1892 / 36 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

67 Im Namen des Königs! eere B.aden am 23. Januar 1892 Wierzbowski, Gerichtsschreiber. Auf den Antra 8 1 8) des Befiters Herrmann Krüger zu Schillno, vertreten durch den Rechtsanwalt Werth in Thorn, 2— . des Eigenthümers August Radtke zu Renczkau, als Vormund der minderjährigen Geschwister Schmidt daselbst, erkennt 29 Königliche zu Thorn durch den Amtsrichter Wilde für Recht: „, „⸗ I. Die noch über 2 + 16 Thaler 3 Sgr. 22 Pfg., eingetragen bei Schillno Nr. 1 Abthlg. III. Nr. 1 für Friedrich und Emilie Krüger, gültige Hypotheken⸗ urkunde, gebildet aus dem Kontrakte vom 3. Februar 1847, dem Rekognitionsschein vom 27. September 1848 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 24. Mai 1867, sowie aus der Ingrossationsnote vom 27. Sep⸗ tember 1848 und dem Umschreibungsvermerk vom 24. Mai 1867, 1“ 88 ferner die Hypothekendokumente über 300 (Rest von 600 ℳ) und über 10,50 (Rest von 21 ℳ), eingetragen zu 6 % verzinslich bei Renczkau Bl. 43 Abtheilung III. Nr. 3 bezw. Nr. 5 für die minderjährigen Geschwister Julius Hugo, Franz Albert und Hulda Meta Schmidt auf Grund der notariellen Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 14. März 1867 und dem Umschrei⸗ bungsvermerk vom 14. November 1867 bezw. der Schuldurkunde vom 7. November 1876 werden für aftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern, dem Besitzer Krüger und dem Eigenthümer Radtke, zur Last. 8 8— 1 Rechts Wegen.

Von

66464 Bekanutmachung. Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Lüben vom 4. Februar 1892 ist dahin erkannt worden: 1

I. die folgenden Hypothekenurkunden: 1

1) über 200 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. Oktober 1852 für den Gerichtsschulz Ernst Rothe in Mallmitz Abthei⸗ lung III. Nr. 6 des Grundstücks Nr. 42 Mallmitz,

2) über 255 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. Oktober 1845 für den Haus⸗ besitzer Johann Gottfried Voigt zu Groß⸗Reichen Abtheilung III. Nr. 8 des Grundstücks von Nr. 30

Ossig, ““ b 1 3) über 200 Thaler Kaufgelder, eingetragen aus 1 23. November 1843 . die der Schuldurkunde vom —29. März 188 1 erwittwete Auszügler Henriette Zickenberg zu Feweten Abtheilung III. Nr. 3 des Grundstücks Nr. 82 Niedergläsersdorf, b 1

4) über 300 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. Oktober 1870 für den Fleischermeister Gustav Richter zu Kotzenau in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 des Grundstücks Nr. 100 Kotzenau,

8 über 130 Thaler, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 23. Oktober 1816 für die Lehmberg'sche Fundation in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundstücks Nr. 44 in Mallmitz,

6) über 40 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. April 1869 für den Haus⸗ besitzer Eduard Schwerdtner in Lüben Abtheilung III. Nr. 6 des Grundstücks Nr. 7 Mallmitz;,,

7) über 165 Thaler 27 Sgr. 6 Pf. (als Rest von 300 Thalern), eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26. November 1861 für den Auszügler Jakob Thiel und demnächst an dessen Erben: August, Rosalie, Anna Thiel zu Heinzendorf in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundstücks Nr. 99 Heinzendorfk,

8) über 150 Darlehn, eingetragen aus der

12. Januar 1874 . den Tuch⸗ Schuldurkunde vom 10. Mai 1875 für den Tuch⸗ fabrikant Gustav Hoffmann zu Lüben in Ab⸗ theilung III. Nr. 13 des der Ernestine Mathias ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 422 (alt Nr. 22 der Steinauer Vorstadt) zu Lüben, aufgeboten zum Zweck der Neubildung einer Urkunde,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 490 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 28. Mai 1851 für den Freihäusler Gottfried Arlt zu Pilgramsdorf in Abtheilung III. Nr. 10 des Grundstücks Nr. 6 Petersdorf, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen

Lüben, den 4. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

6465 m Namen des Königs! 5 In Laadn betreffend das Ansgebot verloren gegangener Hypothekenurkunden, ist durch Urtheil vom 21. Januar 1892 erkannt: 1

1) die Hypothekenurkunde über 150 ℳ. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Juli 1882 am 10. Juli 1882 für den Hausbesitzer Jo⸗ hann Gillner zu Taumlitz in Abth. III. Nr. 1 des Grundstücks Nr. 172 Bojanow, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 10. Juli 1882 und der Schuld⸗ urkunde vom 6. Juli 1882, 6 8

2) die Hypothekenurkunde über 450 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. Dezember 1879 am 12. 8 1879 für 1 Geschhifte Aloisia, Adolph und Antonie Sperling zu Kuchelna Alofsig,e. Ede 2 des Grundstücks Blatt 203 Köberwitz, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 12. Dezember 1879 und der Schuldurkunde vom 4. Dezember 1879, 3 e11““

3) die Hypothekenurkunde über 15 Thlr. Judicat⸗ forderung und 1 Thlr. 13 Sgr. Kosten, eingetragen aus dem rechtskräftigen Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichts zu Ratibor vom 12. Juni 1865 zu⸗ folge Requisition des Prozeßrichters vom 21. No⸗ vember 1865 und Verfügung vom 15. Dezember 1865 für die Marianna, verehel. Auszügler Isidor Philipp zu Kranowitz, in Abth. III. Nr. 6 des Grundstücks Blatt 180 Stadt Kranowitz, gebildet aus dem Ersuchen des Prozeßrichters vom 21. No⸗ vember 1865, der Urtheilsausfertigung vom 11. Juni 1865, dem Ingrossationsvermerk vom 19. Dezember 1865 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 15. De⸗ zember 18650,

werden für kraftlos erklärt.

a. Der Mathilde Persich, geborenen Wiesczorek, zu Ratibor und der grauen Schwester Johanna Wieczorek zu Plawniowitz werden ihre Rechte auf die Gypothekenpost von 194 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. und die Antheilpost der Antonie Wieczorek auf die Hypothekenpost von 605 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., ein⸗

etragen in

Abtheilung III. Nr. 3 und 4 des den ohann und Marianna Lodzit'schen Eheleuten zu Woinowitz gehörigen Grundstücks Nr. 9 Woinowitz auf Grund der Verhandlun vom 7. Mai 1846, zufolge Verfügung vom 15. Mai 1846, beziehentlich auf Grund des Kaufvertrages vom 16. Januar 1851 und dessen Nachtrage vom 28. April 1851, zufolge Verfügung vom 11. Mai 1851 vorbehalten.

b. Alle übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen eingetragenen Hypothekengläubiger Antonia, Marianna, Veronica Wieczorek werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zu gleichen Theilen zur Last.

Ratibor, den 21. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI

Fülle.

[66270) Bekanntmachung.

In dem Verfahren der Zwangsversteigerung des der Wittwe Wilhelmine Tomuszat, geborene Loos, und deren Kindern Dorothea Wilhelmine und August Tomuszat gehörigen Grundstücks Kollatischken Band II. Blatt Nr. 38 hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Gumbinnen am 16. Januar 1892 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Im Namen des Königs! 1n.

In dem Verfahren, betreffend die Ausschließung der Ansprüche auf den bei der Zwangsversteigerung des der Wittwe Wilhelmine Tomuszat und deren Kindern Dorothea Wilhelmine und August gehörig gewesenen Grundstücke Kollatischken Band II. Blatt Nr. 38 für die in Abtheilung III. unter Nr. 9 für Dorothea und Julius Loos aus dem Vertrage vom 15. Oktober 1863 eingetragene Kaufgelderforderung zur Seg ekommene Betrag von 305 ℳ, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gumbinnen durch den Amtsrichter Dr. Lotze für Recht:

Die unbekannten Berechtigten zu der im Grund⸗ buche von Kollatischken Band II. Blatt Nr. 38 in Abtheilung III. Nr. 9 für Dorothea Loos und Julius Loos eingetragen gewesene Kaufgelderforde⸗ rung von je 50 Thaler, welche in der Subhastation des Grundstücks Kollatischken Band II. Blatt Nr. 38 mit 305 zur Hebung gekommen und hinterlegt worden ist, werden mit ihren Ansprüchen auf die hinterlegte Masse ausgeschlossen. 8

Gumbinnen, den 16. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königds! Verkündet den 27. Januar 1892. 8 v. Lebkowski, Gerichtsschreiber.

In Aufgebotssachen hat das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Amtsrichter Reisler für Recht erkannt: 2,

Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Malga Nr. 57 Abth. III. 1 a., Malga Nr. 106 Abth. III. Nr. 3 a. und Malga Nr. 134 Abth. III. 7 a. für die Käthnerfrau Gottliebe Fidorra, geb. Grzyb, in Malga unverzinslich auf Grund des Vertrages vom 9. April 1883 eingetragenen 36 vorbeschiedenen Muttererbtheil ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Reisler.

[66286]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Januar 1892. Rfrdr. Schiffler, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schneiders Georg Bachmann zu Friemen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bischhausen durch den Amtsrichter Pückel, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage, sowie Lilgung der Forderung glaubhaft gemacht hat, für Recht: 8

dil Schuldverschreibung vom 5. Dezember 1795 über die im Grundbuche von Friemen Band I. Art. 4 Abth. III. unter Nr. 1 eingetragenen 40 Thaler Darlehn für die Kinder des Andreas Rehm zu Rechtebach wird für kraftlos erklärt. Zu⸗ gleich werden die Gläubiger mit ihren Ansprüchen aus dem Darlehn ausgeschlossen. Die Kosten fallen

Antragsteller zur Last. Pückel.

[66273

66277 In 18 Wegener'schen Aufgebotssache F. 8/91 erkennt das unterzeichnete Gericht durch den Amtsrichter Rubarth für Recht: 8

Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Niedermarsberg Band IX. Blatt 44 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 für die Minorennen Gertrud, Maria, Helene, Josef und Philipp Nolte zu Niedermarsberg eingetragenen rückständigen Kauf⸗ gelder ad 34 Thlr. 5 Sgr. aus dem Kaufvertrage vom 4. Mai werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

bi le sten des üfgebotsverfahrens werden den Antragstellern Erben Anton Wegener zu Nieder⸗ marsberg auferlegt.

Marsberg, den 29. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

[66288] Auf Antrag des Ackerwirths Aloys Friedrich (ge⸗ nannt Anton) Schulte zu Steinhausen und Genossen sind durch unser heute verkündetes Ausschluß⸗Urtheil in Betreff der Band III. Blatt 34 des Grundbuchs von Steinhausen gegen Heinrich Unterhalt, gt. Pe⸗ ters, daselbst eingetragenen und von dort auf ver⸗ schiedene Grundbuchblätter übertragenen Post von: 22 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. Judikat, Zinsen und Kosten nebst 5 % Zinsen von 20 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. seit 17. Juli 1827 für Levi Rosenthal zu Geseke laut Verhandlung vom 2. November 1834, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Mai 1836 1 . der genannte Gläubiger und dessen etwaige Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Büren, den 4. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

[66470] Bekanntmachung.

Die Berechtigten an der auf dem im Grundbuche von Mariendorf Band VII. Blatt Nr. 233 ver⸗ vismete Grundstücke des Banquiers Otto Burchardt zu Berlin in Abtheilung III. Nr. 3 für die Actien⸗ Gesellschaft Südende zu Berlin eingetragene Cau⸗

tionshypothek bis zur Höhe von 3000 sind durch Urtheil von heute mit ihren Ansprüchen auf di

Post ausgeschlossen und ist die Pest behufs Löschung im Grundbuche für erloschen erklärt. Berlin, den 1. Februar 1892. 2* Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

66466 Im Namen des Königs!

In S betreffend das Fügheht der im Grund⸗

buche von Woltersdorf Band I. Nr. 9 Abtheilung III.

Nr. 3 eingetragenen Post von 1125 erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Soldin, durch den Amts⸗

richter Grafen von Bismark für Recht: b die ihrem Aufenthalte nach unkannte Karoline Auguste Krause und alle sonstigen unbekannten Berechtigten an dem für die vorgenannte Karoline Auguste Krause eingetragenen Antheil von einem Drittel an dem in der III. Abtheil. des im Grundbuche von Woltersdorf unter Nr. 9 verzeichneten Grundstücks unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek im Ganzen von 1125 Thlr. = 3375 werden mit allen An⸗ sprüchen auf den bezeichneten Antheil aus⸗ eschlossen.

Söldin, den 8. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

66260 Im Namen des Königs! 8 8 Verkündet den 2. Februar 18222. Hillmer, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Borek⸗Hauland Nr. 19 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schrimm durch den Amtsrichter Giese im Termin am 2. Februar 1892 für Recht: 9

8 ;' die Miteigenthumsprätendenten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück Borek⸗Hauland Nr. 19 auszuschließen,

II. daß den bekannten Miteigenthumsprätendenten Caroline Miegel, Dorothea Miegel, Marie Miegel und August Miegel ihre Ansprüche zur Ausführung in einem besonderen Prozesse vorzubehalten,

III. daß die Kosten des Verfahrens den Antrag⸗ stellern Wirth Reinhold und Pauline, eborene Neumann, Schulz'schen Eheleute in Borek⸗Hauland

aufzuerlegen.

2 Im Namen des Königs!

. Verkündet am 29. Januar 1892. Hillmer, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des im Ge⸗ meindebezirk Borek⸗Hauland belegenen, unter

a. Artikel Nr. 19 der Grundsteuer⸗Mutterrolle und auf Kartenblatt 1 Flächenabschnitt Nr. 500/407 der Gemarkung Borek⸗Hauland mit einem Flächen⸗ inhalte von 1 ha 16 a 50 qm und einem Grund⸗ steuer⸗Reinertrage von 4,57 Thlr. = 13,71 ℳ,

b. Artikel Nr. 39 der Grundsteuer⸗Mutterrolle und auf Kartenblatt 1 Flächenabschnitt Nr. 402 der Gemarkung Borek⸗Hauland mit einem Flächeninhalte von 1 ha 89 a 40 gm und einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 7,42 Thlr. = 22,26 ℳ,

verzeichneten Wiesengrundstücke erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Schrimm durch den Amts⸗ richter Giese im Termin am 29. Januar 1892 für

echt: 8 Nog daß alle unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die genannten Grundstücke auszuschließen,“ 1 1

2) daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragstellern aufzuerlegen. 8

[66453]

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Duffner, Ottilie, geb. Miercke, zu Grabow a./O., vertreten durch den Rechtsanwalt Fließ zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Duffner, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 15. Juni 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 1. Februar 1892.

Zorll, 8 des Königlichen Landgerichts.

des

Gerichtsschreiber

[66438] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Frau Johanne Pauline Steinbach, geb. Hirsch, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Edelstein hierselbst, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Robert Ferdinand Julius Steinbach, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung anderweit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 119, auf den 30. April 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Januar 1892. 1 Funke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts I.

Civilkammer 13 a.

[66439] Oeffeutliche Zustellung.

Die Frau Anna Friederike Laura Riemenschneider, geb. Jaedicke, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Grau ebenda, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Wilhelne Ludwig Riemen⸗ schneider, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59. I1., Zimmer 119, auf den 30. April 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Februar 1892. Funke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts I.

Civilkammer 13a.

Oeffentliche Zustellung.

66448 1egn Luise Faerber in Stuttgart,

Marie Friederike

vertreten durch Rechtsanwalt Köstlin in Heilbronn, 8

gt gegen ihren Ehemann, den K.

riedrich Faerber von Marbach, mit unbekanme Friedrich ar abwesend, wegen böslicher Vekaunten Seitens desselben, mit dem Antrage auf Scheidund der von den Parteien am 2. Mai 1872 in Böblin ng geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Civilkammer des K. Landgerichts Heilbronn 4 Dienstag, den 26. April 1892, Vorm. L uhr ihn auffordernd, einen bei diesem Gerichte 8 lassenen Anwalt zu bestellen. ge⸗ Heilbronn, den 5. Februar 1892. Gerichtsschreiber des FFrnhr Württemb. Landgerichts üller. 8.

[66451] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lohse, Friederike Auguste Amalie, geh Stange, zu Lützen, vertreten durch den Justizerth Wilde in Naumburg a./S., klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Handarbeiter Johann Richard Lohse ans Lützen, zur Zeit unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ete⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civll⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 14. Mai 1892, Vormittage 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a./S., den 6. Februar 1892.

Hesse, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

[66455] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amalie Klammer, geb. Huß, zu Nieder Hornikau, Kreis Berent, vertreten durch den ihr za⸗ geordneten Rechtsanwalt Lindner zu Danzig, kl gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Leopo Klammer, zuletzt in Neu⸗Lipschin wohnhaft, jett unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cioi⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig af den 8. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht.

Danzig, den 4. Föbruer 1892.

essier,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66436 Oeffentliche Zustellung. 883617, 5,8. leehn Hinrich Wriedt zu Nortorf als gesetzlicher Vormund seiner Enkeltochter Ma⸗ garetha Christine Magdalena Wriedt daselbst, klag gegen den früheren Landmann Hans Detlef Rathjen, früher zu Nortorf, jetzt unbekannten Aufenthaltz wegen außerehelicher Schwängerung mit dem Antne auf Zahlung von führlich 60 Alimenten bis zun vollendeten 18. Lebensjahre des Mündels und Üdet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht i Nortorf auf den 30. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentliche Baseling wird dieser Auszug der Klage bekamt emacht. 8 Nortorf, den 28. Januar 1892.

Kurtz, .“ als Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichtz.

66458 Oeffentliche Zustellung. 8 88 Bauunternehmer Carl Lohoff zu Renddei vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz hierselbst, lag gegen den Metzger Emil Hinüber, früber zu Glba⸗ feld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthals ort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Jablumg von 130 als Hauptsumme nebst 5 % Zinsen si dem 19. August 1891 und der Kosten des Rütt⸗ streites unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urthals und ladet den Beklagten zur mündlichen Ia⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche 199 ericht zu Elberfeld auf den 1. Aprit 108 Vormiktags 9 Uhr. Fehn Zwecke der bftenh Zustellung wird dieser Auszug der Klage benm gemacht. 5 Elberfeld den 16. Januar 1892. Stütz, Assistent, als Gerichtsschreiber. des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung Cll.

[66450] Oeffentliche Zustellung. vien

Die Kohlenhändlerin Wittwe Hagemann, 1 geb. Boettger, zu Eisleben, vertreten 9 6 Justizrath Hochbaum daselbst, klagt gegen ie U des Lehrers und Custos Friedrich Adolph ir Schmidt als 1) die verehelichte Handarbeiter F⸗ geb. Schmidt, zu Neustadt⸗Magdeburg, 2) Iödt Marie Schmidt, 3) Fräulein Martha Schmäte⸗ 2 und 3 in unbekannter Abwesenheit menn d Erblasser der Verklagten gelieferte Kohlen, 8 1 Antrage auf Verurtheilung der Verklag fh Zahlung von 236 57 nebst 5 %9 Zinser⸗ 8 4. November 1891, auch das Urtheil für boö vollstreckbar zu erklären, und ladet die ecl n zur vüsnbüsen Verhandlung des Rechtsf dn 2 das⸗ Königliche Amtsgericht zu Eisleben auf 5. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au⸗ der Klage bekannt gemacht.

Eichner, wayrüütk

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichs 66452 Oeffentliche Zustellung. se Der B. Rosenfeld hier, Neue Könige vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. 18 Fʒnn⸗ selbst, klagt gegen den Kaufmann Theodo 58 s länder, bisher zu Berlin, Holzmar . nhem unbekannten Aufenthalts, aus einer We selsceh g mit dem Antrage auf Verurtheilung, sei n zur Zahlung von 950 nebst 5 % Finser ntg 1 5. November 1891 und 11,66 Wechselurie und ladet den Beklagten zur mündlichen 88 2 lung des Rechtsstreits vor die siebente Ka ts Handelssachen des Königlichen Landgeri Berlin, Jüdenstr. 59, Zimmer 22. April 1892, Vormittags der Aufforderung, einen bei dem ge zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. 8

Berlin, 5. Februar 1892.

& I

66454] Oeffentliche Zustelung.

Die Viehhändler Gebr. Buschendorf in Gera, ver⸗ trreten durch Rechtsanwalt Klinghammer hier, klagen Fleischermeister Louis Schmidt von hier, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Beklagten auf Zahlung von 63

gegen den etz Weuribeilung des Bek b 49 nebst 6 % Zinsen seit 11. September 1891 Restforderung für käuflich gelieferte Bachoner, und laden den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Rudolstadt auf den 15. März 1892, Vor⸗ mittags 110 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. . Rudolstadt, den 8. Februar 1892. Ziegenhorn, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[66449]

Die Lilienthaler Spar⸗ und Leihkasse zu Lilien⸗ thal, vertreten durch ihre Generalbevollmächtigte Tabacksfabrikant Meyerdierks und Lohgerber Murken beide zu Lilienthal, klagt gegen den Neubauer Diedrich Krogmann aus Hüttenbusch, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 57 38 rückständiger Zinsen aus

drei Darlehen nebst den Kosten des Rechtsstreits, sowie Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Ur⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Lilienthal auf Dienstag, den 5. April

1892, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

s66456] vertreten durch Fatag. 1 1

roline, geb. Lachocki Parduhn’'schen E eleute,

zuletzt in Catharinendorf bei Vo bekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Löschungs⸗

Lilienthal, den 6. Februar 1892.

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Johann Toboll zu Alt Battrow, den Rechtsanwalt Dr. Willutzki in klagt gegen die Michael Heinrich und

Vandsburg, jetzt un⸗

bewilligung, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗

urtheilen, über die für sie im Grundbuche von Battrow Blatt 45 Abtheilung III. Nr. 1 getragenen 300 zu quittiren und in die

d

vorläufig vollstreckbar zu erklären, und Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 3. Mai 1892, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 132/92.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66446]

treten durch Geschäftsmann Herres zu klagt und 2) den Jacob Meureu und 3) die Margaretha Meuren, diese beiden in ihrer und Rechtsnachfolger ihrer verlebten Mutter Maria Magdalena Leyendecker, diese zeitlebens Ehe des früher zu Niederemmel, jetzt in kannten Wohn⸗ Schuldscheine unter Privatunterschrift vom 1. Sep⸗ tember 1867, herrührend dem Antrage:

un

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumagen auf

de

Zwecke der zug der Klage bekannt gemacht. Neumagen, den 31. Januar 1892.

166445] . Der Kolon Pohlmeier Nr. 1 zu

ver

mold, klagt gegen b 1) den Fuhrmann Christian Flügge in Blom⸗ erg, 2) den 3) den 4) die Ehefrau Kolona Meier, geb. Flügge, in

0

6 a nua

Fürstliches Landgericht wolle die pflichtig schuldig erkennen, 8 8 ebene Hälfte des Hudekampes A. III. Nr. 11 des Blomberger Katasters und den Holzwachs hinterm Hohenfelde A. IV. 2 des Katasters zu Eigenthum

zu ü

ezw. die Auflassung zu willigen. Der oben bezeichnete Kläger Pohlmeier klagt ferner

gege

beck, 1857

Fürstliches pflichti

thum e

stücks A. III.

btrans. zesse und

andl

.

mine Land

inen bei diesem Gerichte zugelassenen vesttellen.

p 5) die unverehelichte Karoline Flügge in Blom⸗ erg,

1) den Lohgerber August Holste Nr. 224 zu Blomberg, 2) die Wittwe Tegeler, geb. Holste, aus Mose⸗

aus dem Vertrage d. d. Blomberg, den 25. Mai

übertragen und dessen Namen im

Der Kläger ladet die Beklagten zu diesem

ein⸗ uit Löschung er ganzen Post zu willigen und das Urtheil für ladet die Rechts⸗

Flatow, den 5. Februar 1892.

Topolewski, Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. Der Johann Dienhart, Winzer zu Piesport, ver⸗ schäft Neumagen, gegen 1) die Eheleute Peter Franz Meuren Katharina, geborene Spies, ohne Gescheft

Eigenschaft als Erben

Ehefrau erster ad 1 genaunten Peter Franz Meuren, alle Amerika ohne be⸗ und Aufenthaltsort, aus einem

von baarem Darlehen mit

auf Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Januar 1892 sowie der rückständigen Zinsen in Höhe von 40 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, d ladet die Beklagten im Urkundenprozeß zur

r ’1 Freitag, u 1. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

1 Müllejans, L1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Holstenhöfen, treten durch den Rechtsanwalt Schnitger zu Det⸗

Fuhrmann Wilhelm Flügge daselbst, Fuhrmann August Flügge daselbst,

uneborn,

) den Wagenmacher Karl * ge in Lemgo, us dem Vertrage d. d. Blomberg, den 22. Ja⸗ r 1858 mit dem Antrage: Beklagten kosten⸗ dem Kläger die in Versatz

8 ataste 16 ibertragen und in die Umschreibung im Kataster,

n

z. Zt. unbekannten Aufenthaltes,

mit dem Antrage:

Landgericht wolle die Beklagten kosten⸗ schuldig erkennen, dem Kläger das Eigen⸗ r in Versatz gegebenen Hälfte des Grund⸗ Nr. 11 des Blomberger Katasters zu in die Umschreibung desselben auf Kataster zu willigen. Beide Pro⸗ sind zum Zwecke gleichzeitiger Verhandlung Entscheidung verbunden, und steht Ver⸗ ungstermim an am Mittwoch, den April 1892, Vormittags 9 g28 er⸗ vor die II. Civilkammer des feczegng

gerichts zu Detmold mit der Aufforderung, s66

Verhandlung

Lenz in

ideelle

[66437]

nämlich:

Die

sch

12 Uhr. C. 147/92.

[66447]

wohnenden änger,

klagt gegen

kammer.

[66441]

28. Mär. Sitzungssaale der Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

[66442] Die durch Rechtsanwalt Sophie Bartmann zu Laaken, Bürgermeisterei Rons⸗ dorf, Ehefrau des Albert Gerhard daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung den 12. April 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ zu Elberfeld anberaumt. Fee⸗ Hen als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66443] Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Johanne Katharina Sauerwein des Schloßfabrikanten Gustav Eick daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. April 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

lichen Landgerichts

6440]

Ewi

283]

nwalt zu

Der Besitzer treten durch den Flatow, klagt gegen die L

Abtheilung II

wird dieser Aus

Deor

—äed†

Zur Vorbereitun daß die in dem Kla älfte des ist, daß die andere ideelle Flügge'schen Geschwistern und in Versatz gegeben wurd der Mitbeklagten, Wittw dem August Holste gehöri ein ideeller, also ein ideel Keaepe .2 88

Borstehender Auszug aus den Klagen wird u Zwecke der öffentlichen 1 Tegeler bekannt gemacht.

Detmold, 6. Februar 1892.

Gerichtsschreiber

cd. die Kürschner Swiatkowski'schen Eheleute,

Beklagten zu verurth folgenden im Grundbuche 85 Krojanke Blatt 167 - getragenen, von Krojank⸗ Blatt 347 unverändert Tereenen Imtabulatg; . Eine Protestation für die Lorenz Schudda⸗ en Erben, nämlich: a. die Jacob Schudda'schen Eheleute, b. die Mich c. die Felix Grzybowski'schen Eheleute, Swiatkowski'schen Eheleute, e. die abwesenden Franz und Josephine Mildau wegen der von ihnen ansprüche zu willigen und das streckbar zu erklären,

und ladet die Bekla lung des Rechtsstreits zu Flatow auf dern

d. die Kürschner Swi

Zum

Flatow, den 5. Februar 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Topolewski, Sekretär. 8

Die Ehefrau des zu Köln,

Viktualienhändlers Nicolaus ger, Gertrud, evollmächtigter Rechtsanwalt Jos. Mies in Köln,

ihren

Termin zur Verhandlung 30. März

Köln, den 8. Februar 1892. Gerichtsschreiber: Küpp ers.

Die durch Rechtsanwalt Justizrath tretene Theresia Mischorr zu Solingen, Kaufmanns Josef Klein daselbst, beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 1892, Vormittags 9 Uhr, im

als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

Hen

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Louise in Elberfeld, Mathias Gerhardts Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. März 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu ““

or

Friß und Maria, geb. Jansen, zu Bonn be⸗

sns ene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ ärt. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. S.) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.

Durch rechtskräftiges Urtheil öniglichen L

Oeffentliche Zustellung. Wegner zu Krojanke, ver⸗ Willutzki zu orenz Schudda'’schen Erben,

a. die Jacob Schudda'’schen Eheleute, b. die Michael Schudda⸗ Ec. die Felir Grzybowski'schen Eheleute,

Friedrich

. Nr. 8 ein

Zwecke der öffentlichen zug der Klage bekannt

1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu 8

Grundstücks A III.

Begemann, des

Fürstlichen Landgerichts.

Rechtsanwalt Dr.

chen Eheleute,

161“ abwesenden Franz und Josephine Mildau, sämmtlich unbekannten wegen Löschungsbewilligung,

en Aufenthalts, mit dem Antrage: eilen,

ael Schudda'schen Eheleute,

erhobenen Eigenthums

Friedensstraße Nr. 40, Sand⸗ geborene Schneider, Prozeß⸗

Ehemann auf Gütertrennung.

ist bestimmt auf den

Köln, II. Civil⸗

5

König ver⸗ Ehefrau des hat gegen diesen

III. Civilkammer des Königl. Storck,

A. König vertretene

ist Termin auf

tges, Aktuar,

zu Wülfrath, Ehefrau

Königlichen

tges, Aktuar,

Ehefrau des Schuhmachers daselbst, hat gegen diesen beim

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. meistbietend verkauft werden.

[66267] Durch rechtskräftiges Uͤrtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. Ja⸗ nuar 1892 ist die zwischen

den Eheleuten Friseur e

g der Verhandlung wird bemerkt,] nuar 1892 ist die bezeichnete Hälfte eine ks Nr. 11 cat.

Hälfte von den beklagten zu Eigenthum besessen e, und daß der Antheil e Tegeler, an der ihr und E11“ b en idellen Hälfte wiederum 1“ es Viertel von dem ganzen

Zustellung an die Wittwe

die Löschung des

Urtheil für vorläufig voll⸗† Versicherung.

gten zur mündlichen Verhand⸗ vor das Königliche Amtsgericht ——-— 1 3. Mai 1892, Mittags ——— Zustellung 2 2

gemaht. 4) Verkäufe, Verpachtungen,

bruar 1892, Vormittags 11 Ühr, im der unterzeichneten Direction anberaumt.

auf den Ankauf alter Materialien“ versehenes gebot bis spätestens

mäßig verschlossen, portofrei hierher einsenden. ga.

seitigen Einfend

8 . 8.

Emons und Wilhelmine, 0 gelöst erklärt.

(L. S.) Vobis, Landgerichts⸗Se

be

8

urch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil des Königl. Landg 8 1892 ist die zwis Bierbrauer, und Lucia, Bürgermeisterei Breyell, gemeinschaft für aufgelöst erklärt und Gütertrennung ausgesprochen worden.

Kleve, den 5. Februar 1892.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerich

m

eb. Versteyl,

cethge urch Urtheil der II. Civilkammer des Kön Landgerichts zu Elberfeld vom 12. ist die zwischen den Eheleuten Julius Rüping zu Barmen geb. Schäfer, daselbst bisher Gütergemeinschaft mit vember 1891 für aufgelöst erklärt worden. „Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[65328]

und der Mathi

lichen Landgerichts zu nuar 1892 wurde die Eheleuten Leon Cahn

wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗

Keine.

Verdingungen ꝛc.

[66353] Bauholz⸗Verkauf.

„Im Wegert'schen Gasthause zu i./ Meckl. d. Js., von 10 Uhr Vormittags ab, folgen Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelange

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. kretär.

2 igl in 12. Januar 1892 Buchbinder Ferdinand

8 Fürstenberg werden am Dienstag, den 23. Februar

zwischen den S-em 1 h eb. Weiß, zu un bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗

lde,

t bestandene eheliche Wirkung seit dem 17. No⸗

Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser⸗ Straßburg i. Els. vom 29. Ja⸗ Gütertrennung zwischen den üuten Leon Cahn, Kaufmann, und Emma, geb. Weil, beide hier wohnhaft, ausgesprochen und

—x— v.

de n.

Voraus⸗-

Aus der sichtliche

2 8 Holzar Oberförsterei Holzart Stückzahl

inhalt fm

Menz

M 1 1882 Himmelpfort

3979 127 117

2100

Kiefern Kiefern Eichen

Buchen Kiefern

2036 2925 84 50 2200

Neu⸗Thymen

als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 5. Februar 1892. Königliche Regierung.

und Forsten.

Hauschild.

Eggert. 8

[65714]

Verding von Eisenbahn⸗Arbeiten. Die Ausführung des

rund 40 000 cbm 1 300 Mauerwerk der Kunstbauten,

8 und Boden, Trockenmauerwerk,

wegen. 3 ch ie Zeichnungen 12. Februar d. Js

Js.

Gotha zur Einsichtnahme aus.

genannten Bauabtheilung bezogen werden. Angebote sind versiegelt

einzusenden. 1 Der Zuschlag erfolgt nur an folche Unternehmer, welche sich bis zum Submissionstermine über ihre Leistungsfähigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausgewiesen haben. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Erfurt, den 3. Februar 1892. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. ——— 2

[66457] Bekauntmachung. s

Im Wege der öffentlichen Verdingung sollen die vom 1. April 1892 bis Ende März 1893 bei der diesseitigen Fabrik voraussichtlich entstehenden alten Materialien und zwar: ungefähr 40 000 kg altes Schmiedeeisen,

8 20 000 kg altes Gußeisen,

.. 1 500 kg altes Leder, 50 000 kg Dreh⸗ resp. Bohrspähne ““ (trockene), 150 000 kg Fraisspähne (mit Oel ge⸗ 881 tränkte) aus Eisen bezw. kohlenstoff⸗ armem Schweiß⸗ und Gußstahl Hierzu ist Termin auf Montag, den 29. Fe⸗ Bureau

Kauflustige wollen ihr

Fenen den Bedingungen ntsprechendes und mit der2

ufschrift: Verd anng An⸗ zur oben angegebenen Zeit, post⸗

ngungen und Musterangebote liegen im dies⸗ Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen ung von 1 abschriftlich bezogen werden. Erfurt, den 8. Februar 1892.

Verwaltungs⸗Commission

der B

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

Bahnkörpers der Linie Georgenthal —-Tambach, 6,3 km lang, enthaltend

700 soll einschließlich Lieferung der Materialien vergeben

und Bedingungen liegen vom ab im Bureau der Bauaͤbthei⸗

lung Nbdrüͤcke der Bedingungen können gegen porto⸗ und ““ Einsendung von 3 von der 9

d unter der Aufschrift „Angebot auf Ausführung des Bahnkörpers der Bahnlinie Georgenthal —Tambach“ bis zum 25. Fe⸗ bruar 1892, Vorm. 11 Uhr, an die Bau⸗ abtheilung Gotha, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben erfolgen wird, porto⸗ und bestellgeldfrei

kammer erichts zu Klepe vom 15. Januar een den Eheleuten Wilhelm Eicker, zu Schaag, estehende Errungenschafts⸗ vollständige

entgegengenommen werden.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

8

Keine.

r—õüUÿ ———

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [66561]

Vereinsbank in Apenrade. In Gemäßheit der §§ 27 und 29 des Statuts werden die Aktionäre zu der am Sonnabend, den 27. Februar d. JF., Nachmittags 3 Uhr, im kleinen Saale des Bahnhofs⸗Hotels hier⸗ selbst stattfindenden fünften ordentlichen General⸗ versammlung hierdurch eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1891, Genehmigung der Gewinnverthei⸗ lung pro 1891 sowie Ertheilung der Decharge. 2) Wahl eines Vorstandsmitgliedes an Stelle des statutengemäß ausscheidenden Herrn R. Fürstenau hier. Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes an 2 28 9 S Stelle des statutengemäß ausgeschiedenen Herrn J. Lorentzen hier und Wahl eines Ersatz⸗ mannes des Aufsichtsraths an Stelle des statutengemäß ausscheidenden Herrn MNiicolaisen hier. Betreffs der Erlangung der Eintrittskarten und betreffs der Vertretung von Aktionären wird auf die §§ 24, 26 und 32 des Statuts aufmerksam gemacht. Apenrade, den 9. Februar 1892. 8 Der Vorstand. d. J. Callsen. R. Fürstenau. hiesen. H. Offersen.

E11“

(66560]1 Braunschw. Torsstren⸗-Fabrik

vorm. Ed. Meyer & Ce in Braunschweig. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Actionaire sindet am 1. März 1892, Nachm. 3 ½¼ Uhr, im Geschäftsburean des Herrn Notars Bernh. Nunde in Braun⸗ schweig statt. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1891, über die Verwendung des Ertheilung der Decharge. 2) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsrathes. Braunschweig, den 8. Februar 1892. Der Aufsichtsrath.

Beschlußfassung Reingewinns und

166553]= Brauerei Cainsdorf. Die geehrten Aktionäre der Aktiengesellschaft Brauerei Cainsdorf werden zur Zweiten ordent⸗ lichen Generalversammlung für Freitag, den 26. Februar 1892, Nachmittags 3 Uhr, im Saale des alten Schützenhauses, Crim⸗ mitschauerstraße 16, ergebenst eingeladen. Die Anmeldung daselbst hat von 2—3 Uhr unter Hinter⸗ legung der Aktien oder beglaubigter Verwahrungs⸗ scheine zu erfolgen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Jahresresnung für 1890/91. 2) Beschlußfassung über Abänderung von § 11 3) über Verkauf eines Hauses.

der Satzung.

Beschlußfassung 4) Zuwahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern. Die gedruckte Jahresrechnung kann vom 15. Fe⸗ bruar a. c. an im Stadtcontor, Heinrichstraße Nr. 5,

Zwickau, den 9. Februar 1892. Brauerei Cainsdorf. Der Aufsichtsrath.

In Stellv.: Ferd. Falck.

a. c., Vormittags 11 Uhr, Kasten’'s Hötel, Theaterplatz Nr. 9.

[66548]

Deutsche Asphalt Actien⸗Gesellschaft der Limmer & Vorwohler Grubenfelder.

Ordentliche Generalversammlung am 5. März in Hannover in

Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos pro 1891 sowie Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. Antrag auf Ertheilung der Decharge. Verloosung von Partial⸗Obligationen. Wahl zweier Revisoren. 1 Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗

sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß bei den Bankhäusern B. Magnus in Hannover oder Julins Samelson in Berlin, Unter den Linden 33, bis zum 3. März a. d., Abends 6 Uhr, zu deponiren, oder deren anderweite Deposition nach § 21 der Statuten nachzuweisen.

Hannover, den 8. Februar 1892. Der Aufsichtsrath

der Deutschen Asphalt Actien⸗Gesellschaft der

Limmer & Vorwohler Grubenfelder. M. Magnus.

8

3556] Jülicher Dampfgerberei Aetien Gesellschaft.

Wir laden hierdurch die Actionäre unserer Gesell⸗

.

schaft auf Samstag, den 5. März d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Gasthof „Quack“ (Kaiser⸗ hof) hierselbst zu einer außerordentlichen Gene⸗

ra

a

lversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung: Bericht über den stattgehabten Brandschaden sowie Beschlußfassung über den weiteren Betrieb.

Zur Ausübung des Stimmrechts ist erforderlich,

die Actionäre ihre Actien wenigstens sechs

d Tage vor der Generalversammlung bei der

Gesellschaftskasse deponiren und bis nach abge⸗ haltener Generalversammlung dort deponirt lassen. Jülich, den 8. Februar 1892.

der Königlichen Gewehrfabrik zu Erfurt.

Der Aufsichtsrath:

A. Zillikens, Vorsitzender.