Schl. Gas⸗A.⸗Gs 7
chriftgieß. Huck 9 Stobwasser V. A. 0 StrlSpielkS:P 6 ¾ Sudenb. Masch. 12 Südd Imm. 40 % 2 % Tapetenf. Nordh. 77¾ Tarnowitz..
do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.)
do. (Bolle) Wilhelmj Weinb 8,00 Wissen. Bergwk. 0 600 [17,25 G
Zeitzer Maschinen 20 300 [235,00 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 450 — Aach. Rückvrs⸗G. 20 % v. 400 ln. 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 NUn. 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 CM.. 158 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 .r 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Flr. 172 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 hℳ. 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Tlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hr 45 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Th. 84 Dt. Aloyd Berlin 20 % v. 1000 Rhlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 1000 G Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 7ℳné 300 3220 B Düsslid. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 1% 2552 — — Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270 — —— A. V. 20 % v. 1000 Tℳr 200 — ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Rlr. 45 1085 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 30 880 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 lr 720 16200 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 TNlr 20 3810 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Mr. 32 345 G Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Shr 26 407 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hr 45 914 G Niederrh. Güt.⸗A. 100% v.500 SJhr 60 — 949 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Mr, 93 1550 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Nlr 60 — reuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Nlr. 37 ½ 590 B reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Zhlr. 66 975 bz rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 lr 30 594 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Tlr. 24 250 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Mlr 75 751 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nbr 100 1789 B Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 Tlr 240 3800 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 1300 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 40 405 B 1 3305 G 1090 B 668 B
108,00 G 86,25 G 95,50 G
7
EFEEan
500 600 1
600
3 3 3
600 1000 000
00 [126,506 .ea 00 00
29,75 bz
500 50,10 bz G 0 500 [93,50 bz G 0 300/1200[72,75 bz
1000 [68,00 G
600
2-22ögöSäeöSnn
——h8qhßðhAAöS
etn
— — —
DSSES ISOS
— —— — -—1,—
8
10800 G 2730 G 1674 G 2451 G
320 B
1175 G 1450G 3050 G
Victoria, Berlin 20 % v. 1000 lr 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Clr 54 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Mlr 30
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 10. Februar. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten weniger günstig.
Hier trat denn auch bald Realisationsneigung stärker Hervor und die Curse gaben allgemein etwas nach.
das Geschäft entwickelte 2 anfangs mäßig leb⸗ haft, gewann aber bei Gelegenheit einiger Schwan⸗ kungen für einzelne Ultimowerthe größere Regsam⸗ keit. Der Börsenschluß erschien matt. Auf internationalem Gebiet waren 1““ Creditactien nach fester Eröffnung abgeschwächt und zu den ermäßigten Cursen ziemlich lebhaft; Franzosen und Lombarden behauptet; Dux⸗Boden⸗ bach und Warschau⸗Wiener fester; Schweizerische Bahnen schwach und still. 18 Inländische Eisenbahnactien ziemlich behauptet und sehr ruhig; Marienburg⸗Mlawka schwächer. Bankactien anfangs fest; später namentlich in den speculativen Devisen nachgebend; Disconto⸗Com⸗ mandit⸗Antheile und Actien der Deutschen Bank lebhafter. 8 8 Industriepapiere ruhig; Actien von Brauereien mehr beachtet; Montanwerthe schwach und still. Der Capitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen; die neue 3 % Reichs⸗ und Preußische Staats⸗Anleihe soll etwa drei⸗ bis viermal gezeichnet sein; auch fremde, festen Zins tragende Papiere ziemlich fest: Russische Anleihen allmählich ab⸗ geschwächt. Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt. Curse um 2 ½ Uhr. Matt. Skrips —, Credit⸗ actien 169,12, Berliner Handelsgesellschaft 137,37, Darmst. Bank 127,00, Deutsche Bank 160,25, Disc.⸗ Commandit 184,50, Dresdner Bank 137,00, National⸗ Bank 118,00, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 88,70, Duxer 239,00, Elbethal 104,50, Franz. 127,75, Galizier 91,50, Gotthardb. 141,87, Lombarden 43,70, Lübeck⸗Büch. 151,00, Mainzer 117,20, Marienburger 57,37, Mittelmeer 95,25, Ostpr. 72,30, Schweizer Nordost 112,60, Schweizer Union 69,80, Warschau⸗ Wiener 216,50, Bochumer Guß 111,50, Dortmunder 56,50, Gelsenkirchen 136,50, Harpener Fe. 140,37, Hibernia 127,37, Laurahütte 104,62, Nordd. Lloyd 97,75, Dynamite Trust 136,25, Egypter 4 % —,—, Italiener 91,20, Mexikaner 80,70, do. neue —,—, Russen 1880 93,00, Russ. Orient III. 64,00, do. Consols 93,87, Russ. Noten 200,25, Oesterr. 1860er Loose 125,50, Ungarische 4 % Goldrente 93,00, Türken 18,25. “ Frankfurt a. M., 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,407, Pariser do. 81,05, iener do. 172,40, 4 % Reichs⸗Anl. 106,65, Oestr. Silberrente 81,25, do. 4 ⅛6 % Paxierrente 81,70, do. 4 % Goldrente 95,90, 1860 er Loose 124,80, 4 % ung. Goldrente 93,00, Italiener 91,20, 1880 er Russen 92,90, 3. Orientanl. 64,30, 4 % Spanier 63,00, Unif. Egypter 95,70, Conv. Türk. 18,20, 4 % türk. Anleihe 82,80, 3 % port. Anleihe 28,90, 5 % serb. Rente 81,50, Serb. Tabackrente 83,50, 5 % amort. Rumän. 98,30, 6 % cons. Mex. 80,40, Böhm. Westbahn 299 ¾¼, Böhm. Nordbahn 160, ranzosen 255 ¼, Galizier 181 ⅞, Gotthardbahn 137,70, kainzer 113,40, Lombarden 79 ¾, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 148,00, Nordwestbahn 185 ¾, Creditactien 263 ⅞, Darmstädter 123,80, Mitteld. Credit 97,60, Reichs⸗ bank 144,70, Disconto⸗Comm. 181,20, Dresdner Bank 133,50, Bochumer Gußstahl 111,70, Dortm. Union 57,50, Harpener Bergw. 141,70, Hibernia
V Fraukfurt a. M.,
9. Februar. — T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 264 ¾, Franzosen 256 ½, Lombarden 81 ¼, Ung. Goldrente 93,30, Gotthardbahn 138,70, Dis⸗ conto⸗Commandit 182,40, Dresdner Bank 134,50, Bochumer Gußstahl 112,00, Gelsenkirchen 133,50, Harpener 142,80, Hibernia 124,50, Laurahütte 106,40, 3 % Portugiesen 28,50, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—. Fest.
Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.) (Abend⸗ börse). Creditactien 264,85, Franzosen 640,50, Lombarden 194,00, Russische Noten 202,00, Disconto⸗Commandit 182,20, Laurahütte 105,50, Packetfahrt 108,00, Ostpreußen —,—, Deutsche Bank 157,15. Fest. “
Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,50, Silberrente 81,20, Oesterr. Goldrente 95,70, 4 % ungar. Goldrente 93,30, 1860er Loose 125,50, Italiener 91,70, Credit⸗ actien 264,00, Franzosen 639,00, Lombarden 194,00, 1880er Russen 91,20, 1883 er Russen 101,75, 2. Orient⸗Anleihe 62,00, 3. Orient⸗Anleihe 62,10, Deutsche Bank 157,50, Disconto⸗Commandit 181,70, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 114,25, Hamburger Commerzbank 109,00, Norddeutsche Bank 138,60, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 147,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 54,50, Ffrrrevßische Südbahn 68,25, Laurahütte 105,50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 93,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,50, Hamburger 1“ 108,00, Dynamit⸗Trust⸗
ctiengesellschaft 131,00, Privatdiscont 1 ⅛.
Gold 2786 Br., 2782 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogramm 122,00 Br., 121,50 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,34 Br., 20,29 Gd., London kurz 20,41 b˖ Br., 20,36 ½ Gd., London Sicht 20,43 Br., 20,40 Gd., Amsterdam lg. 167,65 Br., 167,35 Gd., Wien lg. 171,75 Br., 169,75 Gd., Paris lg. 80,70 Br., 80,40 Gd., St. Petersburg lg. 199,50 Br., 197,50 Gd., New⸗ York kurz 4,22 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht
4,18 Br., 4112 Gd.
Wien, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ⅛1 % Pap. 94,85, do 5 % do. 103,00, do. Silberr. 94,30, do. Goldr. 111,70, 4 % ung. Goldr. 107,85, 5 % do. Pap. 102,75, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 159,25, Länderbank 207,90, Creditact. 306,12 ½, Unionbank 237,75, Ungar. Credit 339,50, Wien. Bk.⸗V. 113,75, Böhm. Westb. 348,00, Böhm. Nordb. 188, Busch. Eisenb. 466,50, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 233,75, Galizier 212,00, Ferd. Nordb. 2895,00, Franz. 292,25, Lemb. Czer. 247,50, Lombarden 90,75, Nordwestb. 213,00, Par⸗ dubitzer 184,00, Alp.⸗Montan. 65,80, Taback⸗Act. 164,00, Amsterdam 97,80, Dtsch. Plätze 57,95, Lond. Wechs. 118,30, Pariser do. 47,00, Napoleons 9,40, Marknoten 57,95, Russ. Bankn. 1,16, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 102,00.
Wien, 10. Februar. (W. T. B.) Ruhig. — Ung. Creditact. 342,00, Oest. do. 309,00, Franzosen 293,00, Lombarden 92,10, Galizier 212,00, Nord⸗ westbahn —,—, Elbethal 233,00, Oesterr. Papier⸗ rente 95,05, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 102,75, 4 % do. Goldrente 108,40, Mark⸗ noten 57,90, Napoleons 9,39, Bankverein 114,00, Tabackactien 164,00, Länderbank 208,50.
London, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¾ % Consols 9511⁄16, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 90 ¼, Lombarden 8 ¾, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 94, Conv. Türken 18 ½, Oest. Silberr. 79 ½, do. Gold⸗ rente 96, 4 % ung. Goldrente 92, 4 % Spanier 63 ⅞, 3 ½ % Egypt. 88 ½, 4 % unif. Egypt. 95 ¼, 3 % gar. Egypt. —, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 93 ½, 6 % cons. Mexikaner 814, Ottomanb. 11 ⅜, Suez⸗ actien —, Canada Pacific 91 ¾, De Beers Actien neue 14, Platzdiscont 2, Rio Tinto 16 ⅜, 4 ½ % Rupees 69, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 59 ⅛, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 29 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84, Silber 41 ½.
Aus der Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 11,96, Paris 25,36, St. Petersburg 235/18.
Paris, 9. Februar. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 95,77, 4 % ungar. Goldrente 92 ¼, Türken 18,65, Türkenloose 74,87, Spanier 63 ⅜, Egypter —,—, Banque ottomane 542,81, Tabackactien 358,75, Rio Tinto 426,25, 3 % neue Russische Anleihe —. Träge.
Paris, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 96,85, 3 % Rente 95,82 ½, 4 ½ % Anl. 105,12 ½, Ital. 5 % Rente 90,80, Oesterr. Goldrente 96 ½, 4 % ungar. Goldrente 92,30, 3. Orient⸗Anl. 65,25, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 93,45, 4 % unif. Egypter 480,62 ½, 4 % span. äußere Anl. 63 8, Conv. Türken 18,67 ½, Türk. Loose 74,00, 5 % privil. Türken Obl. 418,70, Franzosen 635,00, Lombarden 218,75, Lomb. Prioritäten 311,00, Credit foncier 1220, Rio Tinto 426,80, Suez⸗Actien 2710, B. de France 4447, Wechsel auf deutsche Plätze 12211⁄16, do. auf London 25,15 ½, Cheg. auf London 25,17, Wechsel Amsterdam k. 206,12, do. Wien k. 210,75, do. Madrid k. 439,50, Neue 3 % Rente 94,82 ½, 3 % Portugiesen 28 ½, neue 3 % Russen 76,27, B. otto⸗ mane 543,00, Banque de Paris 643,00, Banque d'Escompte 221,00, Crédit mobilier 147,00, Meridional⸗Anleihe 633,00, Panama⸗Anl. —,—, do. 5 % Obl. 20,00, Ville de Peris 409,00, Tab.⸗ Ottom. 358,00, 2 ¾ % engl. Consols 95 ½.
St. Petersburg, 9. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 101,50, do. Berlin do. 49,75, do. Amsterdam do. 83,85, do. Paris do. 40,25, ⸗Impérials 813, Russ. 4 % 1889 Consols 149 ¾8, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 236 ½, do. do. von 1866 (gest.) 226, do. 2. Drientanleihe 102 ⅛, do. 3. Orientanleihe 103 ½, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 152 ½, Große Russ. Eisenbahnen 255 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115, St. Petersburger Diskontobank 553, do. Internat. Handelsbank 461, do. Privat⸗Handelsbank 290, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 263 ½, Privatdiskont 5 ¼.
Amsterdam, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ⅛, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80, Oest. Goldr. —, 4 % ung. Goldrente 91 ⅜, Russ. gr. Eisenb, 121 ⅜, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 60 ¾8, Conv. Türken 18 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warsch.⸗Wiener 123 ½, Mark⸗ noten 59,15, Russ. Zollcoupons 192 ½.
Wechsel auf London 12,08.
New⸗York, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable
in Barren pr. Kilogramm
Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, 4 % fundirte Anleihe 116 ½, Canadian Pacific Actien 89 ¼, Central Actien 31 ½, Chicago und North⸗Western
ctien 117 ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul 79 K%, Illinois Central Actien 108 ⅜, Lake Shore Michigan South. Actien 122 ¾, Louisville und Nashville Actien 74 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 31 ⅜, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 114 ½, Northern Pacific Preferred Actien 68, Norfolk Western Preferred 49 ¾, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 38 ⅞, Union Pacific Actien 45 ¼, Denver und Rio Grande Preferred 49, Silber Bullion 90 ⅛. 8
Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Sicherheiten 1 ½ %.
Wien, 9. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 7.; Notenumlauf 421 771 000 — 2 Metallschatz in Silber 166 919 000 +
do. in Gold. 54 656 000 — 26 000 In Gold zhlb. Wechsel 24 901 000 — 56 000 Portefeuille 150 541 000 — 5 066 000 Lombard 27 475 000 + 867 000 Hypotheken⸗Darlehne 116 689 000 + 27 000 Pfandbriefe imUmlauf 110 446 000 + 138 000 Steuerfreie Notenres. 37 783 000 + 1 688 000
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. Januar.
St. Petersburg, 9. Februar. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 8. Februar n. St. *) Kassenbestand Rbl. 139 986 000 +l 297 000 Discontirte Wechsel „ 29 091 000 — 484 000 Vorsch. auf Waaren „ 72 000 unverändert
do. a. öffentl. Fonds „ 7 320 000 — 143 000
do. auf Actien u. 1 12 012 000 — 4 000
Obligationen.. „ Contocorrent des
Finanz⸗Ministeriums 34 663 000 — 8 357 000
61 705 000 + 3 384 000
22 143 000 + 12 000
Sonst. Contocorrenten „ Verzinsliche Depots „
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 1. Februar.
Actien
8 2 92 .en ₰ — — 8 * —
H 5 88 „ 2 2222,22„ 2 C90
—
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 10. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Koͤniglichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste reise
Per 100 kg für: ℳ ₰ 11I1“”“”
e““ 6 50 Erbsen, gelbe, zum Kochen . 40 Speisebohnen, weise.. 50 1111164*“*“ D1111““ Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg... Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch I kg. Butter Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. 1¹ 2
ander Hechte Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück 8 50
VBerlin, 10. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 197 — 220 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 202 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 200 — 198,25 199 bez., per Mai⸗Juni 202 — 200,25 — 200,75 bez., per Juni⸗Juli 204,5 — 202,25 — 202,75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco flauer. Termine flau. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 200 — 210 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 206 ℳ, inländischer 203 — 206 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 207 — 205 — 206 bez., per Mai⸗Juni 205,5 — 203 — 203,5 bez., per Juni⸗Juli 203,5 — 201 — 201,5 bez., per Juli⸗August 192 — 190 — 190,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 156 — 200 ℳ nach Qual., Futtergerste 157 — 165 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco nur feine Waare beachtet. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kün⸗ digungspreis — ℳ Loco 148 — 176 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 155 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 150 — 162, hochfeiner 172 — 173 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 154 — 154,5 — 153,75 bez, per Mai⸗Juni 154,5 — 154,75 — 154,25 bez., per Juni⸗Juli 155 — 154,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco mätt. Termine flau. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 141 — 151 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 116,75 — 116 bez., per Mai⸗Juni —, per Juli⸗August —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 — 240 ℳ, Futterwaare 170 — 178 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto incl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 28,9 — 28,8 bez., per Februar⸗März —, per April⸗Mai 28,15—28 bez., per 22 H 27,9 — 27,75 bez., per Juni⸗Juli 27,7 — 27,5 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Matter. Ge⸗ kündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fas — ℳ, loco ohne Faß — , per diesen
onat —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 55,7 bez., per Mai⸗Juni —, per Septbr.⸗Oktbr. 55,3 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —, per Febr.⸗März —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 64,6 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 45,1 bez.
8
H boro - 1Sbobo UCrn
10 90 90
20 80 70
brtd — —-8—
2 —
40 8 40 80 60 40 40
— O — toSBtotern
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gerendig. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —. 1
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabg. Flau. Gek.
— 1. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß —, per dies. 8*
Monat u. per Februar⸗März —, —, per April⸗Mai 45,8 — 45,1 — 45,3 bez. Mai⸗Juni 45,8 — 45,2 — 45,3 46,2 — 45,6 — 45,8 bez., per
t. 47 — 46,2 — 46,3 bez.
eizenmehl Nr. 00 29,00 — 27,00, Nr. 0 26,75 — 25,00 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 29,00 — 28,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 30,5 — 29,00 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 9. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unverändert. Roggen höher, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 202,00. unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 148,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unverändert. Spiritus pr. 1001 100 % loco 64 ¾, pr. Februar 64 ¾, pr. März 65 ½.
Danzig, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest. Umsatz 60 Tonnen, do. bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 202, do. hochbunt und glasig 215, pr. Febr.⸗März Transit 177,00, pr. Juni⸗Juli Transit 181,00. Roggen loco geschäftslos, inländischer pr. 120 Pfd. —, do. poln. oder russischer Transit —, do. pr. April⸗Mai pr. 120 Pfd. Transit 177,00. Gerste große loco 165 — 168. Gerste kleine loco 156,00. Hafer loco 142,00. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 63,00, nicht contingentirt 43,50.
Stettin, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 210 — 215, April⸗Mat 212,00, Mai⸗Juni 213,00. Roggen fest, loco 190 — 205, pr. April⸗Mai 211,00, pr. Mai⸗Juni 208,00. Pommerscher Hafer loco neuer 147— 158. Rüböl fest, pr. April⸗Mai 55,70, Sept.⸗ Oktober 56,00. Spiritus ermattend, loco ohne Faß mit 50 ℳ Consumsteuer —,—, mit 70 ℳ Consum⸗ steuer 44,20, pr. April⸗Mai 45,60, pr. August⸗ September 46,60. Petroleum loco 11,00.
Posen, 9. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 62,30, do. loco ohne Faß (70 er) 42,90. Behauptet.
Magdeburg, 9. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 % 19,35, Korn⸗ zucker excl. 88 % Rendement —,—, Nachprodukte excl. 75 % Rendement 16,00. Ruhig. Brot⸗ raffinade I 29,75, Brotraffinade II 29,50. Gem. Raffinade mit Faß 29,75. Gem. Melis I mit Faß 28,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,50 Gd., 14,55 Br., pr. März 14,72 ½ bez., 14,77 ¼ Br., pr. April 14,90 Gd., 15,00 Br., pr. Mai 15,10 bez., 15,12 ½ Br. Fest.
Bremen, 9. Februar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Schwach. Loco 6,60 Br. Baumwolle. Gedrückt. Upland middl., loco 37 ½˖ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Februar 36 ¼ ₰, pr. März 37 ₰, pr. April 37 ¼ ₰, pr. Mai 37 ¾ ₰, pr. Juni 38 ₰, pr. Juli 38 ½ ₰. Schmalz. Fest. Wilcox — J, Armour 35 ₰, Rohe u. Brother — ₰, Fairbanks 32 . Wo 118 Ballen Cap, 14 Ballen Buenos Aires, 9 Ballen Austral. Speck short elear middl. Fest. 33 ¼ Br.
Hamburg, 9. Februagr. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 68 ½, pr. Mai 67 ¼, pr. September 64 ¼, pr. November 62 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,52 ½, pr. März 14,80, pr. Mai 15,07 ½, pr. August 15,40.
Stetig.
Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco ruhig, neuer 210 — 215. Roggen loco fest,
215 — 225, russis
mecklenburgischer loco neuer 215 — 225, russisch Hafer fest. Gerste
uli⸗Aug. und per Aug.⸗
loco fest, neuer 190 — 195. ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 59. Spiritus behauptet, pr. Febr.⸗März 35 ¾ Br., pr. März⸗April 35 ¾ Br., pr. April⸗Mai 36 Br., pr. Mai⸗Juni 36 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,30 Br., pr. März 6,15 Br.
Wien, 9. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen pr. Frühjahr 10,71 Gd., 10,73 Br., pr. Herbst 9,59 Gd., 9,62 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 10,35 Gd., 10,38 Br., pr. Herbst 8,57 Gd. 8,60 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,91 Gd., 5,94 Br., pr. Juli⸗August 6,03 Gd., 6,06 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,54 Gd., 6,57 Br., pr. Herbst — Gd., — SBr
London, 9. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 16 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ½ ruhig. — Chili⸗Kupfer 43 ⅜, pr. 3 Monat 44 ½.
Glasgow, 9. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sh. nom. (Schluß.) 43 sh. ¹
Paris, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker behauptet, 88 % loco 38,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Februar 41,00, pr. März 40,37 ½, pr. März⸗Juni 41,75, pr. Mai⸗August 42,12 ½.
St. Petersburg, 9. Februar. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 54,00, pr. August —, Weizen loco 14,50, Roggen loco 12,25, Hafer loco 5,50, Hanf loco 45,00, Leinsaat loco 15,50.
Amsterdam, 9. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 236, pr. Mai 240. Roggen pr. März 216, pr. Mai 222.
New⸗York, 9. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⁄16, do. in New⸗Orleans 62/16. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,40 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Pork 5,80, do. Pipe line Certificates pr. März 60. Ziemlich fest Schmalz loco 6,85, do. (Rohe & Brothers) 7,12. Zucker (Fair refining Muscovados) 3,00. Mais g) pr. März 19 ⅛, pr. April 50 ¼., pr. Mai 493v, Rothe Winterweizen loco 103 ¾. Kaffee Rio Nr. 14 ¼. Mehl 4 D. 00 C. Getreidefracht 2 ½. Kupfer
Rother Weizen pr. Februar 1028 pr. März 102 ½¼, pr. April 102 ½, pr. Mo 100 ⅛. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März 13,12, per Mai 12,72. b
Chicago, 9. Februar. (W. T. B.) Weizen pr. Februar 86 ½, pr. Mai 898. Mais pr. Mig 41 ¼. Speck short clear 6,37. Pork pr. Februar 11,6
bez., per Juni⸗Juli
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ
Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern kosten 25
50 Z.
₰.
Insertionspreis für den Raum einer Zenckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Zeutschen Reichs⸗Auzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger
R
Berlin,
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht
dem Major a. D. Ottzenn zu Berlin, bisher Bataillons⸗ Commandeur im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment von Hindersin (Pom⸗ und dem Regierungs⸗Rath Gierlichs zu
mersches) Nr. 2, 1 Koblenz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem pensionirten berittenen Gendarmen Kettmann zu
Züllichau und dem bisherigen Gemeindevorsteher Hüne
mörder zu Walsleben im Kreise Osterburg das Allgemeine
Ehrenzeichen, sowie
dem Bierbrauer Ludwig Frankowski zu Gnesen die
Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht
den nachbenannten Offizieren und Mannschaften Aller⸗ „Hyäne“ folgende Auszeich⸗
höchstihrer Schiffe „Habicht“ und nungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern:
dem Corvetten⸗Capitän von Dresky, bisher Comman⸗
dant S. M. Kreuzers „Habicht“, und
dem Capitän⸗Lieutenant Krause, bisher an Bord S. M.
Kreuzers „Habicht“;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit
Schwertern:
dem Lieutenant zur See Krüger, bisher an Bord S. M. Kanonenboots „Hyäne“;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern am weißen Bande mit schwarzer Ein⸗ fassung:
dem Marine⸗Assistenzarzt erster Klasse des activen Dienst⸗
standes Schacht, bisher an Bord S. M. Kanonenboots
das Militär⸗Ehrenzeichen erster Klasse: — dem Bootsmannsmaaten Lack von der II. Matrosen⸗ Division; sowie
das Militär⸗Ehrenzeichen zweiter Klasse: dem Bootsmannsmaaten Schwanz und den Ober⸗ Matrosen Feick, Tiemann und Krause, sämmtlich von
S. M. Kreuzer „Habicht“, den Matrosen Starke und Widmann, Beide von 8 M. Kanonenboot „Hyäne“.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien u ertheilen, und zwar: h chtpreußischen Insig 3
des Großkreuzes des Königlich bayerischen
8 Militär⸗Verdienst⸗Ordens: 8 dem General⸗Lieutenant Golz, Chef des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Corps und General⸗Inspecteur der Festungen;
des Comthurkreuzes desselben Ordens:
w Ten Okegpen 88 det ger, 4 la suite des Garde⸗ s⸗Arnllerie⸗-Regiments und Chef des Stabes der General⸗ nspection der Fuß⸗Artillerie, und Inf dem Oberst⸗Lieutenant Tauwel von der IV. Ingenieur⸗ Dnspection, Allerhöchst mit Wahrnehmung der Geschäfte des hefs des Stabes der General⸗Inspection 8.s Ingenieur⸗ und ionier⸗Corps und der Festungen beauftragt;
des Eae.kec ⸗ erster Klasse desselben Ordens: dem Major Alken, à la suite des Infanterie⸗Regiments Werder (4. Rheinisches) Nr. 30 88 Naneen d
des Ehrenritterkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Major Brunsich Edlen von Brun, à la suite
des 1. Garde⸗Regi · C egiments z. F. und Commandeur des Lehr⸗ Infanterie⸗Bataillons; 2
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes b dritter Klasse: 6G dem Premier⸗Li
Irfantere Regiment Füengft Hanbt
ferner:
“ es Kaiserlich und Köni ungarischen Ordens
im 3. Thüringischen 1 1 glich österreichisch⸗
der Eisernen Krone dritter b 5 Klasse:
Flüadem Hauptmann Freihern Röd Diersb lücerer . Freihern Röder von Diersburg, NeininAbjutanten Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗ es Königlich spanischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens
8 2 dritter Klasse: 2 Garde Robersten Freiherrn von Gayl, Commandeur des
: des Offizierkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: - 1
Garde⸗Jäger⸗Bataillon; des Ritterkreuzes desselben Ordens: 8 dem Hauptmann von Plüskow im ment z. F.: der Königlich dänischen silbernen Medaille: dem Sergeanten Ahrens in demselben Regiment;
Ordens „Stern von Rumänien“:
. dem Obersten von dem Knesebeck, Commandeur des Anhalt⸗Dessau
Infanterie⸗Regiments Fürst (1. Magdeburgisches) Nr. 26;
des Offizierkreuzes desselben Ordens: Ddem Hauptmann Freiherrn Röder von im Garde⸗Jäger⸗Bataillon; 8
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
Leopold von
Garde⸗Jäger⸗Bataillon und dem
Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (l. Magdeburgisches) Nr. 26;
des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:
dem Major Briesen, etatsmäßigem Stabsoffizier des Magdeburgischen Husaren⸗Regiments Nr. 10; 1
ddes Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Hauptmann Freiherrn von Salmuth vom 2. Garde⸗ Regiment z. F., Adjutanten der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, dem Hauptmann von Rothkirch und Panthen im Garde⸗Jäger⸗Bataillon und dem Hauptmann Witte im Infanterie⸗Regiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26;
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
den Second⸗Lieutenants von Byern, von der Schulen⸗ bu rg und von Busse im Garde⸗Jäger⸗Bataillon und en Second-Lieutenants Wenzel, Freiherr von Ey⸗ natten und von Wedell II. im Infanterie⸗Regiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26; sowie
der Königlich rumänischen goldenen Medaille: dem Stabshornisten Lüttich und ““ 8 dem Feldwebel Noering, 1 1 Beide im Garde⸗Jäger⸗Bataillon, und
dem Feldwebel Menzel im Infanterie⸗Regiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 25.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht auf Grund des § 28 des Landes⸗Verwaltungs esetzes vom 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) den Regierun segisefe⸗ Jesse zu Königsberg zum zweiten Mitgliede des2 ezirksausschusses aselbst auf Lebenszeit zu ernennen, dem Gutsbesitzer und Stadtrath Lands⸗ berg a./ W. und 8 dem Wirthschafts⸗Director Mahncke zu Gonsk, Kreises eeen. den Charakter als Oekonomie⸗Rath zu verleihen, owie
Ebert zu
dem Hauptmann von Rothkirch und Panthen im
1. Garde⸗Regi⸗
des Commandeurkreuzes des Königlich rumänischen
Diersburg
dem Premier⸗Lieutenant von Mikusch⸗Buchbe rg im
remier⸗Lieutenant Krause im Infanterie⸗Regiment
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ ur Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bekanntmachung.
In der im Monat November 1891 in Berlin abgehaltenen Turnlehrerinnen⸗Prüfung haben das Zeugniß der Be⸗ fähigung zur Ertheilung von Turnunterricht an öffentlichen Mädchenschulen erlangt:
Anhuth, Helene, in Stettin,
Bersch, Anna, Lehrerin in Berlin,
Blaurock, Marianne, desgleichen daselbst,
Boeck, Else, desgleichen in Stettin,
Drewien, Clara, desgleichen in Berlin, 8
Giesler, Margarete, Handarbeitslehrerin in Berlin
Gruber, Anna, desgleichen in Gumbinnen,
Günther, Gertrud, desgleichen in Delitzsch,
Gummert, Margarete, desgleichen in Berlin,
Gummert, Mathilde, in Berlin,
Hartmann, Emma, Handarbeitslehrerin in Minden
Hecht, Helene, technische Lehrerin in Stralsund,
Heil, Henriette, in Berlin, 1
Henning, Elsbeth, Lehrerin in Berlin,
Herzog, Margarete, desgleichen daselbst,
Hoffert, Margarete, in Stettin,
Kanitz, Paula, in Berlin,
Keßler, Friederike, Lehrerin in Emden,
Kirsch, Agnes, Handarbeitslehrerin in Berlin,
Klein, Margarete, in Berlin,
Klöpfer, Meta, in Charlottenburg,
Kniephoff, Marie, Handarbeitslehrerin in Stettin,
Krasting, Helene, in Stettin,
Krause, Marie, Handarbeitslehrerin in⸗ Strasburg, Westpreußen, 8 8 Krüger, Josephine, Lehrerin in Berlin,
Kühn, Antonie, Handarbeitslehrerin in Kröllwitz, Kühne, Martha, Lehrerin in Berlin,
Kusserow, Anna, Handarbeitslehrerin daselbst, Leutloff, Eva, Lehrerin daselbst, 1u Lindenau, Elisabeth, Handarbeitslehrerin in Friede⸗ berg N.⸗M., 1“ Lorenzen, Elisabeth, in Flensburg,
Mietke, Anna, Lehrerin in Berlin,
Neste, Ella, desgleichen in Kreuznach,
he Ohlendorf, Dorothea, Handarbeitslehrerin in Hildes⸗ eim, le Prétre, Elisabeth, Lehrerin in Berlin,
le Prétre, Clara, in Berlin,
Rellstab, Clara, Lehrerin in Berlin,
Rosenbaum, Martha, desgleichen daselbst, Rosenow, Alice, in Grabow a./O.,
Scheiklies, Luise, Handarbeitslehrerin in Berlin, Schmidt, Henriette, desgleichen daselbst, Schütze, Margarete, desgleichen in Sandau a. E., von Seydlitz, Justine, Lehrerin in Potsdam, Stahn, Emma, Handarbeitslehrerin i Berlin, Ströse, Marie, in Köthen, “
Taube, Anna, Lehrerin in Berlin, ö6 Tempelhagen, Marie, Handarbeitslehrerin dasel st, Titzschkau, Luise, desgleichen in Sandau a. E, Wessel, Elisabeth, desgleichen in Berlin,
Zelck, Margarete, in Stettin, Zencker, Helene, Handarbeitslehrerin in Reichenbach.
Berlin, den 6. Februar 1892.
“ Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Im Auftrage:
Kügler.
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Frankfurt a. M. vollzogenen Wahl den Zweiten Bürgermeister dieser Stadt Dr. jur. Heussenstamm, dessen Wahlperiode am 2. März d. J. abläuft, in gleicher Amtseigenschaft für eine weitere Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
“ Finanz⸗Ministerium. “ Hauptverwaltung der Staatsschulden Bekanntmachung. b
Die am 1. Juli 1892 zu tilgenden 3 ½ procenti en Vw.. 2. Mai 1842 ausgefertigten Staatsschuldscheine werden
am Freitag, den 4. März 1892, Vorm. 11 Uhr, Oranienstraße 92/94, eine Treppe, rechts, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen.
Die verloosten Staatsschuldscheine werden demnächst nach den Nummern und Beträgen durch die Amtsblätter und Zeitungen bekannt gemacht werden. A“ Berlin, den 5. Februar 1892.
Hauptverwaltung der Staatsschulde
giments z. F.;
Dr. Feftituts P. Lehmann herausgegeben werden, dem Verlage des öniglichen S s Materialien, schon vom Jahre 1873 ab, seitens der genannten Verlag handlung an Kalenderverleger und sonstige Abnehmer lediglich als zin Berlagzartikel geliefert, S Bundesgesetzes vom 11. Juni 1870, betreffend das 1.. t an Schriftwerken ꝛc. (B.⸗G.⸗Bl. S. 339 ff c. Demgemäß ist jeder ohne diesseitige Genehmigung er⸗ folgende 1 boten.
8 Bekanntmachung.
Es ist wiederholt vorgekommen, daß Kalenderverleger bei Her⸗ stellung von Kalendern die Erlaubniß zum Nachdrucke der,Kalender⸗
materialien“ einzuholen verabsäumt und sich dadurch den gesetz⸗ lichen Folgen der 2 besch
1 widerrechtlichen Veranstaltung von Nachdrucken ausgesetzt haben. Mit Krechtne hierauf werden dee Betherncher auf Nachstehendes aufmerksam gemacht.
Nachdem in Ausführung des Allerhöchsten Erlasses vom 20. No⸗ vember 1871, betreffend die Aufhebung der Kalenderverlegergebühr, der Verlag und Vertrieb der „Kalendermaterialien“, welche durch den Unterzeichneten im Vereine mit dem Director der hiesigen Königlichen Sternwarte, Geheimen Regierungs⸗Rath, Professor Foerster und dem Astronomen des Königlichen Rechen⸗
Statistischen Bureaus übertragen worden ist, werden jene
chem der Schu es
39 ff.), zur Seite steht.
Nachdruck der „Kalendermaterialien“ ver⸗
Merleker.
Da die Nachdruckserlaubniß durch den Unterzeichneten, zugleich amen seiner Mitarbeiter, nur an namentlich bezeichnete be