1892 / 42 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

1 2 —j

““

——

richtet am 1. Februar 1892, Inhaber Kaufleute Heinrich Gustav Hugo Funke und Robert Höpfner. Am 8. Februar.

Fol. 461 Landbez. Schreiber & Co. in Ein⸗ siedel, Franz Theodor Schreiber ausgeschieden.

Fol. 2649 Stadtbez. Chemnitzer Knopfbearbei⸗ mngsmaschinenfabrir Eckert & Hentschel, Kaufmann Carl Georg Hentschel Mitinhaber.

Fol. 3253 Stadtbez. Eugen Schneider, Ernst Hermann Sonnenschein Prokuris

Fol. 3432 Stadtbez. Friedrich Herklotz firmirt künftig „Paul Kluge“. ü8

Fol. 3656 Stadtbez. Theodor Weidig, In⸗ haber Carl Adolf Theodor Weidig.

bippoldismalde. Am 3. Februar.

Fol. 111. Heinrich Gehre in e eeh tsh grimma, Inhaber Heinrich Alfred Gehre. 8

Dresden. Am 5. Februar. Fol. 6815. R. Bergmann, Anton Bergmann.

Fol. 6816. G. Greifenhagen, Inhaber Gustav Adolph Greifenhagen. 8

Fol. 6817. Hugo Wüstling, Inhaber Hugo Alexander Friedrich August Wüstling.

Am 6. 1

Fol. 6818. Alois Nowosad, Inhaber Alois Nowo

1 6819. Schefezuk & Hedelt, errichtet am 10. Dezember 1891; Inhaber Kaufleute Johann Schefezyk und Moritz Bruno Hedelt.

Am 10. Februar.

Fol. 151. Schultze & Co., Sitz von Plauen

nach Dresden verlegt.

Fol. 6782. J. A. Gratl & Co., Johann An⸗ ton Gratl ausgeschieden.

Fol. 6703. E. Bechstein, Max Eberhardt Bech⸗ stein ausgeschieden, Carl Friedrich Joseph Simon Hirschel Inhaber.

Fol. 6820. C. E. Werner, Elise Werner.

Am 11. Februar.

Fol. 3796. Patent⸗ Waagenfabrik E. Holl & Co., Arthur Marximilian Richter ausgeschieden, Emilie Clara, verw. Weißfloh, geb. Facius, In⸗ haberin.

Ehrenfriedersdorf. Am 6. Februar.

Fol. 42. J. E. Bauer in Geyer gelöscht folge Abschlusses der Liquidation.

Eibenstock.

Inhaberin Clara

Am 5. Februar. Fol. 202. A. L. Unger Söhne, errichtet am 1. Februar 1892, Inhaber Kaufleute Oscar William und Theodor Emil Unger.

Frohburg. Am 9. Februar.

Fol. 121. Eleonore Gotthard gelöscht. Glauchau. Am 6. Februar. Fol. 564. Pfefferkorn & Co., Inhaber K auf⸗

mann Gustav Pfefferkorn und vier Commanditisten.

Grimma. Am 5. Februar. Fol. 209. Apotheke zu Nerchau, E. Luedecke gelöscht. Fol. 210. Apotheke zu Nerchau L. Hirsch, Inhaber Ludwig Eduard August Wil helm Hirsch. Grossenhain. Am 4. Februar. Fol. 217, 248. Ernst Hämsch Nachfolger und

1. Gustav Röger gelöscht.

Grossschönau. 8 Am 4. Februar.

Fol. 162. Arthur Rückert, Alwine Louise,

verw. Rückert, geb. Marschner, ausgeschieden. Leipzig. Am 4. Februar.

Fol. 7944. Thost & Richter, Gustav Oswald Thost als Gesellschafter ausgeschieden, Kaufmann Franz Otto Paul Doß und ein Commanditist ein⸗ getreten.

Am 6. Februar.

4709. Paul Knaur, Kaufmann Karl Os⸗ wald Ranft Mitinhaber.

Fol. 8104. Friedr. Siemens Zweignieder⸗ lassung des in Dresden unter gleicher Firma bestehenden Hauptgesch häfts —, Inhaber Friedrich August Siemens in Dresden, Prokurist Carl Johann Friedrich Siemens.

Am 8. Februar.

Fol. 6245. Julius Oelsner, Marie Emilie Oelsner, geb. Beer, Prokuristin.

Fol. 8105. Gebrüder Auerbach, errichtet am 1. Januar 1892, Inhaber Kaufleute Julius Moritz Auerbach und Paul Richard Auerbach.

Am 9. Februar.

Fol. 4535. Julius S Steibi in Leipzig⸗Plagwitz, Irene, verw. Steib, geb. Lüders, Margarete Anastasia Reiter, geb. Steib, Irene Elisabeth Lentsch, 8 Steib, und Hedwig Veronica Witzleben, geb. Steib, ausgeschi eden.

Fol. 8046,. Hermann Faßhauer Zweig⸗ niederlassung nach erfolgter Abtrennung von dem

Dresdner Hauptgeschäfte selbständi e Firma geworden,

Kaufmann N Gustav Faßhauer Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht.

Fol. 8106. Ohme & Bechert, errichtet am 1. Januar 1892, Inhaber die Baumeister Wilhelm Oskar Ohme und Oskar Ferdinand Bechert.

Am 10. Februar.

Fol. 4588. Frankenstein & Wagner, Buch⸗ druckereibesitzer Carl Ferdinand Brückner Mitinhaber.

Fol. 7019. Hermann Schrader auf Friedrich Alban Donner übergegangen, künftige Firmirung „Hermann Schrader Nachf.“

Fol., 74599. Leipziger Cementwaarenfabrik J. C. Weber & Co. in Leipzig⸗ Lindenau, Bernhard Oscar Thomas ausgeschieden.

Fol. 7693. Beruhard Stiehl gelöscht.

Fol. 8107. Klemens Scheit, Wilhelm Klemens Scheit. 8

Limbach. Am 5. Februar. 8

Fol. 412. Eichler & Lindner, August Ro⸗ manus Lindner ausgeschieden, künftige Firmirung „Reinhard Eichler“.

Am 9. Februar.

Fol. 130. Julius Riedel in Wittgensdorf, Julius Augnst Riedel ausgeschieden, Ernst Julius Riedel Inhaber. 8

Lommatzsch. Am 10. Februar.

Fol. 70. Ednard Lößner hefat

Eeissen. Am 27. Januar. Fol. 295. H. Neustadt gelöscht. Pirna. Am 8. Februar. Fol. 6. A. W. Oelschlägel in Gotileuba⸗ Franz Gustav Wilhelm Oelschlägel Prokurist. Plauen. Am 4. Februar. Fol. 1043. P. F. Stengler gelöscht. Fol. 1071. Hermann Reiher, Inhaber Franz Hermann Reiher. Radeberg. Am 4. Februar. Fol. 43. Schiffl & Sohn in Großokrilla, Julius Schiffl ausgeschieden. Reichenbach. Am 8. Februar. . Fol. 683. M. Hopf in Mylau, Inhaberin Marie Martha Hopf, geb. Weichert.

Rochlitz. Am 2. Februar.

Fol. 71. E. Steidtmann & C o. in Gerings⸗ walde; Christiane Eleonore, gesch. Exner, ausge⸗ schieden.

Rosswein. Am 5. Februar.

Fol. 5 F. G. Zieger, Friedrich Gustav Zieger ae ausgeschieden. 8

Sckirgiswalde, Am 2. Februar. 8

Fol. 99. Ernst Grumbt Dampfsägewerk Sohland a. Spree, Kaufmann Ernst Alfred Grumbt in Dresden Mitinhaber.

Schwarzenberg. Am 4. Februar.

Fol. 144. C. M. Gärtner Zweignieder⸗ lassung —, der Mitinhaber Paul Alfred Gärtner ist verstorben.

Am 5. Februar.

Fol. 276. Hütte Silberhoffnung Bönnhoff & Natusch zu Beierfeld, Inhaber Ludwig Bönn⸗ hoff verstorben, Emil Bönnhoff in Wetter a. d 288 alleiniger Inhaber, künftige Firmirung „Hütte Silberhoffnung.“

Stollberg. Am 4. Februar.

Fol. 127. Felsenkellerbrauerei zu Zwönitz, Flade & Kunze, Carl Eduard Flade aus eschieden, Kaufleute Oskar Max Flade und Heineich9 Richard veühe in Chemnitz Mitinhaber, Otto Kaden Pro⸗ kuris

Tharandt. Am 5. Februar.

Fol. 47. Emil Neuhaus, sonst E. Th. Russig in Rabenau gelöscht.

Fol. 100. Fritz Pfotenhauer, Emil Neuhaus Nachfolger in Rabenau, Johannes Friedrich Ferdinand Pfotenhaue

Werdau. 8 Am 10. Februar.

Fol. 392. C. G. Göldner, Christian Gotthilf

Göldner ausgeschieden. Wurzen. Am 5. Februar.

Fol. 10. 2. Pre Leriche und Franz Beyerlein gelöscht.

Fol. 118. F. Erdmann; Karl Heinrich Fried⸗ rich Erdmann ausgeschieden, Apotheker Karl Emil Oscar Tutewohl und Carl Wilhelm Paul Tute⸗ wohl nunmehrige Inhaber.

Zwickau. Am 2. Februar.

Fol. 1263. Fr. Aug. Göldner; Inhaber Franz August Göldner.

Am 3. Februar.

Fol. 1264. Oscar Teichmann; Inhaber Paul Oscar Teichmann.

Magdeburg. Handelsregister. [68054]

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1607 zu der zu Benneckenbeck unter der Firma Aktien Cichoriendarre Benneckenbeck bestehenden Aktien⸗ gesellschaft eingetragen;

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 26. Januar 1892, welcher sich in beglaubigter Abschrift Blatt 49 flode. des Beilagebandes 71 zum Gefe befindet, soll das Grundkapital von 44 000 auf 66 000 erhöht werden.

Magdeburg,⸗ den 5. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Mannheim. Handelsregistereinträge. Geisan.

Nr. 7004. Zum Handelsregister wurde einge⸗ tragen:

Zu O.⸗Z. 438. Ges. Reg. Bd. VI. zur Firma „Aetiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff“ in Mannheim. Kaufmann Fritz Rauch in Mannheim ist als Vorstandsmitglied (Direktor) ernannt.

Mannheim, 11. Februar 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. Stein.

8 1(P6P66898S5 Meiningen. Im hiesigen b1“ sind nachstehende Firmen lt. Verfügung von heute ge⸗ löscht worden:

Nr. 218. M. Katzenstein in Meiningen.

Nr. 95. Daniel Dolz in Belrieth.

Nr. 215. F. Hesse in Meiningen.

Meiningen, den 10. Februar 1892. 8

Herzogliches Amts gericht. Abtheilung I. ECEIL 1

[68056] Mörs. Uuter Nr. 29 des Gesellschafts sregisters ist die am 1. Okt ktober d. J. unter der Firma: Wilisch & Comp. zu Homberg a. Rh. er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft eingetragen und als Gesellschafter vermerkt:

1) Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Hugo Wilisch zu Homberg a. Rh.

2) Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Max Wilisch in Chemnitz.

Die Firma vollgültig zu vertreten und zu zeichnen ist nur der Kaufmann und Fabrikbesitzer Hugo Wilisch berechtigt.

Im, selben Register ist bei der unter Nr. 27 ein⸗ berragene Handelsgesellschaft vensnzel⸗ Wilisch

& Comp. folgende Eintra 189 erfolgt: Die Firma der Gesellschaft ist erloschen.

Eingetragen am 19. Oktober 1891.

8 Königliches Amtsgerichts zu Mörs.

Mülhausen i., Eis. andelsregister [67164] des Kaiserlichen Laundgerichts Mülhausen. Folgende Firmen wurden heute von Amtswegen

gelöscht, und zwar:

im Firmenregif ster Band I.:

Nr. 42. A. Tagant,

Nr. 80. E. Ertle,

Nr. 94. Leopold Ach, 1

Nr. 95. H. Heller, 8

Nr. 107. Ch. M. Guillaume,

Nr. 205. J. M. Schläpfer,

Nr. 328. Eg. Meyer⸗Steinbach

Nr. 358. JFlan Schlegel,

Nr. 371. J. Fensterle,

Nr. 400. Dietisheim⸗Lazarus,

Nr. 402. Wittwe Ruesz,

Nr. 439. Soekrs,

Nr. 620. Weill,

Nr. 638. e

Nr. 705. Dietrich,

808. Winter,

896. d. Gugenheim,

908. J. Meyer, .925. Aug. Falck,

Nr. 976. H. Picard,

Nr. 1035. Dl Dietsch,

Nr. 1078. JErôme Walder,

Nr. 1149. Marx Bloch,

im Firmenregister 2 Band III.:

Nr. 28. Wwe E. Müller,

Nr. 31. Emil Kohlmann,

Nr. 47. E. Remy⸗Baumann,

im Firmenregister Band IV. Nr. 121. Wwe E. Ambacher, alle in Mülhausen; im Gesellschaftsregister Band I.:

Nr. 10. Risler & Rock in Mülhausen,

Nr. 22. Romann Freères in Mülhausen,

Nr. 37. A. Fischer & Uls in Mülhausen,

Nr. 44. Fraunck & Boeringer in Mülhausen,

Nr. 76. Pénicaud, Naude & Dussuet in Mülhausen,

Nr. 123. les flis de Samuel Brunschwig zu Jungmünsterol,

Nr. 130. Levy⸗Bing & Cie zu Mülhausen,

Nr. 195. „la Paix“ zu Mülhausen,

Nr. 196. „le Crédit viager“ zu Mülhausen,

Nr. 198. Lindau & Winterfeld zu Mülhausen,

Nr. 213. Friedrich & Thoma zu Mülhausen,

Nr. 216. „le Midi“ in Mülhausen,

Nr. 223. Société anonyme de fllature et tissage mécanique du Bas-Rhin in Mülhausen,

Nr. 226. Grandjean & Cie in Mülhausen,

Nr. 262. „T'Atlas“, compagnie française qT'assurances sur la vie in Mülhausen,

Nr. 272. Jean Robert & UIs in Mülhausen,

Nr. 279. Pièrot & Arbogast in Mülhausen,

Nr. 283. „le Globe“ zu St. Ludwig,

Nr. 294. Société française d'assuran- ces contre lT'incendie zu St. Ludwig,

Nr. 298. „la Foncieère“, compagnie d'as- surances mobilières et immobilières à primes fixes in Mülhausen,

im Gesellschaftsregister Band II.:

Nr. 22. Brand⸗ & Lifförsäkrings Aetie⸗ Bolaget „Svea“ in Mülhausen,

Nr. 31. M. Jaeger & Cie in Mülhausen,

im Gesellschaftsregister Band III.:

Nr. 3. „la Méetropole“ in Mülhausen,

Nr. 4. M. Bernheim & Cie, Ia Co Pro- tectrice contre l'Incendie in Mülhausen,

Nr. 9. les fils de Vve Jacques Levy in Niedersept,

Nr. 12. Naville fréres in Dornach,

Nr. 51. C. Oswald & Cie in Mülhausen,

im Gesellschaftsre gister Band IV.:

Nr. 15. L. Schrameck in Mülhausen,

Nr. 24. A. M. Weber & Cie in Mülhausen,

Nr. 113. Th. Foltzer & Walliser in Mül⸗ hausen,

Nr. 136. Friß Frèéres in Mülhausen,

Nr. 146. C. Mahon & Cie in Pfetterhausen,

Nr. 154. Riffe & Hüsser in Mülhausen.

Mülhausen, den 8. Februar 1892.

Der Landgerichts⸗Sekretär Koeßler.

Naumburg a/S. Bekanntmachung. 168057 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 249 die Firma „Oscar Zeimer“ und als Inhaber der Kaufmann Oscar Zeimer zu Naumburg a./S. ein⸗ getragen. Naumburg a./S., am 13. Februar 1892. K E Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. [67730] Es sind die Inhaber und beziehentlich Rechts⸗ nachfolger derselben bei folgenden, nachweislich er⸗ los Uenen. E als: 9 Nr. 17. J. Mankiewitz, H1. Aug. Rüling, Friedrich Thiele, vormals C. F. Wiederhold‧, Ferd. Leopold, F. E. Gipser, Carl Gipser, M. Oppenheimer, Carl Heinrici, Carl Grote, Friedrich Lüdecke, Carl Badendieck, R. A. Schulze, Carl Hillebrand, A. Rose, F. Bergfeld, C. A. Gosewitz, August Engel, 1 Robert Büttner, Alwin Schmidt, Wilhelm Hildebrand, Theodor Fessel, Robert Mund, Carl Frühauf, Carl Heinrici jun., Louis Pieck, früher Gebr. Cramer, 8 T. Doering, Selmar Probst, F. Stenerthal, Trannsberger & Staecker, W. Schoenemann,

0002

—,— —q— S=SSSS

. 470. 494. 581. 600. 602. 606. 613. 648. 663. 669. 674.

679

713. 734.

—59

753. 759 794. 800.

847.

Alfred Dreves, 1

Robert Beltz,

Herm. Hühne,

Ernst Lohmann,

A. Drechsel,

Hermann Cohn,

Walter & Gosewitz,

Paul Friedr. Ninow,

Carl Koch,

Aderhold & Steinecke,

Selmar Rohr Nachfolger J haber Bruno Weitzmann,

W. Bertram Nachfolger,

H. Richter,

Moritz Teichmann,

Moritz Greiner,

F. Buckendahl,

C. Schwerdgeburth,

A. G. Schreiber,

F. G. Kropff's Kachfolger,

dem Gerichte entweder der Person oder dem Auf⸗ enthaltsorte nach unbekannt, weshalb solche hierdurch aufgefordert werden, einen etwaigen Widerspruch gegen Eintragung der L Löschung ihrer Firmen bis zu

dem auf den

31. Mai d. J., Vormittags

11 Uhr, zur Entscheidung über die erhobenen Widersprüche anberaumten Termine entweder schrift⸗ lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls s nach fruchtlosem Ablauf. der

gestellten Frist die L

Löschung dieser Firmen im Han⸗

delsregister erfolgen wird. Nordhausen, den 8. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Oberhausen.

Handelsregister [68058]

des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Unter Nr. 50 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1892 unter der Firma Gebr. Stöck⸗ mann zu Oberhausen errichtete offene Handelt⸗ gesellschaft zu Oberhausen am 10. Februar 1892

eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Albert Wilhelm Stöckmann,

2) der Kaufmann August Odilo Stöckmann,

beide zu L

Oberhausen.

Die Befugniß, die G esellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter für sich zu.

Osnabrück.

Bekanntmachung. [68059]

Auf Blatt 573 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu d der Firma G. E. Hillebrand eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 13. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. III.

Potsdam.

Bekanntmachung. [68060]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 988 die Firma „Samuel Freund“, mit dem Orte der Niederlassung Potsdam und als Inhaber derselben

der Kaufmann

Samuel Freund zu Potsdam, zufolge

Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Potsdam, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Potsdam. Die unter Nr.

Bekanntmachung. [68061]

342 unseres Firmenregisters einge⸗

tragene Firma „Th. Harrasft“ ist zufolge Ver⸗

fügung vom 10.

worden.

Februar 1892 heute gelösch

Potsdam, den 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Ragnit.

Bekanntmachung. [67738

In unser Handelsregister, betreffend die Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist

folgende Eintragung

Der Kaufmann

gemacht:

sub Nr. 72: Gustaf Pfeiffenberger in

Szillen hat für seine Ehe mit Lyda Schäfer aus Gr. Skattegirren durch Vertrag vom 6. Januar 1892 die Gemeinsch aft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau

die Eigenschaft des

Vorbehaltenen GGG

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1892 am 11. Februar 1892.

(Akten über das Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft Bd. 4

S. 336. )

Ragnit, den 11.

Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Fol. 223 laut

[68062 2 Im hiesigen Handelsregister 1

Beschlusses vom 11. F Februar d.

die Firma Paul Jeumer in Rudolstadt Man factur⸗Geschäft) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Robert Zeumer daselbst

worden.

Rudolstadt, den 11. Februar 1892. Fürstliches Amtsgericht

Wolfferth.

Sangerhausen. Bekanntmachung.

In unseren Registern sind

heute folgende

tragungen bewirkt worden: 44 J. im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 8 eingetragenen Gesellschaft Baumann 4&. Neuseld in Sangerhauseu mit Zweigniederl assung Kindelbrück in Spalte 4: Rechtsverhältnisse de

Gesellschaft:

Der Gesellschafter Eli Neufeld ist ausgetreten und

wird die Gesellschaft von den beiden anderen schaftern fortgesetzt. 8—

Gesell⸗

6

II. im Prokurenregister:

Laufende Nr. 67. 1 8 Bezeichnung des Prinzipals: Baumann &

Neufeld.

au Bezeichnung der Firma, welche der Prok urist;

zeichnen bestellt ist:

Baumann & Neufeld.

Ort der Niederlassung: Sangerhausen. n Pull

Bezeichnung

des Prok kuristen: Kaufman

Baumann zu Sangerhausen. Sangerhausen, den 5. Februar 1892.

Königliches

Amtsgericht. Abtheilung I.

Ieh.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

d Verlogt⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 2 leeceh Berlin S. Wilhelmstraße Nr.

g Firmenzeichnung, befugt ist.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, ꝛGenossenschafts., 3 Zeichen⸗ und en Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem T

Central⸗ d das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers 8 SW., Wilhelmstraße 32 bezo en werden. Handels⸗ Register

Sang gerhausen. Bekanntmachung. [68064] In unserem Prokurenregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr. 68. Bezeichnung des Principals: Sangerhausen. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Actien⸗Feilenfabrik Sanger⸗ hausen. Ort der Niederlassung: Sangerhausen. Bezeichnung des Prokuristen: Buchhalter Wil⸗ helm Wiebach zu Sangerhausen. Sangerhausen, den 8. Februar 1892. Koänigliches Amtsgericht. Abtheilung I

sSontra. Bekanntmachung. [68065] Die unter Nr. 9 des Handelsregisters von Sontra eingetragene Firma „Christian Iba“ ist gelöscht. ontra, den 9. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Actien⸗Feilenfabrik

Sprottau. Bekanntmachung. [68066] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 211 die Firma Paul Herrmann zu Sprottau und als deren Inhaber der Web bermeister Paul Herrmann zu Sprottau heute eingetragen worden. Sprottau, den 12. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. [68067] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 748 bei der Firma „Renata, Dampf⸗ schiffs⸗Gesellschaft in Stettin. Th. Gribel“ Folgendes eingetragen worden:

Die in der außerordentlichen Generalversammlung der Kommanditisten vom 8. Dezember 1891 be⸗ schlossene Erhöhung des Gesammtkapitals der Kom⸗ manditisten hat stattgefunden und zwar durch Zeich⸗ nung 88 neu vnszagebenden, auf den Namen lauten⸗

den 350 Stück Aktien über je 1000

Stettin, den 8. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[67751] Strassburg. Kaiserl. Landgericht Straßburg.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde in Band VI. unter Nr. 106 des Geseellschaftsregisters eingetragen die Actiengesellschaft unter der Firma: „Aectiengesellschaft St. Vincenz von Paul für

Arbeiterwohl und Armeunpflege“ mit dem Sitze in Straßburg. Der notarielle Ge⸗ sellschaftsvertrag datirt vom 5. Januar 1892.

Zweck der Gesellsch haft ist, das sittliche und mate⸗ rielle Wohl der Arbeiterbevölkerung und der Armen zu heben.

Das Grundcapital beträgt 54 600 ℳ, eingetheilt in 273 auf Namen lautende Actien von je 200

Die Herren Gustav Emil d de Dartein, Priester in Straßburg, Franz Joseph Herrgott, Dr. med. in Nancy, und Joseph Mathieu, B eamter der Armen⸗ verwaltung zu Straßburg, legen in die Gesellschaft ein: Ein Besitzthum, gelegen zu Straßburg, Mag⸗ dalenengasse Nr. 14 und Ankergasse Nr. 8 und 10, im Werthe von 45 600 Für diese Einlage über⸗ weisen die Gründer denselben 228 vollbezahlte Actien.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgludern, welche vom Aufsichts⸗ rathe ernannt werden. Zur Gi ktigkeit der Firmen⸗ seichnung genügt die Unterschrift eines bezw. mehrerer Vorstandsmitglieder.

Die Generalversammlung der Actionäre wird von dem Aufsichtsrathe oder von dem Vorstande Vürch

an die Aectionäre mindestens vierzehn Tage vor dem

Versammlungstage gesandte eingeschriebene Briefe berufen. In eicher Weise findet die Berufung

außerordentlichen Generalversammlungen statt. „Alle Bekanntmachungen und Eröffnungen an die

etionäre erfolgen ebenfalls durch eingeschriebene riefe.

Gründer der Gesellschaft sind: 1) Xaver August Metz, Wachsfabrikant, 2) Joseph Pascal, Rentner, 3) Eduard Schaeffer, Bancquier, 4) Adolph Herr⸗ mann, Cassirer, 5) Karl Voltz, Gipsermeister,

9 Michael Kehren, Rentner, 7) Achilles Baetz, Eigenthümer, 8) Johann Schieß, Elementarlehrer,

Theodor Schaumann, Buchhändler, 10) Peter achmann, Buchhändler, 11) Joseph Mathieu, Beamter, 12) Gustav Emil de Dartein, Priester, alle in Straßburg wohnhaft, 13) Franz Joseph Herrgott, Dr. med., in Nanecy wohnhaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben.

Der Aufsichtsrath besteht aus den unter 1 bis 5 und 7 7 bis 11 genannten Personen.

Zum Vorstand der Gesellschaft ist der Rentner

Nich chael Kehren zu Straßburg ernannt, we elcher allein

8 Revisor gemäß Art. 209 h des H.⸗G.⸗B. ist

Architekt Emil Clauß zu Straßburg vchenr. sel s wurde im Band VI. unter Nr. 107 des Ge⸗ sellschaftzregisters eingetragen die Actiengesellschaft unter der Fi rma:

„Actiengesellschaft Sanct Joseph znum Schutz

der katholischen Jugend mit dem Sitz in

Straßburg.

Der notarielle Vertrag datirt vom 5. Januar

1892. Zweck der Gesellschaft ist, die Kenntnisse

der der Schule entwachsenen Jünglinge weiter

auszubilden, die religiösen Gefühle in ihrem

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

EE beträgt 1 50 für 8 Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertio⸗ ongvreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Herzen wach zu palten 8 im Verkehr mit unverdorbe enen Kameraden einen sittlichen Halt zu bieten.

Das Grundecapital beträgt 18 000 ℳ, eingetheilt in 90 auf Namen lautende Actien von je 200 ℳ, welche voll einbezahlt sind.

Die Herren Julius Morin, Banquier zu Paris, Leonh and Zugmeyer, Malermeister in Straßburg, Carl Volz, Gipsermeister ebenda und Anton Schott, Eigenthümer ebenda, legen in die Gesellschaft ein: ein zu Neudorf, Gemarkung Straßburg vor dem Metzgerthore, Urbanweg Nr. 16, gelegenes Besitz⸗ thum, katastrirt sub Section F Nr. 244 p, 244 mit Flächeninhalt von vierzig Ar zwei und fünfzig Quadratmeter, Canton genannt, M enageriefeld, zwischen Besitz thum Bosch, zwei Wegen, und Besitz⸗ tbum Altherr im Werth von 16 000 Für diese Einlage werden denselben von der djelljchuft 80 Actien überwiesen.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichts rath ernannt werden. Zur Giltigkeit der Firmen⸗ zeichnung ist die Unterschrift eines bezw. mehrerer Vo orstands smitglieder erforderlich.

Die Generalversamm lu ug der Aetionäre wird von dem Vorstand durch mindestens 14 Tage vor dem

Versammlungstage gesandte eingeschriebene Briefe berufen In derselben Weise findet die Berufung der außerordentliche en Generalversammlung wie auch die Berufu ng der Generalversammlung durch den Aufsichtsrath statt.

Alle Bekanntmachungen und Eröffnungen an die Actionäre erfolgen brieflich.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) I an Baptist Brett, Professor, 2) Xaver August 2 Metz, Wachsfabrikant, 3) Abbé Paver Metz, Redacteur des „Elsässer“, 4) Peter Bachmann,

Buchhändler, 5) Paul Diebolt, Kaufmann, 6) Adolph Herrmann, Cassirer, 7) Johann Kehren, Kaufmann, 8) J Joseph Pascal, Rentner, 9) Eduard Schaeffer, Ban⸗ quier,] 10) Achill es Baetz, Eigenthümer, 11) Carl Voltz, Gipsermeifter, 12) Leonhard Zugmeyer, Malermeister, alle in Straßburg wohnhaft, 13) Julius Morin, Banauier; in Paris, und 14) Anton Schott, Eigen⸗ thümer in Straßburg, welche sämmtliche Actien übernommen haben.

Der A lufsichtsrath besteht aus den sub 1—9, 11 und 12 Genannten und außerdem aus folgenden Pers onen: Simon Raeß, Domherr; Michael Kehren, Rentner, und Joseph Mathieu, Beamter der Armen⸗ verwaltung, alle in Straßburg.

Zum Vorstand der Gesellschaft ist der Eigenth ümer Achilles Baetz zu Straßburg ernannt worden, welcher allein die Firma der Gesel Uschaft zei ichnet.

Als Revisor gemäß Art. 20 9 h des H.⸗G.⸗B. ist der Architekt Emil Clauß zu Straßburg bestellt.

Straßburg, den 11. Februar 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär Hertzig.

1 horn. Bekanntmachung. [68068]

In unser Gesell schaftsregister ist heute unter Nr. 160 bei der Firma der Gesellschaft Ploetz & Meyer in Thorn in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen:

„Die Kaufmannsfrau Helene Gregor ist als Ge⸗ aus der Gesellschaft ausg geschieden und der

daufmann Ernst Ploetz in dieselbe eingetreten, so deß die Gesellschafter nunmehr wiederum sind

1) der Kaufmann Heinrich Meyer,

2) der Kaufmann Ernst Ploetz,

beide in Thorn“.

Thorn, den 8. Februar 1892.

b Königliches Amtsgericht.

u“

Weener. Bekanntmachung. [68069] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Fol. 80 verzeichneten Firma „R-. E. Reins zu Jemgum“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Weer r, den 5. e rua⸗ 1892 Königliches Amtsgerich 1 Weener. Bekanntmachung. [68070] Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Fol. 256 verzeichneten Firma „F. Leemhuis zu Bunde“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Weener, den 12. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. Bekanntmachung. [6807 1]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 623 die Firma⸗:

Droyssiger Schloßbrauerei und Ziegelei“ und als deren alleiniger Inhaber Se. Durchlaucht der Prinz von Schönburg⸗Wald enburg in Drovyssig zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Zeitz, den 10. Februar 1892.

Königliches e IV.

Zeitz. Bekanntmachung. [68072]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handels⸗ ⸗Gesellschaftsregister bei Nr. 177, wo⸗ selbst die Firma Zuckerfabrik Zeitz, Actiengesell⸗ schaft eingetragen steht, in Col. 4 folgender Ver⸗ merk eingetragen worden: Durch Generalversamm⸗ Nerks einghth vom 18. Januar 1892 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 192 000 ℳ, also auf

einen Gesammtbetrag von 1 632 000 erhöht, und

sollen zu diesem Zwecke neue Aktien zum Nomizal⸗ von de 1000 ausgegeben werden, welche voll einzuzahlen sind. Zeitz, den 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. IV.

—2 + 2 & . Genossenschafts⸗Register. Arxendsee. Bekanntmachung. [68073]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:

Nr. 3

Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Callehne, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Kallehne.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Htchis vom 8. Februar 1892 befindet sich Blatt 3 bis 13 der Generalacten G. 21.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der von den Genossen eingelieferten Milch für ge⸗ meinsch haftliche Rechnung und Gefahr. 8

Die Vorstandsmitgliöder sind:

der Kaufmann Hermann Meyer,

der Landwirth Friedrich Schulz,

der Landwirth Adolf Wiesenburg, sämmtlich zu Kallehne.

ie Zeichnungen für die Genossenschaft geschehen tverbindlich dadurch, daß zu der Firma minde⸗ stens zwei Vorstande smitglieder ihre Namensunter⸗ schrft hinzufügen.

Die Bekanntma chungen der Genossenschaft ge⸗ schehen unter derselben Form; falls jedoch die Ein⸗ ladung zu den Generalversammlungen vom Auf⸗ sichtsrath ausgeht, erläßt der Vorsitzende desselben die Bekang tmachtng unter 88 zeichnung:

Aufsichtsrath der Molterei ⸗Genossenschaft Call lehne, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht“.

Die Bekanntmachungen werden ve röffentlicht durch: Die Salz wedel l⸗Gardelegener Zeitung zu Salz⸗ wedel und das Salzwedeler Wochenblatt daselbst.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. am 12. Fe⸗ bruar 1892.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Arendsee, den 12. Februar 1892.

Fnigliches Amtsgericht.

Böblingen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register wurde heute unter Nr. 5 eingetragen: Darlehenskassenverein Darmsheim, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.

Statut r vom 23. Januar 1892.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezcichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des 1 bezirks.

Rechtsverbindli iche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher 88 seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitgliede des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem 8 Firma die Unterschriften der Zeichnenden binzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und dar⸗ unter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vor stand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Vorstands mitglieder sind:

1) Schultheiß Schäfer in Darmsheim, Vor⸗

steher des Vereins,

2) Gottlieb Lutz, Gemeinderath daselbst, Stell⸗

vertreter des Vorstebers,

3) Wörner Schmidt, Bauer,

4) David Gärttner, Bauer, in Darmsheim.

5) Gottlieb Mor roff, Bauer,

Die Einsicht der Liste der Genos ssen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Böblingen, 1” 12. Februar 1892.

Amts sacävd

Oberamin Frichter Lutz.

[67758] Dortmund. Die Generalversammlung des Kon⸗ sum Vereins Germania eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Neu⸗ Krengeldanz vom 29. November 1891 hat eine Abänderung des § 44 ihres Statuts besshloßfen und lautet derselbe nunmehr wie folgt: „Die Ge⸗ schäftsjahre laufen vom 1. Juli des einen Jahres big Ende Juni des folgenden Jahres. Ausgenommen hiervon sind das Geschäftsjahr 1891, welches bis Ende Dezember 1891 läuft, und das folgende Ge⸗ schäftsjahr, welches vom 1. Januar 1892 bis Ende Juni 1892 läuft.“ Die Eintragung in das Ge⸗ nossenschaftsregister ist heute erfolgt. 1SE. den 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

2 [67759] Fürth. Zum Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Das Statut der am 28. Januar 1892 unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu: Birkenau errichteten

Genossehzschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist

der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Ge⸗ schäfts zum Zweck: 1) de r WI1“¹ von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirth⸗ haftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage 86 örderung des Sparsinns. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Deutschen landw. Genossenschaftspresse⸗ auf⸗ zunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ bettgetes vös⸗ en, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 1) Georg Adam Kadel zu Birkenau, Director, 2) Jacob Treiber II. zu Birkenau, Rendant, 3) Johs. Scheuermann V. zu Birkenau, Stell⸗ vertreter des Directors, 4) Adam Eberle zu Birkenau, 5) Joh. Adam Zitner zu Nieder⸗Liebersbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Fürth, den 4. Februar 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Giller.

Giessen. Bekanntmachung. [68074] An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor⸗ standmitglieds des landwirthschaftlichen Kon⸗ sumvereins in Leihgestern, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, 8 rg Köhler von Leihgestern ist Johannes Häuser u Leihgestern Sene ählt worden. * Eintrag in unserem Genossenschaftsregister erfolg te heute. Gießen, 13. Februar 1892. GHroßh. Amtsgericht. Ge⸗ bh hardt.

Gmünd. Bekanntmachungen [67760] über Einträge im Genossenschaftsregister.

1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt, Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: 1

Königl. Württ. Amtsgericht Gmünd.

2) Datum des Eintrags: 11. Februar 1892.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Weiler i. d. B., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Weiler i. d. B., Oberamts Gmünd.

4) Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft:

Der Gesell b ist vom 25. Januar 1892.

Der Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel und verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Die Zeichnungen der Firma erfolgen mit verbind⸗ licher Kraft durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichunung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist.

Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:

1) Schultheiß Elser in Weiler, Vereinsvor⸗

steher,

2) Georg L Leinmüller, Schmiedmeister und Ge⸗ meinderath in Weiler, Vertreter des Vor⸗ stehers,

3) Franz Josef Baur, Bauer in Weiler,

4) Josef Neumaier, Bauer in Weiler,

5) Fosgh Feifel, Kleinisbauer in Weiler.

B.: Ober⸗ Amtsrichter Kelle nbach.

Guben. Genossenschaftsregister. [68075] Zufolge Verfügung vom 15. d. M. ist in unfer Genossenschaftsregister bei Nr. 5, woselbst der Vor⸗ schuß⸗Verein zu Nenzelle eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ver⸗ merkt ist, eingetragen: In den Vorstand ist an Stelle des Fazfmanng Friedrich Lezius zu Neuzelle der Lehrer Wilhelm Quast zu Neuzelle eingetreten. Gynben, den 15. Februar 1892. Ksöhnigliches Amtsgericht. Abth.

[67761] Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn.

Im diesseitigen Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 8, betreffend die Wohnungsgenossenschaft „Arbeiterbund Heilbronn, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, heute eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen bisherigen Kafsiers Julius Bauer ist Heinrich Hoffmann, Metzger und Wirth hier, zum Kassier und Vorstandsmitglied 1ng Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 13. De⸗ 1 1891 gewäͤhlt worden.

Den 10. Februar 1892. Amtsrichter Jäger.