— ——, — —.—
Schl. Gas⸗A.⸗G Schriftgieß. Hu
Stobwasser V. A. StrlSpielkStP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 %
1 Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (a
Wilhelmj Weinb
108,00 G 86,25 G 78,25 G 96,25 G 295,10 G
126,75 G
8002
₰ꝙ
292 s —n.
Tapetenf. Nordh.
do. St.⸗Pr.
SüSE 2ISOSU
EESIII
2B8S5S2S22SSSVA
do. (Bolle 300/1200 ill 1000 Wissen. Bergwk. 600
Zeitzer Maschinen 20 — 4 1.7 300 [233,75 B
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1890,/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 7hlr 450 — — Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nln 120 2730 G Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 200 % v. 500 Thlr 120 1674 G 8e Serhc 20 % v. 1000 Thlr 158 2451 G
—
EEFEESASRESS
Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 C 30 250 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 172 ½ — Töln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 12 320 B Cöln.Rückvri⸗G. 20 % v.500 Fhr 45 — — Tolonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Shlr 400 — Foncordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 45 1120 B Dt. Feuerv. Berl. 200 /0 v. 1000 l., 84 1500 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 3050 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120
DOtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 975 Drsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 7hlr 300 3220 B Düssid Trsp.⸗B. 10 % v. 1000 7 255 — — Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Fhlr 270 — “ A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200
Germania, Lebnsv. 20 % v.500 or 45 1120 bz G
Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 30 880 B eipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 0r 720 16200 G Nagdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 206 3890 bz Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 Thlr 32 350 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tlr 26 405 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thr 45 901 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 hlr 60 949 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Flr 93 1550 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr 60 1549 B reuß.Lebnsv.⸗G. 20 % v.500 Tlr 37 ½ — 590 B reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 7lr 66 975 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 — Khein.⸗Wstf Lld. 10 % v. 1000 , 30 — 594 B Khein.⸗Wstf. Rckv. 10 %.400 F¹., 24 — 250 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 lr 75 751 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Tlr 100 1790 G Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 hlr 240 3800 G ransatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 1300 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 40 405 B ctoria, Berlin 20 % v. 1000 Nln 162 3332 bz G Festdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr 54 1090 B Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Thlr. 30 665 B
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 19. Februar. Die heutige Börse eröffnete schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren
rsen auf speculativem Gebiet. Die von den inden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen
teten gleichfalls weniger günstig und boten geschäft⸗ iche Anregung in keiner Beziehung dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft bei großer zurückhaltung der Speculation im allgemeinen ruhig Ind die Curse unterlagen zumeist nur unbedeutenden Schwankungen; nur vereinzelte Papiere wurden leb⸗
after gehandelt und konnten wie Oesterreichische reditactien ihren Werthstand etwas aufbessern.
r Börsenschluß ließ eine kleine Befestigung er⸗ ennen, doch blieb der Verkehr fortwährend sehr uhig.
Der Capitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung
heimische solide Anlagepapiere auf bei mäßigen msätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staats⸗ mleihen wenig verändert und ruhig; fremde, festen ins tragende Papiere lagen schwach, namentlich Italiener: Russische Anleihen und Ungarische
*o Goldrente schwach behauptet; Russische Noten wenig verändert.
Der Privatdiscont wurde mit 1½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen, wie erwähnt, Desterreichische Creditactien verhältuißmäßig lebhaft
id nach schwacher Eröffnung in fester Haltung um: ich Franzosen und Lombarden waren anfangs wächer, schließlich befestigt: Dux⸗Bodenbach nach⸗ gebend, auch Gotthardbahn schwach, Schweizerische Centralbahn fester.
Inländische Eisenbahnactien blieben ruhig bei schwacher Haltung; Marienburg⸗Mlawka und Ost⸗ preußische Südbahn stellten sich etwas niedriger.
Bankactien ruhig; die speculativen Devisen unter tleinen Schwankungen etwas nachgebend, Aktien der Deutschen Bank behauptet.
Industriepapiere sehr ruhig und zumeist wenig würändert: Montanwerthe lagen schwach und still; Bergwerk Consolidation fester und etwas lebhafter.
Curseum 2 ½ Uhr. Still. Skrips 83,90, neue 83,70, Creditactien 169,62, Berliner Handelsges. 135,00, Darmst. Bank 128,00, Deutsche Bank 160,00, Disc.⸗ Commandit 184,37, Dresdner Bank 136,25, National⸗ Bank 116,62, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 88,25, Duxer 237,10, Elbethal 101,60, Franz. 125,25, Galizier 91,20, Gotthardb. 140,20, Lombarden 41 87, Lübeck⸗Büch. 150,50, Mainzer 116,30, Marienburger 57,40, Mittelmeer 92,30, Ostpr. 73,60, Schweizer Nordost 112,25, Schweizer Union 68,50, Warschau⸗ Wiener 217,50, Bochumer Guß 110,25, Dortmunder 53,50, Gelsenkirchen 138,25, Harpener Fütte 139,00 Hibernia 128,00, Laurahütte 104,12, Nordd. Lloyd 98,00, Dynamite Trust 136,25, Egypter 4 % —,— Italiener 89,40, Merikaner 80,60, do. neue 79,25, Kussen 1880 91,80, Russ. Orient III. 63,40, do. Consols 92,75, Russ. Noten 200,75, Oesterr. 1860er Loose 1“ Ungarische 4 % Goldrente 92,12, Türken
5,20.
7
Frankfurt a. M., 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ carse.) Londoner Wechsel 20,41, Pariser 8 göhguß. Wiener de. 172,30, 4 % Reichs⸗Anl. 106,80, Oestr. Silberrente 81,20, do. 4 ⅛ % Papierrente 81,40, 00. 4 % Goldrente 95,60, 1860 er Loose 124,80, 4 % ung. Goldrente 92,70, Italiener 89,90, 1880 er Russen 92,30, 3. Orientanl. 63,70, 4 % Spanier 62,00, Unif. Egypter 95,60, Conv. Türk. 18,10, 4 % türk. Anleibe 82,50, 3 % port. Anleihe 28,10, 5 % serb. Rente 76,20, Serb. Tabackrente 76,30, 5 % amort. Rumän. 98,70, 6 % cons. Mex.
J’FAö1
Böhm. Westbahn 305 ½, Böhm. Nordbahn 1598, Franzosen 249 ⅞, Galizier 182 ½, Gotthardbahn 136,50, Mainzer 112,60, Lombarden 77 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 147,00, Nordwestbahn 178 ¾, Creditactien 263 ⅜, Darmstädter 124,40, Mitteld. Credit 97,00, Reichs⸗ bank 146,70, Disconto⸗Comm. 181,00, Dresdner Bank 132,90, Bochumer Gußstahl 110,90, Dortm. Union 57,70, Harpener Bergw. 140,50, Hibernia 124,70. — Privatdiscont 2 %.
Frankfurt a. M., 18. Februar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 263 ½, Franzosen 249;6, Lombarden 768, Ung. Goldrente 92,50, Gotthardbahn 136,60, Dis⸗ conto⸗Commandit 180,60, Dresdner Bank 132,50, Bochumer Gußstahl 110,80, Gelsenkirchen 134,50, Harpener 139,00, “ 124,40, Laurahütte 104,50, 3 % Portugiesen 28,00, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, 5 % Serb. Rente 77,80. Schwach.
Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) (Abend⸗ börse). Creditactien 262,80, Franzosen 624,50, Lombarden 184,00, Russische Noten 201,00, Disconto⸗Commandit 180,40, Laurahütte 104,00, Ostpreußen 69,60, Packetfahrt 103,95. Abgeschwächt.
Hamburg, “ (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,40, Silberrente 81,00, Oesterr. Goldrente 95,50, 4 % ungar. Goldrente 92,50, 1860er Loose 125,60, Italiener 89,90, Credit⸗ actien 263,00, Franzosen 624,00, Lombarden 184,00, 1880er Russen 90,20, 1883 er Russen 101,50, 2. Orient⸗Anleihe 61,70, 3. Orient⸗Anleihe 61,90, Deutsche Bank 157,00, Disconto⸗Commandit 180,70, Berliner Handelsgesellschaft 131,60, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 112,50, Hamburger Commerzbank 109,30, Norddeutsche Bank 137,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,20, Marien⸗ burg⸗Mlawka 54,20, Ostpreußische Südbahn 70,00, Laurahütte 104,50, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 92,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger Packetfahrt⸗Aectiengesellschaft 104,25, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 129,25, Privatdiscont 1 ½.
Wien, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 41 ⅛5 % Pap. 94,55, do 5 % do. 102,80, do. Silberr. 94,05, do. Goldr. 111,25, 4 % ung. Goldr. 107,70, 5 % do. Pap. 102,35, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 156,75, Länderbank 203,70, Creditact. 307,25, Unionbank 237,00, Ungar. Credit 340,00, Wien. Bk.⸗V. 112,50, Böhm. Westb. 353, Böhm. Nordb. —, Busch. Eisenb. 454,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 225,25, Galizier 211,25, Ferd. Nordb. 2855,00, Franz. 285,25, Lemb. Czer. 246,50, Lombarden 87,75, Nordweftb. 208,50, Par⸗ dubitzer 182,50, Alp.⸗Montan. 63,30, Taback⸗Act. 162,00, Amsterdam 97,90, Dtsch. g 57,95, Lond. Wechs. 118,35, Pariser do. 46,97 ½, Napoleons 9,38 ½, Marknoten 57,95, Russ. Bankn. 1,16, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe —,—.
Wien, 19. Februar. (W. T. B.) Schwach. Creditactien 339,00, Oest. Creditactien 306,25, Franz. 284,00, Lombarden 86,75, Galizier 211,25, Nord⸗ westbahn —,—, Elbethal 224,75, Oesterr. Papier⸗ rente 94,50, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 102,30, 4 % do. Goldrente 107,30, Mark⸗ noten 57,95, Napoleons 9,39, Bankverein 112,25, Tabackactien 162,00, Länderbank 202,90.
London, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2¼ % Consols 95 ¾, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 88 ½, Lombarden 8 ⅜, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 92 ⅞%, Conv. Türken 18 ⅜, Oest. Silberr. 79, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 91 ¼, 4 % Spanier 618, 3 ½ % Egypt. 88 ¼, 4 % unif. Egypt. 94 ¼, 3 % gar. Egypt. —, 4 ½ % egypt. Tributanl. 93, 6 % cons. Mexikaner 80 ¾, Ottomanb. 11 ⅛, Suez⸗ actien —, Canada Pacific 91 Q⅝, De Beers Actien neue 14 ½, Platzdiscont 2 ½, Rio Tinto 16 8, 4 ½ % Rupees 69 ½, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 60 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 29 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ¼, Silber 4111/⁄16.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,56, Wien 11,99, Paris 25,40, St. Petersburg 23 ¼.
Paris, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 96,85, 3 % Rente 95,87 ½⅜, 4½ % Anl. 104,95, Ital. 5 % Rente 89,10, Oesterr. Goldrente 96 ½, 4 % ungar. Goldrente 91,87 ½, 3. Orient⸗Anl. 64,43, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 92,55, 4 % unif. Egypter 477,81, 4 % span. äußere Anl. 61 ½, Conv. Türken 18,57 ½, Türk. Loose 72,60, 5 % privil. Türken Obl. 419,50, Franzosen 620,00, Lombarden 208,75, Lomb. Prioritäten 305,00, Credit foncier 1202, Rio Tinto 418,10, Suez⸗Actien 2702, B. de France 4330, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, do. auf London 25,19, Cheg. auf London 25,20 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,06, do. Wien k. 210,75, do. Madrid k. 435,50, Neue 3 % Rente 94,87, 3 % Portugiesen 27 ¼¾, neue 3 % Russen 75,06, B. otto⸗ mane 533,00, Banque de Paris 615,00, Banque d'Escompte 197,00, Crédit mobilier 145,00, Meridional⸗Anleihe 611,00, Panama⸗Anl. 20,00, do. 5 % Obl. 20,00, Ville de Paris 409,00, Tab.⸗ Ottom. 354,00, 2 ¾ % engl. Consols 958.
Paris, 18. Februar. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 95,65, 4 % ungar. Goldrente 91 ¾, Türken 18,55, Türkenloose 71,75, Spanier 61,03, Egypter 477,18, Banque ottomane 533,12, Tabackactien —,—, Rio Tinto 416,87, 3 % neue Ruͤssische Anleihe 74 v½. Matt.
St. Petersburg, 18. Februar. (W. T. B.)
Wechsel auf London 101,30, Russ. II. Orient⸗Anl. 102, do. III. Orient⸗Anl. 102 ⅜, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 262, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 545, St. Petersb. internat. Bank 457, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 151 ½, Große Russ. Eisenbahn 255, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ¼. Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 79 %, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅞, Oest. Goldr. 94 ¼, 4 % ung. Goldrente 91 ⅜, Russ. gr. Eisenb. 120 ⅞, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. —, Conv. Türken 18 ⅜, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warsch.⸗Wiener 123 ⅜, Mark⸗ noten 59,30, Russ. Zollcoupons 192 ⅜. Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 99,50. New⸗York, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe 116 ½, Canadian Pacific Actien 89, Central Pacific Actien 32 ½, Chicago und North⸗Western Actien 117 ¾, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 79 ½, Illinois Central Actien 106 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 124, Louisville und Nashville Actien 75 ¾, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 32 %, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 114 ¼, Northern Pacific Preferred Actien
68 ⅜, Norfolk Western Preferred 50, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 40 ½, Union Pacific Actien 48 ¼, Denver und Rio Grande Preferred 49 ¼, Silber Bullion 91 ⅞.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.
Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. Februar.*) Notenumlauf .409 420 000 — 12 351 000 Fl. Metallschatz in Silber 166 891 000 — 28 000 „ do. in Gold. 54 634 000 — 22 000 „ InGold zhlb. Wechsel 24 917 000 + 16 000 Portefeuille . . . 137 014 000 — 13 527 000 Lombard .26 294 000 — 1 181 000 Hypotheken⸗Darlehne 116 660 000 — 29 000 Pfandbriefe imUmlauf 110 457 000 +m 11 000 Steuerfreie Notenres. 47 374 000 + 9 591 000 „ *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Februar. London, 18. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 16 182 000 506 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 24 504 000 127 000 „ 6 Baarvorrath 24 236 000 379 000 Portefeuille 27 503 000 399 000 Guthaben der Privaten 272 709 000 do. des Staats 8 327 000 1 564 000 Notenreserve 15 119 000 562 000 Regierungs⸗ sicherheit 10 217 000 — 10 000 „ 2 Procentverhältniß der Reserve zu den Passiven 45 ¾ gegen 44 ⅞ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 151 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres weniger 23 Mill. Paris, 18. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 378 126 000 + 6 343 000 Fr. Baarvorrath in Silber . . . 1 258 853 000 + 4 219 000 Portef. d. Hauptb. u. d. Fil. . . 664 276 000 Notenumlauf. .3 091 678 000 Lfd. Rechnung d. Privb. . . 390 699 000 Guthab d. Staats⸗ schatzees 314 483 000 Gesammt⸗Vor⸗ schüsse .340 521 000 — Zins⸗ u. Discont⸗ Erträgn. 4 289 000 + 85 000 „ 8 Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorratb
Produeceten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 18. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste reise
Per 100 kg für: ℳ ℳ
Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 92 Speisebohnen, weisfe 50 22 1“ 40 deeeee1“¹“ 9 71 Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg .. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.. Aald . ander Hechte Barsche Schleie — Bleie “ 60 Krebse 60 Stüttkt 11 50
Berlin, 19. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine gestiegen. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 200 — 218 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 207 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 208 — 207 — 208,5 bez., per Mai⸗Juni 209 — 208,5 — 210 bez., per Juni⸗Juli 210,5 — 210 — 211,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt —t. Kündigungspreis — ℳ Loco 204— 217 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 214 ℳ, inländischer 212 — 214 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 218,75 — 218,5 — 219,75 — 219 —- 219,5 bez., per Mai⸗Juni 215,75 — 216,75 — 216 bez., per Juni⸗Juli 211,5 — 212,75 — 212 bez., per Juli⸗August 197 — 198 — 197 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 145 — 195 ℳ nach Qual., Futtergerste 146 — 165 ℳ Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 150 — 178 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 157 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 153 — 164, hochfeiner 173 — 174 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 155,5 — 156,5 — 156,25 bez., per Mai⸗ Juni 156 — 156,75 — 156,5 bez., per Juni⸗ZJuli 156,5 -157,25 — 157 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 135 — 145 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Febr.⸗März —, per April⸗Mai 119 — 119,5 — 119,25 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 119,75 bez., per Juli⸗August —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 — 240 ℳ, Futterwaare 168— 176 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto inel. Sack. Termine fest und höher. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 30,2 bez., per Februar⸗März —, per April⸗Mai 29,75 — 29,7 bez., per Mai⸗Juni 29,2 bez., per Juni⸗ Juli 29 bez., per Juli⸗Aug. —. G Küböl pr. 100 kg mit Faß. Fest. Ge⸗ ündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß — ℳ”, per diesen
„per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 56,1 — 56,2 bez., per Mai⸗ Juni —, per Septbr.⸗Oktbr. 56 ℳ
60 30 60 70 50 80 40 80 40 80 60 40 40
80 80 70
89 u x— 2.
+ —d — — bododoboUore—a— —OO— -
Petroleum. (Raffinirtes Standart w ite) 100 kg mit Faß ’. Posten von 100 88 8 mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreiz —. ℳ Loco —, per diesen Monat — p Febr.⸗März —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 65,8 bey Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 46,3 8
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1 Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß 8 per diesen Monat —. 1
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. S Gek. — 1. Kündigungspr. — ℳ Loco — p diesen Monat —, per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 46,0 — 46,9—468 bez., per Mai⸗Juni 46,7 — 46,9 bez., per Juni⸗Juli 47,2 — 47,5 — 47,3 bez. per Juli⸗August 47,5 — 479— 47,8 bez., per Aug.⸗Sept. 47,6 — 48 — 47,9 bez. per September⸗Oktober 45,2 — 45,5 — 45,4 bez. *
Weizenmehl Nr. 00 29,25 — 27,25, Nr. 0 27,00— 25,00 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 30,25 — 29,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 31,25 — 30,25 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sach
Stettin, 18. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen geschäftslos, loco205 — 219, April⸗Maj 214,00, Mai⸗Juni 215,00. Roggen matter, loco 200 — 208, pr. April⸗Mai 215,00, pr. Mai⸗Juni 213,00. Pommerscher Hafer loco neuer 150— 160. Rüböl geschäftslos, pr. April⸗Mai 55,50, Sept. Oktober 55,70. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 ℳ Consumsteuer —,—, mit 70 ℳ Consum⸗ steuer 45,20, pr. April⸗Mai 45,80, pr. Auguüst⸗ September 46,80. Petroleum loco 10,90. 21 2c geeaheg, 8g. 85 Spirituz oco ohne Faß (50 er) 62,30, do. loco 2dor) 42,00. Matt lhne
Magdeburg, 18. Februar. (W. T. B. ucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 % 1993 1. zucker excl. 88 % Rendement 18,35, Nachprodukte exclk. 75 % Rendement 16,05. Ruhig. Brot⸗ raffinade I 29,75, Brotraffinade I11 29,50. Gem. Raffinade mit Faß 29,25. Gem. Melis I mit Faß 28,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,50 Gd., 14,572 Br., pr. März 14,65 bez. und Br., pr. April 14,82 ½ bez., 14,85 Br., pr. Mai 15,00 bez. und . 8
remen, 18. Februar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzft. Fest. Loco 6,55 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 37 ₰, Upland, Basis middl., nichtg unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Februar 36 ½ ₰, pr. März 36 ½ ₰, pr. April 36 ⅜ 48 pr. Mai 37 ₰, pr. Juni 37½¼ ₰, pr. Juli 37 ¾ ₰. Schmalz. Ruhig. Wilcox — ₰, Armour 34 ₰, Rohe u. Brother — J, Fairbanks 32 ₰. Wolfe⸗ 91, Ballen Cap, — Ballen Natal, 12 Ballen Kämmlinge. Speck short elear middl. Fest. 33 ½ Br.
Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) Kaffee, (Nachmittagsbericht.) Good average “ März 68 ¼, pr. Mai 67 ½, pr. Juli 64 ½, pr. No⸗ vember 62 ¼. Behauptet. G
Zuckermar kt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produet Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,55, pr. März 14,60, pr. Mai 14,95, pr. August 15,271. Ruhig.
Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco ruhig, neuer 210 — 218. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer looco neuer 215 — 228, russischer loco ruhig, neuer 190 — 195. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 58. Spiritus ruhig, pr. Februar⸗März 35 ½ Br., pr. März⸗April 35 ½ Br., pr. April⸗Mai 35 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 36 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,30 Br., pr. März 6,15 Br.
Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,66 Gd., 10,69 Br., pr. Herbst 9,60 Gd., 9,63 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 10,24 Gd., 10,27 Br., pr. Herbst 8,57 Gd., 8,60 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,85 Gd., 5,88 Br., pr. Juli⸗August 5,96 Gd., 5,99 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,43 Gd., 6,46 Br., pr. Herbst — Gd, — Br.
London, 18. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 16 ⅛ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ¹ ruhig. — Chili⸗Kupfer 43 8, pr. 3 Monat 44 .
Liverpool, 18. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 10000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Februar⸗März 349,61 Verkäuferpreis, März⸗April 321⁄624᷑— do., April⸗Mai 327⁄⁄2 do., Mai⸗Juni 357⁄64 do., Juni⸗Juli 31 %16 Käuferpreis, Juli⸗August 363¼444 do., August⸗Sep⸗ tember 4 ⅛32 do., September⸗Oktober 4 ⁄ d. do.
Glasgow, 18. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sh. nom., geschäftslos. (Schluß.) 40 sh. 6 d.
Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 241, pr. Mai 248. Roggen pr. März 223, pr. Mai 229.
New⸗York, 18. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ½⅛, do. in New⸗Orleans 6 ⁄⅞. Raff. Petroleum Stand, white in New⸗York 6,40 Gd., do. Standard white Philadelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,80, do. Pipe line Certificates pr. Män 601 à60 3%., Ziemlich fest. Schmalz loco 6,82, do. (Rohe & Brothers) 7,10. Zucker (Fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. Maärz 49 ½, pr. April 50, pr. Mai 49 , Winterweizen loco 110 ¾. Kaffee io Nr. 14⁄. Mehl 4 D. 10 C. Getreidefracht 3t. Kung 10,650. Rother Weizen pr. Februar W pr. März 108 ½, pr. April 108, pr. 13,07,
106. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März
per Mai 12,97. „ z Weizen eröffnete sehr fest und blieb durchweg a zum Schluß behauptet. Mais steigend auf feste ausländische Märkte. 1 Peizecn Chicago, 18. Februar. (W. T. B.) Wglätz pr. Februar 91 ¾, pr. Mai 94 ⅞. Mais pr. — 41 ⅛. Speck short elear 6,37. Pork pr. Februar is Der Markt eröffnete für Weizen sowie für ane fest und etwas steigend, später auf Abgaben Ffeft lassend; hierauf wieder Aufwärtsbewegung, Sch uih
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
8
8
88 Berlin, Sonnabend, den 20. Februar, Abends.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rentier Leberecht Wilckens zu Dobrin im Kreise Flatow den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem emeritirten Küster Schulz zu Potsdam, bisher an der Friedenskirche daselbst, das Kreuz der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie dem Gutsschäser Gottlob Süptitz zu Kospa im Kreise Delitzsch das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. X“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Oberst⸗Lieutenant à la suite der Armee Fürsten von Hatzfeld⸗Trachenberg: des Comthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich .. sachsen-⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: ddem General⸗Major Freiherrn Boecklin von Boeck⸗ linsau, Commandeur der 20. Infanterie⸗Brigade: des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major z. D. Winsloe, Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Strelitz; sowie des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens Carl's III.: dem Rittmeister von Seydewitz, à la suite des Königs⸗ Ulanen⸗Regiments (1. Hannoversches) Nr. 13 und Flügel⸗ Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig, und dem Rittmeister von Stangen, à la suite des Cürassier⸗Regiments Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr. 3, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen.
8 Deutsches Reich. .“
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der Zuckermengen, die in der Zeit vom 1. bis 15. Februar 1892 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt oder aus Niederlagen gegen
Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurück⸗ gebracht worden sind, veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Insterburg getroffenen Wahl den gegenwärtigen unbesoldeten Beigeordneten dieser Stadt Ernst Janzon und ginfolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Ratibor getroffenen Wahl den bisherigen unbesoldeten Bei⸗ geordneten dieser Stadt Riedinger in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
„Auf Ihren Bericht vom 30. Januar d. J. genehmige Ich, daß die dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840 (Geset⸗Sammlung Seite 94 flgde.) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die Chaussee von Groß⸗Wolfsdorf bis zum Bahnhof Dönhoffstädt im Kreise Rastenburg, Regierungsbezirks Königsberg, nachdem dieselbe dem Beschlusse der Vertretung des Kreises Rastenburg vom 24. Januar 1889 entsprechend hergestellt worden ist, zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zuruck. Berlin, den 8. Februar 1892. Wilhelm R. Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten. * Justiz⸗Ministerium.
Dem Amtsgerichts⸗Rath Dr. Wiener in Posen ist die
nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Niedt in Heiligenbeil bei dem Amts⸗ gericht daselbst und bei dem Landgericht in Braunsberg und der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Hagemeister in Stralsund bei er Kammer für Handelssachen daselbst und bei dem Land⸗ gericht in Greifswald.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Dr. Robert Sauer bei dem Kammergericht in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Sally Mannasse bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Siegmund Cohn bei dem Landgericht in Breslau, der Gerichts⸗Assessor Roß bei dem Landgericht in Posen, der Gerichts⸗Assessor Brecht bei dem Amtsgericht in Hermsdorf u. K. und der Gerichts⸗Assessor Ernst Paul Heinrich Schmidt bei dem Amtsgericht in Zinten.
Der Amtsgerichts⸗Rath Schwarzenberg in Bockenheim, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Bohm in Stettin und der Rechtsanwalt Stern in Frankfurt a. M. sind gestorben.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Die Beförderung des ordentlichen Lehrers am Gymnasium zu Belgard i. P. Jonathan Heling zum Oberlehrer an derselenswordben.
Richtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. Februar.
Seine Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag um 11 Uhr den Chef des Generalstabs der Armee, General⸗Lieutenant Grafen von Schlieffen II. und arbeiteten demnächst mit dem Chef des Militärcabinets, General der Infanterie von Hahnke. Um 1 Uhr nahmen Seine Majestät militärische Meldungen entgegen
In der am Donnerstag unter dem Vorsitz des Vice⸗ Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssecretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde über mehrere auf die Ausführung, Abänderung und Ausdehnung der Unfall⸗, Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗Gesetzgebung gerichtete Eingaben Beschluß gefaßt. An neuen Vorlagen sind eingegangen: Entwürfe zu Bestimmungen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Walz⸗ und Hammerwerken, in Glashütten und in Cichorienfabriken, ein Entwurf zu Bestimmungen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen auf Steinkohlenbergwerken, Zink- und Bleierzbergwerken und auf Kokereien im Regierungsbezirk Oppeln, eine Vorlage wegen Ergänzung der Ausführungsverordnung zum Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes, der Entwurf eines Gesetzes über das Auswanderungswesen und das Regulativ für die Errichtung einer Commission für Arbeiterstatistik. Ueber die geschäftliche Behandlung dieser Entwürfe wurde Bestimmung getroffen. Die Reso⸗ lution des Reichstags wegen Revision des Regle⸗ ments in Betreff der Vergütung für Reisekosten der Beamten und Offiziere wurde dem Reichskanzler überwiesen. Dem Antrage des Ausschusses für Zoll⸗ und Steuerwesen, 1bö. die Anwendung des Reichsstempel⸗ abgabengesetzes in Bezug auf Lotterieloose, ertheilte die Ver⸗ sammlung die Zustimmung und erklärte sich mit dem Vor⸗
schlage des Reichskanzlers wegen Wiederbesetzung einer Stelle lag g
beim Rechnungshof einverstanden. v
Für die vom Staatssecretär des Innern im Reichstag angekündigte Errichtung einer „Commission für Arbeiter⸗ statistik“ ist jetzt dem Bundesrath eine Vorlage zugegangen, welche über die geplante Einrichtung nähere Fest⸗ setzungen in Vorschlag bringt. Die Commission soll dem Statistischen Amt zur Seite stehen. Sie ist als dauernde Einrichtung gedacht und soll aus einem Vorsitzenden und zwölf Mitgliedern bestehen, von denen fünf der Bundes⸗ rath und sechs der Reichstag zu wählen haben wird. Auf⸗ abe der Commission soll es sein, die Vornahme statistischer
rhebungen über die Verhältnisse der gewerblichen Arbeiter, dhe Durchführung und Verarbeitung sowie ihre Ergebnisse zu begutachten und dem Reichskanzler Vor⸗ schlüäge für die Vornahme oder Durchführung solcher Erhebungen zu unterbreiten; sie soll befugt — in bestimmten Fällen verpflichtet — sein, Arbeitgeber und Arbeiter in gleicher Zahl zu ihren Sitzungen mit berathender Stimme zuzuziehen und in gewissen Fällen Auskunftspersonen zu vernehmen. Den Mitgliedern, sowie den zugezogenen Arbeit⸗ gebern und Arbeitern, sowie den Auskunftspersonen soll Ersatz ihrer baaren Auslagen, den Arbeitern außerdem Entschädigung für entgangenen Arbeitsverdienst gewährt werden.
8
Der General⸗Lieutenant von Kozewski, Commandeur der 35. Division, ist mit Urlaub hier eingetroffen. 8
Köln, 19. Februar. Das gestern erwähnte Antwort⸗ schreiben, welches der Papst auf die durch die Encyklica über die Arbeiterfrage veranlaßte Dankadresse der katholischen Arbeitervereine an den Cardinal Melchers hat ergehen lassen, lautet nach der „Köln. Volksztg.“:
„Leo XIII. Papst. Geliebter Sohn! Gruß und apostolischen Segen! Voll von Kundgebungen kindlicher Liebe fanden Wir das von dir überreichte Schreiben der katholischen Arbeiter aus ganz Deutschland, welche in gegenseitiger Liebe und zur Vertheidigung ihrer gemeinsamen Interessen zu ehrbaren Genossenschaften vereinigt sind. Die Gesinnungen, welche in diesem Brief ausgedrückt sind, entsprachen wunder⸗ bar der Hoffnung, von welcher Wir bei Abfassung der Encyklica über die Lage der Arbeiter geleitet wurden. Für die päterliche Sorgfalt, mit der Wir Uns ihrer Sache angenommen, entbieten die Arbeiter Uns mit liebevollem Herzen warmen Dank; die Trostsprüche, welche Wir ihnen spendeten, haben hohe Freude in ihren Gemüthern wachgerufen; den Vorschriften und Mahnungen, die Wir ihnen zum Frommen des allgemeinen Wohles ertheilten, bringen sie folgsamen Willen ent⸗ gegen. Das aber hat Uns noch mit größerer Freude erfüllt, daß diese geliebten Söhne feierlich erklären, es liege ihnen nichts mehr am Herzen, als fest und treu zu stehen zu dem Glauben ihrer Väter, und diesen Glauben nicht nur in Worten, sondern auch in Werken zu bekennen, und daß nur sehr wenige von den katholischen Arbeitern Deutsch⸗ lands sich abgewandt von ihrem ererbten Glauben und ihren reli⸗ giösen Pflichten. Diese Glaubenstreue der Arbeiter erweckt in Uns die berechtigte Hoffnung, daß auch die andere Klasse der Gesell⸗ schaft, deren Rechte und Pflichten Wir in Unserem Hirtenschreiben vorgezeichnet haben, ihrerseits den Arbeitern das gewähren wird, was Wir als nothwendig dargethan haben, um die Eintracht unter den beiden Klassen herbeizuführen. Um so freundlicher winkt Uns jene Hoffnung entgegen, als Wir aus dem zugesandten Schreiben ersehen, daß das Sinnen und Trachten des erhabenen Fürsten, der das Deutsche Reich regiert, ständig auf Herstellung des socialen Friedens ge⸗ richtet ist, und daß die vor kurzem gegebenen Gesetze darauf abzielen, das Heil und Wohlergehen der Arbeiter zu fördern. Aus allen diesen Gründen hat Uns die Kundgebung der Gesinnungen der Arbeiter nicht nur große Freude bereitet, sondern sie bietet Uns eine wahrhaft große (erhebende, angenehme) Genugthuung, da es scheint, daß in dem großen Deutschen Reiche von günstigem Erfolge gekrönt werden jene sorgen⸗ vollen Bemühungen, die Wir aufgeboten haben, damit das Loos der⸗ jenigen gebessert werde, die sich von dem Lohne ihrer Arbeit ernähren. Sehr angenehm wird es Uns sein wenn du, geliebter Sohn, durch den Uns die Kundgebungen Unserer lieben Kinder überkommen sind, denselben zur Kenntniß bringst diese unsere Gefühle des Wohlwollens und der Genugthuung, sowie die Hoffnung, die Wir hegen, daß sie ihren heiligen Glauben stets durch einen christlichen Lebenswandel bekunden werden. Inzwischen flehen Wir zu Gott, daß Er ihnen Stütze und Hilfe sei in ihrem mühevollen Leben und sie über⸗ häufe mit den Reichthümern Seiner Güte, und ertheilen, als Zeichen Unserer vpäterlichen Zuneigung, dir, geliebter Sohn, und allen Mit⸗ gliedern der katholischen Arbeitervereine Deutschlands in aller Liebe den Apostolischen Segen. Gegeben zu Rom bei St. Peter am 26. Januar 1892, im 14. Jahre Unseres Pontificates. Leo P. P. XIII.“
Bayern.
München, 19. Februar. Die Kammer der Abge⸗ ordneten erledigte heute den Justiz⸗Etat. Gegenüber dem Abg. Sauer, der die Verpflegung in den Strafanstalten als überhuman bemängelte, erörterte der Ministerialcommissar Reissenbach, daß bis 1868 die Fleischkost größer gewesen sei als jetzt; die Gefangenen würden so verköstigt’, daß sie gesund und arbeitsfähig die Anstalt verlassen könnten, was auch nur im Interesse der Heimathgemeinden liege. Für Ver⸗ besserungen der Gefangenanstalt in Zweibrücken wurden 35 500 ℳ bewilligt.
Baden.
Karlsruhe, 19. Februar. Die Zweite Kammer setzte gestern die Budgetberathung fort. Die Forderung von 250 000 ℳ im außerordentlichen Etat für Erhaltung der Heidelberger Schloßruine wurde genehmigt, nachdem, nach einem Bericht der „Straßb. Post“, zuvor der Abg. Dr. Wilckens, Ober⸗Bürgermeister von Heidelberg, die Bedeutung des Gegenstandes für die Stadt, das Land und für die ganze gebildete Welt dargelegt hatte. Der Finanz⸗Minister Dr. Ellstätter erklärte, daß sich die Regierung in dieser Frage nicht auf den Geldstandpunkt stelle. Vielmehr betrachte sie sich als die Hüterin eines Schatzes, den sie, soweit es in menschlicher Macht liege, un⸗ angetastet der Nachwelt zu überliefern sich verpflichtet fühle. Auch den Beschlüssen der Sachverständigen⸗Commission gegen⸗ über behalte sich die Regierung freie Hand vor. Jedenfalls würden in den nächsten Jahren wohl noch Nachforderungen für den gleichen Zweck eErfolgen. Der Abg. Rüdt (Soc.) sprach ebenfalls für den Posten, obwohl es sich, wie er beifügte, um ein „Schloß“ handle. Auch der Erhaltung des Schlosses in Mannheim soll sorgsame Aufmerksamkeit zugewendet werden.
Braunschweig.
Braunschweig, 18. Februar. Im Herzoglichen Residenz⸗ schlosse fand heute auf Befehl Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig, eine größere Ballfestlichkeit statt, zu welcher ca. 500 Einladungen ergangen waren.
8 8