Schl. Gas⸗A.⸗Gs 7 — Schriftgieß. Sguck 9 — Stobwasser V. A. 0 StrlSpielk StP 6 ⅜ Sudenb. Masch. 12 Südd Imm. 40 % 2 %8 Tapetenf. Nordh. 71 Tarnowiz 0 do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. 7 ½ Vulcan Bgw. cv. 8 2
EEEEEE;Eg
Weißbier (Ger.)
do. (Bolle) 0 Wilhelmj Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0 V Zeitzer Maschinen 20
—JOO9OOOOOVO—O'O—
1““
1.1 1000 600
300
— — —
22
108,00 G 86,25 G
96,25 G 298,00 B
126,50 G 29,50 bz
48,75 bz G 93,00 bz 300/1200 72,00 et. bz G 68,25 bz 17,50 G 233,75 B
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Curs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1890/1891 dach. M. euerv. 20 % v. 1000 Thlr 450 — NAach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Rlr 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 200 % v. 500 lr 120 Zrl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 NAlr 158 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 7hℳr 30 Brl Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 7ℳx 172 ½ vö ⸗G. 20 % v. 500 hlr. 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 45 Zolonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400 Zoncordia, Lebv. 20 % v. 1000 7lr, 45 Ot Feuerv Berl. 20 % v. 1000 Slr. 84 Di.Loyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Otsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 DOrsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 Zlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 T. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nhl. 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Shlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr 30 eeipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr 32 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thrn 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rhlr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Tlr 60
Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 37 ⅛ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Tlbr 66 Drovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 Khein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 lr 30. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Tlrn 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Shln. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr. 100 Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 T7hlr. 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Mlr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr 54
Wilhelma Magdeb.Allg. 100 lr 30
10800 G 2730 G 1674 G 2451 G 250 B
320B
1120 B 1500 G 3050 G 975 B
3220 B
1090 G 880 B 16200 G 3890 B 350 bz G 405 G 901 G 949 B 1550 G 1525 G 590 B 975 G
594 B 250 B 751 G 1790 G 3800 G 1300 B 405 B 3325 G 1090 B 665 B
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 18. Februar.
böheren Cursen auf speculativem Gebiet.
iche Anregung in keiner Richtung dar.
Hier zeigte die Speculation große Zurückhaltung, daß sich Geschäft und Umsätze wieder in engeren Im weiteren Verlaufe des Ver⸗ örs schwächte sich die Haltung bei dem stillen Ge⸗ hhäftsgange etwas ab, aber die Cursschwankungen
Grenzen bewegten. 8 89
8 *¼
lieben ganz allgemein unbedeutend.
Der Capitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staats⸗Anleihen Fremde, festen Zins zgende Papiere waren zumeist behauptet und ruhig; Russische Anleihen und Noten fest, Italiener schwach.
nig verändert und ruhig.
8. Febr Die heutige Börse eröffnete ziemlich fester Haltung und mit zumeist etwas Die von fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ ldungen lauteten wenig günstig und boten geschäft⸗
Der Privatdiscont wurde mit 1 ¼ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische ruhig um. Franzosen,
nbarden, Dux⸗Bodenbach im Laufe des Geschäfts vachgebend; Buschtiehrader und Warschau⸗Wiener
Greditactien in fester Haltung
etter, Schweizerische Bahnen schwach. Inländische Eisenbahnactien fest;
d lebhafter.
Bankactien fest und ruhig; die speculativen De⸗ en setzten etwas besser ein, blieben aber ruhig; Berliner Handelsgesellschafts⸗ und Disconto⸗Comman⸗
tt⸗Antheile zeitweise lebhafter. Industriepapiere still, aber zumeist fest:
rthe etwas besser und theilweise wie
Eisenbahnactien Marienburg⸗ lawka und Ostpreußische Südbahn etwas besser
Montan⸗ Hibernia,
zarpener und Gelsenkirchener Bergwerk lebhafter.
Curse um 2 ½ Uhr. Still.
Freditactien 169,62,
50, Mittelmeer 93,10,
200, Gelsenkirchen 138,75, Harpener
520.
Frankfurt a. M., 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Larse.) Londoner Wechsel 20,402, Pariser do. 81,00, Wiener do. 172,37, 4 % Reichs⸗Anl. 106,75, Oestr. Silberrente 81,10, do. 4 % Papierrente 81,20, 1860 er Loose 124,60, 4 0 „% ung. Goldrente 92,80, Italiener 90,30, 1880 er Russen 92,10, 3. Orientanl. 63,40, 4 % Spanier 18,20, 4 % türk. Anleihe 82,40, 3 % port. Anleihe 28,40, 0% serb. Rente 80,00, Serb. Tabackrente 81,00, 56 % amort. Rumän. 97,40, 6 % cons. Mex. Böhm. Westbahn 304 ½, Böhm. Nordbahn 15
anzosen 248 ½, Galizier 182 ½, Gotthardbahn 137,70, Nainzer 112,30, Lombarden 78 ⅜, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 1 2 180 ½, Creditactien Darmstädter 124,90, Mitteld. Credit 96,80, Reichs⸗ ink 146,90, Disconto⸗Comm. 182,00, Dresdner
do. 4 % Goldrente 95,80,
52,60, Unif. Egypter 95,60, Conv.
17,00, Nordwestbahn
Türk.
Skrips 84, neue 83,75, 8 Berliner Handelsges. 135,62, Darmst. Bank 128,00, Deutsche Bank 160,00, Disc.⸗ Commandit 184,87, Dresdner Bank 136,75, National⸗ Bank 117,00, Russ. Bank —,—, Canada Pacific ,0, Durer 238,50, Elbethal 101,60, Franz. 125,00, Galizier 91,20, Gotthardb. 140,75, Lombarden 42,00, übeck⸗Büch. 150,50, Mainzer 116,50, Marienburger 53,50, Ostpr. 74,10, Schweizer Nordost 112,80, Schweizer Union 68,70, Warschau⸗ Wiener 218,00, Bochumer Guß 111,25, Dortmunder 5 1 Hütte 139,75, Hibernia 128,50, Laurahütte 105,25, Nordd. Lloyd ,50, Dynamite Trust 135,75, Egypter 4 % —,—, Staliener 89,75, Mexikaner 81,25, do. neue 79,25, ussen 1880 92,10, Russ. Orient III. 63,60, do. Consols 10, Russ. Noten 201,00, Oesterr. 1860er Loose 4,60, Ungarische 4 % Goldrente 92,50, Türken
—.—
2
9%¼,
264 ¼,
Bank 133,20, Bochumer Gußstahl 111,00, Dortm. Union 57,70, Harpener Bergw. 141,00, Hibernia 125,00. — Privatdiscont 1 ⅛ %.
Frankfurt a. M., 17. Februar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 264, Franzosen 251 ½, Lombarden 78, Ung. Goldrente 92,70, Gotthardbahn 137,20, Dis⸗ conto⸗Commandit 181,20, Dresdner Bank 132,80, Bochumer Gußstahl 110,80, Gelsenkirchen 135,50, Harpener 140,20, Hibesnis 124,50, Laurahütte 105,00, 3 % Portugiesen 28,10, Dortmunder Union St.⸗P „—. Fest.
Leipzig, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 85,00, 4 % do. Anleihe 98,75, Buschtiehrader Eisen hn cfis. Litt. A. 195,00, do. do. Litt. B. 201,25, Böhmische Nordbahn⸗Actien 110,75, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 161,30, do. Bank⸗Actien 127,75, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 218,00, Sächsische Bank⸗Actien 115,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 143,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 63,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 127,75, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 116,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 141,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 95,50, Oesterreichische Banknoten 172,40,
ansfelder Kuxe 600,00.
Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) (Abend⸗ börse). Creditackien 264,00, Franzosen 628,50, Lombarden 186,50, Russische Noten 200,50, Disconto⸗Commandit 181,25, Laurahütte 104,25, Dortmunder 57, Kosmos 125. Tendenz fest, Franzosen steigend. 2
Hamburg, 17. Se (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,70, Silberrente 81,00, Oesterr. Goldrente 95,60, 4 % ungar. Goldrente 92,60, 1860er Loose 125,50, Italiener 90,50, Credit⸗ actien 263,50, Franzosen 619,00, Lombarden 187,00, 1880er Russen, 90,00, 1883er Russen 101,40, 2. Orient⸗Anleihe 61,50, 3. Orient⸗Anleihe 61,50, Deutsche Bank 156,70, Disconto⸗Commandit 180,70, Berliner Handelsgesellschaft 130,50, Dresdner Bank Nationalbank für Deutschland 115,25, Hamburger Commerzbank 109,20, Norddeutsche Bank 138,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 54,20, Ostpreußische Südbahn 69,00, Laurahütte 104,50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 92,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 105,00, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 129,75, Privatdiscont 14¼.
Wien, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 5 % Pap. 94,65, do. 5 % do. 102,80, do. Silberr. 94,10, do. Goldr. 111,30, 4 % ung. Goldr. 107,80, 5 % do. Pap. 102,50, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 157,25, Länderbank 206,50, Creditact. 307,50, Unionbank 237,25, Ungar. Credit 340,00, Wien. Bk.⸗V. 112,00, Böhm. Westb. 352, Böhm. Nordb. —, Busch. Eisenb. 454,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 226,00, Galizier 211,00, Ferd. Nordb. 2857,50, Franz. 283,50, Lemb. Czer. 246,00, Lombarden 88,50, Nordwestb. 208,50, Par⸗ dubitzer 182,25, Alp.⸗Montan. 63,25, Taback⸗Act. 162,50, Amsterdam 97,90, Dtsch. Plätze 57,95, Lond. Wechs. 118,35, Pariser do. 46,97 ½⅛, Napoleons 9,39, Marknoten 57,95, Russ. Bankn. 1,16 ¼, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 102,00.
Wien, 18. Februgr. (W. T. B.) Schwächer. Creditactien 340,25, Oest. Creditactien 307,37 ½, Franz. 285,60, Lombarden 87,75, Galizier 211,50, Nord⸗ westbahn —,—, Elbethal 225,50, Oesterr. Papier⸗ rente 94,57 ½, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 102,25, 4 % do. Goldrente 107,65, Mark⸗ noten 57,95, Napoleons 9,39, Bankverein 112,50, Tabackactien 163,25, Länderbank 204,40.
London, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ½¾ % Consols 951⁄16, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 89, Lombarden 8 ½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 92 ⅞, Conv. Türken 18 ⅜, Oest. Silberr. 79, do. Gold⸗ rente 96, 4 % ung. Goldrente 91 ¼, 4 % Spanier 62 ½, 3 ½ % Egypt. 88 ½,- 4 % unif. Egypt. 95, 3 % gar. Egypt. —, 4 ½ % egypt. Tributanl. 93 ½¼, 6 % cons. Mexikaner 81, Ottomanb. 11 ¾, Suez⸗ actien —, Canada Pacific 91 vV⅞, De Beers Actien neue 14 ½, Platzdiscont 2 ½⅜, Rio Tinto 16 ⅛, 4 ½ %, Rupees 69 ⅞, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 61, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 29 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ¼, Silber 411111.
Aus der Bank flossen 60 000 Pfd. Sterl.
Paris, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 96,95, 3 % Rente 95,95, 4 ½ % Anl. 105,10, Ital. 5 % Rente 89,57 ½, Oesterr. Goldrente 95 ½, 4 % ungar. Goldrente 91,93, 3. Orient⸗Anl. 64,43, 4 % Russen 1880
—,—, 4 % Russ. 1889 92,70, 4 % unif. Egypter 478,12, 4 % span. äußere Anl. 62 ¼, Conv. Türken 18,62 ½, Türk. Loose 73,10, 5 % privil. Türken Obl. 419,50, Franzosen 612,50, Lombarden 210,00, Lomb. Prioritäten 307,00, Credit foncier 1210, Rio Tinto 425,60, Suez⸗Actien 2710, B. de France 4395, Wechsel auf deutsche Plätze 12211⁄16, do. auf London 25,18 ½, Cheqg. auf London 25,20, Wechsel Amsterdam k. 206,06, do. Wien k. 210,50, do. Madrid k. 436,00, Neue 3 % Rente 94,95, 3 % Portugiesen 27 ¾, neue 3 % Russen 75 ½, B. otto⸗ mane 535,00, Banque de Paris 620,00, Banque d'Escompte 200,00, Crédit mobilier 147,00, Meridional⸗Anleihe 615,00, Panama⸗Anl. 22,00, do. 5 % Obl. 20,00, Ville de 410,00, Tab.⸗ Ottom. 354,00, 2 ¾ % engl. Consols 95 .
Paris, 17. Februar. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 95,87 ½, 4 % ungar. Goldrente 92, Türken 18,60, Türkenloose 73,12, Spanier 61,90, Egypter 478,12, Banque ottomane 536,87, Tabackactien —,—, Rio Tinto 422,50, 3 % neue Russische Anleihe 75 ½. Schwach.
St. Petersburg, 17. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 101,35, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ½, do. III. Orient⸗Anl. 103, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 263, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 545, St. Petersb. internat. Bank 457, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 151 ¾, Große Rus. Eisenbahn 255, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ½.
Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 79 ¼, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ¼, Oest. Goldr. 94 ¼, 4 % ung. Goldrente 91 ¼, Russ. gr. Eisenb. 120 ¾, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. —, Conv. Türken 18ꝛQ⅝, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warsch.⸗Wiener 123 ¾, Mark⸗ noten 59,30, Russ. Zollcoupons 192 ½¼.
New⸗York, 17. Februar. (W. T. B.) 1 Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ⅛¼, Ca Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 T Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4
1,F
Anleihe 116 ½, Canadian Pacific Actien 89, Central cifie Actien 32, Chicago und North⸗Western ctien 117 8%, Chicago, Milwaukee und St. Paul
Actien 79, Illinois Central Actien 106 ½, Lake
Shore Michigan South. Actien 123 ½, Louisville
und Nashville Actien 75 ¼, N.⸗Y. Lake Erie und
Western Actien 32 ¼, N.⸗Y. Cent und Hebsgn River
Actien 114 ½, Northern Pacific Preferred Actien
68 ¼, Norfolk Western Preferred 50, Atchison Topeka
und Santa Fé Actien 405, Union Pacifiec Actien
48 ½, Denver und Rio Grande Preferred 48 ¾, Silber
Bullion 91 8.
Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere
Sicherheiten 1 ½ %.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 17. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise ₰ 50 40
Per 100 kg für:
1veeenh HöX“ Eene Erbsen, elbe, zum Kochen Spesebebmer.⸗ vE leee--— Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1116 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale
K
Ienw.
O—- do— h bobodo eors —h———- NSSae SIIIIS.
60 30 60 70 50 80
40 80 40 80 80 60 70 40 40 60
81 88 88518
ander ven Barsche Schleie Bleie “ Krebse 60 Stück 10 — 50
Berlin, 18. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit be 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 200 — 218 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 205 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 205 — 203,5 — 205 bez., per Mai⸗Juni 206,75 — 205,5 — 206,5 bez., per Juni⸗Juli 208 — 207 — 207,75 bez. Roggen per 1000 kg. Loco sehr still. Termine schließen fester. Gekündigt —t. Kündigungspreis — ℳ Loco 202 — 214 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 211 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 215— 213,5 — 215,25 bez., per Mai⸗Juni 211,75 — 211— 212 bez., per Juni⸗Juli 208,75 — 208 — 209 bez., per Juli⸗August 193 — 192,5 — 193,5 —, 25 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 144 — 195 ℳ nach Qual., Futtergerste 145 — 165 ℳ Hafer per 1000 kg. Loco still. Termine schwankend. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 150 — 178 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 156 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 153— 163, hochfeiner 173 — 174 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 154,75 — 152,5 — 154 — 153,5 bez, per Mai⸗Juni 155 — 153 — 154,25 — 154 bez., per Juni⸗ Juli 155,25 — 154 — 154,5 — 154,25 bez.
Mais per 1000 kg. Loco flau. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 134 — 144 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 118 ℳ, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 — 240 ℳ, Futterwaare 169 — 177 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto incl. Sack. Termine fester. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 29,65— 29,7 bez., per Februar⸗März —, per Avpril⸗Mai 29,15 — 29,2 bez., per Mai⸗Juni 28,85 — 28,9 bez., per Juni⸗Juli 28,5— 28,55 bez., per Juli⸗Aug. —. „Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Behauptet. Ge⸗ kündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß — ℳ, per diesen Monat —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 56 bez., per Mai⸗Juni —, per Septbr.⸗Oktbr. 55,7 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis —. ℳ Loco —, per diesen Monat —, per Febr.⸗März —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 65,5 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 45,7 bez. b Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gek. — 1. Kündigungspr. — ℳ Loco —, per diesen Monat —, per öö “ März⸗April —, per April⸗Mai 46,1 — 46,4 — 46,3 bez., per Mai⸗Juni 46,1 — 46,4 bez., per Juni⸗Juli 46,6 — 46,8 bez., per Juli⸗August 46,9 — 47,2 bez., vper Aug.⸗Sept. 47 —47,3 bez., per September⸗ Oktober —.
Weizenmehl Nr. 00 29,25 — 27,25, Nr. 0 27,00 — 25,00 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 30,00 — 29,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 31,25 — 30,00 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,90 — 3,05 ℳ per Schock. Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,10 — 2,20 ℳ per Schock, Kalk⸗ eier zu unregelmäßigen Preisen. — Tendenz: still.
Stettin, 17. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 200 — 217, April⸗Mai 215,00, Mai⸗Juni 216,00. Roggen matt, loco 198 — 208, pr. April⸗Mai 217,00, pr. Mai⸗Juni 214,00. Pommerscher Hafer loco neuer 150— 160. Rüböl matt, pr. April⸗Mai 55,50, Sept.⸗ Oktober 55,70. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Consumsteuer —,—, mit 70 ℳ Consum⸗ steuer 45,20, pr. April⸗Mal 45,90, pr. August⸗ September 46,90. Petroleum loco 10,90.
von Rauhweizen) per
Posen, 17. Februar. (W. T. B.) loco ohne Faß (50 er) 62,70, do. loco (70 er) 43,30. Flau.
Magdeburg, 17. Februar. (W. T. B.) bericht. Kornzucker excl. von 92 % 19,30 zucker excl. 88 % Rendement 18,35, Nachprod 5 excl. 75 % Rendement 16,00. Ruhig. Br 3 raffinade I 29,75, Brotraffinade II 29,50. Gen⸗ Raffinade mit Faß 29,25. Gem. Melis I mit 88* 28,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Tra ah f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,45 Gd. [10 Br., pr. März 14,65 bez., 14,62 ½ Br., pr. 14,82 ½ bez. und Br., pr. Mai 15,00 bez., 1497 Br. Ruhig. 1I
Köln, 17. Februar. (W. T. B.) markt. Weizen hiesiger loco 23,00, do. fremd loco 23,50, pr. März 21,90, pr. Mai 2198— Roggen jesiger loco 23,00, fremder loco 24,75, pr. März 22,90, pr. Mai 22,90. Hafer hiesiger Loch 15,00, fremder —,—. Rüböl loco 61,50, pr. Maj 57,40, pr. Oktober 56,30.
(W. T. B.) (Börsen⸗
Bremen, 17. Februar. Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle etroleum⸗Börse.) Fasßzft.
Totiruns der Bremer . Baumwolle. Fester.
Zuck 3 88
Getreide⸗
Sehr fest. Loco 6,55 Br. Upland middl., loco 37 g, Upland, Basis middl. nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Februm 36 ¼ ₰, pr. März 36 ¾ ₰, pr. April 37
pr. Mai 37 ¼ ₰, pr. Juni 37 ¾ ₰, pr. Juli 38 24 Schmalz. Niedriger. Wilcoxr — ₰, Armour 341 4₰. Rohe u. Brother — ₰, Fairbanks 32 ₰. West 111 Ballen Cap, — Ballen Natal, 16 Ballen Kämmlinge. Speck short elear middl. Ruhig.
33 ¼ Br.
Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) Kaf Nachmittagsbericht.) Good average 8. Eafge März 67 ½, pr. Mai 67, pr. Juli 64, pr. No. G vedenxphet “
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohz I. Product Basis 88 % Rendement neue — frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,55, pr. 14,65, pr. Mai 14,95, pr. August 15,271. Ruhig. 8
Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco ruhig, neuer 210 — 218. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 215 — 228, russischer loco ruhig, neuer 190 — 195. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 58. Spiritus still, pr. Februar⸗März 35 ½ Br., pr. März⸗April 35 ½ Br., pr. April⸗Mai 35 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 36 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,30 Br., pr. März 6,15 Br.
Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,66 Gd., 10,69 Br, pr. Herbst 9,60 Gd., 9,63 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 10,26 Gd., 10,29 Br., pr. Herbst 8,58 Gd, 8,61 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,86 Gd., 5,89 Br. pr. Juli⸗August 5,99 Gd., 6,02 Br., Hafer pr. Frühfahr 6,45 Gd., 6,49 Br., pr. Herbst — Gd., r
London, 17. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker looo 16 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 fest. — Chili⸗Kupfer 44 ½, pr. 3 Monat 44.ü
London, 17. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen im Allgemeinen ruhig, englischer fester, fremder fest, rother amerika⸗ nischer sh. höher. Russischer Hafer ruhig, aber stetig. Uebrige Artikel sehr fest, ruhig.
Liverpool, 17. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10000 B., davon für Speculation und Export 1500 B. Ruhig. — Middl. amerikanische Lieferungen: Februar⸗März 35⁄ Werth, März⸗April 351 ⁄63 Käuferpreis, April⸗Mai 3⁵6⁄64 Werth, Mai⸗Juni 327⁄2 Käuferpreis, Juni⸗ Juli 3³1⁄32 Verkäuferpreis, Juli⸗August 4 6 2 do,, August⸗September 4 ⁄18 do., September⸗Oktober 47/186 d. do.
Glasgow, 17. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sh. nom. (Schluß.) 43 sh.
Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Mär 238, pr. Mai 244. Roggen loco fest, auf Termine niedriger, pr. März 218, pr. Mai 22. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 28 ½, pr. Mai 27 ½, pr. Herbst 27.
Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55. — Bancazinn 541 .
Antwerpen, 17. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 16 bez. u. Br., pr. Februar 16 Br, pr. März 15 ½ Br., pr. September⸗Dezember 15 ½ Br. Ruhig.
New⸗York, 17. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⁄6, do. in New⸗Orleans 6 ⅝. Raff. Petroleum Stand. whitt in New⸗York 6,40 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in Nem⸗ Pork 5,80, do. Pipe line Certificates pr. Män 60 ¼. Ziemlich fest. Schmalz loco 6,80, do. (Rohe & Brothers) 7,05. Zucker (Fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. Min 48 ⅞, pr. April 495, pr. Mai 49 ½, Rother Winterweizen loco 108 ⅞. Kaffee Rio Nr. 14 ¾. Mehl 4 D. 00 C. Getreidefracht 3 ¼. Kupfer
Rother Weizen pr. Februaxr — pr. März 106 ¾, pr. April 106, pr. Mi 104. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März 13,0 per Mai 12,62.
Der Weizenmarkt in New⸗York sowie in Chicage eröffnete fest. Preise bewegten sich mit kurzer Unter⸗ brechung in steigender Richtung auf umfangreich Käufe: Schluß fest. Maispreise rückgängig wegen großer Zufuhren; Schluß stetig
Chicago, 17. Februar. (W. T. B.) pr. Februar 898⅜, 8 Mai 92 ½. Mais pr. 40 ¼, Speck short clear 6,25. Pork pr. Februar 11729
In Chicago war Markt für Mais durchweg kel⸗
EEEEgeee
Weizen Mäͤtz 11,50.
Generalversammlungen. Berliner Bank. Ord. in Berlin. “ -ö Ord. Gen.⸗Ber in Berlin. WE Eisengießerei⸗Actien „Geselscha vormals Keyling 4. Tho Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. ungs Magdeburger Hagelversicherungi, I Ord. Gen.⸗Ver. Magdeburg. 8 ;An⸗ Allgemeine Deutsche Gredita stalt. Ord. Gen.⸗Vers. in Leipz
— 8 N eri. . Februar. Gen.⸗Vers
88 in
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hkosten 25 ₰.
Berlin,
Freitag, den 19. Februar, Abends.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers .“
und KAöniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Oberst⸗Kämmerer Fürsten zu Stolberg⸗ Wernigerode die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Württemberg Majeftät ihm verliehenen Groß⸗ kreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone zu
ertheilen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Kraftloserklärung von Werth⸗ 1 papieren.
Auf Grund des § 27 des Gesetzes vom 8. Juli 1879, betreffend die Ausführung der Civilproceßordnung u. s. w., wird nachstehende Uebersicht der im Jahre 1891 von elsaß⸗ lothringischen Gerichten für kraftlos erklärten Werthpapiere bekannt gemacht:
Uebersicht der durch Ausschlußurtheile elsaß⸗lothringischer Gerichte im Jahre 1891 für kraftlos erklärten, unter § 25 des Ausführungsgesetzes zu den Proceßordnungen vom 8. Juli 1879 fallenden Papiere.
Datum des Urtheils. Aktenzeichen.
Bezeichnung der 8 Pabpiere.
. Bezeichnung des Gerichts.
Obligation der lothringischen Bezirksanleihe von 1885 Serie I. Litt. C. Nr. 1563
über 200 ℳ 4 % Obligation der lothringi⸗ F. 3/90. schen Bezirksanleihe Serie II. Litt. C. Nr. 3350 über 200 ℳ 7. Oktober 1891 Die zur Rückzahlung zum F. 6/90. 1. Juli 1890 gekündigten Schuldverschreibungen des Bezirks Lothringen Buch⸗ stabe A. Nr. 613 und 614
über je 1000 ℳ
Ein 4 ½ % Pfandbrief der Aktiengesellschaft für Boden⸗ Wund Communalcredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straß⸗ burg aus dem Jahre 1875 Serie I. Litt. C. Nr. 7000
über 400 ℳ Ein 4 ½ % iree der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Communalcredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straß⸗ burg aus dem Jahre 1883 Serie III. Litt. C. Nr. 1850 8 8 290 u6.,. Straßburg, den 12. Februar 1892.
b Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abtheilung für Finanzen, Landwirthschaft und D Der Unter⸗Staatssecretär von Schraut.
Amtsgericht Metz 5. Februar 1891
F. 7/900.
5. März 1891
Amtsgericht Straßburg.
“
14. Juli 1891
31. 1 Dezember 1891 F. 1/91.
8
1 Flaggenatteste sind ertheilt worden:
1) von dem Kaiserlichen Konsulat in Häàvre unter dem 6. Februar d. J. dem im Jahre 1878 in Govan bei Glasgow aus Eisen erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Vollschiff „Ardmillan“ von 1655,39 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben unter dem Namen „Alida“ in das ausschließliche Eigenthum der Firma E. Tobias u. Co. zu Brake, welche Brake zum Heimaths⸗ hafen des Schiffes gewählt hat;
9 2) von dem Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow unter dem 8 Februar d. J. dem daselbst aus isen neu erbauten Namp chiff „Montag“ von 56,57 britischen Registertons tetto⸗Kaumgehalt nach dem Uebergange in das ausschließliche genthum der Firma Rob. M. Sloman u. Co. in Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Pos zu genehmigen, daß der Ober⸗Staatsanwalt Wachler zu osen in gleicher Amtseigenschaft ammergericht ver⸗ etzt werde 1 “
1 Justiz-Ministerium. Der Rechtsanwalt Winkler in Belzig ist
Sne. s Kammergericht Anweisung seines sitzes in Belzig, und 9 1 X
zum Notar für Wohn⸗
1““
der Rechtsanwalt Kolwitz in Bromberg zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Posen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Bromberg, ernannt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Regierungs⸗Baumeister Zorn in Neidenburg O./ Pr. ist 8 Königlicher Kreis⸗Bauinspector daselbst angestellt worden.
Richtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 19. Februar.
Für die Zeit vom 1. April 1891 bis zum Schlusse des Monats Januar 1892 sind im Deutschen Reich von Ein⸗ nahmen (einschließlich der creditirten Beträge) an Zöllen und gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern, sowie von anderen Einnahmen zur Anschreibung gelangt:
Zölle 347 151 263 ℳ (gegen denselben Zeitraum des Vor⸗ jahres + 9597 870 ℳ), Tabacksteuer 9 148 189 ℳ (+ 41 815 ℳ), Zuckermaterialsteuer 7 838 047 ℳ (— 4 389 322 ℳ), Ver⸗ brauchsabgabe von Zucker 46 845 001 ℳ (+ 2 052 493 ℳ), Salzsteuer 36 974 589 ℳ (+ 667 624 ℳ), Maischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 12 970 067 ℳ (+ 2 824 663 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu der⸗ selben 99 255 159 ℳ (— 5 494 657 ℳ), Brausteuer 21 292 235 ℳ (— 174 815 ℳ), Uebergangsabgabe von Bier 2 809 517 ℳ (+ 54 332); Summe 584 284 067 ℳ (+ 5 180 003 ℳ). — Spielkartenstempel 1 064 272 ℳ (+ 17125 ℳ), Wechselstempelsteuer 6845634 ℳ (+ 290 868 ℳ), Stempelsteuer für a. Werthpapiere 3885267 ℳ (s— 748035 ℳ), b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte 9 415 340 ℳ 8 2 011 250 ℳ), c. Loose zu Privatlotterien 1 363 851 ℳ + 926 525 ℳ), Staatslotterien 5 308 614 ℳ (— 82 9”8
Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme ab⸗ züglich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten be⸗ trägt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Januar 1892: Zölle 316 214 095 ℳ (+ 2 157 559 ℳ), Tabacksteuer 10 188491 ℳ (+ 410 962 ℳ), Zuckermaterialsteuer 11 647334 ℳ (+ 6 557 411 ℳ), Verbrauchsabgabe von Zucker 46 207 943 ℳ 8 1 359 513 ℳ), Salzsteuer 33 829 146 ℳ (+ 770 517 ℳ), Maischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 14 047 893 ℳ (+ 1 591 690 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und
uschlag zu derselben 85 083 240 ℳ (— 1 816 335 ℳ), Brau⸗ teuer und Uebergangsabgabe von Bier 20 478 645 ℳ (s— 100 219 ℳ); Summe 537 696 787 ℳ (+ 10 931 098 ℳ). — Spielkartenstempel 1 000 581 ℳ (+ 32 124 ℳ).
114““
In den Aushang⸗-Fahrplänen der Eisenbahnen bestehen hinsichtlich der Art der Zusammenstellung, der angewandten Zeichen u. s. w. noch immer Verschiedenheiten, wodurch den Reisenden die Orientirung erschwert wird. Um in dieser Be⸗ iehung eine Uebereinstimmung herbeizuführen, haben im
eichs⸗Eisenbahnamt am vergangenen Mittwoch Ver⸗ handlungen mit Vertretern der meistbetheiligten Bundes⸗ regierungen stattgefunden, in denen über die Grundsätze be⸗ rathen worden ist, die demnächst bei der Aufstellung der Aushang⸗Fahrpläne allgemein zur Anwendung kommen sollen.
EEEEeekmhemss⸗ 8 Die Commission für die zweite Lesung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs setzte in den Sitzungen vom 14. bis 16. Februar zunächst die in der letzten Sitzung abgebrochene Berathung der prin⸗ cipiellen Frage fort, ob den Vorschriften über die Gewähr⸗ leistung beim Viehhandel (§§ 399 bis 411) das deutsch⸗ rechtliche oder das gemeinrechtliche System zu Grunde gelegt werden solle. Nach einer eingehenden Erörterung aller in Be⸗ tracht kommenden Gesichtspunkte entschied die Commission sich mit großer Mehrheit in Uebereinstimmung mit dem Entwurfe für die Annahme des deutschrechtlichen Systems. Die §S 399, 400 wurden sodann ohne Widerspruch genehmigt. Dagegen gab der von einer Seite gestellte Antrag, die Gültig⸗ keit einer Vereinbarung, durch welche die Haftung wegen aller oder einzelner Hauptmängel ausgeschlossen oder die aftung wegen eines nicht zu den Hauptmängeln gehörenden Mangels von dem Verkäufer übernommen wird, von der schriftlichen Einwilligung des Käufers bezw. des Verkäufers abhängig gemacht werden sollte, Veranlassung zu einer leb⸗ haften Eroͤrterung, mit welcher des Zusammenhangs wegen zugleich die Berathung der im § 409 enthaltenen Vorschrift verbunden wurde, daß ein allgemeines Versprechen des Ver⸗ käufers, wegen aller Mängel haften zu wollen, nur auf die Hauptmängel zu beziehen sei. Diese Vorschrift sollte nach den
Motiven den Sinn haben, daß eine Vereinbarung,
durch welche von dem Verkäufer die Haftung eines nicht zu den Hauptmängeln gehörenden Mangels übernommen wird, nur dann gültig ist, wenn der Mangel besonders bezeichnet ist. Abweichend hiervon wurde von anderer Seite beantragt, die Vorschrift nur im Sinne einer im Zweifel geltenden Auslegungsregel aufzunehmen, mithin die Gültigkeit eines Versprechens des Verkäufers, nicht nur für Hauptmängel, sondern auch für alle anderen erheblichen Mängel haften zu wollen, anzuerkennen, auch wenn diese Mängel nicht namentlich und im einzelnen bezeichnet worden seien. Eine dritte Ansicht ging dahin, daß es vorzuziehen sei, den § 409 ohne Ersatz zu streichen. Die Mehrheit entschied sich für die Beibehaltun des § 409 im Sinne einer Auslegungsregel. Demgemäß wurde beschlossen, vor den Worten „nur auf die Hauptmängel zu beziehen“ die Worte „im Zweifel“ einzuschalten. Der oben erwähnte Antrag, die Gültigkeit einer Vereinbarung, durch welche die Haftung des ö ausgeschlossen oder auf andere Mängel ausgedehnt vins von der schriftlichen Einwilligung des Verkäufers bezw. des Käufers abhängig zu machen, wurde abgelehnt. Der § 401 sowie der § 402 Satz 1 blieb unbeanstandet. Ein Antrag, dem § 402 Satz 1 die Bestimmung hinzuzufügen, daß, wenn das Thier vor dem Zeitpunkt, in welchem die Gefahr auf den Käufer übergegangen ist, der Ansteckung mit einer zu den Hauptmängeln gehörenden Seuche ausgesetzt war, dem wirklichen Hervortreten der Krankheit die wegen des Verdachts der Ansteckung gesetzlicher Vorschrift gemäß auf polizeiliche Anordnung erfolgte Tödtung gleichgestellt werden solle, fand keinen Anklang. An Stelle der Vorschrift im § 402 Satz 2 wurde beschlossen, daß die Unterlassung recht⸗ zeitiger Anzeige des Mangels an den Verkäufer den Verlust der aus dem Mangel sich ergebenden Rechte — nicht bloß den Wegfall der im Satz 1 bestimmten Vermuthung — nach sich ziehen solle. Dagegen erachtete man es für angemessen, die für die Absendung der Anzeige bestimmte Frist von 24 Stunden nach Ablauf der Gewährfrist auf 48 Stunden auszudehnen. Fuüͤr den Fall, daß das Thier vor Ablauf der Gewährfrist verendet ist, soll jedoch die Anzeige schon innerhalb 48 Stunden nach dem Tode des Thieres abge⸗ sendet werden müssen. Der Absendung der Anzeige wurde außer den im Satz 2 bezeichneten Handlungen (Klag⸗ erhebung; Beweisaufnahme zur Sicherung des Beweises) auch die Streitverkündung durch den Käufer an den Verkäufer gleichgestellt. Der an die Unterlassung rechtzeitiger Anzeige des Mangels u. s. w. geknüpfte Rechtsnachtheil soll nicht ein⸗ treten, wenn der Verkäufer den Mangel dem Käufer arglistig verschwiegen hatte. Die processualischen Vorschriften des § 402 Satz 3, 4 und des § 403 wurden in einer allgemeineren, auch die Beschlüsse zu § 397 deckenden Faßzung als § 449a in die C.⸗P.⸗O. verwiesen. Der § 404 gelangte nach Maßgabe des Entwurfs zur Annahme. Ein Antrag, dem Käufer auch wegen Viehmängel die Wandelung oder die Minderung zur Wahl zu stellen, fand ebens wenig die Zustimmung der Mehrheit wie der Antrag, an Stelle des Abs. 2 zu bestimmen, daß in den Fäülgen des § 430 dem Käufer statt der Wandelung das Recht der Minderung zustehen solle. Abgelehnt wurde ferner der Antrag, in den Fällen des § 430 dem erkäufer nicht nur einen Anspruch auf 8” des Werthes des Thieres, sondern einen Anspruch auf hade cbersas zu geben und nur in dem Falle die Verpflichtung des Käufers auf die Vergütung des Werthes zu beschränken, wenn der Mangel sich erst bei der Umgestaltung, insbesondere beim Schlachten des Thieres, gezeigt hat. Andererseits fand aber auch der Antrag keinen Beifall, in den Fällen des § 404 Abs. 2 den Verkäufer nicht über den Betrag hinaus haften zu lassen, welchen der Käufer im all des § 385 wegen des Mangels als Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu beanspruchen hätte. Als Ergänzung des Entwurfs war von einer Seite die Bestimmung vorgeschlagen, daß, wenn der Käufer mehrere Thiere gleicher Art von dem⸗ selben Verkäufer gekauft hat und bei einem der Thiere bis 6 Ablauf der Gewährfrist eine unter die Haupaanßet
wegen
allende, ansteckende Krankheit sich zeigt, der Käufer ie Wandelung wegen der sämmtlichen Thiere ver⸗ langen könne, soweit sie gemeinsam der Gefahr der Ansteckung ausgesetzt gewesen seien. Ein anderer Antrag ging dahin, diese Vorschrift eventuell auf den Fall zu beschränken, wenn die mehreren Thiere durch ein und dasselbe Rechtsgeschäft erworben seien. Von dritter Seite war beantragt, nur für den Fall, wenn eine Schafheerde den Gegenstand des Vertrags bilde und sich bei einem Thier dieser Heerde vor Ablauf der Gewährfrist eine ansteckende Krank⸗ heit zeige, dem Käufer das Recht der Wandelung in Ansehung der ganzen Heerde beizulegen. Die sämmtlichen Anträge wurden abgelehnt. Der chle e Inhalt der §§ 405, 406 fand keinen Widerspruch. Die Vorschrift des § 405 wurde jedoch auf die Kosten einer nothwendig gewordenen Tödtung und Wegschaffung des Thieres ausgedehnt, während der Vorschlag, dem Verkäufer auch die Kosten der er⸗
forderlich gewordenen Schutzmaßregeln gegen die Seuchen⸗