1) an den verschollenen Taver Deger, spätestens in dem auf Montag, 28. November l. J., früh 9 Uhr, dahier angesetzten Aufgebotstermine persön⸗ lich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 4
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bei Gericht zu machen. 1X
Günzburg, 8. Februar 1892.
8 Königliches Amtsgericht. gez. Leck.
Zur Beglaubigung: 8 8
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
3 Pargent, K. Sekretär.
1 8 *
[66656] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Beninde zu Bunzlau werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 28. Juni 1891 zu Liebichau verstorbenen Wirthschafts⸗Inspektors Otto Thonke aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 10. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 9) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur 8 insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. “
Bunzlau, den 3. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. [66655] Bekanntmachung.
Die am 23. Juni 1891 verstorbene Frau Henriette Dorothea Maria Friederike Schultze, geb. Fischer, hat in dem mit ihrem Ehemanne, dem Rentier Friedrich Wilhelm Schultze errichteten und am 26. August 1891 eröffneten Testamente vom 9. Februar 1889 die Kinder ihres in Köslin verstorbenen Bru⸗ ders, des Böttchergesellen Heinrich Fischer, Vor⸗ namens Franz, Emma und Hermann, und die Kinder ihres in Stettin verstorbenen Bruders, des Böttcher⸗ gesellen Wilhelm Fischer, Vornamens Andreas, Otto Richard und Auguste, bedacht.
Berlin, den 22. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[66660] TG
Der am 27. Oktober 1891 zu Berlin verstorbene L“ Ferdinand Heinrich Gottlieb Bronsack hat in seinem am 5. Januar 1892 publicirten und am 1. Juli 1879 mit seiner Ehefrau Friederike Louise Auguste, geb. Richter, errichteten Testamente ieselbe bedacht.
Berlin, den 3. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[66658] Bekanntmachung.
Die am 10. Oktober 1891 hier verstorbene Frau Henriette Sophie Amalie Töpffer, geb. Brunow, hat in ihrem mit ihrem Ehemanne, dem Möbel⸗ händler Karl August Ludwig Töpffer, am 23. Ok⸗ tober 1890 errichteten und am 5. Januar 1892 eröffneten Testamente vom 18. Oktober 1890 diesen bedacht.
Berlin, den 3. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[66680)0) Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Februar 1892.
Trepper, Gerichtsschreiber. uf den Antrag der Dienstmagd Anna Dahl zu Neheim erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neheim durch den Amtsrichter Müller für Recht: Das auf den Namen der Dienstmagd Anna Dahl zu Neheim ausgestellte und zur Zeit des angeblichen Verlustes über eine Einlage von 92 ℳ 31 ₰ lau⸗ tende Sparkassenbuch Nr. 7702 der Sparkasse der Stadt Neheim zu Neheim wird für kraftlos erklärt.
[66472] Bekanntmachung.
Das über die im Grundbuche von Neu⸗Ruppin Band XXI. Blatt Nr. 614, auf dem Grundstücke der verehelichten Gastwirth Lehmann, frühern Wittwe Hecht, geb. Aron, in Abtheilung III. Nr. 12 ein⸗ getragenen 10 Thaler = 30 ℳ Muttergut der ver⸗ ehelichten Langnick Amalie Juliane, geb. Düring, aus dem Rezesse vom 21. Oktober 1840 gebildete Hypothekeninstrument ist durch Ausschlußurtheil vom 5. Februar 1892 für kraftlos erklärt, was gemäß § 848 Abs. 2 der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht wird.
Neu⸗Ruppin, den 5. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Februar 1892.
Brandes, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend den Antrag der Eheleute Heinrich Elliehausen Hs. Nr. 73 und der Eheleute Schuhmacher Georg Sela sämmtlich in Bishausen wegen Kraftloserklärung einer Urkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Northeim durch den Gerichtsassessor Liesmann für Recht:
ꝛc. ꝛc. 9 Entscheidung. Die Hypothekenurkunde d. d. Nörten vor dem Königlichen Amtsgerichte, den 30. Dezember 1857, welche der vereinigten Spiegel'schen Legaten und Gräflich von Hardenberg'schen Frobsffenntischen Schul⸗ kasse, früher in Nörten, jetzt zu Hardenberg von dem Maurer Fenich Degenhardt aus Bishausen über ein Darlehn von 80 Thalern nebst 4 % Zinsen aus⸗ gestellt ist, und unter welcher sich die Bescheinigung über die Eintragung dieser Forderung im Hypotheken⸗ buche von Bishausen Pom. II. Seite 451 befindet, — übertragen in das Grundbuch von Bishausen Band II. Art. 24 Abth. III. Nr. 3, Band II. C. Art. 128 und Band II. A. Art. 91 — wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. “ Liesmann. 8
[66279]
[66463] Im Namen des Königs!
8 Verkündet am 21. Dezember 1891. Stißer, Sekretär, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von
Muskau durch den Gerichts⸗Assessor Siebenhaar für Recht:
Die Hypothekenurkunden über
1) 200 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ 8 9. Dezember 1841 öe urkunde vom 10. Mai 1862 für die verwittw.
Johanne Christiane Janke, geb. Schneider, in Muskau in Abthl. III. Nr. 6 des dem Schmiede⸗ meister Friedrich Ernst Krahl gehörigen Grundstückes Nr. 11 Skerbersdorf,
2) 30 Thlr. Muttererbtheil, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 6. Dezember 1850 für Johann, Jo⸗ hanne und Johanne Christiane, Geschwister Mick⸗ lausch, in Mochholz in Abthl. III. Nr. 61¹1 des der Magdalene Nocke gehörigen Grundstückes Nr. 7 Mochholz,
3) 600 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 1. Juni 1876 für den Glasmacher Fer⸗ dinand Greiner in Jemlitz in Abthl. III. Nr. 3 des dem Oscar Reinhold Sack gehörigen Grundstückes Nr. 122 Muskau, —
werden für kraftlos erklärt.
8 [66285) Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1892. Glatzel, Gerichtsschreiber. — Auf den Antrag der verehelichten Viktualien⸗ händler Katharina Kattner, geborenen Kowarsch, zu Ujest und der Wittwe Veronika Kulanek in Kosel, letztere vertreten durch den Rechtsanwalt Büchs in Kosel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ujest durch den Amtsrichter Sorof für Recht:
I. Die Inhaber 1
a. der auf dem Grundstück Ujest Dechantei Blatt 42, der verehelichten Viktualienhändler Katharina
Kattner, geb. Kowarsch, zu Ujest gehörig, in
Abtheilung III. Nr. 1 für die Frau Kaufmann
Auguste Schlesinger, geb. Traube, in Ratibor
auf Grund des notariellen Vertrages vom
29. Juni 1841 zufolge Verfügung vom 19. Ja⸗
nuar 1842 als Restkaufgeld unter Bildung eines
Hypothekenbriefes eingetragenen 100 Thaler,
.der auf dem Grundstück Kiesdrowit Blatt 52,
der Wittwe Veronika Kulanek zu Kosel — im
Verfahren vertreten durch den Rechtsanwalt
Büchs in Kosel — gehörig, in Abtheilung III.
Nr. 5 für den Kaufmann R. Kern in Piela
auf Grund des Mandats vom 18. Juni und
des Attestes sowie anch der Requisition vom
26. Juli gemäß Verfügung vom 16. August
1868 ohne F eines Hypothekenbriefes ein⸗ etragenen 26 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. nebst sechs
Prozent Zinsen seit dem 25. Juni 1868 an
rechtskräftiger Forderung und 28 Sgr. Kosten,
sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ srüchen auf die obenbezeichneten Posten ausge⸗ schlossen.
II. Die nachstehend bezeichneten Urkunden:
1) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stück Ujest Dechantei Blatt 42, der verehelichten Viktualienhändler Katharina Kattner, geb. Kowarsch, zu Ujest gehörig, in Abtheilung III. Nr. 1 für die Frau Kaufmann Auguste 1“ geb. Traube, in Ratibor auf Grund des notariellen Vertrages vom 29. Juni 1841 zufolge Verfügung vom 19. Ja⸗ nuar 1842 als Restkaufgeld eingetragenen 100 Thaler,
2) die Hypothekenbriefe über die auf dem Grund⸗
stück Niesdrowitz Blatt 52, der Wittwe Veronika Kulanek zu Kosel — im Verfahren vertreten durch den Rechtsanwalt Büchs in Kosel — gehörig, in Abtheilung III.:
a. unter Nr. 2 für den Kaufmann Bernhard Jakob Fränkel zu Ujest auf Grund der Ver⸗ handlung vom 21. Januar 1859 gemäß Ver⸗ fügung vom 26. Januar 1859 als Darlehn ein⸗ getragenen, und an den Obermeister Leopold Stephan in Piela abgetretenen, mit sechs Prozent verzinslichen 40 Thaler, unter Nr. 3 für den Kaufmann Bernhard Jakob Fränkel zu Ujest auf Grund des Mandats vom 22. April und des Attestes sowie auch der Requisition vom 30. Juni 1863 gemäß Ver⸗ fügung vom 8. Juli 1863 eingetragenen, an den Obermeister Leopold Stephan in Piela unter Erhöhung des Zinsfußes auf 6 Prozent ab⸗
etretenen 15 Thaler 13 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen
seit dem 28. April 1863 an rechtskräftiger Forderung, 26 Sgr. Prozeßkosten und 8 Sgr. Eintragungskosten,
2. unter Nr. 4 für den Obermeister Leopold Stephan in Piela auf Grund der Schuldver⸗ schreibung vom 7. August 1863 gemäß Ver⸗ fügung vom 3. September 1863 als Darlehn eingetragenen mit sechs Prozent verzinslichen 13 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf.
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern antheilig zur Last. 8 Sorof.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Januar 1892. Abbich, Aktuar, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kleinbürgers Johann Friedrich Wahle aus Neubruchhausen das Königliche Amtsgericht zu Bassum 2 durch den Amtsgerichts⸗ rath von Herehng für Recht: Die im Aufgebote vom 2. Juli 1891 näher be⸗
zeichnete hypothekarische Schuldverschreibung des Klein⸗ bürgers Johann Friedrich Wahle zu Neubruchhausen, de dato Amtsgericht Freudenberg den 5. März 1869 zu Gunsten seiner Geschwister:
Karsten Friedrich Heinrich
Johann Eberhard
Rebecka Margarete
Margarete Adelheid
und
Gesche Adelheid bezüglich der Abfindungen von je 50 Thalern, mit fe vom 5. März 1869 wird für kraftlos erklärt.
[66681]
von Harling.
[66683] Verkündet am 4. Februar 1892. Schloß, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fleischermeisters Gustav Köni erkennt das Königliche Amtsgerichts zu Elbing burc den Amtsgerichtsrath Dyck füͤr Recht:
Der Hypothekenbrief über das im Grundbuch von Elbing II. Nr. 170 Abtheilung III. Nr. 6 auf
Elbing eingetragene Kaufgeld von 6000 ℳ, verzins⸗ lich zu 5 %, noch validirend über 4500 ℳ, die für die Geschwister Albert, Franz, Mathilde, Antonie, Emma, Paul, Martha Berner umgeschrieben sind. Die nachträglich gebildete Urkunde besteht aus dem Hypothekenbrief vom 21. Oktober 1878 und dem Kaufvertrage vom 24. Januar 1876, wird für kraftlos erklärt. Elbing, den 4. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Januar 1892. 8 Maronski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Schuhmachermeister Anton und Marianna Namyst'schen Eheleute zu Adelnau, vertreten durch den Rechtsanwalt Pulvermann zu Adelnau, als eingetragene Eigenthümer des Grund⸗ stücks Adelnau Aecker 544, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht: 1 I. die Hypothekendokumente, welche über die im Grundbuche von Adelnau Aecker Nr. 544 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2, 3 und 4 eingetragenen Posten gebildet sind, werden für kraftlos erklärt, II. die unbekannten Berechtigten der Post Adelnau Aecker 544 Abtheilung III. Nr. 4 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
Weber.
[66684]
[66682] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend die Aufgebote von Hypotheken⸗ posten seitens: 1) a. des Leinwebers Ludwig Wallbraun, bp.. der Ehefrau des Tischlers Georg Jacobi, Agnes, geb. Richardt, im Beistande ihres Ehemannes, beide zu Bickenriede, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sack zu Mühlhausen i./Th., 2) des Handarbeiters Ludwig Kirsten zu Horsmar, vertreten durch den Rechtsanwalt Roters zu Mühl⸗ hausen i./Th. 3) des Stellmachers Gustav Beck zu Mühl⸗ “ vertreten durch den Justizrath Damer ase „ 4) des Kaufmanns Wilhelm Koehler zu Mühl⸗ hausen i./Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Roters daselbst, 8 5) des Schuldieners Christoph Vogler und dessen Ehefrau Friederike, geb. Rollberg, zu Mühlhausen hegh⸗ vertreten durch den Justizrath Petersen da⸗ elbst 6) der Wittwe des Ackermanns und Schulzen Carl Michael August Urbach, Anna Clara Regine, geb. Weber, in Horsmar, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Engelhart zu Mühlhausen i./Th., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühl⸗ hausen i./Th. durch den Gerichts⸗Assessor Streicher am 8. Februar 1892 für Recht: unbekannten Berechtigten folgender Hypotheken⸗ posten:
1) (zu 1), 1807 Thaler 17 Sgr. 5 ½ Pf. Ein⸗ gebrachtes der Wittwe des Joseph Trapp, Dorothea, eb. Oberthür, sind nach der Urkunde vom 28. Fe⸗ ruar 1842 und der dazu ertheilten Autorisation des vormundschaftlichen Gerichts vom 24. Mai 1842 auf das Miteigenthum der Geschwister Georg Franz, Johann Martin, Margarethe und Marie Anna Trapp an dem Grundstücke unter Antheil von 22, nach der Verfügung vom 19. April 1842 und 13. Juni 1842 eingetragen. 1
Dafür haften noch zwei andere Grundstücke. Ein⸗ getragen im Grundbuche von Bickenriede Band VIII. Seite 1, Abtheilung III. Nr. 8 und Band XI. Blatt 26 desselben Grundbuches Abtheilung III. Nr. 4 antheilig auf das Grundstück Nr. 1 am 5. No⸗ vember 1890 übertragen;
2) (zu 2), 200 Thaler darlehnsweise belassene Kaufgelder nebst 5 % Zinsen für Johann Georg Weber, eingetragen im Grundbuche von Horsmar Band II. Blatt 157, Abtheilung III. Nr. 1;
3) (zu 3) 200 Thaler unter den im Vortrage vom 11. Oktober 1852 enthaltenen Bestimmungen für den Handelsmann Johann Emanuel Sauerbrey und Frau Katharine, geb. Heidenreich, zu Mühlhausen i./Th., eingetragen im Grundbuche von Mühlhausen Band 63, Blatt 30 auf dem Grundstück Nr. 1, Kartenblatt 7, Parzelle 58 Johannesthalgärten „Garten“ 50 a 90 qm Abtheilung III. Nr. 1;
4) (zu 4), 149 Waler 13 Sgr. 2 Pf. Muttergut aus dem Erbrezeß vom 12. Dezember 1848, ef. den 19. Dezember 1848 und zwar 57 Thaler 5 Sgr. 11 Pf. für Johann Carl Hille resp. die Salarien⸗ kasse des Königlichen Kreisgerichts zu Halle g./S., 42 Thaler 12 Sgr. 10 Pf. für den Nordhäuser Kreis⸗Communalfond, 24 Thaler 7 Sgr. 1 Pf. für denselben und 25 Thaler 17 Sgr. 4 Pf. für die hiesige Stifts⸗Armenkasse, eingetragen im Grund⸗ buche von Mühlhausen, Band 23 Blatt 789, Ab⸗ theilung III. Nr. 4 auf Grundstück Nr. 1. Mit⸗ verhaftet ist das Haus Nr. 699 von Mühlhausen
5) (zu 5), 6 Thaler 1 Sgr. Vatererbe für Johann Ernst Rinneberg aus dem Rezeß vom 27. Februar und 19. Mai 1855, eingetragen im Grundbuche von Mühlhausen, Band 14 Seite 241 (Wohnhaus Nr. 1051), Abtheilung III. Nr. 2;
6) (zu 6), 314 Thaler 14 Sgr. 6 Pf. in Laub⸗ thalern zu 1 Thaler 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen aus der Obligation vom 25. Mai 1816 für den Oeko⸗ nomen Johann Christian Bader Hier zfl. Verf. vom 22. April 1822, eingetragen im Grundbuche von Horsmar, Blatt 9, Blatt 373, Abtheilung III. auf das Grundstück Nr. 18, welches mit im Grund⸗ stück Nr. 72 abgefunden ist, Abtheilung III. Nr. 1, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern 5
Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 30. Januar 1892. Zörawski, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der Dorfgemeinde Ladenberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kantorowicz in Koschmin, erkennt das Königliche “ zu 8 durch den Amtsrichter Frydrychowicz für
echt:
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten des in Ladenberg zwischen den Grundstücken des Andreas Altmann und Fritz Winkler, dem Schullande und
[66686]
Schulzenlandes, welches aus der Parzelle Kartenblatt 1 von 1 ha 41 a 70 qm besteht und sich im Besitze der Dorfgemeinde Ladenberg befindet werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen. 1
Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.
[66685]
Nr. 60
2
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Januar 1892. Zörawski, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der evangelischen Schulgemeinde zu Ladenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kan⸗ torowicz hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Ametsrichter Frydrychowiez für Recht: 1 Die unbekannten Eigenthumsprätendenten des in Ladenberg zwischen dem Schulzenlande, den Ländereien des Fritz Winkler und dem Wege von Koschmin nach Borzencice belegenen Schullandes, welches aus der Parzelle Nr. 61, Kartenblatt 1 von 83 ar besteht und sich im Besitze der evangelischen Schulgemeinde zu Ladenberg befindet, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.
[66667] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneidermeister Bock, Auguste geb. Böhl, zu Sieversdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Wilhelm Bock, zuletzt zu Sieversdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Nenu⸗ Ruppin auf den 12. Mai 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ENexEeeeksxheeen d1 [66665] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Bauer, geb. Hofmann, zu Oelse, Schwarzburg⸗Sondershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Reissert zu Erfurt, klagt gegen den Dielenschneider Karl Bauer, zur Zeit in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf den 2. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 8. Februar 1892.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen.
[6580⁴] Oeffentliche Zustellung.
Die Fischerfrau Marie Krajewski, geb. Schulz, zu Osterode, vertreten durch den Rechtsanwalt Schey zu Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann Fischer Friedrich Krajewski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 7. Mai 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Döhlert, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[66678] Oeffentliche Zustellung.
Caroline Hirtz, ohne besonderes Gewerbe zu Ingers⸗ heim wohnend, Ehefrau von Moses Eberhardt, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren Ehemann Moses Eber⸗ hardt, Viehhändler, früher zu Horburg, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abthlg. I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i./Els. auf den 6. Mai 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei⸗ 889 gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu 88 stellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen.
[66500] Oeffentliche Ladung. 1
Die ledige Dienstmagd Anna Maria Willner von Rottenbauer und deren Kindeskuratel, haben gegen den ledigen und großjährigen Schuhmacher Joscf Borst von dort am 13. Januar l. J. bei dem Kgl. Amtsgericht Würzburg II. Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Anna Maria Willner am 17. Oktober v. J. geborenen Kinde „Franz Josel, auf Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitragen von 1 ℳ 50 ₰ von der Geburt des Kindes bis nn dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, viertelijä rlic vorauszahlbar, der Hälfte des Schul⸗ und Lehrgelden der halben Bekleidungs⸗, Kur⸗ und Beerdigungskosten innerhalb der Alimentationsperiode, dann einer 8 und Kindbettkosten⸗Entschädigung von 15 ℳ erhe 8
Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amts gericht Würzburg II Termin auf Dienstag⸗ ts⸗ 12. April d. J., Vormittags 9 Uhr, im ge gerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Josel B. vird dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, lung⸗ zu diesem Termine im Wege öffentlicher Zustel di2 welche vom Prozeßgerichte mit Beschluß vom Heutig bewilligt wurde, geladen.
Würzburg, den 6. Februar 1892.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgericht
1“
Grund des Kaufvertrages vom 24. Januar 1876 am
Hypothekenurkunden F. 3/89, — F. 14/90 P. 6/91 —, erkennt das Königliche Amtsgericht
zu t
26. Januar 1876 für den Rentier Carl Senger in
dem Wege von Koschmin nach Borzencice belegenen “
11““ 8u6— 111“ 88
Der Kgl. Sekretär: Andreae.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
8 II.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Donnerstag, den 11. Februar
1. Untersuchungs⸗Sachen. 1 2. ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Veestuse⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Beilage
8
—
166676]) Oeffentliche Zustellung. Die Maria Kuffler, Ehefrau des Hofpächters Lud⸗ wig Spannagel, und der Letztere selbst der Güter⸗ emeinschaft wegen, zu Mugelhof, Gemeinde Ham⸗ ach, wohnend u. Gen., vertreten durch Rechtsanwalt Karl, klagen gegen 1) Peter Mutt, Sohn, 2) Jo⸗ hann Mutt, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort in Frankreich wohnend, wegen Forderung, mit dem Antrage: 8 b Wolle Kais. Landgericht feststellen, daß die Be⸗ klagten in ihren angegebenen Eigenschaften an dem Nachlaß der Anna Hof, Wittwe Georg Kuffler, beide bei Lebzeiten wohnhaft zu Herbitz⸗ heim, den Betrag von 520 ℳ nebst Fiinsen seit dem 9. Februar 1878 verschulden, nd laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 26. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 6. Februar 1892. Der Obersekretär: Erren, Kanzleirath. 18 8
[66671] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Viktor Ehrhardt, Wirth in Wustweiler, ver⸗ treten durch Geschäftsmann Porte hier, klagt gegen den Jakob Grandjean, Geschäftsreisender, früher in Wustweiler, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, aus Lieferung von Getränken und wegen baaren Darlehens vom Jahre 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Be⸗ trages von 92 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Saargemünd auf den 24. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. v121q Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[66670] Oeffentliche Zustellung. Der Viktor Ehrhardt, Wuft in Wastweiler, ver⸗ treten durch Geschäftsmann Porte hier, klagt gegen den Jakob Grandjean, Geschäftsreisender, früher in Wustweiler, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Lieferung von Getränken und wegen baaren Darlehens vom Jahre 1880 mit dem Ankeage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Be⸗ trages von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 24. März 1892, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. N. Philippi,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[66 %2) S„Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer Franz Rittlewski zu Kossowo bei Zwitz klagt gegen
1) die Karoline Stach früher in Jacubowo, jetzt
2) die Pauline Stach unbekannten Aufenthalts, Begen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, die Zelagten. zu verurtheilen, in die Löschung der auf Geüni Erbrezesses vom 6. Dezember 1852 im Hrundhuche von Jacubowo Blatt 8 Abtheilung III. b für die Beklagte zu 1 eingetragenen 23 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. nebst 5 % Zinsen, zahlbar bei der Broßjährigkeit, und für beide Beklagten daselbst ein⸗ getragenen Ausstattung, bestehend aus einem auf⸗ semachten Bett im Werthe von je 10 Thlr., und 88 die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Echwetz auf den 2. Inni 1892, Vormittags wid Fr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
““
erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
e Oeffentliche Zustellung. 6 die ledige Dienstmagd Rosalie Dollé in Breitenau, wainderjährige Tochter von Landolin Dollé, Weber vertreten durch diesen, ihren Vater, letzterer polkan durch den Geschäftsagenten Höffner zu Rap⸗ 1 sweiler, klagt gegen den Tramweyarbeiter Alfons dee; früher in R ppoltsweiler, jetzt ohne be⸗ auf tot Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage astenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung Tag 6 für Dienstlohn, nebst 5 % iinsen seit dem kage er Valehustelung sowie auf Erklärung der vor⸗ 8 sen SDon streckbarkeit des ergehenden Urtheils, des Re Fsden Beklagten zur mündlichen Verhandlung Ra p chtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu 18 poltsweiler auf Donnerstag, den 7. April Fftentlihen grmittags 9 Uhr. 9 Zum Zwecke der bekannt 3 eest ung wird dieser Auszug der Klage Gerichtsschreiber
Schneider, des Kaiserlichen Amtsgerichts.
9 .“
mann Knappe zu den Rechtsanwalt Donath in Guhrau, klagt gegen den ehemaligen Lehrer Koverner und dessen Ehefrau Louise Körner, früher in Globitschen, Kreis Guhrau,
1
dem Schuldschein vom 17. April 1884 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung der 300 ℳ, ferner auf Verurtheilung der Be⸗ klagten, ihre Einwilligung dazu zu ertheilen, daß die in den Arrestsachen des Kohlenhändlers Hermann Knappe 11/84 bei der Königlichen Regierung zu Breslau, Hinterlegungsstelle, hinterlegten 480 ℳ 11 ₰ in Höhe von 300 ℳ an den Kläger ausgezahlt worden, und Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guhrau auf den 19. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
166674] Peter
Oeffentlicher Anzeiger.
en
*
eiger.
8 8 ZB
1892.
10.
[66669] Oeffentliche Zustellung.
treten durch den Rechtsanwalt Driever zu klagt gegen den Rentner Ahaus, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt wegen Auflassung der Parzellen Flur 4 169/1, 192/1, 228/1, 232⁄2 der
Ahaus
wird, mit dem Antrage: den urtheilen, dem Kläger die Parzellen gemeinde Alstätte aufzulassen bezw. daß Kläger als Eigenthümer diefer Grundbuch eingetragen wird, auch vorläufig vollstreckbar zu erklären,]
4. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr. der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 5. Februar 1892. vI Radtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66679] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Christian Rammel zu Aseleben, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Naß zu Hettstedt klagt gegen die verehelichte Bergmann Schwanz, Bertha, geborene Augustin, in Amerika (näherer Aufenthalt unbekannt), als Miterbin ihres ver⸗ storbenen Vaters, des Bergmanns Johann Gottfried Augustin zu Siersleben, wegen rückständiger Zinsen von 1500 ℳ Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Siersleben Band IV. Blatt 177 Nr. 123 Ab⸗ theilung III. Nr. 5 und 6, zu 5 % für die Zeit vom 1. März bis 1. Juni 1890 mit dem Antrage, bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in die zu Siers⸗ leben belegenen, im Grundbuche von Siersleben Band IV. Blatt 177 Nr. 123 eingetragenen Grund⸗ stücke 18 ℳ 75 ₰ zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hettstedt auf den 2. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Hettstedt, den 4. Februar 1892.
1 Eicke, Aktuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[666751 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilh. Schaper in Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Barthel in Gera, flagt gegen den Zahntechniker Julius Rothschild, früher in Erlangen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 359 ℳ 45 ₰ für dem Beklagten von der Firma Geo. Poulson in Ham⸗ burg aus deren Zweiggeschäfte in Dresden im Jahre 1889 käuflich gelieferte Instrumente und Arznei⸗ mittel, einschließlich der rückständigen Zinsen, sowie 3,98 ℳ durch einen Zahlungsbefehl erwachsene Kosten unter der Behauptung, Kläger habe am 1. Juli 1891 das von der Firma Geo. Poulson in Dresden betriebene Zweiggeschäft mit allen Activen gekauft und übergeben erhalten, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 363 ℳ 43 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1891 ab zu bezahlen und das Urtheil gegen
klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer
auf den 26. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Gera, den 8. Februar 1892.
“ Buckel, 8
Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
1
[66668] Oeffentliche Zustellung Der Gerichtskanzlist, frühere Kohlenhändler Her⸗ Kupp O./Schl., vertreten durch
unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von
ℳ Theilbetrag von 484 ℳ 30 ₰ Darlehn aus
8
aus Breslau III. G. 10/84 — III. G.
Zum Zwecke der öffent⸗
s e Guhran, den 6. Februar 189929. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Ella Klein, Händlerin, Ehefrau des Metzgers Müller, beide zu Altenwald wohnhaft,
Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer in
Der Maurer Heinrich Redlich in Alstätte, ver⸗ Zur Verhandlung ist die Sitzung d Fivil⸗ Julius Böcker, früher in n G düe Sace , Eele abes [vom 12. April 1892, Nr. 191/2, 97 28/1, Steuergemeinde Alstätte bezw. Bewilligung, daß Kläger als Eigen⸗ thümer dieser Parzellen in das Grundbuch eingetragen Beklagten 1 ver⸗ Flur 4 Nr. 191/2, 169/1, 192/1, 228/1, 232/2 der Steuer⸗ zu bewilligen, Parzellen in das das Urtheil für 8 trreckl ver und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
an Kläger Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß)
einen
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Snas Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten
Bank⸗Ausweise. 8 Verschiedene Bekanntmachungen.
1—— —
St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann
auf Gütertrennung.
kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken
1 Vormittags 9 Uhr
bestimmt. 8 Saarbrücken, den 8. Februar 1892. (L. F Koster, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66663] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 13. Ja⸗ nuar 1892 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Metzger Wilhelm Dietz und Christine, geb. Steurmann, zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung seit 24. November 1891, ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 6. Februar 1892.
“ Zuüchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [66672]
Durch rechtskräftiges Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 11. Ja⸗ nuar 1892 wurde zwischen den zu St. Johann⸗ Kurzerode wohnenden Eheleuten Joseph Kromme⸗ nacker, Ackerer, und Franziska Schabel die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Zabern, den 8. Februar 1892.
Der Landgerichts⸗S ekretär Berger.
[66666] — 3 Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 7. Ja⸗ nuar 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Tagelöhner Gustap Plett und Alwine Johanna, geborene Schriewer, zu Dreibholz bei Wiehl aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Schniewind zu Wiehl beauftragt. Köln, den 8. Februar 1892. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
2A 82 Verdingungen ꝛc. [65861]
Auf dem am 25. d. M. im Deutschen Hause zu Eberswalde stattfindenden Nutzholztermin ge⸗
Lieferungs⸗Offerten zu diesem Termin sind mit der
Aufschrift: * *
„Submissionsofferte zum Termin am 24.
8 bruar 1892 wegen Fouragelieferung“ bis zur festgesetzten Terminsstunde an unseren De⸗ putirten oder auf dem Magistrats⸗Bureau in Pleß abzugeben.
Die Lieferungs⸗Bedingungen können in den Ma⸗ gistrats⸗Bureaux zu Pleß, Sohraun O./S. und Gleiwitz, sowie bei den Proviantämtern in Kosel, Ratibor, Leobschütz, Neiße und Breslau eingesehen werden. 1 SDie Verdingung findet, wie für 1891/92, in der Weise statt, daß den Preisforderungen bestimmte, in den Lieferungs⸗Bedingungen näher bezeichnete Marktpreise zu Grunde gelegt werden, welche von den Unternehmern durch einen in Procentsätzen aus⸗ zudrückenden Zuschlag erhöht, oder unter Umständen auch durch einen ebenso festzusetzenden Abschlag er⸗ mäßigt werden können.
Breslau, den 4. Februar 1892.
Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corps.
Fe⸗
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Keine.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(66700 Dresdner Bank.
Neunzehnte ordentliche Generalversammlung. „In Gemäßheit des § 25 der Statuten werden die Actionäre zur neunzehnten ordentlichen General⸗ versammlung, welche Dienstag, den 15. März 1892, Vormittags 10 Uhr, im Bankgebäude Dresden, Wilsdruffer Straße 8, stattfinden wird, eingeladen. ETLTagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Vortrag
der Bilanz.
Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung
der Jahresrechnung, der Bilanz und der An⸗
träge über die Gewinnvertheilung.
Beschlußfassung über die Decharge des Vor⸗
standes und des Aufsichtsrathes.
Beschlußfassung über die Vertheilung des
Neingemindes. “
ahl in den Aufsichtsrath gemäß § 18 de
Statuten. Hers6 8 Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 27 der Statuten nur diejenigen Actionäre berechtigt, welche ihre Actien mindestens 14 Tage vor der Generalversammlung zur Empfangnahme
folgende Hölzer: Schutzbezirk Kahlenberg: ca. 391 Kiefern mit 205 fm,
123 Kiefern mit 80 km9
Jag. 40 1 . 76 ca. 200 Kiefern mit 140 fm, . 96 = 276 Kiefern mit 227 fm, . 89 be = 135 Kiefern mit 129 fm, —. 100 b = 11 Kiefern mit 12 fm, g. 131 ac = 17 Kiefern mit 20 fm, Jag. 143 f = 31 Birken mit 12 fm, Jag. 143f = 197 Kiefern mit 260 fm. Die Schläge des Schutzbez. Kahlenberg sind 2—3, die des Schutzbez. Chorin 7—8, die des Schutzbez. Nettelgraben 8—9 km von der Ablage Kahlenberg entfernt. Auszüge aus dem Verstei⸗ gerungsprotokoll können gegen Erstattung der Ko⸗ pialien von hier bezogen werden. Chorin, den 2. Februar 1892. Der Forstmeister.
[66709] Bekanntmachung. 8 „Zum 1. Juni d. J. sind in der hiesigen König⸗ lichen Strafanstalt etwa 40 männliche Gefangene, welche bis dahin mit Band⸗ und Bortenweberei be⸗ schäftigt werden, neu zu vergeben.
Ausgenommen werden solche Beschäftigungszweige, welche in der hiesigen Anstalt bereits betrieben wer⸗ den, nämlich Cigarren⸗Fabrikation, Buchbinderei, Plüschweberei, Drahtweberei und Anfertigung von Puppenrümpfen.
Unternehmer, welche obige Gefangene zu beschäftigen wünschen, wollen ihre Anerbietungen, worin die Angabe eines ziffermäßig ausgedrückten Preis⸗ angebotes, sowie die mindeste Kopfzahl der zu be⸗ schäftigenden Gefangenen enthalten sein muß, bis spätestens zum 9. April d. J. an den zu weiterer Auskunft bereiten unterzeichneten Director portofrei einsenden.
Brieg, den 8. Februar 1892. Der Dirertor der Königlichen Strafanstalt. öE661II1I 8
[66710] Bekanntmachung. . Zur Verdingung der Lieferung des Fourage⸗Bedarfs für die Garnisonen in Pleß und Sohrau O./S., während des Zeitraumes vom 1. April 1892 bis zum 31. März 1893 haben wir am 24. Februar dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhaufe in Pleß ssions⸗ bezw. Licitations⸗Termin an⸗
langen zum Ausgebot aus der Oberförsterei Chorin
Der Ausschuß des Actienbrauve
eines laut § 27 der Statuten ausgestellten Depositen⸗ scheines entweder in Dresden bei der Dresdner Bank, “ Berlin bei der Dresdner Bank, Leipzig bei der Leipziger Bank, Frankfurt a./M. bei der Deutschen Seis enn mStuttgart bei der Württembergische Vereinsbank, oder 8 „ Hambnrg bei der Anglo⸗Deutschen Bank deponirt haben. Dresden, den 7. Februar 1892. Direction der Dresdner Bank.
E. Gutmann. Arnstädt. E. Holländer. Hartmann. G. Klemperer.
““
[66785] 8 2 2 A IE2 3 . Düsseldorfer Volksbank. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Actionäre unserer Gesellschaft findet Statt am Samstag, den 27. Februar 1892, Vormittags 11 Ühr, im Casino⸗Saale des Katholischen Vereinshauses, Bilkerstr. 5. 16 Tagesordnung: a. Bericht des Aufsichtsrathes und der Revisoren, Pecharge.... b. Verwendung des Reingewinnes. c. Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. d. Wahl der Revisoren für 1892. Düsseldorf, 10. Februar 1892. Der Vorstand.
[65588]
2 ¹ 2 1 2 Actienbrauverein zu Plaueni./ Vgtl. Nachdem sich der unterzeichnete Ausschuß des hie⸗ sigen Aktienbrauvereins durch die Wiederwahl des Herrn Kaufmann Kurt Köchel von hier ergänzt hat, sind der Unterzeichnete, Kaufmann Friedrich Merkel von hier zum Vorsitzenden, und Herr Bankier Gustav Steinhäuser von hier zum Vice⸗Vorsitzen⸗ den ernannt worden.
Dieses, und daß das Direktorium wie zeither aus Herrn Rechtsanwalt Bruno Peltasohn von hier als Vorsitzenden und Herrn Kaufmann und Stadt⸗ ältesten Ednard. Raab, Ritter d. K. S. A.⸗O. I. Cl.
als Betriebs⸗Direktor und Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden besteht, wird zur Legitimation der Genann⸗ ten und in Gemäßheit §. 37 der Statuten hierdurch bekannt gemacht.
Plauen i./V., den 4. Februar 1892. des reins daselbst. drich Merkel, Vor
beraumt.
Submi “