1892 / 40 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

8 Eintragungen bewirkt worden:

vom 8. Februar 1892 am 9. Februar 1892. (Akten über das Gesellschaftsregister Band IV. Seite 3.) Neheim, den 9. Februar 1892. Königliches Amtsgericht Neheim. Bekauntmachung. 167405] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 32. eingetragen: 1116“ Firma: Gebrüder Hörster.

Sitz: Hüsten. 8 E. Breitbarth“ zu Ratibor und als deren In⸗

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Ferdinand Hoerster senior zu Hüsten, 2) der Landwirth Heinrich Hoerster zu Deinstrop. Die Gesellschaft hat am 8. Februar 1892 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertre⸗ ten, hat nur der Kaufmann Ferdinand Heoerster senior. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1892 am 9. Februar 1892. (Akten über das Ge⸗

Neheim, den 9. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Nordhausen. Bekanntmachung. [67406] 3ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen:

1. IJn unser Firmenregister bei der unter Nr. 526 vermerkten Firma A. Glaubrecht:

Spalte 6: Der Kaufmann Georg Weller zu Nord⸗ hausen ist in das EE des Kaufmanns Agathus Glaubrecht daselbst als Gesellschafter ein⸗ getreten und die nunmehr unter der bisherigen

Gen „A. Glaubrecht“ bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 370 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. II. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 370. die zu Nordhausen unter der Firma A. Glaubrecht

am 17. Januar 1892 begründete Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter

der Kaufmann Agathus Glaubrecht und

der Kaufmann Georg Weller daselbst. Nordhausen, den 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

oldenburg. Großherzogliches [67407] Amtsgericht Oldenburg, Abth. I.

In das Handelsregister ist auf Seite 5 Nr. 10 zur Firma „J. A. Castens in Oldenburg“ ein⸗ getragen: Die dem Kaufmann Heinrich Baer er⸗ theilte Prokura ist heute zurückgenommen.

1892. Februar 2.

v“ Harbers.

[67409] Paderborn. In unser Firmenregister ist bei der laufenden Nr. 279. Firma Louis Everken n Colonne 6 eingetragen: Das Handelsgeschäft ist urch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Everken zu Paderborn übergegangen, vergleiche Nr. 296 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1892 am nämlichen Tage. (Mtten über das Firmenregister Band XII. S. 3.) Paderborn, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister [67408] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 296 die Firma Louis Everken zu Paderborn und als⸗ deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Everken zu Paderborn am 10. Februar 1892 eingetragen. Paderborn, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Pritzwalk. Bekanntmachung. 8

In unserem Gesellschaftsregister 8 Nr. 18. Ferdinand Schröder Nachfolger ist zufolge Verfügung vom 6. Februar 1892 nach⸗ stehende Eintragung bewirkt:

Spalte 2. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Pritzwalk, 8. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Pritzwalk. Bekanntmachung. 167411] In unserem Firmenregister sind heute folgende Nr. 86. Spalte 2.

Pritzwalk. Spalte 3. Pritzwalk.

Spalte 4. Pritzwalker Seifenfabrik Ferd.

Schröder Nachfolg. Fritz Ahlemann.

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom

6. Februar 1892 am 8. Februar 1892. Pritzwalk, 8. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Der Kaufmann Fritz Ahlemann zu

LQuerfurt. Bekanntmachung. 166894] „In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ ügung von heute Folgendes eingetragen:

lassung Firma

des Firmen⸗Inhabers

Kayser, Karl, Fleischer⸗Querfurt Karl Kayser mmeister in Quer⸗ furt V Kayser, 1 Fleischermeister in Querfurt Schaper, Ernst, Kauf⸗ Roß⸗ Erust mann in Roßleben leben Schaper Düvel, Gottlieb, Thaldorf G. Düvel, Mühlenbesitzer in Wiesen⸗ Thaldorf mühle bei

Obhausen. Querfurt, den 8. Februar 1892. 8 Königliches Amtsgericht. II. Querfurt. Bekanntmachung. [67412]

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung von heute eingetragen: 1) unter Nr. 259 das Erlöschen der Firma Trau⸗ gott Fauke in Obhausen⸗Joh. Inhaber Kohlenhändler Traugott Zanke Sselbst.

2) unter Nr. 276 die Firma Ph. Fur in 27g8. En Inhaber Viehhändler Philipp Furch

aselbst. 111““

Ferdinand, Querfurt Ferdinand Knayser V

Ratibor.

bei der Firma „L. Breitbarth“ Folgendes einge⸗ tragen worden:

kunft aufgelöst. Der i . sene das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma’ ort.“

eingetragen worden.

Reinbek.

die Firma Aug. Schüning mit dem Orte der Niederlassung in Steinbek eingetragen steht, in 8 Spalte 6 Folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗

sellschaftsregister Bd. IV. S. 4.) loschen.

Bekauntmachung. L8r49 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 117

„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ Der Kaufmann Leiser Breitbarth

Im Firmenregister ist unter Nr. 673 die Firma aber der Kaufmann Leiser Breitbarth daselbst heut

atibor, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Bekauntmachung. [67414] In unser Firmenregister ist bei Nr. 20, woselbst

Reinbek, den 3. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Rheydt. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 364 die Firma Emil Peltzer zu Rheydt und deren Inhaber Kaufmann Emil Peltzer daselbst eingetragen. Rheydt, den 10. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilun

8 8 8 II Rotenburg i./Hann. Bekanntmachung. Auf Blatt 105 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: H. Peters in Unterstedt eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Rotenburg i./Hann., den 5. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

8

[67417] Rotenburg i./Hann. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 131 eingetragen die Firma H. F. Maack mit dem Niederlassungsorte Visselhövede und als Inhaber Schmiedemeister und Wagenfabrikant Hermann Maack in Visselhövede.

Rotenburg i./Haun., den 5. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

Schlieben. Bekanntmachung. [67418] Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 1 eingetragene Handelsgesellschaft „Gebrüder Petz⸗ hold in Schlieben“ ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter gelöst und die Firma der⸗ selben im Register gelöscht. Schlieben, den 6. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

[67422

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 696 bei der Handelsgesellschaft in Firma „H. J. Lewy“ mit dem Sitze der G „Stettin“ Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Bernhard Lewy zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 2451 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2451 der Kaufmann Bernhard Lewy zu Stettin mit der Firma „H. J. Lewy“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 29. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

8

8 [67419] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2450 bei der Firma „M. Ellmer“ mit dem Orte der Niederlassung „Stettin“ Folgendes ein⸗ getragen worden: 1 8

Der Schieferdeckermeister Ernst Ellmer zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Schieferdeckermeisters Magnus Ellmer zu Stettin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma weiterführende Handelsgesellschaft unter Nr. 1139 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1139 die Handelsgesellschaft in Firma „M. Ellmer“”“ mit dem Sitze der Gesfellschaft „Stettin“ eingetragen.

Die Gesellschaften sind:

1) der Schieferdeckermeister Magnus Ellmer zu Stettin,

2) der Schieferdeckermeister Ernst Ellmer zu

Stettin.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1892 be⸗ gonnen.

Stettin, den 1. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[67421] Stettin. Der Kaufmann Bernhard Lewy zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma 2 J. Lewy“ bestehende, unter Nr. 2451 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Carl Peters zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 895 heute eingetragen. Stettin, den 6. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

8 Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 826 die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Bloch für die Firma „J. Bloch“ zu Stettin ge⸗ löscht worden. Stettin, den 6. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Ueckermünde. Bekanntmachung. 167423] In unser Handelsgesellschaftsregister ist bei Nr. 32, Firma M. Gierke u. Comp., Folgendes ein⸗

getragen: den Tod

Col. 4. Die Handelsgesellschaft ist dur des Gesellschafters Holzhändler Martin Gierke zu Ueckermünde aufgelöst, und sind der Kaufmann Siegfried Hirschberg und der Malermeister Albert Karstaedt zu Ueckermünde zu Liquidatoren ernannt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. am 8. Fe⸗ bruar 1892.

Ueckermünde, 8. Februar 1892.

8 Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1890 be⸗

Weissenfels. Handelsregister. [67424]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 64 die Firma Dieck & Schütze mit dem Sitze

zu Weißenfels eingetragen worden. .“ Die Gesellschafter sind: ““

a. der Schuhfabrikant Rudolph Dieck,

b. der S uhsabritant Robert Schütze,

beide in Weißenfels.

gonnen. Weißenfels, den 9. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

[67425] unter Sitze

Weissenfels. Handelsregister. In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 65 die Firma Gebr. Schieck mit dem zu Weißenfels eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: a. der Schuhfabrikant Franz Schieck, b. der Schuhfabrikant Wilhelm Schieck, c. der Schuhfabrikant Otto Schieck, d. der Schuhfabrikant Ernst Schieck, sämmtlich in Weißenfels. Die Gesellschaft hat am 5. August 1889 begonnen. Weißenfels, den 9. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Werder. Bekanntmachung. 167426] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5 bezüglich die Firma „Ludwig Stendel“ Sitz in Petzow, zufolge Verfügung vom 8. Februar 1892 heute Folgendes eingetragen: 88 Der Kaufmann Ernst Stendel zu Pißcheist am 1. Februar 1892 als Handelsgesellschafter eingetreten. 8 Werder, den 9. Februar 1892. 8 Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ Gerichts sind heute folgende Eintragungen erfolgt:

f Bei der unter Nr. 55 eingetragenen Firma „Walzwerk Wetzlar“ in Col. 4: 8 Die Aktiengesellschaft „Walzwerk Wetzlar“ ist erloschen. Dieselbe ist in eine Commanditgesellschaft umgewandelt und unter Nr. 85 des Registers neu eingetragen.

II. Lfde Nr.: 85. 1

Col. 2. Firma der Gesellschaft: Heinrich Jung & Cie, Carolinenhütte zu Bahnhof Wetzlar. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Wetzlar. Col. 4. Die Gesellschaft ist eine Commandit⸗ gesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Heinrich Jung zu Bahnhof Wetzlar.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1892 be⸗ gonnen. 8

Wetzlar, den 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[67428] Wolfenbüttel. Im Handelsregister ist bei der Firma „S. Hirsch“ in Wolfenbüttel als jetziger Inhaber der Kaufmann Hermann Hirsch in Wolfen⸗ büttel eingetragen, welcher das Geschäft mit den Iöö und Schulden übernommen hat. olfenbüttel, 5. 1“

Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

8 Frichterliche Bekanntmachung. Fol. 382 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist heute vermerkt worden, daß die Firma A. L. Menge in Zerbst gelöscht ist.

Zerbst, den 10. Februar 1892. 1

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter. Franke.

Genossenschafts⸗Register.

[67430] Augsburg. Die Mitglieder des Vorstandes des Landwirthschaftlichen Consumvereins Langer⸗ ringen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, sind seit 31. Januar 1892:

1) Josef Stegherr, Oekonom, Vorsitzender, 2) Eduard Seyrer, Oekonom, Stellvertreter, 3) Christian Nies, Oekonom, Beisitzer, sämmtliche von Langerringen. Augsburg, den 9. Februar 1892ã..

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der stellv. Vorsitzende:

v. Oelhafen, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Colmar. [67435] Kaiserliches Landgericht Colmar. Unter Nr. 58 Band II. des Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Genossenschaft unter der Firma: Isenheimer Darlehuskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Isenheim. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar⸗ lehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafisverhältnisse der Vereinsmitglieder auf⸗ zubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch mindestens 3 Vorstandsmitglieder, in andern Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Hiltenbrand, Gaston, zu Isenheim, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Fries, Anton, zu Isenheim, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 8 Schermesser, Paver, alle in Isenheim,

4) Welker, Joseph, 8 F..

5) Marck, Andreas, als Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hin⸗ zugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfteanthetr genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet Colmar, den 9. Februar 1892. 3 Derr Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

I [67434]

Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar. Unter Nr. 59 Band II. des Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Genossenschaft unter der Firma: Osenbacher Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 8* Haftpflicht, mit dem Sitze zu Osenbach. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar⸗ lehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ Tböö65 der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen.

Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Hueber, Joseph, zu Osenbach, zugleich Vereins⸗ vorsteher,

2) Flesch, Ignaz, zu Osenbach, vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Buecher, Jakob, in Osenbach wohnhaft,

Huerth, Xaver, ,E 5) Vogel Micharl, als Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbenannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Colmar, den 9. Februar 1892.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

1 [66498] Eutin. In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen unter Nr. 6: Firma: Landwirtschaftlicher Kousumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Eutin.

Sitz: Eutin.

1) Das Statut ist errichtet am 11. Januar 1892.

2) Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebes.

3) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet.

Sie sind in den „Anzeiger für das Fürstenthum Lübeck“ aufzunehmen.

Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.

4) Das Geschäftsjahr läuft vom 1. 31. Mai des folgenden Jahres. 8

5) Der Vorstand besteht aus:

a. G. Böhmcker, Eutin,

b. C. Biese, Eutin,

c. Jul. Drückhammer, Groß⸗Meinsdorf

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.

6) Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Eutin, 1892, Februar 5.

Großherzogliches Amtsgericht.

Wallroth.

Der

zugleich Stell⸗

Abtheilung l.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Frankfurter Molkerei eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Frank⸗ furt a./O. vom 3. Februar 1892 ist das Statut geändert worden. Gegenstand des Unternehmens isf Verwerthung der eingelieferten Milch und der dar⸗ aus gewonnenen Producte auf gemeinschaftlich Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaf ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet. von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Frankfurter Oder zeitung. 8

Frankfurt a./O., den 9. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gelnhausen. Bekanntmachung. 1067432

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am b 8 tigen Tage folgender Eintrag bewirkt motsan⸗ „Spar⸗ und Leihbank zu Gelnhausen, gh Genossenschaft mit unbeschrän

Haftpflicht. b ““ Na b““ vom 3. Februar 1892 ist in 5 Generalversammlung vom 27. Dezember 1891 von Stelle des Schlossermeisters Adolf Julius Ley v Gelnhausen der Privatier J. Schäfer von For hausen als Direktor auf 3 (drei) Jahre in den 2 stand neu gewählt worden.“

Gelnhausen, den 9. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Querfurt, den 11. Februar 1892. .““ Königliches Amtsgericht. 1

Königliches Amtsgericht.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von

Juni bis

Frankrurt a./0. Bekanntmachung. 167431]

8 2-„g . —— 8 fl63. &, 1as hiesige Genossenschaftsregister ist heute 8ngee 8 46 zur Firma Consum⸗Verein der Berg⸗ und Hüttenlente, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, einge⸗ tragen: An Stelle des verstorbenen Hüttenmeisters a. D. Schorkopf ist der Obersteiger Pfaff hierselbst in der Generalver2sammlung vom 24. Januar 1892 zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. 3r Goslar, den 8. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

stein. Bekauntmachung. [67309] ges das Genossenschaftsregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Idstein ist heute unter Nr. 11 fol⸗ gender Eintrag gemacht worden:

Firma der Genossenschaft: 3 1“ „Landwirthschaftlicher Consumverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht.“ B. Sitz der Genossenschaft: Heftrich. C. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: n. der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ spoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs, .

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

b. Das Statut ist vom 6. Januar 1892.

¹. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in der Zeitschrift der nassauischen Land⸗ und Forstwirthe Wiesbaden unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath aus⸗ gehenden unter Benennung desselben von dem Prä⸗ sidenten unterzeichnet. 1

d. Die Mitglieder des Vorstands sind 3

1) Lehrer Hofmann als Direktor,

2) Wilhelm Klapper als Rendant,

3) Gottfried Wilhelm Faber als Stellvertreter

des Direktors, 8

4) Adam Hartmann,

5) Carl Klapper, 8

sämmtlich zu Heftrich wohnhaft.

e. Das Originalstatut befindet sich Blatt 2 der Akten.

Zugleich wird noch bekannt gemacht, daß die Ein⸗ sicht in die Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet ist.

Idstein, den 8. Februar 1892. 8

Königliches Amtsgericht. II.

Goslar.

Kupp. Bekanntmachung. [67436] In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1¹0, betreffend den Schalkowitz’er Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spalte 4 Fol⸗ gendes eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Gärtners Lorenz Synowski ist der Häusler Sebastian Bzdok aus Hirschfelde zum Vorstandsmitgliede für die Dauer vom 1. Januar 1892 bis zur Frühjahrsversammlung 1893 bestellt worden. Eingetragen auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 20. Dezember 1891. zufolge Verfügung vom 5. Februar 1892 am 5. Fe⸗ bruar 1892. Kupp, den 5. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

[66627]

Laupheim. In das Genossenschaftsregister wurde

heute unter Ziffer 16 folgender Eintrag gemacht:

Molkerei Roth, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft in Roth.

Statut vom 7./28. Januar 1892.

Hegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden des Au unterzeichnet, je in der „Allge⸗ meinen Molkerei⸗Zeitung“ in Stuttgart und in der „Laupheimer Zeitung“ in Laupheim.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstands sind:

Johann Rapp, Söldner in Roth, Vorsteher Baumgärtner in

des Vereins,

Anton Demmel, Roth,

Stellvertreter des Vorsteherls, Ie Högg, Wagner in Roth, Kassier. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts Jedermann ge⸗ stattet. 8 B Den 5. Februar 1892. Königliches Amtsgeri 1 Beegezwssrn M 8

8 [67437] Nach Statut vom 31. v. Mts. unter der Firma: „Darlehenskassenverein 8 eim im Grabfeld, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftoflicht⸗ mit dem Gite zu Sondheim im Grabfelde, Amtsgerichts setellrichstadt, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, Wren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder 1 ür hschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ ee in Darlehen zu be⸗ Men, sowie Gelegenheit zu verzinslicher Anlage ig liegender Gelder zu bieten. 8 „Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins ind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den Fränkischen Landwirth“ und in den „Rhön⸗ und Streuboten⸗ aufzunehmen. Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, n * Fand die Unterschriften der Zeichnenden versreef werden; sie hat in der Regel nur dann dessen Ce. Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder Ls. ellvertreter und mindestens zwei Beisitzern Don 8 Den Vorstand bilden z. Z. die Herren: Parrer Friedrich Beck, Vereinsvorsteher: Bürgermeister und Landwirth Friedrich freiffert, Stellvertreter des Vereinsvor⸗ ehers Landwirth Gustav Schmidt Landwirth Eduard Landwirth Adolph Krieg,

Schweinfurt. e ch

Sond

Bessitzer,

sämmtlich von Sondheim im Grabfeld.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Schweinfurt, den 10. Februar 1892. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt.

8 9

b 8 1 [66920] Suhl. In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, woselbst unter Nr. 13 der Naiffeisensche Darlehnskassenverein „Thu⸗ ringia“, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Albrechts verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. November 1891 ist § 22 des Statuts bezüglich der Bestimmung der ordentlichen Generalversamm⸗ lungen, in welchen die regelmäßigen Vorstandswahlen erfolgen, sowie § 21 b des Statuts dahin abgeändert worden, daß die Einladungen zu den General⸗ versammlungen nicht mehr mittels Ausrufs durch den Gemeindediener, sondern schriftlich erfolgen. Suhl, den 8. Februar 1892. 1 8 Königliches Amtsgericht.

8 ““ Wolfenbüttel. Im Genossenschaftsregister i die Firma „Schmiedegenossenschaft Wolfen⸗ büttel, eingetragene Genossenschaft, in Liqui⸗ dation“, nachdem die Liquidation beendigt ist, gelöscht.

Wolfenbüttel, den 2. Februar 1892. SHKeerzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Barmen. [67523]

Im Laufe des Monats Januar 1892 sind im Musterregister bei dem unterzeichneten Amtsgericht folgende Eintragungen bewirkt:

1) Nr. 1682. Firma Schütte & Vorsteher in Barmen: Umschlag mit 5 Spitzen⸗Mustern; offen; Flächenerzeugnisse; Fabriknummern Art. Nr. 1610, 1611, 1612, 1613, 1614: Sch. tzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr.

2) Nr. 1683. Firma W. Schüller & Sohn in Barmen: Umschlag mit 12 Band⸗Mustern; ver⸗ siegelt; Flächenerzeugnisse; Fabriknummern Art. 11273 bis 11284; Snc 2 Jahre; angemeldet am 20. Januar 1892, Mittags 12 Uhr.

3) Nr. 1684. Hermann Wescher, Metall⸗ waarenhändler in Barmen: Umschlag mit vier Zeichnungen von Bierkühlern mit geraden Rohren; verschlossen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabrik⸗ nummern 1, 2, 2a, 3; Schutzfrist 2 Jahre; ange⸗ meldet am 28. Januar 1892, Mittags 12 Uhr.

4) Nr. 1685. Hollweg, Carl, Arbeiter in Barmen: Umschlag mit 1 Modell Zuschlags⸗ Scheerenauge; verschlossen; Muster für plastische Er⸗ zeugnisse; Fabriknummer 1862; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 28. Januar 1892, Nachmittags 6 Uhr 15 Minuten.

5) Nr. 1686. Firma W. Schüller & Sohn in Barmen: Umschlag mit 3 Mustern Waschgalons; versiegelt; Flächenerzeugnisse; Fabriknummern Art. 11294, 11295, 11296; Schutzfrist 2 Jahre; ange⸗ meldet am 29. Januar 1892, Mittags 12 Uhr.

6) Nr. 1687. Firma Bartels, Dierichs & Cie. in Barmen: Umschlag mit 11 Mustern Galons und Bänder; versiegelt; Flächenerzeugnisse; Fabrik⸗ nummern Art. 954, 955, 956, 957, 958, 959, 1225, 1226, 1227, 1235, 2433; Schutzfrist 3 Jahre; ange⸗ meldet am 30. Januar 1892, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten.

Königl. Amtsgericht I zu Barmen.

8 Konkurse.

[67340] Bekanntmachung.

Das k. Amtsgericht Annweiler hat heute Nach⸗ mittag 5 Uhr über das Vermögen des Nikolaus Siener, Maurer, in Albersweiler wohnhaft, z. Z. in der Gefangenanstalt Zweibrücken, den Kon⸗ kurs eröffnet, Wilhelm Scheidenberger, Rechtsagent, in Annweiler wohnhaft, als Konkursverwalter er⸗ nannt, offenen Arrest erlassen, Termin anberaumt zur ersten Gläubigerversammlung auf 4. März 1892, die Anzeigefrist bis 26. Februar nächsthin, die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. März 1892, den Prüfungstermin auf 1. April 1892 festgesetzt und bestimmt, daß die Termine vom 4. März und 1. April J. J. im Gerichtssaale hier, Vormittags 9 Uhr, abgehalten werden.

Annweiler, den 10. Februar 1892.

Ddie k. Gerichtsschreiberei.

(I. S.) Hitzelberger, k. Sekretär.

8 [67320]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft F. Angion & Schnerzel hier, Wilhelmstr. 123, Wilhelmstr. 124 und Friedrichstr. 70, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Neanderstr. 10. Erste Gläubigerversammlung am 10. Mär 1892, Vormittags 10 lihr. Offener Arre mit Anzeigepflicht bis 10. März 1892. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. April 1892. Prüfungstermin am 10. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 12. Februar 1892.

3 Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung

2 72.

[67449ö9) EZbIIII1I1IX“

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft in Firma Harry Edler & Co in Bielefeld ist heute, am 11. Februar 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: General⸗ Agent Ferdinand Schmidt in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1892. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 30. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am 8. März

1892, Vormittags 9 Uhr, am hiesigen Amts⸗

gericht, Zimmer Nr. 9. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 27. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, am hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 9.

Bielefeld, den 11. Februar 1892.

1 Agethen, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Konkurs. 1““

Ueber das Vermögen des Müllers Julins Melges Nr. 2 in Sieker ist heute, am 11. Februar 1892, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: General⸗ x12 Ferdinand Schmidt in Bielefeld. Offener rrest mit Anzeigefrist bis zum 19. März 1892. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 19. März 1892. Erste Gläubigerversammlung am 1892, Vormittags 9 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9. Allge⸗ meiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 30. März 1892, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9.

Bielefeld, den 11. Februar 1892.

11“ Reinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[67448]

[67315] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schueidermeisters Johann Georg Geringer zu Burgstädt wird heute, am 11. Februar 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Oskar Krauße in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 9. März 1892. Anmelde⸗ frist bis 19. März 1892. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10. März 1892, Bormittags 11 Uhr und allgemeiner Prüfungstermin am 26. März 1892, Vormittags ½10 Uhr.

Burgstädt, am 11. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Hecker. Beglaubigt: (L. S.) Act. Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

[67314] Konkursverfahren.

Ueber das Nachlaßvermögen des verstorbenen Handschuhfabrikanten Johann David Harz⸗ dorf in Hartmannsdorf wird heute, am 11. Fe⸗ bruar 1892, Nachmittags 16 Uhr, das Konkurs⸗ vebhee eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrath Robert Schreyer zu Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 9. März 1892. Anmeldetermin bis 19. März 1892. 1. Gläubigerversammlung am 10. März 1892, Vormittags ½10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 31. März 1892, Vormittags 10 Uhr.

Burgstädt, am 11. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. 1 Hecker. 8 Beglaubigt: (L. S.) Akt. Schmalfuß, Gerichtsschr.

[67297] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Elias Kohn (Firma E. Kohn) zu Darmstadt wird heute, Nachmittags 3 Uhr, das öö11 eröffnet, Kaufmann Heinrich Störger daselbst zum Konkursverwalter ernannt, erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin verordnet auf Samstag, 12. März 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. März 1892 erlassen und Frist zur Forderungsanmeldung bis ebendahin bestimmt.

Darmstadt, 11. Februar 1892.

Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt. I.

Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.

[67328] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Bundschu in Göppingen ist am heutigen Tage, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Amtsnotar Ammon in Boll. Anmeldefrist bis 9. März 1892. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin am 18. März 1892, Vormitt. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. März 1892.

Göppingen, den 11. Februar 1892.

H.⸗Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 8 Schwab. 8

[673300) Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Teichmann zu Halle a./S., Wörmlitzerstraße 41, ist am 12. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann H. Stade zu Halle a./S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 8. April 1892. Erste Gläubigerversammlung den 14. März 1892, Vormittags 10 Uhr; allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 22. April 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31. 8

Halle a./S., den 12. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[67334]

Ueber das Vermögen des Lederhändlers? Hinrich Wilhelm Kahlbrock, früher in Wands⸗ bek, zweite Schulgasse 29, jetzt zu Hamburg, Eilbeck, Pappelallee 52, wird heute, Nachmittags 3 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Ffor Winterfeldt, b./ d. kleinen Michaeliskirche 26. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 1. März d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin d. 29. März d. J., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 11. Februar 1892. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren. 8

[67333] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Moses Simonsohn zu Haynau ist heute, Nachmittag 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rudolf Süßmann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. März 1892. Anmeldefrist bis 15. März 1892. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1892, Vormittags 10 Uhr, Prüfungsterminm am 26. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle. Haynan, den 11. Februar 1892.

Tautz,

des Königlichen

chreiber Amtsgerichts

ohann

[67447] , Ueber das Vermögen des riedrich Wallmann von eute, am 11. Februar 1892, Nachmittags 5 ½ Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Peter

Doering hier ist zum Konkursverwalter ernannt.

Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht

bis zum 12. März 1892. Erste Gläubigerversamm⸗

lung den 26. Februar 1892, Vormittags

10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den

22. März 1892, Vormittags 10 Uhr, im

Gefangenhause, Zimmer Nr. 5 hier. Heiligenstadt, den 11. Februar 1892.

Heinevetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

Rittergutspächters Berlingerode ist

[67322] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Sattlers Julius Ernst Mayer in Hohenstein, welcher daselbst unter der Firma „Ernst Mayer“”“ Sattlerei und Möbelhandel. betreibt, wird heute, am 11. Februar 1892, Nachmittags z6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Reinhard in Hohenstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. März 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Wahltermin den 3. März 1892, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin den 4. April 1892, Vormit⸗ tags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1892. Königliches Amtsgericht zu Hohenstein⸗Ernstthal. Dr. Waurick, Ass. Beglaubigt: Irmschler, G.⸗S.

[67439] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Eisenwaarenhändlers und Besitzers einer Schlosserei Heinrich Eick⸗ hoff zu Krefeld, Hubertusstraße 54, ist heute, am 11. Februar 1892, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Floeth zu Krefeld ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 25. März 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. April 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, Rheinstraße 136, Zimmer 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1892.

Koönigliches Amtsgericht zu Krefeld.

S

[67323] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Louis Schult zu Ludwigslust wird heute, am 12. Februar 1892, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Hofposamentier Th. Josephy hieselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. März 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. April 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ egeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 15. März 1892 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.

Ludwigslust, den 12. Februar 1892.

Großherzogliches Amtsgericht.

[67444] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Buchbinders und Schreibwaarenhändlers Anton Pirugrube zu M.⸗Gladbach, Mühlenstraße 98, ist das Kon⸗ kursverfahren am 11. Februar 1892, Nachmittags 4 Uhr, eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Huesgen hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige frist bis zum 12. März 1892 einschließlich. Anmelde frist bis zum 12. April 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung 9. März 1892, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 4. Mai Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15.

M.⸗Gladbach, den 11. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[67446] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Peter Adam Gerhards zu M.⸗Gladbach ist das Konkursverfahren am 11. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Kloeter hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. März 1892 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 12. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am 9. März 1892, Vormittags 9 Uhr; allge⸗ meiner Prüfungstermin 4. Mai 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15.

M.⸗Gladbach, den 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht zu M.⸗Gladbach.

[67299] Bekanntmachung. 1 Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Josef Heisig in Neustadt O./S. ist heut, am 10. Februar 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Henkel hier. Anmeldefrist bis zum 10. April 1892. Erste Gläubigerversammlung den 5. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 10. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr. Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. März Neustadt O./S., den 10. Februar 1892 Königliches Amtsgericht. [67319] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Burgel in Ujest ist am 11. Februar 1892, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Gerichtssekretär Wrobel in Ujest zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1892 anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung ist auf den 24. Februar 1892,

Vormittags 10 ¼ Uhr, der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 30. April 1892, Vormittags

1* 1“