— —.— — , —
eeeeee1e— ——
**.
mn —öy———‧ꝗ Es
ochum. Handelsregister [68566] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 113
— betreffend die Handelsgesellschaft E. Itzerodt &
Comp. zu Bochum — am 16. Februar 1892 Fol⸗
gendes eingetragen:
Das Geschäft ist durch Vertrag mit allen Activen und Passiven auf den Seifenfabrikanten Emil Itzerodt zu Bochum, den bisherigen Theilhaber der Gesell⸗ schaft, übergegangen, welcher dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt.
Nach Löschung der Gesellschaft im Gesellschafts⸗ register ist die Firma E. Itzerodt & Comp. zu Bochum unter Nr. 450 unseres Firmenregisters und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Emil Itzerodt zu Bochum neu eingetragen.
[68567] Brandenburg a./H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister unter Nr. 964 die Firma Schmith'sche Mühlenwerke Inhaber J. Krause mit dem Sitz in Brandenburg a./H. und als deren Inhaber der Mühlenbaumeister Julius Krause zu Danzig eiugetragen. Brandenburg a./H., den 10. Februar 1892. Köoͤnigliches Amtsgericht.
Bremerhaven. Bekanntmachung. (68569] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: C. Baumgarten. Bremerhaven. Inhaber: Ernst Christian Baumgarten in Bremer⸗ haven. Bremerhaven, den 16. Februar 1892. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf. Briesen. Bekanntmachnng. [68568] Zufolge Verfügung vom 12. Februar 1892 ist am 14. Februar 1892 die in Briesen bestehende Han⸗ delsniederlassung des Uhrmachers Julius Callmann ebendaselbst unter der Firma A. Callmann in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 55) einge⸗ tragen. Briesen, den 14. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister. 667150] Nr. 1737. Firma Baethke & Rüppel in Cassel. Als weiterer Gesellschafter ist in die unter obiger
Firma bestehende offene Handelsgesellschaft seit
1. Januar 1892 der Kaufmann Heinrich Ruppel in
Cassel eingetreten, eingetragen laut Anmeldung vom
18 84523 1892 am 6. Februar 1892.
assel, den 6. Februar 1892. Abtheilung 4.
[68326] Cassel. Albert Ernst Eugen Franke, geboren am 11. Januar 1870, zur Zeit unbekannten Aufenthalts⸗ ortes, wird damit aufgefordert, binnen einer Frist von drei Monaten einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung der unter Nr. 183 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma Ernst Franke in Cassel schriftlich oder zum Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Firma erfolgt.
Cassel, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handels⸗Register. Nr. 426. Firma: „Friedr. Scheel“ in Cassel. Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des bisherigen Mitinhabers Friedrich Scheel auf⸗ elöst. Der bisherige Gesellschafter Buchdruckerei⸗ böge Heinrich Förster dahier hat das Handels⸗ geschäft mit Aktiven und Passiven seit 1. Juni 1891. allein übernommen und führt es unter unveränderter Firma fort. 1 Eingetragen laut Anmeldung 1892 am 11. Februar 1892. Cassel, den 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht, Abth.
vom 9. Februar
8 [68432] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 6. Februar 1892 unter Haupt⸗Nr. 614 die Firma Frau L. Heinecke’s Nachf. S. Escherich zu Coburg und als deren Inhaberin Fräul. Sophie Escherich zu Coburg eingetragen worden.
Coburg, den 11. Februar 1892.
Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
Coes feld. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld.
Die unter Nr. 11 unseres Gessellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Kolck & Schreiber zu Coesfeld ist aufgelöst; die Liquidation wird einzig und allein durch den Theilhaber August Kolck besorgt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Fe⸗ bruar 1892 am selbigen Tage (Akten über das Ge⸗ sellschaftsregister Vol. II. Fol. 41). 8
Coesfeld, den 12. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 543 eingetragen, daß der Kaufmann Eduard Max Chevalier Durége in Danzig für seine Ehe mit Marianne Friederike Henriette, geb. Grohte durch Vertrag vom 29. Februar 1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehefrau einzu⸗ bringende, sowie das während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Schenkungen, Vermächtnisse oder andere Glücksfälle zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll.
Danzig, den 15. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig.
“
8 8 [68570] In Folge gerichtlicher Verfügung ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen Seite 44 zu Nr. 87, betr. die Firma 8 F. Fietense in Doberan, Kolumne 3. Die Firma ist erloschen. Seite 52 zu Nr. 103, betr. die Firma A. Nerger in Doberan, Kolumne 3. Die Firma ist erloschen. Seite 54 zu Nr. 107, betr. die Firma C. Schmaddebeck in Doberan, „ Kolumne 3. Die Firma ist erloschen.
Seite 57 unter Nr. 114 Kolumne 3. M. Fietense. Kolumne 4. Doberau. b Kolumne 5. Margarethe Fietense, geb. Kruth, in Doberan. Doberan, den 16. Februar 1892. Krull, 1u1X“ Gerichtsschreiber des Großherzogl. Meckl. Schwer. Amtsgerichts.
Donaueschingen. Bekanntmachung. ([68300] Nr. 2143. Unter O.⸗Z. 217 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Fridolin Hall in Allmendshofen“. Inhaber der Firma ist Werkführer Fridolin Hall in Allmends⸗ hofen, verheirathet mit Hermine, geb. Wunderle, ohne Errichtung eines Ehevertrags. Donaueschingen, 15. Februar 1892. Großh. Amtsgericht. Oster.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [68302]
Die Firma „Herm. Walther“ hier — Nr. 1358 des Firmenregisters ist erloschen.
Düsseldorf, den 12. Februar 1892.
Königl. Amtsgericht. Abth. VI. ünen 2. 8 1“ Düsseldorf. Bekanntmachung. [68303
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1087 — Gesellschaft für Baumwoll⸗Industrie vorm. Ludw. & Gust. Cramer hier — Folgendes ein⸗ getragen worden:
In der außerordentlichen Generalversammlung der Actionäre vom 12. Dezember 1891 ist in Abänderung der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden, daß der Aufsichtsrath in Zukunft aus sieben Mitgliedern bestehen soll.
Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 30. Januar 1892 ist der Kaufmann Gustav Cramer jun. hier⸗ selbst bevollmächtigt worden, die Firma der Gesell⸗ schaft in Vertretung eines behinderten Vorstands⸗ mitgliedes mitzuzeichnen. ““
Düsseldorf, den 13. Februar 1892. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
Düsseldorf. Bekanntmachnnug. [68304]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1558. eingetragen worden die Handelsgesellschaft „Zinsen & Blome“ mit dem Sitze in Düsseldorf..“
Die Gesellschafter sind:
1) Albert Zinsen,
2) Richard Blome, Kaufleute zu Düsseldorf.
Düsseldorf, den 13. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Düsseldorf. Bekauntmachung. 168305)
In das Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:
a. Unter Nr. 3123 des Firmenregisters die Firma.
„A. Westerholz“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaberin die Delicatessenhändlerin Auguste Westerholz daselbst:
b. unter Nr. 1022 des Procurenregisters die von der genannten Firma dem Kaufmann Ferdinand Westerholz hierselbst ertheilte Procura.
Düsseldorf, den 13. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [68306] Die von der Firma „Gebr. Erwig“ hier dem Kaufmann Jean Erwig hierselbst ertheilte Procura Nr. 660 des Procurenregisters — ist erloschen. Düsseldorf, den 13. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [68307] In das Firmenregister ist unter Nr. 3124 ein⸗ getragen worden die Firma „G. Westeroth“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Agent Gustav Hermann Westeroth daselbst. Düsseldorf, den 13. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. “ Duisburg. Handelsregister [68301] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die dem Kaufmann Richard Blome zu Duisburg für die Firma „August Nieten“ zu Duisburg ertheilte, unter Kr. 420 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Kollektivpprokura ist am 13. Februar 1892 gelöscht. Duisburg. Handelsregister [68363] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die Commanditgesellschaft F. W. Pampus & Co zu Duisburg hat für ihre zu Duisburg mit Zweigniederlassungen zu Frankfurt a Main, Koblenz und Witten bestehende, unter Nr. 493 des Gesellschaftsregisters mit der Firma „F. W. Pampus & Co“ eingetragene Handelsniederlassung die Kaufleute 1) W. Pampus in Witten, 2) Julius Erdmann in Frankfurt a’/Main, 3) Alfred Crämer in Duisburg 4) Paul Rüping in Koblenz, als Prokuristen bestellt, von denen je zwei zur rechts⸗ verbindlichen Zeichnung der Firma befugt sind, was am 13. Februar 1892 unter Nr. 428 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
[68308 Eisleben. Zufolge Verfügung vom 8 ist unter Nr. 694 die Firma: „Erwin Lang“ in Eisleben und als deren Inhaber der Hutfabrikant Erwin Lang daselbst eingetragen. 8 Eisleben, den 10. Februar 1892. Koöhni gliches Amtsgericht. [68309] Eisleben. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 695 die Firma: „E. Heinemann“ in Eisleben und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Heinemann daselbst eingetragen. Eisleben, den 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung. [68310]
Zufolge Verfügung vom 9. Februar 1892 ist an demselben Tage die in Elbing begründete Handels⸗ niederlassung des Molkereibesitzers Hermann Schroeter in Elbing ebendaselbst unter der Firma H. Schroe⸗ ter Molkerei Elbing in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr. 835 eingetragen. b
Elbing, den 9. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung. [68311]
Zufolge Verfügung vom 9. Februar 1892 ist an demselben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 116 eingetragen, daß der Molkereibesitzer Her⸗ mann Schroeter in Elbing, als Inhaber der daselbst unter der Firma H. Schroeter Molkerei Elbing bestehenden Handelsniederlassung, Register⸗Nr. 835 den Buchhalter Carl Blank in Elbing ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.
Elbing, den 9. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Elsterwerda. Bekanntmachung. [68312] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 9 eingetragene Firma Otto Hellwig zu Ortrand gelöscht und dagegen unter Nr. 35 die Firma E. Hellwig, als Ort der Niederlassung Ortrand und als Inhaberin der Firma die verehelichte Emma Hellwig, geb. Grimm, zu Ortrand neu eingetragen worden. . 1u“ Elsterwerda, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. II. Elze. Bekanntmachung. [68313] Auf Blatt 128 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Rudolf Bachmann in Gronau“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Elze, den 12. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Festenberg. Bekanntmachnng. [68571] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Gebrüder Milde, Kunsttischlerei“ zu Alt⸗ Festenberg in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 16. Februar 1892 am 16. Februar 1892 Folgendes eingetragen worden; 1 1 Der Kaufmann Ernst Goerbig zu Festenberg ist als Gesellschafter aus der Gesellschaft wieder aus⸗ geschieden. Festenberg, den 16. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
8 [68572] Gemünd. In unser Handels⸗Firmenregister ist heute unter Nr. 95 die Firma „Paul Poensgen“ mit dem Sitze zu Blumenthal und als deren In⸗ haber der Paul Poensgen zu Blumenthal eingetragen worden.
Gemünd, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. II.
[68573] Gera. Auf Fol. 619 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute das Effektgarnzwirnerei⸗, Woll⸗ und Garn⸗Agentur⸗Geschäft Bernhard Rohloff & Co in Gera und als Inhaber des⸗ selben Kaufmann Ferdinand Friedrich Albert Bern⸗ hard Rohloff in Gera, und Kaufmann Christian Adolf Emil Marxr Rohloff daselbst eingetragen worden. Gera, am 15. Februar 1892. 8 Fürstliches Amtsgericht, Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann. Gera. Auf Fol. 69 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Firma Emil Gensel in Gera betreffend, ist heute der bisherige Inhaber der Firma Kaufmann Carl Friedrich Georg Dreifert in Gera gelöscht, dagegen sind die Kaufleute Gustav Kase in Gera und Heinrich Friedrich Christian Meyer in Gera als Inhaber der Firma eingetragen worden. Gera, am 16. Februar 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann. [68314] Gernsbach. Nr. 1463. In das diesseitige Firmenregister O.⸗Zahl 99: Firma „Dr. Dorn Extrakt Fabrik Forbach, Baden“ wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gernsbach, den 13. Februar 1892. Großh. Amtsgericht. Huffschmid. Graudenz. Bekanutmachung. [68315] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 39 das Er⸗ löschen der dem Franz Ulrich hier von der unter Nr. 417 des Firmenregisters eingetragenen Firma Alma Ulrich hier ertheilten Prokura heute ein⸗ getragen werden. Graudenz, den 15. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
Guhrau. Bekanntmachung. [68316]
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 131 eingetragenen Firma W. Warlich die Ueberlassung des Handelsgeschäfts auf den Maurer⸗ und Zimmermeister Hermann Warlich zu Guhrau vermerkt und unter der neuen Nummer 153 die Firma W. Warlich Sohn zu Guhrau und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Hermann Warlich zu Guhrau eingetragen worden.
Guhrau, den 9. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Handelsregister [68318] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Der Kaufmann Herz Herzberg zu Hagen hat für seine zu Hagen bestehende, unter der Nr. 673 des Firmenregisters mit der Firma H. Herzberg ein⸗ getragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Sarah, geb. Klestadt, zu Hagen als Procuristen bestellt, was am 11. Februar 1892 unter Nr. 394 des Procuren⸗ registers vermerkt ist.
Hagen i. W. Handelsregister [68317] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./ W. Eingetragen am 15. Februar 1892.
Nr. 395 Prok.⸗Reg. Den Kaufleuten Carl Schneider und Walther Schmidt zu Hagen und Julius Schmermund in Schwelm ist für die Firma Gebr. Schmidt zu Hagen Collectipprocura er⸗ theilt, und zwar derart, daß Schneider in Gemein⸗ schaft mit einem der Herren Schmidt und Schmer⸗
mund die Firma zeichnen kann.
Halle a. S. Handelsregister [68320] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unte Nr. 758 die offene Handessgesellschaf in Firma Ch. Kuntze & Sohn zu Halle a./S. vermerkt steht ist eingetragen: Der bisherige Mittgesellschafter Walther Kuntze, früher zu Halle a./S., jetzt auf den Rittergut Haus Winnenthal, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 157. die hiesige Firma Heinrich Karmrodt (Geor Patzcker) vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buch⸗ hndler Heinrich Zeihe zu Halle a./S. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Karmrodts Mu⸗ kalienhandlung (H. Zeihe) fortsetzt. Vergleiche Nr. 2001 des Firmenregisters. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unte Nr. 2001 die Firma Karmrodts Mnsikalien⸗ handlung (H. Zeihe) mit dem Sitze zu Halle a. 2 und als deren Inhaber der Buchhändler Heinrich Zeihe daselbst und unter Nr. 2002 die Firma Georg Patzcker mitdem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Patcker daselbst eingetragen worden. ga Halle a. S., den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Havelberg. Handelsregister [68321 des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg. Gelöscht ist Firmenregister Nr. 26: die Firm J. F. Seyer. Havelberg, den 9. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. Bekanntmachung. 68322
Nr. 7996. Zu O. Z. 353 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen: 1
Die Firma „Zeh & Knäble“ in Heidelberg ist erloschen.
Heidelberg, 9. Februar 1892.
Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [68324 In unser Firmenregister ist bei Nr. 451, woselbst die Firma C. Wallersbrunn eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden: Spalte 6. Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Februar 1892 am 13. Februar 1892. (Akten über das Firmenregister Band 34 Blatt 87.) Inowrazlow, den 13. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
68595] Neustadt a./Rbge. “ In das hiesige Handelsregister ist Fol. 94 zu der Firma H. Beckedorf. Luthe am 13. Februar 1892 eingetragen: 3 Seit 20. Januar 1892, dem Tode des früheren Inhabers, dessen minderjähriger Sohn Heinrich Beckedorf zu Luthe, geboren am 12. Januar 1887, vertreten durch seine Vormünderin, Wittwe Becke⸗ dorf, Sophie, geb. Hepke, zu Luthe. Nenstadt a./Rbge., 13. Februar 1892 Königliches Amtsgericht. I.
u“
Nordhausen. Bekanntmawung. (68596) In unserm Firmenregister sind die nachbezeichneten Firmen auf Antrag der früheren Inhaber bezw. deren Rechtsnachfolger gelöscht worden: Nr. 82: Hermann Hesse. Nr. 92: C. Krug. Nr. 141: Friedr. Hendrich. Nr. 149: Aug. Wedekind. Nr. 154: Levi H. Warburg. Nr. 163: Carl Boetticher. Nr. 172: Alwin Lerche. Nr. 173: C. F. A. Münemann. Nr. 179: Franz Athenstaedt Nr. 189: C. Volborn. Nr. 196: J. Schlesinger. Nr. 215: F. L. Koch. Nr. 216: August Wenkel jun. Nr. 225: Gottfried Wenkel. Nr. 231: C. Lier. Nr. 234: Fr. Nebelung. Nr. 295: Doering. Nr. 236: C. Rothe & Co Nr. 257: C. M. Rinnebach. Nr. 298: Friedrich Hoefer. Nr. 315: M. L. Friedlaender. 316: F. Rode jun. Wittwe -. 330: F. Tacke. 338: R. Ehrhardt. .350: G. Müller. .391: H. W. Neumeyer. tr. 406: L. Herzfeld. —-v. 416: H. A. Oppenheimer. .442: G. Hollaender. tr. 495: Hugo Beltz. .527: A. Redemann. Nr. 531: J. J. Goldschmidt 7. 544: Gustav Hoffmann. r. 564: August Weber. 8 r. 585: J. Simon. Wilh. Riemann. M. Kaselitz. Franz Willecke. A. Bussin sen. Carl Koch. Heinr. Siegling. R. Wiedemann. C. F. Schucht. Teichmüller & Sohn. .786: C. Barthel Nachfolger.. Nr. 810: Gustav Engert, vormals C. He g & Comp. 7. 821: Wahren & Co. r. 827: Aug. Schnause. .891: M. Hecht. 8 .911: Carl Gockel. Ma⸗ ö.940: Albert Schülbe Juhaber des *. terialwaarengeschäfts Salfeldt & Stein⸗ Nr. 961: Mertsch & Co. Nordhansen, den 8. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. II
.636: 687 652 . 663: 676 tr. 678: r. 688: 758:
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verloss. Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 8
zun 44.
—
Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preußisch
2A
11“
Berlin, Freitag,
der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
den 19. Februar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen
(Nr. 44 B.)
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
30 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden
Fandels⸗RNegister.
YNYordhausen. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 90 vermerkten Handelsgesellschaft Engelhardt, Feigenspan & Holdinghausen Spalte 4, Folgendes eingetragen: Der alleinige Erbe des am 20. Dezember
[68597] unter
1890 verstorbenen Kaufmanns Friedrich Engel⸗ hardt, der minorenne Friedrich Engelhardt, ist am 31. Dezember 1891 aus der Gesellschaft ausgeschieden.“ Nordhausen, den 17. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Oeynhausen. Bekanntmachung. [68598] Actiengesellschaft Schützenhof zu Oeynhausen.
Das Aktienkapital ist um 100 Aktien zu je 200 ℳ erhöht. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Ja⸗ nuar. 1
Als Aufsichtsraths⸗Mitglieder sind jetzt gewählt:
1) Bürgermeister Thiele, 2) Zimmermeister König, 3) Bäckermeister Brühöfener, 4) Kaufmann Erd⸗ brügger, 5) Holzhändler Edelmann, 6) Dr. med. Huchzermeier, 7) Kaufmann Ludewig, 8) Sekretär Selhausen, 9) Kaufmann Bergmann, sämmtlich von hier.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus dem Maurer⸗ meister Moritz Sabirowsky als Vorsitzenden und dem Agenten Gustav Wigand, beide von hier, ferner aus dem Direktor Birkmann von hier als stellver⸗ tretendem Mitglied. Die Rechtshandlungen des früheren Vorstandes, dessen Amt mit dem 1. Okto⸗ ber 1891 aufgehört hatte, sind genehmigt. Der Vorstand ist auf vier Geschäftsjahre, also bis 1. Ja⸗ nuar 1896 gewählt. Der Aufsichtsrath ist nach den Statuten auf vier Jahre gewählt, doch scheiden nach Ablauf der ersten 2 Jahre 4 Mitglieder aus, welche durch das Loos bestimmt werden.
Oeynhansen, den 13. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Ostrowo. Bekauntmachnng⸗ [68599] In unser Firmenregister ist bei Nr. woselbst die Firma D. H. Neugebauer und als deren In⸗ haber der Kaufmann Daniel Hugo Neugebauer ein⸗ getragen ist, Folgendes vermerkt worden: Spalte 6.
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Franz Steinhauff und Anton Steinhauff zu Ostrowo übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 32 des Gesellschaftsregisters übertragen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1892 am 15. Februar 1892. (Acten über das Ge⸗ sellschaftsregister Band II. Seite 184.)
Ferner ist in das Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 32
(früher Nr. 232 des Firmenregisters)
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
D. H. Neugebauer Nachfolger
Gebr. Steinhauff.
Sitz der Gesellschaft: Ostrowo. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Franz Steinhauff,
2) der Kaufmann Anton Steinhauff,
beide zu Ostrowo.
Die Gesellschaft hat am 15. April 1891 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1892 am 15. Februar 1892. (Acten über das Ge⸗ sellschaftsregister Band II. Seite 184.)
Ostrowo, den 15. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
292
—02,
Spalte 3.
[68601] Luedlinburg. Die unter Nr. 68 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura des Kaufmanns Fried⸗ iich Huchel in Quedlinburg für die Firma Fr. Dillge daselbst ist erloschen; dagegen ist unter Nr. 72 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Paul Herrmann in Quedlinburg für die Firma „Fr. Dillge“ in Quedlinburg ertheilte Prokura eute eingetragen worden. “ Quedlinburg, den 8. Februar 1892. 1 Königliches Amtsgericht.
8600]
Luealinburg. In unser Firmenxregister ist heute
as Erlöschen der Firma „F. Vof“ in Quedlin⸗
burg — Nr. 544 des Firmenregisters — eingetragen
worden.
9 Quedlinburg, den 8. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Hahn. 8 *
[68602] Rheydt. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 366 die Firma „Wilhelmine Starck“ zu Rheydt und deren Inhaberin Kauffrau Wil⸗ elmine Starck daselbst eingetragen. Rheydt, den 15. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Rixdorr. Bekanntmachung.
. In unser Firmen⸗Register ist mit dem
1
dort 2 . irdorf unter Nr. 53 die Firma:
Hermann A. Steiner Nachf. G. F. Kloth s deren Inhaber der Zimmermeister Gustav Friedrich Kloth zu Berlin, Dieffenbachstraße 28, eingetragen worden.
Rixdorf, den 15. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Sangerhausen. Bekanntmachung. [68605]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: .
Laufende Nr. 110.
Firma der Gesellschaft:
Reiber & Co*
Sitz der Gesellschaft:
Sangerhausen.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 1) der Tischlermeister Theodor Reiber, 2) der Tischlermeister Hermann Richardt, 3) der Drechslermeister Karl Reiber, sämmtlich zu Sangerhausen.
Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ohne Gemeinschaft mit einem anderen Ge⸗ sellschafter befugt.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1891 be⸗ gonnen. 1
Sangerhausen, den 13. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [68607] Schönberg. In das hiesige Handelsregister Fol. XXIII. Nr. 36, betreffend die zu Schönberg unter der Firma „Gebrüder Burchard“ bestehende offene Handelsgesellschaft der Kaufleute Albert Gimpel und Bernhard Gimpel, ist heute eingetragen:
F △ 8 9 . ; . — E2
Col. 5. Der Kaufmann Adolph Joël in Schön⸗ berg ist am 18. Januar 1892 als Gesellschafter ein⸗ getreten.
Schönberg, im Fürstenthum Ratzeburg,
Großherzogl. Amtsgericht.
Dr. jur. E. Hahn. 68608] ist heute in Firma Folgendes
Stettin. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 208 bei der Handelsgesellschaft „Gebr. Tessendorff“ zu Stettin eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den am 21. Januar 1891 erfolgten Tod des Kaufmanns Ewald Mylius aufgelöft.
Das von der aufgelösten Gesellschaft betriebene Handelsgeschäft setzen
1) der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Tessen⸗
ö
2) die Wittwe des Kaufmanns Ewald Mylius, b Adelheid, geb. Krumbholtz, Beide zu Stettin, unter der bisherigen Firma in neuer offener Handelsgesellschaft fort. Die Letztere ist nach Nr. 1140 des Gesellschaftsregisters über⸗ tragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1140 die Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Tessendorff“ mit dem Sitze der Gesell⸗ schaft „Stettin“ eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Tessendorff zu Stettin,
2) die Wittwe des Kaufmanns Ewald Mylius, Adelheid, geb. Krumbholtz, zu Stettin.
Die Gesellschaft hat am 21. Januar 1891 be⸗ “ . 3
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Tessen⸗ dorff zu.
ettin, den 8. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Strehlen. Bekanntmachung. [68609] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: unter Nr. 228 die Firma C. Eberle in Strehlen und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Eberle, unter Nr. 229 die Firma Reinhold Exner in Strehlen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Reinhold Exner, unter Nr. 230 die Firma R. Zapfe in Strehlen und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Zapfe, unter Nr. 231 die Firma Richard Ploch in Strehlen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Richard Ploch. Strehlen, den 15. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Goldschmidt.
Templin. Bekanntmachung. 1685
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 239 eingetragene Firma:
„Apotheke zu Boitzenburg U./M. A. von Borries“
zufolge Verfügung vom 9. Februar 1892 am 10. desselben Monats gelöscht worden.
Templiu, den 9. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Teuchern. Bekanntmachung. 168611] In unser Firmenregister sind folgende Firmen mit dem Sitze zu Teuchern eingetragen worden: Nr. 28. L. Kneist und als deren Inhaber der
——
Kaufmann Louis Kneist zu Teuchern,
Aachen. getragen unter Nr. 388 zu der Firma: Gebr. Kern in Aachen, nach Anmeldung vom 13. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, Art das Zeichen:
als deren Inhaber
Nr. 29. Karl Hoffmann und 8 a Hoffmann zu
der Colonialwaarenhändler Karl Teuchern,
Nr. 30. F. A. Loeblich und als d haber der Wagenfabrikant Ferdinand Adol⸗ zu Teuchern,
Nr. 31. Robert Näther und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Naͤther zu Teuchern,
. Th. Böhme und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Böhme zu Teuchern,
und zwar Nr. 28 und 29 am 8., Nr. 30 Nr. 31 am 10. und Nr. 33 am 11. d. M.
Teuchern, den 11. Februar 1892.
“ Königliches Amtsgericht.
ren In⸗ 2
2 f Loeblich
Thorn. Bekanntmachung. 68612] Zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 212 eingetragen, daß der Kaufmann Andreas Krajewski in Thorn für seine Ehe mit Hedwig, geb. von Bartkowska, durch Vertrag de dato Mewe, den 7. Februar 1890, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Ver⸗ mögen der Ehefrau, und zwar sowohl dasjenige, welches sie in die Ehe eingebracht hat, als auch das⸗ jenige, welches sie während derselben durch Erb⸗ schaften, Vermächtnisse, Schenkungen, Glücksfälle oder auf sonstige Art erwirbt, die Eigenschaft des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens haben soll. Thorn, den 8. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Thorn. Bekanntmachung. [68613] Zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 213 eingetragen, daß der Kaufmann Leopold Hirschfeld in Thorn für seine Ehe mit Lucie, geborene Alter, durch Vertrag de dato Danzig, den 15. Januar 1892, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Ehefrau einzubringende, sowie das während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Thorn, den 8. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. V.
17708614] Vviersen. Unter Nr. 80 des Firmenregisters ist heute bei der Firma J. Wm von der Stemmen zu Viersen vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch die Erben und Rechtsnachfolger des am 7. Dezember 1891 ver⸗ storbenen Kaufmanns Josef Wilhelm von der Stemmen mit dem Firmenrechte 1) der Wittwe Josef Wilhelm von der Stemmen, Augustina, geb. Schnitzler, 2) dem Kaufmann Wilhelm von der Stemmen — beide zu Viersen wohn⸗ haft übertragen worden. In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 67 die Firma J. Wm von der Stemmen zu Viersen eingetragen worden. die Gesellschafter sind: 1) Wittwe Josef Wilhelm von der Stemmen, Augustina, geb. Schnitzler, 2) Kaufmann Wilhelm von der Stemmen, — beide zu Viersen wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1892 begonnen. In das Prokurenregister ist heute unter Nr. 29. bei der Firma J. Wm von der Stemmen zu Viersen bezüglich der der Ehefrau Josef Wilhelm von der Stemmen, Augustina, geb. Schnitzler, zu Viersen ertheilten Prokura vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen.“ Viersen, den 13. Februar 1892. Tau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68431] Wiesbaden. Heute ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 161 betr. der Handelsgesellschaft Gebrüder Rosenthal zu Wiesbaden eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Gustap Rosenthal zu Wiesbaden setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Demzufolge ist heute die gedachte Firma im Gesellschaftsregister unter Nr. 161 gelöscht und die alte Firma in das Firmenregister unter Nr. 1041 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. VIII.
Zeichen⸗Register.
ie ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[67775
67775 Als Marke ist ein⸗
für Nadeln aller
Das Zeichen wird auf der Verpachtung angebracht. Aachen, den 13. Februar 1892. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung v
6
fös. ₰ —
Alfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: Haunoversche Papier⸗ fabriken Alfeld⸗Gro⸗ nan vorm. Gebr. Woge in Alfeld, nach Anmeldung Ja⸗ 2 nuar 1892, Morgens caslo uACkh 11 Uhr, für Bütten⸗ ee papier das Zeichen:
Alfeld, 8. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. II.
1 8 4MAS80
““ 8 8 1 [67012] Alfeld. Als Marke ist
eingetragen unter Nr. 4 zu der Firma: Hauno⸗ versche Papierfabri⸗ ken Alfeld⸗Gronau vorm. Gebr. Woge in Alfeld, nach Anmeldung vom 29. Januar 1892, Morgens 11 Uhr, für Büttenpapier dasZeichen:
Alfeld, 8. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. II.
168418] Barmen. Als Marken sind gelöscht: 1) das unter Nr. 409 zu der Firma Gebr. Eisenlohr in Barmen laut Bekanntmachung in Nr. 277 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1881 für Oleo Margarine Butter eingetragene Zeichen.
2) Das unter Nr. 410 zu der Firma Kaiser & Dicke in Barmen laut Bekanntmachung in Nr. 5 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1882 für wollene. baumwollene und halbwollene, leinene, halbleinene, sowie mit Seide und anderen Materialien gemischte Besatzartikel eingetragene Zeichen. 8
Barmen, den 6. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Barmen. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 686 zu der Firma Schlieper Wülfing & Söhne in Barmen, nach An⸗ meldung vom 10. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, für seidene Tücher das Zeichen:
Barmen, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. I
Königliches Amtsgericht I. [67274] Abtheilung 80 II. Berlin, den 3. Februar 1892. In das hiesige Zeichenregister ist bei Nr. 1570 eingetragen .
lin.
Die Firma lautet vollständig: 1 „F. E. Klenge & Co. Bier⸗Import n. Export nach dem Princip von Frdr. Wm. Richter.“
[67020] Bernau. Als Marke ist ein⸗ 1 getragen unter Nr. 1 zu der Firma Chemische Fabrik von Max Jasper in Bernau, nach Anmeldung vom 8. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, für pharmaceutisch⸗chemische Prä⸗ parate das Zeichen: Bernau, den 4. Februar 1892. Koönigliches Amtsgericht. [67521] Bingen a./Rh. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 8 des Zeichenregisters zu der Firma: Julius Woog, Wein⸗ u. Brannt⸗ weinhandlung in Bingen, nach Anmeldung vom 20. Ja⸗ nuar 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmt zur Verwendung auf der Verpackung und zu Reklamen in den Zeitungen ꝛc. für stille und moussirende Weine das Zeichen: 8 Bingen, 20. Januar 1892. Gr. Hess. Amtsgericht. Dr.E Metz ker.
[67383] Driesen. Das unter Nr. 2 des Heichentgisgers für die Handelsgesellschaft Tatarsky und Sohn zu Vordamm am 31. Januar 1882 eingetragene, im „Reichs⸗Anzeiger“ vom 10. Februar 1882 bekannt gemachte Waarenzeichen für Glanzwichse ist von Amtswegen unterm heutigen Tage gelöscht. Driesen, den 1. Februar 1892. Königliches Amtsgerich
—t. 8