1892 / 39 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

fähigungsnachweises innerhalb 6 Wochen bei mir einzureichen. Schleswig, den 6. Februar 1892.

Das Kreisphysikat des Kreises eurade in Apenrade ist erledigt. Gehalt ües, Meres ohne

8) Niederlassung ꝛc b F ün f t 4 1 B 8 i 1a 8 88

Petschow. Davidsohn.

Die Commanditisten der Chemischen Fabrik. Petschow. Davidsohn werden zu der in Danzig im Bürean der Kaufmannschaft, Langen⸗ markt Nr. 45, 1 Tr. hoch, Mittwoch, den 24. Februar 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesorduung:

1) Bericht der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsraths.

2) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver pro 1891 und Decharge der persönlich haftenden Gesellschafter.

3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.

ie Inhaber von Stammaktien sind durch die

Eintragung in das Aktienbuch zur Theilnahme an der Generalversammlung legitimirt. Inhaber von Prioritäts⸗Aktien, welche an derselben theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Coupons und Talons bis zum 23. d. M. auf dem Büreau unserer Gesellschaft, Hundegasse 37, zu deponiren. Der dagegen auszustellende Depotschein gilt als Legiti⸗ mation zur Theilnahme an der Generalversammlung. Am 25. cr. werden die deponirten Aktien gegen den Depotschein wieder zurückgegeben. Danzig, den 8. Februar 1892. Der Aufsichtsrath. Damme. Berger.

1“

67272]

¹ (* Oberlausitzer Bank zu Zittau.

Zu der Dienstag, den 8. März a. c., Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Saale der Held'’schen Restauration, hier, stattfindenden einund⸗ zwanzigsten ordentlichen Generalversammlung werden die geehrten Actionäre nach § 27 der Statuten hierdurch eingeladen.

Tagesordnung: 82 1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bilanz, Anträge des Aufsichtsrathes über die Ge⸗ nehmigung der letzteren und Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Ertheilung der Decharge an den Vorstand.

2) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.

Die Deponirung der Actien hat laut Statuten spätestens am fünften Tage vor der General⸗ versammlung

in Zittau an unserer Casse, 8 Berlin bei Herren Mendelssohn & Co⸗, Dresden bei dem Dresdner Bankverein

*

gegen Bescheinigung zu erfolgen. 1

Die Bescheinigung, welche zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt, ist beim Eintritt in das Versammlungslocal vorzuzeigen.

Zittau, den 11. Februar 1892.

Der Aufsichtsrath der Oberlausitzer Bauk zu Zittau. Rechtsanwalt Oppermann, Veorsitzender.

Osnabrücker Badehaus. Osnabrück.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pr. 31. Dezember 1891.

An 5 % auf 22,13 zum Erneuerungs⸗ 18½⁄ V 1,10 Abschreibung auf Bauconto 21,03 22,13

22,13

Bilanz⸗Conto pr. 31. Dezember 1891.

Per Betriebs⸗Ueberschuß

35 363,52 10,—

Bau⸗Conto u 8 Maschinen⸗ u. Material⸗Conto 15 355,39 Mobilien⸗ u. Inventar⸗Conto 3 084,55 Wäsche⸗Conto v 2 536,47 Zuthaten und Seife⸗Conto. 100,—

5N85

Capital⸗Conto 10 000,—

Darlehn⸗Conto . . Dividenden⸗Conto:

Noch nicht erhobene Dividenden .. Reservefonds⸗Conto . . . . . Banquier⸗Conto

222 200.—

1 261,52

2 955,41

54 449,93

3 Der Vorstand. 8

C. P. Wieman. A. Rückwedde. Th. Breusing.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

[66924] Bekanntmachung. Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht hat in der Generalversammlung vom 3. Aug. 1890 seine Umwandlung mit be⸗ schränkter Haftpflicht beschlossen.

Dieser Beschluß wird hiermit zur Kenntnißnahme der Gläubiger gebracht, sich bei der Genossenschaft zu melden, falls sie der Annahme der beschränkten Der Geschäftsantheil trägt 55 und die Haftsumme 60 für jeden

ftpflicht nicht zustimmen.

Genossen. Schafstädt, den 12. November 1891.

Consum⸗Verein Schafstädt, Eingetragene Ge⸗

Hrftpfii 8 Paatsch.

nosfenschaft mit unbeschränkter Fr. Baumann. W. Stein. [67267] 1 Genossenschaft ver. Bauhandwerksmeister E. G. m. beschränkter Haftpflicht. Generalversammlung:

am 22. Februar cr., Abends 8 Uhr, im Re⸗

staurant Arens, Karlstr. 27. vbvb Aufnahme neuer Mitglieder. Verschiedenes. Der Vorstand. Oscar Peucker. Kuhnert & Kühne.

Der Consum⸗Verein Schafstädt,

Rechtsanwälten.

Keine.

[67202]

Hallescher Bank⸗Verein

Kassenbestand mit Einschluß Guthabens bei der Reich Lombard⸗Conto 8 Wechel⸗Bestände Effecten E1“ Sorten und Coupons Debitoren in laufender Rechnung Diverse Debitoren ...

F“ Depositen mit Einschluß des Chek⸗ W“ Creditoren in laufender Rechnung EeeSKredd Reserve⸗ und Delcredere⸗Fonds..

9) Bank⸗Ausweise.

Pensionsberechtigung. Beeeence eee sind unter Beifügung des Be⸗

[67206] Einnahme. für

Vertretung

In Schow.

Verlust-Conto

das Jahr vom 1. Jaunuar 1891 bis 31. Dezember 1891.

Der Regierungs⸗Präsident.

A

8

usgabe.

von Kulisch, Kaempf & Co.

Status ultimo Januar 1892. Activ a.

des Giro⸗ sbank.

208,408 1,358,692 5,351,248

197,551

72,947 10,819,138 2,837,335

7,200,000

2,310,152

875,598 5,723,476 2,617,807 1,490,092

Passiv a.

10) Verschiedene Bekannt⸗

[67204]

[67205]

1) Reserve⸗Ueberträge Vorjahre 1890: a. für d Prämien (Prämien⸗Reserve) b. für noch nicht festgestellte Schäden (Schäden⸗Reserve) 2) Prämien⸗Einnahme für direct geschlossene Versicherungen in Höhe von 230902,00 Ver⸗ a. sicherungssumme . . . . . . 3) Nebenleistungen d. Versicherten: a. Eintrittsgelder. 2 b. Policekosten. 4) Zinsen

1) Eingetragene, aber verdiente Prämien Reserve)

aus dem

(Prämien

noch nicht verdiente

1354 90 u (Coursdifferenz) ... Verwaltungskosten: Provisionen der Agenten Sonstige Verwaltungskosten: Insertionskosten Gehälter und Un⸗ kosten.

2446,35 kb.

243,40

noch nicht

Entschädigungen, einschließlich der Regulirungskosten für 37 Schäden Abschreibungen auf Werthpapiere

78,91 80,53

212,18

2

5 45

178 55 I.“ . 5) Sonstige Ausgaben:

v“ JE““

Der Gewinn von 1440,28

Organisationskosten verwendet.

Bilanz.

Gezahlte Prämien an Fleisch⸗

x wird a bung auf die mit 1928,61 zu Buche stehenden

50,— 11440 28 422320 ls Abschrei⸗

Passiva.

machungen.

vee eueen ralduerbricke Bogen 72

t

Außenstehende Forderungen:

Guthaben bei Agenten . .. Cassa⸗Conto Die auptkasse Liegnitz bestellte und deponirte Caution 5000 Effecten. Inventar: Schilder⸗Conto ...

5) Noch zu deckende Organisationskosten.

II.

2 8 1 1) Reserve⸗Ueberträge pro 1892

740/65

2027 04 2) V 3)

4900 4) 180 66 1928,61

9776 96

bei der Regierungshauptkasse zu vital⸗ j A. Reiß, Glogau)

Courswerth .. .. 1““

Glogau, den 6. Februar 1892.

an Rothlauf oder anderen A. Reiß.

Preußische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Gewinn- und Verlust-Conta vom 1. Januar bis 31. Dezember 1891.

noch nicht verdiente Prämien . Sonstige Passiva: Creditoren. 1 Capital⸗Conto (Einlage des Inhabers

529 05

2006 778757 144083

˖—

9776 96

Niederschlesische Versicherung gegen den Verlust von Schweinen

KRrankheiten.

Ausgabe.

6)

9)

Einnahme.

1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem 2) Reserve⸗Ueberträge aus dem 3) Prämien⸗Einnahme

4) Nebenleistungen der Versicherten:

5) Erlös aus Verkäufen . . . . . Zinsen, abzüglich der verausgabten... 7) Event. Coursgewinn auf Werthpapiere 8) Sonstige Einnahmen.

8

vacat vacat

Verahie Vorjahre.

für 55256006,— Versicherungssumme A. Vorprämien: 8 a. für direct geschlossene e Hiervon ab lt. § 28 d. A. V.⸗B. für die

durch Reduction bei der Entschädigung zurückgezahlten Prämien ...

E1“

b. für übernommene Rückversicherung. vacat B. Nachschußprämien, abzügl. d. Unkosten. C. Einnahme von Contravenienten gegen § 4 d.

vacat . . vVacat 8298,— 5768,50

a. Legegelder ... b. Eintrittsgelder c. Policegebühren 1

hiervon an die Agenten .

d. Beiträge zum Reservefonds gemäß §§ 24

und 25 des Statuts incl. Zinsen RRvacat vacat vacat ’“ Zuschuß aus dem Reservefonds

8

Bilanz für das R

434541/40 b.

1) Rückversicherungs⸗Prämie . . . . .. vacat 2) Eingegangene noch nicht verdiente Prämie . vacat 3) Entschädigungen einschließl. Regulirungskosten:

x. fur 11“ (hiervon 42871,50 Regulirungskosten). für festgestellte aber noch nicht abgehobene Ent⸗ schA“ Vorausbezahlte Zinsen,

8 noch nicht verdiente

961]‧3

433580

226276

5) Zum Reservefonds Beiträge incl. Zinsen 6) Abschreibungen auf: 144““ b. Inventar . 8

vacat 5 660724

c. Werthpapiere wegen Coursverlust 8 d. Forderungen 11“

. . 465238

ℳ.

10

7) Verwaltungskosten a. Provision der Agenten . .. b. Sonstige Verwaltungskosten ...

. .* . . .

Rabatt an mehrjähr. Versicherte 15219,60

. für hagelfreie Jahre 2728,60

b. Zinsen der Garantie⸗ und Betriebsfonds⸗ Capital⸗Einzahbhmgeen

95815 9) Zinsen, abzüglich der vereinnahmten . . . . . .

25815 30 10) Special⸗Reserve laut § 24 des Statuts (Nachtrag)

8) Sonstige Ausgaben 4 a

20753 1035 9717]

11) Gewinn⸗Uebertrag . . . 8 . . vcar

echnungsjahr vom

215 1. Januar bis 31. Dezember 1891.

712391

Passiva.

E. F. Broedermann⸗Knegendorf.

Forderungen an die Garantiefondszeichner, wegen der noch nicht baar gedeckten Obligos, in Solawechseln zur Amortisation . ö“

Sonstige Forderungen an:

.Rückstände der Versicherten (Nachschuß p. 1891) . Außenstände bei General⸗Agenten ꝛc. 1““ . Bank⸗Guthaben ö111“*” (Him folgenden Jahre fällige Zinsen

ᷓ4*“

144*” 118

Capital⸗Anlagen:

a. Hypotheken und Grundschulden... b. Werthpapiere:

62100 Landschaftliche 3 ½8 % Central⸗Pfand⸗ 58995,00

briefe à 95 1150 4 % Preußische Con⸗ sols à 105,80 = 63250 Nominalwerth Wechsel d. Anderweit. 1““ Bruttowerth der Grundstücke... Inventar: 8 8 a. Möbel und Hausgeräth.... b. Sonstiges Inventar Noch zu deckende Organisations⸗ (Begründungs ihvichtungs⸗) Foteeae

8

Berlin, den 9. Februar 1892.

8 Der Verwaltungsrath. Graf Bassewitz⸗Levetzow, Vorsitzender.

vacat Vvacat

vACat

1216,70

v2cat vacat

Und vacat

140250 27750,—

1) Garantie⸗ und Betriebsfonds. hiervon amortisirt: in 1111

9250

16394 80 20

29445 65 a.

in Waaar 3

2) Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr: für noch nicht verdiente Prämien . vacat b. für festgestellte noch nicht abgehobene Ent⸗ 4*“ 1 EFc. für noch nicht verdiente Zinsen. —. 3) Hypotheken⸗ und Grundschulden. . 4) Sonstige Passiva: Creditores 5) Reservefonds: „Bestand vom Jahre 1900 ... Beiträge und Zinsen bis 31. Dezember 1891

vacat vacat

Hiiervon zu den Ausgaben

6) Special⸗Reserve: Bestand vom Jahre 1890. . . . .. für Ausfälle an Wechsel und Nachschuß ..

H . 2592

65735

77445 9

54124 23321

25815

10086 752

9

Bestand incl. einer strittigen Zahlung in Höhe von 883,70. . .

1283 Heberführung laut § 24 des Statuts (Nachtrag).

9717

352 8 85 1 3529 7) Dividende und sonstige Verwendung des event. Ge⸗ winnes 1“ vacat

116*

Friedrich v

Die Direction.

5 1““ Kehler, controll. Mitglie v. Uebel.

Doelle.

Vorstehendes Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto und Bilanz haben wir geprüft und mit den ordnungsmähig geführten Büchern der

Uebereinstimmung gefunden.

Die Nevisions⸗Commission.

Otto Wagner⸗Amesdorf.

erichtli

August Wolff, de Bücherrevisor.

s-Anzeiger und Königlich Preußi

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen au

der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann dur önigliche Expedition des Deutschen Re

Berlin auch durch die ers Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

s den Handels⸗, Genossenschafts⸗,

für durch alle Post⸗Anstalten, für ichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Zeich

Das Central⸗Handels⸗Register Bezugspreis beträgt 1 50 für

das Deutsche Reich. (Rr. 394.)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 8 1b eträg⸗ das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru.

39 A. und 39 B. ausgegeben..

Das Wirthschaftsjahr 1891.

In ihrem Jahresbericht für das Jahr 1891 äußert sich die Handelskammer für den Kreis Mann⸗ heim über die Gesammtentwickelung von Handel und Industrie folgendermaßen: Der Gesammt⸗ eindruck, den die folgende Darstellung des Geschäfts⸗ jahres 1891 bei dem Leser zurückläßt, kann nur theil⸗ weise als befriedigend bezeichnet werden. Aus früheren volkswirthschaftlichen Jahresbilanzen war zu ersehen, wie sich von 1885 ab von Berichtsperiode zu Be⸗ richtsperiode langsam eine Besserung der industriellen und commerziellen Verhältnisse entwickelt hat, die in 1889 ihren Höhepunkt erreicht hatte. Seitdem hat sich in umgekehrter Richtung wieder ein gewisser Rückgang geltend gemacht, der offensichtlich in 1891 erheblicher war, als in dem unmittelbar vorausgegangenen Jahre. Die Entwickelung unseres Getreidehandels zeigt dieses Mal ein wesentlich anderes Bild als je zuvor: die Preisunterschiede zwischen dem ersten und dann wieder dem zweiten bis letzten Vierteljahre waren bedeuten⸗ der als in irgend einem früheren Jahre. Das er⸗ klärt sich durch den außergewöhnlichen Umfang der Mißernte gerade in den sonst für Getreide am meisten exportfähigen Ländern der Welt, deren Wir⸗ kung durch die außerordentlich günstige Ernte in den Vereinigten Staaten von Nordamerika nicht gänzlich beseitigt werden konnte. Jedenfalls kamen die Preis⸗ confuncturen nach oben wenigstens zum theil dem hiesigen Getreidegroßhandel zu gute. Die Anfuhren zu Wasser waren erheblicher wie im Vorjahre, also auch bedeutender als jemals früher. Der Verkehr nach der Schweiz scheint wieder im Zunehmen zu sein, ohne freilich die Ausfuhr früherer Jahre er⸗ reicht zu haben. Das Geschäft in Hülsenfrüchten war befriedigend. In Hopfen ging der Ertrag über eine schwache Mittelernte nicht hinaus, dagegen war die Qualität besser, als angesichts der ungünstigen Witterung erwartet war. Dem Großhandel in Säͤmereien aller Art kam die ungünstige Ernte in diesem Artikel sehr zu statten. Unsere Mahl⸗ mühlen hatten unter den Getreidepreisschwankungen ein sehr schwieriges Geschäft; immerhin waren die Verhältnisse der Art, daß niemals auf Vorrath ge⸗ arbeitet zu werden brauchte. Besonders günstig waren diesmal die Verhältnisse in Futterartikeln. Die nord⸗ deutschen Mühlen konnten mit den süddeutschen Mühlen nicht ernsthaft in Concurrenz treten; als die Staffeltarife ins Leben traten, war die Wasser⸗ straße fast nicht mehr concurrenzfähig. Die B bewegte sich in nor⸗

Branntweinbrennerei malen Grenzen, die höheren Spirituspreise erklären sich durch die gesteigerten Preise der Rohmaterialien. Der Branntweinhandel hat, soweit es sich um technische Zwecke handelt, erheblich zugenommen, während der Gebrauch von Consumbranntwein im Abnehmen begriffen ist. Für die Bier⸗ brauereien bestanden in 1891 wenig günstige Momente: schlechte dem Consum nachtheilige Witte⸗ rung, hohe Roh⸗ und Brennmaterialpreise. Die 1891 er Weinerte war quantitativ und qualitativ geringer als ihre Vorgängerin, auch der Verkehr in älteren Weinen war nicht besonders belebt. Das Geschäft in ausländischen Weinen bewegte sich in normalen Grenzen. Für die Zuckerraffinerie war das Jahr so günstig wie das vorangehende, da zumeist zwischen den Rohzucker⸗ und Raf⸗ fineriepreisen ein entsprechender Unterschied blieb. Der Geschäftsgang in Kaffee war das ganze Jahr hindurch, wenigstens für den Zwischenhandel, sehr erschwert durch die Aussicht auf eine große Ernte und dadurch bedingten Preisrückgang; die Vorräthe blieben fortgesetzt sehr reducirt. Im Taback⸗ handel machen sich ohne Unterbrechung schwierige Absatzverhältnisse geltend, die Preise waren gedrückt, die Concurrenz der billigen Java⸗ und Sumatra⸗ tabacke macht 86 auf pfälzische Rohtabacke immer fühlbarer. Die waren nicht in dem gleichen Maße gut beschäftigt wie im Jahre vorher, die Arbeitslöhne mußten zum theil etwas erhöht werden, ohne daß bessere Fabrikatpreise zu erzielen waren. Die Fabrikation von Spiegelglas aller Art auf dem Waldhofe war so gut gebettet wie in den Vor⸗ jahren: die gegebenen Auftrage konnten wieder nicht vollständig zur Ausführung gebracht werden. Für die Cementindustrie scheint sich langsam ein Rückgang vorzubereiten, denn die Baulust nimmt überall rasch ab. In Thonröhren und Stein⸗ gutwaaren war das Geschäftsjahr im allge⸗ meinen ungünstig. Die Bauthätigkeit war eine verminderte, hauptsächlich in Bezug auf Miethhäuser. Das Geschäft in Eisen und Metallen hat sich von der in 1890 eingetretenen Verflauung noch nicht zu erholen vermocht; die Preise weisen auf allen Ge⸗ ieten einen stetigen Rückgang auf. Bei den aschinen⸗ und Metallwaaren⸗Fabriken und Gießereien kann im allgemeinen nicht von gleichen Erfolgen gesprochen werden, wie im Vor⸗ jahre, jedoch waren verschiedene vollauf beschäftigt. Eine rühmliche Ausnahme machen nur die beiden Etablissements für landwirthschaftliche Ma⸗ kchinen, die ein sehr befriedigendes Jahr üinter sich haben. Einer außergewöhn⸗ lichen Hausse erfreuten sich Kartoffelmehl, Stärke und damit zusammenhängende Artikel auf Grund des russischen Ausfuhrverbotes. Die S eiselinvusteke hatte wieder unter sehr schwierigen Verhältnissen zu arbeiten: schlechte tenernten und strenger Winter, der die Winter⸗ alatp anzen fast vollständig vernichtet hat. Die abrikation von Kunstdünger leidet in starkem 1 aße unter der verderblichen Concurrenz von Eng⸗ and und Belgien. In der Seifenfabrikation

machten sich auch dieses Jahr die häufigen Preis⸗ schwankungen der Rohstoffe unangenehm geltend. Der Hadernhandel, verbunden mit Hadern⸗ reinigung, ist im Zusammenhang mit der Aus⸗ breitung der Fabrikation für Ersatzstoffe von Jahr zu Jahr gedrückter. Die Erzeugung von Zell⸗ stoff leidet unter der Ueberproduction und daher gedrückten Preisen. Das Geschäft in Wollgarn und Wolle⸗ (Strumpf⸗) Waaren ließ wegen des zu milden Wetters in der Hauptverkaufszeit viel zu wünschen übrig. Das Geschäft in Weiß⸗ und Wollenwaarenartikeln war infolge des ungünstigen Wetters in der ersten Hälfte schleppend, dagegen mit dem Eintreten des schönen Herbstwetters so ziemlich lebhaft. Die Erzeuger von Jutesäcken und Wagendecken äußern sich nicht befriedigend wegen fortgesetzten Preis⸗ rückgangs der Fabrikate. Die Seilerei erfreute sich im allgemeinen einer befriedigenden Geschäftslage. In der Fabrikation von Schuhleder aller Art war nicht die gleich lebhafte Nachfrage wie in den unmittelbar vorausgegangenen Jahren wahrzu⸗ nehmen, und doch sind gleichzeitig die Preise der Rohstoffe erheblich in die Höhe gegangen. In der Schuhwaarenfabrikation und dem Schuh⸗ waarenhandel bestanden wegen Ueberproduction und schlechter Witterung gedrückte Preise. Im Leder⸗ Großhandel, soweit dabei die Einfuhr speciell amerikanischer Erzeugnisse in Betracht kommt, zeigte sich nur in geringer Waare eine große Lebhaftigkeit, sonst war das deutsche Geschäft sehr ruhig, der Verkauf theilweise äußerst schleppend. In Hart⸗ und Weichgummi⸗ sowie Celluloidwaaren konnte die Production erheb⸗ lich vergrößert und der Absatz gesteigert werden, leider bei nicht gewinnbringenden Preisen. In Bezug auf wasserdichte sogen. Gummiwäsche ist man durch die Concurrenz genöthigt, auch geringe Er⸗ zeugnisse in den Verkehr zu bringen. Die Fa⸗ brikation von Kämmen aus Horn, Schildpatt u. s. w. war eine zufriedenstellende. Die Schiffahrt hatte dieses Jahr eine sehr beschränkte Fahrzeit; sie konnte erst anfangs März eröffnet werden. Trotz⸗ dem hatte die Schiffahrt genügend Beschäftigung, aber dabei doch sehr gedrückte Frachten. Der Per⸗ sonenverkehr war etwas größer als im Jahre vorher. Die Speditionsthätigkeit war befriedigender wie im Jahre vorher.

1114“ Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 5. Inhalt: Patent⸗ liste: Anmeldungen; Zurückziehung; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagung; Ertheilungen; Ueber⸗ tragungen; Aenderung des Vertreters; Löschungen; Theilweise Nichtigkeitserklärung; Berichtigung; Patentschriften. Nichtamtliches: Reichstags⸗ Drucksachen, betreffend die zwischen dem Reich und Oesterreich⸗Ungarn und mit Italien abgeschlossenen Uebereinkommen über den gegenseitigen Patent⸗, Muster⸗ und Markenschutz.

Allgemeiner illustrirter Anzeiger und praktischer Rathgeber für die Schuhindustrie, Schäftebranche und den Lederhandel. (Herausgegeben in H. Franke's Fachtechnikum.) Nr. 3. IJnhalt: Der Schuhinduftrielle Die Schäftemacherei. Die Rohmaterialien der Schuhfabrikation. Preis⸗ arbeit. Der Werth der Buchhaltung für das Ge⸗ werbe. Wie eine Industriestadt entstand. Die Reparatur der Gummischuhe. Altes und Neues aus dem Fachtechnikum. Der Kropfstiefel. Notizblätter. Telephonschalter. Stellen⸗ vermittelungsliste.

Deutsche Dachdecker⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗Verbandes: „Bund deutscher Dach⸗, Schiefer⸗, Blei⸗ und Ziegeldecker⸗Innungen“. (Ver⸗ lag von Adolf Knickmeyer, Berlin C.) Nr. 3. Inhalt: Einladung zum VIII. Verbandstage des Bundes Deutscher Dach⸗, Schiefer⸗, Blei⸗ und Ziegeldecker⸗Innungen am 21., 22. und 23. Februar 1892 zu Gera. Der Asbest und seine Verwendung. Verfahren zur Herstellung von künstlichen Bau⸗ steinen. Lucke'sche Cementplatten⸗Pressen. Das Drahtglas. Thor⸗, Thür⸗ und Fensteraushebe⸗ Apparat. Verbesserte geodätische Hilfsinstrumente. Xylolith. Berliner Innungsstatistik. Aus den Innungen, Vereinen ꝛc. Vermischtes. Patentliste. Gebrauchsmuster. Concurse. Neue Firmen. Submissionen. Marktberichte.

Deutsche Hutmacher⸗Zeitung, Organ des Vereins der v Hutindustrie. (Berlin.) Nr. 17. Inhalt: An die Mitglieder des Vereins der deutschen Hutindustrie. Die neuen Handelsverträge. Der neue spanische Zolltarif. Marktbericht über Strohgeflechte. Auctionen in Kopenhagen. Mittheilungen. Officielle Anzeigen.

Deutsche Seiler Zeitung. (Verlag von E. T. W. Berg, Berlin No.) Nr. 3. Inhalt: Die Meisterprüfungen im Lichte unserer Zeit. Den Einfluß des Ausglühens auf die physikalischen Eigenschaften von Eisen⸗ und Stahldrähten. Der Juteverbrauch der Welt. Frictions⸗Schnurstange mit E Die Gurten⸗ und Riemenweberei. Marktberichte. Gesellen⸗ bewegung. Mannigfaltiges. „Mode⸗ und Handarbeit“. 6

„Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstr. 85 a.) Nr. 3. Inhalt: Verschiedenes: Die Forderungen der Berufsgenossen⸗ schaften bei Konkursen. Bestrafung wegen fahr⸗ lässiger Tödtung. Arbeiterfürsorge im Oberschle⸗ sischen Bezirk. Verhandlungsbericht über die 15. Kommissionssitzung des allgemeinen deutschen Knappschaftsverbandes vom 9. Dezember 1891. Personalnachrichten.

„Glückaufe. Die letzte Nummer der vom General⸗ Secretär des Vereins für die bergbaulichen Inter⸗ essen im Ober⸗Bergam tsbezirk Dortmund, Dr. Reismann⸗Grone zu Essen redigirten Berg⸗ Wund Hüttenmännischen Zeitschrift „Glückauf⸗ (Verlag von G. D. Bädeker) hat folgenden Inhalt: Die Verwerthung von Feinkohlen mit geringer Backfähigkeit. Das Normalstatut für die zur Norddeutschen Knappschafts⸗Pensionskasse zu Halle gehörenden Knappschaftsvereine. Marktberichte: Rheinisch⸗westfälischer Kohlenmarkt im Monat Januar 1892. Niederrheinisch⸗westfälischer Kohlen⸗ markt. Belgischer Kohlenmarkt. Vereine und Versammlungen: Die Hauptversammlungen des Vereins deutscher Eisenhüttenleute. Westfälisches Kokssyndikat. Gereralversammlungen. Literatur: Generaltarif sür Kohlenfrachten.

Handels⸗RNegister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften and Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Fingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[67121] Aachen. Unter Nr. 4771 des Firmenregisters wurde die Firma „W. Schiffers“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Wilhelm Schiffers in Aachen eingetragen.

Aachen, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

1 [67120 Aachen. Bei Nr. 4758 des Firmenregisters, 88 selbst die Firma „Louis Berdn mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Lazarus genannt Leo Marcus zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Unter Nr. 4770 des Firmenregisters wurde die Firma „Louis Berg“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Lazarus genannt Leo Marcus in Aachen ein⸗ getragen.

Aachen, den 10. Februar 1892. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

([67122] Aldenhoven. Das Handelsgeschäft, welches der zu Inden verstorbene Gerbereibesitzer Peter Blaeser daselbst unter der Firma Peter Blaeser führte, ist durch Vertrag auf den Gerbereibesitzer Heinrich Hubert Krichels in Inden übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma Heinrich Krichels fortsetzt. Die Firma Peter Blaeser ist daher unter Nr. 91 des Firmenregisters gelöscht und die Firma Heinrich Krichels unter Nr. 196 desselben Registers eingetragen worden. Aldenhoven, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

1“

Ballenstedt. [67123] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 356 des bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte geführten Hedeee. ist heute ver⸗ merkt worden, daß die daselbst eingetragene Firma H. Angenstein zu Kleinalsleben erloschen ist.

Ballenstedt, den 9. Februar 1892.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. Ballenstedt. CC

Handelsrichterliche Bekanntmachung.

In das bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ge⸗ führte Handelsregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden:

Fol. 577. Firma Hermann Heinrich Angen⸗ stein zu Kleinalsleben und als deren Inhaber der Gastwirth und Materialwaarenhändler Hermann Heinrich Angenstein daselbst,

Fol. 578. Firma Paul Vogel zu Großals⸗ leben und als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Paul Vogel daselbst.

Ballenstedt, 9. Februar 1892.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

1“““ E“ 98 1 Berlin. Handelsregister [67359] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge vom 10. Februar 1892 sind am 11. Februar 1892 folgende Eintragungen erfolgt: N. K. n Firmenregister sind je mit dem Sitze zu

erlin

unter Nr. 22 512 die Firma: Max Schaye (Geschäftslokal: Landsbergerstr. 87) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Schaye zu Berlin, unter Nr. 22 513 die Firma: Mendel Köhler (Geschäftslokal: Holzmarktstr. 59) und als deren Inhaber der Kaufmann Mendel Köhler zu Berlin, unter Nr. 22 514 die Firma: Auguste Victoria Apotheke SHeinrich Dietrich 8 (Geschäftslokal: Königgrätzerstr. 52) und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Dietrich zu Berlin, unnter Nr. 22 515 die Firma: Alwin Castelli (Geschäftslokal: Urbanstraße 9) und als deren Inhaber der Kaufmann Alwin Otto Friedrich Castelli zu Berlin eingetragen worden. 8 1 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 16 717 die Firma Miax Zinn. Prokurenregister Nr. 8474 die Prokura des Max Alfred Fiedler zu Berlin für die Firma: b Haim Vidal. Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 172. woselbst die Actiengesellschaft in Firma: „Herold“ Depeschen⸗Bureau Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

C1ö1“

mit dem

getragen: 1

Der Beschluß der Generalversammlung vom

25. Juli 1891, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals, ist zur Ausführung gelangt.

Das Grundkapital beträgt jetzt 1 Million

Mark und ist eingetheilt in 1000 Actien über

je 1000 Die Actien lauten auf jeden In⸗

haber. Gellöscht ist:

Prokurenregister Nr. 8274. Die Collectiv⸗Pro⸗ kura des Carl Gustav Emil Rudloff und des Wil⸗ helm Julius Hermann Witte, Beide zu Berlin, für die Firma:

Deutsch⸗Schwedische Granitwerke Comm.⸗Ges. Hermann Röhl & Co. Berlin, den 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 80/81.

Bernburg. [67125] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 972 des hiesigen Handelsregisters, wo die offene Handelsgesellschaft „S. Drehmann’s Buchdruckerei“ in Bernburg eingetragen steht, ist heute in Rubr. 2 nachgetragen worden: „Der Buchdrucker August Treis ist am 1. Dezember 1891 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. In dieselbe ist am 15. Januar 1892 der Buchdrucker Richard Schlurigke in Bern⸗ burg als Gesellschafter eingetreten.“ Bernburg, den 9. Februar 1892. 88 Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Pichier.

88 [67127] Beuthen a./0der. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 26, woselbst die Firmg G. & L. Dünnebier mit dem Sitze in Beuthen a./ Oder vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Ernst Dünnebier zu Beuthen a./ Oder ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Dünnebier zu Neanhe a./ Oder als Geesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige Firma fortführende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 7 des Gessellschafts⸗ registers icgesggen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7 die offene Handelsgesellschaft in Firma G. K L. Dünnebier mit dem Sitze in Beuthen a./ Oder und sind als deren Gesellschafter

1) der Kaufmann Gustav Dünnebier,

2) der Kaufmann Ernst Dünnebier in Beuthen

a./ Oder eingetragen worden.

Hie esellschaft hat am 4. Februar 1892 be⸗ onnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, stebt jedem der beiden Gesellschafter zu.

Beuthen a./ Oder, den 8. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Beuthen a/Oder. Bekanntmachung. [67126]

In unserem Gesellschafts⸗Register ist 11 unter Nr. 6 folgende Eintragung erfolgt 1

Spalte 2: Firma der Gesellschaft: Der Aktien⸗ verein für die Glogau⸗Beuthen⸗Nensalzer Chaussee. 8

Spalte 3: Sitz der Gesellschaft: Beuthen a / Oder.

Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das Statut datirt vom 2. September 1846, ist ver⸗ öffentlicht in Nr. 47 des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Liegnitz vom 20. November 1847 und bestätigt durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 17. Oktober 1847 (Gesetz⸗Sammlung Seite 361.)

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bau *

und die Unterhaltung, sowie die Benutzung