m— — 1
—
Schl. Gas⸗A.⸗Gs 7 Schriftgieß. Huch 9 Stobwasser V. A. 0 StelSpielkSrp 62
½
108,00 G 86,25 G
126,50 G 31,00 bz G
50,10 bz G 93,00 bz 300/1200172,00 G .1] 1000 [68,10 G 600 [17,50 G 300 [235,25 B
5 —
— —
Sudenb. Masch. 1 Süͤdd Imm. 40 % 2 Tapetenf. Nordh. 7 i¼ geez. 11 do. 0 Union, Bauges.. 7 ½ Vulcan Bgw. cv. 5 ½ Weißbier (Ger.) 4 ½ do. (Bolle) 0 Wilhelmj Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20 —
o CEAGESgE
EFEEEE
—68S2-22SVSSA
—',——
2=2
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1890/1891 M. Feuerv. 20 % v. 1000 450 — 8 Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 lr 120 2730 G Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v.500 Atr 120 1674 G Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 Nhlr 158 2451 G Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr 30 — Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr. 172 ½ — öIn. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Tulr 12 320 B Bln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 TShlr 45 — vlonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 400 — oncordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 45 1172 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thtlr 84 1450 G Noyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 3050 G
286
7 25*
—qgs
2
„
Secenenam
0
0
2 2 ₰
utscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 — sch. Trnsp.⸗V. 26 ⅜ % v. 2400 ℳ 135 1000 G 8d. Allg Trsp. 10 % v. 1000 Tlr 300 3220 B üssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hl 255 — Werf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270 6999 B Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200 — ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr 45 1085 G Ladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 30 880 B
eipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 lr 720 16200 G Hagdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 206 3820 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 T7hlr 32 345 G
Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Shl 26 407 G
Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 909 B
Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Thlr 60 949 B
Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hlr 93 1550 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v.500 SClr 60 — Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v.500 Nlr 37 ½ 590 B Hrenß Kat.⸗Vers. 25 % v. 400 Nbr 66 975 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 —
Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Mtlr 3 594 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Tlr 24 250 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Thlr 75 751 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 100 1789 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 240 3800 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ] 75 1300 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 40 405 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Tlr 162 3305 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hlr 54 1090 B Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Thlr. 30 668 B
802
1
2 †
9889998E88KaA
2Q/&
8x †
aep
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 11. Februar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas nie⸗ drigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls ungünstig, und auch andere auswärtige Nachrichten übten einen verstim⸗ menden Einfluß aus. 3 k 8 b
Das Geschäft entwickelte sich anfangs sehr ruhig und die Verkaufsneigung blieb überwiegend; um die Mitte der Maufoneng machte sich vorübergehend in⸗ folge von Deckungen etwas größere geschäftliche Regsamkeit und eine leichte Befestigung geltend, doch schloß die Börse wieder schwach. 8 8
Der Capitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗ tung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Um⸗ sätzen; Reichs⸗ und Preußische Staats⸗Anleihe be⸗ hauptet; neue 3 %ige Anleihen 83,70. Fremde festen Zins tragende Papiere waren schwach und wenig lebhaft; Italiener, Russische Anleihen etwas abgeschwächt, Russische Noten ziemlich behauptet.
Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu schwächerer und schwankender, nur vorübergehend befestigter Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen und Lombarden schwach; andere Oester⸗ reichische und Schweizerische Bahnen ziemlich be⸗ hauptet.
Inländische Eisenbahnactien waren sehr ruhig und in den Cursen abgeschwächt, namentlich Marienburg⸗ Mlawka und Ostpreußische Südbahn.
Bankactien in den Kassenwerthen behauptet; Dis⸗ conto⸗Commandit⸗Antheile nach schwächerem Beginn befestigt und ziemlich lebhaft, andere speculative Bahnen unter Schwankungen wenig verändert.
Industriepapiere waren schwach und sehr ruhig; Montanwerthe matter.
Curse um 2 ½ Uhr. Schwach. Skrips —, Credit⸗ actien 168,75, Berliner Handelsgesellschaft 137,5tz, Darmst. Bank 126,25, Deutsche Bank 160,00, Disc.⸗ Commandit 183,75, Dresdner Bank 136,75, National⸗ Bank 117,00, Russ. Bank 65,10, Canada Pacific 88,40, Duxer 238,40, Elbethal 104,00, Franz. 127,25, Galizier 91,25, Gotthardb. 141,37, Lombarden 43,37, Lübeck⸗Büch. 151,50, Mainzer 117,00, Marienburger 59,60, Mittelmeer 94,40, Ostpr. 72,00, Schweizer Nordost 112,25, Schweizer Union 69,25, Warschau⸗
Biener 216,00, Bochumer Guß 111,37, Dortmunder
7,00, Gelsenkirchen 136,12, Harpener Hütte 138,60,
bernia 126,75, Laurahütte 104,25, Nordd. Lloyd 8,25, Dynamite Trust 136,75, Egypter 4 % —,—, Italiener 90,60, Mexikaner 82,10, do. neue 81,40, Russen 1880 92,75, Russ. Orient III. 63,87, do. Consols 93,70, Russ. Noten 200,20, Oesterr. 1860er Loose 125,00, Ungarische 4 % Goldrente 92,75, Türken
Frankfurt a. M., 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ eurse.) Londoner Wechsel 20,41, Pariser do. 81,10, Wiener do. 172,50, 4 % Reichs⸗Anl. 106,60, Oestr. Silberrente 81,30, do. 4 1 % Paxierrente 81,70, do. 4 % Goldrente 95,90, 1860 er Loose 124,80, 4 % ung. Goldrente 93,10, Italiener 91,20, 1880 er Russen 93,10, 3. Orientanl. 64,10, 4 % Spanier 63,00, Unif. Egypter 96,00, Conv. Türk. 18,20, 4 % türk. Anleihe 82,80, 3 % port. Anleihe 28,10, 5 % serb. Rente 81,50, Serb. Tabackrente 82,50, 5 % amort. Rumän. 98,10, 6 % cons. Mex. 80,50, Böhm. Westbahn 299 ¾¼, Böhm. Nordbahn 160 ⅞, Franzosen 256 ½, Galizier 182 ⅛, Gotthardbahn 138,10, Mainzer 113,40, Lombarden 81 ¼, Lüb.⸗Büch. Eisenb.
148,00, Nordwestbahn 183 ½, Creditactien 264 ⅛, Darmstädter 123,30, Mitteld. Credit 97,60, Reichs⸗ bank 145,20, Disconto⸗Comm. 181,50, Dresdner Bank 134,00, Bochumer Gußstahl 111,90, Dortm. Union 57,00, Harpener Bergw. 141,50, Hibernia 124,80. — Privatdiscont 1 ¾ %.
Frankfurt a. M., 10. Februar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 261 ½, Franzosen 255 ⅜, Lombarden 808⅞, Ung. Goldrente 92,90, Gotthardbahn 137,90, Dis⸗ conto⸗Commandit 180,30, Dresdner Bank 132,60, Bochumer Gußstahl 111,50, Gelsenkirchen 131,90, Harpener 140,50, .“ 123,75, Laurahütte 104,70, 3 % ö 28,00, Dortmunder Union
t.⸗Pr. —,—. Matt.
Leipzig, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 85,25, 4 % do. Anleihe 98,85, Buschtiehrader Eisen ahn⸗Actien Litt. A. 197,00, do. do. Litt. B. 205,00, Böhmische Nordbahn⸗Actien 112,50, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 162,50, do. Bank⸗Actien 125,75, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 218,00, Sächläche Bank⸗Actien 114,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 142,75, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 64,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 125,25, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 117,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 141,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ 95,10, Oesterreichische Banknoten 172,65,
ansfelder Kuxe 600,00.
Hamburg, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,50, Silberrente 81,20, Oesterr. Goldrente 96,00, 4 % ungar. Goldrente 93,00, 1860er Loose 125,50, Italiener 91,60, Credit⸗ actien 261,50, Franzosen 638,00, Lombarden 193,00, 1880er Russen 91,40, 1883 er Russen 101,75, 2. Orient⸗Anleihe 62,00, 3. Orient⸗Anleihe 62,20, Deutsche Bank 156,00, Disconto⸗Commandit 180,60, Berliner Handelsgesellschaft 133,75, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 113,50, Hamburger Commerzbank 109,50, Norddeutsche Bank 138,10, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,90, Marien⸗ burg⸗Mlawka 54,00, Ostpreußische Südbahn 68,25, Laurahütte 104,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 93,10, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,50, Hamburger Hacketfahrt⸗Actiengesellschaft 107,30, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 130,25, Privatdiscont 1 ⅛.
Wien, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 5 % Pap. 94,95, do 5 % do. 103,10, do. Silberr. 94,50, do. Goldr. 111,60, 4 % ung. Goldr. 108,30, 5 % do. Pap. 102,75, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 159,50, Länderbank 208,00, Creditact. 307,62 ½, Unionbank 238,00, Ungar. Credit 341,50, Wien. Bk.⸗V. 113,75, Böhm. Westb. 348,00, Böhm. Nordb. 189, Busch. Eisenb. 465,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 233,25, Galizier 212,00, Ferd. Nordb. 2890,00, Franz. 291,75, Lemb. Czer. 247,75, Lombarden 91,75, Nordwestb. 213,25, Par⸗ dubitzer 184,00, Alp.⸗Montan. 65,40, Taback⸗Act. 164,00, Amsterdam 97,80, Dtsch. Plätze 57,95, Lond. Wechs. 118,25, Pariser do. 46,97 ½⅛, Napoleons 9,40, Marknoten 57,95, Russ. Bankn. 1,16 ¼, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 102,00.
Wien, 11. Februar. (W. T. B.) Schwach. Ung. Creditact. 339,00, Oest. do. 305,37 ½, Franzosen 291,00, Lombarden 91,00, Galizier 212,00, Nord⸗ westbahn 212,00, Elbethal 231,75, Oesterr. Papier⸗ rente 94,65, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 102,60, 4 % do. Goldrente 107,90, Mark⸗ noten 57,95, Napoleons 9,40, Bankverein 114,00, Tabackactien 164,00, Länderbank 207,50.
London, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¾ % Consols 95 ¾, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 90 ½, Lombarden 8 ½¼, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 93 ⅜, Conv. Türken 18 ½, Oest. Silberr. 80 ½, do. Gold⸗ rente 96, 4 % ung. Goldrente 91 ¾, 4 % Spanier 63 ⅛, 3 ½ % Egypt. 88 ½, 4 % unif. Egypt. 95 ⅛, 3 % gar. Egypt. —, 4 ½ % egypt. Tributanl. 93 ⅜ 6 % cons. Mexikaner 81 ¼, Ottomanb. 11 ¾, Suez⸗ actien —, Canada Pacific 91 v⅝, De Beers Actien neue 13 ½⅜, Platzdiscont 2, Rio Tinto 16 ⅜, 4 ½ % Rupees 69 ⅛, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 59 ½, Argent. 4 ½ % ãußere Goldanl. 29, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ½, Silber 41 ½¼.
Paris, 10. Februar. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 95,68, 4 % ungar. Goldrente 92,43, Türken 18,60, Türkenloose 72,25, Spanier 62,97, Egypter —,—, Banque ottomane 537,81, Tabackactien —,—, Rio Tinto 417,50, 3 % neue Russische Anleihe —. Schwach.
Paris, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 96,75, 3 % Renge 95,75, 4 ½ % Anl. 105,02 ½, Ital. 5 % Rente 90,55, Oesterr. Goldrente 95 , 4 % ungar. Goldrente 92,31, 3. Orient⸗Anl. 64,75, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 93,40, 4 % unif. Egypter 480,93, 4 % span. äußere Anl. 63, Conv. Türken 18,65, Türk. Loose 74,00, 5 % privil. Türken Obl. 418,75, Franzosen 633,75, Lombarden 218,75, Lomb. Prioritäten 310,00, Credit foncier 1216, Rio Tinto 419,30, Suez⸗Actien 2703, B. de France 4440, Wechsel auf deutsche Pläße 122 ⅜, do. auf London 25,15 ½, Cheq. auf London 25,17 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,06, do. Wien k. 210,75, do. Madrid k. 439,50, Neue 3 % Rente 94,72 ½, 3 % Portugiesen 27 ⅛, neue 3 % Russen 76 ½, B. otto⸗ mane 541,00, Banque de Paris 635,00, Banque d'Escompte 213,00, Crédit mobilier 148,00, Meridional⸗Anleihe 630,00, Panama⸗Anl. —,—, do. 5 % Obl. 20,00, Ville de Paris 410,00, Tab.⸗ Ottom. 358,00, 2¼¾ % engl. Consols 96.
St. Petersburg, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 101,25, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ⅜, do. III. Orient⸗Anl. 103 ½, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 263, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 553, St. Petersb. internat. Bank 463, Ruß⸗ 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 151 ¾, Große Russ. Eisenbahn 255 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115.
Amsterdam, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ½, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ½, Oest. Goldr. —, 4 % ung. Goldrente 91 v⅜, Russ. gr. Eisenb, 120 ⅛½˙, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 60 & Conv. Türken 18 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warsch.⸗Wiener 123 ¼, Mark⸗ noten 59,15, Russ. Zollcoupons 192 ½
New⸗York, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛½, 4 % fundirte Anleihe 116 ½, Canadian Pacific Actien 89 ¼, Central
acific Actien 31 ½, Chicago und North⸗Western
lctien 117 ¼, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 78 ½, Illinois Central Actien 105 ½, Lake
Shore Michigan South. Actien 122 ⅞, Louisville und Nashville Actien 74 ½, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 32 ¾, N.⸗P. Cent und Hudson River Actien 114 ⅜a Northern Pacific Preferred Actien 68 ⅛, Norfolk Western Preferred 49 ½8, Atchison Topeka und Santa Foé Actien 39 ½, Union Pacific Aetien 45 ½, Denver und Rio Grande Preferred 47 ¼, Silber Bullion 90 ¾.
Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Cächerheiten 1 ½ %.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 10. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰
b.“ JDO“ Erbsen, gelbe, zum Kochen . 40 — Speisebohnen, weise .50 — I1“ q1A“ Rindfleisch von der Keule 1 kg 60 Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg.. 70 Pirarg es 50 116“ 80 Eier 60 Stück — Karpfen 1 kg 40 Aale 80 Zander 40 80 60
Hechte Hechth, 88 V 40
₰
80 20
EbOo b
— Se SebeS ——O— 2SdbdoHAm 8
50 20 10 90 40 20 80 80 70
Schleie “ — Bleie “ 60 Kr6i666 50
Berlin, 11. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Locvo geschäftslos. Termine still. Ge⸗ kündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 198 — 220 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 202 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 199,5 — 199 — 200 — 199,75 bez., per Mai⸗Juni 201,5 — 201,25 — 201,5 bez., per Juni⸗Juli 202,75 — 203,5 — 203,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco matt. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 200 — 210 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 206 ℳ, inländischer 204 — 206 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 206,5 —, 75 —, 25 207 — 206,75 bez., per Mai⸗Juni 204,5 — 204 — 204,75— 204,5 bez., per Juni⸗Juli 202,5 — 202 — 202,5 bez., per Juli⸗August 190,25 — 190 — 190,75 — 190,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 156 — 200 ℳ nach Qual., Futtergerste 157 — 165 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco feiner fest. Termine wenig verändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — 1ℳ Loco 150 — 176 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qgualität 155 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 150 — 162, hochfeiner 172 — 173 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 153,75 — 154 bez, per Mai⸗Juni 154,5 bez., per Juni⸗Juli 154,5 — 155 — 154,75 bez.
Mais per 1000 kg. Loco matt. Termine ohne Umsatz. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 139 — 150 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Febr.⸗März —, per April⸗-Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juli⸗August —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 — 240 ℳ, Futterwaare 170 — 178 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto inel. Sack. Termine unverändert. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 28,8 bez.,
per Februar⸗März —, per April⸗Mai 28 — 28,05 — 28 h. per Mai⸗Juni 27,75 bez., per Juni⸗Juli 27,5 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Matter. Ge⸗ kündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — ℳ, loco ohne Faß — ℳ, per diesen Monat —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 55,3 bez., per Mai⸗Juni —, per Septbr.⸗Oktbr. 55,1 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —, per Febr.⸗März —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 65,1 bez. gestern 64,5 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 45,3 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabg. Fest und höher. Gek. — 1. Kündigungspr. — ℳ Loco —, per diesen Monat u. per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 45,5 — 45,4 — 45,8 bez., per Juni⸗Juli 46,1 — 46— 46,3 bez., per Juli⸗Aug. 46,4 — 46,8 bez., per Aug. 46,6 bez., per Aug.⸗Sept. 46,3 — 46,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 29,00 — 27,00, Nr. 0 26,75 —- 25,00 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 29,00 — 28,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 30,5 — 29,00 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständiges Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,90 — 3,05 ℳ per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,10 — 2,20 ℳ per Schock, Kalk⸗ eier zu unregelmäßigen Preisen gehandelt. — Tendenz: fest.
Stettin, 10. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unvperänd., loco 200 — 215, April⸗Mai 211,00, Mai⸗Juni 212,50. Roggen matt, loco 190 — 205, pr. April⸗Mai 209,00, pr. Mai⸗Juni 207,00. Pommerscher Hafer loco neuer 147— 158. Rüböl matt, pr. April⸗Mai 55,50, Sept.⸗ Oktober 55,70. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 ℳ Consumsteuer —,—, mit 70 ℳ Consum⸗ steuer 44,20, pr. April⸗Mai 45,00, pr. August⸗ September 46,00. Petroleum loco 11700.
SboPPbobcwoarbedSggg
„n 9 a
8*
Posen, 10. Februar. (W. T. B.) Spi loco ohne Faß (50 er) 62,40, do. 29 ohneiece Cge.) 8 28 89 Februar. (W. T
agdeburg, 10. Februar. T. B.
bericht. Kornzucker excl. von 92 % d,3 cker. zucker excl. 88 % Rendement. 18,35, Nachprodukte excl. 75 % Rendement 16,10. Ruhig. Brot⸗ raffinade 1 29,75, Brotraffinade II 29,50. em. Raffinade mit Faß 29,75. Gem. Melis 1 mit Faß 28,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Trand f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,40 Gd. 14,50 Br., pr. März 14,65 bez., 14,67 ½ Br., pr. April 14,85 bez. 14,87 ½ Br., pr. Mai 15,00 bez. und Br. Matt.
Köln, 10. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 23,00, do. fremder loco 23,50, pr. März 20,90, pr. Mai 20,90 Roggen hiesiger loco 23,00, fremder loco 24,75, pr. März 21,90, pr. Mai 21,90. Hafer hiesiger loch 15,00, fremder —,—. Rüböl loco 62,00, pr. Mai 57,20, pr. Oktober 56,40.
Bremen, 10. Februar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Schwach. Loco 6,55 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 38 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Februar 36 ¼ J, pr. März 37 ₰, pr. April 37 ½¼ ₰, pr. Mai 37 ¾ ₰, pr. Juni 38 ₰, pr. Juli 38 ¼ ₰. Schmalz. Fest. Wilcox — J, Armour 35 Rohe u. Brother — ₰, Fairbanks 32 ₰. Woss⸗ 60 Ballen Cap, 71 Ballen Kämmlinge. Spoeck short clear middl. Fest, aber ruhig. 33 ½ Br. „Hamburg, 10. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 68 ¾, pr. Mai 67 ¼, pr. September 65 ¼, pr. November 62 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,47 ¼, pr. März 14,70, pr. Mai 15,02 ½, pr. August 15,35, Stetig.
Hamburg, 10. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco ruhig, neuer 210—215. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer looo neuer 215 — 225, russischer loco ruhig, neuer 190 — 195. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 59. Spiritus matt, pr. Febr.⸗März 35 Br., pr. März⸗April 35 Br., pr. April⸗Mai 35 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 35½ Br. Kaffee ruhig, Umsatz — Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,30 Br., pr. März 6,15 Br.
Wien, 10. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,68 Gd., 10,71 Br,, pr. Herbst 9,60 Gd., 9,63 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 10,30 Gd., 10,33 Br., pr. Herbst 8,58 Gd. 8,61 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,91 Gd., 5,94 Br. pr. Juli⸗August 6,03 Gd., 6,06 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,51 Gd., 6,54 Br., pr. Herbst — Gd, FSr.
London, 10. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 16 ⅛ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 143 ruhig. — Chili⸗Kupfer 43 ½, pr. 3 Monat 44.
London, 10. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 31710, Gerste 15260, Hafer 45100 Orts.
Weizen im Allgemeinen matter, fremder nur † sh. niedriger verkäuflich, russischer Hafer thätiger, fest. Uebrige Artikel unverändert.
Liverpool, 10. Februar. (W. T. B.) Baun⸗ wolle. Umsatz 10000 B., davon für Speculation und Export 1500 B. Unverändert. Middl. amerikanische Lieferungen: Februar⸗März 323 2 Werth, März⸗April 349⁄64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 3118 Werth, Mai⸗Juni 355/64 Käuferpreis, Juni⸗Juli 359⁄6 Verkäufer, Juli⸗August 3³132 do., August⸗ September 41⁄614 do., September⸗Oktober 4 ⁄†8 d. do.
Glasgow, 10. Februar. 8 T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sp. nom. (Schluß.) 43 sh. . 1
Paris, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loco 38à38,50. Weißer Zucker fest. Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Februar 40,87 ½, pr. März 41,12 ½, pr. März⸗Juni 41,62 ½, pr. Mai⸗August 42,00.
Amsterdam, 10. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55. — Bancazinn 53 ⅝.
Amsterdam, 10. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März 233, pr. Mai 238. Roggen loco geschäftsles, auf Termine niedriger, pr. März 212, pr. Mai 217. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 28 ¾, pr. Mai 27 ½, pr. Herbst 27 ½¼.
utwerpen, 10. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 15 ⅞ bez. u. Br., pr. Februar 15 ¾ Br. pr. März 15 ½ Br., pr. September⸗Dezember 15 ½ Br. Ruhig.
New⸗York, 10. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 73⁄16, do. in New⸗Orleans 62⁄16. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,40 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,80, do. Pipe line Certificates pr. Män 59 ¾à59 ⅛⅞., Ziemlich fest. Schmalz loco 6,85, do. (Rohe & Brothers) 7,10. Zucker (Fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. Män 49 ½, pr. April 50 ¼, pr. Mai 49 ¾¼, Rother Winterweizen loco 104 ½. Kaffee Rio Nr. 7 15. Mehl 4 D. 00 C. Getreidefracht 2 ½. Kupfer 10,60 — 10,75. Rother Weizen pr. Februar 102, pr. März 102 ¾, pr. April 102 ⅜, pr. Mai 101. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März per Mai 12,80. “
Chicago, 10. Februar. (W. T. B.) Weit pr. Februar 861, pr. Mai 89 ½. Mais pr. vr. 41 ¾. Speck short clear 6,30. Pork pr. Februar 11,65.
☛ά—
Generalversammlungen.
Oppelner Portland⸗Cement⸗ Fabriten vorm. F. W. Grund⸗ mann. Ord. Gen.⸗Vers. in Opvpeln- Bankdes Berliner Kassen⸗Vereins⸗ Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. ge⸗ Lübecker Feuerversicherungs⸗ 88 sellschaft in Liquidation. Außerord. Gen.⸗Vers. in Lübeck. e-
Bergisch⸗Märkische Industrie⸗
2 sellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in
Barmen. 8„ „Vets. 27. Bremer Bank. DOrd. Gen.⸗Ve
“
in Bremen.
declarirt u Zusammen vom Beginn des Betriebs⸗
8 1
ich
11““ 11““
eußische
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 S. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
NR
4
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeilr 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
R
des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
2.
Berlin, Freitag, den 12. Februar, Abends.
1892.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem bisherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Santiago, jetzigem Gesandten in Tokio, Legations⸗Rath Freiherrn von Gutschmid den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife zu leihen. .“ 18
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Ca⸗ vallerie Freiherrn von Loë, commandirendem General des VIII. Armee⸗Corps, die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Luxemburg ihm verliehenen Haus⸗Ordens vom goldenen Löwen zu er⸗ eilen. 8 Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse:
dem Kammerherrn und Heroldsmeister von Borwitz
und Harttenstein;
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem Ober⸗Appellations⸗Rath von Mandelsloh zu Celle und dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath, Geheimem Justiz⸗Rath Frank daselbst; sowie
des Großkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Einführer des diplomatischen Corps und Mitgliede
des Ober⸗Cermonienamts, Kammerherrn von Usedom.
Iiighung G In der Nr. 29, Seite 1, des „Reichs⸗ ꝛc. Anzeigers“ ist bei den Ordensverleihungen zu lesen, statt: dem emeritirten,
dem „evangelischen“ Lehrer und Organisten Die witz zu Prenzlau.
8
Deutsches Reich.
Dem zum Handelsagenten der Vereinigten Staaten von Amerika in Solingen ernannten Herrn St. Leger A. “ ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden. 8 .“
be1“
“
Der Kaiserliche Konsul Laubereau in Bukarest hat den S Paul Blücher zum Konsular⸗Agenten in Pitest estellt.
Nachweisung über die Production, die Versteuerung und den Bestand inländischen Branntweins für den Monat Januar 1892.
Menge “ des nach Ent⸗ Zeitabschnitt, es richtung der
3 .““ 1 Verbrauchs⸗ auf welchen die Betriebsergebnisse abgabe in den sich beziehen.
hergestellten freien Verkehr
übergeführten Branntweins. Hektoliter reinen Alkohols.
Im Monat Januar 1892 395 890 V 192 403 Dazu aus den Vormonaten des laufenden Betriebsjahres: a. laut der vorigen Nachweisung 847 483 b. nachträglich für Dezember 1891
jahres (1. Oktober 1891) bis zum
Schlusse des verbesicnenen Monats In demselben Zeitraum des Vor⸗
öze4““ 1 238 277 797 163
Am Schlusse des Rechnungsmonats verblieb in den Lagern und Reinigungsanstalten unter steuerlicher Controle ein Be⸗ stand von 458 124 hl.
Die vorstehende Nachweisung beruht auf den Angaben, welche in den der unterzeichneten Stelle seitens der betreffen⸗ den Central⸗Finanzbehörden der Bundesstaaten allmonatlich zugehenden Reichssteuer⸗Uebersichten gemacht sind.
erlin, im Februar 1892.
1 243 373
———
8 Wö“ wird am 26. Februar d. J. mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
— In Papenburg wird am 3. März d. J. mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen und ““ eine Seesteuermannsprüfung verbunden werden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu genehmigen, daß der Erste Staatsanwalt Uhde zu Lüneburg in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Altona versetzt werde, ferner den Ober⸗Staatsanwalt Groschuff in Celle zum Senats⸗ Präsidenten bei dem Kammergericht, den Landgerichts⸗Rath Rudorff in Hannover zum Land⸗ gerichts⸗Director in Elberfeld, und den bisherigen Kreisphysikus Dr. Roth zu Belgard zum Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath zu ernennen.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Moll in Berlin ist zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Berlin, der Rechtsanwalt Stresau in Tiegenhof zum Notar für
den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Tiegenhof, und der Rechtsanwalt Staude in Stendal zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Stendal, ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Dr. Roth ist der
Königlichen Regierung zu Köslin überwiesen worden.
betreffenden Zeugnissen (ad I, 1—3) mit genauer Angabe der Wohnung bis zum 1. Mai d. J. der Königlichen Akademie der Künste portofrei einzureichen.
des Textes der Cantate an die den gestellten Bedingungen entsprechenden Bewerber erfolgt bis zum 1. Juni d. J.
1893 in eigenhändiger, sauberer und leserlicher Schrift, sowie versiegelt an die Königliche Akademie der Künste abgeliefert werden. Später eingehende Arbeiten werden nicht berücksichtigt; den qu. Arbeiten ist ein den Namen des Concurrenten ent⸗ haltendes versiegeltes Couvert beizufügen, dessen Außenseite mit einem Motto zu versehen ist, welches ebenfalls unter dem Titel
“ “ Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
Königliche Akademie der Künste.
eisbewerbung
um die Giacomo Meyerbeer'sche Stiftung G
für Tonkünstler.
Die nächste Preisbewerbung um das Stipendium der Giacomo Meyerbeer’'schen Stiftung für Tonkünstler wird hier⸗ mit für das Jahr 1893 eröffnet.
I. Um zu derselben zugelassen zu werden, muß der aus⸗ drücklichen Bestimmung des Stifters zufolge der Concurrent
1) in Deutschland geboren und erzogen sein und darf das 28. Lebensjahr nicht überschritten haben:;
2) muß derselbe seine Studien in einem der nachgenannten Institute gemacht haben:
a. in einer der zur Königlichen Akademie der Künste gehörigen Lehranstalten (Akademische Meisterschulen, Königliche akademische Hochschule für Musik, König⸗ liches akademisches Institut fuͤr Kirchenmusik), in dem vom Professor Stern gegründeten Con⸗ servatorium für Musik, in der vom Professor Kullak geleiteten neuen Akademie der Tonkunst,
d. in dem Conservatorium für Musik zu Köln;
3) muß derselbe sich über seine Befähigung und Studien durch Zeugnisse seiner Lehrer ausweisen. 1u“
II. Die Preisaufgaben bestehen ii:
a. einer achtstimmigen Vocal⸗Doppelfuge, deren Haupt⸗ thema mit dem Texte von den Preisrichtern gegeben wird, “ einer Ouvertüre für großes Orchester, einer dreistimmigen, durch ein entsprechendes Instru⸗ mentalvorspiel einzuleitenden, dramatischen Cantate
16
Das Manuscript der preisgekrönten Arbeiten verbleibt Eigenthum der Königlichen Akademie der Künste.
Die Verkündigung des Siegers und Zuerkennung des
erfolgt im Monat Juni 1893. Die uneröffneten Couverts mit den betreffenden Arbeiten werden dem sich per⸗ sönlich oder schriftlich legitimirenden Eigenthümer durch den Inspector der Königlichen Akademie der Künste zurückgegeben werden. V. Der Preis besteht für die diesmalige Concurrenz in einem auf 4500 ℳ erhöhten Stipendium, welches der Sieger für eine Studienreise zum Zwecke weiterer musikalischer Aus⸗ bildung nach Maßgabe später erfolgender, besonderer An⸗ weisung zu verwenden hat. Während dieser Reise ist der Sieger verpflichtet, als Beweis seiner künstlerischen Thätigkeit an die unterzeichnete Section der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin zwei größere eigene Compositionen einzu⸗ senden, von denen die eine ein Symphoniesatz oder eine Ouvertüre, die andere das Fragment einer Oper oder eines Oratoriums (Psalms oder Messe) sein muß, dessen Aufführung etwa eine Viertelstunde in Anspruch nehmen würde.
VI Die Zahlung des Stipendiums erfolgt in drei Raten, und zwar der ersten beim Antritt der Reise, der zweiten und dritten erst nach Einreichung je einer der ad V ver angten Arbeiten bei Beginn des zweiten und dritten Drittels der Reisezeit.
VII. Das Collegium der Preisrichter besteht aus den in Berlin wohnhaften ordentlichen Mitgliedern der musikalischen Section der Königlichen Akademie der Künste und den Kapell⸗ meistern der Königlichen Oper.
Berlin, den 3. Februar 1892.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste
Section für Musik. “ 1e Dr. Martin Blumner.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 12. Februar.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen gestern Vormittag den erbetenen Immediat⸗Vortrag des Reichs⸗ kanzlers in dessen Wohnung entgegen und arbeiteten sodann, in das Schloß zurückgekehrt, längere Zeit mit dem Chef des
Nilitärcabine G“ G “
In der gestern unter dem Vorsitz des Vice⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssecretärs des Innern Dr. vo
Bocetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesrath
wurden an neu eingegangenen Vorlagen den zuständigen Aus⸗ schüssen überwiesen: der Entwurf einer Neubearbeitung des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutsch⸗ lands, die Uebersicht der nach der Verfassung und den Gesetzen des Reichs festzustellenden Bevölkerungs⸗ zahlen nach der Zählung vom 1. Dezember 1890 und der Entwurf von Bestimmungen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Draht⸗ ziehereien mit Wasserbetrieb. Von dem Geschäftsbericht des Reichs⸗Versicherungsamts fir das Jahr 1891 nahm die Versammlung Kenntniß. Den Anträgen der zuständigen Ausschüsse gemäß wurde eine Reihe von Eingaben, welche sich auf den Abschluß der Handels⸗ ꝛc. Verträge und die Ausführungsbestimmungen zu denselben, auf den Zolltarif und die Jebe eeiüng gewisser Waaren be⸗ iehen, ferner einige Abänderungen des Etats der preußischen “ erledigt. Dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, wurde
nach Sn Anträgen der zuständigen Ausschüsse die Zustimmung ertheilt.
11164“
mit Orchesterbegleitung, deren Text den Bewerbern mitgetheilt wird. III. Die Concurrenten haben ihre Anmeldung nebst den
Die Zusendung des Themas der Vocal⸗Doppelfuge sowie
IV. Die Concurrenzarbeiten müssen bis zum 1. Februar 8 I
Die Commission für die zweite Lesung des
Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs erledigte in den Sitzungen vom 8. bis 10. Februar zunächst den Rest der allgemeinen Vorschriften über Gewährleistung wegen Mängel der veräußerten Sache (§§ 381 bis 398).
Die §§ 387 bis 392 wurden ihrem sachlichen Inhalte nach . angenommen, der § 387 mit dem Vorbehalte, nach Be⸗ rathung der Vorschriften über den Rücktritt vom Ver⸗ trage (5§ 426 bis 436) auf die Frage zurückzukommen, welche dieser Vorschriften sich zur entsprechenden Anwendung auf die Wandelung eigneten. Ein Antrag, den Deinderungaanspruch 1 durch einen-Zusatz zu § 392 Abs. 1 dahin zu beschraͤnken, daß die Herabsetzung den Betrag nicht übersteigen dürfe, welchen der Käufer im Falle des § 385 als Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu beanspruchen hätte, fand keine Zu⸗ stimmung. Dagegen erfuhr der Entwurf eine Ergänzung
zwe
der Arbeiten an Stelle des Namens des Concurrenten ” Aufnahme einer ““ welche klarzustellen be⸗ stehen muß. . 91
wie in den Fällen der §S „ 392 die Herabsetzung