näm⸗ lich die Wittwe Kaufmanns Johann Friedrich Adam Esch, Maria, geb. Volkenborn, und deren Kinder:

Friedrich 1 lisabeth Hulda e 8 ilhelmine Johannes Rudolf Alfred 8 Arnold sämmtlich zu Duisburg wohnhaft, übergegangen, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma fort⸗ führen.

Die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 491 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen worden.“

II. Unter Nr. 491 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft:

„J. Friedr. Esch“ zu Duisburg.

Die Gesellschafter sind:

Wittwe Kaufmanns Johann Friedrich Adam Esch, Maria, geb. Volkenborn, und deren Kinder:

Maria 8

Friedrich Elisabeth Hulda Wilhelmine Johannes Rudolf Alfred

8 Arnold

sämmtlich zu Duisburg wohnhaft.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Wittwe Johann Friedrich Adam Esch und Friedrich Esch, und zwar jeder für sich befugt.

III. Bei Nr. 345 des Prokurenregisters:

Die Löschung der der Wittwe Kaufmanns Johann Friedrich Adam Esch, Maria, geb. Volkenborn, zu Duisburg für die unter Nr. 764 des Firmenregisters eingetragene Firma J. Friedr. Esch ertheilten Prokura.

Eberswalde. Bekanutmachung. [657 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 73. Handelsgesellschaft in Firma „Erstes Eberswalder Versand⸗Haus, Labus u. Loewenberg“ mit dem Sitze zu Eberswalde und sind als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Max Labus, 2) der Kaufmann Julius Loewenberg, beide zu Eberswalde, eingetragen worden. ie Gesellschaft beginnt am 1. Februar 1892. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder von beiden Gesellschaftern berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1892 am 27. Januar 1892. Eberswalde, den 27. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. [65744] Zufolge Verfügung vom 29. Januar 1892 ist an demselben Tage unter Nr. 115 des Prokurenregisters eingetragen, daß der Kaufmann Gustav Avolph von Riesen in Danzig für seine in Elbing bestehende, unter Nr. 803 des Firmenregisters eingetragene Firma Adolph von Riesen, eine ö“ der in Danzig bestehenden gleichen Firma, dem Kauf⸗

mann Walter von Riesen Prokura ertheilt hat. Elbing, den 29. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Freyburg a/U. Bekanntmachung. (65392. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12, woselbst die Aktiengesellschaft Laucha’er Bank⸗ verein eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: An Stelle des Landwirths Her⸗ mann Dinger zu Laucha ist der Bäckermeister Otto⸗ mar John ebenda zum Mitgliede des Aufsichtsraths gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Januar 1892 am selben Tage. [“ Freyburg a/ U., den 28. Januar 1892. 8 Königliches Amtsgericht. I. 8

Fürstenwalde. Bekanntmachung. [65745]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 89, betref⸗ fend die Firma C. Rudloff, Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Saltzmann zu Fürstenwalde übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma C. Rudloff Nachflg. Alb. Saltzmann fortsetzt.

Ferner ist unter Nr. 112 die Firma C. Rudloff Nachflg. Alb. Saltzmann, als Ort der Nieder⸗ lassung Fürstenwalde und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Saltzmann zu Fürstenwalde zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Fürstenwalde, den 2. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Glatz. Bekanntmachung. [65393 Folgende Eintragungen sind bewirkt worden:

A. am 9. Januar 1892. 1) im Gesellschaftsregister:

a. bei Nr. 40 Commandite des Schlesischen Bankvereins zu Glatz: „der persoönlich haftende Gesellschafter, Ober⸗Bergrath a. D., Dr. juris Paul Wachler ist aus der Gesell⸗

schaft ausgeschieden..

b. zu Nr. 71. bei der hiesigen Firma Salo Ellguther: „der Gesellschafter Loebel Ell⸗ guther ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.“

. zu Nr. 100 bei der hiesigen Firma Meißner & Rittner: „die Gesellschaft ist durch Aus⸗ scheiden des Gesellschafters Josef Meißner aufgelöst.“

2) im Firmenregister:

a. zu Nr. 143 bei der Firma A. Kube in Oberschwedeldorf: „die Firma ist erloschen.“

. unter Nr. 652 die Firma „A. Kube“ mit dem Sitze in Oberschwedeldorf und als deren Inhaber der Kaufmann August Kube jun. zu Oberschwedeldorf, unter Nr. 653 die Firma: „Carl Rittner“ mit dem Sitze in Glatz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Rittner zu Glatz,

. unter Nr. 654 die Firma „C. König“ mit dem Sitze in Niedersteine und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Cölestin König zu Niedersteine;

B. am 30. Januar 1892:

1) im Firmenregister: bei Nr. 536, daß die Firma „Wilhelm Wolff“ durch den Tod des Inhabers auf dessen gesetzliche Erben, die verwittwete Kauf⸗ mann Caroline Wolff, geborene Steiner zu Glatz und die minderjährigen Geschwister Carl, Hedwig und Friedrich Wolff zu Glatz übergegangen ist und 8

2) unter Nr. 103 des Gesellschaftsregisters: die nunmehrige Handelsgesellschaft „Wilhelm Wolff“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Gesellschafter: die verwittwete Kaufmann Caroline Wolff, geborene Steiner, und die minderjährigen Geschwister Carl, Hedwig und Friedrich Wolff, letztere vertreten durch den Vormund, Kaufmann Wilhelm Borrmann zu Glatz.

Die Gesellschaft hat am 10. September 1891 begonnen. Glatz, 30. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Grünberg. Bekanntmachung. [65396] Die unter Nr. 389 bezw. Nr. 404 in unserm Firmen⸗Register eingetragenen Firmen: Bergschloßbrauerei C. L. Wilh. Brandt bezw. Bergschloßbrauerei Bier⸗Exportgeschäft Carl Brandt sind auf den Brauereibesitzer Hermann Brandt zu Grünberg in Schlesien übergegangen und im Firmen⸗ Register heute gelöscht worden. Dagegen ist daselbst eingetragen worden: Unter Nr. 509 die Firma: Bergschloßbrauerei C. L. Wilh. Brandt, als deren Inhaber: der Brauereibesitzer Hermann Brandt zu Grün⸗ berg in Schlesien, 8 und als Ort der Niederlassung: Grünberg in Schlesien. Unter Nr. 510 die Firma: Bergschloßbrauerei Bier⸗Exportgeschäft Carl Brandt, als deren Inhaber: der Brauereibesitzer Hermann Brandt zu Grün⸗ berg in Schlesien, 1 und als Ort der Niederlassung: Grünberg in Schlesien. Grünberg, den 29. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. III.

Grünberg. Bekanntmachung. [65395]

In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 511. eingetragen worden die Firma Simon Glück, als deren Inhaber der Kaufmann Simon Glück zu Züllichau und als Ort der Niederlassung Züllichau mit einer Zweigniederlassung in Grünberg in Schlesien.

Grünberg, den 29. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. III.

Grünberg. Bekanntmachung. [65394] Die unter Nr. 267 des Firmenregisters eingetragene Firma „R. Delvendahl“ ist durch Vertrag auf den Seifenfabrikanten Karl Delvendahl zu Grünberg übergegangen und heute im Firmenregister gelöscht worden. 8 Dagegen ist unter Nr. 512 desselben Registers heute eingetragen worden: die Firma „R. Delven⸗ dahl“, als deren Inhaber der Seifenfabrikant Karl Delvendahl in Gruͤnberg in Schlesien, und als Ort der Niederlassung Grünberg in Schlesien. Grünberg, den 2. Februar 1892. b Königliches Amtsgericht. III.

Guben. Handelsregister. [65746] In unser Firmenregister ist unter Nr. 556 die Firma „Ferd. Poetko“ als deren Inhaber der Kaufmann Emil Adolf Wilhelm Woetko in Guben und als Ort der Niederlassung „Guben“ heute ein⸗ getragen.

Guben, den 5. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Guhrau. Bekanntmachung. 65857]1 In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 152 die Firma Fr. Stanicki zu Guhrau und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Stanicki zu Guhrau am 3. Februar 1892 eingetragen worden.

Guhrau, den 3. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

8