167967] EEö“
Ueber das Vermögen des Uhrmachers 2enen
löger dahier wird auf 8 Antrag, da dessen Zascenen infähigkeit voncliegt heute, am 10. Februar 1892, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Ferdinand Holste von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 30. u“ bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubi gerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der engemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den
9. April 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Königliches Amtsgericht zu Hess. Oldenvorf.
[67976] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Hermann Michaësls aus Österburg ist am 15. Februar 1892, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs. eröffnet. Konkursverwalter: Aktuar Tippe in Osterburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. April 1892. Anmeldefrist bis 6. April 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. März er., Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 27. April er., Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle hier,
Zimmer Nr. 3.
Osterburg, den 15. Februar 1892.
Nauhaus, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[67958] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Papier⸗ und Ga⸗ lanteriewaarer v. Carl Friedrich Tänz⸗ ler in Reichenbach ist heute am 13. Februar 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt P. Langlotz in Reichenbach. Unte beir bis zum 42 März 1892. Erste Gläubigerve ersammlung am
9. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 26. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 9. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht Reichenbach i./Voigtl.
Der Gerichtsschreiber Nagler.
167920] Konkursverfahren. 1 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Theodor Nötzel in Annaberg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 2. März 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts sgerichte hierselbst, Herrn Amtsrichter Schmidt, Verhand⸗ lungssaal Nr. 3, 1 Treppe, anberaumt. Annaberg, den 8. Februar 1892. Sch haarschmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen2
16792¹] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenfabrikanten Carl Ernst Schlegel, in Firma „Carl Schlegel“ in Buchholz, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 7. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Amtsrichter Schmidt, Ver⸗ handlungssaal Nr. 3, 1 Treppe, anberaumt.
Annaberg, den 10. Februar 1892.
Schaarschmidt,
Gerichtsschreiber des König! lichen Amts ggerichts
8bE1114“
Amtsgerichts.
[679600 K. Amtsgericht Besigheim.
Das Konkursverfahren gegen den entwichenen Bäcker Lonis Honecker von Bönnigheim wurde durch Gerichtsbeschluß von heute für aufgehoben
erklärt. Den 11. Februar 1892. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Megerle.
[67964 8 Bekanntmachung
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Posamentiers und Mereerie⸗ waarenhändlers Friedrich Conrad Wilhelm Buch von Bockenheim wird, da in der heutigen ersten Gläubigerversan imlung stimmberechtigte Gläu⸗ 1 nicht erschienen waren, neuer Termin zur Be⸗
Flußfassung über die Wahl eines anderen Konkurs⸗ verwalters, die Bestellung eines Sws schusie⸗ und die in §§ 120 und 125 Konkursordnung be⸗ zeichneten Fragen auf den 10. März 1892, Veürmicegs 10 Uhr, bestimmt. (N. 1/92.)
Bockenheim, den 11. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[67971] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Julius Berndt zu Alt⸗Oels ist zur Abnahme der Sch lußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 27. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem Föniglichen Amts⸗ erichte hierselbst, Terminszimmer Nr. 9, bestimmt. Bunzlan, den 8. Februar 1892. Nehls, Gerichtsschreiber des Königlichen
A
Imtsgerichts.
67954] 1
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Kaufmann und Wirth Friedrich Schulte ter zu Bladenhorst bei Castrop (gewöhnlich als F. oder Fr. Schulte am alten Bahn⸗ hofe bezeichnet) Swird auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters und einer größeren Anzahl Gläubiger eine Gläubigerversammlung auf den 27. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, berufen. Es soll darüber Beschluß gefaßt werden, ob eine Aenderung in der Besetz: ung des Gläubigerausschusses einzu⸗ treten hat.
Castrop, den 15. Februar 1892.
Königliches Amts Zgericht.
[67915] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Schneidermeister — Wil⸗ helmine, geb. Gerade, zu wird nach erfolgter Abhaltung des hlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Charlottenburg, den 10. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Kleinf chmidt.
[67666]
In dem Handelsmann Joseph Fick’schen Kon⸗ kurse zu Leugenfeld u./Stein soll die Schluß⸗ vertheilung stattfinden. Verfügbar sind 1812. 69 , zu ve 180.— ℳ Forderungen mit Vor⸗ recht, 3158.02 ℳ Forderungen ohne Vorrecht.
Dingelstädt. 11 Februar 1892.
Otto Deubel, Konkursverwalter.
[6791⁴] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das V Vermögen es Schneiders Heinrich Joseph Stark in Nieder⸗ häslich wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Döhlen, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Herrmann. 1““ Veröffentlicht: Act. Illing, G.⸗S
EEEEEEE
[67962] Kgonknroverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sally Sundheimer, in Firma S. Sundheimer hier, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 22. Dezember 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschlus vom 30. Dezember 1891 bestätigt worden ist, nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Frankfurt a. M., den 12. Februar 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts, Abtheilung IV.
[67906] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Felix May, Inhaber der Firma „Carl Zeyß Nachf.“ in Gotha wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gotha, den 12. Februar 1892. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. VII. Jusatz.
b ] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Karl Höppner in Muchow wird nach erfolgter Abhaltun ig des Schlußtermins und nach Vollziehung der hlußvertheilung hierdurch auf⸗
gehoben. i./ M., den 13. Februar 1892.
Grabow Großherzogl. Merkle cPung. Schwerinsches A imtsgericht.
[67972] Hoeknesveefahr en. ³
Das Konkursverfahren über das Vermögen Emil Richard Müller’s genannt Beyrich, Inhabers eines Fünfzigpfennigbazars in Großenhain, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Großenhain, den 13. Februar 1892.
Königliches Amtsgerich t. Scheuffler. 679on- Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma A. Schnermann & Weysserꝛ in Hannover wird nach Ausführur ig des am 2. Januar d. J. be⸗ stätigten Zwangsvergleichs
Sc
s hierdurch aufgehoben. Hannover, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. IV. gez. Münchmeyer. Ausgefertigt: (L. S.) Thiele, Gerichtsschreiber Königl. Umtsgerichts 1
[672 18]
In dem Konkurse über das Vermögen der Che⸗ frau des Kaufmanns Albert Lange, Caroline, geb. Wieprecht, zu Hettst tedt soll die Sch lu ß⸗ vertheilung erfolgen. Dazu sind verfügbar 2977 1c- . Zu berücksichtigen sind e zum Betrage von 3890,35 ℳ, darunter eine bevorrechtigte Forde⸗ rung von 442,50⸗ 6
Hettstedt, den 10. Februar 1892.
Der Verwalter: ba Naß, Rechtsanwalt. [68124]
In Sac hen,
Oeffentliche Bekauntmachung.
betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Bartels zu Hildesheim, wird, nachdem Königliches Amts⸗ ger icht I. Hildesheim im Termine vom 8. d. Mts. die Schl lußrechnung abgenommen hat, den Bethei⸗ ligten i n Gemäßheit der §§ 139 und 140 C. K. O. damit betannt gemacht, daß, nachdem bereits 35 % vertheilt sind, die Summe der zu befriedigenden Fotderge 20 440 ℳ 59 ₰, der dazu verfügbare Massenbestand aber 1430 ℳ, 84 ₰ beträgt, sodaß mithin noch 7 o zur Vertheilung gelangen.
Der Konkursverwalter Koch, Rechtsanwalt.
[67959] Konkursverfahren.
Das Konkursve rfahren über das Vermögen des Bäckers und Handelsmauns Johaun Ferdinand Robert Büttner in Göttendorf wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben.
Hohenleuben, den 15. Februar 1892. Fürstliches Amtsgericht.
S org
[67951] 8 Bekanntmachnng.
In der Albert Otto’schen Tonturs Ssache Schlußvertheilung erfolgen. den Forderungen. betragen 1425 ,99, die zu Per⸗ theilende Summe ℳ 188,53. Das Verz zeichniß der anerkannten Forderungen liegt in der 1. Gerichts⸗ schreiberei des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht aus.
Insterburg, den 14. Februar 1892.
Albert Fro ese, Verwalter
8 . soll die
Die zu berücksichtigen⸗
[6795. 5] Konkursverfahren. “
Das Konkursverfahren über das Vermögen Simon Stein, Schneider zu Kölu, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Januar 1892 augenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Januar 1892 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Köln, den 15. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7
des
[67634]
In dem A. Konkurse soll eine Abschlagsvertheilung erfolge Dazu sind 2100 ℳ verfügbar. Zu erüickfichtigen sind Forde⸗
ö1“
rungen zum Betrage von 10 453, 13 ℳ, darunter
keine bevorrechtigten. Kreuzburg O./S., den 14. Februar 1892. Der Verwalter. C. Heintze.
[67923] Koukursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenfabrikanten Georg Weiner zu Oels ist, da saͤmmtliche Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, soweit nicht ihre Befriedigung oder die Hinterlegung ihres Forderungsbetrages er⸗ folgt ist, ihre Forderungen zurückgezogen oder zur Eins stellung des Konkurses ihre Zustimmung erklärt de eingestellt worden.
Oels, den 13. Februar
Gru Gerichtsschreiber des Körigli cher “
89
Das Konkursverfahren über das Vermögen des “ Paul Dörfel Firm⸗ Doerfel & Buchheim) in Plauen 1“ nachdem der in dem Vergleichstermin vom 7. Januar 1892 angenommene Zwangsvergleich durch rechte kkräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben
Plauen, den 13. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Steiger.
[67966] Konkursverfahren. v11““
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Leon Pawlicki zu Posen, Große Gerberstraße Nr. 54, wird, da der angenom⸗ mene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt und die Schlußrechnung des Verwalters abgenommen ist, aufgehoben.
Posen, den 6. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. 1““ IV.
[67973 Konkursver “ Konkursverfahren über das
Das das Vermögen des Rosettenfabrikant Heinrich Schulze in Gößuitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schmölln, den 12. Februar 1892.
Herzogliche s Amtsgericht. (gez.) Grau. Veröffentlicht: Affisternt Rothe, als Gerichtsschreiber.
892
[6797 4] Konkursv erfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Mühlengutsbesitzers “ Max Höpfner in Zschernitzsch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver; zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. März 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen An atsgerichte hierselbst bestimmtt.
Schmölln, den 13. Februar 1892 8
Assistent Rothe, “ als Gerichtsschreiber des H Herzoglichen⸗ Amtsgerichts.
1u1“
[67969] Konkursverfahren.
Das Konkr rsverfahren über das Vermögen der Handelsmann Adolf und Caecilie, geb. Lublinski, Bukofzer'schen Eheleute in Buko⸗ witz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Januar 1892 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Schwetz, den 12. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
[67961] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Bierbrauers Wilhelm Wohlleben von Spangenberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.
Spangenberg, den 13. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. [67916] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Vergolders und Glasermeisters Gustav Schibuhr zu Stralsund wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stralsund, den 13. Februar 1892.
Königli iches Amtsgericht.
[67924] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Schmul, in Firma Joseph Strellnauer in Thorn, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schluß⸗ termin auf den 11. März 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗
selbst bestimmt. Thorn, den 8 8. Februar 1892. Zurkalowski,
Gerichtsschreiber des Königli chen Amtsgerichts.
188g 25] Konkursverfahren. mdem Konkursverfahren über das Vermögen der Fanny Seelig in Thorn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 10. März 1892 Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen mtsgericte hierselbst bestimmt. Thorn, den 10. Februar 1892. 8 Zurkalowsti, Gerichtsschreiber des Königl ichen Amtsgerichts.
[67970] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Enkelmann zu Dittersbach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. März 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. bestimmt. N. 11 b./91/13.
Waldenburg, den 12. Februar 1892.
Rothe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
99
—2,
[679 963] Bekanntmachung.
Im Konkurse über das Vermögen Guts⸗ pächterseheleute Nikolaus und Katharina Glenk in Ebneth wurde vom K. Amtsgerj Weismain die Vornahme der Schlußvertheilun ge⸗ nehmigt. Bei einer verfügbaren Masse von 906 8 49 ℳ sind zu berücksichtigen 1724 ℳ — Jan be⸗ vorrechtigte und — ℳ — ₰ an Forderung ohne Vorrecht.
Weismain, den 15. Februar 1892.
Sturm, Konkursverwalter. 9 [67977] Beschluß.
Der Konkurs über das Vermögen des Schn machers Friedrich Hagedorn zu Dahling⸗ hausen ist durch Schlußvertheilung beendet und wird daher aufgehoben.
Wittlage, den 8. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
[67982] Nord⸗ “ Eisenbahn⸗Verband. Die unter Nr. 4 der Vorbemerkungen zu E Kilometerzeiger des Gütertarifs für den vorbezeich⸗ neten Verband aufgeführte Bestimmung wegen Be⸗ rechnung von Ueberführungs⸗ und Umladegebübren im Verkehr mit der a⸗ Kaltenkirchener Eisem bahn erhält mit dem 1. April d. J. folgenden anderweiten Wortlaut: „4) Im Verkehr mit den Stationen der Altona⸗ Kaltenkirchener Eisenbahn sind außer den nach dem P kacgets ne sich ergebenden Frachtsätzen noch fo lgende Gebühren — für Ueberfühn rung und Ueber⸗ ladung der Güter in Altona — in Ansatz zu bringen: a. für Eilgüter und eilgutmäßig zu befördernde Stückgüter 0,30 ℳ für 100 kg mindestens für die Frachtbrieffendung 0,20 ℳ für Frachtstückgüter und für Güter der Aus⸗ nahmetarife 1 und 2 0,04 ℳ für 100 kg. mindestens f für die Frachtbriefsendung 0. ℳ für Wgenladmgegäter mit Ausnahme ven Holz 0,06 ℳ für 100 kg, für Holz in Wagenladungen 0,07 % 100 kg“.
Altona, “ 1. Februar 1892. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der Verbands⸗Verwaltungen.
I11“
[67981]
Im Verkehr der Preußischen Staatsbahnstationen un tereinander und mit den Stationen der Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Staatsbahn erfolgt die Frachtberechnung für eiserne Unterlagsscheiben zu
Schrauben bis auf Weiteres auf Grund der für Schrauben und Muttern zum Schiffs⸗ und Brücken⸗ bau bestehenden Aunahmefrachtfätze.
Breslau, den 10. Februar 1892.
Königliche Eisenbahn⸗
Direktion.
[67980] 8 Rheinisch⸗ Westfälisch⸗S Verband.
Am 1. März d. Js. treten für den Güter⸗ und Kohlenverkehr mit der Bodenseeuferstation Bregenz⸗ neue, theilweise ermäßi igte Frachtsätze in Kraft. Durch dieselben werden die Tarife für den Güter⸗ verkehr mit Station Bregenz vom 1. Januar 1887 und für den Kohlen⸗Verkehr mit den Stationen Bregenz und Lindau vom 1. November 1889 mit Nachträgen ersetzt und aufgehoben. Kohlen⸗ a. Sendungen nach Lindau werden vom 1. Märzd. Js. ab im Rheinisch⸗D Westfälisch⸗ Bayerischen Verkehr zu den Frachtsägen des Spezial⸗Tarifs III. abge⸗ fertigt.
Die neuen Tarife sind zu dem Preise von ℳ 0,35 und ℳ 0,10 für das Stück bei den betheiligten Dienststellen käuflich zu haben.
Köln, den 13. Februar 1892.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
Südwestdeutscher
[67670 - 8 Französis gisch⸗deutsch⸗ russische Verpant In den Importtarifen von Belgien und Fra reich nach Rußland tritt mit dem 1. April d. eine Frachterhöhung in der Weise ein, daß für de Artikel „Eisen, Blech, Stahl und Gußeisen, under⸗ arbeitet, Eisen⸗, Blech⸗, Stahl⸗ und Guß eisenwaare sowie Blei und Zink, 1“ in Bruch und Fabrikaten“ Grodno, Kowno, Swienziany, Smorgon un Schaulen auf den Strecken östlich vom S hnittpuntt Wirballen an Stelle der Tarifklasse 6 die Tarff⸗ klasse 5 zur Berechnung gelangt. Nähere Auskunft ertheilt das unterzeichneten Verwaltung. Köln, den 17. Februar 1892. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (linksrhein.)
[67983] “ Westdeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahn⸗Verband. Verkehr mit Oesterreich. Die im Nachtrag 21 zu Heft 1 des Gütertarise fi⸗ roben bezeichneten Verband enthaltenen perti des Ausnahme⸗Tarifs 6a. (Getreide, Hülsenfrigen un Mühlenfabrikate) für die Stationen kas Kaiser Franz⸗Josef⸗ und Kaiserin Elisabeth⸗B a hof) der k. k. österreichischen Staatsbahnen vae⸗ auch für die Station Wien⸗Lagerhaus dieser Babne⸗ Gültigkeit. Magdeburg, den 11. Februar 1892. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.
nee
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: —;— Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Anstalt, Berlin sW. Wilhel mstraße
d Verlag⸗ G Nr. 32.
im Verkehre nach den Stationen Wilng,
Tarifbureau der
gerliner Börse vom 17. Februar 1892. “ festgestellte e.
Umrechnungs⸗Sätze. 1 1 = 4,25 Mark. 1 Franc, Lira, Lei, Peseta = 0,80 Mare. 1 Sulden österr. Währung = 2 Mark.
13 Mark.
1,50 Mark.
Amster
do. .. Brüss “ 1
— Berlin, Mittwoch den 17. Februar
dam...
do. do. Skandin. Plätze.
Kopen London
do.
hagen...
do. 1“ Lissab. .
100 fl. 100 fl. 100 Frcs. 100 Frcs. 100 Kr. 100 Kr. 1 £ 1 £ 1 Milreis 1 Milreis
Madrid u. Barc. V 100 Pes.
do.
do. 1“ r öst. Währ. Shpei. Plätze. Italien. Plätze
do. 9r. 86
Meesch
Sovergs. p 20 Frcs.⸗St. 8 Guld.⸗St.] Dollars p. St. —,—
Imper. pr. St. 16, 67 G
do. tersburg.
au. 5
Geld⸗Sorten
Qukat. pr. St. 9,72 bz St. —,—
16,20 bz B 8
do. pr. 500 g f. —
do. neue.. Imp. p. 500gn. —,—
Amerik.
1000 u. 5005 —,— kleine 4, 1725 bz
do.
Noken
.100
100 Pes. 100 100 Frcs.
100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 Frcs. 100 Lire 100 Lire 100 R. S. 100 R. S.
100 R. S.
res.:
Russ. d
8 T. 2 M. 8 T. 2 M.
2 b. EEEEE1—55 E111A1“*“
G
—,— ,—
und Banknoten.
Am. Cp. zb. N⸗P. 4,1725 G Belg. Noten. Engl. Bkn. 14. Frz Bkn 100F.. olländ. Not.. Italien. Noten Nordische Noten 112,00 G Oest. Bkn. p 100 fl 172,75 bz o p. 100 R 200, 50 ; ult. 88 200,75 à 50 bz ult. März 200,50 à, 25 bz
7 Gulden südd. Währung 1 Gulden holl. Währung = 1,70 Mark. 1 Mark Banco = 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling =
Wechsel. Bank⸗Disc.
3 3
ꝙ *
„† Ceo &ꝙ 8&
Sp —* ,—
◻☛ 60— 10,—
20 Mark.
44““
172,50 bz 171,50 bz
7
199,75 bz 198,90 bz B 200,20 bz
180 80 G 20,37 G 81 10 s
78, 85 bz
Schweiz. Not. 80,75 bz V
do. kleine 3
Fonds und Staats⸗Papiere.
EEEE1
Dtsche Rchs.⸗Anl. 4 1.4. 10,5000 — 200 106,90 B
200 [99,00 B
5000 — 200 84, 00 bz G 83,90 à84 bz
do. do. do. do.
do. do. ult. Feb
do. Int. p. 24.
Preuß. Cons. An do. do. do. do. ult. Febr. Int. p. 24.2 Pr. u. D. R. g. St.
do. do. do. do.
do.
do. do. ult. Fe
do. Int. p. 24.2.
Pr. Sts.⸗Anl. do. St.⸗S
Neumärk. do.
Oder⸗Deichb⸗Obl.
üter St.⸗A do. do. Berl. Stadt. O do. 82 18 Breslau St.⸗A Cassel Stadt⸗A Charlottb. St.⸗ do. do. Crefelder Danziger do. Dessauer do. Düsseldorfer. do. do. 18 Elberfeld. Obl. do. do. n 9
Hallesche S Karlsr. St.⸗A. do. do. Kieler do. “ St.⸗ 0
do.
chdsch. Kurmärk. Schldv.
do. 1889 do.
1889
St.⸗Anl.
do. 1891 3 ⁄1.1. 7
Z.⸗F. Z.⸗Term. Stücke zu ℳ
3 ½ versch. 5000 —
3 vers
r.
18 abz. Z. b. 1. 4. [83,70 à,
1
4 10 5000 — 2 4.10 5000—2
SS
83,70 à, br. 2
68
1 3000 — 3000 — 75 1 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 300 5000 — 500—- 0 5000 — 500 c5000 — 100 0 5000 — 100 0 5000 — 200 3000 — 200—- 2000 — 100 0 5000 — 100 0 2000 — 100 .5000 — 500
abz.
,5.
—22—2ͤö2Sg
. 1
r
ʒEcʒʒtwWʒMHHʒHxʒʒ
nl
bl.: 90]¾ nl.
nl. A.
Bꝙn
1
1 1
1.4. er 4. 4. 5 1 1
111“ SS8
—9,—
4.
8
ver 38 1. 1 v
1
4.
8
8—
bN
1
41 91/4 1.1. 90 cv.
10000-200 2000 — 500 5000 — 500/9 5000 — 500] 94,50 B 3000 — 200—,— 3000 — 200—-
4. 10/1000 — 200 86 3 1.5. 11 2000 — 200 89/3 1.5. 11 2000 — 200 89 3 ½ 1.1. 7 2000 — 500 A. 3 ¼ versch. 5000 — 200 7 5000 — 200
.
to to cNtECq
1
4.
V.
880 80 1 80S0e H
1 8 4 1 1 1 1 1 J. 4 88
E““
Russ Zollcoup. 324,70 G 224,40 G
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %.
b ch. 5000 — 150106,60 bz 99,00 B 84,00 bz G 83,90 à 84 bz
83,90 à84 bz 83,70 à,7 101,20 B
100,00 G
102,25 bz B 96,90 B 96,90 B 102,30 G
102,20 bz 102,20 bz 95,40 G
96,00 G 86,50 G 86,50 G
94 80 G 94,80 G
75 bz
75 bz
75 bz
do. do. 88,3 Ostpreuß. Prv.⸗O. 3
Rheinprov.⸗Oblig do.
do. do. do. Schldv. d Brl Kfm. Spand. St.⸗A. 91
Berliner. do. do. E1“ Landschftl. Central do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärk. 85*
Ostpreuß Erense. .„
8 Land.⸗Kr. do. Pösensche
Saeh sische ... Sckei dhasss
8 Idsch. Lt. A. C do. do Lt. A. 8 do. do. do. do. do. neue do. do. D. do. do. do. do. do. II. Schleth. Cr. 4 D. 2* Mefannc⸗
Meorr rittrsch. 1. 868 do. vo. I. do. neulndsch.II.:
]
80 —
tortwʒnʒ·v,—
Pelen B. Anl. 3 egensbg. St.⸗A.
3
4
3
b 3 Rostocker St.⸗Anl. 3. 42
4
3
SSZZZZZZIZII1“
Mainzer St.⸗A. 4
Westpr. Prov⸗Anl 8
1 3½ 31 3 ½ 31 55
12 2000 — 200 9 2000 3000 — 100 50900 109 5000 — 500 1000 u. 500 % 10 1000 u.500 7 1000 u.500% 7 3000 — 200 7 1 1
6. 3. 12 1.7 2. 8 ersch.
1500 — 3ec 0 1000 — 3
s.. 1. 1 1. 1. v 1 1. 18 1. 1. 1.4. 10/3
4 1. 8. 18 4. 4.
— 200
Pfandbriefe.
S”
107—
—
686 d te.,’ 0, th, 80—
10,—
808
8—- ItN r, 80 b“; 22önönönnnnnnnnnnennönnönnnhnnnnnennönnennenheönneönneönnnheöneönnennhne
3000 — 3 3000 — 150
10000- 1501 5000 — 150 5000 — 150 3000 — 150
3000 — 150 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 200 5000- 3000 — 75 3000 — 60 3000 — 60
.
3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150
20—-
5000 200 5000 - 100 4000 — 100 5000 — 200
E“
“ 5
3000 — 150ʃ97
3000—1 50 %
— 200 95,90 B
3000 — 15097,00
3000 — 150 5000 — 200—,—
5000 — 200
Hannoversche ... Hessen⸗Nassau .. Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger ... Pommersche..
Posensche.. Preußischeae Rhein. u. Westfäl.“ Sächsische Schlesische
Schlsw.⸗ Holstein. 4
.10 3000 — 30 . 10 3000 — 30 0 3000 — 30
93,60 G 93,50 B 82,60 G 97,40 bz G 87,00 G 93,90 G 102,50 G 102,10 G 93,90 G 1.4. 3000 — 30
102,90 8
102,90 bz 96,30 bz 25 2,90 bz 102,90 G 103 00 G 103,10 G 1898 02,90 bz
Bayerische Anl. 4 versch. 2000
110,90 bz 104,50 bz
do.
30 B 03,10 G 96,3 25 bz 83,50 bz 99,00 bz
Hambrg. St.⸗Rnt.; do. St.⸗Anl. 86: do. 87]¾ do. do. 91 ¼
Meckl. Eisb Schld. do. conl. Anl. 86 do. do. 1890 *
Reuß. Ld.⸗Spark.
Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob.
Sã p St.⸗A. 69 .
Sächs. St.⸗Rent.
do. Ew. Pfb. u. Cr. 3 ½ v
Wald.⸗Pyrmont 4 11.7 7
Württmb. 81 — 83/4 .
000”0S
rtoicototoro·
EPEEE
vers
01, 1 &; =SVVSgVFVg=S
101 190 b; B
93, 70 b; 101,80 G
1500 — 75
Z111“ 58 8 /q28
8
). 5000 — 500 8 9. 2000 — 100 3000 — 300 2000 — 200
Badische Eisb.⸗A. 4 versch. “ , Brem. A. 85,87.88,3 ½ 1.2. 8 5000 — 500 1890 ˙3 3¾ 1.2. 8 5000 — 500 Grßhzgl. Hess. Ob. 4 15.5. 11 2000 — 200 —,—
3 ½11.2. 8 2000 — 500 97,10 B .5. 11 5000 — 500 83,50 G . 11 5000 — 500—,—
.10 5000 — 500 96,10 G 8 3000 — 60096,25 G 1 88
86, 10 bz
3000 — 100—,— 0 3000 100 —,— 5000 — 500 . 5000 — 100 9
Preuß. Pr. A. 55 3 ½ 1.4. Kurhess. Pr⸗
Ansb.⸗Gunz. 7 L. Jes p. Stck Augsburger? fl. 2 — p. Stck Bad. Pr.⸗A. d067,4 1.2.8 “ Bayer. Präm.⸗A. 4 1.6. 97,00 B Braunschwg. Loose — p. 97,00 B Cöln⸗Md. Ir⸗ Sch 3 ½ Dessau. St. Pr. A. Hamburg, Loose.
Lübecker L Loose 3 Meininger 7 fl.⸗L
Oldenburg. Loose: Pappenhm. 7fl.⸗L.
300
97,00 B 120
300
60 300 300 150 150
12 120
95,00 B 102,60 G 96,00 G 95,40 bz 95,40 bz
5000 — 60
95,40 bz Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5
1* L 40 B 29 „60 ⁵, 19 40 B 143,90 bz G 18 20 bz 35,90 bz 39,70 G 135,40 B 128,40 G 27,40 G 129,60 B 28,40 G
Obligationen . Kolouialgesellschaften. 11.1. 7 1000 — 350199,25 G
do.
do.
do. 4 ½ % do.
do.
8
do. do.
Barletta Loose
Bukarester Stadt⸗Anl.
do. do. do.
do.
85 4 ½ % Gold⸗Anl. 88 — kleine — vüta Gold⸗Anl. 18892
do. Fhiresische Staats⸗Anl. Dän. Landmannsb. „Sbl.;
do.
do. Staats⸗Anl. v. 86 do. Bodecredpfdbr. Fer
Donau⸗
do. do. do. do.
do.
do.
Reg. 100 f
Egyptische Anleihe
do. do. do. do.
priv. Anl. do. do. do.
“ Fonds. Argentinische5 % Gold⸗ A.* —
kleine —
innere — kleine — do. 4 ½ % äußere v. 88 — kleine — —
rnlen, v. 18885 kleinen
SeaewebeeseeeSSA
— tehN’rw
3 e gar.
10,—
kleine
pr. ult. Febr.
Egypt. Dorr St.⸗ Anl. 4
Finnländ.
Frriburger ö“ aliz Propinations⸗ Anl.
Genua
innländische L
do.
St.⸗E. Alk 18382
do. do.
150 Lire⸗L
yp. 85 »Anl. 4 15.
-
v. 1886
.„ „ „
10 —-
1
Gothenb. St. v. 91 S.⸗A. 3 ½
Griechische Anl. 1881-84 5 500 er 5
do. do. d
do.
cons. Gold⸗Rente 4
do. do.
100 er 4 kleine 4
Monopol⸗Anl. 4
do.
kleine 4
Gld. 90 (Pir. Lar.) 5
do. do
mittel 5 kleine 5
Holländ. Staats⸗Anleihe 3 ½
do.
0 Luxemb. Sta Liländer L 8
Mcaitani 8 aleie. do.
do. do. do. do. do. —
8
& 8
9.8.
S⸗ u a 2 SbPgnA
2 UNU;UrN OvzShʒgʒ
—
—
S” SPEUSPEz. 8 u 0
,,—
81
Sre 2
— ᷣZ —=gEg. 225FEg —S,E2sSU2önSsSggnn — —
ꝙ& d89
8
—
6— GOSgESG
225bSöIöSE
ö1 =S
SEgeeese
15.6.12 15.6.12 15.6.12
1.4.10
Comm.⸗Cred.⸗L. 3 15.2 6 steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 Nationalbk.⸗ Pfdb
do. pr. ult. Fehne amort. III. IV. 5 Anl. 3½ kässab St.⸗Anl. 86 I. II. 4
do.
b.
do. pr. ult. Febr.
do. do. do.
ats⸗Anl. v
kleine .82 4
kleine
1890 100 er 20 er
do. pr. ult. Feb o. Staaks Eilt. br. 5
Nleine⸗
1119
20000 u. 10000 Fr.
Stücke zu 1000 — 100 Pes. 500 — 100 Pes. 1000 — 100 Pes.
100 Pes.
1000 — 20 £
100 £
100 Lire 2000 — 400 ℳ
400 ℳ “ ℳ
400⸗
1000 — 3200 £
1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr.
100 fl. 1000 — 100 £
1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 15 Fr. 10000 — 50 fl. 150 Lire 800 u. 1600 Kr.
250 Lire
500 Lire
500 Lire 4000 — 100 Fr.
500 Lire
1800, 900, 300 ℳ
1410
2000 ℳ 1000 — 100 ℳ 45 Lire 10 Lire 1000 — 500 £
36,90 bz G 37,70 bz G 30,50 bz B 30,50 bz B 29,50 bz G 29,50 bz G 49,60 G 94,30 bz G 94,30 bz G 94,30 bz G
27,25 bz G 28,00 bz G 39,75 bz G 40,25 bz G 89,10 G 89,10 G 104,25 2 B 110 20 bz 91,00 G
92,50 G
87, 806
kl. f.
95,7 1 5 G
1
96,306bz 56, 90 B
64,80 bz G 64,80 bz G 48,80 bz G 48,80 bz G 49,50 bz B 56,10et. bz G* 56,50 bz G 58,75 bz G 58 25 bz G 59,25 bz G S 100, )40 b;
69,50 b; f. 94,00 e bz Be.* 9 5,25 bzkl.;. 8 90,50 B* S 90,80 B ₰. 90,40 à, 30 bz 86,80 bz
41,00 bz G 41,00 bz G 42,30 bz 18,75 bz 81,30 bz 81,30 bz 84,00 G 81,30 à, 20 bz 79,80 bz 80,00 bz 81,70 bz 79,90 8, 70 bz 67 80 bz 68,10 bz
Moskauer Stadt⸗Anleihe 6 Neufchatel 10 Fr.⸗L.... New⸗ “ Norwegische Hyp do. S. Hnhes Anleihe 3 do. kleinest Gold⸗Rente.. do. kleine do. pr. ult. Febr. Rente.
do. pr. ult. Febr. . do. pr. ult. Febr. Silber⸗Rente .. do. do. do. do. pr. ult. Febr. Loose v. 1854 4 Cred.⸗Loose v. 58 — 1860 er Loose. 5 do. pr. ult. Febr. . do. Loose v. 1864. n do. Bodencredit⸗Pfbrf. 4 Polnische Pfandbr. J— V do. Liquid.⸗Pfandbr. Portugies. Anl. v. 1888/89 4. do. do. kleine⸗ do. Tab.⸗Monop.⸗Anl. 18
do.
do. do. do. do. do. do. do. do.
Raab⸗ Grazer Präm. Anl. 4 Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4
do. do. II.-VIII. Em. 4
Rum. Staats⸗ do. do. do. do. do. do. do. do.
kleine
do. do. do. do. von 1859 3 do. cons. Anl. v. 80 5 er 4 do. do. 1 er 4 do. do. pr. ult. Febr. do. inn. Anl. v. do. do. pr. ult. Febr. 1J -9h-. do. do. do. do. do.
do. .1884 do.
do. pr. ult. Febr.
kleine 1890 II. Em. 4 III. Em. 4
do. do. do. do. NW do. cons. Eisenb.⸗Anl. 4 do. do. 5 er 4 do. do. 1 er 4 do. do. pr. ult. Fßer do. do.
do. OröeentAnleihe! 2 5 do. do. pr. ult. Febr. do. do. III. 5 do. do. pr. ult. Febr. do. Nöeslä Sekige⸗ 4
do. do. 688 Schatz⸗Obl. 4 do. kleine 4 do. pcelnl. von 186415
do. do.
S
ʒtʒx
Obl. fund. 5 1. mittel 5
5 5
Russ. ⸗Engl. Anl. v. 18228 V kleine 5
5 5
do. St.⸗Anl. von 1889,4
IV. Em. 4
kleine 4
⸗
“ Rb.
10 F 1000 u. 380 § G.
4500 — 450 ℳ
Sioe Hjode £ So EZ90oNög”N SS
—
eeSEgSES
N
— —-—
—,— —- 0 —ℳ-——— — —
— — —
18874
IV.4 Gold⸗Rente 18836 do. 6
4 versch.
117
20400 — 204 ℳ
1000 u. 200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
0 fl. K. M. 100 fl. Oe. W. 1000, 500, 100 fl.
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ
250
200 fl. G.
3000 — 100 Rbl. P.
1000 406 ℳ
500 Lire 500 Lire 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ 5000 L. G.
100 Rbl. S.
.S. 104,00 G
1000 u. 500 L. G.
1036 u 518 E 111 £ 1000 u. 100 £ 625 Rbl. 125 Rbl.
10000 — 100 Rbl.
10000 — 125 Rbl.
3125 — 125 Rbl. G. 625 — 125 Rbl. G.
500 — 20 £ 500 — 30 £ 500 — 20 £ 125 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. P.
2500 Fr. 500 500 — 1008 döl. S. 150 u 1100 Rbl.
62,75 G 21, ,10 bz
92,7 5 bz
95, 7Oet. bz B 95,75 bz
81,60 bz 81,40 bz
188,60 bz
81,00 bz 81,10 bz 80,90 bz
/
123,50 bz 333,00 bz 124,80 bz 124,50 bz 321,40 bz 63,20 bz 60,40 G 40,70 bz G 40,70 bz G 68,00 B
86,50 G 80,25 bz G 101,60 bz 101,60 bz 101,60 G 97,50 bz 97,50 G 83,30 bz 83,30 bz 83,30 bz 83,30 bz
114,30 G 80,10 B 92,10 G 92,10 G 92,20 ,10 0 bz 1— bn.
“
103,40G 1rf. 103,40 bz 100,30 G 100,30 G
8
98. 10G
93,70 G 1 93,10G 93,40 G 9 93, 10 bz
1.5.11 1000 u. 100 Rbl. P. 168,90b3 B, 63,70 à, 60 à, 70 bz
100 Rbl. 8.
63, 90 b;2 B
92 92,50 bz 92,50 b3 90,70 bz 81,70 bz
Be
Schwed. St.⸗Anl. v. 1886 3 12
Sbena Eidgen. rz. 987
Spanisch Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85/4 ½ 1
4 4 Ungar. Goldrente grce 4 4
Venetianer Loose . Wiener Communal⸗ Anl. 5 8 Züricher Stadt⸗Anleihe . 3 ½
Türk. Tabacks⸗Regie⸗Ack. 1.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ
500, 100 Rbl.
dgha--890 ℳ
Kuss. Pr.⸗Anl. von 1866,5 1 do. 5. Anleihe Stiegl. 6 4. do. Boden⸗Credit.. 4. do. do. gar⸗ 48 11. do. Cntr.⸗Bder. „Pf. 111. do. Kurländ Pfandhr. 12
10 7 7 7
do. v. G“ 8
St.⸗Rent. ⸗„Anl., 5000 — 1000 ℳ Sos 3 10 Thlr.
Hyp. Pfbr. v. Faüsn 10 3000 — 300 ℳ
7 4500 — 3000 ℳ
600 uU. 3 300 ℳ
3000 — 300 ℳ
do. do. do. do. do. 8
do. 88.
do. do.
do. Stchte⸗ Pfdbe⸗ 834
do. neicie Serbische Gold⸗Pfandbr do. Rente v. 1881 vo phbr ult do. do. v. 18855 1.5.1 400 ℳ
do. 686 pr. ult. Febr. 8 r, b24000 — 1000 Pes.
he Schulild 4 88 pr. ult. Febr. 1 4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 4£
4000 u. 2000 ℳ 400 ℳ
Febr.
do.
do. v. 18864 do. v. 1887/4 Stabt⸗Anleihe 16 do. do. do. do. do. ürk. Anleihe v. 65 A. cv. d do. B. do. C. do. D. do. C. u. D. pr. ult. Frbr. do. Administr. do. do. do. consol. Anl. 1890 4 do. privileg. 1890 4 do. Zoll⸗Obligationen 5 do. do. kleine 5 do. do. pr. ult. Febr. do. Loose vollg do. do. pr. ult. Febr. do. (Egypt. Tribut.). do. do. kleine
do. do. do.
neue v. 854 B 4
ü07—
80 80 S8SS?
5128SEEgS888
d
ꝓꝙn I= — 02
— —
kleine 5 25000 — 500 Fr. 500 Fr.
400 Fr.
fr. p. Stck
1 ½ 1 1
do. mittel do. do. kleine do. do. pr. ult. Febr. do. Eis.⸗G.⸗A. 89 5000 do. do. 1000 do. do. do. do. 100 Gold⸗ Invest. »Anl. do. do. . Papierrente .. do. pr. ult. Febr. 3 Loose Temes⸗à 88 .Bodencredit. 4 . do. Gold⸗ Pfbr. 5 do. Grundentlast.⸗Obl. 4
do.
,
1000—400 ℳ 1000 — 100 fl.
100 fl. 5000 — 100 fl. 100 fl. 10000 — 100 fl. 10000 — 100 fl.
30 Lire 1000 u. 200 fl. S.
☛α ⸗ 10,—
& S8*½
kleimne⸗ 5
— — —
Sa
Z. —
140,10 G 68,75 bz G 100,80 bz 94,60 G 85,10 G 645
4,90 b; G 86879 bz 102,80 B kl. f. 100,60 G 100,60 G 100,60 G 101,80 B
102,00 G kl. f. 98,50 G 98,50 G „ 99,25 bz G 99,40 bz G 99,25 bz G 99,40 bz G 90,50 bz 25,25 G 18,2 25 9 B 18,2 5 B
83,80 bz 83,80 G 68,10 bz
86,30 G 775 1 50 b;
78 3 5à75, 50 *ν1,7
94,25 bz 94,25 bz
92 ZZder bz B 9. 40 bz 93,40 bz 92,70 , 60 bz
102,20 bz 102,20 G oe 192,50 G 101,20 bz G
254,10 bz
80,40 G kl.f. 29,90 bz 106,75 bz B
S=FGCUeEgg — 82ö 2— —œ „
1000 Fr.
d⸗ —
dö. do. pr. ult. Febr.
94,50 G
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Actien und Obligatiomea.
3000 — 300 ℳ 300 ℳ
Märk. III. A. N 3 * 11272
rgisch⸗ — III. C. 3 ¼ 1.1.7
do. do.
70 bz G
s .