1892 / 35 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

—,. —,.—

eerög—.

Diez, deren K Schneider zu Elz war, gelöscht worden.

Heinrich Roskoth zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1351 des

tragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Hermine, geb. Jaeger, hier, als Prokuristin bestellt, was heute unter Nr. 454 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Duisburg. des Königlichen 1““ zu Dnisburg.

vom 3. Februar 1892 ist eine Abänderung der Para⸗ graphen 10, 14, 19 und 23 des Gesellschaftsvertrages

scheinende . 6 1 Berufung der ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlung geschieht durch eine einmalige

von mindestens siebzehn Tagen. Zur Ausübung des Stimmrechts in den Generalversammlungen sind nur

Duisburg.

Elmshorn. Bekanntmachung.

Diez. Bekanntmachung. [66059]

Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1892 ist am 1. Februar 1892 in dem Firmenregister unter Nr. 100 die Firma Karl Christian Schneider zu nhaber der Kaufmann Karl Christian

Diez, den 1. Februar 1892. Koönigliches Amtsgericht. II. Beyerle.

88 [66060] Der Kaufmann und Architekt

Firmenregisters mit der Firma H. Roskoth einge⸗

Dortmund, den 4. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. 8 8

Handelsregister 166061] Bei Nr. 74 des Gesellschaftsregisters, die „Rheinische Bergbau⸗ und Hüttenwesen Actiengesellschaft“ u Duisburg betreffend, ist am 4. Februar 1892 ingetragen: „In der außerordentlichen Generalversammlung

eschlossen worden. Es sollen darnach die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen fernerhin ur noch durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, ie Zeitung“ und die zu Duisburg er⸗

hein⸗ und Ruhrzeitung“ erfolgen. Die

kanntmachung in diesen Blättern mit einer Frist

iejenigen Actionäre berechtigt, welche ihre Actien testens am dritten Tage vor der General⸗ sammlung auf dem Bureau der Gesellschaft oder n den von dem Vorstande bezeichneten Stellen interlegen und bis nach Beendigung der General⸗ ersammlung in Verwahrung belassen.“

Handelsregister 16066062] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Am 4. Februar 1892 ist Folgendes eingetragen:

I. Bei Nr. 893 des Firmenregisters, die Firma „Johann Faber“ zu Duisburg, mit Nr niederlassung zu Manuheim betreffend:

„Der Firmeninhaber hat sein Handelsgeschäft verkauft. Die Firma ist daher gelöscht.“

II. Bei Nr. 378 des Prokurenregisters:

Die Löschung der dem Kaufmann Wilhelm Luck⸗ haus zu Duisburg für die bezeichnete Firma ertheilten Prokura.

III. Bei Nr. 381 desselben Registers:

Die Löschung der den Kaufleuten Cäsar Rott⸗ mann und Anton Aenstoots zu Duisburg für die bezeichnete Firma ertheilten Prokura. 8 ““

[65884] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 55 eingetragen die Firma: Sally Oppeuheim und als deren Inhaber der Weißgerber Sally Oppenheim zu Elmshorn. Elmshorn, den 3. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Forst. Bekanntmachung. [66063] Für die unter Nr. 510 unseres Firmenregisters eingetragene Handlung in Firma Erdmann Schreiber zu Forst N./L. hat der Inhaber derselben, Tuch⸗ fabrikant und Fabrikbesitzer Erdmann Schreiber zu Forst seiner Ehefrau Bertha Schreiber, geb. Broda, zu Forst N./L. Prokura ertheilt, welche hente unter Nr. 88 unseres Prokurenregisters eingetragen worden ist. Forst, den 2. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Frankrurt a. M. Veröffentlichungen [66064] aaus den hiesigen Handelsregistern. 9946. „Frankfurter Transport⸗ Unfall⸗ und

Glas⸗ Versicherungs »Aetiengesellschaft.“ Das

Vorstandsmitglied Joseph Schlegel ist mit dem

31. Dezember v. J. aus dem Vorstanv ausgeschieden

und an seiner Stelle Kaufmann Paul Dumcke dahier

bestellt worden.

9947. „A. Blascheck & Co.“ Das hiesige Geschäft wird als Zweigniederlassung der zu Bombay unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung geführt. 1

9948. „Förster, Ruttmann & Co.“ Die hiesige Zweigniederlassung ist zugleich mit dem zu Berlin ö Hauptgeschäft am 1. Januar 1892 zufolge Vertrags auf den Kaufmann Gustav August Carl Woehlke zu Berlin übergegangen. Derselbe führt das Geschäft unter der Firma „Förster, Ruttmann & Co Nachfolger G. Woehlke weiter. Die Einzelprokura des Johann Becker und die Collectiv⸗Prokuren des Carl Herzberg und Arthur Fossé sind erloschen.

9949. „Jaffé & Samuel.“ Die Gesellschaft hat sich infolge Uebereinkunft der Gesellschafter am 31. Dezember 1891 aufgelöst und ist in Liquidation

etreten. Liquidator ist der bisherige Gesellschafter

Se Samuel.

9950. „M. H. Schwab & Schwarzschild.“ Mit dem 1. Januar 1892 ist die Gesellschafterin Rosa Schwarzschild, geb. Loewenstein, aus der Ge⸗ sellschaft aus⸗ und ihr Sohn Lazarus Siegmund Schwarzschild hier in dieselbe als Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Prokura des letzteren ist erloschen.

9951. „Chemische Fabrik Griesheim.“ Die Prokura des Dr. Karl Häussermann ist erloschen.

9952. „John Ladendorff & Co“. Am 25. Ja⸗ nüar 1892 ist der Kaufmann Gustav Ladendorff bierselbst als Gesellschafter in die Handlung ein⸗ getreten. Die letztere wird von dem Genannten und den beiden anderen Gesellschaftern John Ladendorff und Wilhelm Oldenburg, beide dahier wohnhaft, mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft weiter⸗

9953. „L. Mühlhausen“. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Lehmann Mühlhausen am 18. Januar 1892 dahier eine Handlung errichtet. 9954. „Joseph Nahm Söhne“. Der Gesell⸗ schafter Carl Nahm, der bisher zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft nicht be⸗ rechtigt war, ist vom 19. Januar 1892 an ebenfalls befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. 9955. „Carl Hinkel“. Die Handlung ist am 1. Januar 1892 aufgegeben und die Firma erloschen. 9956. „Frank & Hartig“. Am 21. Januar 1892 ist die Gesellschafterin Wittwe des Carl Frank Julie, geb. Becker, ausgetreten. Die Hedlne wird von der anderen Gesellschafterin Wittwe des Adolph Hartig, Luise, geb. Ziem, unter der geänderten Firma ö2 Hartig allein weitergeführt. b 9957. „S. & J. Simon“. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Sigmund Simon und Isaac Simon, beide hierselbst wohnhaft, am 25. Jannar 1892 dahier eine offene Handelsgesellschaft errichtet. 9958. „Meyer’s Möbeltransport⸗Geschäft M. A. Meyer“. Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des bisherigen Inhabers Martin August Meyer, Bertha, geb. Ehrlich, am 10. September 1891 übergegangen. Dieselbe führt dasselbe unter der bisherigen Firma, jedoch als Zweigniederlassung der in Berlin unter der Firma „Meyers Möbeltransportgeschäft“ bestehenden Hauptniederlassung weiter. 8 9959. „N. Dreyfuß“. Unter dieser Firma hat der Kaufmann Nathan Dreifuß, hierselbst wohnhaft, am 8. Januar 1892 dahier eine Handlung errichtet. Frankfurt a/ M., den 1. Februar 1892. Königl. Amtsgericht, Abth. IYV.

Frankfurt a./0. Handelsregister [66065] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a./O. Die unter Nr. 1101 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Gustav Müller, Firmen⸗Inhaber der Kaufmann Ernst Carl Gustav Müller in Frank⸗ furt a./O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 4. Fe⸗ bruar 1892.

Frankfurt a./O., den 5. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankfurt a./0. Handelsregister [66066] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a./O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 313, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft M. Hirsch in Potsdam mit Zweigniederlassungen in Halle a./S., Frank⸗ furt a./ O. und Elberfeld eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 4. am 5. Februar 1892 Folgendes ver⸗ merkt worden: Die Zweigniederlassungen zu Fraukfurt a./O. und Elberfeld sind gelöscht. Das in Frank⸗ furt a./O. bestehende Zweiggeschäft ist zum selbst⸗ ständigen Geschäft erhoben und durch Vertrag vom 1. September 1891 an den Kaufmann Emil Hirsch zu Frankfurt a./O., Regierungs⸗ straße 19, übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. (Vergl. Nr. 1362 des Firmenregisters.)

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1362 der Kaufmann Emil Hirsch zu Frankfurt a./O. als Inhaber der Firma M. Hirsch eingetragen worden.

Frankfurt a./O., den 5. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Gelsenkirchen. Handelsregister [66067] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser zum Handelsregister geführtes Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 13, Col. 2 und 3, am 3. Februar 1892 Folgendes eingetragen:

Die Eheleute Kaufmann Otto Isaak Jonas⸗ sohn und Laura, geb. Steinmann, früher zu Münster, jetzt zu Gelsenkirchen wohnhaft, haben laut gerichtlicher Verhandlung vom 1. August 1887 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

166068] Gera. Auf Fol. 615 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die Maschinenfabrik, M. Rudolf Jahr in Gera und als Inhaber der⸗ selben Ingenieur Moritz Rudolf Jahr in Gera ein⸗ getragen worden.

Gera, am 5. Februar 1892.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. PDi. quhman 8 [66069] Snesen. In unserem Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:

: S. Neufeld & Co Gnesen.

Spalte 4:

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann und Destillateur Samuel Neufeld in Gnesen.

Gnesen, den 4. Februar 1892.

Koönigliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. [66070] Auf Band I. Blatt 300 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Albert Nabert ein⸗ etragen: „Dem Kaufmann Albert Nabert jun. in oslar ist Prokura ertheilt.“ Goslar, den 2. Febrher 1892. Königliches Amtsgericht. I. 8

Goslar. Bekanntmachung. [66071] Auf Band I. Blatt 268 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma Brenneke & Co in Jerstedt eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Goslar, den 5. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. I. Greiz. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister ist PFolgend bart worden: 1) auf Fol. 269 das Erlöschen der Firma „Franz Möbins“ hier zufolge Antrages vom 15. v. Mts. 2) auf Fol. 195 das Erlöschen der Firma „H. Hedler“ hier zufolge Antrages vom 23. v. Mts. 3) auf Fol. 559 der Uebergang der Inhaberschaft der Firma „Franz Crell“ hier auf Herrn Gutsbesitzer Wilhelm Crell in Lützschena bei Leipzig zufolge Antrages vom 2. d. M. Greiz, den 3. Februar 1892. 1 Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[66072] es verlaut⸗

Grevenbroich. Bekanntmachung. vejrs2. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 52 des Gesellschafts⸗ registers die unter der Firma „Gebr. Kluth“ zu Neukirchen bei Hülchrath errichtete Handelsgesell⸗ schaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Jean Kluth, 2) Paul Kluth, 3) Peter Kluth, 4) Joseph Kluth, 5) Hubert Kluth, sämmtlich Bauunternehmer zu Neukirchen bei Hülchrath wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1891 begonnen. Grevenbroich, den 3. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Halle a./S. Handelsregister [66074] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1173 die hiesige Firma Julius Fricke’s Verlagshand⸗ lung vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag an die Buchhändler Johannes Nithack⸗Stahn und Martin Richter zu Halle a./S. übergegangen und die nun⸗ mehr unter der Firma Julius Fricke’s Verlagshandlung

Nithack⸗Stahn & Richter bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 813 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 813 die offene Handelsgesellschaft in Firma Julius Fricke’s Verlagshandlung Nithack⸗ Stahn & Richter mit dem Sitze zu Halle a./S. und als deren Gesellschafter

1) der Buchhändler Johannes Nithack⸗Stahn, 2) der Buchhändler Martin Richter, 8

beide zu Halle a./S.,

eingetragen worden. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1892 be⸗ gonnen. 8 Ferner ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 1839 eingetragene FirmaU!U H. Werther zu Halle a./S. gelöscht und unter Nr. 1999 die Firma Molkerei⸗Bureau Paul Krüger, mit dem Sitze zu Halle a./S. und als deren Inhaber der Techniker Paul Krüger zu Halle a./S. eingetragen worden. Halle a./S., den 3. Februar 1892.

Königl. Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamburg. [65399] Eintragungen in das Handelsregister. 1892, Januar 30.

J. N. Ketsch & „5 Nach dem am 3. Juni 1891 erfolgten Ableben von Johannes Nicolaus Ketsch wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Carl Heinrich Matthias, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Laymann, Reimer & Co. Kommandit⸗Gesell⸗ schaft. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftende Gesellschafter Carl Laymann und Eberhard Reimer waren, ist aufgelöst, und wird die Firma in Liquidation von Eberhard

Reimer allein gezeichnet.

S. Wolff. Shee Selig Wolff.

H. N. Riege. Nach dem am 28. August 1891 erfolgten Ableben von Peter Jürgensen wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Peter Julius Albert Jürgensen, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hagedorn & Heuck. August Heinrich Hagedorn ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johannes Nicolaus Ernst Heuck, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Meinhard Hagedorn & Co. August Heinrich Hagedorn und Johannes Nicolaus Ernst Heuck sind aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Theodor Meinhard Hagedorn, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Meinhard Hagedorn fortgesetzt.

G. H. E. Schulz. Nach dem am 21. Dezember 1891 erfolgten Ableben von Georg Heinrich Ernst Schulz ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben fortgeführt worden, wird aber seit dem 1. Januar 1892 von Amanda Theresia Schulz, geb. Ferro, des Georg Heinrich Ernst Schulz Wittwe und Carl Theodor Hinrich Tecke, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Eduard Matfeld jr. Inhaber: Eduard Robert Matfeld. 1

Dithmers & Buchholz. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Rudolph Heinrich Ernst Dithmers und Peter Heinrich Buchholz waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist A dx beschafft und demgemäß die Firma gelöscht.

H. Baalmann. Inhaber: Nicolaus Baalmann.

Friedrich Georg Schulze. Inhaber: Wilhelm Friedrich Karl Georg Schulze.

Adolph Jacb Hertz Söhne. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Adolph Ferdinand Hertz und Johann Emil Hertz waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation be⸗

chafft und demgemäß die Firma gelöͤscht.

Meyers Möbeltransportgeschäft. Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen zu Berliu. Inhaberin: Bertha, geb. Ehrlich, des verstorbenen Martin August Meyer Wittwe zu Berlin.

Februar 1.

Arthur Booth. Diese Firma, deren Inhaber Arthur Booth war, ist aufgehoben.

Otto Sahler. Inhaber: Jacob Karl Otto Sahler.

Göttsche & Erichsen. Henning PHenningsen Erichsen ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johannes August Friederich Göttsche, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Reder & Michel. Diese Firma hat die an Chri⸗ stian Anton Vogel und an Martin Gustav Adolf Reuter ertheilten Prokuren aufgehoben.

von Bötticher & Pokrantz. Das bisher unter dieser Firma von Berthold Albert Reinhold Pokrantz geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Berth. Pokrautz fortgesetzt.

Hans Wagner. Diese Firma hat die an Wilhelm Heinrich Ferdinand Carl Claus ertheilte Prokura aufgehoben und an August Berthold Kühn Pro⸗ kura ertheilt.

Heinrich Hermann

einrich Becker. Zweigniederlassung der ala . Firma zu Bremen. Heingich den Friedrich Becker, hierselbst, ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt das⸗ selbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabem Louise Charlotte, geb. Hoffmann, des Tillma Heinrich Becker Wwe. und Wilhelm Claus Friedrich Hermann Schroeder, Beide zu Bremen, unter un⸗ veränderter Firma fort. 4 Heinrich Becker. 1eFF der gleich⸗ Firma zu Bremen. Diese Firma hat an Albert Eduard Becker zu Bremen, und an Hernai Heinrich Friedrich Theodor Unzelmann ierselbst, Prokura ertheilt. Holsten⸗Brauerei. In der Generalversammlun der Aktionäre vom 18. Januar 1892 ist eine Ah⸗ änderung des § 1 der Statuten der Gesellschaft dahin b9sen. hn. „die unter der Firma Holsten⸗Brauereij bestehende Handelsgesellschaft ist eine Akcrrei gesellschaft mit dem Sitz in Altona auf un⸗ bestimmte Zeit begründet. In Folge dessen ist der Sitz der Gesellschaft von Hamburg nach Altona verlegt“. Februar 2.

(H. Thielecke Nachf. Friedrich Jacob Sauermann

ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft

ausgetreten; dasfelbe wird von dem bisherigen

Theilhaber Carl Peter Julius Petersen, als

alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. 8

Sahler & Wübbe. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Jacob Karl Otto Sahler und Theodor Eduard Wübbe waren, ist aufgelöst. Die Activa und Passiva sind von der Firma Otto Sahler übernommen.

Ferdinand Wurtmann. Inkhaber: Christoph Georg Ferdinand Wurtmann.

Schwab, Walter & Co. Zufolge vorläufig voll⸗ streckbaren Urtheils des Landgerichts Hamburg vom 23. Januar 1892 ist aus der Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Karl Alerander Schwab, August Wilhelm Eduard Richard Walter und Oscar Efrem waren, der genannte Walter ausgetreten, und wird das Geschäft von den ge⸗ nannten Schwab und Efrem, als alleinigen In⸗ habern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Max Häner. Inhaber: David Max Häner.

Krey & Ahrens. Johann Julius Heinrich Ahrens ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Julius Heinrich Krey in Gemein⸗ schaft mit dem neu eingetretenen August Heinrich Christian Friedrich Mensing unter der Firma Krey & Menfing fortgesetzt.

Carl Eichstaedt. Ludolf Eduard Hermann Eich⸗ staedt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Carl Heinrich Friedrich Eich⸗ staedt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1

Eichstaedt & Göring. Inhaber: Ludolf Eduard

ermann Eichstaedt und Max Alfred Hermann Göring.

C. F. Baille. Diese Firma hat die an Johann Gustav Ruhle ertheilte Procura aufgehoben.

Isaacs & Co. Carl Georg Christian Neumann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Maximilian Julius Alberti, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

M. Alberti & C. Neumann. Carl Georg Christian Neumann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Maximilian Julius Alberti, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Heinr. F. Möller. Carl Georg Christian Neu⸗ mann ist in das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Emil Heinrich Hermann Kelting unter unveränderter Firma fort.

Neumann & Kelting. Inhaber: Carl Georg Christian Neumann und Emil Heinrich Hermann Kelting.

M. Hoddick. Inhaber: Maximilian Hoddick.

H. Knudsen & Co. Inhaber: Hans Reinholdt Knudsen und Salomon Aron. 8

Das Landgericht Hamburg.

Johann

Hermann Friedrich

8 8

Hamburg. [66075] E“ in das Handelsregister.

1892, Februar 5. E

A. Frisoni & Co. Die Commanditgesellschaft

unter dieser Firma, deren persönlich haftender

Gesellschafter Agostino Frisoni war, ist am 26. Januar 1891 aufgelöst.

Das Landgericht Hamburg.

16 [66076] Hameln. Auf Blatt 117 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zur Firma L. Zeddies in Hameln eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Hameln, den 30. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. II.

[66077] Hameln. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 268 zu der Firma Fritz Ebmeyer in Hameln 85 tragen: Das Geschäft ist auf den Dr. phil. Oehlert hieselbst übergegangen und wir von demselben unter unveränderter Firma weiter⸗ geführt werden. Hameln, den 2. Februar 1892. 8 Königliches Amtsgericht. II.

4

Hameln. Auf Seite 389 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen: a. sürnn. Calmsohn & Co. b. Niederlassungsort: Hameln. c. ö und Firmeninhaber: schaft seit dem 20. Jannar Persönlich haftender Gesellschafter Kaufmam MNiichaelis Calmsohn in Hameln. Hanieln, den 3. Februar 1892.

Menge & Lohmann. Inhaber: Carl Louis Menge

geführt.

Schroeder. 8

und Ferdinand William Hans Lohmann.

Königliches Amtsgericht. II.

Hannover. Bekanntmachung. Auf Blatt 3252 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: Alfred Kaufmann einge⸗ tragen: „Die Firma und die dem Kaufmann Emil

Behmnidtmann ertheilte Procura sind erloschen. Hannover, den 4. Februar 1892. 8 Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [66080] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4646 eingetragen die Firma J. Münz mit dem Nieder⸗ lassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Julius Münz zu Hannover. Hannover, den 5. Februar 18902. Königliches Amtsgericht. IV.

Oꝗè—O—

Iüastein. Bekanutma ung. [66082] In das Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk

Idstein ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Lfd. Nr.: 55. Col. 2. Firmeninhaber: Julius Grünebaum. Col. 3. Sitz: Idstein.

Col. 4. Julius Grünebaum.

Col. 5. Eingetragen zufolge Ferüqung vom

Acten über

21. Januar 1892 am 25. Januar 1892 ( s Firmenregister Band 4 Seite 76). Idstein, den 25. Januar 1892.

Zehrung, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. II.

Idstein. Bekanntmachung. [66083]

In das Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Idstein ist heute folgender Eintrag erfolgt:

Col. 1. Lfde. Nr. 56.

Col. 2. Firmeninhaber: Daniel Lahnstein.

Col. 3. Sitz: Idstein. 8

Col. 4. Firma: Daniel Lahnstein.

Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Januar 1892 am 25. Januar 1892. Akten über das Firmenregister Band 4 Seite 77.)

Ferner in das Prokurenregister:

Col. 1. Lfde. Nr. 15.

Col. 2. Prinzipal: Daniel Lahnstein.

Col. 3. Firma: Daniel Lahnstein.

Col. 4. Sitz: Idstein.

Col. 5. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 56 des Firmenregisters.

Col. 6. Prokurist: Raphael Lahnstein.

Col. 7. Zeit: 18. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr. 3

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Januar 1892 am 25. Januar 1892. (Atten über das Pro⸗ kurenregister Band II. S. 13.)

Idstein, den 25. Januar 1892.

Zehrung, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. II.

Insterburg. Handelsregister. 66084] Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 238 die Firma „Fr. Otto“ gelöscht. 8 Insterburg, den 6. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. 66089] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 397 die Firma Stadtapotheke Kattowitz Klaus Wilhelm Köhn zu Kattowitz und als deren In⸗ haber der Apotheker Klaus Wilhelm Köhn hier heut eingetragen worden. Ferner ist heut bei Nr. 204 vermerkt worden, daß die Firma Dr. B. Großer zu Kattowitz er⸗ loschen ist. Kattowitz, den 28. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Kaukehmen. Bekanntmachung. [66091]

In unser Firmenregister ist eingetragen:

Colonne 1: Nr. 40.

Colonne 2: Wittwe Bertha Schulz, geborne Kopp.

Colonne 3: Lappienen.

Colonne 4: B. Schulz.

Colonne 5: Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar 1892 am nämlichen Tage.

Kankehmen, den 25. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Kaukehmen. Sekanntmachung. In unser Prokurenregister ist eingetragen: Colonne 1: Nr. 4. Colonne 2: Wittwe BerthaSchulz, geborne Kopp. Colonne 3: B. Schulz. Colonne 4: Lappienen. Colonne 5: Die Firma B. Schulz ist einge⸗ tragen unter Nr. 40 des Firmenregisters. Colonne 6: Emil Bludau. „„Colonne 7: Eingetragen zufolge Verfügung vom 2D. Januar 1892 am selben Tage. Kaukehmen, den 25. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

[66090]

8 166092] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2179, woselbst die Actiengesell⸗ haft unter der Firma: „Strontianit⸗Actien⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Kar ufolge Protokolles des Notars Hilgers zu Köln vom 30. Juni 1888 ist der Kaufmann Julius felljceus Junior zu Köln aus dem Vorstande der Ge⸗ elschaf ausgeschieden. Il. Ausweise Protokolles des genannten Notars agers vom 9. Januar 1892 hat die an diesem ie sattgehabte außerordentliche Generalversamm⸗ 8 die Auflosung der Gesellschaft gefce len und 82 alleinigen Liquidator der aufgelösten Gesellschaft Kaufwisherigen Director Karl August Schultes, mann in Köln, ernannt. n, 16. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

3 [66093] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register von 8 Nr. 4795 heute vermerkt worden, daß das versto mn zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr Lebzeit enen Kaufmann Johann Joseph Ernst bei daselbst geführte Handelsgeschäft unter der

„Th. J os. Ernst“

mi Fzs 2 ¹ *r da et Einschluß der Firms auf die in Köln wohnenden

ndelsfrauen Therese Ernst und Georgina Ernst

übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft fortführen. 8

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3429 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Th. Jos. Ernst’“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 17. De⸗ zember 1891 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Handelsfrauen Therese Ernst und Georgina Ernst.

Köln, 16. Januar 1892.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

1 8 66094] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist unter Nr. 5824 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Isidor Herzberg, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

„Meyer Herzberg“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2686 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Herz⸗ berg für die obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Rosalie, geborenen Elsberg, Prokura er⸗ theilt hat.

Köln, 18. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

8 [66100] Köln. In das hiezige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5365 vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohnhaft gewesenen, 8 verstorbenen Kaufmann Gottfried Kaufmann bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

. „Gottfr. & J. Kaufmann“ mit Einschluß der Firma auf dessen nachgenannte Erben und Rechtsnachfolger übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesfellschaft fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3430 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gottfr. & J. Kaufmann“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 27. Mai 1891 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) die Wittwe des Kaufmannes Gottfried Kauf⸗

mann, Julie, geborene Rosenbaum, Handels⸗

frau in Köln, 8

2) Marximilian Kaufmann,

3) Erna Kaufmann, die ad 2 und 3 genannten, noch minderjährig und durch deren Mutter, die zu 1 genannte Wittwe Kauf⸗ mann als Vormünderin vertreten.

Ferner ist bei Nr. 2612 des Prokurenregisters die Eintragung erfolgt, daß die der jetzigen Wittwe Kauf⸗ mann für die obige Firma früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, 18. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 1 [66095] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5399 heute vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Philipp Werner Berger, Henriette, geborene Schmitz, ihr daselbst be⸗ stehendes Hendelsg unter der Firma:

„W. A. Berger“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Mathias Duhr übertragen hat, welcher nabselbe unter unveränderter Firma zu Köln fort⸗ ührt.

Sodann ist unter Nr. 5823 desselben Registers

„W. A. Berger“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Procurenregister unter Nr. 2685 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Duhr für die obige Firma seinen Bruder Ses Duhr, Kaufmann in Köln, zum Procuristen bestellt hat.

Köln, 18. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

1 1— [66099 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗ Register ist bei Nr. 2454 vermerkt worden, daß die von; dem in Köln wohnenden Kaufmann Julius Katzenstein für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Julius Katzenstein“ dem in Köln wohnenden Friede Silbermann ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, 18. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

5 8 11u““ [66098] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3171, wofelbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: u“

„Kaufmann & Wartmann“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetrage:

Der Kaufmann August Osberghaus zu Köln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unver⸗ ändert fortgeführt.

Köln, 19. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

8 8 ““ 66097] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 3431 heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Kleinenbroich & Fischer, Sprengstoff⸗ und Bergbau⸗Producte“, welche ihren Sitz in Köln⸗Deutz und mit dem

1. Oktober 1889 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die zu Köln⸗Deutz wohnen⸗ den Kaufleute Carl Kleinenbroich und Carl Fischer. Köln, 19. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[66096] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 1332 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Wilhelm Hof⸗ mann sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter

der Firma:

„H. W. Hofmann“ mit Einschluß der Firma an seinen Sohn, den Kauf⸗ mann Ernst Hofmann zu Köln, übertragen hat. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5825 der Kaufmann Ernst Hofmann zu Köln als In⸗

haber der Firm

„H. W. Z8IE11“ heute eingetragen Ferner ist bei Nr. 269 des Proknrenregisters ver⸗ merkt worden, daß die der Ehefrau Heinr. Wilh. Hofmann, Catharina, geb. Matthes, früher ertheilte Prokura durch deren Tod erloschen ist. Köln, 19. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Köln. In das hiesige Handels (Geseli6no

. 8 ., . 5 8⸗ S⸗ Register ist bei Nr. 2168, woselbst die Handelsgeenn schaft unter der Firma:

86 „Arthur Vrancken“ 8 zu Köln vermerkt steht, heute eingetragetr: Die Gesellschaft hat in Emmerich eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.

öln, 23. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7

8

8 5 66103 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellscd0 Register ist unter Nr. 3432 heute eingetragen worden die Handelsgefellschaft unter der Firma: „Seiler & Stein“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Ok⸗ tober 1891 begonnen hat. 8

Die Gesellschafter waren:

1) Julius Stein, Kaufmann,

2) Albert Seiler, Lithograph, Beide in Köln Sodann ist heute ferner die Eintragung erfolgt: Die Gesellschaft ist durch egenfeitige Ucberemnkanft

aufgelöst. Der Kaufmann Julius Stein zu Köln ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Köln, 23. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

8 66106 Köln. In das hiesige Handels⸗ ““ 99. gister ist bei Nr. 2302 heute vermerkt worden, daß die von der Handelsgesellschaft unter der Firma:

8 „Franz Willick“ zu Köln dem Herrn Franz Frey zu Köln früher er⸗ theilte Procura erloschen ist. b

Köln, 23. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

5 8 . [66101] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3141, woselbst die Actien⸗ gesellschaft unter der Firma: „Sürther Maschinenfabrik,

vormals H. Hammerschmidt“ zu Sürth vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolls des Notars Justizrath Goecke zu Köln vom 19. Januar 1892 ist der bisherige Vorstand der Gesellschaft Hermann Hammerschmidt, Kaufmann zu Sürth, aus dem Vorstand durch De⸗ mission ausgeschieden. „Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2687 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Aectiengesellschaft dem Kaufmann August Seifert zu Köln in der Weise Kollektiv⸗Prokura ertheilt hat, die Firma der Gesellschaft in Verbindung mit einem der übrigen Prokuristen zu zeichnen.

Köln, 23. Januar 1892. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

1 8 [66104] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3242, woselbst die Commandit⸗ gesellschaft unter der Firma:

der Kaufmann Mathias Duhr zu Köln als Inhaber sder Firma:

„Bruno Lampel“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Commanditist ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Oscar Opdenhoff als Mitgesellschafter in die nunmehrige offene Handelsgesellschaft eingetreten.

Köln, 25. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

K. [66105] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 4997 heute vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Gustav Kappel für seine Handelsniederlassung zu Köln geführte Firma:

„Is. Kappel“ . erloschen ist.

Köln, 25. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [66107]

In unserm Firmenregister ist am 3. Februar 1892 unter Nr. 3404 eingetragen, daß der Kaufmann Gustav Arnheim von hier am hiesigen Orte unter der Firma Gustav Arnheim ein HKandelsgeschäft begründet hat.

Königsberg i. Pr., den 3. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [66108]

In unserem Prokurenregister ist am 4. Februar 1892 unter Nr. 1058 eingetragen, daß der Kaufmann Zadeck Alexander Beerwald von hier, für seine Firma M. Beerwald dem Herrn Gustav Beerwald Prokura ertheilt hat.

Königsberg i. Pr., den 4. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. XII.

Konitz. Bekanntmachung. [66109] Zufolge Verfügung vom 28. d. Mts. ist am 29. d. Mts. in das diesseitige Firmenregister bei Nr. 200 das Erlöschen des vom Kaufmann Simon Wittkowski in Berlin unter der Firma: Czersker Holzleistenfabrik Jahrsetz et Grüne zu Czersk betriebenen Handelsgeschäfts eingetragen. Konitz, den 29. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

Lahr. Handelsregister. [66110] Nr. 767. Im diesseitigen Gesellschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 106, Firma Stautz u. Schweick⸗ hardt in Lahr, unterm 15. Januar 1892 einge⸗ tragen: Kaufmann Friedrich Schweickhardt ist unterm 1. Januar 1892 aus der Gesellschaft ausgetreten. An dessen Stelle trat am gleichen Tage ein: Kauf⸗ mann Hermann Schweickardt in Lahr. Ehevertrag des letzteren vom 7. Oktober 1880, wornach jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft und alle übrige Fahrniß ausgeschlossen ist. hr, den 1. Februar 1892.

Großzherzogliches Amtsgericht.

8*

Gut.

Leer. Bekanntmachmg. 6611121 In das hiesi⸗ e Skabelemnasher 89 heute B1861119 eingetragen die Firma „Gerhd. de Wall“ mit dem Niederlassungsorte Leer und als dere.n Inhaber der Kaufmann Gerhard de Wall in Leer.

Leer, den 3. Februar 1892.

Kgönigliches Amtsgericht. J.

Lehe. Bekanntmachung. 66112

Auf Blatt 135 des hiesigen F. ndelzregtien 7 heute zu der Firma „Bierbrauerei zu Bederrkesa““ in Bederkesa eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Lehe, den 2. Februar 1892. Kgsnigliches Amtsgericht. I.

1“

1 [65419] Malchow. In unser Handelsregister ist das Er⸗ . Firmen: ) Fel. 6 Nr. 11: Kaufmann S. S. Jacob⸗ 2) 58 zu 8 2) Fol. 9 Nr. 18: Kornhändler M. Philippson⸗ 8 zu Malchom⸗ Süber ol. 33 Nr. 66: Kaufmann B. Peters zu Malchow, 2 1 4) Fol. 36 Nr. 71: Malchow, eingetragen. Malchow, 1. Februar 1892. Großherzogliches Amtsgericht

Kaufmann Otto Linck zu

Mannheim. Handelsregistereinträge. [65880]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 242 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gnstav Pfisterer & Cie.“ in Mannheim.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit den Aktiven und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Gustav Pfisterer übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortführt.

2) Zu O.⸗Z. 139 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Gustav Pfisterer & Cie“ hier. Inhaber ist Gustav Pfisterer, Sattler in Mannheim.

3) Zu O.⸗Z. 140 Firm.⸗Reg. Bd. Iv. Firma: „F. Veltman“ in Mannheim. Inhabcrin ist Heiederic. Veitman, geb. Bickel, Ehefrau des Bild⸗ zauers Josef Veltman in Mannheim, welcher seine Ehefrau zum Handelsbetriebe ermächtigt hat.

Durch Urtheil Gr. Landgerichts Mannheim vom 9. Dezember 1891 wurde die Josef Veltman Ehe⸗ frau für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem⸗ jenigen ihres Ehemannes abzusondern.

Josef Veltman, Bildhauer hier, ist als Prokurist bestellt.

4) Zu O.⸗Z. 335 Firm.⸗Reg. Bd. III.

„H. Ebertsheim“ in Mannheim. Di ist erloschen.

Mannheim, den 2. Februar 1892

4“ Gr. Amtsgericht.

Stein.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [65879] Zum Handelsregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 437 Ges.⸗Reg. Fr. VI. Firr

„Kösters Bank Aetien⸗Gesellschaft“ in Mann

heim. Philipp Lemmé in Frankfurt am Main ist

zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ernannt.

Die demselben ertheilte Prokura ist hierdurch er⸗

loschen. Carl Lüring in Frankfurt am Main und

August Wendel in Mannheim sind als Prokuristen

bestellt.

Dieselben sind gemäß § 8 der Statuten be⸗ rechtigt, die Firma gemeinschaftlich mit einem weiteren zur Zeichnung Ermächtigten zu zeichnen und zwar sowohl in Mannheim, wie auch in Heidelberg und Frankfurt am Main. 8

Mannheim, 3. Februar 1892.

SGFroßh. Amtsgericht. Stein.

8—

Minden. Bekanntmachung. [66113] Im Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden haben am 5. Februar 1892 folgende

Eintragungen stattgefunden:

A. Bei Nr. 637:

Die Firma Aug. Wollbrink zu Minden (In⸗ haber der Kaufmann Eduard Wollbrink zu Minden) ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Eduard Wollbrink, Anna, geb. Rümcke, zu Minden übergegangen, deshalb hier gelöscht und unter Nr. 682 des Firmenregisters neu eingetragen.

B. Unter Nr. 682 die Firma:

„Aug. Wollbrink zu Minden“ 8 und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmanns Eduard Wollbrink, Anna, geb. Rümcke, zu Minden.

Mülhausen i./Els. Handelsregister [66119] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhauseni./ Els. Unter Nr. 232 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „A. Zehnle⸗Tscheiller“ in Mül⸗ hausen Fortsetzung der Firma „Tscheiller“,

Nr. 330 Band I. eingetragen worden:

Inhaber ist Herr Albert Zehnle, Inhaber einer Eisen⸗Konstruktions⸗Werkstätte daselbst, auf welchen das Handelsgeschäft durch Uebertrag übergegangen ist.

Mülhausen i./Els., den 3. Februar 1892.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.

Mülhausen i./Els. Handelsregister [66118] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhauseni./Elf.

Unter Nr. 231 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „E. Voltzenlogel“”“ in Mül⸗ hausen Fortsetzung der Firma „Dr F. Adrian“, Nr. 326 Band I. eingetragen worden:

Inhaber ist Herr Apotheker Emil Voltzenlogel daselbst, auf welchen die Apotheke durch Uobertrag übergegangen ist.

Mülhaufen i./Els., den 3. Februar 1882.

Der Landgerichts⸗Oberfekretär: Welcker, Kanzleirath.

Mülhausen i./Els. Handelsregister [66117] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./ Els. „Unter Nr. 221 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist beute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Favre & Bernard“ in Mülhausen, be⸗ gonnen am 30. Januar 1892, eingetragen worden. Gesellschafter sind die Herren Arthur Favre und Eduard Bernard, Kaufleute in Mülhausen, dem Herrn Max Frey, Sohn, Kaufmann daselbst ist Prokura ertheilt. Mülhausen i./Els., den 3. Februar 1892. Der Landgerichts⸗Obersekretär. Welcker, Kanzleirath⸗