1892 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

FErarnowitz

2ꝙ

—V—

E 7 Schriftgieß. Huck 9 Stobwasser V. A. 0 SecpieffSrh 6 Sudenb. Masch. 12 Südd Imm. 40 % 2 Kapetenf. Nordh.) 9

—,—

do. St.⸗Pr. 0 Union, Bauges.. 7 ½ 4 Vulcan Bgw. cv. 5 ½ 4 Weißbier . 4 do. (Bolle) 0 4 Wilhelmj Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20 4

22-SSnSnSgöAne

108,00 G 86,35 G 96,00 bz G 304,90 bz 126,50 G 29,50 bz

49,10 bz G 93,00 bz 72,10 G 68,00 G 7,50 G 232,00 bz

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende = pr. Stck. Dividende pros 1890

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Rℳx’ 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nhln. 158

Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 TFlr. Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr

30 172 ½

Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 12

Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 TSlr.

45

Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 400

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr

45

Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 h- 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hl 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135 Drsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270

1 A. V. 20 % v. 1000 Thlr. Hermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr. Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlrn Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 TRlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr.

Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thbr. Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Nlr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 TShlr.

200

45 30

720 206

32 26 45 60 93 60

37 ½

66 45 30 24

Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Slr. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 100 Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 Thlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 lr 162

Wstdtsch. Vj.⸗B. 20 % v. 1000 Rlr. Wilhelma Magdeb.Allg. 100 lr.

54 30

1674 G 2451 G 200 G

320 B

1170 B 3050 G

1005 bz 3220 B

6400B

[1091G

880 B

16200 G

3851 G 346 G 406 bz 909 B 949 B 1550 G

590 B 975 G

594B

250 B 751 G 1785 B

[3800 G

1300 B

[405 B

3325 G 1090 B 664 B

10800 G 2725 bz B

1450 bz G

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 15. Februar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrige⸗ ren Cursen auf speculativem Gebiet. fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere ge⸗

schäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, doch machte sich im weiteren Verlaufe des Verkehrs wieder eine leichte Befestigung geltend, die auch bei Schluß der Börse fortdauerte.

Der Capitalsmarkt wies mäßig feste Haltung für

salde Anlagen auf bei ruhigem Handel; Reichs⸗ und Preußische Staats⸗Anleihen verändert; neue 3 % Anleihe 83,70. Zins tragende Papiere zumeist behauptet; Italiener schwach, Ungarische Goldrente unverändert, Russische Anleihen und Noten verhältnißmäßig fest.

heimische

Die von den

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien nach schwächerer Eröffnung in ziemlich fester Haltung mäßig lebhaft um; Franzosen schwächer und schwankend, Lombarden anfangs schwächer, später etwas fester, Elbethalbahn schwach, andere Oester⸗ richische Bahnen wenig verändert; Schweizerische

Bahnen befestigt.

Inländische Eisenbahnactien behauptet und sehr ruhig; Marienburg⸗Mlawka fest.

Bankactien blieben ruhig; die speculativen Devisen nach schwächerer Eröffnung befestigt; Disconto⸗Com⸗ mandit⸗Antheile lebhafter, Berliner Handelsgesell⸗ schaftsantheile besonders anfangs niedriger F

Industriepapiere sehr ruhig und wenig verändert;

Montanwerthe matter.

Curse um 2 ½ Uhr. Geschäftslos. Skrips 84, neue83,70, Creditactien 168,75, Berliner Handelsg Darmst. Bank 127,20, Deutsche Bank 159,25, D Commandit 183,12, Dresdner Bank 136,87, National⸗ Bank 117,00, Russ. Bank —,— 788,50, Duxer 238,87, Elbethal 101,25, Franz. 123,87, Galizier 90,90, Gotthardb. 140,50, Lombarden 42,37, Lübeck⸗Büch. 150,50, Mainzer 116,75, Marienburger 55,75, Mittelmeer 93,50, Ostpr. 72,10, Schweizer Nordost 113,00, Schweizer Union 68,75, Warschau⸗ Wiener 216,75, Bochumer Guß 109,37, Dortmunder 56,00, Gelsenkirchen 137,25, Harpener Hütte 137,75 Hibernia 127,00, Laurahütte 103,75, Nordd. L

„Canada Pacific

99,25, Dynamite Trust 136,25, Egypter 4 %

Italiener 90,20, Mexikaner 80,00, do. neue 79,77 Russen 1880 —,—, Russ. Orient III. 63,60, do. Consols 92,70, Russ. Noten 200,62, Oesterr. 1860er Loose 124,75, Ungarische 4 % Goldrente 92,50, Türken

13,20.

Frankfurt a. M., 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ cerse.) Londoner Wechsel 20,407, Pariser do. 81,00, Wiener do. 172,40, 4 % Reichs⸗Anl. 106,75, Oestr. Silberrente 80,80, do. 4 ⅛6 % Papierrente 81,10, do. 4 % Goldrente 95,80, 1860 er Loose 125,00, 42 % ung. Goldrente 92,80, Italiener 90,30, 1880 er Russen 91,80, 3. Orientanl. 63,30, 4 % Spanier 62,90, Unif. Egypter 95,80, Conv. Türk. 18,10, 4 % türk. Anleihe 82,60, 3 % port. Anleihe 28,10, 5 % serb. Rente 80,00, Serb. Tabackrente 82,10, 5 % amort. Rumän. 97,80, 6 % cons. Mex. 80,00, Böhm. Westbahn 299 ¾, Böhm. Nordbahn 158 ¾ Franzosen 250 ⅛, Galizier 181 ½, Gotthardbahn 135,90, Mainzer 112,50, Lombarden 78 ⅞, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 148,00, Nordwestbahn 179 ¼, Creditactien Darmstädter 122,90, Mitteld. Credit 97,60, Reichs⸗ bank 145,50, Disconto⸗Comm.

179,50, Dresdner

wenig Fremde festen

oten.

es. 135,75,

isc.⸗

loyd

262 ½,

Bank 132,80, Bochumer Gußstahl 110,50, Dortm. Union 56,50, Harpener Bergw. 137,60, Hibernia 123,00. Privatdiscont 1 ½⅝ %.

Frankfurt a. M., 14. Februar. (W. T. B.) (Effecten⸗Societät.) Schwach, besonder Staatsbahn. Creditact. 260 ⅞, Disconto⸗Comm. 178,50, Darmst. Bank 122,10, Franzosen 245 ¾, Lombarden 75 ¼, Duxr⸗Bodenbacher 466,50, Gotthardbahn 135,70, Schweizer Nordost 107,90, Hess. Ludwigsbahn —,—, Oesterr. Silberrente —,—, 4 % ungar. Goldrente 92,50, 5 % Italiener 90,20, 1880er Russen 92,30, 2. Orient⸗Anleihe —, Spanier —,—, Türk. Zoll⸗ oblig. 86,00, 1 % conv. Türken —,—, 4 % Egypter —,—, Laurahütte 104,30, Gelsenkirchen 132,70, Bochumer Gußst. 110,30, Dortmunder Union —, Harpener 137,80, Dresdner Bank 132,30, Hibernia 123,20.

Leipzig, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 85,40, 4 % do. Anleihe 98,90, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 195,50, do. do. Litt. B. 201,25, Böhmische Nordbahn⸗Actien 111,00, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 162,00, do. Bank⸗Actien 126,00, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124,25, Altenburger Actien⸗ Brauerei 218,00, Sächsische Bank⸗Actien 114,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 143,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 63,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 126,25, Zuckerraffinerie

lle⸗Actien 117,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 141,25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 95,50, Oesterreichische Banknoten 172,50,

ansfelder Kuxe 600,00.

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,60, Silberrente 80,70, Oesterr. Goldrente 96,00, 4 % ungar. Goldrente 92,50, 1860er Loose 125,60, Italiener 90,20, Credit⸗ actien 263,00, Franzosen 625,50, Lombarden 187,00, 1880er Russen 90,00, 1883 er Russen 101,70, 2. Orient⸗Anleihe 61,40, 3. Orient⸗Anleihe 61,50, Deutsche Bank 156,00, Disconto⸗Commandit 179,50, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 113,50, Hamburger Commerzbank 108,50, Norddeutsche Bank 137,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,50, Marien⸗ burg⸗Mlawka 52,00, Fftyrrußzsche Südbahn 68,00, Laurahütte 103,90, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 92,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 107,40, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 130,25, Privatdiscont 1 8.

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) (Abend⸗ börse). Creditactien 261,40, Franzosen 619,00, Lombarden 181,50, Russische Noten 199,75, Disconto⸗Commandit 178,50, Laurahütte 103,25, Packetfahrt 107,10, 4 % ungar. Goldrente —,—, Marienburger 52,25. Matt, besonders österreichische Bahnen angeboten.

Wien, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 41 ⅛1 % Pap. 94,65, do. 5 % do. 102,90, do. Silberr. 94,15, do. Goldr. 111,60, 4 % ung. Goldr. 107,75, 5 % do. Pap. 102,60, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 157,50, Länderbank 206,25, Creditact. 306,37 ½, Unionbank 237,00, Ungar. Credit 339,00, Wien. Bk.⸗V. 113,75, Böhm. Westb. 348, Böhm. Nordb. —, Busch. Eisenb. 458,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 227,50, Galizier 211,50, Ferd. Nordb. 2850,00, Franz. 286,75, Lemb. Czer. 246,75, Lombarden 88,50, Nordwestb. 208,50, Par⸗ dubitzer 183,00, Alp.⸗Montan. 64,10, Taback⸗Act. 162,75, Amsterdam 97,95, Dtsch. Plätze 57,97 ¼, Lond. Wechs. 118,35, Pariser do. 47,00, Napoleons 9,40, Marknoten 57,97 ½, Russ. Bankn. 1,15 ½, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 102,00.

Türkenloose lebhaft gefragt 38,40.

Wien, 15. Februar. (W. T. B.) Schwankend, Bahnen matt. Ungarische Creditactien 337,50, Oesterreichische Creditactien 304,37 ½, Franzosen 280,50, Lombarden 85,50, Galizier 211,00, Nord⸗ westbahn 206,50, Elbethal 224,50, Oesterr. Papier⸗ rente 94,45, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 102,50, 4 % do. Goldrente 107,60, Mark⸗ noten 57,95, Napoleons 9,40, Bankverein 112,50, Tabackactien 162,00, Länderbank 205,25.

London, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2¾½ % Consols 96, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 89 ½, Lombarden 8 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 92 ¼ Conv. Türken 18 ⅜, Oest. Silberr. 79, do. Gold⸗ rente 96, 4 % ung. Goldrente 91 ⅛, 4 % Spanier 62 ⅛, 3 ½ % Egypt. 88 ½, 4 % unif. Egypt. 95, 3 % gar. Egypt. —, 4 ½ % egypt. Tributanl. 93 ½, 6 % cons. Mexikaner 80 ½, Ottomanb. 11 ½, Suez⸗ actien —, Canada Pacific 91 ¾,I De Beers Actien neue 14, Platzdiscont 2 8 Rio Tinto 17, 4 ½ % Rupees 68 8, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 59 ¼, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. —, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ¼, Silber 41 ½.

Aus der Bank flossen 220 000 Pfd. Sterl. nach Rußland.

Paris, 13. Februar. (W. T. B.) (Boule⸗

vardverkehr.) 3 % Rente 95,91, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 18,60, Türkenloose 73,75, Spanier 62,90, Egypter 479,06, Banque ottomane 537,50, Tabackactien 355,62, Rio Tinto 427,50, 3 % neue Russische Anleihe 75 ¼. Träge. Paris, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 96,92 ½, 3 % Rente 95,92 ½, 4 ½ % Anl. 105,10, Ital. 5 % Rente 89,77 ⅛½ Oesterr. Goldrente 95 ½, 4 % ungar. Goldrente 92,12 ⅛, 3. Orient⸗Anl. 64,37, 4 % Russen 1880 92,00, 4 % Russ. 1889 92,40, 4 % unif. Egypter 478,75, 4 % span. äußere Anl. 63, Conv. Türken 18,60, Türk. Loose 74,30, 5 % privil. Türken Obl. 419,50, Franzosen 621,25, Lombarden 212,50, Lomb. brioritäten 310,00, Credit foncier 1213, Rio Tinto 428,10, Sucz⸗Actien 2725, B. de France 4460, Wechsel auf deutsche Plätze 12211⁄16, do. auf London 25,17 ½, Cheg. auf London 25,19, Wechsel Amsterdam k. 206,06, do. Wien k. 210,50, do. Madrid k. 437,00, Neue 3 % Rente 94,95, 3 % Portugiesen 27 ⅞, neue 3 % Russen 75 ⅜, B. otto⸗ mane 538,00, Banque de Paris 626,00, Banque d'Escompte 207,00, Crédit mobilier 147,00, Meridional⸗Anleihe 617,00, Panama⸗Anl. —,—, do. 5 % Obl. 20,00, Ville de Hüris 409,00, Tab.⸗ Ottom. 355,00, 2 ¾ % engl. Consols —.

St. Petersburg, 13. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 101,80, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ¼, do. III. Orient⸗Anl. 103 ½, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 263 ¾, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 547, St. Petersb. internat. Bank 461, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 152 ½, Große Ru Eisenbahn 254 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ½.

Amsterdam, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 79 ¾%, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅝, Oest. Goldr.

ℳq%

—, 4 % ung. Goldrente 91 ⅞, Russ. gr. Eisenb. 120 ¼, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 60, Conv. Türken 18 ½, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warsch.⸗Wiener 122 ⅜, Mark⸗ noten 59,25, Russ. Zollcoupons 192 ½.

31 9 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½¾, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe 116 ½, Canadian Pacific Actien 89 ⅞, Central

acisic Actien 31 ½, Chicago und North⸗Western

ctien 116 ⅛, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 77 ⅛, Illinois Central Actien 106 ½, Lake Shore Fcgn South. Actien 122 ⅞, Louisville und Nashville Actien 75 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 32 ⅞, N.⸗YJ. Cent und Hudson River Actien 114 ½, Northern Pacific Preferred Actien 70, Norfolk Western Preferred 50 ¼, Atchison Topeka und Santa Actien 39 ¼, Union Pacific Actien 46 ¾, Denver und Rio Grande Preferred 47 ¾¼, Silber Bullion 90 ⅛.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.

Rio de Janeiro, 13. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 121/18.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 13. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

reise

Per 100 kg für: 3

Richtsteobhb 1 1114X“ 7 50]4 Erbsen, elbe, zum Kochen 40 22 Speisebohnen, weisfe 50 22 Eiisen R66. Kart feltk 669 Rindfleisch von der Keule 1 kg. 60 Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg.. 70 ammelfleisch I kgö. 50 tter 1 80 Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg. 1 40 Aale 1 80 Zander 40 Hechte 80 60 70 40

arsche 8 40 60

Schleie Bleie e“ Krebse 60 Stück 10 1 ,1 50

Berlin, 15. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine höher. Ge⸗ kündigt t. Kündigungspreis Loco 200— 218 nach Qual. squalität 204 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 203,25 205 204 bez., per Mai⸗Juni 205 206,5 205,75 bez., per Juni⸗Juli 206,5 207,75 207,25 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco wenig Geschäft. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 200 212 nach Qual. Lieferungsqualität 210 ℳ, inländischer 206 211 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 213,5 —, 25 215,25 214,75 bez., per Mai⸗Juni 211 212,75 25 bez., per Juni⸗Juli 208,5 —, 5 210 209,5 bez., per Juli⸗August 194,5 196 195,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 144 195 nach Qual., Futtergerste 145 160 Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine schwankend. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 155 —178 nach Qual. Lieferungsqualität 159 Pommerscher, preußischer und s hlesischer, mittel bis guter 154 164, hochfeiner 174 175 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 159 159,5 158 159,5 bez., per Mai⸗Juni 159,25 158,5 159,75 bez., per Juni⸗ Juli 159,5 158,75 160 bez.

„Mais per 1000 kg. Loco reichlich offerirt. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 136 146 nach Qual., per diesen Monat —, per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 119 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 240 ℳ, Futterwaare 169 177 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto incl. Sack. Termine höher. Gekündigt Sack. Kündi⸗ ungspreis ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai 29,05 29,25 bez., per Mai⸗Juni 28,7 28,9 bez., per Juni⸗Juli 28,45 28,65 bez., per Juli⸗Aug. 27,05 27,25 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Wenig verändert. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß ℳ, loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 56,2 56 bez., per Mai⸗ Juni —, per Septbr.⸗Oktbr. 56 55,6 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —, per Febr.⸗März —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß 66,1 bez. „Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 ] à. 100 % = 10. 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 46,6 bez. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spixitus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matter. Gek. 1. Kündigungspr. Loco —, per diesen Monat 46,3 bez., per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 47 47,2 46,6 46,7 bez., per Juni⸗Juli 47,6 47,1 47,3 bez., per Juli⸗August 48 47,7 47,8 bez., per Aug.⸗Sept. 48 47,7 47,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 29,00 27 00, Nr. 0 26,75 25,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 30,00 29,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 31,00 30,00 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0, u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der nc Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität

10 90 9

60 20 80 80

—9xSvPboddoncd—AAOO 121 [=Sbo be; 1

Z—

2,95 3,05 per Schock. Aussortirte kleine Waare

je nach Qualität 2,00 2,10 per Schock, Kalk⸗

8

eier zu unregelmäßigen Preisen angeboten Tendenz: still.

Stettin, 13. Februar. (W. T. B.) markt. Weizen fester, loco 200 215, A 213,00, Mai⸗Juni 214,00. Roggen f 195 205, pr. April⸗Mai 213,00, pr. Mai 209,00. Pommerscher Hafer loco neuer 150 160. Rüböl unveränd, pr. April⸗Mai 55,20, Sept.⸗ Oktober 55,20. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 Consumsteuer —,—, mit 70 Consum⸗ steuer 45,00, pr. April⸗Mai 45,80, pr. August⸗ September 46,80. Petroleum loco 10,90.

Posen, 13. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (b50 er) 62,70, do. loco ohne Faß (70 er) 43,30. Fester.

Magdeburg, 13. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 % 19,35, Korn⸗ zucker exel. 88 % Rendement 18,35, Nachprodukte exel. 75 % Rendement 16,10. Stetig. Brot⸗ raffinade I 29,75, Brotraffinade II 29,50. Gem Raffinade mit Faß 29,75. Gem. Meli it Faß 28,25. Ruhig. Rohzucker I.

f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,50 Gd., 4 Br., pr. März 14,65 Gd., 14,67 ½ Br., pr. April 14,85 Gd., 14,90 Br., pr. Mai 14,97 ½ Gd. 15,02 ½ Br. Schwach. ¹

Köln, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 23,00, do. fremder loco 23,50, pr. März 21,40, pr. Mai 21,40. Roggen hiesiger loco 23,00, fremder loco 24,75, pr. März 22,40, pr. Mai 22,40. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder —,—. Rüböl loco 62,00, pr. Mai 57,30, pr. Oktober 55,80.

Bremen, 13. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Stetig. Loco 6,55 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 37 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Februar 36 ½ ₰, pr. März 36 ¾ ₰, pr. April 37 ₰, pr. Mai 37 ¼ ₰, pr. Juni 37 ¾ ₰, pr. Juli 38 ₰. Schmalz. Stetig. Wilcoxr ₰, Armour 35 ₰. Rohe u. Brother ₰, Fairbanks 322 ₰. Wolle. Cap. Speck short clear middl. Ruhig.

8

2

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsberi t.) Good average Snes fes März 69 ¼, pr. Mai 68 ¾¼, pr. September 66, pr. ö vat Rbig, Fbericht.) Rüb

uckermarkt. ußbericht.) Rüben⸗Rohzucker

I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance,

frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,55, pr.

Neir⸗ 14,67 ½, pr. Mai 15,02 ½, pr. August 15,35, uhig.

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) e⸗ treidemarkt. Weizen loco fest, holsteinischer loco ruhig, neuer 210 218. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco neuer 215 225, russischer loco fest, neuer 190 195. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) fester, loco 58. Spiritus fest, pr. Februar⸗März 35 ¾ Br., pr. März⸗April 35 ¾ Br., pr. April⸗Mai 36 Br., pr. Mai⸗Juni 36⁄½ Br. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,30 Br., pr. März 6,15 Br.

Wien, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,56 Gd., 10,59 Br., pr. Herbst 9,50 Gd., 9,53 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 10,13 Gd., 10,16 Br., pr. Herbst 8,47 Gd., 8,52 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,85 Gd., 5,88 Br., Sr. Juli⸗August 5,97 Gd., 6,00 Br., Hafer pr.

rüͤhjahr 6,47 Gd., 6,50 Br., pr. Herbst Gd., Br.

London, 13. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ 8- loco 16 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ruhig.

Liverpool, 13. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikanische Lieferungen: Februar⸗März 35 64 Ver⸗ käuferpreis, März⸗April 35 63 do., April⸗Mai 3 do., Mai⸗Juni 35 ¾4 Werth, Juni⸗Juli 331⁄22 Käuferpreis, Juli⸗August 4 864 do., August⸗Sep⸗ tember 4 ⁄16 do., September⸗Oktober 47⁄64 d. do.

Amsterdam, 13. Februar. Hn. T. B.) Ge.

treidemarkt. Weizen pr. ärz —, pr. Mai 230. Roggen pr. März 218, pr. Mai 222.

Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Java 1

Kaffee good ordinary 55. Bancazinn 53 ¼. Antwerpen, 13. Februar. (W. T. B.) Petr

leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type

weiß loco 16 bez. u. Br., pr. Februar 15 ¾ Br. pr. März 15 ½ Br., pr. September⸗Dezemb 15 ½ Br. Fest.

Antwerpen, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen höher. Roggen ruhig. Hafer

unbelebt. Gerste ruhig.

New⸗York, 13. Februar. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⁄18, do. New⸗Orleans 6⁄. Raff. Petroleum Stand. whit

in New⸗York 6,40 Gd., do. Standard white in

Philadelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in New

PYork 5,80, do. Pipe line Certificates pr. März

Ziemlich fest. Schmalz loco 6,85,

(Rohe & Brothers) 7,10. Zucker (Fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. März 49 ⅞, pr. April 50 ¼, pr. ai 49 ⅞, Rother

Winterweizen loco 105 ¾3. Kaffee Rio Nr. 14 ¼. Mehl 4 D. 00 C. Getreidefracht 2 ¾. Kupfer

—,—. Rother Weizen pr. Februar 104 pr. März 104 ¼, pr. April 104, pr. Maa 102 ¼. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März 13,32,

per Mai 12,97.

Chicago, 13. Februar. (W. T. B.) Weizen

pr. Februar 87 ¾, pr. Mai 91 ½4. Mais pr. März 41 ⅞. Speck short clear 6,25. Pork pr. Februar 11,67.

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Saalbahn. Im Januar cr. provisor. 77 181 gegen 1891 provisor. 5365 ℳ, definit. 9448

Generalversammlungen.

24. Februar. Concordia, Bergbau⸗Actien⸗Ge⸗ SE aft. Ord. Gen.⸗Vers. in Oberhausen. tt Liquidations⸗Verein für Zeit⸗ geschäfte an der Berliner Fonds⸗ Börse. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Berliner Brodfabrik. Ord. Gen.⸗ Vers. in Berlin. 1 Bergbau⸗Actien⸗ Gesellschaft Massen. Ord. Gen.⸗Vers. in Dort⸗ mund.

Actien⸗Bau⸗Verein Unter den Linden. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Zeutschen Reichs⸗Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

*

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Henle, vortragendem Rath im Reichs⸗Schatzamt, dem Rechnungs⸗Rath Reinhold im Reichs⸗Schatzamt und dem Ober⸗Steuer⸗ Castendyck zu Duisburg, bisher zu Stolp i. Adler⸗Orden vierter Klasse, 16“ dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Vater im Ministerium der istlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten den öniglichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Ersten Gerichtsdiener Resch bei dem Land Neuwied und dem Privatförster Kühl zu Bruchhof im Kreise Dramburg das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie 1““ dem Steiger Friedrich Meier zu Heßler im Kreise Gelsenkirchen, dem Steiger Adolf Nocke zu Gelsenkirchen, auer Wilhelm Hemmers zu Bulmke im Kreise den Hauern Ferdinand Tietz, Pospich und Karl Merbach zu Gelsenkirchen, dem Hauer Wilhelm Bebba zu Ueckendorf im Kreise Gelsenkirchen und dem Steiger Johann Haurand zu Gelsenkirchen die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.

Inspector a. D. , den Rothen

geri t zu

. Sein e Ma est at der K önig haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Comthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Dietz, Com burgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. des Commandeurkreuzes e herzoglich badischen dem General⸗Ma zuletzt von der Armee;

des Ehrenk

mandeur des Magde⸗

rster Klasse des Groß Ordens vom Zähringer Löwen:

jor z. D. Girschner zu Hirschberg i. Schl.,

reuzes des Großherzoglich mecklenburg

schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Major Flemming, Abtheilungs⸗Commandeur im ringischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 19; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Premier⸗Lieutenant von

Adjutanten Seiner §. von Preußen;

rleben, persönlichem

königlichen Hohei Prinzen Heinrich

Commandeurkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Moritz, Commandeur des noverschen Dragoner⸗Regiments Nr. 16;

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Second⸗Lieutenant Normann goner⸗Regiment Nr. 14; sowie

des Commandeurkreuzes des Ordens vom Königlich

niederländischen Löwen:

von Donop im Landwehrbezirk

im Kurmärkischen

dem Major

Deutsches Reich.

Steine Ma geruht, auf die ordentlichen Mit

estät der Kai hre 1892 bis ei gliedern des Kaise

Geheimen Ober⸗Medi Ministerium der gei legenheiten Dr. Geheimen Ober⸗Medi im Ministerium der nal⸗Angelegenheiten Dr. den Geheimen Medi 8 Ministerium der Angelegenheiten Dr. den Geheimen Ober⸗ Rath im Ministerium de eimen Regie versität Dr.

en Geheimen an der Universität Dr. den Geheimen Med Infections niversität D

ser haben Allergnädigst nschließlich 1896 zu außer⸗ rlichen Gesundheitsamts zu

inal⸗Rath und vortragenden tlichen, Unterrichts⸗ und Me⸗ zka zu Berlin,

zinal⸗Rath und vortragenden Unterrichts⸗

geistlichen, zu Berlin,

Schönfeld inal⸗Rath und vortragenden Rath ichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ zu Berlin,

Regierungs⸗Rath und vortragenden 8 Innern Höpker zu Berlin, rungs⸗Rath und ordentlichen Professor von Hofmann zu Berlin, zinal⸗Rath und ordentlichen Professor Gerhardt zu Berlin, izinal⸗Rath und Director des krankheiten, ordentlichen Honorarprofessor an der r. Koch zu Berlin,

den Geheimen Medizinal⸗ Rath, außerordentlichen Pro⸗ an der Universität Dr. Lewin zu Berlin, 8

en außerordentlichen Professor an der Universität Dr. weninger zu Berlin,

an der Uni

den Professor an der Thierärztlichen Hochschule Dr. Schütz zu Berlin,

den Regierungs⸗ und Geheimen Medizinal⸗Rath, außer⸗ G“ Professor an der Universität Dr. Bockendahl zu Kiel,

den ordentlichen Professor an der Universität Dr. Jaffé zu Königsberg i. Ostpr.,

den ordentlichen Professor an der Universität Dr. Wolff⸗

hügel zu Göttingen, Hdcl .““ Professor an der Universität Dr. Renk

zu Halle a. S.,

den Geheimen Sanitäts⸗Rath, Chefarzt der branden⸗ burgischen Land⸗Irrenanstalt Dr. Zinn zu Eberswalde,

den Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Graf zu Elberfeld,

den Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Lent zu Köln a. Rh.,

den Fabrikdirector Dr. Holtz zu Charlottenburg,

den Königlich bayerischen Geheimen Rath und Ober⸗ Medizinal⸗Rath im Staats⸗Ministerium des Innern Dr. Ritter von Kerschensteiner zu München, .

den Königlich bayerischen Geheimen Rath, Ober⸗Medizinal⸗ Rath und ordentlichen Professor an der Universität Dr. von 1““ München, 8

den Königlich bayerischen Landes⸗Thierarzt, Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath im Staats⸗Ministerium des Innern Göring zu München,

den Präsidenten des Königlich sächsischen Landes⸗Medizinal⸗ Collegiums Dr. Günther zu Dresden,

den Königlich sächsischen Geheimen Medizinal⸗Rath und Referenten im Ministerium des Innern Dr. Lehmann zu Dresden, b

den Königlich sächsischen Medizinal⸗Rath, Landes⸗Thierarzt und Professor an der Thierärztlichen Hochschule Dr. Siedam⸗ grotzky zu Dresden,

den Königlich württembergischen Ober⸗Medizinal⸗Rath, ordentliches Mitglied des Medizinal⸗Collegiums Dr. von Koch zu Stuttgart,

den Großherzoglich badischen Geheimen Rath und tech⸗ nischen Referenten für Medizinal⸗Angelegenheiten im Ministerium des Innern Dr. Battlehner zu Karlsruhe,

den Ggaßherzoglüich badischen Ober⸗Regierungs⸗Rath und technischen Referenten für Veterinärwesen im Ministerium des Innern Dr. Lydtin zu Karlsruhe,

den Großherzoglich hessischen Geheimen Ober⸗Medizinal⸗ Rath Dr. Pfeiffer zu Darmstadt, 8

den ordentlichen Professor an der Universität Dr. Gaffky zu Gießen, Ros Universitäts⸗Apotheker Dr. Brunnengraeber zu

ostock,

den Medizinal⸗Rath, Mitglied des Hamburgischen Medi⸗ zinal⸗Collegiums Dr. Kraus zu Hamburg, und

den Geheimen Weedeüe hat und Medizinal⸗Referenten im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen Dr. Krieger zu Straßburg i./E.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Marine⸗Auditeur Anschütz in Kiel den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen

In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Bekanntmachung des Königlich prenrischen Ministers für Handel und Gewerbe, betresfend die Unfallvers icherung, veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht,

den Provinzial⸗Landtag der Provinz Schleswig⸗

Holstein zum 28. Februar d. J nach der Stadt Schleswig zu berufen. 1“ 8

Ministerium des Innern. Bekanntmachung. In Gemäßheit des § 4 Abs. 1 und 2 der Kreisordnung

vom 13. Dezember 1872/19. März 1881 erkläre ich hierdurch

die Stadt Landsberg a. W. im Negierungsbezirk Frank⸗ furt a. O. aus dem Verbande des Landkreises Landsberg a. W. in der Art für ausgeschieden, daß dieselbe vom 1. April d. J. ab einen Stadtkreis bildet. in, den 10. Februar 1892‚. Der Minister des Innern. Herrfurth.

1““

Die Kataster⸗Secretäre Linden in Königsberg und Schmelzer in Düsseldorf, sowie die Kataster⸗Controleure Antoni in Dortmund, Bließ in Gerdauen, Goetjes in

ist die commissaris

Coesfeld, von Graffen in Plön, Holste in Salzwedel, Itschert in Diez, Knappstein in Lippstadt, Kristen in Paderborn, Lyhme in Schleswig, Schaefer in Berlin,

sind zu Steuer⸗Inspectoren ernannt worden.

Kriegs⸗Ministeriume Der überzählige Militär⸗Intendantur⸗Assessor Bar tholdy von der Intendantur IV. Armee⸗Corps ist zum etatsmäßigen Militär⸗Intendantur⸗Assessor ernannt worden. 8

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen

und Forsten. Dem Ober-Roßarzt a. D. Gustav Jacobs zu Spandau e Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des

Kreises Ahrweiler⸗Adenau, unter Anweisung des Amtswohn⸗

sitzes in Neuenahr, übertragen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Der Geheime Ober⸗Medizinal⸗Rath und Kaiserlich russische

Leibarzt Dr. Martin Wilhelm von Mandt und dessen EChe⸗

gattin Johanna Charlotte Ludovika, geb. Ackermann, haben in ihrem am 20. Oktober 1857 errichteten wechselseitigen Testamente zur Förderung wissenschaftlicher und tech⸗ nischer Studien unter der männlichen Nachkommenschaft ihrer Seitenverwandten unter dem Namen „von Mandt CCIö Stipendienstiftung“ vier Stipendien estiftet.

1 Die Verleihung der Stipendien erfolgt jedesmal nur auf Ein Semester und zwar an junge Männer christlicher Religion, welche sich der Arznei⸗, der Rechts⸗, den in der vültonhishe Facultät vertretenen Wissenschaften auf Universitäten oder de epen technischen Ausbildung auf Gewerbeschulen und ähn ichen Anstalten widmen.

Zum Genuß der qu. Stipendien sind nach testamentarische Bestimmung vorzugsweise berufen:

L. die ehelichen männlichen Nachkommen der Geschwiste der Stifter:

in erster Reihe des Ehemanns von Mandt vollbürtigen Bruders Karl Theodor Mandt; in zweiter Reihe des Ehemanns von Mandt vollbürtiger Schwester Therese, verehelichten Grano; 8 in dritter Reihe der Ehefrau von Mandt Bruders Albert Ackermann; 8 in vierter Reihe der Ehefrau von Mandt Bruders Gebhard Ackermann: demnächst bei Hsnancgelung von Bewerbern dieser Kategorie: II. die männlichen Nachkommen zuerst des Ehemanns von Mandt beiden Halbbrüder Friedrich Mandt und Franz Mandt; zweitens des Freundes der Stifter, Appellationsgerichts⸗ Raths Wilhelm Graffunder; drittens des Freundes der Stifter, Regierungs⸗ und Bau⸗ raths Emil Flaminius.

Der Genuß und die Verabfolgung der Stipendien ist weder von dem Besuche der hiesigen Universität, noch über⸗ heest von der Gegenwart auf preußischen Universitäten und

ehranstalten abhängig, jedoch befreit der Genuß im Auslande in keinem Falle von der Beibringung der zur Verleihung erforderlichen Zeugnisse der wirklich besuchten Unterrichts⸗ anstalten.

Bewerbungen, welchen amtliche Zeugnisse über das Verwandt⸗ schaftsverhältniß mit den Stiftern, resp. den mit Vorzugsrecht bedachten Familien, die Schul⸗ und Sittenzeugnisse der bisher besuchten Unterrichts⸗Anstalten, das Universitäts⸗Immatri⸗ culations⸗ und Sittenzeugniß siw ein Decanatszeugniß; von den Gewerbetreibenden: em fehlende Zeugnisse der Gewerbe⸗ behörden und die Unterrichtszeugnisse der Vorschulanstalten und Lehrmeister beigefügt sein müssen, sind bis zum

16. Mai 1892 hierher einzusenden. Berlin, den 13. Februar 1892. Das Curatorium der von Mandt⸗Ackermann 'schen Stipendien⸗ stiftung bei der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität

Abgereist: Seine Excellenz der Staats⸗ und Kriegs⸗Minister,

General⸗Lieutenant von Kaltenborn⸗Sta IZAMöö längerem Urlaub nach Wiesbaden.

Sommer in Stargard i. Pomm. und Wenzel in Heilsber