Schl. Gas⸗A.⸗Gss 7 Schriftgieß. Stobwasser V. A. StrlSpielkStP 6 ⅜ Sudenb. Masch. 12 Südd Imm. 40 % 2 84 Tapetenf. Nordh. 7 ¾ e, 9 do. t.⸗Pr. 0 Union, Bauges. . 7 ½ Vulcan Bgw. cv. 5 ½ Weißbier (Ger.) 4 ½ do. n 0 Wilhelmj Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0 600 [16,75 G Zeitzer Maschinen 20 ⁰ — 4 300 [234,75 bz G
600 [108,00 G 000 [86,25 G 00 —,— 600 [95,60 bz G 1000 [293,50 G 600 b652 00 —,— “
29,60 bz 500 47,00 G 500 90,00 B
300/1200[72,00 G 1000 [68,25 G
EEEEEFAEF
3 3 300 600
üüPeneeeeeee1“; 22-SSS2-I22SWSYSA
B111I
—2 V=V
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. ““ Dividende pro 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Thln 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thlr 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 8el Saute G. 20 % v. 1000 Thlr 158
— 1““ 8
2730 G 1674 G
2451 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Rlr 30 250 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nr. 172 ½ — WLEE 12 320 B Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 T7lr, 45 — Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400 — Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Fl 45 1124 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Shbr. 84 1520 G Ot. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Alr 200 3045 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾⅜ % v. 2400 ℳ 135 1000 bz Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 3220 B Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Slr 255 — Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr. 270 Nertuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Flr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr. 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Zr 32 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Mlr 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Mlr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hlr 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr 60 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 ℳr 66 Poe deg g 10 % von 1000 fl. 45 Hein. Wstf Hede 099d00 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 T7lr., 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Nlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr. 100 Thuringia, V.⸗G 200 % v. 1000 Mhr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nln. 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hlr 54 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 lr 30
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 24. Februar. Die heutige Börse eröffnete in recht fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen wieder günstiger lauteten.
Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs im allge⸗ meinen etwas lebhafter und infolge von Deckungsbegehr konnten die Curse auch im Verlaufe des Verkehrs unter kleinen Schwankungen zum theil etwas an⸗ ziehen; nur vorübergehend trat infolge von Reali⸗ sirungen eine kleine Abschwächung hervor; der Grund⸗ ton der Stimmung blieb aber bis zum Schluß fest.
Der Capitalsmarkt wies günstigere Tendenz für heimische solide Anlagen auf, die auch zum theil lebhafter gehandelt; namentlich gilt das von den neuen 3 % Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anleihen zu abermals erheblich höherer Notiz; auch die übrigen Reichs⸗ und Staats⸗Anleihen recht fest.
Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien ziemlich lebhaft zu etwas anziehenden Cursen um; auch Franzosen und Lombarden waren etwas bessr und lebhafter, andere Oesterreichische Bahnen fest; auch Schweizerische Bahnen etwas besser, Warschau⸗Wien fester und lebhafter.
nländische Eisenbahnactien ziemlich fest und ruhig; Mainz⸗Ludwigshafen konnte allmählich etwas anziehen. Bankactien fest; die speculativen Devisen namentlich Disconto⸗Commandit⸗Antheile und Actien der Deutschen Bank höher und belebter.
Industriepapiere ruhig und wenig Montanwerthe fest, aber wenig lebhaft.
Curse um 2 ½ Uhr. Fest. Skrips —,—, neue —,—, Creditactien 171,87, Berliner . 136,62, Darmst. Bank 129,62, Deutsche Bank 162,12, Disc.⸗ Commandit 186,50, Dresdner Bank 137,50, National⸗ Bank 112,62, Russ. Bank 65,10, Canada Pacific 88,10, Duxer 237,10, Elbethal 103,50, Franz. 125,00, Galizier 91,60, Gotthardb. 141,40, Lombarden 42,00, Lübeck⸗Büch. 151,00, Mainzer 116,87, Marienburger 57,25, Mittelmeer 93,00, Ostpr. 73,25, Schweizer Nordost 112,10, Schweizer Union 69,00, Warschau⸗ Wiener 218,75, Bochumer Guß 112,00, Dortmunder 56,25, Gelsenkirchen 137,75, Harpener u 137,25, 126,75, Laurahütte 104,75, Nordd. Lloyd
2,00, Dynamite Trust 137,00, Egypter 4 % —,—, Italiener 89,30, Mexikaner 81,00, [do. neue 79,40, Russen 1880 92,50, Russ. Orient III. 63,50, do. Consols 93,50, Russ. Noten 201,25, Oesterr. 1860er Loose 18” Ungarische 4 % Goldrente 93,20, Türken
65.
Berichtigung. (Curse um 2 ½ Uhr.) Bochumer Guß 111,50.
Frankfurt a. M., 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,412, Pariser do. 80,90, Wiener do. 172,45, 4 % Reichs⸗Anl. 106,80, Oestr. Silberrente 81,10, do. 4 1 % Papierrente 81,60, do. 4 % Goldrente 95,60, 1860 er Loose 124,40, 4 % ung. Goldrente 92,70, Italiener 89,20, 1880 er Russen 92,30, 3. Orientanl. 63,50, 4 % Spanier 61,10, Unif. gent 95,70, Conv. Türk. 18,40, 4 % türk. Anleihe 82,50, 3 % port. Anleihe 28,60, 5 % serb. Rente 77,00, Serb. Tabackrente 79,10, 5 % amort. Rumän. 96,60, 6 % cons. Mex. —,—, Böhm. Westbahn 302 ¾, Böhm. Nordbahn 157 ½, Franzosen 248 ½, Galizier 182 ½, Gotthardbahn 137,00, Mainzer 112,00, Lombarden 76 ¾, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 147,00, Nordwestbahn 181ꝛ ⅜, Creditactien 265 ½, Darmstädter 124,90, Mitteld. Credit 97,20, Reichs⸗ bank 145,20, Disconto⸗Comm. 181,60, Dresdner Bank 133,60, Bochumer Gußstahl 110,80, Dortm
1095 G 880 B 16001 G 3930 G 375 G 405 G 906 G 909 B 1550 G 1555 G 590 B 1000 G
594 B 250 B 751 G 1790 G 3800 G 1300 B 400 G 3335 G 1000 G
775 B
verändert;
Gestern:
Union 56,50, Harpener Bergw. 136,90, Hibernia 122,40. — Privatdiscont 2 ¼ %.
Frankfurt a. M., 23. Februar. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 265 ⅛, Franzosen 248 ⅜, Lombarden 76 ½, Ung. Goldrente 93,00, Gotthardbahn 136,90, Dis⸗ conto⸗Commandit 182,20, Dresdner Bank 133,50, Bochumer Gußstahl 111,90, Gelsenkirchen 133,80, Harpener 137,30, Hibernia 122,80, Laurahütte 104,50, 3 % Portugiesen 28,90, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—. Still.
Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,20, Silberrente 81,10, Oesterr. Goldrente 95,50, 4 % ungar. Goldrente 92,70, 1860er Loose 125,00, Italiener 89,20, Credit⸗ actien 266,50, Franzosen 622,00, Lombarden 184,00, 1880er Russen 90,30, 1883 er Russen 101,50, 2. Orient⸗Anleihe 61,50, 3. Orient⸗Anleihe 61,70, Deutsche Bank 158,50, Disconto⸗Commandit 182,50, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 113,00, Hamburger Commerzbank 108,60, Norddeutsche Bank 137,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 53,00, Ostpreußische Südbahn 69,00, Laurahütte 103,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 88,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Packetfahrt⸗Actiengesellschaft 107,25, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 129,25, Privatdiscont 1 ⅞.
Gold in 2782 Gd.
Silber in Barren 121,25 Gd.
Wechselnotirungen:
Barren pr. Kilogramm
pr. Kilogramm 121,75 Br.,
London lang 20,30 ½ Br., 20,25 ½ Gd., London kurz 20,41 Br., 20,36 Gd., London Sicht 20,43 Br., 20,40 Gd., Amsterdam lg. 167,30 Br., 167,00 Gd., Wien lg. 171,25 Br., 169,25 Gd., Paris lg. 80,50 Br., 80,20 Gd., St. Petersburg lg. 199,50 Br., 197,50 Gd., New⸗ York kurz 4,22 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd.
Hamburg, 23. Februgar. (W. T. B.) (Abend⸗ börse). reditactien 266,00, Franzosen 622,00, Lombarden 184,00, Russische Noten 201,25, Disconto⸗Commandit 182,25, Laurahütte 103,90, 4 % ungar. Goldrente 93,10. Abgeschwächt.
Wien, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ⅛6 % Pap. 94,82 ½, do. 5 % do. 102,70, do. Silberr. 94,35, do. Goldr. 111,10, 4 % ung. Goldr. 107,95, 5 % do. Pap. 102,25, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 157,35, Länderbank 205,25, Creditact. 309,50, Unionbank 237,50, Ungar. Credit 347,00, Wien. Bk.⸗V. 112,75, Böhm. Westb. 351, Böhm. Nordb. 184, Busch. Eisenb. 454,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 228,25, Galizier 212,00, Ferd. Nordb. 2850,00, Franz. 283,50, Lemb. Czern. 246,50, Lombarden 86,10, Nordwestb. 209,50, Par⸗ dubitzer 183,00, Alp.⸗Montan. 63,50, Taback⸗Act. 163,35, Amsterdam 97,75, Dtsch. Plätze 57,92 ¼, Lond. Wechs. 118,30, Pariser do. 46,90, Napoleons 9,38 ½, Marknoten 57,92 ½, Russ. Bankn. 1,16 ¾, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 101,00.
Wien, 24. Februar. (W. T. B.) Fest. — Creditactien 347,50, Oest. Creditactien 310,12 ½, Franz. 284,75, Lombarden 87,40, Galizier 212,25, Nord⸗ westbahn 210,50, Elbethal 230,50, Oesterr. Papier⸗ rente 94,955, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 102,25, 4 % do. Goldrente 108,05, Mark⸗ noten 57,90, Napoleons 9,36 ½, Bankverein 113,00, Tabackactien 163,50, Länderbank 205,75.
London, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2¾ % Consols 9515-16, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 88, Lombarden 8 ⅝, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 93 ¼,
onv. Türken 18 8, Oest. Silberr. 79, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 91 ⅝, 4 % Spanier 61 ⅜, 3 ½ % Egypt. 88 ½, 4 % unif. Egypt. 95, 4 ¼ % egyptische. Tributanleihe 93 ¼t, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 80 ¾, Ottomanbank 11 ½, Canada geisic 914 he ier MNetien neue 14 ½, Platzdiscont 2 ½, Rio Tinto 16 ⅜, 4 ½ % Rupees 69 ½, 5 % Arg. Goldanl. von 1886 61 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 29, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84, Silber 41 ½.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,57, Wien 11,99, Paris 25,44, St. Petersburg 23 ¼.
Paris, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 96,95, 3 % Rente 96,07 ½, 4 ½ % Anl. 105,02 ½, Ital. 5 % Rente 88,60, Oesterr. Goldrente 96 5, 4 % ungar. Goldrente 92,68, 3. Orient⸗Anl. 64,43, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russ. 1889 93,10, 4 % unif. Egypter 479,68, 4 % span. äußere Anl. 61 ⅛, Conv. Türken 18,92, Türk. Loose 74,00, 5 % privil. Türken Obl. 420,00, Franzosen 617,50, Lombarden 208,75, Lomb. 305,00, Credit foncier 1213, Rio Tinto 419,30, Suez⸗Actien 2730, B. de France 4405, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅞, do. auf London 25,22 ½, Cheg. auf London 25,24, Wechsel Amsterdam k. 206,12, do. Wien k. 211,00, do. Madrid k. 435,50, Neue 3 % Rente 95,02 ½, 3 % Portugiesen 28 ½, neue 3 % Russen 75,31, B. otto⸗ mane 540,00, Banque de Paris 630,00, Banque d'Escompte 195,00, Crédit mobilier 142,00, Meridional⸗Anleihe 608,00, Panama⸗Anl. 20,00, do. 5 % Obl. 19,00, Ville de Pärie 410,00, Tab.⸗ Ottom. 357,00, 2 ¾ % engl. Consols 96 ⅜.
Paris, 23. Februar. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 3 % Rente 96,16, 4 % ungar. Goldrente —, Türken 19,02, Türkenloose 74,00, Spanier 61,56, Egypter —,—, Bangue ottomane 542,50, Tabackactien 358,12, Rio Tinto 421,87, 3 % neue Russische Anleihe —. Fest.
St. Petersburg, 23. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 100,70, do. Berlin do. 49,37 ⅛, do. Amsterdam do. 83,15, do. Paris do. 40,00, 4⸗Impérials 805, Russ. 4 % 1889 Consols 147 ¼, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 238, do. do. von 1866 (gest.) 225, do. 2. Orientanleihe 101 ¾, do. 3. Orientanleihe 102 ½, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 151, Große Russ. Eisenbahnen 255, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ¼½, St. Petersburger Diskontobank 546, do. Internat. Handelsbank 461, do. Privat⸗Handelsbank 296, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 264, Privatdiskont 4 ¼.
Amsterdam, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ⅛, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ⅛, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb 121 ⅜, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 60 ½, Conv. Türken 188, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warsch.⸗Wiener 124 ½¼, Mark⸗ noten 59,35, Russ. Zollcoupons 192 ½.
New⸗York, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗
Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¼, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾
Hamburger
Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, 4 % fundirte Anleihe 116, Canadian Pacific Actien 89 ⅜½ Central S Actien 31, Chicago und North⸗Western ctien 116 ⅞, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 78 ⅞, Illinois Central Actien 105 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 122 ¼, Louisville und Nashville Actien 75, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 32 ½, N.⸗B. Cent und Hudson River Actien 113 ¾, Northern Pacific Preferred Actien 68 ⅜, Norfolk Western Preferred 49 ½, Atchison Topeka und Santa Fôé Actien 39, Union Pacific Actien 46 ⅞, Denver und Rio Grande Preferred 49, Silber Bullion 91.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.
Rio de Janeiro, 23. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 12.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 23. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste reise
Per 100 kg für: ℳ ₰
111n““ ““ 6 20
rbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weise. .50 1I1XX“ Kartoffen.. 9 Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg. 82e Eier 60 Stück . Karpfen 1 kg Aale
* . . .
Bleie 16““ Krebse 60 Stück.. ..
Berlin, 24. Februar. (Am Preisfest⸗ stellung von Getreide, Me el, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco inländischer gut begehrt. Termine anfangs niedriger, schließen fest und höher. Gekün⸗ digt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 200 — 220 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 203 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 200,5 — 202,75 — 202,25 bez., per Mai⸗Juni 202 — 204,5 — 204 bez., per Juni⸗ Juli 203,5 — 206 — 205,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 215 ℳ Loco 203 — 215 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 212 ℳ, inländischer stark klamm 204, mittel 207 — 209, guter und feiner 210 — 212 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 212,75 — 216— 214,75 bez., per Mai⸗Juni 208,25 — 211,25 — 210,5 bez., per Juni⸗Juli 205,5 — 208 — 207,5 bez., per Juli⸗August 188,5 — 190,75 — 190,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 145 — 195 ℳ nach Qual., Futtergerste 146 — 164 ℳ „Hafer per 1000 kg. Loco feiner fest. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 152 — 178 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 158 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 154 — 164, hochfeiner 173 — 174 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat 152 ℳ, per April⸗Mai 153— 154,5 — 154,25 bez, per Mai⸗ Juni 153,5 — 155 — 154,75 bez., per Juni⸗Juli 154,25 — 155,5 — 155,25 bez.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine ohne Umsatz. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 135 — 145 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Febr.⸗März —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 — 240 ℳ, Futterwaare 168 — 175 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto incl. Sack. Termine höher. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat 29,6 ℳ, per
ebruar⸗März —, per April⸗Mai 29 — 29,25 — 29,2 bez., per Mai⸗Juni 28,7— 28,9 bez., per Juni⸗Juli 28,4 — 28,6 bez., per Juli⸗Aug. —. Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Behauptet. Ge⸗ kündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit IWcJc1“”“
onat —, per Febr.⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 55,8 bez., per Mai⸗Juni —, per Septbr.⸗Oktbr. 55,5 — 55,6 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — HDHeo HNiEM fe Febr.⸗März —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 65 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 45,5 bez. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest u. höher. Gek. — 1. Kündigungsyr. — ℳ Loco —, per diesen Monat 45,5 bez., per Februar⸗März —, per März⸗April —, per April⸗Mai 45,7 — 46,2— 46,1 bez., per Mai⸗Juni 45,8 — 46,2 bez., per Juni⸗Juli 46,2 — 46,7 — 46,6 bez., per Juli⸗August 46,7 — 47,2 — 47 bez., ver Aug.⸗Sept. 46,8 — 47,3 — 47,2 bez., per Sept.⸗Oktober 44,4 — 44,8 — 44,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 29,25 — 27,25, Nr. 0 27,00 — 25,00 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 29,75 — 29 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 31 — 29,75 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 23. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen behauptet. loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 203,00. Gerste unveränd. Hafer ruhig, loco pr. 2000 1 Zollgewicht 150,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Jollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 64 ½, pr. Februar 64 ½, pr. März 65.
Danzig, 23. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ Weizen loco unveränd. Umsatz 100 To.,
+O —bo —8 O bobbbobne†
8. — 92*
—
.
1 1 i
— —, —
7
markt.
do. bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 210 — 212, do hochb. und glasig 216 — 217, pr. Febr.⸗März Transit —,—, pr. Juni⸗Juli Transit 183,00. Roggen loco flau, inländischer pr. 120 Pfd. —, do. poln oder russischer Transit —, do. pr. April⸗Mai pr. 120 Pfd. Transit 179,00. Gerste große loco 160 — 165 Gerste kleine locoo —,—. Hafer loco —,— Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 63,00, nicht contingentirt 43,25.
Stettin, 23. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 205 — 220, April⸗Maj 215,00, Mai⸗Juni 216,50. Roggen unveränd., loco 200 — 210, pr. April⸗Mai 217,00, pr. Mai⸗Juni 214,00. Pommerscher Hafer loco neuer 150— 160. Rüböl unveränd., pr. April⸗Mai 55,50, Sept.⸗ Oktober 55,50. Spiritus fester, loco ohne Faß mit 50 ℳ Consumsteuer —,—, mit 70 ℳ Consum⸗ steuer 44,50, pr. April⸗Mai 45,50, pr. August⸗ September 46,90. Petroleum loco 11,00.
Posen, 23. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 62,20, do. loco ohne Faß (e 288 Flau. 8 (W. T. B
agdeburg, 23. Februar. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 % 17108 Korn⸗ zucker exel. 88 % Rendement 18,25, Nachprodukte excl. 75 % Rendement 16,05. Still. Brot⸗ raffinade I 29,75, Brotraffinade II 29,50. Gem. Raffinade mit Faß 29,75. Gem. Melis I mit Faß 28,25. Ruhig. Rohzucker I. Product Transito a. B. Hamburg pr. Februar 14,40 Gd., 14,50 Br., pr. März 14,50 bez. und Br., pr. April 14,65 Gd., 14,70 Br., pr. Mai 14,80 bez., 14,82 Br. Matt.
Bremen, 23. Februar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Ruhig. Loco 6,50 bez. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 36 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Februar 35 ½ , pr. März t88 pr. Mai 36 ¼ ₰, pr. Juni 36 ¾ ₰, pr. Juli 37 ₰. Schmalz. Ruhig. Wilcox — ₰, Armour 35 ¼ ₰, Rohe u. Brother — ₰, Fairbanks 31 ½ ₰. Wall⸗ 54 Ballen Cap, 17 Ballen Buenos⸗, 7 Ballen Austral, 6 Ballen Kämmlinge. Speck short clear middl. Ruhig. 33 Br.
Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 68 ¾¼, pr. Mai 68 ¼, pr. Sept. 65, pr. No⸗ vember 62 ½. Behauptet.
Zuckermartt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,40, w. März 14,45, pr. Mai 14,77 ½, pr. August 15,12 ½ Ruhig. 8
Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 210 — 216. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer looo neuer 215 — 225, russischer loco ruhig, neuer 192 — 196. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 58. Spiritug still, pr. Febr.⸗März 35 ¼ Br., pr. März⸗April 35 ¼½ Br., pr. April⸗Mai 35 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 35 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,35 Br., pr. März 6,15 Br.
Wien, 23. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,69 Gd., 10,72 Br., pr. Herbst 9,59 Gd., 9,62 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 10,29 Gd., 10,32 Br., pr. Herbst 8,62 Gd., 8,65 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,82 Gd., 5,85 Br., pr. Juli⸗August 5,91 Gd., 5,94 Br., Hafer pr. Frühzahr 6,30 Gd., 6,33 Br., pr. Herbst — Gd., — Br
London, 23. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 16 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 ¾ matt. — Chili⸗Kupfer 43 , pr. 3 Monat 44 ½.
Glasgow, 23. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ isen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 39 sb. 1 d. nominell. (Schluß.) 40 sh. Käufer, 40 sh. ½ d. Verkäufer.
St. Petersburg, 23. Februar. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 57,00, pr. August —, Weizen loco 14,50, Roggen loco 12,50, Hafer loco 5,25, Hanf loco 46,00, Leinsaat loco 15,50. Amsterdam, 23. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54 ½. — Bancazinn 53 ¾.
Amsterdam, 23. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März —, pr. Mai 245. Roggen pr. März 221, pr. Mai 226.
New⸗York, 23. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ½, do. in New⸗Orleans 69/16. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,40 Gd., do. Standard white in
hiladelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗
ork 5,75, do. Pipe line Certificates pr. Män⸗ 59 ½à59 b. Schwach. Schmalz loco 6,77, do. (Rohe & Brothers) 7,02. Zucker (Fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. März 48 ¼, pr. April 49 ½, pr. Mai 49 ½, Rother Winterweizen loco 108 ¾. Kaffee Rio Nr. 14 ⅞. Mehl 4 D. 10 C. Getreidefracht 3 ¼. Kupfer 10,65. Rother Weizen 1b Februar 105 , pr. März 105 ⅞, pr. April 105 ¼, pr. Mat 103 ½. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März 13,50 per Mai 13,02.
Weizen durchweg schwach, auf schwächere aus⸗ ländische Märkte. Mais abgeschwächt auf unge⸗ nügende Nachfrage üür den Export. 1
Chicago, 23. Februar. (W. T. B.) Weizen pr. Februar 89 ½, pr. Mai 92 ½. Mais pr. März 40 ¾. Speck short clear 6,25. Pork pr. März 11,30.
Weizen: Markt stetig fallend von Anfang bis Ende. Mais: Markt sehr fest am Schluß.
e 1 4
Generalversammlungen. Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye. Ord. Gen.⸗ Vers. in Düsseldorf. 1 BayerischeHypotheken⸗A Wechsel⸗ bank. Ord. Gen.⸗Vers. in München. Braunschweig⸗Hannoversche Hypo⸗ thekenbank. Ord. Gen.⸗Vers. in
Braunschweig. 3 MagdeburgerStraßen⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Magdeburg. Kölnische Wechsler⸗ und Com⸗ . Ord. Gen.⸗Vers. in Köln. 88 Anhaltische Kohlenwerke. Ord⸗ Gen.⸗Vers. in Frose i. Anh.. Magdeburger Bank⸗Verein Klinck⸗ sieck, Schwanert & Co. Ord⸗ Gen.⸗Vers. in Magdeburg.
März.
11“ “
taats⸗
R
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 3 F 11“
sW., Wilhelmstraße Nr. 32. elne Nummern kosten 25 ₰.
XR☛ᷣ —ʒ
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers “
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Director der Medizinischen Poliklinik der Universität zu Kiel, Professor a. D. Dr. Edlefsen, jetzt zu Hamburg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Bürgermeister a. D. Dr. phil. Ossig zu Strehlen und dem Revierförster Schöttler zu Rathlosen im Kreise Sulingen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗
leihen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Assessor Scherenberg in Vohwinkel zum Landrath zu ernennen, sowie 1
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Gummersbach getroffenen Wahlen den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Gummersbach, Kaufmann Wilhelm Wollenweber zu Dieringhausen in gleicher Eigenschaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer, und
den Fabrikanten Karl Bockhacker in Gummersbach als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Gummersbach für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Ministerium des Innern
Dem Landrath Scherenberg ist das Landrathsamt im Kreise Mettmann übertragen worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Prignitzer Eisenbahngesellschaft zu Perle⸗
berg ist bezüglich einer Eisenbahn von der Station Gr. Pankow der Se Eisenbahn nach Putlitz und der Stadtgemeinde Pritzwalk hinsichtlich einer Eisenbahn von Pritzwalk nach Putlitz die Erlaubniß zur Vornahme all⸗ gemeiner Vorarbeiten ertheilt worden.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Bekanntmachung der König⸗ lichen Ministerial⸗Baucommission über die Bedingungen, welche bei der Vergebung von Arbeiten und Liefe⸗ rungen im Bereiche der Allgemeinen Bauverwal⸗ tung, der Staatseisenbahn⸗ und Bergverwaltung zur Anwendung kommen, veröͤffentlicht.
Deutsches Reich. ₰ 3 Preußen. Berlin, 25. Februar.
Gestern Abend fand im Königlichen Opernhause „Subscriptionsball“ statt, der wie stets durch die An⸗ wesenheit des Allerhöchsten Hofes ausgezeichnet wurde. Die Ausschmückung des Saals, zu welchem das Parquet und die
ühne vereinigt war, war die herkömmliche, die Zahl der Theilnehmer, die sich aus allen Kreisen der Gesellschaft zusammensetzten und theils sich im Saal selbst be⸗ wegten, theils die Logen des ersten und zweiten Ranges eingenommen hatten, eine sehr große, das Gesammt⸗ bild ein glänzendes. Nach 9 Uhr erschienen Seine Majestät der Kaiser und König in dem Galarock der Gardes du Corps sowie mehrere Prinzen und Prinzessinnen des König⸗ lichen Hauses und verwandter Häuser. Ihre Majestät die Kaiserin war dem Fest fern geblieben. Um 9 1 Uhr begann der Rundgang der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften. Fanfaren verkündeten das Nahen Seiner Majestät, Allerhöchstwelcher bei dem Betreten der großen, von dem ersten Rang nach dem Saal führenden Mitteltreppe mit einem von dem Chorpersonal des Königlichen Opernhauses ausgeführten Gesange begrüßt wurde. Den Allerhöchsten ö voraus ging der General⸗ Intendant der Königlichen Schauspiele Graf von Hochberg mit der Hofdame Gräfin von Keller. Seine Majestät der Kaiser und König führte Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold; es folgten Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich mit Ihrer Königlichen Hoheit der Erbgroßherzogin von Baden und Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold mit Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen; diesen schlossen sich die übrigen Prinzen und Prinzessinnen paarweise an. Seine Majestät wurde auf dem Rundgang, auf welchem der Saal viermal durch⸗ chritten wurde, von den auf beiden Seiten Kopf an Kopf tehenden Gästen auf das ehrerbietigste und freudigste be⸗
sitzung ab.
ersten Ranges Platz, um von hier aus dem Tanz zu⸗ zuschauen, zu welchem abwechselnd zwei Orchester aufspielten. Vor dem Verlassen des Opernhauses begaben Sich Seine Majestät in die gegenüberliegenden Logen, um den Ge⸗ mahlinnen der Botschafter einen Besuch abzustatten. Nachdem sich der Hof zurückgezogen, lichteten sich auch die Reihen der Theilnehmer am Ball, der indeß noch bis 2 Uhr fortdauerte. Heute Nachmittag hielt der Bundesrath eine Plenar⸗ Vorher tagten die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen, für das Seewesen und für Rechnungswesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Justiz⸗ wesen und für Rechnungswesen.
Wie wir hören, ist nach dem Ergebniß der zu diesem Zweck geführten Verhandlungen anzunehmen, daß der Sommerfahrplan auf den deutschen sowie den öster⸗ reichischen und ungarischen Eisenbahnen in diesem Jahre schon am 1. Mai statt, wie bisher, am 1. Juni in Kraft gesetzt werden wird.
Seitens des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten ist die Einfuhr von lebenden Schweinen aus Steinbruch, Wiener⸗Neustadt und Bielitz⸗Biala über Bodenbach, Oderberg und Dzieditz in das Schlachthaus zu Warburg unter den üblichen Bedingungen widerruflich gestattet worden. 1 8 “
16“ 11AA“
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich bayerische Ober⸗Regierungs⸗Rath Geiger ist hier angekommen.
Der Königlich siamesische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe Phya Nond Buri, welcher gleichzeitig auch zum Gesandten für Oesterreich⸗-Ungarn ernannt ist, hat sich nach Wien begeben, um dort sein Beglaubigungsschreiben zu überreichen. Während seiner Abwesenheit von Berlin fungirt der Legations⸗Secretär Phra Suriya als Geschäftsträger.
1“ v“
“
S. M. Kanonenboot „Wolf“, Commandant Corvetten⸗ Capitän Hellhoff, geht heute (25. Februar) von Hankow nach Kinkiang in S
11“
8
Breslau, 24. Februar. Fürstbischof Dr. Kopp hat unter dem 25. v. M. einen Hirtenbrief an den Clerus und seine Diözesanen gerichtet, in welchem er „seinen vorjährigen G dadurch ergänzt, daß er über die ewige sittliche
rdnung, die der Schöpfer der Menschen festgesetzt hat, und die Ferie heeen derselben einige Lehren und Mahnungen ertheilt“.
er Hirtenbrief enthält außer der Einleitung zwei Ab⸗ schnitte, in deren erstem über die Tugend der Keuschheit über⸗ haupt gehandelt wird, während der zweite von der Sittenrein⸗ heit in der Ehe und von der Bewahrung der Sittenreinheit unter den Kindern und der heranwachsenden Jugend spricht. Dem zweiten Abschnitt seien nach der „Schles. Ztg.“ folgende Sätze entnommen: „Unsere Zeit drängt zum Entscheidungs⸗ kampf. Der Umsturz hat die schrankenlose Entfesselung der Naturtriebe auf seine Fahne geschrieben. Unschuld und Lauter⸗ keit in Gesinnung und Leben sei die Inschrift der Fahne, unter der wir gegen die Umsturzmächte kämpfen! Sie tragen euch voran eure Priester in euren Gemeinden, eure Lehrer in euren Schulen, sie sollen vorantragen die Herrschaften ihren Dienst⸗ boten, die Meister ihren Hausgenossen, die Arbeitgeber ihren Arbeitern und Arbeiterinnen. Unter dieser Fahne wird der Sieg nicht fehlen; aber niemand darf zurückbleiben; alle müssen an ihrer Stelle treu ihre Pflicht in diesem Kampfe erfüllen“.
Bayern. 58
München, 24. Februar. Die Kammer der Ab⸗ geordneten beendete heute die Berathung des Zoll⸗Etats. Der auf Bayern entfallende Antheil an den Reichszöllen
urde anstatt der im Budgetvoranschlag angenommenen 0 Millionen auf 22 100 000 ℳ angesetzt. Die Verlegung des Haupt⸗Zollamts in Pfronten nach Füssen wurde ab⸗ gelehnt. 1.“ Der Finanzausschuß erhöhte die Einnahmen des Forst⸗ Etats um 1 730 000 ℳ auf 25 542 000 ℳ, nämlich 16 Millionen für Bau⸗, Werk⸗ und Nutzholz, 8 542 000 ℳ für Brennholz und eine Million für Nebennutzungen. Der Finanz⸗ Minister stimmte der Erhöhung zu, da der durch die Nonnen⸗ raupe verursachte Holzfraß die Rentabilität nicht mehr be⸗
grüßt und erwiderte huldvoll die Verbeugungen. Alsdann nahm der Allerhöchste Hof in den Königlichen Seitenlogen des
einträchtige und neue Waldungen und Absatzgebiete dem
Markte erschlossen seien.
Sachsen. Dresden, 24. Februar. Die Erste Kammer erledigte heute, wie das „Dr. J.“ berichtet, die Schlußberathung der Cap. 1 bis 7 und 71a des Staatshaushalts⸗Etats 1892/93, Forsten, Domänen ec., Hofapotheke, Elsterbad, „Leipziger Zei⸗ tung“ und „Dresdner Journal“. Cap. 1, Forsten, wurde nach einer längeren Debatte, in welcher Staats⸗Minister von Thümmel den Standpunkt der Regierung darlegte, nachdem die Kammermitglieder Major von Wiedebach, Kammerherr von Posern und von Trützschler eine bessere finanzielle Stellung der Forstbeamten befürwortet hatten, genehmigt; die Cap. 2, Do⸗ mänen, 3, Kalkwerke, 4, Weinberge und Kellereien, 5, Hof⸗ apotheke, wurden ohne Debatte genehmigt. Zu Cay. 6, Elster⸗ bad, brachte der Bischof Wahl den Wunsch auf Erhöhung der Bezüge der Geistlichen, die den katholischen Gotresdienst in Bad Elster abhielten, zum Ausdruck, worauf Staats⸗Minister von Metzsch Antwort ertheilte. Ferner wurden die Cap. 7, „Leipziger Zeitung“ und Cap. 71 a „Dresdner Jour⸗ nal“ genehmigt. Die Zweite Kammer bewilligte auf Antrag der Finanzdeputation A die Cap. 88 bis 91. des Etats des Cultus und öffentlichen Unterrichts: Ministe⸗ rium, Evangelisch⸗lutherisches Landes⸗Consistorium, Katholisch⸗ geistliche Behörden und Universität Leipzig, nach der Re⸗ gierungsvorlage, und zwar die ersten drei Capitel gegen 10 Stimmen, das vierte einstimmig, ertheilte auch dem mit dem Vereine zur Erhaltung der Heilanstalt für arme Augen⸗ kranke in Leipzig wegen Uebernahme dieser Anstalt auf die Universität abgeschlossenen Vertrage, sowie dem von der Staatsregierung vorgelegten Plane eines Um⸗ und Neubaues zur Beschaffung von Hörsälen und Räumlichkeiten für die Verwaltung und die akademischen Institute bei der Universität Leipzig ihre Zustimmung. Auf Antrag der Gesetzgebungs⸗ Deputation nahm die Kammer weiter den Gesetz⸗ entwurf wegen Abänderung der gesetzlichen Bestimmungen über die Pensonsverhältnisse der evangelisch⸗lutherischen Geist⸗ lichen und der Hinterlassenen dieser und der evangelisch⸗ reformirten Geistlichen, mit einer Anzahl von der Regierung gebilligter, das Wesen der Vorlage nicht berührender Aen⸗ derungen und Zusätze gegen zehn Stimmen an und ertheilte mit demselben Stimmenverhältniß der Staatsregierung zur Aufnahme der Inhaber von acht geistlichen Stellen im Dienste der innern Mission in die allgemeinen geistlichen Pensions⸗ kassen die erbetene Ermächtigung. “ Württemberg.
Stuttgart, 24. Februar. Ihre Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit die Herzogin von Edinburg hat mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Marie und Victoria von Edinburg Stuttgart gestern Nachmittag verlassen und sich nach England begeben. v.“
Baden. ““ Karlsruhe, 24. Februar. In der gestrigen Sitzung
der Zweiten Kammer sprach der Abg. Wacker bei der Berathung des Budgets des Ministeriums des Innern dieser Behörde ein Mißtrauensvotum aus. Der Staatsrath Eisenlohr wies die Beschuldigungen Wacker’8, für welche dieser jeden Beweis schuldig bleibe, ent⸗ schieden zurück und erklärte, er werde auf seinem Posten bleiben, so lange ihn das Vertrauen des Fürsten dahin stelle. Die Förderung praktischer wirthschaftlicher Fragen sei für ihn und für das Land weit wichtiger als politischer Kampf und Parteistellung. Im weiteren Verlaufe der Sitzung entspann sich eine heftige Debatte zwischen den Klerikalen und Demo⸗ kraten, die das Ministerium angriffen, einer⸗ und den national⸗ liberalen Abgeordneten, die für das Ministerium eintraten, an⸗ dererseits, in die auch die officiöse Presse hineingezogen wurde. Ein während der Sitzung eingebrachter Antrag des Abg. von Marbe: „Die Regierung möge in jedem Amtsbezirk einen Amtsverkündiger einführen, der sich auf die Bekanntmachungen der Regierung und der Gemeinden zu beschränken hat, der in Submission vergeben wird und dessen Ertrag in die Staatskasse fließen soll“, wurde schließlich abgelehnt.
Reuß j. L.
Den Mitgliedern des Landtags Rechenschafts⸗ bis 1889 zuge⸗
Gera, 24. Februar. ist, wie die „Ger. Ztg.“ mittheilt, der bericht über die Finanzperiode 1887 1889 zuge gangen, dem vor allem zu entnehmen ist, daß die für die Dauer der Finanzperiode vorausgesehene Steigerung der Ausgaben für Reichszwecke in so umfangreichem Maße eingetreten ist, daß in den letzten Jahren der Finanzperiode beinahe der doppelte Betrag der dafür etatisirt gewesenen Summe an das Reich hat gezahlt werden müssen. Die Gesammt⸗Mehrausgabe während der Finanzperiode be⸗ ziffert sich auf 560 434 ℳ 65 ₰. Dieser Steigerung der Ausgaben für Reichszwecke stehen jedoch Mehreinnahmen aus Ueberweisungen an indirecten Steuern in Höhe von 788 934,93 ℳ gegenüber. Der Antheil des Fürstenthums an den Reichsstempel⸗ abgaben für Werthpapiere, Ans chaffungsgesch äfte und Lotterieloose, mit jährlich 30 000 ℳ etatisirt gewesen, hat schon im Jahre 1887
47232 ℳ 46 J, im Jahre 1888 56439 ℳ 45 ₰ und im Jahre 1889 74905 ℳ ₰ betragen. Es ergiebt sich hieraus
S