1892 / 46 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Rathenow. Bekanntmachung. [69131] Unter Nr. 305 des Firmenregisters ist die Firma H. Repke mit dem Sitze zu Ferchesar, Inhaber Holzhändler Julius Repke eingetragen, dagegen unter r. 222 ebenda die gleichnamige Firma, Inhaber Holzhändler Johann Heinrich Repke, gelöscht worden. Rathenow, 13. Februar 1892. Königliches Amtsgericht

Rathenow. Bekanntmachung. 169132] Unter Nr. 75 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ etragen worden die Firma F. Jungnickel mit dem Sitze zu Rathenow.

Die Gesellschafter sind: die verwittwete Frau Fabrikbesitzer Rosalie Jungnickel, geb. Unverdorben, und der Kaufmann Hermann Jungnickel, beide zu Rathenow. Die Gesellschaft hat am 22. Januar 1892 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Hermann Jungnickel befugt.

Dagegen ist die bisher unter Nr. 254 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma F. Jungnickel, In⸗ haber Fabrikbesitzer Franz Friedrich Wilhelm Jung⸗ nickel, gelöscht worden.

Rathenow, 13. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

3 1669136 Rheydt. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 367 die Firma W. Tiemann zu Rheydt und deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Tiemann daselbst eingetragen.

Rheydt, den 17. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

itzebüttel. [69135

Eintragung in das Handelsregister. 1892, Februar 17.

E. Calmann in Cuxhaven.

Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Hamburg.

Inhaber: Elias Calmann, Marx Calmann und Gustav Joseph Rosenmeyer, sämmtlich in Hamburg wohnhaft.

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

[69136] Schwerin i./ M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom 18. d. M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 450 Nr. 381 heute eingetragen: Spalte 3. Firma: F. Borchert. Spalte 4. Ort der Niederlassung; Schwerin in Mecklenburg. Spalte 5. Inhaber: Kaufmann Friedrich Borchert in Schwerin i./M. 8 Schwerin i./ M., den 19. Februar 1892. Fr. Dieckmann, Akt.⸗Geh., 8 Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Schwetz. Bekanntmachung. 69137]

Die in unserem Handelsregister unter Nr. 102

eingetragene Firma „Julius Knopf“ hierselbst

ist auf den Kaufmann Nathan Knopf übergegangen

und heute unter Nr. 283 neu eingetragen worden. Schwetz, 16. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister [68980] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 616 die

Firma Gustav Demandt mit dem Sitze zu

Freudenberg und als deren Inhaber der Loh⸗

gerbereibesitzer Gustav Demandt zu Freudenberg am

12. Februar 1892 eingetragen.

Ho P H

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Siegen. Handelsregister [68982]

des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen.

In unser Firmenregister ist bei der Firma Heinr. Stähler in Weidenau eingetragen:

Zu Nr. 220: Die Firma ist auf die Gebrüder Friedrich und Karl Stähler übergegangen und die nunmehr unter der Firma Heinr. Stähler be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 354 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen.

Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. Handelsregister [68983] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Unter Nr. 354 des Gesellschaftsregisters ist die

unter der Firma Heinr. Stähler errichtete, offene

Handelsgesellschaft zu Weidenau am 13. Fe⸗

bruar 1892 eingetragen, und sind als Gesellschafter

vermerkt: 1) der Ingenieur Friedrich Stähler zu Weidenau, 2) der Ingenieur Carl Stähler zu Weidenau. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu. H oppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. Handelsregister [68984] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Die dem Fritz Stähler in Fickenhuͤtten für die

Firma Heinr. Stähler zu Haardt ertheilte,

unter Nr. 145 des Prokurenregisters eingetragene

Prokura ist am 13. Februar 1892 gelöscht.

Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sprottau. Bekanntmachung [69138] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 212

die Firma Lonis Grafe zu Ober⸗Eulau und als

deren Inhaber der Waagenfabrikant Louis Grafe

daselbst heute eingetragen worden. Sprottau, den 17. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Stade. Bekanntmachung. [69139] Auf Blatt 259 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma Heinr. v. Borstel in Stade

eingetragen: 8 Spalte 3: Das Handelsgeschäft ist von dem Kauf⸗

mann Albert Nagel in Stade erworben und wird

von demselben unter der bisherigen Firma mit dem

Zusatze „Nachf.“ fortgeführt.

Stade, den 16. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. IJ.

Stade. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 409 eingetragen die Firma Heinrich von Borstel Steinkohlenhandlung mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren Inhaber der Kaufmann Hein⸗ rich von Borstel in Stade.

Stade, den 16. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.J.

1“ [69141] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Register, betreffend die Eintragungen der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 16. Fe⸗ bruar 1892 an demselben Tage eingetragen:

Nr. 91: der Kaufmann Johannes Theodor Jaenke zu Stargard hat für seine Ehe mit Anna Mathilde Louise, geborene Woehlermann, mit⸗ tels Vertrages vom 4. Dezember 1875 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Stargard i. Pomm., den 16. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

1“ [69144] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2449 bei der Firma „Adolf Dittmer“ mit dem Ort der Niederlassung „Stettin“ Folgendes ein⸗ getragen:

Der Malermeister Emil Dittmer und der Maler⸗ meister Paul Dittmer, beide zu Stettin, sind in das Handelsgeschäft des Hofdekorationsmalers Adolf Dittmer zu Stettin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene, die bis⸗ seriae Firma „Adolf Dittmer“ fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 1143 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1143 die Handelsgesellschaft in Firma „Adolf Dittmer“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) der Hofdekorationsmaler Adolf Dittmer,

2) der Malermeister Emil Dittmer,

3) der Malermeister Paul Dittmer,

sämmtlich zu Stettin, 8

Die Gesellschaft hat am 9. Februar 1892 gonnen.

Stettin, den 15. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[69143] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1102 bei der Handelsgesellschaft in Firma „Becker & Giese“ zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Fritz Giese ist am 29. Jann 1892 aus der Gesellschaft ausgetreten. 8 Stettin, den 15. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

[69142] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1141 die Handelsgesellschaft in Firma „Dienemann & Meyring“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. 3 Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Julius Dienemann zu Stettin, 2) der Theodor Meyring zu Berlin Die Gesellschaft hat am 12. Februar 1892 be⸗ gonnen. 8 Stettin, den 15. Februar 1892. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Tondern. Bekanntmachung. [69145] In das hiesige Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 37 eingetragenen Firma C. B. Madsen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei den unter nachstehenden Nummern eingetragenen Firmen:

Nr. 4. „J. Basche & Comp.“ in Tondern,

Nr. 5. „Salomon & Levy“ in Tondern,

Nr. 6. „J. & B. Andresen“ in Tondern,

Nr. 8. „Brockstedt & Zimmermann“ in

Tondern eingetragen: „Die Gesellschaft ist aufgelöst.“

Tondern, den 16. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[69146]

Trier. Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1892 wurde in das hiesige Handelsregister eingetragen:

1) Bei Nr. 360 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die zu Trier unter der Firma „Ullmann & Beckhard in Liquidation“ bestehende Handels⸗ gesellschaft: Die Liquidation ist beendet und dadurch die Firma erloschen.

2) Unter Nr. 2031 des Firmenregisters das von dem Kaufmann Samuel Beckhard zu Trier unter Zustimmung der Erben Ullmann daselbst unter der Firma „Ullmann & Beckhard“ neugegründete Handelsgeschäft.

3) Unter Nr. 294 des Prokurenregisters die von dem Kaufmann Samuel Beckhard zu Trier seiner Ehefrau Emilie, geborene Nathan, Handelsfrau da⸗ selbst, für sein vorbezeichnetes Geschäft ertheilte

Trier, den 17. Februar 1892.

Schuy, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69147] Unna. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 77, woselbst die Kommanditgesellschaft Dampfziegelei Unna Brockhaus & Comp. zu Unna eingetragen steht, vermerkt, daß ein Kommanditist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist.

Unna, den 17. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. [69148] Waldshut. Nr. 4586. Zum diesseitigen Firmen⸗ register O. Z. 530 wurde eingetragen: Apotheke in Jestetten und Grießen von Fr. Bauer.

Inhaber der Firma ist Friedrich Bauer in Jestetten. Derselbe ist verehelicht mit Josefine, geb. Innginger. Die Ehe wurde in Heilbronn, Württemberg, ohne vorherige Errichtung eines Ehevertrages abgeschlossen. Waldshnt, den 5. Februar 1892

8 Gr. Amtsgericht.

Dr. Köhler.

8

Walkenried. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften Fol. 1 ist bei der Firma Wiedaer Hütte, Eisen⸗ gußwaaren⸗Actiengesellschaft in Wieda heute vermerkt, daß an Stelle des durch den Tod aus⸗ geschiedenen Hüttenschreibrs und Materialien⸗ verwalters Pfeiffer der Formermeister Fritz Müller in Wieda in den Vorstand gewählt ist.

Walkenried, den 16. Februar 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

Witten. Handelsregister 169150] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die dem Kaufmann Wilhelm Pampus senior in

Wannen bei Witten für die Firma F. W. Pam⸗

pus & Cie zu Witten mit einer Zweignieder⸗

lassung in Frankfurt a./Main ertheilte, unter

Nr. 77 des Procurenregisters eingetragene Procura

ist am 17. Februar 1892 gelöscht.

Der Kaufmann Wilhelm Pampus junior zu Duisburg hat für die zu Duisburg mit Zweig⸗ niederlassungen in Frankfurt a./ Main, Koblenz und Witten bestehende, unter der Nr. 100 des Ge⸗ sellschaftsregisters mit der Firma F. W. Pampus & Cie eingetragene Handelsniederlassung:

1) den Herrn W. Pampus in Witten,

2) den Herrn Julius Erdmann zu Frank⸗

furt a./Main, 8

3) den Herrn Alfred Crämer zu Duisburg,

4) den Herrn Paul Rüping zu Koblenz gemeinschaftlich in der Weise als Procuristen be⸗ stellt, daß je zwei der Procuristen die Firma zu zeichnen haben, was am 17. Februar 1892 unter Nr. 88 des Procurenregisters vermerkt ist.

Witten. Handelsregister [69151] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Unter Nr. 100 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Februar 1892 unter der Firma F. W.

Pampus & Cie zu Duisburg errichtete Kommandit⸗

gesellschaft mit Zweigniederlassungen in Frankfurt

am Main, Koblenz und Witten am 16. Februar

1892 eingetragen, und ist als persönlich haftender

Gesellschafter der Kaufmann Wilhelm Pampus jun.

zu Duisburg vermerkt.

Wittenberge. Bekanntmachung. [69152] Die unter Nr. 23 des hiesigen Gesellschaftsregisters

eingetragene Handelsgesellschaft in Firma „Mackel

ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ elöst.

1 Der Kaufmann Richard Block zu Wittenberge

setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma,

welche nach dem Firmenregister Nr. 131 übertragen

ist, fort. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11.

am 15. Februar 1892. Wittenberge, den 15. Februar 1892.

Kbönigliches Amtsgericht.

Zeitz. Bekanntmachung. [69153]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 624 die Firma Louis Böttcher in Theißen und als deren alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Louis Böttcher mit dem Sitze in Theißen eingetragen worden.

Zeitz, den 12. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

Genossenschafts⸗Register.

[69154] Ahrweiler. In dem Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Ahrweiler ist bei Nr. 12, woselbst der Calenborner Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kalenborn eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 12. Februar 1892 heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Neuwahl des Vorstandes sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1892 fol⸗ gende Mitglieder der Genossenschaft in den Vorstand gewählt:

1) Josef Schmitz, als Vorsitzender, 2) Johann Heinrichs II., stellvertretender Vor⸗ sitzender, 3) Wilhelm Kaufmann, Rechner, 4) Hubert Schmitz, 5) Peter Josef Paffenholz, alle zu Kalenborn wohnhaft. Ahrweiler, den 12. Februar 1892. Marth, Assistent, als Gerichtsschreiber.

[69155] Ahrweiler. In dem Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Ahrweiler ist bei Nr. 12, woselbst der Calenborner Darlehuskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 12. Februar 1892 heute Folgendes eingetragen wor⸗ den:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1892 ist ein neues Statut angenommen mit den nachstehenden Bestimmungen:

Das Statut datirt vom 2. Februar 1892. Die Genossenschaft führt die Firma Calenborner Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat ihren Sitz in Kalenborn und beschränkt ihre Wirksamkeit zur Zeit auf die Gemeinde Kalenborn.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Mitglieder der Genossenschaft in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder⸗ erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ge⸗ schehen unter deren Firma durch die Ahrweiler Zei⸗ tung.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Mai und endigt mit dem 30. April.

Der zeitige Vorstand besteht aus

1) Josef Schmitz, Vorsitzender, 8 2) Johann Heinrichs II., stellvertretender Vor⸗ sitzender, 3) Wilhelm Kaufmann, Rechner, 4) Hubert Schmitz 1 Beisitzer 5) Peter Josef Paffenholz, Beisitzer, alle zu Kalenborn wohnhaft.

Die Zeichnung der Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gellot wersbee

[69149]

Die Zeichnung hat nur dann verbindlich Kraft wenn sie vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzenden erfolgt ist. Bei Quittungen über Einlagen unter 500 genügt die Zeichnung durch den Vorsitzenden oder dessen Stele vertreter und einen Beisitzenden. Bei Zahlungen von Geschäftsantheilen, sowie bei Zurückzahlun S Darlehen genügt die Zeichnung des Vereinsrechners In allen Fällen, wo der Vorsitzende und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Beisitzenden. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Ahrweiler, den 12. Februar 1892. 8

Marth, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Eckernrförde. Bekanntmachung. 68989) In das hiesige Genossenschaftsregister zu Nr. 4/19 Meierei Brekendorf E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, ist Folgendes eingetragen worden: „An Stelle der ausscheidenden Vorstandsmit⸗ glieder: Käthner Peter Schnack, Käthner Hin⸗ rich Tams und Inste Claus Reimer jun. in Brekendorf sind in der Generalversammlung vom 26. Januar 1892 der Halbhufner Detlef Kois, der Inste Hinrich Schnack und der Inster Peter Jöns in den Vorstand gewählt worden. Eckernförde, den 17. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

8 e“ [69156] Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 verzeichneten Genossenschaft Ermstedter Darlehnskassen⸗Verein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Colonne 4 folgende Eintragung erfolgt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. November 1891 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Emil Wöller der Landwirth Wilhelm Krämer zu Ermstedt in den Vorstand als Beisitzer gewählt. Eingetragen auf Verfügung vom

12. Februar 1892 an demselben Tage. Erfurt, den 12. Februar 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

691 Eschershausen. Die Firma b Consumverein, Eingetragene Genossenschaft in Liquidation, ist, nachdem die Liquidation beendet, im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts heute gelöscht.

Eschershausen, den 13. Februar 1892.

Herzogliches Amtsgericht. [69158] Göttingen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute Fol. 10 eingetragen zur Firma „Creditverein zu Göttingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“:

An Stelle des bisherigen Direktors Kaufmanns Wilh. Heller ist der Kürschnermeister Ernst Schlüter in Göttingen in der Generalversammlung vom 5. Februar 1892 zum Direktor gewählt.

Göttingen, den 17. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. III.

[68988] Limburg. Zum Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 8 eingetragen:

Das Statut der am 31. Januar 1892 unter der Firma „Landwirthschaftlicher Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Neesbach errichte⸗ ten Genossenschaft.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebes; 2) gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. 8

Sie sind in der „Zeitschrift des Vereins nass. Land⸗ und Forstwirthe“ aufzunehmen. 1

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Christian Emmelius, Director,

2) Phil. Eckhardt, Kassirer,

3) Karl Christian Becker, Directors,

4) Georg Christian Preußer

5) Jakob Nicodemus

Beisitzer.

Die Finsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Limburg, den 17. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Lutter a. Bge. Im Genossenschaftsregister ist Fol. 34 bei der Firma „Consum⸗Verein Astfeld mit beschränkter Haftpflicht“ heute vermerkt, daß an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder anderweit:

1) der Hülfsaufseher Carl Katzmann,

2) der Brinksitzer Wilhelm Koch,

3) der Hüttenarbeiter ic zu Vorstandsmitgliedern gewählt sind.

Lutter a. Bge., den 9. Februar 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Huch.

Mainz. Bekanntmachung. [68987

In der ordentlichen Generalversammlung des „Rohstoff⸗Vereins für Schuhmacher, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter 1 8 pflicht zu Mainz“ vom 8. Fehruar 1892 ist de⸗ Stelle des aus dem Vorstande freiwillig aus escht 3 nen Cassirers Peter Seil in Mainz Schuhma 44 meister Friedrich Haas in Mainz als Cassirer ü Mitglied des Vorstandes gewählt worden.

Eintrag in das Genossenschaftsregister ist erfo

Mainz, den 16. Februar 1892.

8 Großherzogl. Hess. Amtsgericht.

Fleitz.

Friedrich Immenroth I.

Marburg. In unserem Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6, woselbst die Genossenschaft: Consum⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Cölbe eingetragen steht, folgender Eintrag bewirkt worden:

Laut Anmeldung vom 12. Februar 1892 besteht der Vorstand des Consum⸗Vereins Cölbe e. G. m. u. H. aus I11““

1) Schreiner Michael Lenz als Geschäftsführer, 2) Steinhauer Johs. Schild I. als dessen Stell⸗ poertreter und

3) Zimmermann Wilhelm Lenz als Beisitzer, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1892 am 18. Februar 1892.

Marburg, am 18. Februar 1892. 1“

Königliches Amtsgericht. Abth. I. Ratzeburg. Bekanntmachung. [69160]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 4 eingetragen:

Spalte2: Genossenschaftsmeierei GroßSarau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3: Groß Sarau.

Spalte 4: Das Gesellschaftsstatut datirt vom 25. Januar 1892.

Die Genossenschaft, welche auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist, verfolgt den Zweck, die von den den Kühen der Genossenschafter produzirte Milch zu möglichst hohem Preise nutzbar zu machen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden vom Vorstand unterzeichnet und durch die Eisenbahn⸗Zeitung und den General⸗An⸗ zeiger in Lübeck, sowie durch die Allgemeine Lauen⸗ burgische Landeszeitung in Lauenburg veröffentlicht.

Der Vorstand besteht aus 8 Personen. Gegen⸗ wärtig bilden den Verstand:

1) Käthner F. Kropp in Gr. Sarau, Vorsitzender,

2) Schmiedemeister H. Schäper in Tuschenbek,

Sctellvertreter,

Gemeindevorsteher H. Röper in Groß Sarau, Schriftführer,

Hufner C. Ehlers in Klein Sarau,

„Hufner H. Burmester daselbst, Gemeindevorsteher C. Wittern in Holstendorf,

7) Hufner H. Wulf daselbst,

8) Gemeindevorsteher H. Rohweder in Pogeez.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des unterzeichneten Gerichts von Jedermann eingesehen werden.

Ratzeburg, 13. Februar 1892.] Saehes

Königliches Amtsgericht. S.

Rendsburg. Bekanntmachung. [68986]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heu⸗ tigen Tage sub Nr. 16 zur Firma „Meierei⸗ genossenschaft Fockbek e. G. m. u. H. einge⸗ tragen:

„An Stelle der beiden statutenmäßig ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieder Claus Stolley und Johann Möller zu Fockbek sind Hans Laß und Hans Sievers gewählt und an Stelle von Johann Möller Eggert Bock zum Vorsitzenden gewählt.“ 3

1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 892. Rendsburg, den 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Stuttgart. Bekanntmachung. [69162]

In das Genossenschaftsregister des unterz. Gerichts wurde heute eingetragen: Darlehenskassen⸗Verein Steinenbronn eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht und dem Sitz in Steinenbronn.

Das Statut ist vom 2. Februar 1892.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. 1

Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nung für den Verein seitens des Vorstands erfolgen durch den Vorsteher bezw. dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands unter Hinzu⸗ fügung ihres Namens zur Firma. Bei Anlehen bis zu 100 genügt die Unterzeichnung von zwei vom Vorstand dazu bestimmten Vorstandsmitgliedern.

8 Der Vorstand besteht auf Grund der Wahl vom 2. Februar 1892 aus 1) Schullehrer Bernhard Sulz, Vorsteher,

2) Schultheiß Jakob Hahl, Stellvertreter,

3) Johannes Schuldt, Gemeinderath,

4) Gottlob Schuldt, M. S.,

5) Michael Hahl, Weber,

sämmtlich von Steinenbronn.

en 17. Februar 1892. K. Amtsgericht Amt.

Landgerichts⸗Rath (Unterschrift).

Stuttgart. Bekanntmachung. [69161] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute eingetragen: Darlehenskassen⸗Verein Ruith eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und dem Sitz in Ruith. Das Statut ist vom 26. Dezember 1891. di Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern se zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen „sowie Gelegenheit zu geben, müßig jegende Gelder verzinslich anzulegen.

MP. 9„ 4 Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden

werden. Die M.„* 8 . 8

1“ Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter r Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗

eher bezw d Norszh 6 Nufsichtsratbs j lteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

5 8 2 1 8 2 Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ durcs 8 den Verein seitens des Vorstands erfolgen nwen n en Vorsteher bezw. dessen Stellvertreter und 88 eitere Mitglieder des Vorstands unter Hinzu⸗ 89- 6 Namens zur Firma. Bei Anlehen im zwei 6 is zu 100 genügt die Unterzeichnung von vei vom Vorstand dazu bestimmten Vorstands⸗ mitgliedern. 88 Vorstand besteht auf Grund der Wahl vom ezember 1891 aus;:; ö“

Schultheiß Distel, Vorsteher, Jacob Sachs, Bauer und Gemeinderath, Jacob Fritz, Zimmermann, Jacob Laitenberger, Hirschwirth, Karl Distel, Bauer, sämmtlich in Ruith. 8 den 17. Februar 1892. K. Amtsgericht Amt. Landgerichtsrath (Unterschrift).

Sulzbach. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 5 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst die Genossenschaft „Allgemeiner Konsumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter

2 Haftpflicht zu Holz“ vermerkt ist, Folgendes ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 24. Januar 1892 wurden an Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Vor⸗ standes in den Vorstand gewählt:

1) Johann Erker, Bergmann, Vorsitzender, 2) Mathias Schwindling II., Bergmann, Kassirer und 3) Anton Eichhorn, Schuhmachermeister, Schrift⸗ führer, alle zu Holz wohnhaft. .

Sulzbach, den 16. Februar 1892.

Fischer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Wongrowitz. Bekanntmachung. [69164]

In das Genossenschaftsregister der Molkerei zu Wongrowitz Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist Spalte 4 Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 10. Fe⸗ bruar 1892 ist an Stelle des am 30. Juni 1891. ausgeschiedenen Genossen, Oberamtmanns Warnecke, für dessen Amtsdauer als Vorstandsmitglied der Gutsbesitzer Richard Spitzel aus Jankowo gewählt worden. 1

Eingetragen zufolge 15. Februar 1892.

Wongrowitz, den 14. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Chemnitz.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2120. Firma Franz Geisberg in Alt⸗ chemnitz; ein Packet, enthaltend 30 für Druckerei und Weberei bestimmte Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 62, 91 95, 99, 133, 136, 137, 141, 143, 144, 146, 147, 119 5bööbbö 156 158, 163, 167, 174, 253, 273, 363, 554, 804, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1892, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2121. Firma Kunze & Schreiber in Chemnitz; ein Umschlag, enthaltend 5 Waagen (in Abbildung), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2122. Firma Irdel & Rebling in Chem⸗ nitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 44 Muster für Möbel⸗ und Portièrenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 25, 27, 35, 39, 40, 45, 56, 57, 67, 70 72, 76 78, 80 84, 85 ½, 86 E, 86—89, 91, 92, 95 98, 101, 103, 108, 110 114, 116—118, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1892, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 2123. Firma J. R. Gerschler in Neu⸗ stadt; ein Umschlag, enthaltend 4 Briefkasten, 5 Kasseneinsätze, 3 Postfach⸗Kasten, 2 Adreß⸗ karten⸗Kasten, 3 Karten⸗Kasten, eine Armstütze, ein Schreibzeug, 6 Papierständer, einen Karten⸗ ständer, 3 Zahlbretter und einen Postfach⸗Karten⸗ ständer (in Abbildung), plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 101 104, 106, 110 112, 115 117, DäPö24. 125, 159, 175. 177, 180, 185, 196 198, 200, 219, 223, 225, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1892, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 2124. Marie Schnaunder in Chemnitz; ein Umschlag, enthaltend einen Handschuh, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 612, Schutzfrist 3 Jahre, Fgüsdet am 13. Januar 1892, Nachmittags 45 Uhr. ¹Nr. 2125. Firma Cohrs & Michaelis in Chemnitz; ein Packet, enthaltend 20 Muster für Vorhänge und Decken, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1001 1003, 1007, 4031, 4033, 4060, 4100, 4124, 4134, 1000, 1003, 4031, 4033, 4077 A, 4077 B, 4078, 4079, 4087, 4100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Nr. 2126. Firma Jacob Marx & Co. in Chemnitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 37 Stück Borden⸗Stickereien, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5294 5330, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 20. Januar 1892, Nachmittags 5½4 Uhr.

Nr. 2127. Firma Eduard Kornick in Chem⸗ nitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 11 Möbel⸗ stoff⸗Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1483, 1484, 1494 1496, 1500, 1506, 1509, 1511, 1513, 1514, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1892, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2128. Firma Gebrüder Wiede in Alt⸗ chemnitz; ein Packet, enthaltend 6 Muster für Teppiche und Portièren, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 243, 252, 258, 260, 261, 951, S utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 2129. Firma Eckardt & Sohn in Chem⸗ nitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Möbelstoffe, Gardinen und Tischdecken, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 2227, 2228, 2231 2234, 2238 2246, 2248 2250, 2253 2260, 2262 2265, 2267 2269, 2271 2279, 2281 2285, 2059 B, 2189, 2198, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2130. Firma J. G. Leistner in Chem⸗ nitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Tam⸗ Tam, einen Kleiderhalter und eine Tischplatte, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabrik⸗ nummern 1957, 1959, 1960, angemeldet am 27. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2131. Firma Friedr. Rabe in Chemnitz; ein Packet, enthaltend 3 Stück Hosen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

27. Januar 1892, Vormittags ¼12 Uhr.

Verfügung vom 14. am

[69230]

(für die eingetragenen Möbe

69163]

Bei Nr. 137, 1115, 1208, 1479, 1634, 1664 und 1727. Firma Wilhelm 2n in Chemnitz hat und Gardinenstoff⸗ Muster, Fabriknummern 619, 3362, 3601, 4149, 4150, 4416, 4460 und 4582 die Verlängerung der Schutzfrist auf ein Jahr beantragt. I1““ Chemnitz, den 16. Februar 1892. 1“

Königliches Amtsgericht. Abth. B

1 Böhme.

In das Musterregister ist eietetrmgen:

Firma „Martin Mayer“ in Mainz, ein offenes Packet, Abbildung eines Musters eine Uhr, silber vergoldet mit Perlmuttereinlage und Perlmutter⸗ säulen darstellend, plastisches Erzeugniß, Fabrik⸗ nummer 1/1951, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1892, Nachm. 4 Uhr.

Mainz, am 16. Februar 1892.

Großh. Hess. Amtsgericht Mainz.

Flei .

Konkurse.

[68995] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Conrad Warnecke in Altona⸗Ottensen, gr. Brunnenstraße 190, als alleinigen Inhabers der Firma Th. C. Warnecke, ist heute, am 19. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Engel⸗ brecht in Altona ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. April 1892 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 9. März 1892, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 16. Mai 1892, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgeson⸗ Befriedigung beansprucht wird, bis zum 8. März

892.

Königliches Amtsgericht zu Altona. 1 Veröffentlicht: aeArh als Gerichtsschreiber des Königlichen

[69037] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlossermeisters und Hausbesitzers Carl Richard Wagner in Wald⸗ kirchen ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Herr Rechtsanwalt Gensel in Schellenberg i. Sachs. zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 16. März 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 24. März 1892, Vormittags 10 Uhr.

Augustusburg in Sachs., am 18. Februar 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Richter.

Amtsgerichts.

[69025] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Spielwaarenfabri⸗ kanten Franz Bogenhardt in Eppendorf in Sachsen ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Herr Rechtsanwalt Dr. Buer⸗ schaper in Oederan in Sachsen zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 26. März 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1892. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1892, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 6. April 1892, Nachmittags 3 Uhr. 8

Augustusburg in Sachsen, am 18. Februar 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Richter.

Ueber das Vermögen des Colonialwaaren⸗ händlers Wilhelm Max Herbst, Berlin, Kirch⸗ straße 20, in Firma Max Herbst, ebenda, ist heute, Vormittags 11¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Rochstr. 1. Erste Gläubigerversammlung am 3. 1892, Nachmittags 1 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. April 1892. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 9. April 1892. Prüfungstermin am 28. April 1892, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. parterre, Saal 36.

Berlin, den 19. Februar 1892.

Hoyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 74. [69049] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Mühlen⸗ und Guts⸗ besitzers und Geschäftsagenten Gottfried August Richter in Dittersbach auf dem Eigen ist am 17. Februar 1892, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Justizrath Grille in Löbau. Anmeldefrist bis 20. Mai 1892 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 19. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 20. Juli 1892, Vormittags 10 Ühr. Offener Arrest, Anzeige⸗ frist bis 8. März 1892 einschließlich.

Königl. Sächs. Amtsgericht Bernstadt, den 17. Februar 118999. Gaudlitz.

1“

[69002] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Eduard Mertz zu Brieg ist am 17. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Schramm zu Brieg. Anmeldefrist bis 1. April 1892. Erste⸗ Gläubiger⸗ versammlung den 9. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. März 1892. .

Brieg, den 17. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. II [69047] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 20. Juni 1891 zu Ober⸗Thomaswaldau verstorbenen Mühlen⸗ besitzers und Gemeindevorstehers Adolf Bürger ist am 18. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Fleck zu Bunzlau. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 8. März 1892 einschließlich. An⸗

meldefrist bis zum 17. Mai 1892. Erste

Gläubigerversammlung den 1. März 1892, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 31. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Termins⸗ zimmer Nr. 9.

Bunzlau, den 18. Februar 1892.

Nehls, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68967 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Schulz zu Charlottenburg, Kleiststraße 3/4, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Buka zu Charlottenburg. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 10. März 1892. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 1. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am 14. März 1892, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü- fungstermin am 23. April 1892, Vormittags 10 Uhr, Kirchhofstraße 3 I Treppe. Charlottenburg, den 18. Februar 1892.

Lent

Lentz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69015] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneiders und Kürschners Wenzl Lev, in Firma W. Lev, in Deuben ist heute 6 Uhr Nachmittags das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Weinhold in Dresden zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis 17. März 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1892, 10 Uhr Vormittags, allgemeiner Prüfungstermin am 1. April 1892, 10 Uhr Vormittags. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 17. März 1892. 7 .“

Döhlen, am 18. Februar 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts das. Akt. Illing.

8

[69026 8

Ueber das Vermögen des Bäckers Johaun Ernst Kloß in Ebersbach ist am 18. Februar 1892, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Ortsrichter August Weise in Ebersbach. Anmeldefrist bis 15. März 1892. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 24. März 1892, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 12. März 1892.

Ebersbach i. S., am 19. Februar 1892.

Act. Bläsche, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [69048]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Gast⸗ wirths Peter Heinrich Hermann Janußen zu Tettens ist am 17. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: B. Janßen zu Ellwürden. Anmeldefrist bis zum 10. März 1892. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prü⸗ füngstermin 18. März 1892, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. März 1892.

Ellwürden, 1892 Februar 17.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen, Abtheilung II. (gez.) Zaug. Beglaubigt: Ahlhorn, Gerichtsschreibergehülfe.

[69016] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers Gustav Eduard Dörr in Glauchau, alleinigen Inhabers der Firma Edmund Grüner Nach⸗ folger, ist heute, am 18. Februar 1892, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter Kaufmann Franz Meyer in Glauchau. Gläubigerversammlung 14. März 1892, Vorm. 111 Uhr. Anmeldefrist bis 28. April 1892. Prüfungstermin 12. Mai 1892, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. März 1892.

Glauchau, am 18. Februar 1892.

Akt. Wettley, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt

[69063

Ueber das Vermögen der Wittwe Tischlers Hermann Speckmann, Johanne Friederike Louise, geb. Vollmer, Nr. 15 Arrode Werther ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst heute Mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Greiff hier. Erste Gläubigerversammlung und gleichzeitiger Prüfungstermin auf den 19. März 1892, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6. Anmelde⸗ und Anzeigefrist sowie offener Arrest bis zum 11. März 18922.

Halle i. W., 19. Februar 1892.

Ludewig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69021] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Kaufmanns Karl Friedrich Albrecht, früheren Mitinhabers der Firma Heinrich Löhde, zu Hamburg, Pick⸗ huben 1 und 9, wird heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Adolphsplatz 4. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. März d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 30. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 11. März d. J., Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 22. April d. J., Vormittags n- 1— üht

Amtsgeri

Zur

““

gerichts.

Konkursverfahren.

amburg, den 19. Februar 1892. Holste, Gerichtsschreiber.

[69020] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Heinrich Emil Gabriel Löhde, alleinigen Inhabers der Firma Heinrich Löhde, zu Hamburg, Pickhuben 1 und 9, wird heute, Nachmittags 12 ½¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Adolphsplatz 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. März d. J. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 11. März d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. April d. J., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 19. Februar 1892.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

9 4