1892 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

108,00 G

86,25 G

Schriftgieß. Huck 9 Stobwasser StrlSpielk StP 6 ¾ Sudenb. Masch. 12 Südd Imm. 40 % 2 ¾ Tapetenf. Nordh. ““ Z1öö8“ o. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk.

304,25 bz

126,50G 30,50 bz

49,75 G 93,00 bz 1200 72,10 G 68,00 G 17,50 G 233,00 bz

8888888

grEzErrrErEFPFEPEP 228-S8SS8S2622geSeenn

8

EFEEEEAEEEARESEE

S 8 90 N S goe89d 902 02

888

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = pr. Scc. Dividende pro 1890/1891. Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhlr 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nlr 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr. 120 be hci39s ccetn

10800 G 2730 G 1674 G 2451 G

320 B

Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 7lr 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 172 ½ CE“ 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rlr 45 GColbonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr. 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tuür 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tlr, 84 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 tsch. Trnsp.⸗V. 26 % v. 2400 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlrv 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 270 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 7hlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr. 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Tln 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr 32 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Slr 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr. 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Tlr 60 reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr. 37 8 .25 % v. 400 Thl⸗. 66 Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tlr 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 %v. 400 ln, 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Thlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hal. 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 200 % v. 1000 Thlr. 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Rlr. 3

11708 1450 G 3050 G

1000 G 3220 B

6400 B 1085 G

880 B 16200 G

1090 B 665 et bz B

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 13. Februar. Die heutige Börse eröffnete n festerer Haltung und mit zum theil etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. In dieser Be⸗ ziehung waren die günstigeren Tendenzmeldungen, die von den fremden Börsenplätzen vorlagen, und andere in demselben Sinne wirkende auswärtige Nachrichten von bestimmendem Einfluß. b

Das Geschäft entwickelte sich hier im allge⸗ neinen lebhafter, und bei zurückhaltendem Angebot konnten die Curse theilweise noch etwas gewinnen. Im weiteren Verlaufe der Börse gestaltete sich der Ver⸗ kehr ruhiger und infolge von Realisationen machte sich wieder eine Abschwächung der Haltung be⸗ merklich.

18 Capitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; neue 3 % Reichs⸗ und Staats⸗Anleihe fester und lebhafter: 83,90. Fremde festen Zins tragende Pa⸗ piere gut behauptet; Ungarische 4 % Goldrente be⸗ lebt und etwas anziehend; Russische Anleihen schwan⸗ kend, Russische Noten schließlich befestigt.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas höherer Notiz ziemlich leb⸗

aft um; Franzosen und Lombarden zu wenig ver⸗ änderter und schwankender Notiz mehr beachtet, Durx⸗Bodenbach fester, Schweizerische Bahnen sehr ruhig, schließlich befestigÄt.

Inländische Eisenbahnactien ruhig. 88 .“ .

Bankactien fester und theilweise lebhafter, nament⸗ lich Disconto⸗Commandit und Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Anthele.

Industriepapiere zumeist fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe anfangs etwas lebhafter und fester infolge von Deckungskäufen, schließlich

abgeschwächt. urse um 2 ½ Uhr. Schwach. Skrips 84,00, Creditactien 169,00, Berliner Hene. 137,12, Darmst. Bank 126,62, Deutsche Bank 159,50, Disc.⸗ Commandit 183,37, Dresdner Bank 137,00, National⸗ Bank 117,25, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 88,50, Duxer 238,00, Elbethal 102,00, Franz. 125,25, Galizier 91,00, Gotthardb. 139,75, Lombarden 42,62, Lübeck⸗Büch. 150,60, Mainzer 116,75, Marienburger 56,62, Mittelmeer 93,00, Ostpr. 72,37, Schweizer Nordost 111,90, Schweizer Union 68,50, Warschau⸗ Wiener 217,00, Bochumer Guß 110,75, Dortmunder 56,75, Gelsenkirchen 137,25, Se Hütte 138,50, Hibernia 127,50, Laurahütte 104,50, Nordd. Lloyd 99,10, Dynamite Trust 137,25, Egypter 4 % —,—, Italiener 90,25, Mexikaner 81,50, do. neue 79,75, Russen 1880 91,80, Russ. Orient III. 63,30, do. Consols 92,70, Russ. Noten 199,75, Oesterr. 1860er Loose 5 Ungarische 4 % Goldrente 92,62, Türken 18,2

„.

ziemlich fest, aber

Frankfurt a. M., 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,41, Pariser do. 81,03, Wiener do. 172,35, 4 % Reichs⸗Anl. 106,90, Oestr. Silberrente 80,90, do. 4 ½16 % Papierrente 81,20, do. 4 % Goldrente 95,50, 1860 er Loose 124,80, 4 % ung. Goldrente 92,60, Italiener 90,40, 1880 er Russen 92,70, 3. Orientanl. 63,40, 4 % Spanier 63,20, Unif. Egypter 95,70, Conv. Türk. 18,10, 4 % türk. Jinleibe 82,60, 3 % port. Anleihe 28,20, 5 % serb. Rente 80,40, Serb. Tabackrente 82,60, 5 % amort. Rumän. 98,10, 6 % cons. Mex. —,—,

Böhm. Westbahn 299 ¾, Böhm. Nordbahn 159,

[FEffecten⸗Societät.

Harpener 137,60,

85.

Mainzer 112,70, Lombarden 79 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 148,00, Nordwestbahn 180 ¼, Creditactien 260,

JDarmstädter 122,70, Mitteld. Credit 97,60, Reichs⸗

bank 145,20, Disconto⸗Comm. 179,00, Dresdner Bank 132,10, Bochumer Gußstahl 110,00, Dortm. Union 56,10, Harpener Bergw. 136,90, Hibernia 122,40. Privatdiscont 1 ¾ %. Frankfurt a. M., 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Oesterr. Credit actien Lombarden 79 ¼,

263 ½, Franzosen 253 ½,

JUng. Goldrente 92,80, Gotthardbahn 136,00, Dis⸗

conto⸗Commandit 179,20, Dresdner Bank 132,50, Bochumer Gußstahl 110,20, Gelsenkirchen 131,80, Hibernia 123,00, Laurahütte 104,50, 3 % Portugiesen 28,20, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—. Creditactien steigend.

Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) (Abend⸗ börsse). Creditactien 263,70, Franzosen 632,50, Lombarden 190,00, Russische Noten 199,50, Disconto⸗Commandit 179,25, Laurahütte 104,00, Packetfahrt 107,75, 4 % ungar. Goldrente 92,75, Deutsche Bank 156,25. Fest. Creditactien steigend.

Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,50, Silberrente 80,70, Oesterr. Goldrente 96,00, 4 % ungar. Goldrente 93,00, 1860er Loose 125,60, Italiener 90,70, Credit⸗ actien 260,50, Franzosen 629,00, Lombarden 189,00, 1880er Russen 91,10, 1883 er Russen 101,75, 2. Orient⸗Anleihe 61,60, 3. Orient⸗Anleihe 61,70, Deutsche Bank 155,70, Disconto⸗Commandit 178,70, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 113,75, Hamburger Commerzbank 108,70, Norddeutsche Bank 137,60, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,50, Marien⸗ burg⸗Mlawka 52,00, Ostpreußische Südbahn 67,75, Laurahütte 104,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 93,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,20, Hamburger Nacetfahrtegetiengsgelschaßt 107,40, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 130,15, Privatdiscont 18½.

Gold 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren 121,00 Gd. Wechselnotirungen:

in Barren pr. Kilogramm

pr. Kilogramm 121,50 Br.,

London lang 20,33 ½ Br., 20,28 8 Gd., London kurz 20,42 Br., 20,37 Gd., London Sicht 20,44 Br., 20,41 Gd., Amsterdam lg. 167,65 Br., 167,35 Gd., Wien lg. 171,75 Br., 169,75 Gd., Paris Ig. 80,70 Br., 80,40 Gd., St. Petersburg lg. 199,00 Br., 197,00 Gd., New⸗ York kurz 4,22 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht

4,18 Br., 4,12 Gd. 3 8

Wien, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 41 6 % Pap. 94,60, do. 5 % do. 103,00, do. Silberr. 94,15, do. Goldr. 111,70, 4 % ung. Goldr. 107,75, 5 % do. Pap. 102,60, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 157,75, Länderbank 205,75, Creditact. 303,50, Unionbank 236,00, Ungar. Credit 337,50, Wien. Bk.⸗V. 113,25, Böhm. Westb. —,—, Böhm. Nordb. —, Busch. Eisenb. 459,50, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 229,50, Galizier 211,00, Ferd. Nordb. 2870,00, Franz. 287,75, Lemb. Czer. 246,75, Lombarden 89,75, Nordwestb. 210,50, Par⸗ dubitzer 183,50, Alp.⸗Montan. 63,90, Taback⸗Act. 163,50, Amsterdam 97,90, Dtsch. Plätze 57,95, Lond. Wechs. 118,30, Pariser do. 47,00, Napoleons 9,39 ½, Marknoten 57,95, Russ. Bankn. 1,15 ¼, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 102,00.

Wien, 13. Februar. (W. T. B.) Abgeschwächt. Ung. Creditact. 339,75, Oest. do. 306,12 ½, Franzosen 286,40, Lombarden 89,00, Galizier 211,00, Nord⸗ westbahn 212,75, Elbethal 229,40, Oesterr. Papier⸗ rente 94,72 ½, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 102,60, 4 % do. Goldrente 107,80, Mark⸗ noten 57,97 ½, Napoleons 9,40, Bankverein 113,75, Tabackactien 163,00, Länderbank 206,75.

London, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische % Consols 96, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 89 8, Lombarden 8 ½, 4 % consol. 1889 (2. Serie) 92 ⅞, Conv. Türken 18 ⅜, Oest. Silberr. 79, do. Gold⸗ rente 96, 4 % ung. Goldrente 91 ¼, 4 % Spanier 63 ⅛, 3 ½ % Egypt. 88 ⅛, 4 % unjf. Egypt. 95 , 3 % gar. Egypt. —, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 93 ½¾, 6 % cons. Mexikaner 80 ¾¼, Ottomanb. 11 8⅜, Suez⸗ actien —, Canada Pacific 91 ¼, De Beers Actien neue 14, Platzdiscont 2 x¼, Rio Tinto 17, 4 ½ % Rupees 69, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 59, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 29, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84, Silber 41 ⁄⁄%½ 8

In die Bank flossen 39 000 Pfd. Sterl.

Paris, 12. Februar. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 95,82, 4 % ungar. Goldrente 92 ¼, Türken 18,60, Türkenloose 74,75, Spanier 62,97, Egypter —,—, Banque ottomane 540,00, Tabackactien —,—, Rio Tinto 428,75, 3 % neue Russische Anleihe 75. Behauptet.

Paris, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 96,60, 3 % Rente 95,82 ½, 4 ½ % Anl. 105,10, Ital. 5 % Rente 90,02 ½, Oesterr. Goldrente 95,50, 4 % ungar. Goldrente 92,00, 3. Orient⸗Anl. 64,37, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 92,65, 4 % unif. Egypter 478,43, 4 % span. äußere Anl. 63, Conv. Türken 18,60, Türk. Loose 72,60, 5 % privil. Türken Obl. 419,20, Franzosen 625,00, Lombarden 215,00, Lomb. 311,00, Credit foncier 1210, Rio

into 427,50, Suez⸗Actien 2717, B. de France 4445, Wechsel auf deutsche Plätze 12211⁄16, do. auf London 25,17, Cheq. auf London 25,18 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,00, do. Wien k. 210,50, do. Madrid k. 437,50, Neue 3 % Rente 94,82 ½, 3 % Portugiesen 27 ½, neue 3 % Russen 75,56, B. otto⸗ mane 538,00, Banque de Paris 630,00, Banque d'Escompte 210,00, Crédit mobilier 147,00, Meridional⸗Anleihe 622,00, Panama⸗Anl. 18,00, do. 5 % Obl. 20,00, Ville de Peri 409,00, Tab.⸗ Ottom. 355,00, 2 ¾ % engl. Consols 96.

St. Petersburg, 12. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 101,90, do. Berlin do. 49,95, do. Amsterdam do. 84,15, do. Paris do. 40,42 ½, ½⸗Impérials 813, Russ. 4 % 1889 Consols 149 %, do. Präͤmien⸗Arleihe von 1864 (gest.) 236, do. do. von 1866 (gest.) 225 ¾, do. 2. Orientanleihe 102 ⅞, do. 3. Orientanleihe 103 ¼, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 152 ½, Große Russ. Eisenbahnen 254 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115 ⅞, St. Petersburger Diskontobank 549, do. Internat. Handelsbank 464, do. Privat⸗Handelsbank 294, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 263, Privatdiskont 5 ¼.

Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ½, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ¾, Oest. Goldr. 4 % ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 120 ⅞, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 60 ⅞,

Franzosen 252 ¼, Galizier 181 ⅞, Gotthardbahn 136,00,

Conv. Türken 18 ⅜⅝, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5 % gar.

Transv.⸗Eis. —, Warsch.⸗Wiener 122 H, Mark⸗

noten 59,20, Russ. Zollcoupons 192 ½.

Wechsel auf London 12,09.

New⸗York, 12. Februar. (W. T. B.) An Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¾, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾ Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe 116 ½, Canadian Pacific Actien 89 ½, Central Actien 31 ½, Chicago und North⸗Western

ctien 116 ¾, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 77¼, Illinois Central Actien 106 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 122 ¼, Louisville und Nashville Actien 75 ⅜, N.⸗B. Lake Erie und Western Actien 33 ½, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 113 ½, Northern Pacific Preferred Actien 69 ⅜, Norfolk Western Preferred 49 ¼, Atchison Topeka und Santa Actien 39 ½, Union Pacific Actien 45 ½, Denver und Rio Grande Preferred 47 ¾, Silber Bullion 908%.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 12. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: IV* 5 30 4 80 den 114““ 6 50 60

rbsen, gelbe, zum Kochen 40 Sete ner. weiße 50 Linsen

7

eee—*¹ Rindfleisch in Feul⸗ 1 kg. Bauchfleis kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... HFetueh 1 kg.. 2828seää Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 1

50 20

10 90 90

60 20

80 80 70 Krebse 60 Stüick 10 50

Berlin, 13. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) 1

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine höher. Ge⸗ kündigt t. Kündigungspreis Loco 200— 218 nach Qual. Lieferungsqualität 202 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 203 202,75 bez., per Mai⸗Juni 204,5 204 204,5 bez., per Juni⸗ Juli 206 205,5 206,25 206 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 200 211 nach Qual. Lieferungsqualität 207 ℳ, inländischer 206 208 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 211,5 210,75 212 bez., per Mai⸗Juni 209 208,5 209,25 bez., per Juni⸗Juli 207,5 206,25 207 bez., per Juli⸗ August 194,5 194 194,5 bez.

erste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 144 195 nach Qual., Futtergerste 145 160

Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare fest. Termine ferner gestiegen. Gekündigt t. Kün⸗ digungspreis Loco 152 178 nach Qual. Lieferungsqualität 157 Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 152 164, hoch⸗ feiner 174 175 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 158 157,5 158 bez., per Mai⸗Juni 158,75 158,25 158,5 bez., per Juni⸗Juli 159,25 158,75 159 bez.

Mais per 1000 kg. Loco flau. Termine geschäfts⸗ los. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 137 147 nach Qual., per diesen Monat —, per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 118,5 ℳ, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 240 ℳ, Futterwaare 170 177 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto incl. Sack. Termine fest und höher. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 29,5 bez., per Februar⸗März —, per April⸗Mai 28,7 28,6 28,8 bez., per Mai⸗Juni 28,4 28,3 28,5 bez., per Juni⸗Juli 28,10 28— 28,2 bez., per Juli⸗Aug. 26,6 26,5 26,8 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Höher. Ge⸗ kündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß ℳ, loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 55,3 55,9 bez., per Mai⸗ Juni —, per Septbr.⸗Oktbr. 55,1 55,6 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per Febr.⸗März —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 66 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 46,5 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gek. 10000 1. Kündigungspr. 46 Loco —, per diesen Monat 46 nom., per Februar⸗ März —, per März⸗April —, per April⸗Mai und 8 Mai⸗Juni 47 47,2 46,7 47 bez., per Juni⸗

uli 47,5 47,7 47,3 47,5 bez., per Juli⸗August 48,1 47,9 48,2 47,7 47,9 bez., per Aug.⸗Sept. 48,2 48,1 48,2 47,8 48 bez.

Weizenmehl Nr. 00 29,00 27,00, Nr. 0 26,75 25,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Sehr wenig Frage.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 29,00 27,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 30,75 29,00 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Gute Frage.

Stettin, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 200 215, April⸗Mai

60 30 60 70 50 80 40 80 40 80 60 40 40

1=IIII=EEgSewl!lbee

O —ßtboS8Bbobddoccde—n

211,50, Mai⸗Juni 213,00. Fee unveränd, loco 190 205, pr. April⸗Mai 209,50, pr. Mai⸗Juni

.

207,50. Pommerscher Hafer loco neuer 38 159. Ruübèl still, Pr. April, Mai. 55,20, Cühn Oktober 55,20. Spiritus fest, loco ohne 5 mit 50 Eonsumsteuer —,—, mit 70 Consum⸗ steuer 44,40, pr. April⸗Mai 45,30, pr. August⸗ ee.; enles 19 Pe.

osen, 12. Februar. T. B.) Spiri loco ohne Faß (50 er) 62,10, do. loco ohnd 88 ( .2n. Ringig 5 (Bö 2. B

kagdeburg, 12. Februar. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 % 1 5 zucker excl. 88 % Rendement 18,35 Nachprodukte exel. 75 % Rendement 16,10. Ruhig. Brot⸗ raffinade I 29,75, Brotraffinade II 29,50. G Raffinade mit Faß 29,75. Gem. Melis I mit F 28,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,52 ½ Gd., 14,60 Br., pr. März 14,70 Gd., 14,75 Br., pr. Aprll 14,92 ½ Gd., 14,95 Br., pr. Mai 15,10 bez. und Br. Fest, aber ruhig.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 239 000 Ctr⸗ „Bremen, 12. Februar. (W. T. B.) (Börsen. Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr Still. Loco 6,55 Br. Baumwolle. Fester. Upland middl., loco 37 ₰, Upland, Bafis middl., nichtz unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Februar 36 ¾¼ ₰, pr. März 36 ¼ ₰, pr. April 37 2 pr. Mai 37 ¼ ₰, pr. Juni 37 ¼¾ ₰, pr. Juli 38 4 Schmalz. Stetig. Wilcox ₰, Armour 35 4 Rohe u. Brother Z, Fairbanks 32 ₰. Wolke 186 Ballen Cap, 16 Ballen Buenos Aires, 11 Ball Austral, 10 Ballen Kämmlinge. Speck short clear

middl. Ruhig. 33 ½ Br. Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) Kaffe⸗, Good average Santos pr.

(Nachmittagsbericht.) März 69 ½, pr. Mai 68 ½, pr. September 66, pr. ö 68 Matt. bericht) R

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzuck 4 Pöchar Basis 88 % Rendement neue Usane⸗ frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,55, Zeans 14,72 ½, pr. Mai 15,07 ½, pr. August 15,40. Fest.

Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco ruhig, neuer 210 215. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 215 225, russischer loco ruhig, neuer 190 195. Hafer ruhig. Gese ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 57. Spiritus still, pr. Februar⸗März 35 ½ Br., pr. März⸗April 35 ¼ Br., pr. April⸗Mai 35 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 36 Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,30 Br., pr. März 6,15 Br.

Wien, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,48 Gd., 10,51 Br, pr. Herbst 9,44 Gd., 9,47 Br. Roggen pr. Früͤh⸗ jahr 10,07 Gd., 10,10 Br., pr. Herbst 8,45 Gd, 8,50 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,83 Gd., 5,86 Br. pr. Juli⸗August 5,95 Gd., 5,98 Br., Hafer pr. Früͤczjahr 6,46 Gd., 6,49 Br., pr. Herbst Gd, ö v.

London, 12. Februar. (W. T. B.) 96 % Jabva⸗ zucker loco 16 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 fest. Chili⸗Kupfer 43 ¼, pr. 3 Monat 44 ¼.

London, 12. Februgr. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Getreide⸗ arten sehr ruhig. Weizen nominell, und unverändert, Käufer zurückhaltend. Uebrige Artikel stetig.

Liverpool, 12. Februar. (W. T. B.) Baun⸗ wolle. Umsatz 14000 B., davon für Speculation und Export 1500 B. Fest. Middl. amerikanische Lieferungen: Februar⸗März 3³⁵⁄2 Ver⸗ käuferpreis, März⸗April 313 ⁄16 do., April⸗Mai 35 ³ do., Mai⸗Juni 329⁄2 Käuferpreis, Juni⸗Juli 32 ⁄2 Verkäuferpreis, Juli⸗August 4 ⁄4 do., August⸗Sep⸗ tember 4 ¼16 do., September⸗Oktober 47³4 d. do.

Glasgow, 12. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 st. nom. (Schluß.) 43 sh.

St. Petersburg, 12. Februar. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 54,00, pr. August —, Weizen loco 14,50, Roggen loco 12,25, Hafer loco 5,50, Hanf loco 45,00, Leinsaat loco 15,090.

Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine höher, pr. Män 235, pr. Mai 240. Ngen loco unverändert, auf Termine träge, pr. März 213, pr. Mai 211. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 28ꝛ ¾, pr. Maij 27 ¾, pr. Herbst 27 ½¼.

Antwerpen, 12. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Eolh g Raffinirtes Type weiß loco 16 bez. u. Br., pr. Februar 15 Br. pr. März 15 ½ Br., pr. September⸗Dezember 15 ½ Br. Stetig.

New⸗York, 12. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⁄6, do. in New⸗Orleans 6 ⁄. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,40 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,80, do. Pipe line Certificates pr. Män 59 ¾. Still, stetig. Schmalz loco 6,85, do⸗ (Rohe & Brothers) 7,10. Zucker (Fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. Märn 50, pr. April 50 ½, pr. Mai 50 ⅛, Rotbe Winterweizen loco 105. Kaffee Rio Nr., 14 ½. Mehl 4 D. 00 C. Getreidefracht 2 ½. Kupfe 10,65 10,75. Rother Weizen pr. Februar 1032 pr. März 103 ¾, pr. April 103 ⅞, pr. V 101 ¾. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März 13,1 per Mai 12,82. 1

Chicago, 12. Februar. (W. T. B.) Feiertag⸗ Speck 6,26.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berling Schlachtviehmarkt vom 12. Februar 18 ch Auftrieb und Marktpreise na Schlachtgelun mit Ausnahme der Schweine, welche nach Leben gewicht gehandelt werden. it⸗ Rinder. Auftrieb 191 Stück. (Dur schnits preis für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. uaricg ℳ, III. Qualität 90 96 ℳ, IV. Qualite

80 86 öe“ Schweine. Auftrieb 1905 Stück. (Dur⸗ schnittpreis für 100 kg.) Mecklenburger Landschweine: a. gute 102 106 ℳ, b. gerh,⸗ 88-85 9. bei % Tara, Bakonx 98 - 102 ( ei 25 27 ½ kg Tara pro Stück. vS Kälper. Auftrieb 725 Stück. Durcschitg, preis für 1 kg.) I. Qualität 1,00— 1nno bis II. Qualität 0,86 0,96 ℳ, III. Qualität 0, 0,84 scnitts⸗ Schafe. Auftrieb 241 Stück. (Durchichuits preis für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. 2 ℳ, III. Qualität

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

führen darf.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelune Nummern kosten 25 ₰.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Schenck zu Pommerschen Feld⸗ rtillerie⸗Regiments Nr. 2, dem Ersten Gerichtsschreiber bei em Amtsgericht in Bielefeld, Kanzlei⸗Rath ee dem

Rath Schön⸗ „bei der Intendantur des dem Militär⸗Intendantur⸗Registrator der Intendantur des VIII. Armee⸗Corps, den Rothen Adler⸗Orden

dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse a. D. Dr. Stettin, bisher Regiments⸗Arzt des 1.

Kilitär⸗Intendantur⸗Secretär a. D., Rechnungs erg zu Magdeburg, bisher bei IV. Armee⸗Corps, un

D., Kanzlei⸗Rath Heyer zu Koblenz, bisher bei

ierter Klasse,

dem Geheimen Kanzlei⸗Secretär a. D. Westphal zu Königlichen

Berlin, bisher beim Kriegs⸗Ministerium, den Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie

ddem Eisenbahn⸗Bahnwärter a. D. Friedrich Timpe

zu Dungelbeck im Kreise Hildesheim, bisher zu Peine, und dem herrschaftlichen Kutscher Gotthilf Brunzel zu Bobel⸗ bis im Kreise Meseritz das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen General⸗Major Ritter von Pohl, Ceenardehüch bes 819g Eee den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse,

dem Kaiserlich und Königlich österreichischen Ober⸗Post⸗ nnalter Hauff zu Teplitz den Rothen Adler⸗Orden vaft Klasse,

dem geistlichen Inspector der Neukirch⸗Inspection, Pfarrer Ungerer zu Straßburg i. E. den Königlichen Kronen⸗Orden me⸗ Klasse,

em Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Hauptmann von Khuepach zu Ried im Generalsta 2* den Königli en Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem bisherigen Konsular⸗Agenten in Sassari Gianuario 8 8 vülme den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Cavallerie von Hänisch, comman⸗ direndem General des IV. Armee⸗Corps, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Königkich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“ zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Der Konsular⸗Agent C. weden) ist gestorben

111“

A. Carlsson in Engelholm

r Ersten Beilage s⸗Anzeigers“ wir steuerten Rübenmengen,

8 heutigen Nummer des „Reichs⸗ eine Süsemmeenftelung der ver⸗ owie der Einfuhr und Aus⸗

fuhr von Zucker im euischen Zollgebiet i

.2 2 iet im Monat Ja⸗ nuar 1892 veröffentlicht.

Königreich Prenßen.

dem ordentlichen Professor in der medizinis Faculta b n order b 8 en Facultät gr Universität zu Kiel Dr. Karl Völceers 186 Charakter

8 b“ zu verleihen, und 5 bisherigen irector der hambur ischen Staats⸗ Frankenhäuser, Professor Dr. Alfred Kast 8* ordentlichen 4 fessor in der medizinischen Facultät der Universität zu Breslau zu ernennen.

Des Königs Majestä höchst 1 K g kajestät haben mittels Allerhöchsten Er⸗ 30. Januar d. J. zu genehmigen geruht, daß der eee autechnische Beamte des Hohenzollernschen Landes⸗ 2 unalverbandes fortan den Titel „Landes⸗Baurath“

Finanz⸗Ministerium. Ziehung der 2. Klasse 186. Königlich preußischer . der 2.. 86.. glich preußischer Klassen-Lotterie wird am 23 d. M., Morgens 8. Uhr⸗

im 3 8 nehmgiehungs⸗Saale des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang

ꝛen Die Erneuerungs⸗Loose

Die

sowie die Freiloose zu dieser

9

b

in der selben Monats, nach Maßgabe der Bestimmung der Abschluß⸗

Lehranstalten, ist unter II bemerkt:

einen sechsjährigen Schulcursus an einer bisher siebenjährigen Anstalt durchgemacht haben, die Berechtigung 8 Süeciger dienst nur durch das Bestehen einer Prüfung erwerben können und daß somit diese Schüler, da mit Ostern d. . Secunden der siebenjährigen Anstalten der Regel an einem anderen Ort befindliche Vollanstalt über⸗ gehen müßten, um diese Berechtigung zu erlangen. 1

treffenden Schüler liegen

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vorlegung der bezüglichen Loose aus der 1. 19. d⸗ M., Abends 5 Uhr, bei . einzulösen. Berlin, den 13. Februar 1892. Königliche General⸗Lotterie⸗Direction.

1. Klasse, bis zum Verlust des Anrechts

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und ö öTöö“”

Der hüccecige Privatdocent Dr. Wilhelm Will zu Berlin ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der Universität daselbst errannt worden. 88 Dem Maler Phfltho Fleischer, wohnhaft in München, ist das Prädicat Professor beigelegt worden.

8

Bekanntmachung

Die in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 13. Juli 1889 (Centralblatt für das Deutsche Hung S. 421) 8 Schluß des laufenden Winter⸗Semesters an der hiesigen Hoch⸗ schule dle h thierärztliche Fachprüfung beginnt am 1,. April 1892; die Meldungen zu dieser Prüfung haben bis spätestens zum 26. März d. J. bei dem unter⸗ zeichneten Director zu erfolgen.

Hannover, den 12. Februar 1892. 1u“

Der Director der Thierärztlichen Hochschule. Dr. Dammann.

KNiicchtamtliches.

1 Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 15. Februar.

Seine Majestät der Kaiser und Köni hörten am Sonnabend Nachmittag den Vortrag des Justiz⸗Ministers von Schelling.

Heute Vormittag nahmen Seine Majfestät die Vorträge des Chefs des Geheimen Civilcabinets, des Staatssecretärs des Reichs⸗Marineamts und des Chefs des Marinecabinets ent⸗ gegen.

„Am Sonnabend speisten Seine Majestät bei dem Vice⸗ S des Staats⸗Ministeriums, Staatssecretär Dr. von oetticher.

6

Dem Bundesrath ist der Entwurf von Bestimmungen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugend⸗ lichen Arbeitern in Walz⸗ und Hammerwerken zuge⸗ gangen. Diese Ge exhaceen tragen den Aenderungen Rechnung, welche das Gesetz, betreffend die Abänderung der Gewerbe⸗ ordnung, vom 1. Juni 1891 in Titel VII der ewerbeordnung herbeigeführt hat.

Heute tagten die vereinigten Ausschüsse des Bundes⸗ raths für das Landheer und die Festungen, für das See⸗ wesen und für Rechnungswesen.

In der Bekanntmachung des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ vom 14. Dezember v. J., betreffend Aenderu ngen des Berechtigungswesens der höheren preußischen

„Die Reifezeugnisse der höheren van. der gymnasialen und realistischen Anstalten mit sechs⸗ jährigem Lehrgange sowie die Zeugnisse über die nach Ab⸗ schluß der Unter⸗Secunda einer neunstufigen höheren Lehr⸗ anstalt bestandene Prüfung werden als Erweise zu⸗ reichender Schulbildung anerkannt für alle Zweige des

Bürgerschulen

werde. Bei dieser Abschlußprüfung kann überall der be⸗ treffende Provinzial⸗Schulrath durch den Anstaltsleiter ver⸗ treten werden.

Im übrigen ist zu bemerken, daß behufs Erwerbung der wissenschaftlichen Befähigung zum einjährigen Dienst für Ostern d. J. das Bestehen einer solchen Prüfung nicht erforder⸗ lich ist, sondern in diesem Termine dafür die Versetzung nach Ober⸗Secunda in der bisherigen Weise genügt, daß dagegen Schüler, welche Ostern d. J. an einer Nicht⸗Vollanstalt nach Ober⸗Secunda versetzt sind und die Reife für Prima spãter erlangen wollen, selbstverständlich eine Vollanstalt aufsuchen müssen.

u“ Die Stempelpflichtigkeit der Genossenschafts⸗ verträge bezw. der Statuten und Statutenänderungen sowie der amtlichen Beglaubigungen der Unterschriften von Anmel⸗ dungen zum Genossenschaftsregister hat in der Praxis bisher eine verschiedenartige Beurtheilung gefunden, und die Ver⸗ wendung der nach den gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen Stempel ist vielfach unterblieben. Infolgedessen hat der Finanz⸗Minister im Einvernehmen mit dem Zustiz⸗Minister dahin Entscheidung getroffen, daß den erwähnten Urkunden auf Grund des § 151 des Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ schaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 Stempelfreiheit nicht zur Seite steht. Im einzelnen soll für die Beurtheilung der Stempelpflichtigkeit als Grundsatz festgehalten werden, daß:

. 1) Genossenschaftsverträge, Statuten und Statuten⸗ änderungen, wenn letztere in der Form von Verträgen oder von die Stelle von Verträgen vertretenden Protokollen ab⸗ Fefaßs sind, des einmaligen Stempels von 1,50 bedürfen §§ 5 und fg. § 16 des Ges.),

2) nachträglich erfolgte, einfeitige Unterzeichnungen und Eefge Beitrittserklärungen einzelner Genossen 15 des Ges.) einem besonderen Stempel nicht unterliegen,

3) die amtlichen Beglaubigungen der Unterschriften von Anmeldungen zum Genossenschcftsre ister 148 des Gesetzes und §§ 6 und 8 der Petennenachang des Herrn Reichs⸗ kanzlers vom 11. Juli 1889 R.⸗G.⸗Bl. S. 150) den Attest⸗ stempel von 1,50 erfordern, einerlei ob sie von einem Gericht, Notar, Gemeinde⸗Vorsteher oder einer Polizeibehörde 1

ie seit dem Inkrafttreten des Gesetzes also seit dem 1. Oktober 1889 nicht verwendeten Stempel solln noch nachträglich beigebracht werden und für die Folge bei der Ver⸗ stempelung der mehrerwähnten Urkunden nach dem egebenen Grundsatz verfahren werden. Doch sind di angewiesen worden, in allen Fällen, in welchen die Entrichtung der tarifmäßigen Stempe in der Vergangenheit unterlassen worden ist, von der Ein en Strafverfahren abzusehen.

16 S. „Moltke“, Commandant Capitän zur See Freiherr von Erhardt, ist am 11. e in St. Thomas eingetroffen und beabsichtigt, am 4. März nach La Guayra (Venezuela) in See zu gehen.

Wiesbaden, 13. Februar. Die Liniencommission trat, wie der „Magd. Ztg. gemeldet wird, unter dem Vorsitz des Chefs der Eisenbahn⸗Abtheilung des Großen Generalstabs, General⸗Majors von Igel, heute hier zu einer Sitzung zusammen.

Baden.

Karlsruhe, 13. Februar. In der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer brachte der Abg. Dreher, wie die „Karlsr. Ztg.“ Ü1.. S. Interpellation ein:

„Welche Maßregeln gedenkt die Großherzogliche Regierung zum Schutze des badischen Weinbaues zu treffen, um die von einem großen Theile der Weinbau treibenden Bevölkerung unseres Landes befürch⸗ teten Folgen der neuen Handelsverträge abzuwenden? Welche Stellung

Subalterndienstes, faß welche bisher der Nachweis eines siebenjährigen Schulcursus erforderlich war.“ Aus dieser Bestimmung ergiebt sich, daß Schüler, welche

. J. die Ober⸗ eingehen, an eine in

Da in dieser Nöthigung eine gewisse Härte für die be⸗t

würde, so hat der Minister der

haben:

nimmt die Großherzogliche Regierung ein zu dem in Vorbereitung befindlichen, vom Reich zu erlassenden Weingesetz?“ Nach eingehender Begründung der Anfrage durch den

Abg. Dreher erklärte der Staatsrath Eisenlohr, die Re⸗ gierung erkenne die mißliche Lage des Weinbaues an und halte eine verstärkte staatliche Fürsorge für die Winzerbevölkerung für gerechtfertigt. schienen, eine allmähliche Verhältnissen

Als Maßnahmen, welche

6 geeignet er⸗ Besserung

1 und Gesundung in den e dieses Theils der Bevölkerung anzubahnen, vürden dabei im Sinne der Fter auf diesem Gebiet be⸗ hätigten Maßnahmen hauptsä hlich in Betracht zu kommen

1) die Errichtung örtlicher ländlicher Creditvereine,

eistlichen ꝛc. Angelegenheiten bestimmt, daß an denjenigen isher siebenjährigen Anstalten, an welchen Schüler die oben ezeichneten Berechtigungen erwerben wollen, zu diesem Zweck

eit vom 1. April ab, und zwar noch im Laufe des⸗

Klasse si AI, b dlasse sind nach den §§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter

P

landwirthschaftlicher Consumvereine und von Genossenschaften Herbsterträgnisse; rascherer Erneuerung der vielfach zu alten Rebanlagen; 3) die verstärkte

(Einkaufsgenossenschaften) zur besseren Verwerthung der 2) die Anlage von Rebschulen zur Ermöglichung

rüfung vom 6. Januar d.

—½ J.

eine Prüfung abgehalten

Gewährung angemessener

Anwendung von Kunstdünger, nöthigenfalls unter Geldbeihülfen 4) die sorgfältige