—
—
der Schiffseigner Heinrich Brandt zu Magdeburg
1766866] Eupen. Bei Nr. 161 des “ woselbst der Lederfabrikant Caspar Hennes zu Eupen als Inhaber der Firma: Casp. Hennes daselbst eingetragen ist, wurde heute vermerkt: das Handels⸗ geschäft ist mit Firmenrecht durch Erbgang auf die Wittwe Caspar Hennes, Petronella, geb. Kreusch, Handelsfrau zu Eupen und deren 3 noch minder⸗ jährige Söhne: 1) August Hubert Josef, 2) Jacob Hubert Alphons und 3) Maria Hubert Caspar August Hennes übergegangen. 8 1“
Sodann wurde unter Nr. 76 des .aedra registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Casp. Hennes mit dem Sitze Enupen und als deren Theilhaber die genannte Wittwe Hennes und deren Kinder. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Hennes berechtigt. 1
Unter Nr. 57 des Prokurenregisters wurde ferner eingetragen die dem Gerber August Hubert Josef Hennes zu Eupen für die Firma Casp. Hennes ertheilte Prokura. “
Eupen, den 5. Februar 1892. 8
Königliches Amtsgericht
Forst. Bekanntmachung. [66867]
In unser Gesellschaftsregister f” zu Nr. 83, wo⸗ selbst die aufgelöste, in Liquidation befindliche Handels⸗ gesellschaft in Firma G. Broda zu Forst N. L. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: „Die Liquidation ist beendet“.
Forst, den 8. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht
[66868] Glogau. In unserem Prokurenregister sind heut unter Nr. 65 als Prokuristen der unter Nr. 46 unseres Gesellschaftsregisters vermerkten Firma hi - Schlesischen Bankvereins“ 8 Lubisch ; . 8 9) “ beide zu Beuthen O./Schl. 3) Karl Pohl zu Leobschütz, 4) Max Seiler zu Liegnitz, 5) Ernst Hartung zu Breslau, 6) Richard Schuppe zu Görlitz mit dem Beifügen eingetragen worden, daß ein jeder in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter oder mit einem Nebenprokuristen die Firma zeichnen darf. 8 Glogau, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
8
Gommern. Bekanntmachung. [66869] In unser Handelsregister ist bei Nr. 8 des Ge⸗ sellschaftsregisters (L. Krackau & Stiehle zu Pretzien) heute folgendes eingetragen: In die Gesellschaft ist mit dem 2. Januar 1892
eingetreten. Gommern, den 3. Februar 1892. Königliches Amtsgericht — Oxꝛj— ““ 8 Goslar. Bekanntmachung. [66870] Auf Blatt 106 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Fr. Meckenhäuser eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Goslar, den 8. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. J. [66871] Halberstadt. In das Firmenregister ist heute: a. bei Nr. 506: Firma „L. Brinckmann zu Wegeleben“, der Uebergang des Handelsgeschäfts auf den Kaufmann Ernst Brinckmann daselbst und 6 Uebertragung der Firma auf Nr. 1119 des Re⸗ gisters, bp. unter Nr. 1119: die Firma „L. Brinckmann zu Wegeleben“, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ernst Brinckmann daselbst, eingetragen worden. Halberstadt, den 5. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. VI.
Halle a./S. Handelsregister. [66872] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 657 die hiesige offene Handels⸗Gesellschaft in Firma: Aug. Weddy vermerkt steht, ist ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkünft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann Ernst August Weddy zu Halle a./S. setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2000 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmen⸗ register unter Nr. 2000 die Firma Aug. Weddy mit dem Sitze zu Halle a./S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst August Weddy zu Halle a./S. eingetragen worden.
Die von dem Kaufmann Carl Ludwig Albert Drechsler zu Halle a./S. für die Firma: Albert Drechsler zu Halle a./S. dem Kaufmann Gustav Preuß daselbst ertheilte, unter Nr. 452 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist gelöscht worden.
Halle a./S., den 6. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. VII. [66873]
Harburg. Bekanntmachung. 755
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt eingetragen die Firma:
Heinr. Lübbers Nachf. Juh. H. Früchtenicht mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren Inhaber der Senffabrikant Hermann Früchtenicht daselbst.
Harburg, den 6. Februar 1892. “ Königliches Amtsgericht. I.
Heidelberg. Bekanntmachung. [66081] Nr. 6282. Nachdem auf die diess. Aufforderun vom 26. August 1891 Nr. 42 478 ein Widerspru nicht erfolgt ist, werden folgende im Firmenregister des früheren Amtsgerichts Neckargemünd einge⸗ tragene Firmen: „Jakob Brox II“ in Dilsberg, O.⸗Z. 34, „Georg Frei“ in Spechbach, O.⸗Z. 42, „Georg Michael Klingmann ledig“ in Gauangelloch, O.⸗Z. 46, „Daniel Sigmund Wwe“ in Wiesenbach, „Conrad Dörzbach“ in Mönchzell, O.⸗Z. 72, „Adam Lambrecht“’ in Wiesenbach, O.⸗Z. 75, gelöscht. Heidelberg, 30. Januar 1892.
Hauptniederlassung, einer offenen Han eägelelschaft
Hettstedt. Bekanntmachung. 166874] In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt:
1) Nr. 61. “
2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kürschner⸗ meister und Wildhändler Paul Hindorf zu Hettstedt. 8
3) Ort der Niederlassung: Hettstedt. 1
4) Bezeichnung der Firma: Paul Hindorf.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Fe⸗
bruar 1892 am 9. Februar 1892.
Hettstedt, den 9. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg. Bekanntmachung. [66875]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 130 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft
„Chr. Gottfr. Kosche“ hierselbst Folgendes ver⸗
merkt worden: .“]
„Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die
Firma durch Vertrag auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Otto Leupold übergegangen.“
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 804
die Firma „Otto Leupold, vormals C. G.
Kosche“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der
Kaufmann Otto Leupold daselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 4. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht 3
Inowrazlaw. Bekanntmachung. 66876]
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen
worden:
1) Laufende Nummer: Nr. 510.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann
Sally Salinger zu Inowrazlaw.
3) Ort der Niederlassung: Inowrazlaw.
4) Bezeichnung der Firma: S. Salinger.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar
1892 am 10. Februar 1892. (Akten über das Firmen⸗
register Band 34 Blatt 75.)
Inowrazlaw, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
8
Iserlohn. Handels⸗Register [66877] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 810 des Firmenregisters eingetragene Firma „H. D. Hegemann“ (Firmeninhaber: der Kaufmann Heinrich Diedrich Hegemann zu Iserlohn) ist gelöscht am 5. Februar 1892.
Iserlohn. Handels⸗Register [66878] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 398 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Eisengießerei u. Maschinen⸗ fabrik H. Höborn & Comp. zu Hemer (Firmen⸗ inhaber: der Fabrikant Heinrich Höborn und Ingenieur
9. Februar 1892. 8
Iserlohn. Handels⸗Register 166879] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 566 des Gesellschaftsregisters ist die, am 30. Januar 1892 unter der Firma „Eisen⸗ ießerei und Maschinenfabrik „Hemer“ Gustav Reimhard & Comp.“ errichtete, offene Handels⸗ gesellschaft zu Hemer am 9. Februar 1892 einge⸗ tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Gustav Reinhard zu Hemer,
2) der Ingenieur Friedrich Oehlmann zu Hemer.
[66880] Kempen. In unser Firmenregister ist bei der Firma Simon Dzialoszynski Nr. 391 eingetragen worden:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Alerxrander Dzialoszynski zu Kempen über⸗ gegangen.
Die Zweigniederlassung in Berlin ist zu einer
unter der Firma Simon Dzialoszynski erhoben worden, deren Firmen⸗Inhaber die Kaufleute Simon und Albert Dzialoszynski zu Berlin, Sebastian⸗ Straße 54/55 und Blumeshof 5 sind.
Demnächst ist daselbst unter Nr. 462 die Firma Simon Dzialoszynski und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Dzialoszynski zu Kempen ein⸗ getragen worden.
Kempen (Posen), am 1. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
8
Konstanz. Handelsregistereintrag. [66881]
Nr. 1321. In das diesseitige Handelsregister — Firmenregister — wurde eingetragen:
Unter O. Z. 398. Firma und Niederlassungsort: „Konstanzer Patentfalzziegelei F. Engelhorn in Konstanz“. Inhaber der Firma ist: Friedrich Engelhorn, Kommerzienrath in Mannheim, ver⸗ heirathet mit Marie, geb. Büstling von Mannheim.
In Art. 1 des Ehevertrags d. d. Worms, 31. Mai 1847 wurde bestimmt:
„Es wird zwischen den künftigen Ehegatten eine Gütergemeinschaft bestehen, welche bloß auf die Errungenschaft beschränkt wird, wie sie das in der Provinz Rheinhessen bestehende bürgerliche Gesetzbuch (Code civil) regulirt, mit ausdrücklicher Umgehung und Abänderung der Gesetze jenes Landes, wo sie etwa in der Folge Güter erwerben oder ihren Wohnsitz nehmen werden; von dem Vermögen eines jeden der künftigen Ehegatten soll Einhundert Gulden zusammen also Zweihundert Gulden in die Gemein⸗ schaft eingeschossen werden; alles übrige, aktive und passive Mobiliar und Immobiliarvermögen aber, welches dieselben jetzt schon besitzen und mit in die Ehe einbringen, oder während derselben durch Schenkung, Testament oder Erbschaft erwerben werden, soll davon ausgeschlossen sein und demjenigen von ihnen verbleiben, von dem es herrührt. Den Herren Heinrich Blattner und Albert Kramer, hier, wurde Collectivprocura ertheilt.
Konstanz, den 8. Februar 1892.
Großherzoglich “ Amtsgericht. Isele.
Kottbus. Bekauntmachung. [66882] In unseren Handels⸗Registern sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: I. im Gesellschafts⸗Register zu Nr. 181 die Firma: Brüder Hebbeler zu Kottbus betreffend: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Tuchfabrikant Rudolf Hebbeler zu Kottbus setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:
Friedrich Oehlmann, beide zu Hemer) ist gelöscht am 5
Firmen⸗Registers. Eingetragen zufolge Verfügung
vom 6. Februar 1892 an demselben Tage.
II. im Firmen⸗Register unter Nr. 747.
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers der Tuch⸗
fabrikant Rudolf Hebbeler zu Kottbus.
Ort der Niederlassung: Kottbus.
Bezeichnung der Firma: Rudolf Hebbeler.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar
1892 an demselben Tage.
Kottbus, den 6. Februar 1892. 1 Königliches Amtsgericht.
82
Langensalza. Bekanntmachung. 66884] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 188 die Firma F. C. Rinck zu Langensalza, als deren Inhaber der Kaufmann Emil Damm daselbst einge⸗ tragen ist, zufolge Verfügung vom 5. Februar 1892 an demselben Tage gelöscht worden. Langensalza, den 5. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
8
Langensalza. Bekanntmachung. [66883] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 222 die Firma Fr. Christian Rinck mit dem Orte der Niederlassung Langensalza und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Christian Rinck daselbst zu⸗ folge Verfügung vom 5. Februar 1892 an demselben Tage eingetragen worden. Langensalza, den 5. Februar 1892 Koönigliches Amtsgericht
[66885] Lenzen a./E.⸗ In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Firma gelöscht: Nr. 10. F. A. Schultze. Lenzen a./E., den 6. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
Loburg. Bekanntmachung. [66886] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen „Actiengesellschaft Lüttgen⸗ ziatz, Mühlenwerke bei Burg“ zu Lüttgenziatz in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: In der Generalversammlung vom 4. September 1891 sind in den Aufsichtsrath, der fortan aus drei Mitgliedern bestehen soll, nach dem Ausscheiden bezw. dem Ablaufe der Amtsdauer der bisherigen Mitglieder gewählt worden: 8
1) der Kaufmann Reinhold Scherping zu Königs⸗
born als Vorsitzender,
2) der Kaufmann Wilhelm Volkmann zu Magde⸗
burg als Stellvertreter desselben,
3) der Kaufmann Georg Rippel zu Magdeburg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. am 4. Februar 1892. 3 Loburg, den 4. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Lörrach. Nr. 2406. Zum Firmenregister O.⸗Z 151 Firma Konrad's Nachfolger wurde eingetragen: Inhaber Herr Fabrikant Rudolf Dejosez hier ist seit 21. vorigen Monats mit Frau Wittwe Mar⸗ arethe Wentscher, geb. Klickermann, von Thorn, ver⸗ heirathet; es wurde laut dem vor Notar Dr. Paul Scherrer in Basel unterm 12. v. Mts. errichteten Ehevertrag als eheliches Güterrechtssystem während der Dauer der Ehe das der vollständigen Güter⸗ trennung erwählt, wie solches im Basler Gesetz, betreffend eheliches Güterrecht, Erbrecht und Schenkungen in den §§ 28—42 vorgesehen ist; hiernach behält jeder Ehetheil vollständige Ver⸗ waltungs⸗ und Dispositionsbefugniß über sein eigenes Vermögen und ist kein Theil für Schulden, die vom anderen Ehegatten kontrahirt wurden, haftbar. Lörrach, den 5. Februar 1892. Großherzoglich Badisches Amtsgericht. Nüßle.
Marne. Bekanntmachung. [66888]
In unser Firmen⸗Register ist heute unter Nr. 32 eingetragen:
der Kaufmann Martin August Emil Hansen⸗Marne.
Ort der Niederlassung: Marne.
Firma: Emil Hansen.
Marne, den 9. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. [66889]
M. Gladbach. In das Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. 1410, woselbst die unter der Firma: Eickener⸗ Buxkinfabrik Severen & Kloeters zu M. Glad⸗ bach bestehende Handelsgesellschaft eingetragen ist, ver⸗ merkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und besteht die Firma nur noch zu Zwecken der Liquidation fort und ist der Kaufmann Friedrich Hobirk in M. Gladbach wohnend zum alleinigen Liquidator bestellt.
M. Gladbach, den 8. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abthl. III. .““ Beglaubigt: Schwacke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Obernkirchen. Bekanntmachung. [66890]
Zu der unter Nr. 1 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma Gebr. Brockmann hierselbst ist heute eingetragen:
Zufolge Erbrechts sind jetzt alleinige Inhaber der Firma die Gebrüder Ferdinand und Hermann Brock⸗ mann.
Obernkirchen, 2. Februar 1892.
1 Königliches Amtsgericht.
8 8 [66891] Osnabrück. Zu der Blatt 915 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma „Eckhardt & Harmeyer“ ist heute nachgetragen:
Der Kaufmann Franz Eckhardt hierselbst ist am 1. November 1891 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. — Der Kaufmann Bernhard Wilhelm Harmeyer hierselbst setzt von da ab an das Geschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma und unter Uebernahme aller Activa und Passiva für alleinige Rechnung fort.
Osnabrück, den 6. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. III.
osnabrück. Bekanntmachung. [66892] Auf Blatt 780 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. A. Garde eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 8. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. III
Petershagen. Handelsregister 166893 des Königl. Amtsgerichts ju Petershagen. Auf Verfügung vom 5. d. M. sind in unserem Firmenregister die folgenden unter Nr. 1, 5, 6 u. 7 eingetragenen Handelsfirmen: a. C. F. Jungcurt, — Inhaber: Kaufmann Carl Friedrich Jungeurt hier —, A. Brüggemann, — Inhaber: Kaufmann August Brüggemann hier —, C. W. Brüggemann, — Inhaber: Kauf⸗ mann Carl Wilhelm Brüggemann hier —, Carl Brüggemann, — Inhaber: Kaufmann Carl Brüggemann hier —, heute gelöscht. Petershagen, 6. Februar 1892. Königl. Amtsgericht. “ Rheydt. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 362 die Firma M. Steinfeld zu Rheydt und deren Inhaber Kaufmann Moritz Steinfeld da⸗ selbst eingetragen. Rheydt, den 9. Februar 1892. 8 Konigliches Amtsgericht. Abth. 1
1 8 [66896] Rheydt. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 363 die Firma J. H. Scheulen Ir. zu Rheydt und deren Inhaber, Kaufmann Johann Heinrich Scheulen daselbst eingetragen. 8 Rheydt, den 9. Februar 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Saargemünd. Bekanntmachung. [66897]
Unter Nr. 832 des hiesigen Firmenregisters wurde
eingetragen die Firma A. Wack zu Rohrbach und
als deren Inhaber der zu Rohrbach wohnende Kauf⸗ mann Adolf Wack. 8
Saargemünd, 4. Februar 1892. Ps Der Landgerichtssekretär: Bernhard.
Schönebeck. Bekanntmachung. [66898] Zufolge Verfügung vom 30. Januar d. Is. ist heute in unserm Firmenregister bei der unter Nr. 72 verzeichneten Firma: „W. Curdt“ zu Schönebeck der Uebergang derselben durch Erbgang auf die Ehe⸗ frau Carl Hartung, Emilie, geb. Hoffmann, früher verehelichte Curdt, zu Schönebeck, sowie unter Nr. 153 die Letztgenannte als Inhaberin der Firma W. Curdt mit dem Niederlassungsort Schönebeck eingetragen worden. 8
Schönebeck, den 1. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
“
Stendal. Bekanntmachung. b [66900 p
Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1892 ist in das hiesige Gesellschoftsregister heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 63.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Stendaler Brauhaus. Max Wiele & Co Commandit⸗ gesellschaft.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Stendal.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschaft ist eine Commanditgesellschaft.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Max Wiele zu Stendal,
2) der Kaufmann Richard Wiele zu Magdeburg,
3) die Ehefrau des Kaufmanns Eduard Wiele, Marie, geb. Herzbruch, zu Stendal,
4) die verwittwete Frau Selma Rudolph, geb. Budenberg, zu Magdeburg⸗Neustadt,
5) der Fabrikant Otto Arnold zu Magdeburg⸗ Buckau. 1
Der Kaufmann Max Wiele und der Kaufmann Richard Wiele sind persönlich haftende Gesfell⸗ schafter, jedoch ist die Geschäftsführung und Ver⸗ tretung der Gesellschaft unter Ausschluß des Kauf⸗ manns Richard Wiele dem Kaufmann Marx Wiele allein übertragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1892 begonnen.
Stendal, den 5. Februar 1892.
Nordt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stendal. Bekanntmachung. [66899] Bei der unter Nr. 274 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma E. Wiele senior ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1892 am 6. Februar 1892. Stendal, den 6. Februar 1892. Nordt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Strasburg i./U. Bekanntmachung. (66901]
In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 3. am 3. Februar 1892 Folgendes eingetragen worden:
a. bei Nr. 285, woselbst die Firma Gustav Wegener verzeichnet steht, in Spalte 6: Die Firma ist erloschen. 8
b. bei Nr. 55, woselbst die Firma Gustav Lepere verzeichnet steht, in Spalte 6: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Gustav Lepore, Charlotte, geb. de Frenne zu Strasburg i./I. übergegangen, vergl. Nr. 343 des Firmenregisters.
c. bei Nr. 343 (neu) früher Nr. 55. 8
Spalte 2, Bezeichnung des Firmeninhabers: Die Wittwe des Kaufmanns Gustav Lepére, Charlotte, geb. de Frenne zu Strasburg i./U.
Spalte 3, Ort der Niederlassung: Stras⸗ burg i./ U.
Spalte 4, Bezeichnung der Firma: Gnstav Lepoère.
d. bei Nr. 344 (neu).
Spalte 2: Der Buchhändler Egon Manske in Strasburg i⸗/U.
Spalte 3: Strasburg i./ U.
Spalte 4: Egon Manske, Buchhandlung.
e. bei Nr. 345 (neu).
Spalte 2: Der Kaufmann Carl Schul burg i./ U.
Spalte 3: Strasburg i./ U.
Spalte 4: Carl Schulz.
f. bei Nr. 346 (neu). 89
Spalte 2: Der Goldschmied und Kaufmann Oskar Gottwaldt zu Strasburg i./U.
Spalte 3: Strasburg i./U. 8
Spalte 4WL. üH. W. Kemperts Nachfolger O. Gottwaldt.
Strasburg i./U., den 3. Februar 1892.
Großherzogliches Amt⸗ VÜ‚dt
Rudolf ebbeler fort. Vergl. Nr. 747 des
königliches Amtsgericht.
8 3* 8
vechta. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen zu Nr. 199: 1 irma: Cl. Schwegmann. Sitz: Dinklage. Fr Inhaber, alleiniger: Kaufmann Clemens unn in Dinklage. ann in Dinklag 3 8 Vechta, 1892 Februar 5. Großherzogliches Amtsgericht. I. Pancratz.
Wesselburen. Bekanntmachung. 66903]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 44 eingetragen die Firma: J. Bohn und als deren Inhaber der Zimmermeister und Bau⸗ materialienhändler Claus Jakob Bohn in Wessel⸗
8 8
buren. — Wesselburen, den 6. Februar 1892. Koönigliches Amtsgericht.
8 [66723] Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister bei Nr. 806 eingetragen worden, daß das seither unter der Firma J. Röckl zu München mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft infolge Vertrags auf den Fabrikanten Heinrich Roeckl zu München übergegangen ist und von ihm unter der alten Firma zu München mit einer Zweigniederlassung zu Wiesbaden fortbetrieben wird; demzufolge ist heute die gedachte Firma im Firmenregister unter Nr. 806 gelöscht und in das⸗ selbe Register unter Nr. 1039 auf den Namen des jetzigen Inhabers neu eingetragen worden. Weiter ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 253 die die dem Fabrikanten Heinrich Röckl zu München seitens der vorerwähnten Firma f. 3. ertheilte Prokura gelöscht worden. Wiesbaden, 3. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. VIII. [66904] Wismar. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 2. d. M. am 4. d. M. Fol. 107 Nr. 96 zur Firma „A. u. G. Müller Nachf.“ eingetragen:
Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers der Gesellschafter): Die Handlung ist auf den Kaufmann Heinrich Zimmermann in Wismar und den Kauf⸗ mann Theodor Hansen in Kiel übergegangen.
Col. 6. (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Die Gesellschaft ist eine offene und besteht seit dem 21. Januar 1892.
Wismar, den 9. Februar 1892.
C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär. Wittenberge. Bekanntmachung. 66906]
In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 110 Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf
1) den Dr. phil. Hermann Tesmer,
2) den Kaufmann Karl Tesmer,
3) den Kaufmann Adolf Tesmer, übergegangen und nach Nr. 27 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. Dagegen ist in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 27 die Firma „Herm. Thesmer sen.“, als Sitz derselben Wittenberge und in Kolonne 4 Folgendes eingetragen worden: 8
Die Gesellschafter sind: 3
1) Dr. phil. Hermann Tesmer,
2) Kaufmann Karl Tesmer,
—83) Kaufmann Adolf Tesmer.
Die Gesellschaft hat am 1. Februnr 1892 be⸗ gonnen.
Zur Pertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Adolf Tesmer berechtigt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. am 3. Fe⸗ bruar 1892.
Wittenberge, den 3. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberge. Bekanntmachung. [66905] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma „Gebr. Tesmer“ in Spalte 4 vermerkt worden: der Tesmer ist am 1. Februar 1892 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der Dr. phil. Hermann Tesmer und der Kaufmann Karl Tesmer berechtigt.
Wittenberge, den 3. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
„9 A / . Zeichen⸗Register. (Die au sländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
165611]
Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 931.
zu der Firma: Jaecob Bünger Sohn in Barmen, nach Anmeldung vom 29. 1t 1892, Nachmittags 6 Uhr, für Waa⸗ ren aller Art und deren Verpackung das Zeichen: 8
Barmen, den 29. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. J. Berlin. Königliches Amtsgericht I. [67082] zu Berlin, Abtheilung 80 II.
d Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1579 zu Ar Firma: Schlottmann & Co in Berlin nach Unmeldung vom 4. Februar 1892, Vormittags 1 Uhr 22 Minuten, für „Wollwaaren“ das Zeichen:
—
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [67083] azu Berlin, Abtheilung 80 II.
1 Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1580
8 der Firma: Heintze & Blanckertz in
erlin, nach Anmeldung vom 5. Februar
892, Vormittags 10 Uhr 17 Minuten, für
„Schreib istifte“ das Beichret federn, Federhalter und Bleistifte“ das
Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 80II.
Als Marke ist eingetragen unter
Nr. 1581 zu der Firma: F. A.
Müller in Berlin, nach Anmeldung
vom 8. Februar 1892, Nachmittags
12 Uhr 37 Minuten, für „Weine und
Spirituosen“ das Zeichen:
[67084]
Berlin. Königliches Amtsgericht I. [66932] zu Berlin, Abtheilung 80 II. Berlin, den 8. Februar 1892.
Als Marken sind gelöscht:
a. das unter Nr. 632 zu der Firma: Treutler & Schwarz in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 42 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1882 für Turbinen, Ventilatoren mit und ohne Des⸗ infektion sowie für andere Ventilationsapparate ein⸗ getragene Zeichen,
b. das unter Nr. 634 zu der Firma: Friedrich Witte in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 54 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1882 für Herren⸗ und Damenschmucksachen und für Knöpfe eingetragene Zeichen.
163794]
Bonn. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 63 zu der Firma: Philipp Greve⸗ Stirnberg in Bonn, nach An⸗ meldung vom 23. Januar 1892, Nachmittags 5Uhr 5 Minuten, für
Tafelliqueur
Kyffhäuser das Zeichen: b 8
-“
welches auf die Flaschen und deren Verpackung an⸗ gebracht wird.
Bonn am Rhein, den 23. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
1
[66309 Chemnitz. Im Waarenzeichenregister des 8ge zeichneten Amtsgerichts ist als Marke eingetragen unter Nr. 150 zu der Firma: Curt Winkler in Alt⸗ chemnitz, nach am 28. Dezember 1891,
Nachmittags 34 Uhr, erfolgter Anmeldung für Handschuhe das Zeichen:
Chemnitz, den 26. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.
“
[65331] Chemnitz. Im Waarenzeichenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurde heute unter Rr. 152 zu der Firma: Aetien⸗ gesellschaft deutsche Cognaecebrennerei vorm. Gruner & Co⸗ in Siegmar nach am 16. Januar 1892, Nach⸗ mittags 4 Uhr, erfolgter Anmeldung als Marke für Cognac eingetragen das Zeichen: Chemnitz, den 26. Januar 1892. Königliches Amtsgericht, Abtheilung B. Böhme.
8 Greiz. Als Schutz⸗ marke ist eingetragen unter Nr. 35 für die Firma: Friedrich Arnold hier, nach Anmeldung vom 26. dieses Monats, Vor⸗ mittags 111 Uhr, für wollene Webewaaren das Zeichen: b welches auf der Waare und auf der Verpackung an⸗ gebracht wird.
Greiz, den 27. Januar 1892.
Fürstliches X“ Abtheilung II. Schroeder.
[67028] Habelschwerdt. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 9 zu der Firma: Carl Tietze (Inhaber Fabrikbesitzer Karl Tietze zu Habelschwerdt), laut Bekanntmachung in Nr. 304 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1889, für Etiquetten zur Ver⸗ packung von Zündhölzern, sogenannte Schwedenhölzer, eingetragene Zeichen. Habelschwerdt, den 6. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
[65612] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1768 zur Firma: Hugo Fehr in Hamburg, nach Anmeldung vom 1. Febrac 1892, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten, für chemische Droguerie⸗, Apotheker⸗ und Farbwaaren, Erden und Asbest⸗ Waaren, Glas und Glaswaaren, Hopfen, Malz, physikalische und Musik⸗Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge, Kautschuk und Guttapercha, sowie Waaren daraus, Kleider, Leibwäsche, Putzwaaren, Knöpfe und Schmucksachen, Kurzwaaren, Leder und Lederwaaren, Lichte, Material⸗ und Spezerei⸗Waaren, Metalle und Metallwaaren, Fleisch⸗, Gemüse⸗, Frucht⸗ und Milch⸗Conserven, Teigwaaren, Back⸗ waaren, Zuckerwaaren, Chocolade, Wein, Bier,
Spirituosen, Fruchtsäfte, Essig, Mineralwasser, ge⸗
webte, bedruckte und gewirkte Stoffe, Garne, Oele, Fette, Lacke, Papier und Pappe, sowie daraus her⸗ gestellte Gegenstände, Seife uu“
und Parfümerien, Spiel⸗ karten, Steine und Stein⸗ waaren, Stroh⸗ und Bast⸗ waaren, Taback und Taback⸗ fabrikate, Theer, Pech, Harze, Thonwaaren, Wachstuch, Wachsmuselin, Wachstaffet und deren Verpackung das Zeichen:
☛
Das Landgericht Hamburg.
3 8 1665613]
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1769 zur Firma Schlachter & Rühger J. Himmelheber Nachfolger in Hamburg, nach Anmeldung vom 2. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 11 Uhr 30 Min., für Schmalz und dessen Verpackung das Zeichen:
DOas Landgericht Hamburg.
[65614] Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: Siemssen & Co. in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 2. Februar 1892, Nachmittags 12 ¾ Uhr, für Baumwolle, Wolle, Seide, Mannefat n baren, Garne, Farben, Farbstoffe, Chemikalien, Zündhölzer, Lichte, Seife, Knöpfe, Nadeln, Eisendraht, Draht⸗ nägel, Zinkbleche, Stahl, Messing, Zink, Eisen und Metallwaaren, sowie deren Verpackung
unter Nr. 1770 unter Nr. 1771 ichen: das Zeichen:
[67017] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1772 zur Firma: Steinhardt K Co. in Hamburg, nach Anmeldung vom 9. Februar 1892, Nachmittags 12 Uhr 35 Min., für Viehfuttermittel das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg
“ 3 [64 948] Harburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 17.
zu der Firma: Ver⸗ einigte Gummi⸗ Waaren⸗Fabriken Haarburg⸗Wien, vormals Menier — J. N. Reithoffer zu Harburg, nach Anmeldung vom 28. Januar 1892, Vormittags 11 ¾ Uhr, für Weiche und Hartgummi⸗Artikel
5 1
aller Art das Zeichen:
Harburg, den 28. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. L“
[64949]
Harburg. Als Marke ist eingetragen unter
Nr. 18 zu der Firma: Vereinigte Gummi⸗
Waaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien, vormals
Menier — J. N. Reithoffer zu Harburg, nach
Anmeldung vom
28. Januar 1892,
Vorm. 11 ¾ Uhr,
für Weich⸗ und
Hartgummi⸗
Artikel aller Art
das Zeichen:
Harburg, den 28. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. I.
[64950] Harburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 19 zu der Firma: Vereinigte Gummi⸗ Waaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien, vormals Menier — J. N. Reit⸗ hoffer zu Harburg nach Anmeldung vom 28. Januar 1892, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, für Weich⸗ und Hartgummi⸗ Artikel aller Art das
Zeichen:
Harburg, den 28. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. I.
[64951] Harburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 20 zu der Firma: Vereinigte Gummi⸗ Waaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien, vormals Menier — J. N. Reithoffer zu Harburg nach Anmeldung vom 28. Januar 1892, Vormittags 11 ¾ Uhr, für Weich⸗ und Hartgummi⸗Artikel aller Art das Zeichen:
Harburg, den 28. Januar 1892
Harburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 21 zu der Firma: Vereinigte Gummi⸗ Waaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien, vormals Menier — J. N. Reithoffer zu Harburg nach Anmeldung vom 28. Januar 1892, Vormittags 11 ¾ Uhr, für Weich⸗ und Hartgummi⸗Artikel aller Art das Zeichen:
Harburg, den 28. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. I. [64953] Harburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 22 zu der Firma: Vereinigte Gummi⸗ Waaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien, vormals Menier — J. N. Reithoffer zu Harburg, nach Anmeldung vom 28. Januar 1892, Vormittags 11 ¾ Uhr, für Weich⸗ und Hartgummi⸗Artikel aller Art das Zeichen:
Harburg, den 28. Januar 1892. Kbönigliches Amtsgericht. I.
[64954] Harburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 23 zu der Firma: Vereinigte Gummi⸗ Waaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien, vormals Menier — J. N. Reithoffer zu Harburg, nach Anmeldung vom 28. Januar 1892, Vormittags 11¼¾ Uhr, für Weich⸗ und Hartgummi⸗Artikel aller Art das Zeichen:
Harburg, den 28. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. I.
[64955 Harburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 24 zu der Firma: Vereinigte Gummi⸗ Waaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien, vormals Menier — J. N. Reithoffer zu Harburg nach Anmeldung vom 28. Januar 1892, Vormittags 11 ¼ Uhr, für Weich⸗ und Hartgummi⸗Artikel aller Art das Zeichen:
Harburg den 28. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. 8
Harburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 25 zu der Firma: Vereinigte Gummi⸗ Waaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien, vormals Menier — J. N. Reithoffer zu Harburg nach Anmeldung vom 28. Januar 1892, Vormittags 11 ¾ Uhr, sür Weich⸗ und Hartgummi⸗Artikel aller Art das Zeichen:
Harburg, den 28. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. I.
8 “
[64957 Harburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 26 zu der Firma: Vereinigte Gummi⸗ Waaren⸗Fabriken Harburg⸗Wien, vormals Menier — J. N. Reithoffer zu Harburg, nach Anmeldung vom “ 28. Januar 1892. Vormittags 11 ¾ Uhr, für Weich⸗ und Hartgummi⸗ Artikel aller Art das Zeichen:
. rg, d n 28. Januar 1892.
88 Königliches Amtsgericht. IJ.
Königliches Amtsgericht. I.