7
—.———————=
108,00 G 86,25 G 81,50 G 95,60 G 294,00 e bz B
Schl. Gas⸗A.⸗Gs 7 Schriftgieß. Huck 9 Stobwasser V. A. 0 StrlSpielkStP 6 ½ Sudenb. Masch. 12 Südd Imm. 400 % 2 %2 Tapetenf. Nordh. 7 ¾
8- 5 r.
Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) do. Golle) 0 Wilhelmj Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0 600 [16,50 G Zeitzer Maschinen 20 300 [233,75 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1890/1891 ach.⸗M. Feuerv. 200 % v. 1000 Nlr 450 10800 G Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nr 120 2730 G Brl Lnd.⸗ * U. Wssv v .20 % v. 500 ulr 120 1674 G Hel Födenf⸗ G. 20 % v. 1000 Thtlr 1158 2451 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Shl⸗ 30, 250 B Brl. Lebensv.⸗ G. 20 % v. 100 00 X,etlr 172 — Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 1 82 320 Cöln. Rückvrj. G. 20 % v.500 Rlr 45 — Colonia, F Feuerv. 20 % v. 1000 Nhtlr 400 Concordia,L Lebv. 20 % v. 1000 hlr 45 e Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 l, 84 1520 G Dt. Aoyd B erlin 20 % v. 1000 St1„ 200 3045 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 Drsd. Allg Trsp. 100%r :1500 . 300 Düssld. Trsp.⸗V V. 10 % v. 1000 Thlr 255 lbe erf. Feuervrs. 20 % v.1000 Ftr 2 70 ortuna, A. BV. V. 20 % v. 1000 T¹hlr 200 He rmania,E Lebnsp⸗ 20 % v. 500 Shlr 45 b. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 30 Feuervrs. 60 % v. 1000 lr 720 Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 206 Hagelv. 33 ½ ⁄% v. 500 hlr 32 8 b. Lebensv. 20 % v. 500 lr 26 g eb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 “ Güt.⸗A. 10 % v. 500 r. 60 n, Lebvs. 20 % v. 1000 Nhlr 93 50 an. Verf. Gs. 20 % v. 500 Tlr 60 1555 G Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37¾ 590 B Nat. Vers. 25 % v. 400 tlr 66 1000 G didentts 10 % von 1000 fl. 45 — ⸗Wstf. Lld. 10⁰% ov. 1000 Thlr 30 594 B in⸗Wstf. Rckv. 10 %¹Uv. 400 Nlr 24 250 B Rückv⸗ Ges. 5 % v. 500 lr 75 751 G ls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 100 1790 G uringia, V.⸗G 20 % v. 1000 Nlr 240 3800 G kenrsaflaut Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 1300 B nion, Ha vers. 20 % v. 500 TShl. 40 46 ctoria, Verlin 20⁰ 5 v. 1000 hlr 162 8b sdtsch. Vf 8 gep. 1000 Thlr 54 Wülheluna Magdeb. Allg. 100 7hlr 30
29255;
44, 700 5; G
90,00 bz G
800/1200 72,00 et. bz G 1000 [68,25
228SSSS=SSSSEgEgSAenen
OUAeEe
2 00 02 5.F
8. 2 agd 3‧⁰ 8 bs ngU —
8582 — 3 2 23
1
*
SFSgeccee.ng;
8
8sang 2. 2.5 8½
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 23. Februar. Die heutige Börse eröffnete festerer Haltung und mit zumeist ctwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet: in dieser B Beziehung iren die günstigeren Tendenz) meldungen der fremden Börsenplätze in Verbindung mit anderen in demselben Sinne wirkenden auswärtigen Nachrichten von be⸗ mmendem Einfluß. Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen etwas bhafter und einige Ultimowerthe hatten recht dlangreiche Umsätze für sich. Im weiteren Verlaufe 8 Verkehss gestaltete sich der Verkehr etwas ruhiger d die Cr urse unterlagen wiederholt kleinen Schwan⸗ ungen, doch blieb der Grundton der Stimmung fest. Der Cepitalsmart bewahrte feste Haltung für kmisch solide Anlagen bei theilweise fetwas rren Umsätzen: Reichs⸗ und Preußische Staats⸗ lleiben fester, namentlich neue 3 % 1“ zu höherer Notiz belebt. „Fremde, festen Zins tragende Papiere erscheinen gl keichfalls fester, blieben aber zumeist ruhig:; Russische leihen und Ungarische 4 % Goldrente fester; 4. Noten behauptet. Der Privatdi scont wurde mit 1 ¾ % notirt. Auf internati onalem Gebie gingen Oesterreichische Cʒ veditactien lebhafter und zu etwas höheren Se um; Franzof 8 waren zu etwas ö“ Notiz ziemlich lebhaft, auch Lombard . wach; Dur⸗Boden⸗ dh und schweizerische Bahnen sowie Warschau⸗ Wien fester und mehr beachtet. Inländische Eisenbahnactien wenig verändert und oör ruhig: Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗ lawka nach schwächerer Eröffnung befestigt. Bankactien fest: die speculativen Devisen etwas höher und lebhafter, vornehmlich Disconto⸗ Comman⸗ dit⸗Antheile und Actien der Darmstädter Bank. Industriepapiere ruhig, nur ve reinzelt etwas leb⸗ hafter und fester; Montanwerthe ruhig, Actien von Koblenbergwerken schwächer Curse um 2 ½ Uhr. Fest. Skrips 84,50, neue —,— Creditzctien 17848 Verliner Handels ges. 136, 50, Darmst. Bank 129,00, Deutsche Bank 161,50, Disc.⸗ Commandit 186,25, Dresdner: Bank 138,00, National⸗ ank 112,75 ex. Cp., Russ. Bank —, Canada Pacific 88,30, Duxer 237, 10, Elbethal 102,87, Franz. 124,50, Galizi zier 91,50, Gotthardb. 140,60, Lombar rden 41,75, Lübeck⸗ Buͤch⸗ 150,37, Mainz er 115,75, Marienburger 5 ,10, Mittelmeer 92,60, 73,25, Schweizer Nordost 112,10, Schuciiren Union 68,60, Warschau⸗ Wiener 218,00, 2 Bochumer Guß 110,50, Dortmunder 53,60, Gelsenkirchen 136,75, Ha rpener Hütte 136,5 50, Hibern ia 125,75, Laurahütte 104,40, Nordd. Lloyd 92,00, Dynamite Trust 136,00, Egypter “ Staliener 89,25, Merikaner 80,80, sdo. neue 79,20, Russen 1880 92,25, Russ. Orie entIII. 63, 25, do. Fon sols 93,25, Russ. Noten 201,25, Oesterr. 1860er Loose 55 Ungarische 4 % Goldrente 92,90, Türken 5,30.
2
Frankfurta. M., 2. 22. Februar. (W. T. B )(Schluß⸗ curse.) Londoner 8 120,41, Pariser do. 80,966, Wiener do. 172,37, 4 % Reichs⸗Anl. 106,80, Gestr. Silberrente 81,30, 88 41⁄5 % Pavpierrente 81,90, do. 4 % Goldrente 95,70, 1860 er Loose 124,20, 4 % ung, Goldrente 92,70, Italiener 89,50, 1880 er Russen 92,10, 8 Orientaul. 63,40, 4 % Spanier
1,30, Unif. hrer. 88 50, Conb. Türk. 18, 10, 4 % türk. l cged⸗ 3 0% port. Anleihe 28,70, 5 % serb. Rente 219, Serb. Tabackrente 78,00, 5 % amort. Rumän. 97,00, 6 % cons. Mex. 78,70, Böhm. Westbahn 303 9 Böhm. Nordbahn 157, Franz sen 247 ⅛, Galizter 182, Gotthardbahn 136, 40, Main r 112,00, Lombar den 77 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb.
147,00, Nordwestbahn 179, Creditactien 265, Darmstädter 124,50, Mitteld. Credit 97,00, Reichs⸗ bank 145,20, Disconto⸗Comm. 180,30, Dresdner Bank 133,00, Bochumer Gußstahl 111,00, Dortm. Union 57,50, Harpener Bergw. 138,00, Hibernia 124,00. — Privatdiscont 2 * 0o.
Frankfurt a. M., 22. Februar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 265 ½, Franzosen 248 ⅜, Lombarden 768, Ung. Goldrente 92,70, Gotthardbahn 136,40, Dis⸗
conto⸗Commandit 180,70, Dresdner Bank 132,70, Bochumer Gußstahl 111,09, Gelsenkirchen 133,80, Harpener 138,00, Hibernia 125,90, Laurahütte 104,20, 3 % Portugiesen 28,70, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—. Zieml. fest.
Hamburg, 22 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,50, Silberrente 81,10, Oesterr. Goldrente 95,50, 4 % ungar. Goldrente 92,80, 1860er Loose 125,00, Italiener 89, 50, Credit⸗ actien 265,40, Snee gen 619,00, L Lombarden 183,00, 1880er Russen 90,30, 1883 er Russen 101,50, 2. Orier tt⸗Anleihe 61, 50, 3. Orient⸗Anleihe 61,70, Deutsche Bank 156,50, Disconto⸗ Ie.ee eee- 8— Berliner Handelsgesellschaft —,— esdner Bank
Nationalbank für Deutschland 115,75, Humkburger Commerzbank 109,30, Norddeutsche Bank
37,20, Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn 146, 00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 53,00, Ostpreußische Südbahn 69,50, Laurahütte 103,25, Norddeutsche = Jute⸗Spinnerei 89,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,20 Hamburge E Actiengesellschaft 107,00, Dynamit⸗Tr”= Actiengesellschaft 129, 25, Privatsis:ont 1 ½⅞.
Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) (Abe: börse). Creditactien 265, 00, Franzosen 622, Lombarden 183,00, Russische Noten 201, Disconto⸗ Comm nandit 180,80, Laurahütte 103,
— —,—, Packetfahrt —,—
Nationalbank für Deutse
. Februar. (W. T. B.)
estr. 41 % Pap. 94,90, do. 80, Silberr. 94, 45, do. Goldr. ig. Go 107,90, 5 % do. Pap. 102,35,
Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 157,00, Lände 30, Creditact. 308,87 ½, Unionbank 237,75, ün Tredit 345,50, Wien. Bk.⸗V. 112,50, Böhm. W W 353. Böhm. Nordb. 184, Busch. Eisenb. 45
Dux⸗Z Bodenb b. —, Elbethalb. 226,00, Eien Ferd. Nordb. 2855,00, Franz. 282,50, 246,75, Lombarden 86,50, Nordwestb. 20 dubitzer 183,50, Alp.⸗Montan. 61,80, 162,00, Amsterdam 97,80, Dtsch. Plätz Lond. Wechs. 118,35, Pariser do. 46,97 ⅛, Napolet 9,38 ½, Marknoten 57,97 ½, Russ. Bankn. 1,16 ⅞, Silb coup. 100,00. 8 arische Anl eihe 101,00. Wien, 23. Februar. e T. B.) Creditactie n 345, 50, Oej st. Credita 308,8 284,60, Lombarden 86,40, 4, Fr westbahn ö209,50, “ Oesterr. Papi rente 94,80, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. P pierrente 102,30, 49% do. Goldrente 107,80, Ma noten 57,95, Napoleons 9,37 ½, Bankverein 112,5 Tabackactien 163,00, Länderbank 204,40. Loudon, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curs Eng glische 2 ⅔ % Cons ols 9515/⁄18, P reuß. 4 % Col 105, Italienische 5 % Rente 88 ¼, Lombard 8 ⅜H, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 2 Conv. Türken 18 ½, Oest. Silberr. 79, do. Gol rente 95, 4 % ung. Goldrente 91 ½, 4 % Spani 613, 38% 9 Egypt. 88 ½, 4 % unif. Egypt. 2 3⁰ 010 gar. Egypt. , 4 ½ ° 0 Egypt. Tributanl. 92 6 % cons. Mexikaner 80 ½, Ottoma anb. 11 R, Sue actien —, Canada Pacific 91 ⅜, De Beers Acti neue 14 ½, Platzdiscont 2 ⅞, Rio Tinto 16 ¾⅜, 4 ½ Rupees 69 ½,5 % Arg. Goldanl. von 1886 61 ½, Arge 4 ½ % äußere Goldanl. 29 ½, Neue 3 % Reichs⸗An 84, Silber 41 ⅜. Paris, 22. Februar. (W. T. B.) (Schlu urse.) 3 % amort. Rente 96,8 :85, 3 % Rer 2 ½, 4 ½ 0/ 0 Anl. 102 00, Ital. 5 3 %o Rente 88,92 Oesterr. Goldrent nte 96 ½, 4 % 1 Goldren 92,3, 3. S jent⸗Anl. 64,50, 4 % Russen 181 1“ 4 % Russ. 1889 92,90, 4 % unif. Egypt h span. äußere Anl. 61 ½, Conv. Türtk k. Loose 1209,8 5 0 x privil Türken Ol
1212, R
1,S 2728, B. de Fran deutsche Plätze 122¹³⁄16, d Cheg. auf London 25,24, Wech
. 2276,12 do. Wien k. 210,75, †
Madrid k. 435,50, Neue 3 % Rente 95,00, 30 Portugiesen 28 v3, neue 3 % Russen 75 , B. ott mane 536,00, Bangue de Paris 625,00, Banq d'Escom 196,00, Crédit mobilier Meridi onal⸗ Anleihe 607,00, Panama⸗Anl. 20 do. 5 0 0. Obl. 20,00, Ville de Paris 409,00, Tal Ottom. 357,00, 2¼¾ % engl. Consols 96 .
Paris, 22. Februar. (W. T. B.) (Boul vardverkehr.) 3 % Rente 95,92 ½, 4 % ung; Goldrente —, Türken 18,72 ½, Türkenloose 73,5 Svpanier 61 ⅞, Egypter —,—, Bangue ottoma 535,00, Tabackactien 356,25, Rio Tinto 417,5 3° neue Russische Anleihe —. Schwach.
St. Petersburg, 22. Febru 85 1
Wechsel auf London 100,75, Rus .DOrient⸗An 1018 d do. III. Orient⸗Anl. 102 ¼, do. Ban für ar wärt. Handel 265, St. Petersburger Discont Bank 545, St. Petersb. internat. Bank 456, Ru 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 151, Große Rug. Eisenbahn 255, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ¼.
Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗ “ verz. 80 †, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ¼, Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 91 ¼, Rufs. gr. Eisenb. 121 ½, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. —, Conv. Türken 18 ⅜R, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗Cis. 99 ½, Warsch.⸗Wiener 1124, Mark⸗ noten 59,30, Russ. Zollcoupons 192 ½
Hamburger Wechsel 59,15, Wiener Wechsel 99,50.
St. Petersburg, 22. Februar. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 22. n. St.*) Kasse enbestand. Rbl. 175 745 000 + 38 287 000 Discontirte Wechsel „ 29 350 000 + 104 000 Vorsch. auf Waaren „ 72 000 unverändert do. a. öͤffentl. Fonds „ 7 169 000 ( do. auf Actien u.
Obligationen.. 11 329 000 Contocorrent des Finanz⸗Ministeriums 43 724 000 —
Sonst. Contoc vrre nten „ 66 707 000 + Verzinsliche 8 23 234 000 —
*) Ab⸗ un me gegen den Stand vom
15. Februar.
ar. ss. 1
Produeten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 22. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰ Richtstroh. “
E“ — Erbsen, gelbe, um Kochen 40 Speisebohnen, wei Ansen . 70 Kartoffeln. 9 Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. He ammelfleisch 1 kg Butter 1 kg 8 Ei er 60 Stück Karpfen 1 kg Aale . Zander „ Barsche „ Schleie „ Bleie Krebse 60 Stück
OtoPSbrwowocoeh—edü
—
Firmaund
der insekire denmn
15,00, fremder —,—. Rüböl loco 60,00, 8928 pr. Oktober 2 (B. T. pr. Maß remen, 22. Februar. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes — Geee. Notirung der Petroleum⸗Börse.) Faßzfr Still. Loco 6,55 Br. Baumwolle. Se. Upland middl., loco 36,5 Upland, Basis middl., n unter low auf Termin⸗Lieferung, — 35 ¾½ ₰, pr. März 35 ¾ ₰ pr. April 36 pr. Mai 36 ¼ ₰, pr. Juni 36 ¾ ₰, pr. Juli 37 ₰ Schmalz. Ruhig. Wilcor — ₰. Armour 35 ¼ ₰ Rohe u. Brother — ₰, Fairbanks 31 ½ ₰. Wolle 8 888 short 12 middl. ehs 33 Br. amburg, 22. Februar. (W. T. B.) Ka Nachmittagsbericht.) Good average S Loffer März 68 ¼, pr. Mai 68, pr. Juli 65 ½, pr. No⸗ venben 62 . “ Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzu I. Produet Basis 88 % Rendement neue 8 8vgn frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,45, pr. ne 14,57 ½, pr. Mai 14,90, pr. August 15,25. Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holste inifcher loco neuer 210 — 216. Roggen loco ruhig mecklenburgischer loco neuer 215 — 225, russischer loco ruhig, neuer 192 — 196. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loe o 58. Spiritus 5 pr. Febr.⸗März 35 ½ Br., pr. März⸗April 5 ½ Br., pr. April⸗ Mai: 35 ⅝ Br., pr. Mai⸗Juni 35 ¾
der Bekanntmachung
Vorschuß und Credit⸗Verein Gedern, Actien Vereini gte Dampfbrauereien Saalfeld — S Vereinsbank Mühlhausen Thuͤringen — Mi Vereinsbank Schleswig — Schleswig Vereinsbank — Wismar.
Wald⸗Brauerei A. G. — Bergedorf Wasserwerk Oppenheim — Oppenheim Wechslerbank — Hamburg Weimar Geraer Eisenbahn Gesellschaft — Weißenfelser Bank⸗Verein — Weißenfels. Wergersche Brauerei Gesellf schaft — Worms Wessel Ludwig, Actien Gesellschaft für P. fabrikation Poppelsdorf b. Bonn
Vesselburener Spurbahnen — Wesselburen .
Westdeutsche Jute Spinnerei und Weberei — Meiningen
Westfälische Bank — Bielefeld.
Westfälischer Gruben Verein — Zeche Hansa b. Dortmund
Wurzener Bank — Wurzen
Zoerbiger Creditverein von Lederer Kotzsch & Co. — Zörbig
Zuckerfabrik Rastenburg — Raste nburg
engesellschaft — Gedern Generalvers., Bilanz S“ Bilanz EA““ Bilanz, Dividende Generalversammlung Einzahlung
Generalversammlung
1“ Verloosung
Generalversammlung Bilanz, Dividende
. 11“ .* . 2„ .
orzellan K Steingut⸗
85861—5 5 35 2 8» . . 5
Generalversammlung
Berlin: Redacteur: Druck der Norddeutschen Pcer. Fer
— — DPr;, 4 öütbüur⸗unei 213,50. Pommerscher Hafer loco neuer 150— 160. Rübol behauptet, pr. April⸗Mai 55,50, Sept.⸗ Oktober 55,50. Spiritus niedriger, loco ohne Faß mit 50 ℳ Fe —,—, mit 70 ℳ Consum⸗ steuer 44,30, April⸗Mai 45,30, pr. August⸗ Sevtember 46,30. Petroleum loco 11,00.
Posen, 22. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 62,40, do. loco ohne Faß (7Oer) 4 43,00. Flau.
Magdeburg, 22. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 %, 19, 15, Korn⸗ zucker excl. 88 % Rendement 18,25, 2 Nachprodukte excl. 75 % Rendement 16,05. Ruhig. Brot⸗ raffinade I 29,75, Vretraf made II 29,50. Gem. Raffinade mit Faß 29,75. Gem. Melis I mit Faf 28,25. Ruh ig. Rohzucker * Product Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,45 Gd., 14,55 Br., pr. März 14,62 ½ bez. 14,68 Br., pr. April
77* 15 14,80 Br., pr. Mai 1 4,52 ½ Gd., 14,95
Köln, 22. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 23,00, do. fremder loco 23,50, pr. März 21,80, pr. Mai 21,80 Roggen hiesiger loco 23,00, fremder loco 24,75, pr. März 22,85, pr. Ma ai 22,85 loc
Klee, Director. Verlag der Expedition (S i und Verlags⸗Anstalt,⸗ erlin SW., Wilhelm 2
Berlin.
Allgemeine Berliner Omnibus⸗ Actien⸗Gesellschaft. Ord. Gen⸗⸗ Vers. in Berlin.
Sächsische Vieh⸗ Versicherungs⸗ Bank. Ord. Gen.⸗Vers. in Dresden Allgemeine Deutsche Handels⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Leipziger Bank. Ord. Gen.⸗Vers. in Leipzig.
Frankfurter Gütereisenbahn⸗ Ge⸗ sellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Breslau.
Berliner Immobilien⸗Actien⸗ Ge⸗ sellschaft in Liquid. Ord. Gen.⸗ Vers. in Berlin.
Berliner Cichorien⸗ Fabrik Actien⸗ Gesellschaft vorm. H. L. Boigt. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. Berlin⸗Wilmersdorfer Terrain⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗ „Vers. in Berlin.
Deutsche Asphalt⸗ Actien⸗ 1es schaft. Ord. Gen.⸗Vers.
Spinnertt. Cerv. Ern.⸗Jrrs. in
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 8 2 2 . XX“ 8—
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Jusertionspreis für den Raum riller Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 8 8
M Kittwoch, den 24. Februar,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Lieutenant z. D. von Manteyn, bisher Commandeur der 29. Division, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse mit Schwertern am Ringe, 1 dem Bürgermeister a. D. Kast zu Hedemünden im Kreise Münden den Frhisleh Kronen⸗ Orden vierter Klasse, dem Lehrer Rusch zu Schleswig den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Polizei⸗Wachtmeister Großmann zu Berlin und dem Privatförster und Wirthschaftsbeamten Wilhelm Kunze zu Swiba II im Kreise Kempen i. P. das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Gold dem Schutzmann a. D. Lock zu Berlin und dem Gemeinde⸗ förster a. D. Bernhard Haack zu Brotdorf im Kreise Merzig das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Halbmeier August Blume zu Barsinghausen im Landkreise Linden und dem städtischen Nachtwächter Franz
Gramann zu Hildesheim die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Königlich siamesischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister an Aller⸗ höchstihrem Hofe Phya Maha Notha den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse, dem Köoͤniglich belgischen Oberst⸗Lieutenant de Coune, ü Stabsoffizier des 1. Guiden⸗Regiments, den Lrg lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, sowie em Königlich belgischen Second⸗Lieutenant Grafen de Merode im 2. Guiden⸗Regiment und dem bremis en Staatsangehörigen, Schiffscapitän im Dienste des „Nord⸗ deutschen Lloyd’ Theodor Jüngst zu Lehe den Koniglich en Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. b
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Königlich preußischen Militär⸗Intendantur⸗ Rath Deininger zum Kaiserlichen Geheimen Regierungs⸗ Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗Schatzamt zu ernennen.
Dem mit der Führung der Geschäfte des Kaiserlichen Konsulats in Tientsin beauftragten Dolmetscher Krause ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ bindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Tebruar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats und die Dauer seiner Ge⸗ schäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Ehes schließungen von Neichsangeh hörigen und Schutz⸗ genossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden
Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in Varna, Vice⸗Konsul von Loehr ist auf Grur id des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats und die
Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung 8 worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schuͤtzgenofen, mit Einschluß der unter veutschem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und die
Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu be⸗ urkunden. 8 8
Dem Kaiserlichen Legations⸗Secretär Freiherrn von Heintze⸗ Weißenrode in Teheran ist auf Grund des 8 § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des esetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk der dortigen Kaiserlichen Gesandtschaft die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsange⸗ pörigen und Schutzgenossen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „ Reichs⸗ g Staats⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der Ltriebsergehnisse der 9ö des deutschen Pebiets im Monat Januar 1892 und in der Zeit vom ugust 1891 bis 31. Januar 1802 veröffentlicht.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Haupt⸗ “ Rendanten Grimme zu Uerdingen den Charakter als Rechnungs⸗ Rath zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 6. Februar d. J. will Ich dem Kreise Jauer im Regierungsbezirk Liegnitz, welcher den Bau einer Kreis⸗Chaussee erster Ordnung von Jauer über Semmelwitz bis zur Grenze mit dem Kreise Bolkenhain bei⸗ Girlachsdorf zum Anschlusse an die im Kreise Bolkenhain im
Bau begriffene Chaussee von Girlachsdorf nach Rohnstock aus⸗ geführt hat, gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen 1ö der Straße das Recht zur Erhebung des Chaussee⸗ geldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Fehrar 1840 (Ges.⸗Samml. S. 94 ff.) einschl ießlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vor⸗ schriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen vor⸗ aufgeführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Be⸗ stimmungen wegen der Ch Haussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.
Berlin, den 10. Februar 1892. 8
1e“ 8 Wilhelm R. Thiel An den Minister der öffentlichen Arbeiiten.
Ministerium für L 8 Forgter
Bekanntmachung.
Die Herren Forstbeflissenen, welche die Forst⸗Referendarien⸗ Prüfung im bevorstehenden Frühjahre abzulegen wünschen, haben die vorschriftsmäßige Meldung zu derselben bis spätestens den 20. März d. J. hierher einzureichen und dabei anzuzeigen, an welcher der Neiden zu Eberswalde oder Münden sie sich der Prüfung zu unterziehen beabsichtigen.
Berlin, den 23. Februar 1892. Der Minister für Landwirths schaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Donner.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der dirigirende Arzt an der städtischen Irrenanstalt, Privatdocent Dr. Moeli in Dalldorf ist bis auf weiteres zum Hilfsarbeiter der Königlichen Wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen berufen worden
Bekanntmachung.
Für die Turnlehrerinnen⸗Prüfung, welche im Früͤhj ahr 1892 zu Berlin abzuhalten ist, habe ich Termin auf 11. den 30. Mai d. J. und folgende Tage anberaumt.
Meldungen der in einem Lehramte stehenden Bewerbe⸗ rinnen sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens bis zum 1. April d. J., Meldungen Inber e Bewerberinnen bei erjenigen Königlichen Regierung, in deren Bezirk die Be⸗ treffende wohnt, ebenfalls bis zum 1. April d. J. anzubringen. Die in Berlin wohnenden Bewerberinnen, welche in keinem Lehramte stehen, haben ihre Meldungen bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium hierselbst bis zum 1. April d. J. anzu⸗ bringen.
Die Meldungen können nur dann Berücksichtigung finden, wenn ihnen die nach § 4 der Prüfungsordnung vom 22. Mai 1890 vorgeschriebenen Schriftstücke ordnungsmäßig bei⸗ gefügt sind.
Die über Gesundheit, Führung und Lehrthätigkeit bei⸗ zubringenden Zeugnisse müssen in neuerer Zeit ausgestellt sein.
Die Anlagen jedes Gesuchs sind zu einem Heft vereinigt einzureichen. 1 Berlin, den 15. Februar 1892. Der Minister
der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: Kügler.
Evangelischer Ober⸗Kirchenrath. Der Superintendent a. D. Pfarrer Leonhardt an der
Sophien⸗Kirche in Berlin ist zum Superintendenten der Diözese Berlin II bestellt worden.
Pssertigumg auf den Inhabe
Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1
Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: 1) das Al Lllerhöchste Pri vilegium vom 16. September 1891 wegen lautender Anleiheschei eine der Stadt ortmund im Betrage von 7800 000 ℳ Reichs zwährung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 43 S. 315, nasgsgebe n den 24. Oktober 1891;
2) das am m230. November 1891 Allerhöchst vollzogene Statut für en Ent⸗ und 2 Bewässerungs sverband Schmerblock im Danziger Deich⸗ “ und Kreise Danziger Niederung durch das Amtsblatt der
Königlichen Regierung zu Danzig, Jahrgang 1892 Nr. 3, S. 15, aus gegeben den 16. Januar 1892;
3) das am 1. Dezember 1891 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft Groß⸗Chelm im Kreise Pleß durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln, Jahrgang 1892 Nr. 2, S. 11, ausgegeben den 8. Januar 1892;
4) der Allerhöchste Erlaß vom 2. Dezember 1891, betreffend die Verleihung des Enteignungs vchts sowie des Rechts zur Chausseeg eld⸗
erhebung an den Kreis Fischhausen für die von demselben zu bauenden Chausseen von Preil bis zur Willgaiten⸗Dommelkeimer Landstraße bei Barrücken und von Rogitten nach Seerappen, durch das Amts⸗
blatt der Regierung zu Königsberg, Ieeeng 1892 N. „aus gegeben den 14. Januar 1892;
. der Allerhöchste Erlaß vom 23. Dezember 1891, betreffend ie Verleihung des Enteignungsrechts, sowie des Rechts zur Chaussee⸗ gelderhebung an den Kreis Striegau für die von ihm zu bauende
Ckausse⸗ von der an der Grenze mit dem Kre ise Schweidnitz belegenen Ida⸗ und Marienhütte zu Laasan über die Dörfer Laasan und Pfaffen⸗ dorf in der Richtung auf Bertholdsdorf 8— zur Chaussee von Rauske
Bertholdsdorf, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung
zu Breslau, Jahrgang 1892 Nr. 5 S. 23, ausgegeben den 29. Ja⸗
nuar 1892;
6) der Allerhöchste Erlaß vom 4. Januar 1892, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Spand dau zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des zur Anlage einer Wasserleitung in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums⸗ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 7 S. 51, ausgegeben den 12. Februar 1892; 1
7) der Allerhöchste Erlaß vom 11. Januar 1892, betreffend die Festsetzung des Zinsfußes für den noch nicht begebenen Theil der von
er Koͤniglichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover nach dem Aller⸗ höchsten Privilegium vom 3. März 1890 auszugebenden Anleihescheine je nach Wahl der städtischen Behörden auf 3 ½ oder 4 %, durch das Amtsblatt für den Regierungsbezirk Hannover Nr. 6 S. 21, aus⸗ gegeben den 5. Februar 1892.
Richtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 24. Februar.
Seine Majestät der Kaiser und König höͤrten heute Vormittag um 11 Uhr den Vortrag des Chefs des Cmit⸗
Bei dem heutigen Festmahl des Brandenburgischen Provinzial⸗Landtags im Kaiserhof, an welchem “ Majestät der Kaiser und König theilnahmen, hie Allerhöchstdieselben nachstehende Ansprache
Sie haben in althergebrachter Weise, zu Ihrer Arbeit zusamme gekommen, als gute Brandenburger Ihres Markgrafen nicht vergessen. Dafür sei Ihnen Mein herzlichster Dank gesagt. Mir bereitet es stets besondere Freude, wenn Ich mit
Märkern zusammen sein kann. Umsomehr ist dies der Fall,
wenn das gesammte Land Brandenburg, in so würdiger Weise
vertreten, sich hier zusammenfindet. Die Worte, die soeben gesprochen worden sind, und welche Ihre treuen Gesinnungen Mir von neuem offenbaren, haben Mir sehr wohl gethan. Es ist Mir in Meiner schweren Arbeit doppelt angenehm und auch zu gleicher Zeit an⸗ regend, wenn in so warmer Weise Meine Bestrebungen für das Wohl Meines Volkes dankbare Anerkennung finden. Es ist 18 leider jetzt Sitte geworden, an allem, was seitens der
Regierung geschieht, herumzunörgeln und herumzumäkeln. Unter den nichtigsten Gründen wird den Leuten ihre Ruhe gestört und ihre Freude am Dasein und am Leben und Gedeiben unseres gesammten großen deutschen Vaterlandes vergällt. Aus diesem Nörgeln und dieser Verhetzung entsteht schließlich der Gedanke bei manchen Leuten, als sei unser Land das unglück⸗ lichste und schlechtest regierte in der Welt, und sei es eine Qual, in derselben zu leben. Daß dem nicht so ist, wissen wir Alle selbst⸗ verständlich besser. Doch wäre es dann nicht besser, daß die mißvergnügten Nörgler lieber den deutschen Staub von ihren Pantoffeln schüttelten und sich unseren elenden und jammer⸗ vollen Zuständen auf das schleunigste entzögen? Ihnen wäre ja dann geholfen, und uns thäten sie einen großen Gefallen damit. Wir leben in einem Uebergangszustande! Deutschland waäͤchst allmählich aus den Kinderschnhen heraus, um in das Jünglings⸗